DE102020125227A1 - Anzeigesystem und elektronisches Spiegelsystem mit dem Anzeigesystem - Google Patents

Anzeigesystem und elektronisches Spiegelsystem mit dem Anzeigesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020125227A1
DE102020125227A1 DE102020125227.7A DE102020125227A DE102020125227A1 DE 102020125227 A1 DE102020125227 A1 DE 102020125227A1 DE 102020125227 A DE102020125227 A DE 102020125227A DE 102020125227 A1 DE102020125227 A1 DE 102020125227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
image
display
light
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125227.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Norihiro Imamura
Michihiro Yamagata
Kenji Nagatomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2020100344A external-priority patent/JP6956359B2/ja
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102020125227A1 publication Critical patent/DE102020125227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/008Systems specially adapted to form image relays or chained systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0808Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • G02B5/3041Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid comprising multiple thin layers, e.g. multilayer stacks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/80Geometric correction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2628Alteration of picture size, shape, position or orientation, e.g. zooming, rotation, rolling, perspective, translation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1215Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with information displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Schaffen eines miniaturisierten Anzeigesystems und eines elektronischen Spiegelsystems mit dem Anzeigesystem.[Mittel zum Erreichen der Aufgabe] Ein Anzeigesystem (1) enthält eine Anzeigevorrichtung (2), einen ersten Spiegel (10) und einen zweiten Spiegel (20). Die Anzeigevorrichtung (2) enthält eine Anzeigefläche (2A), die ein erstes Bild anzeigt. Durch die Anzeigevorrichtung (2) emittiertes Licht fällt direkt oder indirekt auf den ersten Spiegel (10). Der erste Spiegel (10) reflektiert das einfallende Licht. Das durch den ersten Spiegel (10) reflektierte Licht fällt direkt oder indirekt auf den zweiten Spiegel (20). Der zweite Spiegel (20) reflektiert das einfallende Licht zu einem Augenfeld (E1). Das durch den zweiten Spiegel (20) reflektierte Licht tritt in ein Auge (201) eines Betrachters (200) ein, das sich im Augenfeld (E1) befindet, um auf dem Auge (201) des Betrachters (200) ein zweites Bild auf Grundlage des ersten Bildes anzuzeigen. Der erste Spiegel (10) ist ein Fresnelspiegel.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Anzeigesystem und ein elektronisches Spiegelsystem mit dem Anzeigesystem. Genauer betrifft die vorliegende Offenbarung ein Anzeigesystem, das Bilder anzeigt, und ein elektronisches Spiegelsystem mit dem Anzeigesystem.
  • [Stand der Technik]
  • Die Patentschrift 1 offenbart eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, enthaltend eine Anzeige, die Videos anzeigt, einen Reflektor, der die auf der Anzeige angezeigten Videos reflektiert, und einen konkaven Spiegel, der die durch den Reflektor reflektierten Videos reflektiert.
  • [Liste der Entgegenhaltungen]
  • [Patentliteratur]
  • [Patenschrift 1] Japanische ungeprüfte Patentoffenlegung Nr. 2017-210229
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein miniaturisiertes Anzeigesystem und ein elektronisches Spiegelsystem mit dem Anzeigesystem zu schaffen.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Ein Anzeigesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält: eine Anzeigevorrichtung, enthaltend eine Anzeigefläche, die ein erstes Bild anzeigt; einen ersten Spiegel, auf den durch die Anzeigevorrichtung emittiertes Licht direkt oder indirekt fällt, und der das einfallende Licht reflektiert; und einen zweiten Spiegel, auf den das durch den ersten Spiegel reflektierte Licht direkt oder indirekt fällt, und der das einfallende Licht zu einem Augenfeld reflektiert. Das durch den zweiten Spiegel reflektierte Licht tritt in ein Auge eines Betrachters ein, das sich in dem Augenfeld befindet, um auf dem Auge des Betrachters ein zweites Bild auf Grundlage des ersten Bildes anzuzeigen. Der erste Spiegel ist ein Fresnelspiegel.
  • Ein elektronisches Spiegelsystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält: das Anzeigesystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 14; und eine Kamera, die in einem beweglichen Objekt montiert ist und einen Bereich hinter dem beweglichen Objekt abbildet. Die Anzeigevorrichtung zeigt auf der Anzeigefläche das erste Bild auf Grundlage eines durch die Kamera aufgenommenen Bildes an.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Die vorliegende Offenbarung schafft ein miniaturisiertes Anzeigesystem und ein elektronisches Spiegelsystem mit dem Anzeigesystem.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht eines elektronischen Spiegelsystems mit dem Anzeigesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine Seitenansicht eines in dem elektronischen Spiegelsystem enthaltenen ersten Spiegels.
    • 3 ist eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines mit dem elektronischen Spiegelsystem ausgestatteten beweglichen Objekts.
    • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm des elektronischen Spiegelsystems.
    • 5 ist eine Darstellung einer beispielhaften Anzeige durch das elektronische Spiegelsystem.
    • 6 ist eine teilweise vergrößerte Seitenansicht eines Beispiels des in dem elektronischen Spiegelsystem enthaltenen ersten Spiegels.
    • 7A ist eine Darstellung eines ersten Bildes, das auf einer in dem elektronischen Spiegelsystem enthaltenen Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
    • 7B ist eine Darstellung eines zweiten Bildes, das durch das elektronische Spiegelsystem angezeigt wird.
    • 8 ist eine teilweise vergrößerte Seitenansicht eines weiteren Beispiels des in dem elektronischen Spiegelsystem enthaltenen ersten Spiegels.
    • 9 ist eine schematische Schnittansicht eines elektronischen Spiegelsystems gemäß der Abwandlung 1.
    • 10 ist eine schematische Schnittansicht, die eine beispielhafte Anordnung zeigt, in der die Anzeigevorrichtung in dem elektronischen Spiegelsystem geneigt ist.
    • 11 ist eine schematische Schnittansicht, die eine beispielhafte Anordnung zeigt, in der die Anzeigevorrichtung und der erste Spiegel in dem elektronischen Spiegelsystem geneigt sind.
    • 12 ist eine schematische Schnittansicht eines elektronischen Spiegelsystems gemäß der Abwandlung 2.
    • 13 ist eine schematische Schnittansicht eines elektronischen Spiegelsystems gemäß der Abwandlung 3.
    • 14 ist eine schematische Schnittansicht eines elektronischen Spiegelsystems gemäß einer weiteren Abwandlung.
    • 15 ist eine schematische Schnittansicht eines elektronischen Spiegelsystems gemäß noch einer weiteren Abwandlung.
  • [Beschreibung der Ausführungsform]
  • Ausführungsform
  • Überblick
  • Die in der folgenden Ausführungsform herangezogenen Figuren sind schematische Darstellungen, und die Größen- und Dickenverhältnisse unter den Bestandteilen sind in den Figuren nicht unbedingt streng maßstabsgerecht gezeichnet. In der folgenden Beschreibung erstreckt sich in 1 und 3 eine X-Achse in der Längsrichtung eines beweglichen Objekts (z.B. eines Motorfahrzeugs), und eine Z-Achse erstreckt sich in der vertikalen Richtung des beweglichen Objekts. Eine Y-Achse erstreckt sich in 5 in der Querrichtung des beweglichen Objekts. Ferner ist die positive Seite der X-Achse als vorn definiert, die positive Seite der Y-Achse als rechts und die positive Seite der Z-Achse als oben. Anzumerken ist, dass diese Richtungen nur Beispiele sind und sie die Richtungen beim Gebrauch des Anzeigesystems 1 und des elektronischen Spiegelsystems 4 nicht einschränken sollen. Die Pfeile, die in den Figuren die Richtungen angeben, dienen nur der Veranschaulichung und sind unwesentlich.
  • In der vorliegenden Offenbarung kann der Begriff „parallel“ nicht nur die Beziehung „vollkommen parallel“ umfassen, sondern auch die Beziehung „im Wesentlichen parallel“. Genauer bedeutet der Begriff „parallel“, dass zwei gerichtete Geraden einen Winkel (d.h. einen spitzen Winkel) im Bereich von 0 Grad bis 10 Grad bilden. In einer eher bevorzugten Ausführungsform bedeutet der Begriff „parallel“, dass zwei gerichtete Geraden einen Winkel (d.h. einen spitzen Winkel) im Bereich von 0 Grad bis 5 Grad bilden.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält das Anzeigesystem 1 gemäß dieser Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung 2, einen ersten Spiegel 10 und einen zweiten Spiegel 20. Die Anzeigevorrichtung 2 weist eine Anzeigefläche 2A auf, die ein erstes Bild anzeigt. Durch die erste Anzeigevorrichtung 2 emittiertes Licht fällt direkt oder indirekt auf den ersten Spiegel. Der erste Spiegel 10 reflektiert das einfallende Licht. Das durch den ersten Spiegel 10 reflektierte Licht fällt direkt oder indirekt auf den zweiten Spiegel 20. Der zweite Spiegel 20 reflektiert das einfallende Licht zum Augenfeld E1. Das durch den zweiten Spiegel 20 reflektierte Licht tritt in das innerhalb des Augenfeldes E1 befindliche Auge 201 des Betrachters 200 ein, um auf dem Auge 201 des Betrachters 200 ein zweites Bild auf Grundlage des ersten Bildes anzuzeigen. Der erste Spiegel 10 ist ein Fresnelspiegel.
  • Der Ausdruck, dass Licht „indirekt einfällt“, bedeutet hier, dass Licht beispielsweise durch ein weiteres optisches Bauteil (z.B. einen weiteren Spiegel oder eine Linse) einfällt.
  • Anzumerken ist, dass das Augenfeld E1 ein Blickpunktbereich ist, in dem ein virtuelles Bild (d.h. das durch den zweiten Spiegel 20 reflektierte Licht), das einer Kante der Anzeigefläche 2A entspricht, für beide Augen des Betrachters 200 durch den zweiten Spiegel 20 in einem vorgegebenen Abstand vom Gehäuse 60 des Anzeigesystems 1 unsichtbar ist. In 1 liegt das Augenfeld E1 in einem vorgegebenen Abstand vom Gehäuse 60 auf einer Ebene senkrecht zur Strahlrichtung D2 des Strahlengangs A13. Dies gilt auch für 8 bis 10, die weiter unten beschrieben sind.
  • In 1 stellen gepunktete Linien Strahlengänge A11 bis A13 dar. Das Licht wird aus der Nachbarschaft der Längs- und Quer-Mitten der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 emittiert, durch den ersten Spiegel 10 und den zweiten Spiegel 20 reflektiert und nach außerhalb des Gehäuses 60 emittiert. In 1 oder anderen Figuren sind die Linien, die die Strahlengänge A11 bis A13 angeben, nur zur Veranschaulichung gezeigt und werden nicht tatsächlich angezeigt.
  • Der erste Spiegel 10 reflektiert das von der Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht zum zweiten Spiegel 20. Somit muss, wenn der erste Spiegel 10 ein Planspiegel 140 ist, wie durch eine imaginäre Linie in 1 angezeigt, der Planspiegel 140 bezüglich der Einfallsrichtung D1 (d.h. der Richtung entlang dem Strahlengang A11) des Lichts von der Anzeigevorrichtung 2 geneigt sein. Demgemäß kann sich die Gesamtgröße der Anzeigevorrichtung 2 in der Richtung parallel zur Einfallsrichtung D1 vergrößern. Dagegen weist in dieser Ausführungsform, da er ein Fresnelspiegel ist, der erste Spiegel 10 eine Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen 14 auf, in die die Reflexionsfläche des Planspiegels 140 aufgeteilt ist. Demgemäß weist der erste Spiegel 10 eine kleinere Dicke in der Richtung parallel zur Einfallsrichtung D1 auf. Daher ist die Dicke W1 des ersten Spiegels 10 kürzer gemacht als der Abstand W2 zwischen beiden Enden des Planspiegels 140 in der Richtung parallel zur Einfallsrichtung D1, um ein miniaturisiertes Anzeigesystem 1 zu erzielen.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält das elektronische Spiegelsystem 4 gemäß dieser Ausführungsform das oben beschriebene Anzeigesystem 1 und eine Kamera 3, die im beweglichen Objekt 100 montiert ist und den Bereich hinter dem beweglichen Objekt 100 aufnimmt. Die Anzeigevorrichtung 2 zeigt auf der Anzeigefläche 2A das erste Bild auf Grundlage eines durch die Kamera 3 aufgenommenen Bildes an. Anzumerken ist, dass der „Bereich hinter“ dem beweglichen Objekt 100 der Bereich sein kann, der nach hinten von der Mitte in der Querrichtung der Rumpfes 110 des beweglichen Objekts aus in der Richtung gesehen ist, das heißt, ein durch einen Innenspiegel sichtbarer Bereich. Alternativ kann „Bereich hinter“ der Bereich sein kann, der von einer Seite des Rumpfs 110 des beweglichen Objekts gesehen ist, das heißt, ein durch einen Seitenspiegel sichtbarer Bereich. Ferner kann der „Bereich hinter dem beweglichen Objekt 100“ sowohl den Bereich, der nach hinten von der Mitte in der Querrichtung des Rumpfs 110 des beweglichen Objekts aus gesehen ist, als auch den Bereich enthalten, der von einer Seite des Rumpfs 110 des beweglichen Objekts gesehen ist.
  • Wie oben beschrieben, enthält das Anzeigesystem 1 den ersten Spiegel 10, der ein Fresnelspiegel ist, und ist somit als Ganzes miniaturisiert. Als Ergebnis ist ein elektronisches Spiegelsystem 4 mit einem miniaturisierten Anzeigesystem 1 erzielt.
  • Einzelheiten
  • Aufbau
  • Wie oben beschrieben, enthält das Anzeigesystem 1 gemäß dieser Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung 2, einen ersten Spiegel 10 und einen zweiten Spiegel 20. Ferner enthält das Anzeigesystem 1 weiter einen Flüssigkristallspiegel 40 und ein Gehäuse 60. Das Anzeigesystem 1 enthält weiter eine Anzeigesteuerung 70 (siehe 4), die den Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung 2 steuert.
  • Das elektronische Spiegelsystem 4 gemäß dieser Ausführungsform enthält das Anzeigesystem 1 und eine Kamera 3 (siehe 3). Das heißt, das Anzeigesystem 1 gemäß dieser Ausführungsform ist für das elektronische Spiegelsystem 4 verwendet. Anzumerken ist, dass das elektronische Spiegelsystem 4 gemäß dieser Ausführungsform im Rumpf 110 des beweglichen Objekts 100 montiert ist, wie etwa eines Motorfahrzeugs. Das heißt, das bewegliche Objekt 100 enthält das elektronische Spiegelsystem 4 und den mit dem elektronischen Spiegelsystem 4 ausgestatteten Rumpf 110 des beweglichen Objekts.
  • Nun sind Anordnungen der Bestandteile des Anzeigesystems 1 und des elektronischen Spiegelsystems 4 mit Bezugnahme auf 1 bis 7B genau beschrieben.
  • Das Gehäuse 60 des Anzeigesystems 1 ist ein gegossenes Produkt, beispielsweise aus Kunststoff. Das Gehäuse 60 weist die Form eines Quaders mit einer Gehäusekammer 61 darin auf. Wenn das Gehäuse 60 am Rumpf 110 des beweglichen Objekts angebracht ist, weist der Rumpf 110 des beweglichen Objekts eine Querlänge (d.h. die Länge entlang der Breite des Fahrzeugs) auf, die länger ist als die vertikale und die Längslänge. Die Gehäusekammer 61 des Gehäuses 60 nimmt die Anzeigevorrichtung 2, den ersten Spiegel 10, den zweiten Spiegel 20 und den Flüssigkristallspiegel 40 auf. Obwohl in 1 nicht gezeigt, nimmt das Gehäuse 60 weiter beispielsweise die Anzeigesteuerung 70 auf.
  • Das Gehäuse 60 ist vorn am Himmel 101 des Rumpfes 110 des beweglichen Objekts nahe der Windschutzscheibe (d.h. der Frontscheibe) 102 so angebracht, dass es für einen Betrachter 200 sichtbar ist, der auf einem Vordersitz sitzt (siehe 1). Das Gehäuse 60 ist am Himmel 101 angebracht, wobei es vom Himmel 101 des beweglichen Objekts über ein Halteelement 62, wie etwa ein Kugelgelenk, herabhängt, um nicht die Sicht des Betrachters 200 nach vorn zu versperren. Das Halteelement 62 enthält eine Justiervorrichtung (z.B. ein Kugelgelenk) zum Justieren der Ausrichtung des Gehäuses 60. Während es in 1 und 2 oberhalb des Gehäuses 60 angeordnet ist und vom Himmel 101 herabhängt, kann das Halteelement 62 hinten am Gehäuse 60 (d.h. vorn im Fahrzeug) angeordnet und an der Windschutzscheibe 102 angebracht sein.
  • Das Gehäuse 60 weist in der Rückwand ein Durchgangsloch 63 auf. Das Durchgangsloch 63 kann so groß sein, dass der Flüssigkristallspiegel 40 daran angebracht werden kann. Das Durchgangsloch 63 weist eine Querlänge (d.h. die Länge in der Richtung senkrecht zur vertikalen und Längsrichtung) auf, die länger ist als die vertikale Länge. Das Verhältnis der Querlänge (d.h. der Länge der langen Seite) zur vertikalen Länge (d.h. der Länge der kurzen Seite) liegt in einem Bereich von ungefähr 3:1 bis ungefähr 6:1.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 ist in einem oberen Bereich der Gehäusekammer 61 untergebracht. Die Anzeigevorrichtung 2 weist eine Anzeigefläche 2A auf, die das erste Bild anzeigt. Die Anzeigevorrichtung 2 ist in der Gehäusekammer 61 mit nach unten weisender Anzeigefläche 2A untergebracht. Die Anzeigevorrichtung 2 gibt aus der Anzeigefläche 2A Licht zum Bilden des ersten Bildes aus. Die Anzeigevorrichtung 2 enthält beispielsweise eine Lichtquellenvorrichtung und einen Flüssigkristallschirm (LCD-Schirm). Der LCD-Schirm ist vor der Lichtquellenvorrichtung angeordnet. Die Lichtquellenvorrichtung ist als die Rückbeleuchtung des LCD-Schirms verwendet. Die Lichtquellenvorrichtung ist das, was eine „Flächenlichtquelle“ genannt wird. Die Lichtquellenvorrichtung ist von einem Seitenlichttyp, der eine Festkörper-Lichtemitter verwendet, wie etwa eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode. Das Licht von der Lichtquellenvorrichtung wird durch den LCD-Schirm durchgelassen und aus der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 ausgegeben. Das aus der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 ausgegebene Licht bildet das erste Bild. In dieser Ausführungsform emittiert die Anzeigevorrichtung 2 aus der Anzeigefläche 2A das Licht zum Bilden des ersten Bildes in die Richtung senkrecht zur Anzeigefläche 2A. Die „Richtung senkrecht zu“ einer bestimmten Ebene/Fläche bedeutet hier nicht nur die Richtung, die die bestimmte Ebene/Fläche genau in einem Winkel von 90 Grad schneidet. Die Richtung kann Abweichungen von einigen Grad gegenüber der Richtung senkrecht zu der bestimmten Ebene/Fläche einschließen, wenn die abweichenden Richtungen für das menschliche Auge „senkrecht“ erscheinen.
  • Das Anzeigesystem 1 gemäß dieser Ausführungsform enthält den ersten Spiegel 10 und den zweiten Spiegel 20 als zwei oder mehr reflektierende Elemente, die das aus der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht reflektieren. Genauer weist das Anzeigesystem 1 das katoptrische System B1 auf, bestehend aus dem ersten Spiegel 10 und dem zweiten Spiegel 20.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält der erste Spiegel 10 eine Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen 14, jede in einer Streifenform, ausgerichtet auf der Fläche (d.h. der ersten Fläche 11), die zur Anzeigevorrichtung 2 weist. Jede der kleineren Reflexionsflächen 14 reflektiert das aus der ersten Richtung (d.h. der Richtung parallel zum Strahlengang A11) einfallende Licht in die zweite Richtung. Die zweite Richtung (d.h. die Richtung parallel zum Strahlengang A12) schneidet die erste Richtung schräg. Wie in 1 gezeigt, liegt die erste Richtung hier senkrecht zur Ausrichtungsrichtung (DR+1) der kleineren Reflexionsflächen 14, ist aber nicht auf die senkrechte Richtung beschränkt. Die kleineren Reflexionsflächen 14 sind beispielsweise eine Vielzahl von Teil-Reflexionsflächen in einer Gruppe, in die eine Reflexionsfläche, wie etwa der Planspiegel 140, aufgeteilt ist, und sind auf der ersten Fläche 11 ausgerichtet. Die Flächen funktionieren als Ganzes als eine einzige Reflexionsfläche. Der erste Spiegel 10 ist in einem unteren Bereich der Gehäusekammer 61 untergebracht, wobei die erste Fläche 11, die die kleineren Reflexionsflächen 14 enthält, nach oben weist und zur Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 weist. Der Ausdruck „weisen zu“ bedeutet nicht nur, dass sich zwei Ebenen/Flächen oder Bestandteile parallel zueinander befinden. Der Ausdruck kann auch umfassen, dass sich zwei Ebenen/Flächen oder Bestandteile nicht parallel zueinander befinden, das heißt, eine/einer der Ebenen/Flächen oder Bestandteile bezüglich der/des anderen geneigt ist. Die Ausrichtungsrichtung DR1 der kleineren Reflexionsflächen 14 liegt auf der Grundplatte 13 parallel zur zweiten Fläche 12 und entgegengesetzt zur ersten Fläche 11.
  • Die kleineren Reflexionsflächen 14 weisen hier die folgende Form auf. Eine bezüglich der zweiten Fläche 12 geneigte Reflexionsfläche (d.h. die Reflexionsfläche des Planspiegels 140) ist in eine Vielzahl von Flächen aufgeteilt, jeweils in der Streifenform. Die aufgeteilten Flächen sind auf der ersten Fläche 11 ausgerichtet. Wenn das Gehäuse 60 im Inneren den oben beschriebenen Planspiegel 140 aufnimmt, ist die Reflexionsfläche des Planspiegels 140 bezüglich der Einfallsrichtung D1 des Lichts geneigt. Es besteht somit ein längerer Abstand W2 zwischen den beiden Enden des Planspiegels 140 in der Richtung parallel zur Einfallsrichtung D1 des Lichts. Dagegen ist in dieser Ausführungsform der erste Spiegel 10 der Fresnelspiegel. Somit kann die Dicke W1 des ersten Spiegels 10 in der Richtung parallel zur Einfallsrichtung D1 des Lichts kürzer sein als der Abstand W2 zwischen den beiden Enden des Planspiegels 140. Als Ergebnis können ein miniaturisiertes Anzeigesystem 1 und ein miniaturisiertes elektronisches Spiegelsystem 4 erzielt sein.
  • Während sie die Form aufweisen, die erhalten ist durch ein Aufteilen des Planspiegels 140 in die Vielzahl, können die kleineren Reflexionsflächen 14 die Form aufweisen, die erhalten ist durch ein Aufteilen eines konkaven Spiegels oder eines konvexen Spiegels in eine Vielzahl. Das heißt, der erste Spiegel 10 kann das auf der Anzeigefläche 2A angezeigte erste Bild vergrößern oder verkleinern und reflektieren. Die Formen oder anderen Eigenschaften der kleineren Reflexionsflächen 14 des ersten Spiegels 10 und der Reflexionsfläche 21 des zweiten Spiegels 20 sind hier in einer bevorzugten Ausführungsform so bestimmt, dass sowohl der erste Spiegel 10 als auch der zweite Spiegel 20, die das katoptrische System B1 bilden, das auf der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 angezeigte erste Bild vergrößern.
  • In dieser Ausführungsform wird das durch die Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht durch den ersten Spiegel 10 und den zweiten Spiegel 20 reflektiert. Das durch den zweiten Spiegel 20 reflektierte Licht fällt auf den Flüssigkristallspiegel 40, während das durch den Flüssigkristallspiegel 40 durchgelassene Licht in das Augenfeld E1 eintritt. In dieser Ausführungsform lässt der Flüssigkristallspiegel 40 nur das durch den zweiten Spiegel 20 reflektierte Licht nach außerhalb des Gehäuses 60 durch. Der Flüssigkristallspiegel 40 ist so im Gehäuse 60 gehalten, dass er senkrecht zur Strahlrichtung D2 (d.h. der Richtung parallel zum Strahlengang A13) steht, in der das durch den zweiten Spiegel 20 reflektierte Licht nach außen emittiert wird. Als Ergebnis können, verglichen mit dem Fall, in dem der Flüssigkristallspiegel 40 bezüglich der Strahlrichtung D2 geneigt ist, das Anzeigesystem 1 und das elektronische Spiegelsystem 4 in der Strahlrichtung D2 miniaturisiert sein.
  • Der zweite Spiegel 20 ist beispielsweise ein konkaver Spiegel. Der zweite Spiegel 20 ist in einem vorderen Bereich der Gehäusekammer 61 bei nach hinten weisender Reflexionsfläche 21 untergebracht. Mit anderen Worten, der zweite Spiegel 20 ist so innerhalb der Gehäusekammer 61 angeordnet, dass er zur Innenfläche des Flüssigkristallspiegels 40 weist. Die Reflexionsfläche 21 des zweiten Spiegels 20 ist beispielsweise erhalten durch ein Aufbringen eines reflektierenden Metallfilms, beispielsweise aus Aluminium, auf eine Fläche einer Glasscheibe. Anzumerken ist, dass der zweite Spiegel 20 nicht auf den konkaven Spiegel beschränkt ist, sondern ein Planspiegel sein kann.
  • Der Flüssigkristallspiegel 40 ist ein optisches Element, erhalten durch ein Einkapseln von Flüssigkristallen zwischen einem reflektierenden Polarisator und einem lichtdurchlässigen Polarisator. Wenn eine Spannung an den Flüssigkristallspiegel 40 angelegt wird, wird der Spiegel so geschaltet, dass er lichtdurchlässig ist. Wenn andererseits die Spannung ausgeschaltet wird, wird der Spiegel so geschaltet, dass er reflektierend ist. Der Flüssigkristallspiegel 40 ist so am Gehäuse 60 angebracht, dass er das Durchgangsloch 63 des Gehäuses 60 verschließt. Der Flüssigkristallspiegel 40 dient hier als polarisierendes Element im Strahlengang A13 des durch den zweiten Spiegel 20 reflektierten Lichts, das das Augenfeld E1 erreicht. Der Flüssigkristallspiegel 40 ist gemäß einem von der Anzeigesteuerung 70 eingegebenen Umschaltsignal zwischen dem reflektierenden Modus und dem lichtdurchlässigen Modus umschaltbar. Da das Durchgangsloch 63 des Gehäuses 60 hier durch den Flüssigkristallspiegel 40 verschlossen ist, dringen weniger Staub, Schmutz oder andere Stoffe von außen in die Gehäusekammer 61 ein. Während in dieser Ausführungsform der Flüssigkristallspiegel 40 am Durchgangsloch 63 des Gehäuses 60 angebracht ist, kann anstelle des Flüssigkristallspiegels 40 eine für sichtbares Licht durchlässige Staubabdeckung am Durchgangsloch 63 angebracht sein. Der Betrachter sieht das auf dem zweiten Spiegel 20 angezeigte zweite Bild durch die am Durchgangsloch 63 angebrachte Staubabdeckung.
  • Die Kamera 3 ist beispielsweise hinten am beweglichen Objekt 100, wie etwa an einem Motorfahrzeug, angebracht, um ein Bild hinter dem beweglichen Objekt 100 aufzunehmen. Die Kamera 3 enthält einen Bildsensor 301 und ein optisches System 302, das das Licht aus einem aufzunehmenden Bereich (d.h. dem Bereich hinter dem beweglichen Objekt 100) in den Bildsensor 301 sammelt. Der Bildsensor 301 ist zum Beispiel ein CMOS-(Complementary Metal Oxide Semiconductor)-Bildsensor, kann aber ein Bildsensor, wie etwa ein CCD-(Charge Coupled Device)-Bildsensor, sein.
  • Die Kamera 3 gibt Bilddaten über das aufgenommene Bild des Bereichs hinter dem beweglichen Objekt 100, wie etwa einem Motorfahrzeug, beispielsweise über ein Fahrzeug-Bordnetz an die Anzeigesteuerung 70 aus. Die Kamera ist an der Mitte in der Querrichtung des beweglichen Objekts 100, wie etwa eines Motorfahrzeugs, angeordnet, um den Bereich aufzunehmen, der mit einem herkömmlichen Innenspiegel sichtbar ist. Das elektronische Spiegelsystem 4 wird als Rückspiegel wie der herkömmliche Innenspiegel genutzt. Da die Kamera 3 hinten an dem beweglichen Objekt 100 angebracht ist, enthält ein durch die Kamera 3 aufgenommenes Bild beispielsweise weder Rücksitze noch Karosseriesäulen. Anzumerken ist, dass die Kamera 3 den Bereich hinter und an einer Seite des beweglichen Objekts 100, wie etwa eines Motorfahrzeugs, aufnehmen kann. Die Kamera 3 kann den Bereich aufnehmen, der mit einem herkömmlichen Tür- oder Kotflügelspiegel sichtbar ist. Das elektronisches Spiegelsystem 4 kann als Rückspiegel anstelle des herkömmlichen Tür- oder Kotflügelspiegels genutzt werden. Die Kamera 3 ist hinten am Rumpf 110 des beweglichen Objekts und am oberen Bereich des Rumpfes 110 des beweglichen Objekts angebracht. Die Anbringungsposition der Kamera 3 ist ein Beispiel, und die Kamera 3 kann an einer Position angebracht sein, in der ein gewünschter Bereich aufgenommen werden kann.
  • Die Anzeigesteuerung 70 veranlasst die Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2, das erste Bild auf Grundlage des durch die Kamera 3 aufgenommenen Bildes anzuzeigen. Die Anzeigesteuerung 70 stellt eine Kommunikation (z.B. drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation) mit der Kamera 3 beispielsweise über ein Fahrzeug-Bordnetz des beweglichen Objekts (oder Motorfahrzeug) 100 her. Die Bilddaten über das durch die Kamera 3 aufgenommene Bild hinter dem Rumpf 110 des beweglichen Objekts werden in die Anzeigesteuerung 70 eingegeben. Die Anzeigesteuerung 70 veranlasst die Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2, das erste Bild auf Grundlage des durch die Kamera 3 aufgenommenen Bildes anzuzeigen.
  • Das „erste Bild auf Grundlage des durch die Kamera 3 aufgenommenen Bildes“ kann hier nicht nur das durch die Kamera 3 aufgenommene Bild selbst, sondern auch ein Bild umfassen, das erhalten ist durch ein Durchführen einer vorgegebenen Korrektur an dem durch die Kamera 3 aufgenommenen Bild. In dieser Ausführungsform enthält die Anzeigesteuerung 70 eine Bildkorrektureinheit 71, die das auf der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 anzuzeigende erste Bild korrigiert. Die Bildkorrektureinheit 71 führt beispielsweise eine Bildverarbeitung des Korrigierens einer Verzerrung des auf der Anzeigefläche 2A anzuzeigenden ersten Bildes durch, um Verzerrungen des durch den Betrachter 200 zu sehenden zweiten Bildes G2 zu verringern.
  • In dem Anzeigesystem 1 gemäß dieser Ausführungsform ist der Fresnelspiegel als erster Spiegel 10 verwendet, und die Anzeigevorrichtung 2 ist parallel zum ersten Spiegel 10 angeordnet. Es besteht somit eine größere Differenz in der Strahlenganglänge zum zweiten Spiegel 20 zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende der Anzeigevorrichtung 2. Als Ergebnis tritt eine Trapezverzerrung in dem durch den Betrachter 200 zu sehenden zweiten Bild G2 auf. Bei der Trapezverzerrung ist der obere Teil des zweiten Bildes G2 in der Querrichtung stärker ausgeweitet als der untere Teil. Daher korrigiert die Bildkorrektureinheit 71 das auf der Anzeigefläche 2A anzuzeigende erste Bild so, dass ein Bild angezeigt wird, das erhalten ist durch ein Reduzieren der Trapezverzerrungen des zweiten Bildes G2. Anzumerken ist, dass die Bildkorrektureinheit 71 nicht nur die Verzerrungskorrektur zum Reduzieren der Trapezverzerrungen des zweiten Bildes G2 durchführen kann, sondern auch beispielsweise die Helligkeitskorrektur des durch die Kamera 3 aufgenommenen Bildes. Zum Beispiel kann die Bildkorrektureinheit 71, da das nachts durch die Kamera 3 aufgenommene Bild dunkel ist, die Helligkeit des durch die Kamera 3 aufgenommenen Bildes korrigieren.
  • Die Anzeigesteuerung 70 kann auf Grundlage des durch die Kamera 3 aufgenommenen Bildes beispielsweise ein Schwerpunktbild oder eine Markierung erzeugen, die ein Hindernis oder ein anderes in dem Bild enthaltenes Objekt anzeigt. Die Anzeigesteuerung 70 kann dann die Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 veranlassen, ein Bild anzuzeigen, das erhalten ist durch ein Überlagern beispielsweise des Schwerpunktbildes oder der Markierung auf dem durch die Kamera 3 aufgenommene Bild. Alternativ kann die Anzeigesteuerung die Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 veranlassen, das erste Bild anzuzeigen, das durch ein Überlagern einer Markierung, die Fahrassistenzinformationen angibt, auf dem durch die Kamera 3 aufgenommenen Bildes erhalten ist. Die Fahrassistenzinformationen können beispielsweise enthalten: Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation, Navigationsinformationen, Informationen über Fußgänger, Informationen über ein vorausfahrendes Fahrzeug, Informationen über ein Verlassen der Fahrspur und Informationen über Fahrzeugbedingungen.
  • In dem Anzeigesystem 1 gemäß dieser Ausführungsform wird das durch die Anzeigevorrichtung 2 angezeigte erste Bild, das heißt, das von der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht, mehrmals (z.B. zweimal in dieser Ausführungsform) reflektiert, nämlich durch den ersten Spiegel 10 und den zweiten Spiegel 20. Der scheinbare Abstand (d.h. die Sichtweite) vom Auge 201 (d.h. dem Blickpunkt) des Betrachters 200 zu einem im zweiten Bild G2 enthaltenen Objekt ist hier beispielsweise durch die Strahlenganglänge von der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 zum zweiten Spiegel 20 und die Brennweite des katoptrischen Systems B1 bestimmt. In dieser Ausführungsform wird das von der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht zweimal reflektiert, um die Größe des Gehäuses 60 (oder der Gehäusekammer 61) zu reduzieren und dabei die Sichtweite des im zweiten Bild G2 enthaltenen Objekts in einem gewünschten Abstand zu halten. Als Ergebnis kann das Gehäuse 60 in der Richtung (d.h. der Richtung parallel zum Strahlengang A13) miniaturisiert sein, in der der Betrachter 200 den zweiten Spiegel 20 durch den Flüssigkristallspiegel 40 sieht.
  • Betrieb
  • Ein Betrieb des elektronischen Spiegelsystems 4 mit dem Anzeigesystem 1 gemäß dieser Ausführungsform ist beschrieben.
  • Zum Beispiel beginnt das elektronische Spiegelsystem 4 zu arbeiten, sobald eine Stromversorgung von der Batterie des beweglichen Objekts 100 dem elektronischen Spiegelsystem 4 zugeführt wird und eine Startanweisung von einer in dem beweglichen Objekt 100 enthaltenen elektronischen Steuereinheit (ECU) in das elektronische Spiegelsystem 4 eingegeben wird.
  • Dabei startet die Anzeigesteuerung 70 die Kamera 3, veranlasst die Kamera 3, den Bereich hinter dem beweglichen Objekt 100 mit einer vorgegebenen Bildfrequenz aufzunehmen, und erhält Bilddaten von der Kamera 3. Nach dem Erhalten der Bilddaten von der Kamera 3 veranlasst die Anzeigesteuerung 70 die Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2, das erste Bild auf Grundlage dieser Bilddaten anzuzeigen. Während sie die Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 veranlasst, das erste Bild anzuzeigen, bringt die Anzeigesteuerung 70 den Flüssigkristallspiegel 40 in den lichtdurchlässigen Modus.
  • Dabei wird das von der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht durch den ersten Spiegel 10 und den zweiten Spiegel 20 reflektiert, wird dann durch den Flüssigkristallspiegel 40 durchgelassen und tritt in das Augenfeld E1 des Betrachters 200 ein. Das durch den zweiten Spiegel 20 reflektierte Licht tritt in das Auge 201 des Betrachters 200 ein, wodurch ein zweites Bild G2, das erhalten ist durch ein Vergrößern des auf der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 angezeigten Bildes, durch den Betrachter 200 gesehen wird.
  • Wenn sie nicht die Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 veranlasst, das erste Bild anzuzeigen, bringt die Anzeigesteuerung 70 den Flüssigkristallspiegel 40 in den reflektierenden Modus. Der Flüssigkristallspiegel 40 wird somit als ein typischer, Außenlicht reflektierender Spiegel genutzt. Wenn dem elektronischen Spiegelsystem 4 keine Stromversorgung von der Batterie des beweglichen Objekts 100 zugeführt wird, wird der Flüssigkristallspiegel 40 vom lichtdurchlässigen Modus in den reflektierenden Modus geschaltet. Wenn sich der Flüssigkristallspiegel 40 hier im reflektierenden Modus befindet, sieht der Betrachter 200 unter Verwendung des Flüssigkristallspiegels 40 im reflektierenden Modus den Bereich hinter dem Rumpf 110 des beweglichen Objekts. Der Flüssigkristallspiegel 40 wird dann als ein typischer Spiegel genutzt.
  • Die Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen 14 ist auf der ersten Fläche 11 des ersten Spiegels 10 ausgerichtet. Somit kann, wie in 6 gezeigt, ein Teil des reflektierten Lichts durch die Stufen 142 (das Licht bei F1 von 6) zwischen angrenzenden Paaren kleinerer Reflexionsflächen 14 vignettiert werden. Die Ausrichtungsrichtung (d.h. die Querrichtung in 6) der kleineren Reflexionsflächen 14 entspricht hier der vertikalen Richtung des durch den Betrachter 200 gesehenen zweiten Bildes G2. Wenn der Teil reflektierten Lichts durch die Stufen 142 abgeschirmt wird, wird das durch den ersten Spiegel 10 reflektierte Licht in der vertikalen Richtung des zweiten Bildes G2 durch die Länge abgeschirmt, die der Länge der Stufen 142 entspricht. Als Ergebnis kann das zweite Bild G2 in der vertikalen Richtung komprimiert erscheinen. Das heißt, das zweite Bild G2 kann ein Aspektverhältnis mit einer kleineren vertikalen Größe aufweisen als das tatsächliche Aspektverhältnis.
  • Um das Problem anzugehen, justiert im Anzeigesystem 1 gemäß dieser Ausführungsform die Bildkorrektureinheit 71 das Aspektverhältnis des durch die Kamera 3 aufgenommenen Bildes, um die Blockade im zweiten Bild G2 in der vertikalen Richtung zu korrigieren, die durch das bei den Stufen 142 des Fresnelspiegels vignettierte Lichts verursacht ist. Wie in 7A gezeigt, führt die Bildkorrektureinheit 71 eine Bildverarbeitung zum Korrigieren des durch die Kamera 3 aufgenommenen Bildes zu einem Aspektverhältnis (X1:Y1) mit einer vertikalen Größe Y1, die größer ist als vor der Korrektur. Die Bildkorrektureinheit veranlasst die Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2, das erste Bild G1 nach der Bildverarbeitung anzuzeigen. Das von der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht fällt auf den ersten Spiegel 10 und wird durch die kleineren Reflexionsflächen 14 des ersten Spiegels 10 zum zweiten Spiegel 20 reflektiert. Ein Teil des reflektierten Lichts wird jedoch durch die Stufen 142 der kleineren Reflexionsflächen 14 abgeschirmt. Jedoch weist das erste Bild das korrigierte Aspektverhältnis (X1:Y1) mit größerer vertikaler Größe Y1 auf. Wie in 7B gezeigt, wird, da das zweite Bild G2 ein niedrigeres Verhältnis der vertikalen Größe Y2 aufweist als das erste Bild G1, das Aspektverhältnis (X2:Y2) näher zum tatsächlichen Aspektverhältnis justiert. Als Ergebnis empfindet ein Betrachter 200 beim Sehen des zweiten Bildes G2 weniger Unbehagen.
  • Anstatt unter Verwendung der Bildkorrektureinheit 71 das Aspektverhältnis des auf der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 anzuzeigenden ersten Bildes G1 zu justieren, kann das optische System 302 der Kamera 3 eine anamorphotische Linse enthalten. Eine anamorphotische Linse weist eine stärkere Vergrößerung in der vertikalen Richtung auf als bei der Quer-Vergrößerung. Wenn das optische System 302 der Kamera 3 eine anamorphotische Linse enthält, erscheint ein durch die Kamera 3 aufgenommenes Bild in der vertikalen Richtung stärker gedehnt als im tatsächlichen Bild. Demgemäß wird das Aspektverhältnis des durch den Betrachter 200 gesehenen zweiten Bildes G2 näher zum tatsächlichen Aspektverhältnis justiert. Als Ergebnis empfindet ein Betrachter 200 beim Sehen des zweiten Bildes G2 weniger Unbehagen.
  • Das heißt, das elektronisches Spiegelsystem 4 gemäß dieser Ausführungsform enthält weiter die Korrektureinheit, die das Aspektverhältnis des durch den Betrachter 200 gesehenen zweiten Bildes G2 korrigiert. Die Korrektureinheit enthält mindestens eins aus der Bildkorrektureinheit 71 und der anamorphotischen Linse. Die Bildkorrektureinheit 71 justiert das Aspektverhältnis des auf der Anzeigefläche 2A anzuzeigenden ersten Bildes G1 so, dass das Aspektverhältnis des zweiten Bildes G2 korrigiert wird. Die im optischen System 302 enthaltene anamorphotische Linse ist in der Kamera 3 montiert und sammelt das Licht von dem aufzunehmenden Bereich in den Bildsensor 301 der Kamera 3. Die anamorphotische Linse weist verschiedene Vergrößerungen in der vertikalen Richtung und der Querrichtung eines durch die Kamera 3 aufgenommenen Bildes auf. Auf diese Weise justiert die Korrektureinheit, die mindestens eins aus der anamorphotischen Linse im optischen System 302 und der Bildkorrektureinheit 71 enthält, das Aspektverhältnis des zweiten Bildes G2. Demgemäß wird das Aspektverhältnis des zweiten Bildes G2 näher zum tatsächlichen Aspektverhältnis justiert. Als Ergebnis empfindet ein Betrachter 200 beim Sehen des zweiten Bildes G2 weniger Unbehagen.
  • Anzumerken ist, dass die Bildkorrektureinheit 71 weiter eine Bildverarbeitung zum Korrigieren einer Verzerrung des ersten Bildes G1 durchführen kann, um die Verzerrungen des zweiten Bildes G2 zu reduzieren. Es sei beispielsweise angenommen, dass Trapezverzerrungen des zweiten Bildes G2 auftreten, sodass der obere Teil des zweiten Bildes G2 in der Querrichtung stärker ausgedehnt ist als der untere Teil. In diesem Fall kann die Bildkorrektureinheit 71 die Verzerrungskorrektur vorab so durchführen, dass der der obere Teil des ersten Bildes G1 in der Querrichtung stärker ausgedehnt ist als der untere Teil des ersten Bildes G1. Als Ergebnis können die Trapezverzerrungen des zweiten Bildes G2 reduziert sein.
  • Der zweite Spiegel 20 kann hier verschiedene Vergrößerungen/Verkleinerungen in der vertikalen Richtung und der Querrichtung des zweiten Bildes G2 aufweisen. Der zweite Spiegel 20 vergrößert oder verkleinert mit einer anderen vertikalen Vergrößerung/Verkleinerung als einer Quer-Vergrößerung/- Verkleinerung, um Verzerrungen des zweiten Bildes G2 in der vertikalen Richtung zu korrigieren.
  • In dieser Ausführungsform ist der erste Spiegel 10 so angeordnet, dass sich die Stufen 142 in 6 parallel zu der Richtung (d.h. dem Strahlengang A11) des auf den ersten Spiegel 10 fallenden Lichts erstrecken. Ferner weisen die Stufen 142 eine dunkle Farbe auf. Genauer sind nur die Stufen 142 schwarz gefärbt. Mit dieser Anordnung wird der vignettierte Teil (das Licht bei F1 in 6) des reflektierten Lichts durch die Stufen 142 so reflektiert, das es zu Streulicht innerhalb der Gehäusekammer 61 wird, was mögliche Verschlechterungen der Qualität des zweiten Bildes G2 reduziert.
  • Anzumerken ist, dass die „dunkle Farbe“ eine Farbe mit Reflexionseigenschaften ist, die das Licht bei F1 in 6 absorbieren, sodass der Einfluss des Streulichts auf die Qualität des zweiten Bildes G2 unsichtbar ist. Die Farbe ist somit nicht auf schwarz beschränkt.
  • Die Stufen 142 erstrecken sich nicht unbedingt parallel zu der Richtung (d.h. dem Strahlengang A11) des auf den ersten Spiegel 10 einfallenden Lichts wie bei dem in 6 gezeigten ersten Spiegel 10 und können die in 8 gezeigte Anordnung aufweisen. Wie in 8 gezeigt, können sich die Stufen 142 parallel zu der Richtung (d.h. dem Strahlengang A12) des durch den ersten Spiegel 10 reflektierten Lichts erstrecken. Die Stufen 142 weisen eine dunkle Farbe auf (z.B. schwarz). Diese Anordnung reduziert die mit Bezugnahme auf 6 beschriebene Vignettierung des Teils des reflektierten Lichts. Jedoch wird der Teil des auf den ersten Spiegel 10 fallenden Lichts durch die Stufen 142 absorbiert (siehe den Strahlengang A11), was auch das Streulicht am ersten Spiegel 10 in 8 reduziert. Jedoch wird wie beim ersten Spiegel 10 in 6 das durch den ersten Spiegel 10 reflektierte Licht in der vertikalen Richtung des zweiten Bildes G2 durch die Länge abgeschirmt, die der Länge der Stufen 142 entspricht. Als Ergebnis kann das zweite Bild G2 in der vertikalen Richtung komprimiert erscheinen. Somit kann ebenso beim ersten Spiegel 10 von 8, wie mit Bezugnahme auf 7A und 7B beschrieben, die Bildkorrektureinheit 71 das Aspektverhältnis des durch die Kamera 3 aufgenommenen Bildes justieren. Dies dient dazu, die Blockade im zweiten Bild G2 in der vertikalen Richtung zu korrigieren, die durch das bei den Stufen 142 des Fresnelspiegels vignettierte Licht verursacht ist.
  • Als Zusammenfassung der Anordnungen in 6 und 8 ist der erste Spiegel 10 so angeordnet, dass sich die Stufen 142 zwischen angrenzenden kleineren Reflexionsflächen 14 parallel zu der Richtung des auf den ersten Spiegel 10 fallenden Lichts oder der Richtung des durch den ersten Spiegel 10 reflektierten Lichts erstrecken. Die Stufen 142 weisen eine dunkle Farbe auf. Wenn sich die Stufen 142 hier nicht parallel zu der Richtung des auf den ersten Spiegel 10 fallenden Lichts oder der Richtung des durch den ersten Spiegel 10 reflektierten Lichts erstrecken, werden sowohl der Teil des Lichts (siehe Strahlengang A11), das auf den ersten Spiegel 10 fällt, und der Teil des Lichts (siehe Strahlengang A12), das durch den ersten Spiegel 10 reflektiert wird, an den Stufen 142 vignettiert. Als Ergebnis kann die einfache Bildkorrektur, wie mit Bezugnahme auf 7A und 7B beschrieben, nicht durchgeführt werden. Daher ist es erwünscht, dass sich die Stufen 142 parallel zu der Richtung des auf den ersten Spiegel 10 fallenden Lichts oder der Richtung des durch den ersten Spiegel 10 reflektierten Lichts erstrecken.
  • In dieser Ausführungsform ist, wie in 1 gezeigt, die Anzeigevorrichtung 2 in einem oberen Bereich der Gehäusekammer 61 angeordnet, während der erste Spiegel 10 in einem unteren Bereich der Gehäusekammer 61 angeordnet ist. Die vertikalen Positionen der Anzeigevorrichtung 2 und des ersten Spiegels 10 sind austauschbar.
  • Abwandlungen
  • Die oben beschriebene Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Verschiedene Modifikationen können an der oben beschriebenen Ausführungsform, abhängig von der Konstruktion, vorgenommen werden, solange sie das Ziel der vorliegenden Offenbarung erreichen.
  • Das Anzeigesystem 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält ein Computersystem. Das Computersystem enthält als Hauptbestandteile einen Prozessor und einen Speicher als Hardware. In dem Computersystem führt der Prozessor im Speicher gespeicherte Programme aus, um die Funktionen als Anzeigesystem 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung zu erfüllen (z.B. die Funktionen der Anzeigesteuerung 70 oder der Bildkorrektureinheit 71). Die Programme können vorab in dem Speicher des Computers gespeichert sein oder über Telekommunikationsleitungen geliefert werden. Alternativ können die Programme in einem nichtflüchtigen Aufzeichnungsmedium gespeichert sein, wie etwa einer Speicherkarte, einer optischen Platte oder einer Festplatte, das durch das Computersystem lesbar ist, und können dann zugeführt werden. Der Prozessor des Computersystems enthält eine oder mehrere elektronischen Schaltungen, wie etwa integrierte Halbleiterschaltungen (ICs) oder hochintegrierte Schaltungen (LSI-Schaltungen). Die integrierten Schaltungen, wie etwa ICs oder LSI-Schaltungen, sind hier abhängig vom Integrationsgrad angeführt und könne integrierte Schaltungen enthalten, wie etwa System-LSI-Schaltungen, sehr hoch integrierte Schaltungen (VLSI-Schaltungen) oder ultrahoch integrierte Schaltungen (ULSI-Schaltungen). Ferner kann eine feldprogrammierbare Gatteranordnung (FPGA), die programmiert werden kann, nachdem ein LSI-Schaltkreis hergestellt ist, oder die eine logische Vorrichtung ist, die die Verbindungen oder Schaltkreisaufteilungen innerhalb eines LSI-Schaltkreises umkonfigurieren kann, als der Prozessor verwendet sein. Die Vielzahl von elektronischen Schaltkreisen kann in einen einzigen Chip integriert sein oder auf eine Vielzahl von Chips verteilt sein. Die Vielzahl von Chips kann in eine einzige Vorrichtung integriert sein oder auf eine Vielzahl von Vorrichtungen verteilt sein. Das Computersystem enthält hier einen Mikrocontroller, enthaltend einen oder mehrere Prozessoren und einen oder mehrere Speicher. Somit enthält der Mikrocontroller auch eine oder mehrere elektronische Schaltungen, wie etwa integrierte Halbleiterschaltungen oder hochintegrierte Schaltungen.
  • Abwandlung 1
  • Wie in 9 gezeigt, ist in dem Anzeigesystem 1 gemäß der Abwandlung 1 der erste Spiegel 10 so geneigt, dass die erste Fläche 11 für das Auge 201 des Betrachters 200 innerhalb des Augenfeldes E1 unsichtbar ist. In dieser Hinsicht unterscheidet sich diese Abwandlung von der oben beschriebenen Ausführungsform. Genauer ist der erste Spiegel 10 wie folgt angeordnet. Die Betrachtungsrichtung (d.h. die Richtung entlang der Linie L1) des Auges 201 des Betrachters 200 schneidet die Richtung, in der sich die Linie L2 entlang der ersten Fläche 11 des ersten Spiegels 10 erstreckt, in einem vorgegebenen Winkel θ1, der größer als null ist. Außer der Anordnung des ersten Spiegels 10 ist die Abwandlung gleich oder ähnlich der oben beschriebenen Ausführungsform. Dieselben Bezugszeichen sind verwendet, um Bestandteile darzustellen, die mit dem Anzeigesystem 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform gemeinsam sind, und ihre genaue Erläuterung ist weggelassen.
  • Der erste Spiegel 10 ist in der Gehäusekammer 61 so angeordnet, dass die erste Fläche 11 für das Auge 201 des Betrachters 200 innerhalb des Augenfeldes E1 unsichtbar ist. Diese Anordnung reduziert die Möglichkeit, dass das auf den zweiten Spiegel 20 von hinten im Gehäuse 60 fallende Licht durch den zweiten Spiegel 20 und den ersten Spiegel 10 reflektiert wird und in das Auge 201 des Betrachters 200 tritt.
  • Wie in 10 gezeigt, kann in dem elektronisches Spiegelsystem 4 gemäß der Abwandlung 1 die Anzeigevorrichtung 2 Licht in die Strahlrichtung (d.h. die Richtung parallel zum Strahlengang A11) emittieren, die die Normalenrichtung (d.h. die Richtung parallel zur Linie L3) der Anzeigefläche 2A in einem vorgegebenen Winkel θ2 schneidet.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 enthält beispielsweise einen LCD-Schirm und eine als Rückbeleuchtung des LCD-Schirms verwendete Lichtquellenvorrichtung.
    Die Strahlrichtung des Lichts von der Lichtquellenvorrichtung ist hier bezüglich der Normalenrichtung der Anzeigefläche 2A durch ein Prisma geneigt, das beispielsweise in der Lichtquellenvorrichtung enthalten ist. Demgemäß ist die Strahlrichtung des Lichts von der Anzeigevorrichtung 2 bezüglich der Normalenrichtung der Anzeigefläche 2A geneigt.
  • Auf diese Weise reduziert die Neigung des ersten Spiegels 10 die Differenz zwischen den folgenden Strahlenganglängen. Einer erstreckt sich vom hinteren Ende der Anzeigefläche 2A durch den ersten Spiegel 10 zum oberen Ende des zweiten Spiegels 20. Der andere erstreckt sich vom vorderen Ende der Anzeigefläche 2A durch den ersten Spiegel 10 zum unteren Ende des zweiten Spiegels 20. Demgemäß verringert sich die Differenz in der Strahlenganglänge zwischen den oberen und unteren Teilen des auf der Reflexionsfläche 21 des zweiten Spiegels 20 gebildeten zweiten Bildes G2, was Trapezverzerrungen des zweiten Bildes G2 reduziert.
  • In dem in 10 gezeigten Anzeigesystem 1 ist der erste Spiegel 10 ebenfalls so geneigt, dass die erste Fläche 11 für das Auge 201 des Betrachters 200 innerhalb des Augenfeldes E1 unsichtbar ist. Diese Anordnung reduziert die Möglichkeit, dass unnötiges Außenlicht vom Auge 201 des Betrachters 200 gesehen wird.
  • In dem in 10 gezeigten Anzeigesystem 1 kann, wie in 11 gezeigt, die Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 bezüglich der Betrachtungsrichtung des Auges 201 des Betrachters 200 so geneigt sein, dass sie vom Auge 201 des Betrachters 200 innerhalb des Augenfeldes E1 nicht sichtbar ist. Genauer kann die Anzeigevorrichtung 2 so angeordnet sein, dass die Betrachtungsrichtung (d.h. die Richtung entlang der Linie L4) des Auges 201 des Betrachters 200 die Richtung, in der sich die Linie L5 entlang der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 erstreckt, in einem vorgegebenen Winkel θ3 schneidet, der größer als null ist. Diese Anordnung der Anzeigevorrichtung 2 reduziert die Möglichkeit, dass das Auge 201 des Betrachters 200 das erste Bild direkt sieht, das auf der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 angezeigt wird. Im Augenfeld E1 sind die Winkel θ1 und θ3 in einer bevorzugten Ausführungsform einander im Wesentlichen gleich, um die Anzeigefläche 2A und die erste Fläche 11 unsichtbar zu machen.
  • Wie oben beschrieben, ist in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens eine aus der Fläche (d.h. der ersten Fläche 11) des ersten Spiegels 10, die zur Anzeigevorrichtung 2 weist, und der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 auch bezüglich der Betrachtungsrichtung des Auges 201 des Betrachters 200 geneigt, sodass sie für das Auge 201 des Betrachters 200 innerhalb des Augenfeldes E1 nicht sichtbar ist. Diese Anordnung reduziert die Möglichkeit, dass ein unnötiges Objekt außer dem zweiten Bild G2 für das Auge 201 des Betrachters 200 zu sehen ist.
  • Wie in 9 gezeigt, ist in dieser Abwandlung die Anzeigevorrichtung 2 in einem oberen Bereich der Gehäusekammer 61 angeordnet, während der erste Spiegel 10 in einem unteren Bereich der Gehäusekammer 61 angeordnet ist. Die vertikalen Positionen der Anzeigevorrichtung 2 und des ersten Spiegels 10 sind austauschbar.
  • Abwandlung 2
  • Wie in 12 gezeigt, enthält das Anzeigesystem 1 gemäß der Abwandlung 2 weiter einen dritten Spiegel 30, auf den das durch die Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht direkt fällt, und der das einfallende Licht zum ersten Spiegel 10 reflektiert. Der erste Spiegel 10 enthält eine Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen 14, jede in einer Streifenform, ausgerichtet auf der Fläche, die zum dritten Spiegel 30 weist. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Abwandlung von der Ausführungsform und der Abwandlung 1, die oben beschrieben sind. Außer dem dritten Spiegel 30 ist die Abwandlung gleich oder ähnlich der oben beschriebenen Ausführungsform. Dieselben Bezugszeichen sind verwendet, um Bestandteile darzustellen, die mit dem Anzeigesystem 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform gemeinsam sind, und ihre genaue Erläuterung ist weggelassen.
  • Bei nach oben weisender Reflexionsfläche ist der dritte Spiegel 30 in einem unteren Bereich der Gehäusekammer 61 angeordnet und weist zur Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2.
  • Bei nach unten weisender erster Fläche 11 ist der erste Spiegel 10 in einem oberen Bereich der Gehäusekammer 61 angeordnet. Der erste Spiegel 10 ist hier zwischen die Anzeigevorrichtung 2 und den Flüssigkristallspiegel 40 gesetzt. Die erste Fläche 11 des ersten Spiegels 10 weist zur Reflexionsfläche (d.h. der oberen Fläche) des dritten Spiegels 30 und zur Reflexionsfläche 21 des zweiten Spiegels 20. Die Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen 14 auf der ersten Fläche 11 reflektiert das aus einer ersten Richtung (d.h. der Richtung parallel zum oben beschriebenen Strahlengang A22) einfallende Licht in eine zweite Richtung (d.h. die Richtung parallel zum oben beschriebenen Strahlengang A23), die die erste Richtung schräg schneidet.
  • In diesem Anzeigesystem 1 emittiert die Anzeigevorrichtung 2 Licht in die Richtung, die die Normale L3 der Anzeigefläche 2A in dem vorgegebenen Winkel θ2 schneidet. Die Anzeigevorrichtung 2 justiert beispielsweise die Richtung, in die die Lichtquellenvorrichtung Licht emittiert, die die Rückbeleuchtung des LCD-Schirms ist, unter Verwendung eines Prismas, das in der Lichtquellenvorrichtung enthalten ist, um die Richtung des Lichts von der Anzeigevorrichtung 2 zu justieren.
  • Das von der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht fällt auf den dritten Spiegel 30, und das durch den dritten Spiegel 30 reflektierte Licht fällt auf den ersten Spiegel 10. Der erste Spiegel 10 reflektiert das vom dritten Spiegel 30 einfallende Licht zum zweiten Spiegel 20. Das durch den zweiten Spiegel 20 reflektierte Licht wird durch den Flüssigkristallspiegel 40 durchgelassen und nach außerhalb des Gehäuses 60 emittiert. In 12 stellen gepunktete Linien Strahlengänge A21 bis A24 dar. Das aus der Nachbarschaft der Mitte der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht wird durch den ersten Spiegel 10, den dritten Spiegel 30 und den zweiten Spiegel 20 reflektiert, dann durch den Flüssigkristallspiegel 40 durchgelassen und nach außerhalb des Gehäuses 60 emittiert. In 12 sind die Linien, die die Strahlengänge A21 bis A24 angeben, nur zur Veranschaulichung gezeigt und werden nicht tatsächlich angezeigt.
  • Das von der Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht wird dreimal reflektiert, nämlich durch den dritten Spiegel 30, den ersten Spiegel 10 und den zweiten Spiegel 20, und dann durch den Flüssigkristallspiegel 40 nach außen emittiert. Da eine Anordnung mit einer längeren Sichtweite eine längere Strahlenganglänge erfordert, weist das Anzeigesystem 1 gemäß der Abwandlung 2 ein miniaturisiertes Gehäuse 60 bei derselben Strahlenganglänge auf wie in den Anordnungen von 1, 9, 10 und 11. Als Ergebnis können ein miniaturisiertes Anzeigesystem 1 und ein miniaturisiertes elektronisches Spiegelsystem 4 erzielt sein.
  • Der erste Spiegel 10, der ein Fresnelspiegel ist, verursacht Trapezverzerrungen des zweiten Bildes G2. Solche Trapezverzerrungen des zweiten Bildes G2 können dadurch reduziert werden, dass die Anzeigevorrichtung 2 Licht schräg bezüglich der Anzeigefläche 2A emittiert. Genauer emittiert die Anzeigevorrichtung 2 Licht schräg bezüglich der Anzeigefläche 2A. In dieser Anordnung heben die durch den Licht reflektierenden ersten Spiegel 10, der der Fresnelspiegel ist, verursachten Trapezverzerrungen des zweiten Bildes G2 und Trapezverzerrungen des zweiten Bildes G2 in der entgegengesetzten Richtung einander auf. Als Ergebnis können die Trapezverzerrungen des zweiten Bildes G2 reduziert sein.
  • Anzumerken ist, dass die Reflexionsfläche des dritten Spiegels 30 nicht auf eine ebene Fläche beschränkt ist und eine Fläche freier Form sein kann (z.B. eine konkave Fläche oder eine konvexe Fläche).
  • Die Außenfläche des Flüssigkristallspiegels 40 ist bezüglich der Betrachtungsrichtung (d.h. der Richtung parallel zum Strahlengang A24) des Betrachters geneigt, sodass sich die Normale der Außenfläche des Flüssigkristallspiegels 40 nach oben erstreckt. Auf diese Weise ist die Außenfläche des Flüssigkristallspiegels 40 bezüglich der Betrachtungsrichtung des Betrachters geneigt. Diese Anordnung reduziert Außenlicht, das beispielsweise auf die Außenfläche des Flüssigkristallspiegels 40 von hinter dem Betrachter fällt und in das Auge des Betrachters eintritt. Als Ergebnis verringert sich das Licht, das weniger stark die Außenfläche des Flüssigkristallspiegels 40 von hinten trifft.
  • Wie in 12 gezeigt, sind in dieser Abwandlung die Anzeigevorrichtung 2 und der erste Spiegel 10 in einem oberen Bereich der Gehäusekammer 61 angeordnet, während der dritte Spiegel 30 in einem unteren Bereich der Gehäusekammer 61 angeordnet ist. Die vertikalen Positionen der Anzeigevorrichtung 2 und des ersten Spiegels 10 sind mit derjenigen des dritten Spiegels 30 austauschbar. Angenommen, die Anzeigevorrichtung 2 und der erste Spiegel 10 seien in einem unteren Bereich der Gehäusekammer 61 angeordnet, während der dritte Spiegel 30 in einem oberen Bereich der Gehäusekammer 61 angeordnet sei. In diesem Fall kann die Außenfläche des Flüssigkristallspiegels 40 bezüglich der Betrachtungsrichtung des Betrachters geneigt sein, sodass sich die Normale der Außenfläche des Flüssigkristallspiegels 40 nach oben erstreckt.
  • Abwandlung 3
  • Wie in 13 gezeigt, enthält das Anzeigesystem 1 gemäß der Abwandlung 3 einen halbdurchlässigen Spiegel 80 anstelle des Flüssigkristallspiegels 40. In dieser Hinsicht unterscheidet sich diese Abwandlung von der oben beschriebenen Ausführungsform. Außer dem halbdurchlässigen Spiegel 80 ist die Abwandlung gleich oder ähnlich der oben beschriebenen Ausführungsform. Dieselben Bezugszeichen sind verwendet, um Bestandteile zu bezeichnen, die mit dem Anzeigesystem 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform gemeinsam sind, und ihre genaue Erläuterung ist weggelassen.
  • Das Anzeigesystem gemäß der Abwandlung 3 enthält weiter den halbdurchlässigen Spiegel 80, auf den das durch den ersten Spiegel 10 reflektierte Licht fällt. Das durch den halbdurchlässigen Spiegel 80 reflektierte Licht fällt auf den zweiten Spiegel 20. Das durch den zweiten Spiegel 20 reflektierte Licht wird durch den halbdurchlässigen Spiegel 80 durchgelassen und tritt in das Auge 201 des Betrachters 200 ein.
  • Genauer wird in der Abwandlung 3 das von der Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht dreimal reflektiert, nämlich durch den ersten Spiegel 10, den halbdurchlässigen Spiegel 80 und den zweiten Spiegel 20, dann durch den halbdurchlässigen Spiegel 80 durchgelassen und nach außerhalb des Gehäuses 60 emittiert. In 13 stellen gepunktete Linien Strahlengänge A31 bis A34 dar. Das aus der Nachbarschaft der Mitte der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht wird durch den ersten Spiegel 10, den halbdurchlässigen Spiegel 80 und den zweiten Spiegel 20 reflektiert, dann durch den halbdurchlässigen Spiegel 80 durchgelassen und nach außerhalb des Gehäuses 60 emittiert. In 13 sind die Linien, die die Strahlengänge A31 bis A34 angeben, nur zur Veranschaulichung gezeigt und werden nicht tatsächlich angezeigt.
  • Der halbdurchlässige Spiegel 80 ist am Durchgangloch 63 in der Rückwand des Gehäuses 60 angebracht. Der halbdurchlässige Spiegel 80 ist für sichtbares Licht durchlässig. Der halbdurchlässige Spiegel 80 funktioniert so, dass er einen Teil des einfallenden Lichts durchlässt und den anderen Teil des einfallenden Lichts reflektiert. In dieser Abwandlung ist der halbdurchlässige Spiegel 80 ein Strahlteiler in Form einer flachen Platte mit einer Lichtdurchlässigkeit und einer Lichtreflektivität von ungefähr 50 %. Der halbdurchlässige Spiegel 80 ist bezüglich der vertikalen Richtung so geneigt, dass das obere Ende des halbdurchlässigen Spiegels 80 weiter vorragt als das untere Ende.
  • Die Fläche 81 des halbdurchlässigen Spiegels 80 (im Folgenden auch als „Innenfläche“ bezeichnet) an der Gehäusekammer 61 weist zur ersten Fläche 11 des ersten Spiegels 10 und zur Reflexionsfläche 21 des zweiten Spiegels 20. In dieser Abwandlung ist der halbdurchlässige Spiegel 80 so angeordnet, dass die Einfallsrichtung (d.h. die Richtung entlang dem Strahlengang A32) des Lichts vom ersten Spiegel 10 und die Richtung (d.h. die Richtung entlang dem Strahlengang A33) des zum zweiten Spiegel 20 reflektierten Lichts die Normalenrichtung der Innenfläche 81 schneiden.
  • Der erste Spiegel 10 reflektiert das von der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht schräg nach vorn (schräg nach oben in 13). Der halbdurchlässige Spiegel 80 reflektiert das vom ersten Spiegel 10 einfallende Licht zum zweiten Spiegel 20, und der zweite Spiegel 20 reflektiert das vom halbdurchlässigen Spiegel 80 einfallende Licht zum halbdurchlässigen Spiegel 80. Das vom zweiten Spiegel 20 reflektierte Licht fällt auf den halbdurchlässigen Spiegel 80, wird durch den halbdurchlässigen Spiegel 80 durchgelassen und nach außerhalb des Gehäuses 60 emittiert.
  • Auf diese Weise wird in dem Anzeigesystem 1 gemäß der Abwandlung 3 das von der Anzeigevorrichtung 2 emittierte Licht dreimal reflektiert, nämlich durch den ersten Spiegel 10, den halbdurchlässigen Spiegel 80 und den zweiten Spiegel 20, und dann nach außerhalb des Gehäuses 60 emittiert. Somit reflektiert das Anzeigesystem 1 gemäß der Abwandlung 3 das Licht öfter als in der oben beschriebenen Ausführungsform. Bei im Wesentlichen derselben Strahlenganglänge kann das Gehäuse 60 weiter miniaturisiert sein als in der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Im Anzeigesystem 1 gemäß der Abwandlung 3 schneidet die Richtung (d.h. die Richtung entlang dem Strahlengang A33), in der das Licht vom halbdurchlässigen Spiegel 80 auf den zweiten Spiegel 20 fällt, die Richtung (d.h. die Richtung entlang dem Strahlengang A34), in der der zweite Spiegel 20 das Licht zum halbdurchlässigen Spiegel 80 reflektiert, in dem vorgegebenen Winkel θ4. Mit anderen Worten, der zweite Spiegel 20 reflektiert das Licht in die Richtung, die von der Richtung des vom halbdurchlässigen Spiegel 80 einfallenden Lichts verschieden ist.
  • Der zweite Spiegel 20 reflektiert hier das vom halbdurchlässigen Spiegel 80 einfallende Licht in die Richtung, die von der Einfallsrichtung verschieden ist. Das auf der Reflexionsfläche 21 des zweiten Spiegels 20 angezeigte zweite Bild kann in einer solchen Form gebildet sein, dass sich beide Querenden leicht nach oben krümmen, verglichen mit der Mitte in Querrichtung. Dies Form reduziert mögliche Trapezverzerrungen des auf der Reflexionsfläche 21 des zweiten Spiegels 20 gebildeten zweiten Bildes.
  • Während sie in dieser Abwandlung eine ebene Fläche ist, kann die Innenfläche (d.h. die Reflexionsfläche) 81 des halbdurchlässigen Spiegels 80 eine konkave Fläche sein und so funktionieren, dass sie ein Bild vergrößert.
  • In dieser Abwandlung kann der halbdurchlässige Spiegel 80 ein Fresnelspiegel sein, der einen Teil des einfallenden Lichts durchlässt und den anderen Teil des einfallenden Lichts reflektiert. Das Gehäuse 60 kann dann in der Längsrichtung miniaturisiert sein.
  • Wie in 13 gezeigt, ist in dieser Abwandlung die Anzeigevorrichtung 2 in einem oberen Bereich der Gehäusekammer 61 angeordnet, während der erste Spiegel 10 in einem unteren Bereich der Gehäusekammer 6 angeordnet ist. Die vertikalen Positionen der Anzeigevorrichtung 2 und des ersten Spiegels sind austauschbar. Angenommen, die Anzeigevorrichtung 2 sei in einem unteren Bereich der Gehäusekammer 61 angeordnet, während der erste Spiegel 10 in einem oberen Bereich der Gehäusekammer 61 angeordnet sei. In diesem Fall braucht die Außenfläche des Flüssigkristallspiegels 40 nur bezüglich der Betrachtungsrichtung des Betrachters geneigt zu sein, sodass sich die Normale der Außenfläche des Flüssigkristallspiegels 40 nach oben erstreckt.
  • Andere Abwandlungen
  • In der Ausführungsform und den Abwandlungen, die oben beschrieben sind, kann der zweite Spiegel 20 ein Fresnelspiegel mit einer Vielzahl von Reflexionsflächen sein, die von einem konkaven Spiegel abgeteilt sind. Der zweite Spiegel 20 in Form einer Platte ermöglicht eine Miniaturisierung des Gehäuses 60 in der Längsrichtung.
  • In der Ausführungsform und den Abwandlungen, die oben beschrieben sind, kann der Flüssigkristallspiegel 40 im Durchgangsloch 63 als polarisierendes Element durch eine polarisierende Platte ersetzt sein, die ein Filter für polarisiertes Licht auf einer flachen Platte enthält. Diese Anordnung bietet die folgenden Vorteile.
  • Wenn intensives Außenlicht, wie etwa Scheinwerferlicht, direkt oder indirekt auf den ersten Spiegel 10 (d.h. den Fresnelspiegel) fällt, kann das Außenlicht durch den ersten Spiegel 10 und den zweiten Spiegel 20 reflektiert werden und in das Auge 201 des Betrachters 200 eintreten. Dabei kann die Reflexion der Fresnelspiegelfläche des ersten Spiegels 10 bewirken, dass eine gerade helle Linie auf den zweiten Spiegel 20 trifft. Die gerade helle Linie wird erzeugt durch Reflexion einiger der Strahlen durch die Stufen 142 (siehe 2) aus der Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen 14 auf dem ersten Spiegel 10 in andere Richtungen als die reguläre Reflexion. Eine den Flüssigkristallspiegel 40 enthaltende Anordnung enthält einen Polarisator im Flüssigkristallspiegel 40 selbst. Da ein Polarisator vorteilhaft beim Reduzieren des einfallenden Außenlichts ist, wird die gerade helle Linie weniger stark durch die Reflexion von Licht durch die Fresnelspiegelfläche erzeugt.
  • Wenn andererseits der Flüssigkristallspiegel 40 keine Spiegelschaltfunktion benötigt, kann der Flüssigkristallspiegel 40 durch eine polarisierende Platte ersetzt sein. Die polarisierende Platte dient dazu, die durch die Reflexion von Licht durch die Fresnelspiegelfläche erzeugte gerade helle Linie zu reduzieren.
  • Anzumerken ist, dass die durch die Reflexion von Licht durch die Fresnelspiegelfläche erzeugte gerade helle Linie mehr polarisiertes Licht (z.B. P-polarisiertes Licht) in einer bestimmten Richtung abhängig von den Bedingungen enthält. Die Durchlassachse des im Flüssigkristallspiegel 40 oder der polarisierenden Platte enthaltenen Polarisators braucht nur auf die Richtung gesetzt zu werden, in der die gerade helle Linie weniger stark auftritt. Die Durchlassachse des polarisierenden Elements (z.B. des im Flüssigkristallspiegel 40 oder der polarisierenden Platte enthaltenen Polarisators) ist auf die Richtung gesetzt, in der die gerade helle Linie weniger stark durch die Reflexion von Licht durch die Fresnelspiegelfläche erzeugt wird. Diese Festlegung reduziert die gerade helle Linie, die auf den zweiten Spiegel 20 trifft.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung 2 eine Flüssigkristallanzeige ist, weist die Anzeigefläche 2A ein Filter für polarisiertes Licht auf. Die Richtung der Durchlassachse des polarisierten Lichts der von der Anzeigefläche 2A emittierten Strahlen ist zur Richtung der Durchlassachse des polarisierten Lichts der polarisierenden Platte am Durchgangloch 63 ausgerichtet. Diese Ausrichtung reduziert die Abschwächung der von der Anzeigefläche 2A emittierten Strahlen.
  • Wie in 14 gezeigt, kann ein λ/4-Verzögerer (oder erster λ/4-Verzögerer) 91 auf der Fläche des Flüssigkristallspiegels 40 auf der Innenseite des Gehäuses 60 angeordnet sein. In diesem Fall ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Durchlassachse des im Flüssigkristallspiegel 40 enthaltenen Polarisators um 45° bezüglich der langsamen Achse des λ/4-Verzögerers 91 geneigt. Demgemäß werden die durch den im Flüssigkristallspiegel 40 enthaltenen Polarisator in das Gehäuse 60 fallenden Strahlen zu P-polarisiertem Licht und werden dann, nachdem sie durch den λ/4-Verzögerer 91 durchgelassen wurden, zu zirkular polarisiertem Licht. Danach fallen die Strahlen direkt oder indirekt auf den ersten Spiegel 10 und dann wieder auf den λ/4-Verzögerer 91. Nachdem sie durch den λ/4-Verzögerer 91 durchgelassen wurden, werden die Strahlen dann zu S-polarisierten Licht; fast alle der Strahlen werden somit durch den Polarisator des Flüssigkristallspiegels 40 absorbiert. Derart reduziert der Strahlengang die durch die Fresnelspiegelfläche erzeugte gerade helle Linie.
  • Wenn eine polarisierende Platte anstelle des Flüssigkristallspiegels 40 im Durchgangsloch 63 angeordnet ist, braucht der λ/4-Verzögerer (oder erste λ/4-Verzögerer) 91 nur auf der polarisierenden Platte auf der Innenseite des Gehäuses 60 angeordnet zu sein. Diese Anordnung reduziert die durch die Fresnelspiegelfläche erzeugte gerade helle Linie.
  • In dieser Anordnung ist, wie in 15 gezeigt, in einer bevorzugten Ausführungsform ein λ/4-Verzögerer (oder zweiter λ/4-Verzögerer) 92 auch auf dem Filter für polarisiertes Licht der Anzeigefläche 2A der Anzeigevorrichtung 2 angeordnet. In diesem Fall ist in einer bevorzugten Ausführungsform die langsame Achse des zweiten λ/4-Verzögerers 92 um 45° bezüglich der Durchlassachse des im Flüssigkristallspiegel 40 enthaltenen Polarisators geneigt. Demgemäß werden, wenn die von der Anzeigefläche 2A emittierten Strahlen S-polarisiertes Licht sind, die durch den zweiten λ/4-Verzögerer 92 durchgelassenen Strahlen zu zirkular polarisiertem Licht und laufen dann durch den reflektierten Strahlengang des ersten Spiegels 10 und des zweiten Spiegels 20 in dieser Reihenfolge. Danach fällt das reflektierte Licht auf den ersten λ/4-Verzögerer 91 auf dem Flüssigkristallspiegel 40, wird, nachdem es durchgelassen wurde, zu P-polarisiertem Licht und wird dann durch den Flüssigkristallspiegel 40 durchgelassen. Durch diesen Strahlengang können die von der Anzeigefläche 2A emittierten Strahlen effizient zum Auge 201 des Betrachters 200 geleitet werden.
  • Wenn in dem in 15 gezeigten Anzeigesystem 1 eine polarisierende Platte anstelle des Flüssigkristallspiegels 40 im Durchgangsloch 63 angeordnet ist, braucht der λ/4-Verzögerer (oder erste λ/4-Verzögerer) 91 nur auf der polarisierenden Platte auf der Innenseite des Gehäuses 60 angeordnet zu sein. Diese Anordnung reduziert die durch die Fresnelspiegelfläche erzeugte gerade helle Linie, wie oben beschrieben.
  • Während es in der Ausführungsform und den Abwandlungen, die oben beschrieben sind, bei einem elektronischen Spiegelsystem 4 angewendet ist, kann das Anzeigesystem 1 für andere Zwecke als das elektronische Spiegelsystem 4 verwendet werden.
  • Das Anzeigesystem 1 und das elektronische Spiegelsystem 4 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform sind nicht nur bei einem beweglichen Objekt 100, wie etwa einem Motorfahrzeug, anwendbar, sondern außer bei einem Motorfahrzeug auch bei einem beweglichen Objekt, wie etwa einem Motorrad, einem Zug, einem Flugzeug, einer Baumaschine oder einem Schiff.
  • Abschluss
  • Wie oben beschrieben, enthält das Anzeigesystem (1) gemäß einem ersten Aspekt: die Anzeigevorrichtung (2), den ersten Spiegel (10) und den zweiten Spiegel (20). Die Anzeigevorrichtung (2) weist die Anzeigefläche (2A) auf, die das erste Bild (G1) anzeigt. Das durch die Anzeigevorrichtung (2) emittierte Licht fällt direkt oder indirekt auf den ersten Spiegel (10). Der erste Spiegel (10) reflektiert das einfallende Licht. Das durch den ersten Spiegel (10) reflektierte Licht fällt direkt oder indirekt auf den zweiten Spiegel (20). Der zweite Spiegel (20) reflektiert das einfallende Licht zum Augenfeld (E1). Das durch den zweiten Spiegel (20) reflektierte Licht tritt in das Auge (201) des Betrachters (200) ein, das sich im Augenfeld (E1) befindet, um auf dem Auge (201) des Betrachters (200) das zweite Bild (G2) auf Grundlage des ersten Bildes (G1) anzuzeigen. Der erste Spiegel (10) ist der Fresnelspiegel.
  • Gemäß diesem Aspekt kann der erste Spiegel (10), der der Fresnelspiegel ist, miniaturisiert sein. Als Ergebnis kann ein miniaturisiertes Anzeigesystem (1) erzielt sein.
  • In einem zweiten Aspekt enthält in dem Anzeigesystem (1) gemäß dem ersten Aspekt der erste Spiegel (10) die Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen (14), jede in der Streifenform, ausgerichtet auf der Fläche (11), die zur Anzeigevorrichtung (2) weist. Jede aus der Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen (14) reflektiert das aus der ersten Richtung einfallende Licht in die zweite Richtung, die die erste Richtung schräg schneidet.
  • Gemäß diesem Aspekt kann der erste Spiegel (10), der der Fresnelspiegel ist, miniaturisiert sein.
  • In einem dritten Aspekt ist in dem Anzeigesystem (1) gemäß dem zweiten Aspekt der erste Spiegel (10) so angeordnet, dass die Stufe (142) zwischen jedem angrenzenden Paar der kleineren Reflexionsflächen (14) parallel zur Richtung (A11) des auf den ersten Spiegel (10) fallenden Lichts oder der Richtung (A12) des durch den ersten Spiegel (10) reflektierten Lichts liegt.
  • Gemäß diesem Aspekt wird der vignettierte Teil reflektierten Lichts (das Licht bei F1 in 6) oder der Teil des einfallenden Lichts durch die Stufen (142) reflektiert und wird zu Streulicht innerhalb der Gehäusekammer (61). Diese Anordnung reduziert mögliche Verschlechterungen der Qualität des zweiten Bildes (G2).
  • In einem vierten Aspekt weist in dem Anzeigesystem (1) gemäß dem dritten Aspekt die Stufe (142) zwischen jedem angrenzenden Paar kleinerer Reflexionsflächen (14) die dunkle Farbe auf.
  • Gemäß diesem Aspekt wird der Teil des einfallenden Lichts an den Stufen (142) reflektiert und wird zu Streulicht innerhalb der Gehäusekammer (61). Diese Anordnung reduziert mögliche Verschlechterungen der Qualität des zweiten Bildes (G2).
  • In einem fünften Aspekt enthält das Anzeigesystem (1) gemäß einem beliebigen der ersten bis vierten Aspekte weiter: den halbdurchlässigen Spiegel (80), auf den das durch den ersten Spiegel (10) reflektierte Licht fällt. Das durch den halbdurchlässigen Spiegel (80) reflektierte Licht fällt auf den zweiten Spiegel (20). Das durch den zweiten Spiegel (20) reflektierte Licht wird durch den halbdurchlässigen Spiegel (80) durchgelassen und tritt in das Auge (201) des Betrachters (200) ein.
  • Gemäß diesem Aspekt wird das Licht dreimal reflektiert, nämlich durch den ersten Spiegel (10), den halbdurchlässigen Spiegel (80) und den zweiten Spiegel (20). Demgemäß kann das Anzeigesystem (1) miniaturisiert sein, während es die Strahlenganglänge von der Anzeigevorrichtung (2) zum zweiten Spiegel (20) sicherstellt.
  • In einem sechsten Aspekt enthält das Anzeigesystem (1) gemäß dem ersten Aspekt weiter: den dritten Spiegel (30). Das durch die Anzeigevorrichtung (2) emittierte Licht fällt direkt auf den dritten Spiegel (30). Der dritte Spiegel (30) reflektiert das einfallende Licht zum ersten Spiegel (10). Der erste Spiegel (10) enthält die Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen (14), jede in der Streifenform, ausgerichtet auf der Fläche, die zum dritten Spiegel (30) weist. Jede aus der Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen (14) reflektiert das aus der ersten Richtung einfallende Licht in die zweite Richtung, die die erste Richtung schräg schneidet.
  • Gemäß diesem Aspekt wird das Licht dreimal reflektiert, nämlich durch den dritten Spiegel (30), den ersten Spiegel (10) und den zweiten Spiegel (20). Demgemäß kann das Anzeigesystem (1) miniaturisiert sein, während es die Strahlenganglänge von der Anzeigevorrichtung (2) zum zweiten Spiegel (20) sicherstellt.
  • In einem siebenten Aspekt vergrößert oder verkleinert und reflektiert in dem Anzeigesystem (1) gemäß einem beliebigen der ersten bis sechsten Aspekte der erste Spiegel (10) das auf der Anzeigefläche (2A) angezeigte erste Bild (G1).
  • Gemäß diesem Aspekt vergrößert oder verkleinert der erste Spiegel (10) das erste Bild (G1), um die Größe des zweiten Bildes (G2) zu justieren.
  • In einem achten Aspekt ist in dem Anzeigesystem (1) gemäß einem beliebigen der ersten bis siebenten Aspekte mindestens eine aus der Fläche (11) des ersten Spiegels (10), die zur Anzeigevorrichtung (2) weist, und der Anzeigefläche (2A) der Anzeigevorrichtung (2) bezüglich der Betrachtungsrichtung des Auges (201) des Betrachters (200) so geneigt, dass sie für das Auge (201) des Betrachters (200) im Augenfeld (E1) nicht sichtbar ist.
  • Gemäß diesem Aspekt verringert sich die Möglichkeit, dass ein unnötiges Objekt für das Auge (201) des Betrachters (200) zu sehen ist.
  • In einem neunten Aspekt weist in dem Anzeigesystem (1) gemäß einem beliebigen der ersten bis achten Aspekte der zweite Spiegel (20) verschiedene Vergrößerungen/Verkleinerungen in der vertikalen Richtung und der Querrichtung des zweiten Bildes (G2) auf.
  • Gemäß diesem Aspekt justiert der zweite Spiegel (20) die Vergrößerungen/Verkleinerungen in der vertikalen Richtung und der Querrichtung.
  • In einem zehnten Aspekt enthält das Anzeigesystem (1) gemäß einem beliebigen der ersten bis neunten Aspekte weiter das polarisierende Element im Strahlengang des durch den zweiten Spiegel (20) reflektierten und das Augenfeld (E1) erreichenden Lichts.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die gerade helle Linie weniger stark durch die Reflexion durch den Fresnelspiegel erzeugt.
  • In einem elften Aspekt ist in dem Anzeigesystem (1) gemäß dem zehnten Aspekt die Durchlassachse des polarisierenden Elements auf die Richtung gesetzt, in der die gerade helle Linie weniger stark durch die Reflexion durch den Fresnelspiegel erzeugt wird.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die gerade helle Linie weniger stark durch die Reflexion durch den Fresnelspiegel erzeugt.
  • In einem zwölften Aspekt enthält das Anzeigesystem (1) gemäß dem zehnten Aspekt weiter: den λ/4-Verzögerer (91) auf der Fläche des polarisierenden Elements, die zum zweiten Spiegel (20) weist. Die langsame Achse des λ/4-Verzögerers (91) ist um 45 Grad bezüglich der Durchlassachse des polarisierenden Elements geneigt.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die gerade helle Linie weniger stark durch die Reflexion durch den Fresnelspiegel erzeugt.
  • In einem dreizehnten Aspekt enthält das Anzeigesystem (1) gemäß dem zehnten Aspekt weiter den ersten λ/4-Verzögerer (91) und den zweiten λ/4-Verzögerer (92). Der erste λ/4-Verzögerer (91) ist auf der Fläche (21) des polarisierenden Elements angeordnet, die zum zweiten Spiegel (20) weist. Der zweite λ/4-Verzögerer (92) ist auf der Anzeigefläche (2A) der Anzeigevorrichtung (2) angeordnet. Die langsame Achse des ersten λ/4-Verzögerers (91) ist um 45 Grad bezüglich der Durchlassachse des polarisierenden Elements geneigt. Die langsame Achse des zweiten λ/4-Verzögerers (92) ist um 45 Grad bezüglich der Durchlassachse des polarisierenden Elements geneigt.
  • Gemäß diesem Aspekt wird das von der Anzeigevorrichtung (2) emittierte Licht effizient zum Auge (201) des Betrachters (200) geleitet.
  • In einem vierzehnten Aspekt ist in dem Anzeigesystem (1) gemäß den zehnten bis dreizehnten Aspekten das polarisierende Element der Polarisator in dem Flüssigkristallspiegel (40) oder die polarisierende Platte.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die gerade helle Linie weniger stark durch die Reflexion durch den Fresnelspiegel erzeugt.
  • Das elektronisches Spiegelsystem (4) gemäß einem fünfzehnten Aspekt enthält: das Anzeigesystem (1) gemäß einem beliebigen der ersten bis vierzehnten Aspekte, und die Kamera (3), die in dem beweglichen Objekt (100) montiert ist und den Bereich hinter dem beweglichen Objekt (100) aufnimmt. Die Anzeigevorrichtung (2) zeigt auf der Anzeigefläche (2A) das erste Bild (G1) auf Grundlage des durch die Kamera (3) aufgenommenen Bildes an.
  • Gemäß diesem Aspekt kann ein miniaturisiertes elektronisches Spiegelsystem (4) erzielt sein.
  • In einem sechzehnten Aspekt enthält das elektronische Spiegelsystem (4) gemäß dem fünfzehnten Aspekt weiter die Korrektureinheit, die das Aspektverhältnis des zweiten Bildes (G2) korrigiert. Die Korrektureinheit enthält mindestens eins aus der Bildkorrektureinheit (71) und dem optischen System (302). Die Bildkorrektureinheit (71) justiert das Aspektverhältnis des auf der Anzeigefläche (2A) anzuzeigenden ersten Bildes (G1), um das Aspektverhältnis des zweiten Bildes (G2) zu korrigieren. Das optische System (302) ist in der Kamera (3) montiert und sammelt das Licht von dem aufzunehmenden Bereich in den Bildsensor (301) der Kamera (3). Das optische System (302) weist verschiedene Vergrößerungen in der vertikalen Richtung und der Querrichtung des durch die Kamera (3) aufgenommenen Bildes auf.
  • Gemäß diesem Aspekt kann das Aspektverhältnis des zweiten Bildes (G2) korrigiert werden.
  • In einem siebzehnten Aspekt führt im elektronischen Spiegelsystem (4) gemäß dem sechzehnten Aspekt die Bildkorrektureinheit (71) weiter die Bildverarbeitung der Verzerrungskorrektur des ersten Bildes (G1) durch, um die Verzerrungen des zweiten Bildes (G2) zu kompensieren.
  • Gemäß diesem Aspekt können die Verzerrungen des zweiten Bildes (G2) reduziert werden.
  • Die Anordnungen gemäß den zweiten bis vierzehnten Aspekten sind nicht wesentlich für das Anzeigesystem (1) und können nach Bedarf weggelassen werden.
  • Die Anordnungen gemäß den fünfzehnten bis siebzehnten Aspekten sind nicht wesentlich für das elektronische Spiegelsystem (4) und können nach Bedarf weggelassen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigesystem
    2
    Anzeigevorrichtung
    2A
    Anzeigefläche
    3
    Kamera
    4
    elektronisches Spiegelsystem
    10
    erster Spiegel
    11
    erste Fläche
    14
    kleinere Reflexionsfläche
    20
    zweiter Spiegel
    30
    dritter Spiegel
    71
    Bildkorrektureinheit
    80
    halbdurchlässiger Spiegel
    91
    erster λ/4-Verzögerer
    92
    zweiter λ/4-Verzögerer
    100
    bewegliches Objekt
    200
    Betrachter
    201
    Auge
    301
    Bildsensor
    302
    optisches System
    DR1
    Ausrichtungsrichtung
    E1
    Augenfeld
    G1
    erstes Bild
    G2
    zweites Bild

Claims (17)

  1. Anzeigesystem, umfassend: eine Anzeigevorrichtung, enthaltend eine Anzeigefläche, die ein erstes Bild anzeigt; einen ersten Spiegel, auf den durch die Anzeigevorrichtung emittiertes Licht direkt oder indirekt fällt, und der das einfallende Licht reflektiert; und einen zweiten Spiegel, auf den das durch den ersten Spiegel reflektierte Licht direkt oder indirekt fällt, und der das einfallende Licht zu einem Augenfeld reflektiert, wobei das durch den zweiten Spiegel reflektierte Licht in ein Auge eines Betrachters eintritt, das sich in dem Augenfeld befindet, um auf dem Auge des Betrachters ein zweites Bild auf Grundlage des ersten Bildes anzuzeigen, und der erste Spiegel ein Fresnelspiegel ist.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei der erste Spiegel eine Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen enthält, jede in einer Streifenform, ausgerichtet auf einer Fläche, die zur Anzeigevorrichtung weist, und jede aus der Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen das aus einer ersten Richtung einfallende Licht in eine zweite Richtung reflektiert, die die erste Richtung schräg schneidet.
  3. Anzeigesystem nach Anspruch 2, wobei der erste Spiegel so angeordnet ist, dass eine Stufe zwischen jedem angrenzenden Paar aus der Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen parallel zu einer Richtung des auf den ersten Spiegel fallenden Lichts oder der Richtung des durch den ersten Spiegel reflektierten Lichts liegt.
  4. Anzeigesystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Stufe zwischen jedem angrenzenden Paar aus der Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen eine dunkle Farbe aufweist.
  5. Anzeigesystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend: einen halbdurchlässigen Spiegel, auf den das durch den ersten Spiegel reflektierte Licht fällt, wobei das durch den halbdurchlässigen Spiegel reflektierte Licht auf den zweiten Spiegel fällt, und das durch den zweiten Spiegel reflektierte Licht durch den halbdurchlässigen Spiegel durchgelassen wird und in das Auge des Betrachters eintritt.
  6. Anzeigesystem (1) nach Anspruch 1, weiter umfassend: einen dritten Spiegel, auf den das durch die Anzeigevorrichtung emittierte Licht direkt fällt, und der das einfallende Licht zum ersten Spiegel reflektiert, wobei der erste Spiegel eine Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen enthält, jede in einer Streifenform, ausgerichtet auf einer Fläche, die zum dritten Spiegel weist, und jede aus der Vielzahl kleinerer Reflexionsflächen das aus einer ersten Richtung einfallende Licht in eine zweite Richtung reflektiert, die die erste Richtung schräg schneidet.
  7. Anzeigesystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Spiegel das auf der Anzeigefläche angezeigte erste Bild vergrößert oder verkleinert und reflektiert.
  8. Anzeigesystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens eine aus der Fläche des ersten Spiegels, die zur Anzeigevorrichtung weist, und der Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung bezüglich einer Betrachtungsrichtung des Auges des Betrachters so geneigt ist, dass sie für das Auge des Betrachters im Augenfeld nicht sichtbar ist.
  9. Anzeigesystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, wobei der zweite Spiegel verschiedene Vergrößerungen/Verkleinerungen in einer vertikalen Richtung und einer Querrichtung des zweiten Bildes aufweist.
  10. Anzeigesystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, weiter umfassend: ein polarisierendes Element im Strahlengang des durch den zweiten Spiegel reflektierten Lichts, das das Augenfeld erreicht.
  11. Anzeigesystem nach Anspruch 10, wobei eine Durchlassachse des polarisierenden Elements auf eine Richtung gesetzt ist, in der eine gerade helle Linie weniger stark durch die Reflexion durch den Fresnelspiegel erzeugt wird.
  12. Anzeigesystem nach Anspruch 10, weiter umfassend: einen λ/4-Verzögerer auf einer Fläche des polarisierenden Elements, die zum zweiten Spiegel weist, wobei eine langsame Achse des λ/4-Verzögerers um 45 Grad bezüglich einer Durchlassachse des polarisierenden Elements geneigt ist.
  13. Anzeigesystem nach Anspruch 10, weiter umfassend: einen ersten λ/4-Verzögerer auf einer Fläche des polarisierenden Elements, die zum zweiten Spiegel weist; und einen zweiten λ/4-Verzögerer auf der Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung, wobei eine langsame Achse des ersten λ/4-Verzögerers um 45 Grad bezüglich einer Durchlassachse des polarisierenden Elements geneigt ist, und eine langsame Achse des zweiten λ/4-Verzögerers um 45 Grad bezüglich der Durchlassachse des polarisierenden Elements geneigt ist.
  14. Anzeigesystem nach einem beliebigen der Ansprüche 10 bis 13, wobei das polarisierende Element ein Polarisator in einem Flüssigkristallspiegel oder eine polarisierende Platte ist.
  15. Elektronisches Spiegelsystem, umfassend: das Anzeigesystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 14; und eine Kamera, die in einem beweglichen Objekt montiert ist und einen Bereich hinter dem beweglichen Objekt abbildet, wobei die Anzeigevorrichtung auf der Anzeigefläche das erste Bild auf Grundlage eines durch die Kamera aufgenommenen Bildes anzeigt.
  16. Elektronisches Spiegelsystem nach Anspruch 15, weiter umfassend: eine Korrektureinheit, die ein Aspektverhältnis des zweiten Bildes korrigiert, wobei die Korrektureinheit mindestens eins der Folgenden enthält: eine Bildkorrektureinheit, die ein Aspektverhältnis des auf der Anzeigefläche anzuzeigenden ersten Bildes justiert, um das Aspektverhältnis des zweiten Bildes zu korrigieren; und ein optisches System, das in der Kamera montiert ist und Licht von einem aufzunehmenden Bereich in einen Bildsensor der Kamera sammelt, und das optische System verschiedene Vergrößerungen in einer vertikalen Richtung und einer Querrichtung des durch die Kamera aufgenommenen Bildes aufweist.
  17. Elektronisches Spiegelsystem nach Anspruch 16, wobei die Bildkorrektureinheit weiter eine Bildverarbeitung des Korrigierens einer Verzerrung des auf der Anzeigefläche anzuzeigenden ersten Bildes durchführt, um Verzerrungen des zweiten Bildes zu verringern.
DE102020125227.7A 2019-10-08 2020-09-28 Anzeigesystem und elektronisches Spiegelsystem mit dem Anzeigesystem Pending DE102020125227A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019185417 2019-10-08
JP2019-185417 2019-10-08
JP2020-100344 2020-06-09
JP2020100344A JP6956359B2 (ja) 2019-10-08 2020-06-09 表示システム、及びそれを備える電子ミラーシステム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125227A1 true DE102020125227A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=74875985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125227.7A Pending DE102020125227A1 (de) 2019-10-08 2020-09-28 Anzeigesystem und elektronisches Spiegelsystem mit dem Anzeigesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11110861B2 (de)
CN (1) CN112622767A (de)
DE (1) DE102020125227A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11433815B2 (en) * 2019-05-31 2022-09-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Display system
US11366311B2 (en) 2020-04-01 2022-06-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Display device
CN113885247B (zh) 2020-07-03 2024-03-01 松下知识产权经营株式会社 显示系统
CN116736551A (zh) * 2023-08-16 2023-09-12 浙江棱镜全息科技有限公司 一种空中成像系统及电子后视镜

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7854523B2 (en) * 2008-08-26 2010-12-21 Microvision, Inc. Optical relay for compact head up display
JP4776669B2 (ja) * 2008-09-25 2011-09-21 株式会社東芝 表示装置および移動体
JP5904627B2 (ja) * 2010-03-18 2016-04-13 矢崎総業株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置の製造方法
JP5724949B2 (ja) * 2012-06-05 2015-05-27 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ装置
JP6024452B2 (ja) 2012-12-28 2016-11-16 株式会社Jvcケンウッド 画像表示装置
CN107003526A (zh) * 2015-03-19 2017-08-01 松下知识产权经营株式会社 平视显示器
WO2017002344A1 (ja) 2015-07-01 2017-01-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヘッドアップディスプレイ及びヘッドアップディスプレイを備えた移動体
JP6610887B2 (ja) 2016-01-20 2019-11-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 フレネルレンズ及びヘッドアップディスプレイ
JP6628137B2 (ja) 2016-01-20 2020-01-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヘッドアップディスプレイ
EP3264159B1 (de) 2016-03-24 2020-03-25 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Headup-anzeigevorrichtung und fahrzeug
WO2017163292A1 (ja) 2016-03-24 2017-09-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置、及び車両
KR102041411B1 (ko) * 2016-05-16 2019-11-27 가부시키가이샤 폴라테크노 편광 부재 및 그것을 구비한 헤드 업 디스플레이 장치
JP2017210229A (ja) 2016-05-18 2017-11-30 株式会社Jvcケンウッド 車両用表示装置および車両用表示システム
CN110073658B (zh) * 2016-12-07 2022-04-22 京瓷株式会社 图像投影装置、图像显示装置以及移动体
JP2018146784A (ja) * 2017-03-06 2018-09-20 矢崎総業株式会社 表示像投影装置および表示像投影システム
US10525886B2 (en) 2017-05-31 2020-01-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Display system, electronic mirror system and movable-body apparatus equipped with the same
US10730440B2 (en) 2017-05-31 2020-08-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Display system, electronic mirror system, and moving body
JP6839806B2 (ja) 2017-09-21 2021-03-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置、及び車両
US10895741B2 (en) * 2017-10-03 2021-01-19 Industrial Technology Research Institute Ultra-wide head-up display system and display method thereof
JP2019082601A (ja) 2017-10-31 2019-05-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 表示システム、及び移動体
DE102019106738B4 (de) 2018-03-27 2021-11-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Anzeigesystem, elektronisches Spiegelsystem, fahrendes Fahrzeug und Anzeigeverfahren
JP6695062B2 (ja) 2018-03-29 2020-05-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 表示システム、制御装置、制御方法、プログラム、及び移動体
US10940800B2 (en) 2018-08-30 2021-03-09 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Display system, electronic mirror system, and moving vehicle
US11433815B2 (en) 2019-05-31 2022-09-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Display system

Also Published As

Publication number Publication date
CN112622767A (zh) 2021-04-09
US11110861B2 (en) 2021-09-07
US20210101531A1 (en) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020125227A1 (de) Anzeigesystem und elektronisches Spiegelsystem mit dem Anzeigesystem
DE112016005488B4 (de) Head-Up-Display und mit Head-Up-Display ausgestattetes mobiles Objekt
DE102008015997B4 (de) Head-up Display
DE102020128073B4 (de) Anzeigesystem
DE102019121409B4 (de) Anzeigesystem, elektronisches spiegelsystem und fahrendes fahrzeug
DE112017006376B4 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung
EP3338441B1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung mit einer reflektierende facetten aufweisenden strahlumlenkvorrichtung
DE102019106738B4 (de) Anzeigesystem, elektronisches Spiegelsystem, fahrendes Fahrzeug und Anzeigeverfahren
DE102012109569B4 (de) Head-Up-Display-Vorrichtung
DE60132648T2 (de) Projektionssystem mit mehreren Projektoren
DE102018206809A1 (de) Strahlführgerät
DE60038655T2 (de) Rückprojektionsvorrichtung
EP2294483B1 (de) Projektionssystem
DE102017217253A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102018203289A1 (de) Anzeigebildprojektionsvorrichtung und Anzeigebildprojektionssystem
DE102005016835A1 (de) Kameravorrichtung
DE112017006990B4 (de) Head-up-display-vorrichtung
DE102016226181A1 (de) Optisches Anzeigelicht-Projektionssystem
DE112018002005T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102019113164A1 (de) Optisches system zur verbesserung des sichtkomforts der anzeige
WO2020030407A1 (de) Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE112016006259T5 (de) Head-up-display
DE112016006256T5 (de) Head-up-anzeigevorrichtung
DE4102678A1 (de) Headup-anzeigevorrichtung
DE102019201540A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings