DE102020122579A1 - Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Abschnitten zumindest einer Deckelfolie mit wenigstens einem Siegelwerkzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Abschnitten zumindest einer Deckelfolie mit wenigstens einem Siegelwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020122579A1
DE102020122579A1 DE102020122579.2A DE102020122579A DE102020122579A1 DE 102020122579 A1 DE102020122579 A1 DE 102020122579A1 DE 102020122579 A DE102020122579 A DE 102020122579A DE 102020122579 A1 DE102020122579 A1 DE 102020122579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
container
tool
pressing
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122579.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRISCHLI MILCHWERKE GmbH
Original Assignee
FRISCHLI MILCHWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRISCHLI MILCHWERKE GmbH filed Critical FRISCHLI MILCHWERKE GmbH
Priority to DE102020122579.2A priority Critical patent/DE102020122579A1/de
Publication of DE102020122579A1 publication Critical patent/DE102020122579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • B29L2031/7164Blister packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Abschnitten zumindest einer Deckelfolie mit wenigstens einem Siegelwerkzeug, das zumindest ein etwa ringförmiges Unterwerkzeug zum Aufnehmen wenigstens eines Behälters und zumindest ein etwa ringförmiges Oberwerkzeug zum Andrücken und Aufsiegeln des Abschnittes der Deckelfolie hat, ist vorgesehen, dass das Unterwerkzeug und/oder das Oberwerkzeug in Anlagebereichen an Behälter oder Deckelfolie eine schräg zur Andrück- und Siegelrichtung ausgerichtete Anlagefläche aufweist/aufweisen.Mit dieser Vorrichtung können auch Behälter mit einer Folie aus dem gleichen Material wie das Behältermaterial sicher verschlossen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Abschnitten zumindest einer Deckelfolie mit wenigstens einem Siegelwerkzeug, das zumindest ein etwa ringförmiges Unterwerkzeug zum Aufnehmen wenigstens eines Behälters und zumindest ein etwa ringförmiges Oberwerkzeug zum Andrücken und Aufsiegeln des Abschnittes der Deckelfolie hat.
  • Vorrichtungen der eingangsgenannten Gattung sind bekannt. Sie werden als Siegelstationen bezeichnet, da sie Folien auf Behälter aufsiegeln können. Diese Vorrichtungen weisen Unterwerkzeuge und Oberwerkzeuge auf. In das Unterwerkzeug wird ein Behälter oder werden mehrere Behälter eingestellt, mit dem Oberwerkzeug wird die Deckelfolie an die Behälter herangeführt und durch das Einbringen von Wärme und Druck wird die Deckelfolie auf die Behälter aufgesiegelt. Dabei bewegen sich Oberwerkzeug und Unterwerkzeug aufeinander zu, um einen für das Einlegen der Behälter in das Unterwerkzeug notwendigen Abstand während des Siegelvorganges zu schließen.
  • Bei bekannten Behältern wurden Folien oder Verbundfolien aus Metall beziehungsweise mit Metallanteilen verwendet. Diese Folien wiesen eine gute Reißfestigkeit und Verarbeitungsfähigkeit auf, sind aber aufgrund der enthaltenen Metallanteile, beispielsweise Aluminium, umweltbedenklich. Gerade Verbundfolien mit Metallanteilen sind zudem schwer zu recyceln, da ihre Bestandteile nicht mit einfachen Mitteln wieder voneinander getrennt werden können. Daher sind Kunststoffverbundfolien häufig als Sondermüll zu betrachten.
  • Im Zuge der Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Bechern für Frischprodukte, sowie haltbaren Produkten, sollen Aluminium- und Verbundfolien gegen Monomaterial-Platinen (gleiches Material wie Becher, insbesondere PP) nach und nach ausgetauscht werden.
  • Jedoch besteht bei Monomaterial-Kunststoffplatinen eine größere Gefahr von Undichtigkeiten durch fehlende Planlage beim Siegeln auf den ungleichmäßig dicken Siegelrand des Bechers und durch auftretende Werkzeug- und Positionierungstoleranzen. Dies ist bei den heute angewendeten Materialkombinationen weniger problematisch, da „ungleiche“ Materialien andere chemisch-physikalische Eigenschaften aufweisen, die diesen Umstand zum Beispiel durch Ausnutzung des Schmelzpunktes einfacher ausgleichen können.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die auftretenden Toleranzen und Unebenheiten durch eine Sicke/Nut oder einen erhabenen Ring im Siegelwerkzeug beziehungsweise dem Siegelgegenstand auszugleichen, CH 652965 A und US 2002/125253 A1 .
  • Dies führt jedoch bei der Verwendung von Monomaterialfolien, die zum Öffnen des Bechers wieder abgezogen werden sollen, zu einer Zerstörung der Peelschicht und/oder Beschädigung der Oberfläche bis zur Durchtrennung der Siegelfolie entlang der Nut/Rille.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangsgenannten Gattung aufzuzeigen, mit der Behälter mit einer Folie aus gleichem Material wie das Behältermaterial sicher verschlossen werden können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Unterwerkzeug und/oder das Oberwerkzeug in Anlagenbereichen an Behälter oder Deckelfolie eine schräg zur Andrück- und Siegelrichtung ausgerichtete Anlagefläche aufweist/aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden zum Aufsiegeln der Folie auf den Behälter nicht Anlageflächen eingesetzt, die zum Beispiel jeweils horizontal ausgerichtet sind. Horizontal ausgerichtete Flächen werden häufig eingesetzt, bereits befüllte Behälter zu versiegeln.
  • Um bei gleichen Materialien von Behälter und Folie eine sichere Verbindung zu erzeugen, sind die fehlenden Planlagen auf ungleichmäßig dicken Siegelabschnitten des Bechers zu überwinden. Dazu ist die schräg zur Andrück- und Siegelrichtung ausgerichtete Anlagefläche vorgesehen. Sie ist aus der Horizontalen der Anlageflächen verrückt, so dass sie schräg angeordnet ist und bei einem Siegelvorgang schräg auf die andere Anlagefläche des anderen Werkzeuges geführt wird. Ist diese Anlagefläche horizontal ausgerichtet, erfolgt zunächst eine punktförmige Anlage von Behälter und Folie, aufgrund der ringförmigen Ausbildungen von Oberwerkzeug und Unterwerkzeug ist dies eine im Schnitt punktförmige Anlage, es liegt eine ringförmige Anlage vor. Diese ist zunächst ein schmaler Ring, der sich erst bei weiterer Annäherung von Unterwerkzeug und Oberwerkzeug verbreitert. Die vorspringenden Abschnitte der schrägen Anlagefläche können etwas weiter in das Material des Behälters eintauchen, um so ganz sicher Unregelmäßigkeiten in der Dicke des Behälters, insbesondere eines umlaufenden Behälterrandes, auszugleichen.
  • Die Ausrichtung der Anlagefläche schräg zur Andrück- und Siegelrichtung meint eine Abweichung aus einer horizontalen Ausrichtung bei gegebener vertikaler Andrück- und Siegelrichtung. Die Anlagefläche steht vorzugsweise in einem spitzen Winkel zu der horizontalen Ebene an, die wiederum senkrecht zur Andrück- und Siegelrichtung ausgerichtet ist.
  • Die schräg zur Andrück- und Siegelrichtung ausgerichtete Anlagefläche betrifft die Anlagefläche als solche, nicht einen Abschnitt der Anlagefläche, also nicht einen umlaufenden Vorsprung. Es geht nicht darum, mit einem Vorsprung tief in das gegenüberliegende Material während des Siegelvorganges einzutauchen, vielmehr soll durch die schräg angestellte Anlagefläche zunächst eine im Schnitt punktförmige Anlage erzeugt werden, die durch eine Weiterführung der Werkzeuge zueinander in eine flächige Anlage überführt wird.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung ein Oberwerkzeug hat, dessen Anlagebereich an die Folie eine im Vertikalschnitt Trapezform hat, wobei die beiden zueinander parallelen Seiten des Trapezes parallel zur Andrück- und Siegelrichtung ausgerichtet sind, und wobei eine der parallelen Seiten der Trapezform länger ist als die andere Seite. Der Anlagebereich kann mathematisch als Trapez definiert werden. Ein Trapez hat zwei parallel zueinander verlaufende Seiten, während die beiden anderen Seiten freigestaltet sind. Die parallelen Seiten des Trapezes verlaufen bei dem Anlagebereich des Oberwerkzeuges parallel zur Andrück- und Siegelrichtung, eine andere Seite, die dann die Anlagefläche bereitstellt, kann schräg angeordnet sein. Diese Schräge wird dadurch erreicht, dass eine der parallelen Seiten länger ist als die andere parallele Seite. Die eine der parallelen Seiten steht etwas weiter vor, die Verbindung erfolgt dann über die schräg verlaufende Anlagefläche.
  • Die längere Seite der Trapezform kann auf der Innenseite der Ringform oder auf der Außenseite der Ringform angeordnet sein. So kann die Anlagefläche des Oberwerkzeuges in beide Richtungen schräg angeordnet sein. Ist die längere Seite der Trapezform auf der Innenseite der Ringform angeordnet, dann wird die punktförmige Anlage von Folie und Behälter nahe dem Behälterinneren erreicht. Ist dagegen die längere Seite der Trapezform auf der Außenseite der Ringform angeordnet, wird die Folie an den Behälter zunächst im Außenbereich des Behälters im Schnitt punktförmig angelegt und befestigt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass sie ein Unterwerkzeug hat, dessen Anlagebereich an die Folie eine im Vertikalschnitt Trapezform hat, wobei die beiden zueinander parallelen Seiten des Trapezes parallel zur Andrück- und Siegelrichtung ausgerichtet sind und wobei eine der parallelen Seiten der Trapezform länger ist als die andere Seite. Auch für das Unterwerkzeug ist auf diese Weise eine schräge Anlagefläche ermöglicht. Die längere Seite der beiden Seiten der Trapezform kann dann wieder auf der Innenseite der Ringform des Unterwerkzeuges oder auf der Außenseite der Ringform des Unterwerkzeuges liegen, um die zunächst im Schnitt punktförmig ausgebildete Siegelnaht zwischen Folie und Behälter mehr auf der Innenseite des Behälters oder mehr auf der Außenseite des Behälters auszubilden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die längere Seite der Trapezform beim Übergang in eine Anlagefläche des Anlagebereiches eine abgerundete Ausbildung aufweist. Insbesondere ist der Übergang in die schräge Anlagefläche abgerundet ausgebildet, da dieser Bereich des jeweiligen Anlagebereiches am weitesten vorsteht. Er trifft zunächst auf die Folie oder den Becherrand und drückt sich in diese Bauteile des Bechers hinein. Dabei sollen keine Verletzungen von Folie oder Becherrand auftreten. Scharfe Kanten werden vermieden.
  • Der Winkel zwischen der schräg angestellten Anlagefläche und einer Siegelebene, regelmäßig einer Horizontalen, die wiederum vertikal zur Andrück- und Siegelrichtung ausgerichtet ist, beträgt nach einer Weiterbildung der Erfindung 1 bis 25 Grad, vorzugsweise 2 bis 8 Grad. Es wird ein spitzer Winkel gewählt, der eine ausreichend flächige Auflage der beiden Anlageflächen der Werkzeuge ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
    • 1 und 2: schematische Schnittdarstellungen einer Vorrichtung zum Verschließen von Behältern nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 und 4: schematische Schnittdarstellungen einer Vorrichtung zum Verschließen von Behältern nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 5 und 6: schematische Schnittdarstellungen einer Vorrichtung zum Verschließen von Behältern nach einem dritten Ausführungsbeispiel; und
    • 7 und 8: schematische Schnittdarstellungen einer Vorrichtung zum Verschließen von Behältern nach einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern 4 schematisch nur mit einem Oberwerkzeug 1 und einem Unterwerkzeug 2 dargestellt. Das Unterwerkzeug 2 nimmt einen teilweise dargestellten Behälter 4 auf. Dieser Behälter 4 soll mit einer Deckelfolie 3 verschlossen werden.
  • Das Oberwerkzeug 1 weist einen Anlagebereich 5 zum Anlegen an die Folie 3 auf. Auch das Unterwerkzeug 2 hat einen Anlagebereich 6, auf den der Behälter 4 mit einem umlaufenden Behälterrand 7 auflegbar ist.
  • Deckelfolie 3 und Ausrichtung des Behälterrandes 7 sind in 1 in einer Horizontalen angeordnet. Der Anlagebereich 5 des Oberwerkzeuges 1 weist eine Anlagefläche 8, die schräg zur Andrück- und Siegelrichtung nach Pfeil 9 ausgerichtet ist. In 1 ist ein spitzer Winkel α eingezeichnet, der den Verlauf der schrägen Anlagefläche 8 zur Horizontalen und somit zur Deckelfolie 3 verdeutlicht.
  • 2 zeigt dann die zum Siegeln geschlossene Vorrichtung, das Oberwerkzeug 1 ist an das Unterwerkzeug 2 entlang Pfeil 9 in 1 herangeführt worden. Die Deckelfolie 3 ist auf den Rand 7 des Behälters 4 aufgelegt und wird jetzt durch Eintragen von Wärme angesiegelt. Die schräge Fläche 8 steht dabei verschieden weit in die Deckelfolie 3 und in den Rand 7 des Behälters 4 vor. Dem Behälterinneren zugekehrt ist ein weiter vorstehender Bereich des Anlagebereiches 5, hervorgerufen durch die Schrägheit der Anlagefläche 8. Das in 2 rechts gezeigte Ende der Anlagefläche 8 geht über eine Abrundung in die vertikale Seitenfläche des Anlagebereiches 5 über.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 und 4 ist die Ausrichtung der schrägen Fläche 8 im Anlagebereich 5 des Oberwerkzeuges 1 gespiegelt ausgerichtet. Der Winkel α kann jetzt zu dem horizontal ausgerichteten Oberwerkzeug 1 eingezeichnet werden. Die Deckelfolie 3 wird mit dem Oberwerkzeug 1 wieder auf den Rand 7 des Behälters 4 aufgesiegelt, wie 4 zeigt.
  • Die 5 und 6 sowie 7 und 8 zeigen ähnliche Ausbildungen. Hier ist jeweils das Oberwerkzeug 1 mit einem eine horizontale Anlagefläche aufweisenden Anlagebereich 5 ausgestattet, während der Anlagebereich 6 im Unterwerkzeug 2 jetzt eine schräge Anlagefläche 8 hat. Der Winkel α ist jeweils dem Unterwerkzeug 2 zugeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 652965 A [0006]
    • US 2002125253 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Abschnitten zumindest einer Deckelfolie mit wenigstens einem Siegelwerkzeug, das zumindest ein etwa ringförmiges Unterwerkzeug zum Aufnehmen wenigstens eines Behälters und zumindest ein etwa ringförmiges Oberwerkzeug zum Andrücken und Aufsiegeln des Abschnittes der Deckelfolie hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterwerkzeug (2) und/oder das Oberwerkzeug (1) in Anlagebereichen (5, 6) an Behälter (4) oder Deckelfolie (3) eine schräg zur Andrück- und Siegelrichtung ausgerichtete Anlagefläche (8) aufweist/aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Oberwerkzeug (1) hat, dessen Anlagebereich (5) an die Folie (3) eine im Vertikalschnitt Trapezform hat, wobei die beiden zueinander parallelen Seiten des Trapezes parallel zur Andrück- und Siegelrichtung ausgerichtet sind und wobei eine der parallelen Seiten der Trapezform länger ist als die andere Seite.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die längere Seite auf der Innenseite der Ringform des Oberwerkzeuges (1) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die längere Seite auf der Außenseite der Ringform des Oberwerkzeuges (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Unterwerkzeug (2) hat, dessen Anlagebereich (6) an den Behälter (4) eine im Vertikalschnitt Trapezform hat, wobei die beiden zueinander parallelen Seiten des Trapezes parallel zur Andrück- und Siegelrichtung ausgerichtet sind und wobei eine der parallelen Seiten der Trapezform länger ist als sie andere Seite.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die längere Seite auf der Innenseite der Ringform des Unterwerkzeuges (2) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die längere Seite auf der Außenseite der Ringform des Unterwerkzeuges (2) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die längere Seite der Trapezform beim Übergang in eine Anlagefläche des Anlagebereiches (5, 6) eine abgerundete Ausbildung aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg zur Andrück- und Siegelrichtung ausgerichtete Anlagefläche (8) in einem Winkel zu einer Siegelebene von 1° bis 25° ausgerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg zur Andrück- und Siegelrichtung ausgerichtete Anlagefläche (8) einen Winkel zur Siegelebene von 2° bis 8° hat.
DE102020122579.2A 2020-08-28 2020-08-28 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Abschnitten zumindest einer Deckelfolie mit wenigstens einem Siegelwerkzeug Pending DE102020122579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122579.2A DE102020122579A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Abschnitten zumindest einer Deckelfolie mit wenigstens einem Siegelwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122579.2A DE102020122579A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Abschnitten zumindest einer Deckelfolie mit wenigstens einem Siegelwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122579A1 true DE102020122579A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122579.2A Pending DE102020122579A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Abschnitten zumindest einer Deckelfolie mit wenigstens einem Siegelwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122579A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652965A5 (en) 1983-04-28 1985-12-13 Altradec Ag Welding method for the leaktight closure of thermoplastic containers, particularly containers intended to contain foodstuffs
US20020125253A1 (en) 2000-08-03 2002-09-12 Massey Samuel M. Container lid sealing method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652965A5 (en) 1983-04-28 1985-12-13 Altradec Ag Welding method for the leaktight closure of thermoplastic containers, particularly containers intended to contain foodstuffs
US20020125253A1 (en) 2000-08-03 2002-09-12 Massey Samuel M. Container lid sealing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459332B1 (de) Vorrichtung zum formen von tiefgezogenen behältern
DE2828542A1 (de) Verfahren zum herstellen von verformten gegenstaenden, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende
DE1284619B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Dosen aus verschweissbaren einschichtigen Kunststoffolien oder Folien mit verschweissbarer Kunststoff-Oberflaechenkaschierung
DE2416808A1 (de) Dichtungselement fuer vakuumzwecke
DE102009004235B4 (de) Deckel zum Verschließen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
EP2590832A1 (de) Falzgestaltung einer bauteilverbindung
DE102020122579A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Abschnitten zumindest einer Deckelfolie mit wenigstens einem Siegelwerkzeug
DE102010038031A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis
DE3023835A1 (de) Papierbehaelter
DE102013108702B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil
DE3539405A1 (de) Gegen aeussere eingriffe gesicherte verschlussvorrichtung eines behaelters
DE3205012A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtung zwischen einem dosenrumpf und einem dosendeckel
DE2119614A1 (de) Kunststoff-Faß
DE102012012481A1 (de) Siegelvorrichtung einer Schalenverschließmaschine
WO2020058398A1 (de) Folie zum aufbringen auf einen zielgegenstand
DE19938847C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE3943028A1 (de) Kombinationsbehaelter
DE102007034735B4 (de) Verfahren zum Verschließen eines Bechers in einer Becherfüllmaschine
WO2017017588A9 (de) VERFAHREN, WERKZEUG UND ANORDNUNG ZUM DICHTEN VERSCHLIEßEN EINES BEHAELTERS SOWIE DICHTEND VERSCHLOSSENER BEHAELTER
DE2262115C3 (de) Dichter Flanschverschluß an einem Aluminiumfolienbehälter
DE1944490C3 (de) Stapelfähige, formbeständige Konservendose
DE102012020783A1 (de) Verschließbarer Zentrifugenbecher
DE60202392T2 (de) Kronkorken für Zweitgärung
DE1648163C (de) Stabelektrode für kapazitive Füllstandsmessung
EP0273331A2 (de) Mindestens einen Spund aufweisender Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed