DE102020124432A1 - Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Erfassung und/oder Korrektur von in Lage und/oder Abmessungen abweichenden Bogen in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine - Google Patents

Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Erfassung und/oder Korrektur von in Lage und/oder Abmessungen abweichenden Bogen in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020124432A1
DE102020124432A1 DE102020124432.0A DE102020124432A DE102020124432A1 DE 102020124432 A1 DE102020124432 A1 DE 102020124432A1 DE 102020124432 A DE102020124432 A DE 102020124432A DE 102020124432 A1 DE102020124432 A1 DE 102020124432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sheets
sensors
sheet
transport direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020124432.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020124432B4 (de
Inventor
Bernd Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102020124432.0A priority Critical patent/DE102020124432B4/de
Priority to CN202180004042.0A priority patent/CN114555494B/zh
Priority to JP2021576371A priority patent/JP7447157B2/ja
Priority to PCT/EP2021/063611 priority patent/WO2022058058A1/de
Priority to US17/621,311 priority patent/US11685621B2/en
Priority to EP21729234.1A priority patent/EP4021834B1/de
Publication of DE102020124432A1 publication Critical patent/DE102020124432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020124432B4 publication Critical patent/DE102020124432B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/08Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect front register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/20Controlling associated apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/45Scanning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • B65H2553/82Arangement of the sensing means with regard to the direction of transport of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/113Size
    • B65H2701/1131Size of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Anlegers einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine, in welchem ein Stapel von zu verarbeitenden Bogen aufnehmbar ist, umfasst mindestens zwei quer zu einer Transportrichtung der Bogen zueinander beabstandete erste Handhabungswerkzeuge, durch welches ein oberster Bogen eines im Anleger aufgenommenen Stapels vom Stapel abhebbar ist und/oder mindestens zwei quer zu einer Transportrichtung der Bogen zueinander beabstandeten zweite Handhabungswerkzeuge, durch welches ein vom Stapel abgehobener oberster Bogen in Transportrichtung vom Stapel weg in einen sich stromabwärts anschließenden Transportpfad transportierbar ist. Der Anleger umfasst weiter eine Sensorik und mit dieser in Signalverbindung stehende Auswertemittel, durch welche der Maschine zuzuführende Bogen auf eine Lage und/oder Abmessung der Bogen charakterisierende Kriterien hin überwachbar, auf eine Abweichungen von einem Soll oder Sollbereich hin auswertbar und Ergebnisse der Auswertung über eine Signalverbindung zur Visualisierung an Anzeigemittel und/oder zur Korrektur an Steuerungsmittel ausgebbar sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Erfassung und/oder Korrektur von in Lage und/oder Abmessungen abweichenden Bogen in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie ein Verfahren zur Erfassung und/oder Korrektur von in Lage und/oder Abmessungen abweichenden Bogen in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 7.
  • An bogenverarbeitenden Druckmaschinen werden Anleger verwendet, um auf Stapeln vorbereitete Bogen unterschiedlichen Materials zu vereinzeln und über Fördermittel und z. B. einen Anlegtisch der Druckmaschine zuzuführen. Das Vereinzeln und Zuführen der Bogen erfolgt durch sog. Bogentrenner. Die Position der Bogen im Stapel und ihre tatsachlichen Abmessungen sind im allgemeinen unbekannt. Bogen können in ihren Schnittlangen Toleranzen größer 1 mm aufweisen und versetzt oder schief im Stapel liegen. Beide Zustande können zu Fehlern in der Vereinzelung bzw. Zuführung der Bogen in die Druckmaschine führen. Übliche Fehler sind dann z. B. Schiefbogen, Früh- oder Spätbogen und auch Doppelbogen. In einem solchen Fall besteht die Gefahr, den Druckprozess unterbrechen zu und die Maschine anzuhalten zu müssen. Ein manueller Eingriff des Bedieners zur Entnahme der fehlerhaften Bogen ist dann erforderlich.
  • Aus der DE 10 2015 204 558 B4 ist eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen bekannt, wobei am Anlegtisch eine die Ist-Lage der Bogenvorderkante des vordersten Bogens erfassende Kontrolleinrichtung vorgesehen ist und eine ggf. erforderliche Korrektur der am Anlegtisch durch zwei unabhängig voneinander angetriebene Transportbänder bewirkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie ein Verfahren zur Erfassung und/oder Korrektur von in Lage und/oder Abmessungen abweichenden Bogen in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 7 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bereits frühzeitig, also nicht erst unmittelbar am Eintritt in beispielsweise eine Anlage der Bogen be- oder verarbeitenden Maschine, eine Abweichung in Lage und/oder Abmessung zu einer Soll-Lage bzw. Sollabmessung erkannt werden und ggf. eine Korrektur oder Berücksichtigung bereits bei Förderung in den durch die Bogen be- oder verarbeitende Maschine führenden Transportpfad möglich ist.
  • Durch die Beobachtung einer sich ggf. aufbauenden Abweichung lassen sich auch bereits Tendenzen ableiten, die ein frühzeitiges Entgegenwirken ermöglichen, z. B. noch bevor eine Abweichung über tolerierbare Größen hinausgeht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung mit mathematisch statistischer Auswertung der Messergebnisse ermöglicht zudem eine vorausschauende automatisierte Positionierung des Bogentrenners oder dessen Werkzeuge auf geänderte Bogenlängen und/oder -lagen. In Weiterführung können die Ergebnisse auch in die Steuerung weiterer am Transportpfad vorgesehener Aggregate einfließen, z. B. in die Phasenlage und/oder Geschwindigkeit an nachfolgenden Werken und/oder an Transportelementen wie z. B. einer Bogenwendeeinrichtung und/oder an der Auslage.
  • Durch eine zu bevorzugende Ausführung der zur Ermittlung von Abweichungen herangezogenen Sensorik mit in Greifwerkzeugen integrierten und über die Last bzw. den Lastverlauf Informationen liefernden Sensoren, insbesondere in oder an Sauggreifern integrierte Drucksensoren, und aus dem Lastverlauf, insbesondere Druckverlauf gewonnenen Kriterium für die Lage und/oder Abmessung, ist keine aufwendige und für unterschiedliche Formate zu justierende Messanordnung erforderlich.
  • Durch eine Alternativ oder bevorzugt zusätzlich hierzu vorgesehene Sensorik mit mindestens zwei, bevorzugt vier das Stapelprofil abtastenden Abstandsensoren lässt sich über einen über eine Stapelhöhe gewonnenen Kurvenverlauf neben der frühzeitigen Identifikation einzelner Fehlbogen, d. h. Bogen mit Fehllagen und/oder -abmessungen, auch bereits ein Trend feststellen und vorsteuern.
  • In einer für die Erfindung besonders geeigneter Ausführung eines Anlegers einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine, in welchem ein Stapel von zu verarbeitenden Bogen aufnehmbar ist, sind mindestens zwei quer zu einer Transportrichtung der Bogen zueinander beabstandete erste Handhabungswerkzeuge vorgesehen, durch welches ein oberster Bogen eines im Anleger aufgenommenen Stapels vom Stapel abhebbar ist und/oder mindestens zwei quer zu einer Transportrichtung der Bogen zueinander beabstandeten zweite Handhabungswerkzeuge, durch welches ein vom Stapel abgehobener oberster Bogen in Transportrichtung vom Stapel weg in einen sich stromabwärts anschließenden Transportpfad - der insbesondere stromabwärts in ein oder mehrere Werke zur Be- und/oder Verarbeitung der Bogen führt - transportierbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Anleger eine Sensorik und mit dieser in Signalverbindung stehende Auswertemittel, durch welche der Bogen be- oder verarbeitenden Maschine zuzuführende Bogen - z. B. noch im Stapel und/oder im Laufe des Vereinzelns und/oder Förderns vom Stapel weg in den Transportpfad - auf eine Lage und/oder Abmessung der Bogen charakterisierende Kriterien hin überwachbar, auf eine Abweichungen von einem Soll oder Sollbereich hin auswertbar und Ergebnisse der Auswertung über eine Signalverbindung zur Visualisierung an Anzeigemittel und/oder zur Korrektur an Steuerungsmittel ausgebbar sind. Die Auswertemittel, die Anzeigemittel und/oder die Steuerungsmittel können am Anleger angeordnet oder aber physikalisch getrennt, jedoch über Signalverbindungen mit der am Anleger angeordneten Sensorik verbunden und diesem zugeordnet sein.
  • Beim Betrieb des Anlegers werden in die be- oder verarbeitende Maschine zuzuführende Bogen - z. B. noch im Stapel und/oder im Laufe des Vereinzelns und/oder Förderns vom Stapel weg in den Transportpfad - mittels der Sensorik auf eine Lage und/oder Abmessung der Bogen charakterisierende Kriterien hin überwacht, auf eine Abweichungen von einem Soll oder Sollbereich hin ausgewertet und Ergebnisse der Auswertung visualisiert und/oder zu einer automatisierten Korrektur herangezogen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden ersten und/oder zweiten Handhabungswerkzeuge als Sauger ausgeführt, wobei die Sensorik den ersten und/oder zweiten Handhabungswerkzeuge jeweils zugeordnete und als Drucksensoren ausgebildeter Sensoren umfasst, durch welche als eine Lage und/oder Abmessung von Bogen charakterisierendes Kriterium ein Druckverlauf im betreffenden Handhabungswerkzeug oder an einer Stelle des dem Handhabungswerkzeug zugeordneten Leitungsweges ermittelbar ist.
  • Im Betrieb wird durch die von der Sensorik umfassten und als Drucksensoren ausgebildete Sensoren als eine Lage und/oder Abmessung von Bogen charakterisierendes Kriterium ein Druckverlauf in ersten und/oder zweiten, als Sauger ausgebildeten Handhabungswerkzeugen oder an einer Stelle des dem betreffenden Handhabungswerkzeug zugeordneten Leitungsweges ermittelt.
  • In einer besonders vorteilhaften alternativen Ausführungsform oder in Ergänzung der ersten Ausführungsform umfasst die Sensorik zwei quer zur Transportrichtung zueinander beabstandete Abstandssensoren auf der in Transportrichtung der zuzuführenden Bogen weisenden Vorderseite des Stapels umfasst, durch welche jeweils ein Abstand zu je einer Stelle auf der stromabwärtigen Seite des Stapels messbar ist, oder bzw. bevorzugter Weise und zwei quer zur Transportrichtung zueinander beabstandete Abstandssensoren auf der gegenüberliegenden Rückseite des Stapels, durch welche als eine Lage und/oder Abmessung von Bogen charakterisierendes Kriterium jeweils ein Abstand oder Abstandsverlauf zu je einer Stelle auf der Rückseite des Stapels messbar ist.
  • Beim Betrieb eines solchen Vorrichtung wird mittels zweier quer zur Transportrichtung zueinander beabstandeter Abstandssensoren auf der in Transportrichtung der zuzuführenden Bogen weisenden Vorderseite des Stapels als eine Lage und/oder Abmessung von Bogen charakterisierendes Kriterium jeweils ein Abstand zu je einer Stelle auf der stromabwärtigen Seite des Stapels gemessen und/oder mittels zweier quer zur Transportrichtung zueinander beabstandete Abstandssensoren auf der vom Transportpfad abgewandten Rückseite des Stapels als eine Lage und/oder Abmessung von Bogen charakterisierendes Kriterium jeweils ein Abstand oder Abstandsverlauf zu je einer Stelle auf der Rückseite des Stapels gemessen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen sowie nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Anlegers und einer einem Druckwerk vorgeordneten Bogenanlage einer Bogendruckmaschine in Seitenansicht;
    • 2 eine Seitenansicht für eine Ausführung eines Bogentrenners mit Hub- und transportwerkzeugen;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Bogentrenners gemäß 2 von schräg hinten;
    • 4 eine vereinfachte Prinzipdarstellung für einen Druckverlauf an zwei Saugern und für den sich ergebenden Flächeninhalt;
    • 5 ein Beispiel für die Streuung von Werten für die Flächeninhalte der Druckverläufe an zwei Saugern mit Kennzeichnung von signifikanten Ausreißern;
    • 6 eine beispielhafte Darstellung für die Anordnung von sich für zwei Sauger ergebenden Werten für die Flächeninhalte in einer Punktewolke mit Darstellung eines Vertrauensbereichs in Form einer Ellipse;
    • 7 ein Stapel von Bogen mit überzeichneter Darstellung von Lage- oder Abmessungsfehlern;
    • 8 eine Draufsicht auf einen Anleger mit der Anordnung von Abstandssensoren.
  • In 1 ist ausschnittweise eine bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bogen be- oder verarbeitende Maschine dargestellt. Sie kann jedoch grundsätzlich auch durch eine andere Bogen be- oder verarbeitenden Maschine wie z. B. eine Stanze, Schneid-, Lackier- oder sonstige Maschine mit dem Erfordernis einer eingangsseitigen Bogenvereinzelung gebildet sein.
  • Die hier am Beispiel einer Bogendruckmaschine erläuterte Bogen be- oder verarbeitende Maschine umfasst einen Anleger 01, z. B. Stapel- oder Bogenanleger, einen Bändertisch 02, eine Bogenanlage 03 und im Anschluss an die Bogenanlage 03 ein oder mehrere hier nicht im Detail dargestellte Werke 04 zur Be- und/oder Verarbeitung der Bogen 06 wie hier z. B. ein Druckwerk 04, Lackwerk, Trockenwerk, Kalandrierwerk oder dergleichen.
  • Im Anleger 01 ist ein Stapel 09, beispielsweise ein Bogenstapel 09 auf einem Stapeltisch 10 aufgesetzt. Der Stapeltisch 10 ist mit Hilfe einer Hebeeinrichtung 11 höhenverstellbar, um den obersten Bogen 06 des Bogenstapels 09 unabhängig von der Zahl der Bogen 06 im Stapel 09 auf einer festen oder nur gering veränderlichen, für die Übergabe der Bogen 06 an den Bändertisch 02 geeigneten Höhe zu halten. In der Darstellung der 1 liegen die Bogen 06 des Stapels 09 unmittelbar auf dem Stapeltisch 10, zwischen Stapel 09 und Stapeltisch 10 könnte sich aber auch eine Palette befinden, auf der der Stapel 09 zum Stapeltisch 10 transportiert und auf ihm abgesetzt worden ist und deren Höhe nicht bekannt ist, so dass aus der Stellung der Hebeeinrichtung 11 nicht auf die Höhe des Stapels 09 bzw. die Zahl der in dem Stapel 09 enthaltenen Bogen 06 geschlossen werden kann.
  • Ein Vorderanschlag 16 definiert eine vertikale Ebene, in der die Vorderkanten der Bogen 06 des Bogenstapels 09 positioniert sind. Eine Bogenklappe 17 ist um eine Klappenwelle 18 zwischen der in 1 gezeigten, den Vorderanschlag 16 geradlinig nach oben verlängernden Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn in eine im Wesentlichen etwa horizontale Position schwenkbar, in der sie den Transport der Bogen 06 zum nachgeordneten Bändertisch 02 unterstützt.
  • Der Anleger 01 umfasst, hier in einem Bogentrenner 14 zusammengefasst, diverse Werkzeuge 12; 13 zum Zerlegen des Stapels 09 in einzelne Bogen 06 und zum Abtransportieren der Bogen 06 zu den Druckwerken 04 und ggf. anderen Werken der Bogendruckmaschine.
  • Zu diesen Werkzeugen 12; 13 gehören zum einen mehrere sogenannte Sauger 12, insbesondere als Trenn- oder Hubsauger 12 ausgebildete Handhabungswerkzeuge 12, insbesondere Hubwerkzeuge 12, die über einer in Transportrichtung T der Bogen 06 hinteren Kante 05 des Stapels 09 angeordnet und im Wesentlichen in vertikaler Richtung bewegbar sind. Die Trennsauger 12 umfassen jeweils eine nach unten, zum Stapel 09 hin offene Saugglocke aus einem flexiblen Kunststoff, die an ihrem oberen Ende mit einer gemeinsamen Unterdruckquelle verbunden sind. Der Unterdruck muss ausreichend sein, um die Saugglocken sicher an dem vom Stapel 09 abzuhebenden Bogen 06 haften zu lassen, er darf aber nicht so stark sein, dass er den Bogen 06 in die Saugglocke hineinzieht und dadurch verformt. Wenn nicht alle Saugglocken der Trennsauger 12 an einem anzuhebenden Bogen 06 anliegen, kann der Luftstrom über eine nicht abgedeckte Saugglocke dazu führen, dass in den anderen Saugglocken der zum Anheben nötige Unterdruck nicht erreicht wird. Für ein sicheres Anheben eines Bogens 06 ist es daher wichtig, dass alle Trennsauger 12 gleichzeitig mit ihm in Kontakt kommen. Zu diesem Zweck kann jeder Trennsauger 12 mit Hilfe eines eigenen Antriebs, insbesondere eines Linearstellgliedes, relativ zum Bogentrenner 14 beweglich sein, vorzugsweise ist ein gemeinsamer Rahmen, in dem alle Trennsauger 12 gehalten sind, mit Hilfe eines schnellen, leistungsstarken Hauptstellgliedes relativ zum Bogentrenner 14 beweglich, um den Bogen 06 vom Stapel 09 anzusaugen und entlang der hinteren Kante 05 anzuheben, und um Unebenheiten an der Oberseite des Stapels 09 auszugleichen und einen gleichzeitigen Kontakt aller Trennsauger 12 mit dem anzuhebenden Bogen 06 sicherzustellen, sind die Trennsauger 12 mit Hilfe von Hilfsstellgliedern relativ zum Rahmen verstellbar, wobei letztere langsamer sein und einen kleineren Hub haben können als das Hauptstellglied.
  • Als ein weiteres Werkzeug 15 des Bogentrenners 14 kann ein als Tasterfuß 15 ausgebildetes Werkzeug 15 vorgesehen sein, der zwischen einer in 1 gezeigten, entlang der hinteren Kante 05 auf den Stapel 09 drückenden Haltestellung und einer gegenüber der Haltestellung angehobenen und entgegen der Transportrichtung T hinter die hintere Kante 05 versetzten Ruhestellung bewegbar ist. In der Haltestellung wird der Tasterfuß 15 platziert, wenn der oberste Bogen 06 des Stapels 09 von den Trennsaugern 12 entlang der hinteren Kante 05 angehoben worden ist, um zu verhindern, dass darunterliegende Bogen 06 des Stapels 09 aufgewirbelt werden, wenn eine hinter der hinteren Kante 05 in Höhe der Oberseite des Stapels 09 angeordnete Blaseinrichtung 19 Luft in einen zwischen dem angehobenen Bogen 06 und dem restlichen Stapel 09 offenen Spalt 07 einbläst.
  • Des Weiteren sind am Bogentrenner 14 Werkzeuge 13, z. B. Sauger 13, insbesondere als Transportsauger 13 ausgebildete Handhabungswerkzeuge 13, insbesondere Transportwerkzeuge 13 vorgesehen, die eine vorwiegend vertikale Bewegung in oder entgegen der Transportrichtung T ausführen. Die Transportsauger 13 weisen wie die Trennsauger 12 flexible Saugglocken auf, die nach Anheben der Trennsauger 12 mit Unterdruck beaufschlagt werden, um den angehobenen Bogen 06 an sich zu ziehen. Gleichzeitig werden die Trennsauger 12 nicht mehr mit Unterdruck beaufschlagt, so dass sie den Bogen 06 freigeben. Die von der Blaseinrichtung 19 in den Spalt 07 eingeblasene Luft hebt den Bogen 06 auf seiner gesamten Fläche vom Stapel 09 ab und bildet unter dem Bogen 06 ein Luftkissen, auf dem der Bogen 06, angetrieben durch die Horizontalbewegung der Transportsauger 13, über die dann in die Horizontale geschwenkte Bogenklappe 17 hinweg auf den Bändertisch 02 geschoben wird.
  • Oben genannte Sauger 12; 13 können alternativ auch als nach dem Bernoulli-Prinzip arbeitend, kurz als sog. Bernoulli-Sauger, ausgeführt sein. Für diesen Fall ist Obiges entsprechend anzuwenden mit dem Unterschied, dass sie mit einer Überdruckquelle verbunden sind und mit unt5er Überdruck gegenüber der Umgebung stehender Luft betrieben werden bzw. sind.
  • Der dem Anleger 01 nachgeordnete Bändertisch 02 ist im Ausführungsbeispiel als Saugbändertisch 02 ausgebildet. Er umfasst vorzugsweise zwei Walzen 20; 21, beispielsweise eine Antriebswalze 20 und eine Umlenkwalze 21. Zwischen den zwei Walzen 20; 21 erstreckt sich ein ein- oder mehrteiliges Tischblech 22. Das Tischblech 22 bildet die vielfach durchbrochene Oberseite eines Saugkastens 23. Die Antriebswalze 20 und die Umlenkwalze 21 sind von mindestens einem Transportband 24 umschlungen, das wie das Tischblech 22, über das es sich erstreckt, vielfach durchbrochen ist, so dass es nicht am Tischblech 22 festgesaugt wird, wohl aber ein Bogen 06 an das Transportband 24 angesaugt wird.
  • Die Umlaufgeschwindigkeit des Transportbandes 24 ist im Allgemeinen kleiner als das Verhältnis von Kantenlänge der Bogen 06 zur Zykluszeit des Bogentrenners 14, so dass, wenn die Transportsauger 13 beginnen, einen neuen Bogen 06 über die Bogenklappe 17zu schieben, der vorherige Bogen 06 sie noch nicht vollständig passiert hat. So wird auf dem Transportband 24 ein unterschuppter Strom von Bogen 06 gebildet, in den die Zahl der miteinander überlappenden Bogen 06 je nach Umlaufgeschwindigkeit, Kantenlänge und Zykluszeit variabel ist.
  • Die Bogenanlage 03, zu der die Bogen 06 von dem umlaufenden Transportband 24 gefördert werden, umfasst einen Anlegtisch 26 und, an einem in Transportrichtung T hinteren Rand des Anlegtischs 26, Anschläge 27, die aus ihrer in 1 gezeigten, den Förderweg der Bogen 06 blockierenden Anschlagstellung versenkbar sind, um einem an den Anschlägen 27 anliegenden Bogen 06 den Weg zu dem nachfolgenden Druckwerk 04 freizugeben, von dem in 1 eine Transfertrommel 29, ein Gegendruckzylinder 30 und ein Gummituchzylinder 31 gezeigt sind.
  • O. g. Transport der Bogen 06 über die Bogenanlage 03 und ein oder mehrere Werke 04 und ein oder mehrere Werke, z. B. Druckwerke 04 bis in eine Auslage kann Störungen unterliegen, die durch Fehler in der Lage oder Abmessung der transportierten Bogen 06 kommt. Diese können bereits bei der Zufuhr der Bogen 06 im Anleger 01 verursacht sein, da die Bogen 06 im Stapel 09 in der Schnittlänge variieren können oder aber ggf. im Stapel 09 versetzt oder schief liegen (siehe z. B. 7 in überzeichneter Darstellung).
  • Zur Ermittlung von Abweichungen in Lage und/oder Abmessung der durch den Anleger 01 in die be- oder verarbeitende Maschine hinein zu fördernden Bogen 06 zu einer Soll-Lage oder einer Sollabmessung umfasst der Anleger 01 nun eine Sensorik, deren Ausgangssignale mittels hier lediglich schematisch angedeuteter Auswertemittel 32, insbesondere entsprechend eingerichteter Datenverarbeitungsmittel 32, auf ggf. vorliegenden Abweichungen in Lage und/oder Abmessung hin auswertbar sind bzw. ausgewertet werden (siehe z. B. 2 und 3). Das Auswerteergebnis kann über eine Ausgabeschnittstelle auf beispielsweise einem Anzeigemittel 34 visualisierbar sein.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung können den Auswertemitteln 32 Steuerungsmittel 33, z. B. Datenverarbeitungsmittel 33 mit einer in diesen implementierten Steuerungslogik, zugeordnet sein, durch welche in Abhängigkeit vom Auswerteergebnis eine der Abweichung entgegen gerichtete Korrektur herbeiführbar ist bzw. herbeigeführt wird, z. B. über eine Veränderung in der Position und/oder Lage von Handhabungswerkzeugen 12; 13, insbesondere des die Handhabungswerkzeuge 12; 13 umfassenden Bogentrenners 14, beispielsweise durch Ansteuerung eines oder mehrerer entsprechender Antriebsmittel über eine zugeordnete Antriebansteuerung. In Weiterbildung erfolgt dies automatisiert über die zugeordneten Steuerungsmittel 33.
  • Grundsätzlich kann eine beliebig ausgeführte Sensoreinrichtung vorgesehen sein, anhand deren Ausgangsignal eine Lage und/oder Abmessung der Bogen 06 charakterisierende Kriterien gewonnen werden können und anhand derer Abweichungen in Lage und/oder Abmessung der durch den Anleger 01 in die be- oder verarbeitende Maschine hineinzufördernden Bogen 06 zu einem Soll oder Sollbereich feststellbar und im Idealfall quantifizierbar ist.
    In zu bevorzugender Ausführung umfasst die Sensorik jedoch für zumindest einen Teil der die Bogen 06 aufnehmenden Handhabungswerkzeuge 12; 13, insbesondere der Sauger 12; 13, diesen zugeordnete, als Drucksensoren S1; S2; S3; S4 ausgebildeter Sensoren S1; S2; S3; S4, durch welchen ein Druck P(S1); P(S2) oder Druckverlauf im Sauger 12; 13 oder an einer Stelle des dem Sauger 12; 13 zugeordneten Leitungsweges ermittelbar ist. In dieser Ausführung wird aus einem Druck P(S1); P(S2) oder insbesondere Druckverlauf ein Kriterium für die Lage und/oder Abmessung der Bogen 06 gewonnen. Dieser ermittelbare Druck P(S1); P(S2) stellt bei aktivem Betrieb für mit einer Unterdruckquelle verbundene Sauger 12; 13 einen Druckverlauf mit einem Unterdruck, d. h. einen Verlauf mit einem unter Umgebung liegenden Druck P(S1); P(S2) dar, im Fall von nach dem Bernoulli-Prinzip arbeitenden Saugern 12; 13 einen Druckverlauf mit einem Überdruck, d. h. einen Verlauf mit einem über Umgebung liegenden Druck P(S1); P(S2). Grundsätzlich könnte ein Lastverlauf statt über den Druckverlauf auch bei Einsatz von Saugern 12; 13 durch entsprechende Sensoren S1; S2; S3; S4 in anderer Weise, beispielsweise durch mechanische Kraftaufnehmer oder dergleichen, erfolgen.
  • In einer hier dargestellten und bevorzugten Ausführung ist zwei quer zur Transportrichtung T beabstandeten Trennsaugern 12 jeweils ein Sensor S1; S2, insbesondere Drucksensor S1; S2 zugeordnet, insbesondere in diesen integriert, durch welche ein Last- bzw. Druckverlauf beim Anheben der Bogen 06 ermittelbar ist. Stattdessen oder bevorzugt zusätzlich hierzu ist zwei quer zur Transportrichtung T beabstandeten Transportsaugern 13 jeweils ein Sensor S3; S4, insbesondere Drucksensor S3; S4 zugeordnet, insbesondere in diesen integriert, durch welche ein Lastverlauf, insbesondere Druckverlauf beim Transport der Bogen 06 entlang der Transportrichtung T ermittelbar ist. Von der jeweiligen Mehrzahl von Handhabungswerkzeugen 12; 13, also den Hubwerkzeugen 12 und den Transportwerkzeugen 13, wird vorzugsweise zwei quer beabstandeten Handhabungswerkzeugen 12; 13 ein Sensor S1; S2; S3; S4 zugeordnet, welche beide innerhalb einer Breite eines kleinsten zuzuführenden Bogenformates liegen und/oder welche im kleinsten zuzuführenden Bogenformat am weitesten auseinander liegen. Z. B. sind dies die jeweils am weitesten außen liegenden Handhabungswerkzeuge 12; 13, die jedoch so angeordnet sind, dass sie auch das schmalste Format abdecken. Grundsätzlich können auch mehr als zwei Handhabungswerkzeugen 12; 13 selben Typs Sensoren S1; S2; S3; S4 zugeordnet sein.
  • Die Drucksensoren S1; S2; S3; S4 können zwar grundsätzlich an einer beliebigen Stelle im dem dem betreffenden Sauger 12; 13 zugeordneten und mit dem Arbeitsdruck, d. h. Unter- oder Überdruck, beaufsachlagbaren Leitungsweg vorgesehen sein. Vorteilhaft ist dessen Anordnung jedoch saugernah oder insbesondere direkt am oder im Sauger 12; 13 selbst.
  • Der Last- bzw. Druckverlauf an den einzelnen Handhabungswerkzeugen 12; 13, insbesondere an zwei Handhabungswerkzeugen 12; 13 eines selben Typs und/oder in Korrelation zueinander, können grundsätzlich in beliebiger Weise ausgewertet und gegenüber einem Soll bewertet werden. Dabei kann z. B. für einen Bogen 06 mit korrekter Lage und Abmessung ein für das Niveau und/oder den Verlauf charakteristisches Merkmal A(S1); A(S2); A(S1, S2) extrahiert oder gebildet werden, dieses als Soll mit einem sich aktuell bei der Aufnahme und dem Transport ergebenden Ergebnis für das Merkmal A(S1); A(S2); A(S1, S2) verglichen und das Vergleichsergebnis auf Abweichungen hin ausgewertet werden. Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn der Sollzustand durch Messung über eine Vielzahl von aufgenommenen und geförderten Bogen 06 unter Anwendung statistischer Methoden, z. B. als Mittelwert M1; M2 mit einem beispielsweise als Abweichung tolerierten oder tolerierbaren Vertrauensbereich γ; γ(S1); γ(S2) bestimmt wird. Von Vorteil kann es sein, wenn dieser bestimmte Mittelwert M1; M2 für die weitere Produktion nicht statisch ist, sondern sich über eine definiere Vielzahl von z. B. mehr als 50 zuletzt betrachteter Ereignisse für das Merkmal A(S1); A(S2); A(S1, S2) als Soll mit einem Vertrauensbereich γ; γ(S1); γ(S2) ermittelt wird.
  • In einer hier dargestellten und bevorzugten Ausführung kommt als Merkmal A(S1); A(S2); A(S1, S2) ein Maß für die sich bei Auftragung des Verlauf für den ermittelten Druck P(S1); P(S2) über den vollen oder zumindest einen Teil eines Aufnahme- und Förderzyklus der betreffenden Sauger 12; 13 für die Aufnahme und die Förderung eines Bogens 06, d. h. eines Bewegungszykluses bis zur Einnahme der Ausgangslage, unter der Kurve, d. h. zwischen Kurve und Abszisse, ergebenden Flächeninhalte A(S1); A(S2) zur Anwendung. Bei Überdruck liegt eine solche Fläche oberhalb, bei Unterdruck unterhalb der Abszisse. Dies ist z. B. in 4 exemplarisch und schematisch anhand der über einen Bewegungszyklus des linken und rechten Hubsaugers 12 anliegenden Unterdruckes und der zwischen der jeweiligen Kurve und der die Werkzeugphasenlage ϕ betreffende Achse liegenden Flächen dargestellt. Für mit Überdruck betriebene Sauger 12; 13 ist Entsprechendes anzuwenden mit dem Unterschied, dass die Flächen im positiven Bereich für den Druck P(S1); P(S2) liegen. Aus den gewonnenen typischen Verläufen der Messwerte können die Flächeninhalte A(S1); A(S2) durch Integralbildung, mathematische Näherungsverfahren wie z. B. durch eine numerische Integration oder die Anwendung einer Trapezformel ermittelt werden.
  • Kommt es wie z. B. in 5 beispielhaft gezeigt beim definierten Merkmal A(S1); A(S2) Auffälligkeiten, z. B. zu signifikanten „Ausreißern aus einem definierten Toleranzbereich, z. B. dem betreffenden Vertrauensbereich γ(S1); γ(32), so können Rückschlüsse auf bestimmte Fehler getroffen werden. Im Vergleich aufeinanderfolgender Ergebnisse für das betreffende Merkmal A(S1); A(S2) oder insbesondere einer Kombination der Ergebnisse von Merkmalen A(S1); A(S2) an mehreren Handhabungswerkzeugen 12; 13 bzw. Saugern 12; 13, hier der Werte für die Flächeninhalte A(S1); A(S2), ist eine Mustererkennung im Fehlerfall möglich, die auf die Ursachen der entsprechenden Fehlerbilder schließen lässt und somit eine frühe, vorzugsweise automatisierte Korrektur des betreffenden Handhabungswerkzeuges 12; 13 ermöglicht. Dies wäre beispielsweise für eine Korrektur eines als Frühbogen erkannten Bogens 06 eine Verlagerung zumindest der Transportwerkzeuge 13, bevorzugt jedoch des diese Transportwerkzeuge 13 umfassenden Bogentrenners 14, zur Stapelhinterkante hin. Durch die Mustererkennung lassen sich sämtliche klassischen Fehlerbilder wie Früh- und Spätbogen, Schiefbogen, Doppelbogen oder Paketlagen bereits in ihrem Entstehen sicher erkennen und können vermieden werden.
  • Die für die beiden Transportwerkzeuge 12; 13 eines selben Typs, beispielsweise die Hubwerkzeuge 12, ermittelten Ergebnisse, hier also die aus den Druckverläufen z. B. der Hubsauger 12 ermittelten Merkmale A(S1); A(S2) bzw. Flächeninhalte A(S1); A(S2), können in einem Diagramm als Punktewolke dargestellt werden, zu der beispielsweise ein Schwerpunkt oder Zentrum Z berechnet wird. Über die Anwendung mathematisch statistischer Methoden, beispielsweise der Normalverteilung nach Gauß, auf die Verteilung der Werte des aus beiden Flächeninhalten A(S1); A(S2) kombinierten Merkmals A(S1, S2), lässt sich z. B. eine Vertrauensellipse konstruieren, innerhalb derer ein dem Vertrauenswert γ entsprechender Prozentsatz aller Punkte für die kombinierten Merkmale A(S1, S2) liegen. Als Vertrauenswerte γ kommt z. B. γ 96 in Betracht. Die Ellipse ermöglicht somit eine Aussage über die Zuverlässigkeit der Vereinzelung der Bogen 06 des Anlegers 01. Treten gehäuft Werte auf, die außerhalb dieser Ellipse liegen, wird dadurch frühzeitig auf ein Problem beim Vereinzeln der Bogen 06 aufmerksam gemacht. Der Bediener der be- oder verarbeitende Maschine kann also noch vor Auftreten eines Stoppers eingreifen und die Einstellungen korrigieren.
  • Die kombinierte bzw. verknüpfte Betrachtung der Ergebnisse für das charakteristische Merkmal A(S1); A(S2), hier die Flächeninhalte A(S1); A(S2) mehrerer Handhabungswerkzeuge 12; 13 kann zur Ableitung einer Fehlerart, z. B. aus Früh- oder Spätbogen, Schiefbogen, Doppelbogen oder Paketlagen, herangezogen werden.
  • In Fortsetzung der die Vertrauensellipse betreffenden Konzeptes können Ergebnisse einer Messung an Handhabungswerkzeugen 13; 12 des anderen Typs, beispielsweise an Transportwerkzeugen 13, in einem dreidimensionalen Ellipsoid Berücksichtigung finden. Eine entsprechende Information über aufkommende Probleme kann dann über eine noch breitere Datenbasis erlangt werden.
  • In einer o. g. besonders vorteilhafte Weiterbildung, wonach zur Automatisierung den Auswertemitteln 32 Steuerungsmittel 33, z. B. Datenverarbeitungsmittel 33 mit einer implementierten Steuerungslogik, zugeordnet sind, erfolgt eine Auswertung der Abweichungen vom Soll, z. B. eines zeitlichen Musters und/oder die Lage eines außerhalb des Vertrauensbereichs liegenden Punktes, datenverarbeitungsbasiert und die Einleitung einer Gegenmaßnahme, z. B. einer Lagekorrektur von Handhabungswerkzeugen 12; 13, insbesondere des die Handhabungswerkzeuge 12; 13 umfassenden Bogentrenner 14, automatisiert auf Basis des Ergebnisses o. g. Abweichungen bzw. automatisch auf die bevorstehenden Abweichungen. Der Bediener muss in diesem Fall nicht mehr oder zumindest nur noch im Notfall eingreifen. Auswertemittel 32 und Steuerungsmittel 33 können in einer selben Datenverarbeitungseinheit integriert oder räumlich getrennt und lediglich signaltechnisch verbunden sein.
  • Grundsätzlich unabhängig zu o. g. Ermittlung und Auswertung eines Lastverlaufs und der Gewinnung eines die Bewertung von Lage und/oder Format der zuzuführenden Bogen 06 erlaubenden Merkmals A(S1); A(S2), bevorzugt jedoch zusätzlich hierzu umfasst eine bzw. die oben genannte Sensorik zwei Sensoren S5, S6, insbesondere Abstandssensoren S5; S6, auf der in Transportrichtung T der zuzuführenden Bogen 06 weisenden Seite, d. h. auf der Vorderseite des Stapels 09, durch welche jeweils ein Abstand zu je einer - insbesondere auf einer selben Höhe befindlichen, Stelle auf der stromabwärtigen Seite des Stapels 09 messbar ist. Diese Sensoren S5; S6 sind quer zur Transportrichtung T zueinander beabstandet und bevorzugt auf einer selben Höhe und in einer selben senkrecht zur Transportrichtung T horizontal verlaufenden Flucht angeordneten Sensoren S5; S6 vorgesehen. Sie sind bevorzugt im Bereich von Vorderanschlägen 16 und/oder auf einer unterhalb der oberen Stapelvorderkante liegenden Höhe angeordnet. Sie sind beiderseits einer gedachten vertikal verlaufenden Mittelebene E angeordnet, die den Stapel 09 in Querrichtung betrachtet halbiert, können aber beispielsweise entsprechend dem zu verarbeitenden Bogenformat horizontal verschiebbar sein.
  • Auf der gegenüberliegenden, also von der be- oder verarbeitende Maschine abgewandten Seite, d. h. Rückseite des Stapels 09 umfasst die Sensorik ebenfalls zwei Sensoren S7; S8, insbesondere Abstandssensoren S7; S8, durch welche jeweils ein Abstand zu je einer - insbesondere auf einer selben Höhe befindlichen - Stelle auf der Rückseite des Stapels 09 messbar ist. Die Sensoren S7; S8 sind ebenfalls quer zur Transportrichtung T zueinander beabstandet und bevorzugt auf einer selben Höhe und senkrecht zur Transportrichtung T horizontal verlaufenden Flucht vorgesehen sind, Die Sensoren S7; S8 sind bevorzugt auf einer unterhalb der oberen Stapelvorderkante liegenden Höhe angeordnet und/oder in Säulen 36 eines Anlegergestells, sodass die Zugänglichkeit zum Stapelwechsel nicht behindert wird.
  • Eine Abstandsmessung an Vorder- und Rückseite zum Stapel 09 mittels der Sensoren S5; S6; S7; S8 wird im Betrieb während des Stapelhubes kontinuierlich oder intervallweise durchgeführt. Zur Erfassung des Stapelprofils eines im Anleger 01 befindlichen Stapels 09 werden die Messwerte an den vier Sensoren S5; S6; S7; S8 erhoben und ausgewertet. Dabei werden durch die vorder- und rückseitigen Abstandssensoren S5; S6; S7; S8 auf der Vorder- und Rückseite des Stapels 09 an je zwei zueinander quer zur Transportrichtung T beabstandeten Stellen ein Profil für die seitliche Stapelbegrenzung in demjenigen Teil des Stapels 09 bereitgestellt, der oberhalb der betrachteten Stellen liegt und bereits vertikal über diese Stellen hinweggefördert wurde
  • Hierzu sind Auswertemittel 32' als Datenverarbeitungsmittel 32' dazu eingerichtet, den sich während des Nachführens, d. h. während des zum Erhalt der Lage der Stapeloberseite bei Entnahme der jeweils obersten Bogen 06 erfolgenden Anhebens, ergebende Verlauf der durch die vier Sensoren S5; S6; S7; S8 ermittelten Abstände aufzuzeichnen und deren Verläufe miteinander in Beziehung zu setzen und auszuwerten. Ergebnisse der Auswertung sind beispielsweise an ein Anzeigemittel 34' und/oder ein Steuerungsmittel 33', insbesondere mit entsprechend programmierten Datenverarbeitungsmittel 33' ausgebbar. In dieser Ausführung werden aus Abständen, insbesondere einem Verlauf von Abständen zwischen Sensoren S5; S6; S7; S8 und Stapel 09 die Lage und/oder Abmessung der Bogen 06 charakterisierende Kriterien abgeleitet. Auch hier gelangen bevorzugter Weise bei der Auswertung mathematisch statistische Methoden zur Anwendung.
  • So lässt sich über die Messwerte der vier Sensoren S5; S6; S7; S8 ein Profil des Stapels 09 ermitteln, das Auskunft über die Länge und die Lage bis hin zu einzelnen Bogen 06 gibt. Abweichungen in der Länge oder in der Lage der Bogen 06 können statistisch ausgewertet werden.
  • Die über die Zeit aufgenommenen Messwertereihen der beidseitig zur Mittelebene E angeordneten Sensoren S5; S6; S7; S8 stimmen in ihrem Verlauf - ggf. innerhalb zulässiger Fehlertoleranzen - überein, wenn die Bogen 06 im Stapel 09 richtig geschnitten wurden.
  • Ergeben sich Differenzen in den jeweiligen Kurvenverläufen der Vorder- und Hinterseite, sind die Bogen 06 zu lang bzw. zu kurz. Beide Zustande sind für die Vereinzelung der Bogen 06 ungünstig.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind o. g. Steuerungsmittel 33' vorgesehen, durch welche eine derartige Abweichung in den Abmessungen, hier einer Längenabweichung von Bogen 06 aus den Messwerten erkannt wird und einer solchen über eine Veränderung in der Position und/oder Lage von Handhabungswerkzeugen 12; 13, insbesondere des die Handhabungswerkzeuge 12; 13 umfassenden Bogentrenners 14, beispielsweise durch Ansteuerung eines oder mehrerer entsprechender Antriebsmittel, in Weiterbildung automatisiert, entgegengewirkt wird, um so einem Fehler in der Vereinzelung vorbeugen.
  • Die Kenntnis der bespielweise über die Auswertung der vorder- und rückseitigen Entfernungsmesswerte ermittelbare bzw. ermittelte Länge der Bogen 06 kann auch für weitere Aggregate der be- oder verarbeitende Maschine nützlich sein und in deren Steuerung einfließen, wie z. B. an einer Bogenwendeeinrichtung und/oder an der Auslage.
  • Sind die Messwertereihen der auf der einen und auf der anderen Seite der Mittelebene E liegenden Sensoren S5; S6; S7; S8 unterschiedlich, die Differenzen zwischen Vorder- und Hinterseite jedoch auf beiden Seiten gleich groß, deutet das auf schief liegende Bogen 06 im Stapel 09 hin. Solche Abweichungen in der Lage, also Schiefbogen, können daher ebenfalls frühzeitig erkannt und z. B. automatisiert durch ein Einstellen und/oder Positionieren des Bogentrenners 14 korrigiert werden.
  • Die kombinierte bzw. verknüpfte Betrachtung der Ergebnisse für das charakteristische Kriterium, hier der Abstandsverläufe an mehreren Stellen des Stapels 09 kann zur Ableitung einer Fehlerart, z. B. aus Früh- oder Spätbogen, Schiefbogen, Doppelbogen oder Paketlagen, herangezogen werden
  • Für die dargelegten Ausführungen der die Drucksensoren und/oder die Abstandssensoren umfassenden Sensorik mit zugeordneten Auswertemitteln 32; 32' sind vorzugweise o. g. Steuerungsmittel 33; 33' vorgesehen, welche in Signalverbindung zu den Auswertemitteln 32; 32' stehen und zu die ersten und/oder zweiten Handhabungsmittel 12; 13 mittel- oder unmittelbar stellenden Antriebsmitteln, um diese in Abhängigkeit vom Ergebnis der Auswertung zu positionieren. Dabei kann ein mittelbarer Antrieb dadurch erfolgen, dass der die Handhabungswerkzeuge 12; 13 umfassende Bogentrenner 14 gestellt bzw. positioniert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Anleger
    02
    Bändertisch, Saugbändertisch
    03
    Bogenanlage
    04
    Werk, Druckwerk
    05
    Kante, hintere
    06
    Bogen
    07
    Spalt
    08
    -
    09
    Stapel, Bogenstapel
    10
    Stapeltisch
    11
    Hebeeinrichtung
    12
    Werkzeug, Handhabungswerkzeug, Hubwerkzeug, Sauger, Trennsauger, Hubsauger
    13
    Werkzeug, Handhabungswerkzeug, Transportwerkzeugt, Sauger, Transportsauger
    14
    Bogentrenner
    15
    Werkzeug, Tasterfuß
    16
    Vorderanschlag
    17
    Bogenklappe
    18
    Klappenwelle
    19
    Blaseinrichtung
    20
    Walze, Antriebswalze
    21
    Walze, Umlenkwalze
    22
    Tischblech
    23
    Saugkasten
    24
    Transportband
    25
    -
    26
    Anlegtisch
    27
    Anschlag
    28
    -
    29
    Transfertrommel
    30
    Gegendruckzylinder
    31
    Gummituchzylinder
    32
    Auswertemittel, Datenverarbeitungsmittel
    32'
    Auswertemittel, Datenverarbeitungsmittel
    33
    Steuerungsmittel, Datenverarbeitungsmittel
    33'
    Steuerungsmittel, Datenverarbeitungsmittel
    34
    Anzeigemittel
    34'
    Anzeigemittel
    35
    -
    36
    Säule
    A(S1)
    Merkmal, Flächeninhalt
    A(S2)
    Merkmal, Flächeninhalt
    A(S1, S2)
    Merkmal
    E
    Mittelebene
    M1
    Mittelwert
    M2
    Mittelwert
    P(S1)
    Druck
    P(S2)
    Druck
    P(S3)
    Druck
    P(S4)
    Druck
    S1
    Sensor, Drucksensor
    S2
    Sensor, Drucksensor
    S3
    Sensor, Drucksensor
    S4
    Sensor, Drucksensor
    S5
    Sensor, Abstandssensor
    S6
    Sensor, Abstandssensor
    S7
    Sensor, Abstandssensor
    S8
    Sensor, Abstandssensor
    T
    Transportrichtung
    Z
    Zentrum
    γ
    Vertrauenswert
    γ(31)
    Vertrauenswert
    γ(S2)
    Vertrauenswert
    ϕ
    Werkzeugphasenlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015204558 B4 [0003]

Claims (15)

  1. Anleger (01) einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine, in welchem ein Stapel (09) von zu verarbeitenden Bogen (06) aufnehmbar ist, mit mindestens zwei quer zu einer Transportrichtung (T) der Bogen (06) zueinander beabstandeten ersten Handhabungswerkzeugen (12), durch welches ein oberster Bogen (06) eines im Anleger (01) aufgenommenen Stapels (09) vom Stapel (09) abhebbar ist und/oder mit mindestens zwei quer zu einer Transportrichtung (T) der Bogen (06) zueinander beabstandeten zweiten Handhabungswerkzeugen (13), durch welches ein vom Stapel (09) abgehobener oberster Bogen (06) in Transportrichtung (T) vom Stapel (09) weg in einen sich stromabwärts anschließenden Transportpfad transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anleger (01) eine Sensorik (S1, S2, S3, S4; S5, S6, S7, S8) und mit dieser in Signalverbindung stehende Auswertemittel (32; 32') umfasst, durch welche zuzuführende Bogen (06) auf eine Lage und/oder Abmessung der Bogen (06) charakterisierende Kriterien hin überwachbar, auf eine Abweichungen von einem Soll oder Sollbereich hin auswertbar und Ergebnisse der Auswertung über eine Signalverbindung zur Visualisierung an ein Anzeigemittel (34; 34') und/oder zur Korrektur an Steuerungsmittel (33; 33') ausgebbar sind.
  2. Anleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten und/oder zweiten Handhabungswerkzeuge (12; 13) als Sauger (12; 13) ausgeführt sind, und dass die Sensorik (S1, S2, S3, S4; S5, S6, S7, S8) den ersten und/oder zweiten Handhabungswerkzeuge (12; 13) jeweils zugeordnete, als Drucksensoren (S1; S2; S3; S4) ausgebildeter Sensoren (S1; S2; S3; S4) umfasst, durch welche als eine Lage und/oder Abmessung von Bogen (06) charakterisierendes Kriterium ein Druckverlauf im betreffenden Handhabungswerkzeug (12; 13) oder an einer Stelle des dem Handhabungswerkzeug (12; 13) zugeordneten Leitungsweges ermittelbar ist.
  3. Anleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertemittel (32) als Datenverarbeitungsmittel (32) dazu eingerichtet sind, aus dem ermittelten Druckverlauf unter Anwendung mathematischer Methoden ein für den Verlauf charakteristisches Merkmal (A(S1); A(S2)) zu extrahieren oder zu bilden und als Ergebnis an das Anzeigemittel und/oder das Steuerungsmittel (33) auszugeben.
  4. Anleger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (S5, S6, S7, S8) zwei quer zur Transportrichtung (T) zueinander beabstandete und als Abstandssensoren (S5; S6) ausgebildete Sensoren (S5; S6) auf der in Transportrichtung (T) der zuzuführenden Bogen (06) weisenden Vorderseite des Stapels (09) umfasst, durch welche jeweils ein Abstand zu je einer Stelle auf der stromabwärtigen Seite des Stapels (09) messbar ist, oder/und zwei quer zur Transportrichtung (T) zueinander beabstandete und als Abstandssensoren (S7; S8) ausgebildete Sensoren (S7; S8) auf der gegenüberliegenden Rückseite des Stapels (09), durch welche als eine Lage und/oder Abmessung von Bogen (06) charakterisierendes Kriterium jeweils ein Abstand oder Abstandsverlauf zu je einer Stelle auf der Rückseite des Stapels (09) messbar ist.
  5. Anleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertemittel (32') als Datenverarbeitungsmittel (32') dazu eingerichtet sind, den sich während des Nachführens des Stapels (09) ergebenden Verlauf der durch die Abstandssensoren (S5; S6; S7; S8) ermittelten Abstände aufzuzeichnen und deren Verläufe miteinander in Beziehung zu setzen und auszuwerten.
  6. Anleger nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in Signalverbindung zu den Auswertemitteln (32; 32') stehenden Steuerungsmittel (33; 33') in Signalverbindung zu die ersten und/oder zweiten Handhabungsmittel (12; 13) mittel- oder unmittelbar stellenden Antriebsmitteln stehen, um diese in Abhängigkeit vom Ergebnis der Auswertung zu positionieren.
  7. Verfahren zur Erfassung und/oder Korrektur von in Lage und/oder Abmessungen abweichenden Bogen (06) in einem Anleger einer Bogen (06) be- oder verarbeitende Maschine, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sukzessive die jeweils obenliegende Bogen (06) eines Stapels (09) mittels wenigstens zweier erster quer zu einer Transportrichtung (T) der Bogen (06) zueinander beabstandeter Handhabungswerkzeuge (12) abhebbar und/oder mittels zweier quer zu einer Transportrichtung (T) der Bogen (06) zueinander beabstandeter zweiter Handhabungswerkzeugen (13) in Transportrichtung (T) vom Stapel (09) weg in einen sich stromabwärts anschließenden Transportpfad transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Sensorik (S1, S2, S3, S4; S5, S6, S7, S8) der be- oder verarbeitende Maschine zuzuführende Bogen (06) auf eine Lage und/oder Abmessung der Bogen (06) charakterisierende Kriterien hin überwacht, auf eine Abweichungen von einem Soll oder Sollbereich hin ausgewertet und Ergebnisse der Auswertung visualisiert und/oder zu einer automatisierten Korrektur herangezogen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch von der Sensorik (S1, S2, S3, S4) umfasste und als Drucksensoren (S1; S2; S3; S4) ausgebildete Sensoren (S1; S2; S3; S4) als eine Lage und/oder Abmessung von Bogen (06) charakterisierendes Kriterium ein Druckverlauf in ersten und/oder zweiten, als Sauger (12; 13) ausgebildeten Handhabungswerkzeugen (12; 13) oder an einer Stelle des dem betreffenden Handhabungswerkzeug (12; 13) zugeordneten Leitungsweges ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswertemittel (32) aus dem jeweiligen gemessenen Kurvenverlauf unter Anwendung mathematischer Methoden ein für den Verlauf charakteristisches Merkmal (A(S1); A(S2)) extrahiert oder gebildet wird, welches zur Bestimmung und Bewertung einer Abweichung von einem Soll oder Sollbereich herangezogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Merkmal (A(S1); A(S2)) ein Maß für die bei Auftragung des Verlaufs für den ermittelten Druck (P(S1); P(S2)) über den vollen oder zumindest einen Teil eines Aufnahme- und Förderzyklusses der betreffenden Sauger (12; 13) bei deren Bewegung zur Aufnahme und/oder Förderung eines Bogens (06) sich ergebenden Flächeninhalte (A(S1); A(S2)) zur Anwendung kommt.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus den charakteristischen Kriterien für mehrere Handhabungswerkzeuge (12; 13) erhaltenen Ergebnisse verknüpft und zur Ableitung und/oder Korrektur einer Fehlerart herangezogen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sensorik (S5, S6, S7, S8) mittels zweier quer zur Transportrichtung (T) zueinander beabstandeter und als Abstandssensoren (S5; S6) ausgebildeter Sensoren (S5, S6) auf der in Transportrichtung (T) der zuzuführenden Bogen (06) weisenden Vorderseite des Stapels (09) als eine Lage und/oder Abmessung von Bogen (06) charakterisierendes Kriterium jeweils ein Abstand oder Abstandsverlauf zu je einer Stelle auf der stromabwärtigen Seite des Stapels (09) gemessen wird und/oder mittels zweier quer zur Transportrichtung (T) zueinander beabstandeter und als Abstandssensoren (S7; S8) ausgebildeter Sensoren (S7; S8) auf der vom Transportpfad abgewandten Rückseite des Stapels (09) als eine Lage und/oder Abmessung von Bogen (06) charakterisierendes Kriterium jeweils ein Abstand oder Abstandsverlauf zu je einer Stelle auf der Rückseite des Stapels (09) gemessen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch die vorder- und rückseitigen Abstandssensoren (S5; S6; S7 S8) auf der Vorder- und Rückseite des Stapels (09) an je zwei zueinander quer zur Transportrichtung (T) beabstandeten Stellen ein Profil für die seitliche Stapelbegrenzung desjenigen Teils des Stapels (09) bereitgestellt wird, der oberhalb der betrachteten Stellen liegt und bereits vertikal über diese Stellen hinweggefördert wurde.
  14. Verfahren nach Anspruch 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass über mehrere Sensoren (S5; S6; S7; S8) gewonnene Ergebnisse zu den charakteristischen Kriterien verknüpft und zur Ableitung und/oder Korrektur einer Fehlerart herangezogen werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur eine Veränderung in der Position eines oder mehrerer der Handhabungswerkzeuge (12; 13) oder eines die Handhabungswerkzeuge (12; 13) umfassenden Bogentrenners (14) durch Ansteuerung eines oder mehrerer zur Positionierung vorgesehener Antriebsmittel erfolgt.
DE102020124432.0A 2020-09-18 2020-09-18 Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Erfassung und/oder Korrektur von in Lage und/oder Abmessungen abweichenden Bogen in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine Expired - Fee Related DE102020124432B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124432.0A DE102020124432B4 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Erfassung und/oder Korrektur von in Lage und/oder Abmessungen abweichenden Bogen in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine
CN202180004042.0A CN114555494B (zh) 2020-09-18 2021-05-21 推纸器以及用于检测和/或校正推纸器中的单张纸的方法
JP2021576371A JP7447157B2 (ja) 2020-09-18 2021-05-21 シートを加工または処理する機械のフィーダ、ならびにシートを加工または処理する機械のフィーダ内において位置姿勢および/または寸法が偏差したシートを検出および/または修正する方法
PCT/EP2021/063611 WO2022058058A1 (de) 2020-09-18 2021-05-21 Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine sowie verfahren zur erfassung und/oder korrektur von in lage und/oder abmessungen abweichenden bogen in einem anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine
US17/621,311 US11685621B2 (en) 2020-09-18 2021-05-21 Feeder of a sheet treating or processing machine, and method for detecting and/or correcting sheets having deviating positions and/or dimensions in a feeder of a sheet treating or processing machine
EP21729234.1A EP4021834B1 (de) 2020-09-18 2021-05-21 Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine sowie verfahren zur erfassung und/oder korrektur von in lage und/oder abmessungen abweichenden bogen in einem anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124432.0A DE102020124432B4 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Erfassung und/oder Korrektur von in Lage und/oder Abmessungen abweichenden Bogen in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020124432A1 true DE102020124432A1 (de) 2022-03-24
DE102020124432B4 DE102020124432B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=76217819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124432.0A Expired - Fee Related DE102020124432B4 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Erfassung und/oder Korrektur von in Lage und/oder Abmessungen abweichenden Bogen in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11685621B2 (de)
EP (1) EP4021834B1 (de)
JP (1) JP7447157B2 (de)
CN (1) CN114555494B (de)
DE (1) DE102020124432B4 (de)
WO (1) WO2022058058A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151484A1 (de) 2001-10-18 2003-05-08 Roland Man Druckmasch Bogenanleger
DE102004005575A1 (de) 2003-03-03 2004-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bogenzufuhr zu einer drucktechnischen Maschine
DE112007001617T5 (de) 2006-07-19 2009-08-20 Xerex Ab Verfahren und Mittel, durch die ein von Umgebungsdruck verschiedener Druck erzeugt und einer Blattzufuhr-Druckmaschine zugeführt wird, um den Transport von Blättern durch die Druckmaschine zu bewirken oder zu steuern
DE102015204558B4 (de) 2015-03-13 2018-04-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5661248A (en) * 1979-10-17 1981-05-26 Toppan Printing Co Ltd Paper feed abnormality sensor for printer
JPS60119045U (ja) * 1984-01-19 1985-08-12 凸版印刷株式会社 薄板の自動搬送装置
JPS6160533A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の用紙検出装置
DE3907037C2 (de) * 1989-03-04 1994-03-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bogenlängenabfrage in einer Bogen bearbeitenden Maschine
US5803447A (en) * 1996-09-25 1998-09-08 D&K Custom Machine Design, Inc. Method and apparatus for feeding sheets
DE19917405B4 (de) * 1999-04-16 2005-04-14 LTG Mailänder GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flexibler flächiger Gegenstände
DE10100191C2 (de) * 2001-01-04 2003-10-09 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger
DE10356107B4 (de) * 2003-11-27 2021-05-27 Mabeg Systems Gmbh Bogenanleger mit Vorderkantentrennung und berührungsloser Stapelabtastung
US7411205B2 (en) * 2005-03-04 2008-08-12 Xerox Corporation In-stack sheet thickness measuring system
JP2018065647A (ja) * 2016-10-19 2018-04-26 三菱製紙株式会社 枚葉印刷機の給紙部
JP2019059582A (ja) * 2017-09-26 2019-04-18 三菱製紙株式会社 枚葉印刷機の給紙部

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151484A1 (de) 2001-10-18 2003-05-08 Roland Man Druckmasch Bogenanleger
DE102004005575A1 (de) 2003-03-03 2004-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bogenzufuhr zu einer drucktechnischen Maschine
DE112007001617T5 (de) 2006-07-19 2009-08-20 Xerex Ab Verfahren und Mittel, durch die ein von Umgebungsdruck verschiedener Druck erzeugt und einer Blattzufuhr-Druckmaschine zugeführt wird, um den Transport von Blättern durch die Druckmaschine zu bewirken oder zu steuern
DE102015204558B4 (de) 2015-03-13 2018-04-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4021834A1 (de) 2022-07-06
US11685621B2 (en) 2023-06-27
EP4021834B1 (de) 2022-10-19
JP2023513986A (ja) 2023-04-05
US20220348430A1 (en) 2022-11-03
DE102020124432B4 (de) 2022-07-07
JP7447157B2 (ja) 2024-03-11
CN114555494B (zh) 2024-01-09
WO2022058058A1 (de) 2022-03-24
CN114555494A (zh) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311197C2 (de)
DE102009034443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer Verarbeitungsmaschine
WO2016198190A1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen
WO2017190258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer blechtafel zu einer stanzpresse
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
DE102020124433B4 (de) Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Unterstützung der Bogenvereinzelung in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine
EP1582490A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
DE102006025074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102020124432B4 (de) Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Erfassung und/oder Korrektur von in Lage und/oder Abmessungen abweichenden Bogen in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine
EP1593625B1 (de) Vorderkantenanleger
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE3907037A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
DE102017208165B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19811166C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
EP2918530A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Bogenvorderkante
DE102015204558B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE102022100523B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anleger und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102020125520A1 (de) Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine mit einer Blasvorrichtung
DE102015209905A1 (de) Kontrolleinrichtung zum Überwachen eines Grenzwerts einer Schichtdicke und/oder einer Anzahl von mehreren zumindest teilweise aufeinander liegenden Materialabschnitten in einem Fühlspalt
DE102017202922A1 (de) Saugbändertisch eines Bogenanlegers mit mindestens einem Saugband
DE102022101198A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zum Betreiben eines Bogenanlegers
DE102007009676A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine
DE102007035436A1 (de) Verfahren zum Herstellen Nutzen bildender Flachmaterialzuschnitte aus vereinzelten Flachmaterialbögen sowie Rotationsstanze zur Durchführung des Verfahrens
EP4197943A1 (de) Verfahren zum handhaben von leerdosenlagen und vorrichtung zum handhaben von leerdosenlagen
WO2016198191A1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee