DE102020127076A1 - Verfahren zur Dünnbeschichtung innenliegender Oberflächen von Durchgangsausnehmungen - Google Patents

Verfahren zur Dünnbeschichtung innenliegender Oberflächen von Durchgangsausnehmungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020127076A1
DE102020127076A1 DE102020127076.3A DE102020127076A DE102020127076A1 DE 102020127076 A1 DE102020127076 A1 DE 102020127076A1 DE 102020127076 A DE102020127076 A DE 102020127076A DE 102020127076 A1 DE102020127076 A1 DE 102020127076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
until
compressed air
coating
jet
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127076.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP21705422.0A priority Critical patent/EP4094031A1/de
Priority to PCT/DE2021/100013 priority patent/WO2021148078A1/de
Publication of DE102020127076A1 publication Critical patent/DE102020127076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/042Directing or stopping the fluid to be coated with air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/04Coatings; Surface treatments hydrophobic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbringung einer Dünnbeschichtung auf eine innenliegende Oberfläche (10) einer Durchgangsausnehmung (9), insbesondere einer Durchgangsausnehmung (9) eines Lamellenwärmetauschers (12) und/oder einer Durchgangsbohrung, wobei ein Beschichtungsmittel (2) in einen Druckluftstrom (1) eingegeben und dadurch in Feinsttröpfchen zerlegt wird und anschließend mittels eines durch eine konvergent-divergente Strahldüse (4) mit einer Engstellte (5) erzeugten Düsenstrahls (3) bei hoher Strömungsgeschwindigkeit auf die zu beschichtenden Oberfläche (10) aufgetragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Dünnbeschichtung auf eine innenliegende Oberfläche einer Durchgangsausnehmung, insbesondere einer Durchgangsausnehmung eines Lamellenwärmetauschers und/oder einer Durchgangsbohrung. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des Verfahrens zum Dünnbeschichten von innenliegenden Oberflächen eines Lamellenwärmetauschers und oder von innenliegenden Oberflächen von Durchgangsbohrungen
  • Mit Druckluft betriebene Lackierprozesse sind seit langem bekannt. Die Austrittsgeschwindigkeit eines Druckluftstrahls wird hier durch eine nur geringe Düsenöffnung und die Strahlführung begrenzt. Damit wird auch das sogenannte „overspray“ begrenzt, das nicht genau die zu lackierende Oberfläche trifft. Der Strahlwinkel beträgt hier möglichst nahe 90°, das heißt der Druckluftstrahl trifft im Wesentlichen Senkrecht auf die zu lackierende Oberfläche.
  • Eine Dünnbeschichtung innenliegender Oberflächen von Lamellenwärmetauschern mit Bautiefen von typischerweise bis zu 800mm ist so nicht möglich.
  • Beschichtungen von Lamellenwärmetauschern zum Beispiel zwecks Korrosionsschutzes werden während der Herstellung oder im ausgebauten Zustand des Lamellenwärmetauschers im Tauchverfahren hergestellt. Die Beschichtungsdicke liegt hier verfahrensbedingt jedoch in einem höheren Bereich. Aufgrund der vergleichsweise großen Beschichtungsdicke kann der Wärmeübergang bereits merklich beeinträchtigen sein. Zudem ist die Dünnbeschichtung von Lamellenwärmetauschern im eingebauten Zustand mit den bekannten beziehungsweise üblicherweise eingesetzten Beschichtungsmitteln bisher nicht möglich.
  • Ebenso ist die Dünnbeschichtung der Innenflächen von Durchgangsbohrungen mit kleinen Durchmessern wie z.B. 3mm, wie diese beispielsweise an Lochwalzen in der Papierindustrie in großer Stückzahl vorgesehen sind, ist mit den bisher vorhandenen Verfahren / den optimalen Beschichtungsmitteln schwierig bis unmöglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Aufbringung einer Dünnbeschichtung auf eine innenliegende Oberfläche von Durchgangsbohrungen und von Lamellenwärmetauschern aufgebracht werden kann.
  • Die Bautiefe der Tauscher kann dabei bis zu 800mm und mehr betragen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Demzufolge sieht das Verfahren zur Aufbringung einer Dünnbeschichtung auf eine innenliegende Oberfläche einer Durchgangsausnehmung, insbesondere einer Durchgangsausnehmung eines Lamellenwärmetauschers und/oder einer Durchgangsbohrung, vor, dass ein Beschichtungsmittel in einen Druckluftstrom eingegeben und dadurch in Feinsttröpfchen zerlegt wird und dass das Beschichtungsmittel anschließend mittels eines durch eine konvergent-divergente Strahldüse mit einer Engstellte erzeugten Düsenstrahls bei hoher Strömungsgeschwindigkeit auf die zu beschichtenden Oberfläche aufgetragen wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den nachfolgenden Unteransprüchen angegeben.
  • Die im Unterschied zu den üblichen Sprayverfahren hohe Ausgangsgeschwindigkeit des neuen Verfahrens beträgt abhängig von der zu beschichtenden Bautiefe des Tauschers bzw. der Durchgangsbohrung zumindest 30m / sec bis zu Überschallgeschwindigkeit. Dadurch wird garantiert, dass der Düsenstrahl auch in größerer Bautiefe liegende Oberflächen beschichten kann.
  • Der auf die Oberflächen gerichtete Strahl verläuft dabei parallel oder größtenteils parallel, das heißt unter einem spitzen Winkel zu der zu beschichtenden Oberfläche. Die Reibung des Strahls an der Oberfläche führt dennoch zu der gewünschten Dünnbeschichtung der Oberflächen. Durch die hohe Geschwindigkeit des Düsenstrahls wird überschüssiges Material sofort wieder abgetragen, so dass die Beschichtung dünn aufgetragen beziehungsweise hergestellt werden kann. Je nach Einstellung des Strahldrucks und der damit verbundenen Strahlgeschwindigkeit kann so auch die Schichtdicke der Oberfläche reguliert werden. Insgesamt gelingt es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, Dünnbeschichtungen mit einer Dicke von 100 nm bis 40 µm bereitzustellen. Hierbei gelingt es, eine vorgegebene Solldicke mit einer Genauigkeit von maximal 20 % herzustellen.
  • Eine weitere Regulierungsmöglichkeit besteht über die Dosierungsmenge des Beschichtungsmittels.
  • Die Dünnbeschichtung bringt neben dem Korrosionsschutz eine Glättung der vorhandenen Oberflächen mit sich, Poren der Oberflächen werden dadurch geschlossen. Das führt zu der Verbesserung der Durchgangswerte von Druckluft oder Fluiden. Die glatteren Oberflächen lassen sich zudem besser reinigen.
  • Als Beschichtungsmittel kommen grundsätzlich Liquide beziehungsweise Liquide mit Partikeln zur Anwendung. Beim Einsatz von hydrophoben Beschichtungsmitteln wird im Bereich von nicht überdachten Lamellenwärmetauschern im Außenbereich zusätzlich ein Selbstreinigungseffekt durch Regen erreicht. Als hydrophobes Beschichtungsmittel kommen beispielsweise Silazane zur Anwendung. Beispielsweise können halogenierte Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel PTFE oder Hybride mit anorganischem Grundgerüst mit organischen Seitenketten als Beschichtungsmittel dienen.
  • Die nachfolgenden Figuren und die Figurenbeschreibung verdeutlichen das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung des Verfahrens bei der Dünnbeschichtung von Durchgangsausnehmungen in einem Walzenmantel und
    • 2 eine Prinzipdarstellung des Verfahrens bei der Dünnbeschichtung von innenliegenden Oberflächen eines Lamellenwärmetauschers.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird exemplarisch anhand eines in 1 gezeigten ersten Anwendungsbeispiels verdeutlicht.
  • In 1 ist eine Strahldüse 4 dargestellt, die einen ersten Anschluss zum Zuführen von Druckluft 1 und einen weiten Anschluss vom Zuführen eines Beschichtungsmittels 2 aufweist. Die Strahldüse 4 ist als konvergent-divergente Strahldüse mit einer Engstelle 5 ausgebildet. Die Strahldüse 4 dient zum Zerstäuben des Strahlmittels 2 und stellt am Ausgang eines Düsenstrahl 3 mit einer Geschwindigkeit von mindestens 30 m/sec bereit. Das Beschichtungsmittel 2 wird vorliegend in einem Abstand 6 von 40 mm vor der Engstelle 5 der Strahldüse 4 in die Druckluft 1 eindosiert.
  • Die Druckluft 1 weist bevorzugt einen Taupunkt von mindestens 3 °C auf. Ein Druck des eindosierten Beschichtungsmittel 2 ist bevorzugt größer als ein Druck der zugeführten Druckluft 1.
  • Der Düsenstrahl 3 wird auf eine Mantel 8 einer Walze gerichtet, der eine Vielzahl von Durchgangsausnehmungen 9 aufweist. Die Durchgangsausnehmungen 9 sehen innenliegende Oberflächen 10 vor, auf die eine Dünnbeschichtung mit einer Dicke im Bereich von 100 nm bis 40 µm aufgebracht ist. Die innenliegende Oberfläche 10 erstreckt sich parallel zu einer Strahlrichtung 7 des Düsenstrahls 3, der auf den Mantel 8 der Walze gerichtet ist.
  • Optional kann der Düsenstrahl 3 unter einem spitzen Winkel 11 auf die innenliegenden Oberflächen 10 der Durchgangsausnehmungen 9 gerichtet werden. Der spitze Winkel 11 sollte - bezogen auf die Strahlrichtung 7 - kleiner sein als 30°.
  • 2 zeigt ein zweites Anwendungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Hierbei werden die innenliegenden Oberflächen 9 eines Lamellenwärmetauschers 12 dünnbeschichtet, wobei benachbarte Lamellen 13 des Lamellenwärmetauschers 12 die Durchgangsausnehmungen 9 bilden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Aufbringung einer Dünnbeschichtung auf eine innenliegende Oberfläche (10) einer Durchgangsausnehmung (9), insbesondere einer Durchgangsausnehmung (9) eines Lamellenwärmetauschers (12) und/oder einer Durchgangsbohrung, wobei ein Beschichtungsmittel (2) in einen Druckluftstrom (1) eingegeben und dadurch zerstäubt wird und anschließend mittels eines durch eine konvergent-divergente Strahldüse (4) mit einer Engstelle (5) erzeugten Düsenstrahls (3) bei hoher Strömungsgeschwindigkeit auf die zu beschichtenden Oberfläche (10) aufgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsgeschwindigkeit des Düsenstrahls (3) beim Verlassen der Strahldüse (4) mindestens 30 m/sec beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel (3) bei einer Eindosierung mindestens 40 mm vor der Engstelle (4) der Strahldüse (4) mit zumindest 80 % eines Drucks der Druckluft (1) zugeführt wird, vorzugsweise jedoch mit einem Druck oberhalb des Drucks der Druckluft.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel (3) bei der Eindosierung in einer Entfernung von weniger als 40 mm von der Engstelle (5) der Strahldüse (4), in der Engstelle (5) oder stromaufwärts der Engstelle (5) der Strahldüse (4) mit einem Druck von weniger als 80 % des Drucks der Druckluft (1) und/oder drucklos zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnbeschichtung mit einer Dicke nach der Aushärtung von wenigstens 100 nm und maximal 40 µm hergestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluft (1) ein hydrophobes Beschichtungsmittel (2) zugegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluft (1) ein Beschichtungsmittel (2) aus fluorierten Polymeren zugegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus organisch modifizierten keramischen Beschichtungsmitteln hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichteten Oberflächen (10) zur zusätzlichen Konditionierung der Dünnbeschichtung unmittelbar nach der Herstellung der Beschichtung zusätzlich mit dem Druckluftstrahl (1) bestrahlt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Druckluft (1) einen Taupunkt von zumindest +3°C aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Engstelle (5) der Strahldüse (4) einen Querschnitt von mindestens acht Quadratmillimeter aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (4) eine Flachdüse ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstrom (1) durch ein Ventil geregelt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel (2) durch eine Dosiereinheit und/oder ein Nadelventil und/oder eine Blende dosiert wird.
  15. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Dünnbeschichten von innenliegenden Oberflächen (10) eines Lamellenwärmetauschers (12) und oder von innenliegenden Oberflächen (10) von Durchgangsbohrungen, die an einem Mantel (8) einer Walze und/oder Trommel vorgesehen sind.
DE102020127076.3A 2020-01-20 2020-10-14 Verfahren zur Dünnbeschichtung innenliegender Oberflächen von Durchgangsausnehmungen Pending DE102020127076A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21705422.0A EP4094031A1 (de) 2020-01-20 2021-01-11 Verfahren zur dünnbeschichtung innenliegender oberflächen von durchgangsausnehmungen
PCT/DE2021/100013 WO2021148078A1 (de) 2020-01-20 2021-01-11 Verfahren zur dünnbeschichtung innenliegender oberflächen von durchgangsausnehmungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101229.2 2020-01-20
DE102020101229 2020-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127076A1 true DE102020127076A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127076.3A Pending DE102020127076A1 (de) 2020-01-20 2020-10-14 Verfahren zur Dünnbeschichtung innenliegender Oberflächen von Durchgangsausnehmungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4094031A1 (de)
DE (1) DE102020127076A1 (de)
WO (1) WO2021148078A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2276106A1 (fr) * 1974-06-26 1976-01-23 Cegedur Procede de vernissage des parois internes d'un tube d'aluminium de grande longueur
US4786060A (en) * 1987-09-16 1988-11-22 Mcdonnell Douglas Corporation Sealant spray applicator system and method employing same
JPH03133632A (ja) * 1989-10-20 1991-06-06 Kobe Steel Ltd U字型熱交換器用伝熱管の製造方法
US5472738A (en) * 1991-03-25 1995-12-05 Alfa Laval Thermal Ab Method of providing heat transfer plates with a layer of a surface protecting material
US6861101B1 (en) * 2002-01-08 2005-03-01 Flame Spray Industries, Inc. Plasma spray method for applying a coating utilizing particle kinetics
US8052074B2 (en) * 2009-08-27 2011-11-08 General Electric Company Apparatus and process for depositing coatings
JP6016779B2 (ja) * 2010-04-01 2016-10-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 被覆されたモノリスを製造するための方法
US20120171374A1 (en) * 2011-01-03 2012-07-05 General Electric Company Nozzle for use with a spray coating gun
DE102011113536A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Jens-Werner Kipp Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht für Trägervorrichtungen, auf denen Werkstücke montiert werden, um diese Werkstücke einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen
DE102013109124A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Jens Werner Kipp Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flächen eines Lamellenwärmetauschers
US20160375451A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 Moog Inc. Directional cold spray nozzle
EP3205407B1 (de) * 2016-02-09 2019-09-25 IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Verfahren und anlage zur überdeckung von innenwandungen eines hohlraums mit einer schutzschicht aus korrosionsschutzwachs
WO2018045457A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-15 Burgess Alan W High velocity spray torch for spraying internal surfaces
DE102017101850A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Mycon Gmbh Installationsanordnung und Verfahren zur automatisierten Reinigung von Lamellenwärmetauschern
US20190330734A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method of coating heat transfer components to impart superhydrophobicity

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021148078A1 (de) 2021-07-29
EP4094031A1 (de) 2022-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
EP2017010B1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
WO2008095657A1 (de) Lenkluftring und entsprechendes beschichtungsverfahren
DE1919931U (de) Vorrichtung zum aufbringen von ueberzuegen.
DE10059406A1 (de) Spritzvorrichtung
DE102018118206A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckgas an einer mit Druckgas arbeitenden Sprühvorrichtung, Verfahren zur Bereitstellung von Druckgas an einer mit Druckgas arbeitenden Sprühvorrichtung sowie Verfahren zum Versprühen eines flüssigen Mediums
DE102020127076A1 (de) Verfahren zur Dünnbeschichtung innenliegender Oberflächen von Durchgangsausnehmungen
DE1696153C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Aufbringen eines Strichs auf eine bewegte Papierbahn
DE102010015063A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nebel
EP2504149A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines substrats und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006010431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Qualität einer metallischen Beschichtung
DE2146309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Schichten aufgebauten Streifens
EP1115950B1 (de) Rakelstange für eine beschichtungsvorrichtung
DE102005034519A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP4072739A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kantenschutzbeschichtungen
EP0292886B1 (de) Verfahren zum strukturfreien Auftrag von Dispersionen auf flexiblen Trägermaterialien
DE102010047924C5 (de) Verfahren zum Erzeugen einer durch eine aushärtende Flüssigkeit gebildeten Oberfläche
DE202010008435U1 (de) Mit einer Beschichtung versehenes Substrat
DE112010003855T5 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19518817A1 (de) Verfahren zum Beschichten von bewegten Bändern, insbesondere von Metallbändern, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020003772A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102020115837A1 (de) Sprühvorrichtung für eine Sprühpistole, Sprühpistole sowie Verwendung einer Sprühpistole
EP1353757A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück
EP1153663A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines laminaren Flüssigkeitsstrahls
DE202005012773U1 (de) Vorrichtung zum Airless-Spritzen einer Oberfläche mit einer viskosen wässrigen Bautenfarben-Anstrichzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE