DE102020121960A1 - Antriebseinheit, antriebssystem und abdeckung - Google Patents

Antriebseinheit, antriebssystem und abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102020121960A1
DE102020121960A1 DE102020121960.1A DE102020121960A DE102020121960A1 DE 102020121960 A1 DE102020121960 A1 DE 102020121960A1 DE 102020121960 A DE102020121960 A DE 102020121960A DE 102020121960 A1 DE102020121960 A1 DE 102020121960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
motor
housing
powered vehicle
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121960.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kensuke TAGAYA
Norio Fujiwara
Tsuyoshi Kameda
Yuusuke Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102020121960A1 publication Critical patent/DE102020121960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J23/00Other protectors specially adapted for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/30Means for ventilation within devices provided on the cycle, e.g. ventilation means in a battery container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/34Bottom brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Antriebssystem für ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug beinhaltet ein Gehäuse, eine Antriebseinheit, und eine Abdeckung. Die Abdeckung ist eingerichtet um zumindest eines/einen von zumindest Teil von dem Gehäuse und zumindest Teil von dem Motor in einem angebrachten Zustand, in welchem die Abdeckung an zumindest einem von dem Gehäuse und einem Rahmen von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug angebracht ist, abzudecken. Ein Abschnitt von der Abdeckung, abdeckend den/das zumindest eines/einen von dem zumindest Teil von dem Gehäuse und den/das zumindest Teil von dem Motor, beinhaltet zumindest eines von einem Schlitz aufweisend eine Breite von 10 mm oder weniger und einem Durchgangsloch mit einer maximalen Breite von 10 mm oder weniger.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nummer JP 2019-151071 eingereicht am 21. August 2019. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldungsnummer JP 2019-151071 wird hiermit durch Verweis hierin aufgenommen.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Antriebseinheit, ein Antriebssystem, und eine Abdeckung.
  • Die japanische Offenlegung Nummer 2012-51446 offenbart eine Fahrrad-Antriebseinheit. Die Antriebseinheit ist bereitgestellt an einem Rahmen von dem Fahrrad.
  • ZUS AMMENF AS SUNG
  • Eine Antriebseinheit erzeugt Wärme, wenn sie gefahren wird beziehungsweise, wenn sie antreibt. Somit wird, wenn ein Nutzer die Antriebseinheit berührt, Wärme zu dem Nutzer übertragen werden. Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Antriebseinheit, ein Antriebssystem, und eine Abdeckung vorzuschlagen, die die von der Antriebseinheit zu dem Nutzer übertragene Wärme reduziert.
  • Ein Antriebssystem für ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Antriebseinheit und eine Abdeckung. Die Antriebseinheit beinhaltet ein Gehäuse, das eingerichtet ist, um an einem Rahmen von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug anbringbar zu sein, und einen Motor, der bereitgestellt ist an dem Gehäuse und eingerichtet, um Antriebskraft auf das muskelkraftgetriebene Fahrzeug aufzubringen. Die Abdeckung ist zumindest teilweise aus einem Harz- beziehungsweise Kunststoffmaterial gebildet und bereitgestellt, um anbringbar zu sein an zumindest einem von dem Gehäuse und dem Rahmen von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug. Die Abdeckung ist eingerichtet um zumindest einen/eines abzudecken von zumindest Teil von dem Gehäuse und zumindest Teil von dem Motor in einem angebrachten Zustand in welchem die Abdeckung angebracht ist an dem zumindest einem von dem Gehäuse und dem Rahmen von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug, wobei ein Abschnitt von der Abdeckung, zum Abdecken von zumindest eines/einem von dem zumindest Teil von dem Gehäuse und dem zumindest Teil von dem Motor, zumindest eines beinhaltet von einem Schlitz, aufweisend eine Breite von 10mm oder weniger, und einem Durchgangsloch, aufweisend eine maximale Breite von 10mm oder weniger.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt ist der/das zumindest eine von dem zumindest Teil von dem Gehäuse und dem zumindest Teil von dem Motor durch die Abdeckung abgedeckt. Dies reduziert die von der Antriebseinheit an den Nutzer übertrage Wärme. Des Weiteren ist die Antriebseinheit bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt einfach der Umgebungsluft durch zumindest eines von dem Schlitz und dem Durchgangsloch ausgesetzt. Dies begrenzt Temperaturanstiege von dem Motor. Außerdem hat der Schlitz, bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt, eine Breite von 10 mm oder weniger und das Durchgangsloch hat eine maximale Breite von 10 mm oder weniger. Somit wird der Nutzer nicht in der Lage sein die Antriebseinheit mit einem Finger durch den Schlitz oder das Durchgangsloch von der Abdeckung zu berühren.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist, in dem Antriebssystem nach dem ersten Aspekt, die Abdeckung eingerichtet um den/das zumindest Teil von dem Motor in dem angebrachten Zustand abzudecken, wobei der/das zumindest eine von dem Schlitz und dem Durchgangsloch in der Abdeckung an einem Abschnitt, der den/das zumindest Teil von dem Motor abdeckt bereitgestellt ist.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem zweiten Aspekt ist die Antriebseinheit leicht/einfach beziehungsweise wirksam der Umgebungsluft durch zumindest eines von dem Schlitz und dem Durchgangsloch ausgesetzt.
  • In Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist, in dem Antriebssystem nach dem zweiten Aspekt, die Abdeckung eingerichtet, um mit einem Abstand von dem Motor in dem angebrachten Zustand bereitgestellt zu sein.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem dritten Aspekt wird die Wärme von dem Motor nicht direkt an die Abdeckung übertragen. Dies begrenzt Temperaturanstiege von der Abdeckung. Weiter zirkuliert Luft bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem dritten Aspekt zwischen dem Motor und der Abdeckung. Somit ist der Motor einfach beziehungsweise wirksam Luft ausgesetzt.
  • In Übereinstimmung mit einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Antriebssystem, nach einem der ersten bis dritten Aspekte, so eingerichtet, dass die Abdeckung einen ersten Abschnitt angeordnet an einer Vorderseite von dem zumindest einem von dem zumindest Teil von dem Gehäuse und dem zumindest Teil von dem Motor in Bezug auf eine Fahrtrichtung von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug beinhaltet, in einem Fall in dem die Antriebseinheit angebracht ist an dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug in dem angebrachten Zustand, wobei der/das zumindest eine von dem Schlitz und dem Durchgangsloch in dem ersten Abschnitt bereitgestellt ist.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem vierten Aspekt wird Luft einfach in die Abdeckung angesaugt beziehungsweise gezogen.
  • In Übereinstimmung mit einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Antriebssystem nach einem der ersten bis vierten Aspekte so eingerichtet, dass die Abdeckung einen zweiten Abschnitt beinhaltet, angeordnet an einer Unterseite von dem zumindest einem von dem zumindest Teil von dem Gehäuse und dem zumindest Teil von dem Motor in einem Fall, in dem die Antriebseinheit angebracht ist an dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug in dem angebrachten Zustand, wobei der/das zumindest eine von dem Schlitz und dem Durchgangsloch in dem zweiten Abschnitt bereitgestellt ist.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem fünften Aspekt wird in die Abdeckung eindringendes Wasser leicht/einfach/wirksam von der Abdeckung abgeführt.
  • In Übereinstimmung mit einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Antriebssystem nach einem der ersten bis fünften Aspekte so eingerichtet, dass die Abdeckung einen dritten Abschnitt beinhaltet, angeordnet an einer Rückseite von dem zumindest einem von dem zumindest Teil von dem Gehäuse und dem zumindest Teil von dem Motor in Bezug auf eine Fahrtrichtung von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug, in einem Fall in dem die Antriebseinheit angebracht ist an dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug in dem angebrachten Zustand, wobei der/das zumindest eine von dem Schlitz und dem Durchgangsloch in dem dritten Abschnitt bereitgestellt ist.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem sechsten Aspekt wird Luft einfach/leicht aus der Abdeckung in einem Fall abgeführt, in dem sich das muskelkraftgetriebene Fahrzeug vorwärtsbewegt.
  • In Übereinstimmung mit einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Antriebssystem nach einem der ersten bis sechsten Aspekte so eingerichtet, dass die Abdeckung einen Motorumfangsflächenabdecktabschnitt beinhaltet, bereitgestellt um zumindest Teil von einer Umfangsfläche von dem Motor um eine Drehwelle von dem Motor in dem angebrachten Zustand abzudecken, wobei der/das zumindest eine von dem Schlitz und dem Durchgangsloch in dem Abschnitt zur Abdeckung der Motorumfangsfläche bereitgestellt ist.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem siebten Aspekt ist die Motorumfangsfläche um die Drehwelle von dem Motor ist einfach/leicht Luft ausgesetzt.
  • In Übereinstimmung mit einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Antriebssystem nach einem der ersten bis siebten Aspekte so eingerichtet, dass die Abdeckung einen Motorstirnflächenabdecktabschnitt beinhaltet, bereitgestellt um zumindest Teil von einer Stirnfläche von dem Motor in einer Richtung parallel zu einer Drehwelle von dem Motor in dem angebrachten Zustand abzudecken, und der/das zumindest eine von dem Schlitz und dem Durchgangsloch ist in dem Abschnitt zur Abdeckung der Motorstirnfläche bereitgestellt.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem achten Aspekt, ist die Stirnfläche von dem Motor in der Richtung parallel zu der Drehwelle von dem Motor leicht/einfach/wirksam Luft ausgesetzt.
  • In Übereinstimmung mit einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Antriebssystem nach dem einem der ersten bis achten Aspekte weiter ein Kunststoffelement, integral vergossen mit dem Motor. Das Kunststoffelement ist bereitgestellt an zumindest Teil von einer Stirnfläche von dem Motor in einer Richtung parallel zu einer Drehwelle von dem Motor.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem neunten Aspekt begrenzt das Kunststoffelement die an den Nutzer von der Stirnfläche von dem Motor in die Richtung parallel zu der Drehwelle von dem Motor übertragene Wärme.
  • In Übereinstimmung mit einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Antriebssystem nach einem der ersten bis neunten Aspekte so eingerichtet, dass der Schlitz eine Vielzahl von Schlitzen beinhaltet, und zumindest einer von den Schlitzen in gerader Form ausgebildet ist.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem zehnten Aspekt ist der Schlitz leicht zu formen.
  • In Übereinstimmung mit einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung, ist das Antriebssystem nach einem der ersten bis zehnten Aspekte so eingerichtet, dass der Schlitz eine Vielzahl von Schlitzen beinhaltet, und zumindest einer von den Schlitzen beinhaltet einen ersten Schlitz und einen zweiten Schlitz, den ersten Schlitz kreuzend.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem elften Aspekt wird Steifigkeit von der Abdeckung leicht erreicht.
  • In Übereinstimmung mit einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Antriebssystem nach einem der ersten bis elften Aspekte so eingerichtet, dass das Durchgangsloch eine Vielzahl von Durchgangslöchern beinhaltet, und die Durchgangslöcher sind angeordnet um eine Wabenstruktur einzurichten.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem zwölften Aspekt erreicht die Wabenstruktur leicht/einfach/wirksam die Steifigkeit von der Ab deckung.
  • In Übereinstimmung mit einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in dem Antriebssystem, nach einem der ersten bis zwölften Aspekte das Gehäuse eingerichtet, um eine Kurbelwelle drehbar zu stützen.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem dreizehnten Aspekt können die Kurbelwelle und der Motor an demselben Gehäuse bereitgestellt werden.
  • In Übereinstimmung mit einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Antriebssystem nach einem der ersten bis zwölften Aspekte so eingerichtet, dass eine Drehwelle von dem Motor parallel zu der Kurbelwelle angeordnet ist.
  • Bei dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit dem vierzehnten Aspekt kann die Stirnfläche von dem Motor in der Richtung parallel zu der Drehwelle von dem Motor in dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug seitwärtsgerichtet angeordnet sein.
  • Eine Abdeckung für eine Antriebseinheit von einem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug in Übereinstimmung mit einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung, wobei die Antriebseinheit ein Gehäuse beinhaltet, bereitgestellt, um anbringbar zu sein an einem Rahmen von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug, und einen Motor, bereitgestellt an dem Gehäuse und eingerichtet, um Antriebskraft auf das muskelkraftgetriebene Fahrzeug aufzubringen. Die Abdeckung, welche zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, umfasst einen Anlageabschnitt und einen Hauptkörperabschnitt. Der Anlageabschnitt ist anbringbar an zumindest einem von dem Gehäuse und dem Rahmen von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug. Der Hauptkörperabschnitt ist eingerichtet, um zumindest einen/eines abzudecken von zumindest Teil von dem Gehäuse und zumindest Teil von dem Motor in an angebrachten Zustand, in welchem der Hauptkörperabschnitt angebracht ist an zumindest einem von dem Gehäuse und dem Rahmen von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug,. Teil von dem Hauptkörperabschnitt, abdeckend den/das zumindest einen/eines von dem zumindest Teil von dem Gehäuse und dem zumindest Teil von dem Motor, beinhaltet zumindest eines von einem Schlitz, aufweisend eine Breite von 10mm oder weniger, und einem Durchgangsloch, aufweisend eine maximale Breite von 10mm oder weniger.
  • Bei der Abdeckung in Übereinstimmung mit dem fünfzehnten Aspekt ist der/das zumindest eine von dem zumindest Teil von dem Gehäuse und dem zumindest Teil von dem Motor durch die Abdeckung abgedeckt. Dies reduziert die von der Antriebseinheit an den Nutzer übertrage Wärme. Des Weiteren ist mit der Abdeckung in Übereinstimmung mit dem fünfzehnten Aspekt die Antriebseinheit leicht/einfach/wirksam der Umgebungsluft durch zumindest einem von dem Schlitz und dem Durchgangsloch ausgesetzt. Dies begrenzt Temperaturanstiege von dem Motor. Außerdem hat mit der Abdeckung in Übereinstimmung mit dem fünfzehnten Aspekt der Schlitz eine Breite von 10 mm oder weniger und das Durchgangsloch hat eine maximale Breite von 10 mm oder weniger. Somit wird der Nutzer nicht in der Lage sein, die Antriebseinheit mit einem Finger durch den Schlitz oder Durchgangsloch von der Abdeckung zu berühren.
  • In Übereinstimmung mit einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Abdeckung nach dem fünfzehnten Aspekt der Hauptkörperabschnitt eingerichtet um den/das zumindest Teil von dem Motor in dem angebrachten Zustand abzudecken, wobei der/das zumindest eine von dem Schlitz und dem Durchgangsloch in dem Hauptkörperabschnitt an einem Teil bereitgestellt ist, der zumindest Teil von dem Motor abdeckt.
  • Bei der Abdeckung in Übereinstimmung mit dem sechzehnten Aspekt, ist der Motor leicht/einfach/wirksam der Umgebungsluft durch zumindest einen von dem Schlitz und dem Durchgangsloch ausgesetzt.
  • In Übereinstimmung mit einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Abdeckung nach dem fünfzehnten oder sechzehnten Aspekt der Hauptkörperabschnitt eingerichtet um bereitgestellt zu sein mit einem Abstand von dem Motor in dem angebrachten Zustand.
  • Bei der Abdeckung in Übereinstimmung mit dem siebzehnten Aspekt wird die Wärme von dem Motor nicht direkt an die Abdeckung übertragen. Dies begrenzt Temperaturanstiege von der Abdeckung. Des Weiteren zirkuliert bei der Abdeckung in Übereinstimmung mit dem siebzehnten Aspekt Luft zwischen dem Motor und der Abdeckung. Somit ist der Motor leicht/einfach/wirksam Luft ausgesetzt.
  • Eine Antriebseinheit für ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug in Übereinstimmung mit einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Gehäuse, bereitgestellt um anbringbar zu sein an einem Rahmen von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug, einen Motor, bereitgestellt an dem Gehäuse und eingerichtet, um Antriebskraft auf das muskelkraftgetriebene Fahrzeug aufzubringen, und ein Kunststoffelement, gebildet aus einem Kunststoffmaterial. Teil des Gehäuses, abdeckend zumindest einen/eines von zumindest Teil von dem Motor, und zumindest Teil von dem Motor beinhaltet einen metallischen Abschnitt, gebildet aus Metall, wobei das Kunststoffelement integral mit dem metallischen Abschnitt vergossen und fixiert ist, um bereitgestellt zu sein, um einer Außenseite ausgesetzt zu sein.
  • Bei der Antriebseinheit in Übereinstimmung mit dem achtzehnten Aspekt ist der metallische Abschnitt durch das Kunststoffmaterial, welches eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als Metall hat, abgedeckt. Dies reduziert die von der Antriebseinheit an den Nutzer übertrage Wärme in einem Fall, in dem der Nutzer die Antriebseinheit berührt.
  • In Übereinstimmung mit einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet in der Antriebseinheit nach dem achtzehnten Aspekt der Motor ein Gehäuse, bereitgestellt, um einen Stator und einen Rotor von dem Motor aufzunehmen, wobei das Gehäuse beinhaltet den metallischen Abschnitt, und das Kunststoffelement ist bereitgestellt auf einer Stirnfläche von dem Gehäuse in einer Richtung parallel zu einer Drehwelle von dem Motor.
  • Bei der Antriebseinheit in Übereinstimmung mit dem neunzehnten Aspekt ist das Kunststoffelement an einem Abschnitt, wo die Temperatur leicht zunimmt, bereitgestellt.
  • In Übereinstimmung mit einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet in der Antriebseinheit nach dem neunzehnten Aspekt, das Gehäuse einen Motoraufnahmeabschnitt, zumindest teilweise gebildet aus Metall und bereitgestellt um einen Stator und einen Rotor von dem Motor aufzunehmen, und das Kunststoffelement ist bereitgestellt auf einer Stirnfläche von dem Motoraufnahmeabschnitt in einer Richtung parallel zu einer Drehwelle von dem Motor.
  • Bei der Antriebseinheit in Übereinstimmung mit dem zwanzigsten Aspekt ist das Kunststoffelement an einem Abschnitt, wo die Temperatur leicht zunimmt, bereitgestellt.
  • In Übereinstimmung mit einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Antriebseinheit nach einem der achtzehnten bis zwanzigsten Aspekte so eingerichtet, dass das Kunststoffelement zumindest eine Wärmeabstrahlrippe beinhaltet.
  • Bei der Antriebseinheit in Übereinstimmung mit dem einundzwanzigsten Aspekt, strahlt das Kunststoffelement effektiv Wärme ab.
  • Die Antriebseinheit, Antriebssystem, und Abdeckung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung reduzieren die an den Nutzer übertrage Wärme.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht von einem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug, beinhaltend ein Antriebssystem in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht von dem Antriebssystem in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung von dem Antriebssystem, dargestellt in 1.
    • 4 ist eine Seitenansicht von dem Antriebssystem, dargestellt in 2.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht von dem Antriebssystem, aufgenommen entlang der Linie V-V in 4.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht von einem Antriebssystem für ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht von einem Antriebssystem für ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, ein zweites Element von einer ersten Abdeckung in einem modifizierten Beispiel von dem Antriebssystem, dargestellt in 7, zeigend.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht von einem Antriebssystem für ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht von dem Antriebssystem, aufgenommen entlang der Linie X-X in 9.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht von einer Antriebseinheit für ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform.
    • 12 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung von einer Antriebseinheit für ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug in Übereinstimmung mit einer sechsten Ausführungsform.
    • 13 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung von einer Antriebseinheit für ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug in Übereinstimmung mit einer siebten Ausführungsform.
    • 14 ist eine Seitenansicht von einem dritten Element, beinhaltend ein weiteres Beispiel von einem Schlitz.
    • 15 ist eine Seitenansicht von einem dritten Element, beinhaltend ein Durchgangsloch.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER OFFENBARUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Antriebssystem für ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben. Ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug-Antriebssystem 38 wird nachfolgend einfach nur als das Antriebssystem 38 bezeichnet werden. Ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug 10 ist ein zumindest mit menschlicher Antriebskraft angetriebenes Fahrzeug. Das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet zum Beispiel verschiedene Arten von Fahrrädern wie einem Mountainbike, einem Straßenfahrrad, einem Stadtfahrrad, einem Lastenfahrrad, einem Liegefahrrad oder einem elektrischen Fahrrad (E-bike). Die Anzahl der Räder von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 ist nicht begrenzt. Das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet zum Beispiel ein Einrad und ein, drei oder mehr Räder aufweisendes Fahrzeug. Ein elektrisches Fahrrad beinhaltet ein elektrisch unterstütztes Fahrrad, dass einen Antrieb von dem Fahrzeug mit einem elektrischen Motor unterstützt. In den unten beschriebenen Ausführungsformen bezieht sich das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 auf ein Fahrrad.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 ein erstes Rad 12A und ein zweites Rad 12B. In der vorliegenden Ausführungsform, beinhaltet das erstes Rad 12A ein Vorderrad, und das zweite Rad 12B beinhaltet ein Hinterrad. Das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet weiter eine Kurbel 14. Das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet auch einen Fahrzeugkörper 16. Der Fahrzeugkörper 16 beinhaltet einen Rahmen 18. Menschliche Antriebskraft wird auf die Kurbel 14 eingebracht. Die Kurbel 14 beinhaltet eine Kurbelwelle 14A, welche relativ zu dem Rahmen 18 drehbar ist, und zwei Kurbelarme 14B, die jeweils an den axialen Enden von der Kurbelwelle 14A bereitgestellt sind. Ein Pedal 20 ist gekoppelt an jeden von den zwei Kurbelarmen 14B. In der vorliegenden Ausführungsform dient das Hinterrad als ein Antriebsrad. Rotation/Drehung von der Kurbel 14 treibt das Antriebsrad an. Das Antriebsrad ist durch den Rahmen 18 gestützt. Die Kurbel 14 und das Antriebsrad sind durch einen Antriebsmechanismus 22 gekoppelt. Der Antriebsmechanismus 22 beinhaltet einen ersten Drehkörper 24 gekoppelt an die Kurbelwelle 14A. Die Kurbelwelle 14A und der ersten Drehkörper 24 können zueinander gekoppelt werden, um integral zu rotieren. Alternativ können die Kurbelwelle 14A und der erste Drehkörper 24 durch eine erste Einwegkupplung aneinandergekoppelt werden. Die erste Einwegkupplung ist eingerichtet, um den ersten Drehkörper 24 in einem Fall vorwärts zu rotieren, in welchem die Kurbel 14 vorwärts rotiert/dreht wird und um eine relative Rotation/Drehung von der Kurbel 14 und dem ersten Drehkörper 24 in ein Fall zuzulassen, in welchem die Kurbel 14 rückwärts rotiert/gedreht wird. Der erste Drehkörper 24 beinhaltet ein Kettenrad, eine Rolle, oder ein Kegelradgetriebe. Der Antriebsmechanismus 22 beinhaltet weiter einen zweiten Drehkörper 26 und ein Verbindelement 28. Das Verbindelement 28 überträgt die Drehkraft von dem ersten Drehkörper 24 an den zweiten Drehkörper 26. Das Verbindelement 28 beinhaltet zum Beispiel eine Kette, einen Riemen, oder eine Welle.
  • Der zweite Drehkörper 26 ist an das Antriebsrad gekoppelt. Der zweite Drehkörper 26 beinhaltet ein Kettenrad, eine Rolle, oder ein Kegelradgetriebe. Vorzugsweise ist eine zweite Einwegkupplung zwischen dem zweiten Drehkörper 26 und dem Antriebsrad bereitgestellt. Die zweite Einwegkupplung ist eingerichtet, um das Antriebsrad in einem Fall vorwärts zu drehen, in welchem der zweite Drehkörper 26 vorwärts gedreht wird und um eine relative Rotation/Drehung von dem zweiten Drehkörper 26 und dem Antriebsrad in einem Fall zuzulassen, in dem der zweite Drehkörper 26 rückwärts gedreht wird.
  • Das zweite Rad 12B kann als ein Vorderrad dienen, und das erste Rad 12A kann als ein Hinterrad dienen. Der Fahrzeugkörper 16 beinhaltet weiter eine vordere Gabel 30, einen Vorbau 32, und eine Lenkstange 34. Das Vorderrad ist an dem Rahmen 18 durch die vordere Gabel 30 angebracht. Eine Lenkstange 34 ist an die vordere Gabel 30 durch den Vorbau 32 gekoppelt. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen wird das Hinterrad als das Antriebsrad bezeichnet. Jedoch kann auch das Vorderrad das Antriebsrad sein.
  • Das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet eine Batterie 36. Die Batterie 36 beinhaltet eine oder mehrere Batteriezellen. Die Batterieelemente beinhalten wiederaufladbare Batterien. Die Batterie 36 ist zum Beispiel an dem Rahmen 18 bereitgestellt. Die Batterie 36 kann zum Beispiel anteilig beziehungsweise teilweise in dem Rahmen 18 aufgenommen sein, vollständig in dem Rahmen 18 aufgenommen sein, oder außerhalb des Rahmens 18 bereitgestellt sein.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 das Antriebssystem 38. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Antriebssystem 38 an dem Rahmen 18 bereitgestellt.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, beinhaltet das Antriebssystem 38, welches für ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug ist, eine Antriebseinheit 40 und eine Abdeckung 42. Die Abdeckung 42 ist zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet und bereitgestellt, um an zumindest einem von einem Gehäuse 44 und dem Rahmen 18 von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 anbringbar zu sein. Das Kunststoffmaterial beinhaltet zum Beispiel AcrylnitrilButadien-Styrol Kunststoff (ABS Kunststoff).
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, beinhaltet die Antriebseinheit 40 das Gehäuse 44 das eingerichtet ist, um an den Rahmen 18 vom dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 anbringbar zu sein, und einen Motor 46, der an dem Gehäuse 44 bereitgestellt und eingerichtet ist, um Antriebskraft auf das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 aufzubringen.
  • Der Motor 46 beinhaltet einen Elektromotor. Ein Elektromotor beinhaltet zum Beispiel einen bürstenlosen Motor. Der Motor 46 beinhaltet einen Stator 46A, einen Rotor 46B, und ein Motoraufnahmeabschnitt 46C welches den Stator 46A und den Rotor 46B aufnimmt. Der Rotor 46B ist bereitgestellt mit einer Drehwelle 46D. Der Motor 46 beinhaltet eine Stirnfläche 48 in einer Richtung XD parallel zu der Drehwelle 46D von dem Motor 46 und eine sich um die Drehwelle 46D erstreckende Umfangsfläche 50. Der Motoraufnahmeabschnitt 46C kann aus Metall gebildet werden. Der Motoraufnahmeabschnitt 46C beinhaltet eine Stirnwand 46E, und die innere Seite von der Stirnwand 46E ist bereitgestellt mit einem Sitz 46F, der ein Ende von der Drehwelle 46D von dem Motor 46 rotierbar/drehbar stützt. Der Motor 46 ist eingerichtet, um Rotation/Drehung auf das zweite Rad 12B oder das erste Rad 12A zu übertragen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Motor 46 eingerichtet, um Rotation/Drehung von dem Motor 46 zu dem ersten Drehkörper 24 zu übertragen. Vorzugsweise ist eine dritte Einwegkupplung in einem Kraftübertragungspfad, sich zwischen dem Motor 46 und der Kurbelwelle 14A erstreckend, so bereitgestellt, dass in einem Fall, in welchem die Kurbelwelle 14A in eine Richtung gedreht wird in welcher sich das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 vorwärts bewegt, der Motor 46 nicht durch die Drehkraft von der Kurbel 14 gedreht wird.
  • Der Motor 46 wird durch einen Regler 54 geregelt. Der Regler 54 beinhaltet eine Antriebsschaltung von dem Motor 46. Die Antriebsschaltung beinhaltet eine Inverterschaltung. Der Regler 54 regelt die elektrische Leistung, die von der Batterie 36 an den Motor 46 zugeführt wird, um den Motor 46 zu steuern. Der Regler 54 ist eingerichtet, um den Motor 46 in Übereinstimmung mit der auf die Kurbel 14 eingebrachte menschlichen Antriebskraft zu steuern.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Antriebseinheit 40 die Kurbelwelle 14A, einen Abtriebsabschnitt 51, und einen Kraftübertragabschnitt 52. Der Abtriebsabschnitt 51 ist an die Kurbelwelle 14A gekoppelt. Der erste Drehkörper 24 ist an dem Abtriebsabschnitt 51 bereitgestellt. Der Abtriebsabschnitt 51 ist koaxial zu der Kurbelwelle 14A angeordnet. Der Abtriebsabschnitt 51 ist abschnittig/anteilig von dem Gehäuse 44 herausgeführt. Der Abtriebsabschnitt 51 kann direkt an die Kurbelwelle 14A gekoppelt werden. Alternativ kann der Abtriebsabschnitt 51 durch die erste Einwegkupplung an die Kurbelwelle 14A gekoppelt werden. Der Kraftübertragabschnitt 52 ist eingerichtet, um die Kraft von dem Motor 46 an den ersten Drehkörper 24 zu übertragen. Der Kraftübertragabschnitt 52 beinhaltet zum Beispiel ein Untersetzungsgetriebe. Das Untersetzungsgetriebe kann zum Beispiel eine Vielzahl von Zahnrädern, einen Planetengetriebemechanismus, oder ein Paar von Rollen und einen Riemen beinhalten. Die Drehwelle 46D von dem Motor 46 ist parallel zu der Kurbelwelle 14A angeordnet. Vorzugsweise beinhaltet die Antriebseinheit 40 weiter einen Muskelkraftsensor, der Information/en in Bezug zu der auf die Kurbel 14 eingebrachten menschlichen Antriebskraft ausgibt. Der Muskelkraftsensor ist zum Beispiel eingerichtet, um Information/en von der Dehnung an den Abtriebsabschnitt 51 oder Information/en korrespondierend zur Dehnung an einem Kupplungsabschnitt, welcher den Abtriebsabschnitt 51 und die Kurbelwelle 14A koppelt, auszugeben. Der Muskelkraftsensor beinhaltet zum Beispiel einen Dehnungsmessstreifen oder einen magnetostriktiven Sensor. Die von dem Muskelkraftsensor ausgegebenen Information/en wird/werden an den Regler 54 gesendet. Der Regler 54 ist eingerichtet, um den Motor 46 in Übereinstimmung mit den Information/en ausgeben von dem Muskelkraftsensor so anzutreiben, dass zum Beispiel das Verhältnis von der menschlichen Antriebskraft und der Stützkraft von dem Motor gleich einem vorbestimmten Wert werden. Der vorbestimmte Wert kann ein fixierter Wert sein. Alternativ kann der vorbestimmte Wert in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit oder der menschlichen Antriebskraft variiert werden.
  • Das Gehäuse 44 ist eingerichtet, um den Motor 46 zu stützen. Das Gehäuse 44 ist auch bereitgestellt, um den Kraftübertragabschnitt 52 zu stützen. Weiter ist das Gehäuse 44 eingerichtet, um den Regler 54 zu stützen. Das Gehäuse 44 ist eingerichtet, um die Kurbelwelle 14A drehbar zu stützen. Die Kurbelwelle 14A erstreckt sich durch das Gehäuse 44 so, dass ihre beiden axialen Enden von dem Gehäuse 44 herausgeführt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet das Gehäuse 44 eine erste Stütze 56 die den Motor 46 stützt. Das Gehäuse 44 beinhaltet auch eine zweite Stütze 58, die die Kurbelwelle 14A und den Kraftübertragabschnitt 52 stützt. Weiter beinhaltet das Gehäuse 44 eine dritte Stütze 60, die den Regler 54 stützt. Das Gehäuse 44 stützt den Motor 46 so, dass die Drehwelle 46D von dem Motor 46 parallel zu der Kurbelwelle 14A ist. Das Gehäuse 44 stützt die Kurbelwelle 14A rotierbar/drehbar mit einem Lager. Das Gehäuse 44 kann die Kurbelwelle 14A in einer indirekten Art rotierbar/drehbar stützen. Zum Beispiel kann das Gehäuse 44 die Kurbelwelle 14A mit dem Abtriebsabschnitt 51 rotierbar/drehbar stützen. Vorzugsweise ist das Gehäuse 44 aus Metall gebildet. Metall beinhaltet zum Beispiel eine Aluminiumlegierung oder eine Magnesiumlegierung. Das Gehäuse 44 kann aus einem synthetischen Kunststoff gebildet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet das Gehäuse 44 ein erstes Gehäuseelement 62 und ein zweites Gehäuseelement 64. Das zweite Gehäuseelement 64 ist an einer Seite von dem ersten Gehäuseelement 62 in einer axialen Richtung von der Kurbelwelle 14A angeordnet. Das zweite Gehäuseelement 64 ist an das erste Gehäuseelement 62 durch eine Vielzahl von Verbindelementen 66 gekoppelt. Die Verbindelemente 66 beinhalten zum Beispiel Schrauben. Die Kurbelwelle 14A erstreckt sich durch das erste Gehäuseelement 62 und das zweite Gehäuseelement 64 in der axialen Richtung von der Kurbelwelle 14A.
  • Das erste Gehäuseelement 62 beinhaltet die erste Stütze 56, die zweite Stütze 58, und die dritte Stütze 60. Das zweites Gehäuseelement 64 beinhaltet die erste Stütze 56 und die zweite Stütze 58. Der Kraftübertragabschnitt 52 und der Regler 54 sind zwischen dem ersten Gehäuseelement 62 und dem zweiten Gehäuseelement 64 aufgenommen. Die dritte Stütze 60 kann an dem zweiten Gehäuseelement 64 bereitgestellt werden. Das Gehäuse 44 kann durch drei oder mehr Gehäuseabschnitte bereitgestellt werden.
  • Das Gehäuse 44 ist mit einer Vielzahl von Anlageabschnitten 68 bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet das erste Gehäuseelement 62 drei Anlageabschnitte 68. Die Anlageabschnitte 68 sind durch Schrauben 68A an dem Rahmen 18 fixiert. Die Anlageabschnitte 68 fixieren das Gehäuse 44 an dem Rahmen 18. Dies fixiert das Antriebssystem 38 an dem Rahmen 18.
  • Teil von der Abdeckung 42 ist an zumindest einem von dem Gehäuse 44 und dem Rahmen 18 von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 angebracht. In der vorliegenden Ausführungsform ist Teil von der Abdeckung 42 an dem Gehäuse 44 angebracht. In einem angebrachten Zustand, in welchem die Abdeckung 42 an zumindest einem von dem Gehäuse 44 und dem Rahmen 18 von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 angebracht ist, ist die Abdeckung 42 so eingerichtet, dass sie zumindest einen von zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und zumindest Teil von dem Motor 46 abdeckt. Weiter beinhaltet ein Abschnitt 70 von der Abdeckung 42, der/das zumindest eine von dem zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und dem zumindest Teil von dem Motor 46 abdeckt, einen Schlitz 72, der eine Breite von 10mm oder weniger aufweist, und ein Durchgangsloch 74, das eine maximale Breite von 10mm oder weniger aufweist. Der Schlitz 72 kann gerade oder gebogen sein. Der Schlitz 72 kann eine Gesamtlänge von 10 mm oder mehr haben. Vorzugsweise ist die Breite von dem Schlitz 72 1 mm oder mehr. Der Schlitz 72 kann eine Vielzahl von Schlitzen 72 beinhalten. In der vorliegenden Ausführungsform ist zumindest einer von den Schlitzen 72 in gerader Form ausgebildet. Die Schlitze 72 erstrecken sich durch die Abdeckung 42.
  • In einem Beispiel hat das Durchgangsloch 74 einen Querschnitt, in einer Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung von dem Durchgangsloch 74, die Form von zumindest einem von einem Kreis, einer Ellipse, einem Rechteck, einem Dreieck, einem Viereck, und einem Vieleck, fünf oder mehr Seiten aufweisend. Das Durchgangsloch 74 kann jede Form haben, solange sein Querschnitt in der Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung von dem Durchgangsloch 74, eine maximale Breite von 10 mm oder weniger hat. Die maximale Breite von dem Durchgangsloch 74 ist die größte Abmessung von dem Durchgangsloch 74 in der Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung von dem Durchgangsloch 74. Zum Beispiel ist in einem Fall, in dem das Durchgangsloch 74 einen elliptischen Querschnitt in der Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung von dem Durchgangsloch 74 hat, die maximale Breite die Länge der Hauptachse. In einem Fall, in dem das Durchgangsloch 74 einen rechteckigen Querschnitt in der Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung von dem Durchgangsloch 74 hat, ist die maximale Breite die Länge der Diagonalen. Vorzugsweise ist die maximale Breite von dem Durchgangsloch 74 1 mm oder mehr. In einem Fall, in dem es mehr als ein Durchgangsloch 74 gibt, könnte zumindest eines von den Durchgangslöchern 74 anders geformt sein als die anderen Durchgangslöcher 74.
  • 15 zeigt ein Beispiel von dem Durchgangsloch 74 in einem Fall, in dem sein Querschnitt in der Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung von dem Durchgangsloch ein regelmäßiges Sechseck ist. In einem Fall, in dem der Querschnitt ein regelmäßiges Sechseck ist, ist die maximale Breite von dem Durchgangsloch 74 die Länge zwischen zwei gegenüberliegenden Eckpunkten. In einem Fall, wie in 15 gezeigt, in dem der Querschnitt von dem Durchgangsloch 74 in der Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung von dem Durchgangsloch 74 ein regelmäßiges Sechseck ist, können Durchgangslöcher 74 so angeordnet sein, dass die Seiten von dem regelmäßigen Sechseck von benachbarten Durchgangslöchern 74 einander zugewandt sind. Jedoch ist die Anordnung von den Durchgangslöchern 74 nicht auf das in 15 gezeigte begrenzt.
  • Die Abdeckung 42 beinhaltet Anlageabschnitte 76A und 78A die die Abdeckung 42 an zumindest einem von dem Gehäuse 44 und dem Rahmen 18 von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 anbinden. In einem Beispiel beinhalten die Anlageabschnitte 76A und 78A Löcher für das Einführen von Schrauben. In diesem Fall ist die Abdeckung 42 durch Schrauben an zumindest einem von dem Gehäuse 44 und dem Rahmen 18 von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 befestigt.
  • Die Abdeckung 42 ist vorzugsweise eingerichtet, um zumindest Teil von dem Motor 46 in dem angebrachten Zustand abzudecken. Zumindest eines von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 ist in dem Abschnitt 70 von der Abdeckung 42 bereitgestellt, um den Motor 46 abzudecken.
  • Zum Beispiel beinhaltet die Abdeckung 42 vorzugsweise einen Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 bereitgestellt, um zumindest Teil von der Stirnfläche 48 von dem Motor 46 in der Richtung XD parallel zu der Drehwelle 46D von dem Motor 46 in dem angebrachten Zustand abzudecken. Vorzugsweise ist zumindest einer von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 in dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 bereitgestellt.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Abdeckung 42 vorzugsweise eingerichtet, um mit einem Abstand SA von dem Motor 46 in dem angebrachten Zustand bereitgestellt zu werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Abstand SA zwischen zumindest dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 von der Abdeckung 42 und der Stirnfläche 48 von dem Motor 46 bereitgestellt. (Ein) Teil von der Abdeckung 42 kann (einen) Teil von der Stirnfläche 48 von dem Motor 46 berühren. (Ein) Teil von der Abdeckung 42 berührt (einen) Teil von der Stirnfläche 48 von dem Motor 46 so, dass die Position von dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 von der Abdeckung 42 relativ zu der Stirnfläche 48 von dem Motor 46 in zufriedenstellender Weise aufrechterhalten wird. Die Abdeckung 42 kann bereitgestellt werden, um die Stirnfläche 48 von dem Motor 46 nicht zu berühren. Der Abstand SA beinhaltet einen mit der Außenseite von der Abdeckung 42 durch den Schlitz 72 oder das Durchgangsloch 74 verbunden Innenraum SB.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Abdeckung 42 einen ersten Abschnitt 82, der an einer Vorderseite von zumindest einem von zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und zumindest Teil von dem Motor 46 in Bezug auf eine Fahrtrichtung FD von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 in einem Fall angeordnet ist, in dem die Antriebseinheit 40 an dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 in dem angebrachten Zustand von der Abdeckung 42 angebracht ist. Vorzugsweise ist zumindest eines von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 in dem ersten Abschnitt 82 bereitgestellt.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Abdeckung 42 einen zweiten Abschnitt 84, der an einer Unterseite von dem zumindest einem von dem zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und dem zumindest Teil von dem Motor 46 in einem Fall angeordnet ist, in dem die Antriebseinheit 40 an dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 in dem angebrachten Zustand von der Abdeckung 42 angebracht ist. Vorzugsweise ist zumindest eines von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 in dem zweiten Abschnitt 84 bereitgestellt.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet in der vorliegenden Ausführungsform die Abdeckung 42 eine erste Abdeckung 76 die vorwiegend das erste Gehäuseelement 62 und den Motor 46 bedeckt und eine zweite Abdeckung 78 die vorwiegend das zweite Gehäuseelement 64 bedeckt. Die erste Abdeckung 76 beinhaltet einen oder mehrere Anlageabschnitte 76A. Die ersten Abdeckung 76 beinhaltet ein erstes Welleneinführungsloch 76B durch welches sich die Kurbelwelle 14A erstreckt. Die zweite Abdeckung 78 beinhaltet einen oder mehrere Anlageabschnitte 78A. Die zweiten Abdeckung 78 beinhaltet ein zweites Welleneinführungsloch 78B durch welches sich die Kurbelwelle 14A erstreckt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die erste Abdeckung 76 und die zweite Abdeckung 78 so bereitgestellt, dass sich eine Öffnung 80 zwischen der ersten Abdeckung 76 und der zweiten Abdeckung 78 in einem Zustand erstreckt, in welchem die erste Abdeckung 76 und die zweite Abdeckung 78 an dem Gehäuse 44 angebracht sind. In einem Zustand, in welchem die Antriebseinheit 40 an dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 angebracht ist und die Abdeckung 42 an der Antriebseinheit 40 angebracht ist, öffnet sich die Öffnung 80 zu dem Rahmen 18 hin. Die Öffnung 80 ist so eingerichtet, dass die Anlageabschnitte 68 von dem Gehäuse 44 aus der Abdeckung 42 herausgeführt werden.
  • Die erste Abdeckung 76 und die zweite Abdeckung 78 können durch ein einzelnes Element oder durch eine Vielzahl von Elementen geformt werden. Die erste Abdeckung 76 ist zum Beispiel durch ein erstes Element 90, welches den ersten Abschnitt 82 beinhaltet, ein zweites Element 92, welches den zweiten Abschnitt 84 beinhaltet, und ein drittes Element 94, welches den Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 beinhaltet, geformt. Die erste Abdeckung 76 ist ein Zusammenbau von dem ersten Element 90, dem zweite Element 92, und dem dritten Element 94. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem die Abdeckung 42 eine kompliziert Form hat oder in einem Fall, in dem die Abdeckung 42 aus einer Vielzahl von verschiedenen Materialien gebildet ist, die Abdeckung 42 leicht hergestellt werden, wenn sie durch eine Vielzahl von separaten Elementen geformt wird.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, beinhaltet das erste Element 90 eine erste Seitenfläche 90A um zumindest Teil von der Peripherie der Stirnfläche 48 von dem Motor 46 abzudecken, eine vordere Fläche 90B um zumindest Teil von der Vorderseite von der Antriebseinheit 40 in Bezug auf die Fahrtrichtung FD von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 abzudecken, eine erste untere Fläche 90E um zumindest Teil von der Unterseite von zumindest einem von dem Gehäuse 44 und dem Motor 46 abzudecken, und eine obere Fläche 90F um zumindest Teil von der Oberseite von zumindest einem von dem Gehäuse 44 und dem Motor 46 abzudecken. Die eine vordere Fläche 90B beinhaltet den ersten Abschnitt 82. Die erste untere Fläche 90E beinhaltet den zweiten Abschnitt 84. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Abschnitt 82 in der einen vordere Fläche 90B von dem ersten Element 90 mit den Schlitzen 72 bereitgestellt.
  • Das zweite Element 92 beinhaltet eine zweite Seitenfläche 92A um zumindest Teil von der Peripherie der Stirnfläche 48 von dem Motor 46 abzudecken, eine dritte Seitenfläche 92B um die Peripherie der Kurbelwelle 14A abzudecken, und eine zweite untere Fläche 92C um die Unterseite von zumindest einem von zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und zumindest Teil von dem Motor 46 abzudecken. Die dritte Seitenfläche 92B ist mit dem zweiten Welleneinführungsloch 78B bereitgestellt. Die zweite untere Fläche 92C beinhaltet den zweiten Abschnitt 84. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Abschnitt 84 in der zweiten unteren Fläche 92C von dem zweiten Element 92 mit den Schlitzen 72 bereitgestellt. Zumindest einer von den Schlitzen 72, bereitgestellt in dem zweiten Element 92, ist in der Nähe von der Kurbelwelle 14A angeordnet. Weiter ist zumindest einer von den Schlitzen 72, bereitgestellt in dem zweiten Element 92, in der Nähe von dem Motor 46 angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet das dritte Element 94 den Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 und einen oder mehrere Verbindabschnitte 94A, welche an der Umfangskante von dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 bereitgestellt sind, um das zweite Element 92 zu betätigen. Das dritte Element 94 ist mit den Schlitzen 72 bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich die Schlitze 72, bereitgestellt in dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88, parallel zu der Fahrtrichtung FD von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10. Die Schlitze 72 bereitgestellt in dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88, sind zum Beispiel alle gerade geformt. Die Schlitze 72, bereitgestellt in dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88, sind zum Beispiel parallel angeordnet. Die Schlitze 72, bereitgestellt in dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88, sind zum Beispiel gleich weit voneinander entfernt angeordnet.
  • Die Schlitze 72, bereitgestellt in dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88, können sich in eine, die Fahrtrichtung FD von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 kreuzende Richtung erstrecken. Die Anordnung von den Schlitzen 72 bereitgestellt in dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 ist nicht besonders begrenzt. Die Schlitze 72 bereitgestellt in dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 können zum Beispiel beliebig angeordnet werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf 6 wird das Antriebssystem 38 nachfolgend in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Die Abdeckung 42 von dem Antriebssystem 38 bedeckt in der vorliegenden Ausführungsform den hinteren Teil von der Antriebseinheit 40 und weicht von der Abdeckung 42 von dem Antriebssystem 38 in der ersten Ausführungsform ab, welche den hinteren Teil von der Antriebseinheit 40 nicht bedeckt. Hiervon abgesehen ist die Struktur von dem Antriebssystem 38 in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform dieselbe, wie die der ersten Ausführungsform. Somit werden in der nachfolgenden Beschreibung gleiche Bezugszeichen für die Komponenten verwendet, die mit der ersten Ausführungsform identisch sind. Diese Komponenten werden nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Die Abdeckung 42 beinhaltet einen dritten Abschnitt 86 angeordnet an einer Rückseite von zumindest einem von zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und zumindest Teil von dem Motor 46 in Bezug zu der Fahrtrichtung FD von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 in einem Fall, in dem die Antriebseinheit 40 an dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 in dem angebrachten Zustand von der Abdeckung 42 angebracht ist. Zumindest eines von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 sind in dem dritten Abschnitt 86 bereitgestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der dritte Abschnitt 86 auf zumindest eine von der ersten Abdeckung 76 und der zweiten Abdeckung 78 bereitgestellt. Der dritte Abschnitt 86 kann integral mit zumindest einem von zumindest Teil von der ersten Abdeckung 76 oder zumindest Teil von der zweiten Abdeckung 78 geformt werden. Der dritte Abschnitt 86 kann durch ein Element unabhängig von der ersten Abdeckung 76 und der zweiten Abdeckung 78 geformt werden. Der dritte Abschnitt 86 ist eingerichtet, um die erste Abdeckung 76 und die zweite Abdeckung 78 zu berühren. Der dritte Abschnitt 86 erhöht Steifigkeit an der Rückseite von der Abdeckung 42 durch Berühren der ersten Abdeckung 76 und der zweiten Abdeckung 78.
  • In einem Fall, in dem die Abdeckung 42 den dritten Abschnitt 86 beinhaltet, ist der dritte Abschnitt 86 mit zumindest einem von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 so bereitgestellt, dass, wenn sich das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 vorwärts bewegt, die Luft zwischen der Abdeckung 42 und zumindest einem von dem Gehäuse und dem Motor gleichmäßig aus der Abdeckung 42 durch zumindest eines von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 in dem dritten Abschnitt 86 ausströmt.
  • Zumindest eine von der ersten Abdeckung 76 und der zweiten Abdeckung 78 kann von der Abdeckung 42 der vorliegenden Ausführungsform weggelassen werden. Weiter kann zumindest einer von dem ersten Abschnitt 82, dem zweiten Abschnitt 84, und dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 von der ersten Abdeckung 76 weggelassen werden. In der vorliegenden Ausführungsform kann zumindest einer von den Schlitzen 72 von der ersten Abdeckung 76 weggelassen werden, und kann zumindest eines von den Durchgangslöchern 74 von der ersten Abdeckung 76 weggelassen werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf 7 und 8 wird das Antriebssystem 38 nachfolgend in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform beschrieben. Das Antriebssystem 38 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von dem Antriebssystem 38 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform darin, dass der Abschnitt 70 von der Abdeckung 42 bereitgestellt ist, um zumindest Teil von der Umfangsfläche 50 von dem Motor 46 mit zumindest einem von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 abzudecken. Ansonsten ist die Struktur von dem Antriebssystem 38 in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform dieselbe wie die der ersten Ausführungsform. Somit werden in der nachfolgenden Beschreibung gleiche Bezugszeichen für die Komponenten verwendet, die mit der ersten Ausführungsform identisch sind. Diese Komponenten werden nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Die Abdeckung 42 beinhaltet Motorumfangsoberflächenabdeckabschnitte 96A und 96B bereitgestellt, um zumindest Teil von der Umfangsfläche 50 von dem Motor 46 um die Drehwelle 46D von dem Motor 46 in dem angebrachten Zustand abzudecken. Zumindest eines von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 ist in den Motorumfangsoberflächenabdeckabschnitten 96A und 96B bereitgestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die die erste Abdeckung 76 ein Zusammenbau von dem ersten Element 90, dem zweiten Element 92, und dem dritten Element 94, wie in der ersten Ausführungsform.
  • Das erste Element 90 beinhaltet die erste Seitenfläche 90A um zumindest Teil von dem Peripherie der Stirnfläche 48 von dem Motor 46 abzudecken, die eine vordere Fläche 90B um die Vorderseite von der Antriebseinheit 40 in Bezug zu der Fahrtrichtung FD von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 abzudecken, die erste untere Fläche 90E um die Unterseite von zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und dem Motor 46 abzudecken, und die obere Fläche 90F um die obere Seite von zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und dem Motor 46 abzudecken. Die eine vordere Fläche 90B beinhaltet den ersten Abschnitt 82.
  • Die eine vordere Fläche 90B beinhaltet einen ersten Stirnflächenabschnitt 90C und einen zweiten Stirnflächenabschnitt 90D die nebeneinander in einer Richtung parallel zu der axialen Richtung von der Kurbelwelle 14A liegen. Der erste Stirnflächenabschnitt 90C ist eingerichtet, um zumindest Teil von dem Gehäuse 44 abzudecken. Der zweite Stirnflächenabschnitt 90D erstreckt sich von dem ersten Stirnflächenabschnitt 90C entlang der erste Seitenfläche 90A. Der zweite Stirnflächenabschnitt 90D beinhaltet eine gewölbte Fläche. Der zweite Stirnflächenabschnitt 90D ist eingerichtet, um zumindest Teil von dem Umfangsfläche 50 von dem Motor 46 um die Drehwelle 46D von dem Motor 46 abzudecken. Der zweite Stirnflächenabschnitt 90D beinhaltet den Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96A. Zumindest eines von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 ist in dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96A bereitgestellt.
  • Die zweite Abdeckung 78 kann von der Abdeckung 42 weggelassen werden, und zumindest einer von dem zweiten Abschnitt 84 und dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 kann von der ersten Abdeckung 76 weggelassen werden. Zumindest einer von den Schlitzen 72 kann von der ersten Abdeckung 76 weggelassen werden, mit Ausnahme der in dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96A bereitgestellten Schlitze 72. Weiter kann zumindest eines von den Durchgangslöchern 74 von der ersten Abdeckung 76 weggelassen werden, mit Ausnahme der in dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96A bereitgestellten Durchgangslöcher 74.
  • Ein weiteres Beispiel von dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B wird nun unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Das zweite Element 92 beinhaltet die zweite Seitenfläche 92A, um zumindest Teil von dem Peripherie der Stirnfläche 48 von dem Motor 46 abzudecken, die dritte Seitenfläche 92B um die Peripherie der Kurbelwelle 14A abzudecken, und die zweite untere Fläche 92C um die Unterseite von zumindest einem von zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und zumindest Teil von dem Motor 46 abzudecken.
  • Vorzugsweise beinhaltet das zweite Element 92 eine Verstärkung 98, die das zweite Element 92 verstärkt. Die Verstärkung 98 erstreckt sich von der zweiten Seitenfläche 92A zu dem Gehäuse 44 hin. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Verstärkung 98 eingerichtet, um den sich zwischen dem Gehäuse 44 und der Umfangsfläche 50 von dem Motor 46 erstreckenden Raum zu trennen. Die Verstärkung 98 ist eingerichtet, um zumindest Teil von dem Umfangsfläche 50 von dem Motor 46 um die Drehwelle 46D von dem Motor 46 abzudecken. Die Verstärkung 98 beinhaltet den Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B. Zumindest eines von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 ist bereitgestellt in dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B. In der vorliegenden Ausführungsform, der Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B ist bereitgestellt mit den Schlitzen 72.
  • Die zweite Abdeckung 78 kann von der Abdeckung 42 weggelassen werden, und zumindest einer von dem ersten Abschnitt 82 und dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 kann von der ersten Abdeckung 76 weggelassen werden. In der vorliegenden Ausführungsform kann zumindest einer von den Schlitzen 72 von der ersten Abdeckung 76 weggelassen werden, mit Ausnahme der Schlitze 72 bereitgestellt in dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B. Weiter kann zumindest eines von den Durchgangslöchern 74 von der ersten Abdeckung 76 weggelassen werden, mit Ausnahme der Durchgangslöcher 74 bereitgestellt in dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B.
  • Vierte Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf 9 und 10, wird nachfolgend das Antriebssystem 38 in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform beschrieben. Das Antriebssystem 38 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von dem Antriebssystem 38 in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform darin, dass ein Kunststoffelement 100 integral mit dem Motor 46 vergossen ist. Ansonsten ist die Struktur von dem Antriebssystem 38 in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform dieselbe wie die der dritten Ausführungsform. Somit werden in der nachfolgenden Beschreibung gleiche Bezugszeichen für die Komponenten verwendet, die mit der ersten Ausführungsform identisch sind. Diese Komponenten werden nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Das Antriebssystem 38 beinhaltet die Antriebseinheit 40 und die Abdeckung 42. Das Antriebssystem 38 beinhaltet weiter das Kunststoffelement 100 das integral mit Motor 46 vergossen ist. Das Kunststoffelement 100 ist bereitgestellt auf zumindest Teil von der Stirnfläche 48 von dem Motor 46 in der Richtung XD parallel zu der Drehwelle 46D. Vorzugsweise ist das Kunststoffelement 100 bereitgestellt, um 90 Prozent oder mehr von der Stirnfläche 48 von dem Motor 46 in der Richtung XD parallel zu der Drehwelle 46D einzunehmen.
  • Wie in 10 gezeigt, ist das Kunststoffelement 100 an der Stirnwand 46E von dem Motoraufnahmeabschnitt 46C in der Richtung XD parallel zu der Drehwelle 46D von dem Motor 46 bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Motoraufnahmeabschnitt 46C aus Metall gebildet. Das Kunststoffelement 100 ist integral mit dem Motoraufnahmeabschnitt 46C vergossen. In einem Beispiel wird umspritzen von Einlegeteilen durchgeführt, um den Motoraufnahmeabschnitt 46C zu formen, welcher das Kunststoffelement 100 beinhaltet. Das Kunststoffelement 100 kann an den Motoraufnahmeabschnitt 46C geschweißt werden. Das Kunststoffelement 100 kann an den Motoraufnahmeabschnitt 46C durch einen Klebstoff geklebt werden. Das Kunststoffelement 100 kann durch eine Ummantelung von dem Motoraufnahmeabschnitt 46C fixiert werden. Das Kunststoffelement 100 beinhaltet zumindest eine Wärmeabstrahlrippe 102. Genauer gesagt beinhaltet das Kunststoffelement 100 eine Grundplatte 104 die Stirnfläche von dem Motoraufnahmeabschnitt 46C berührend, und eine oder mehrere Wärmeabstrahlrippen 102, die von der Grundplatte 104 wegstehen beziehungsweise abstehen. Das Kunststoffelement beinhaltet Polyphenylensulfide (PPS), Polybutylenterephthalat (PBT) oder ähnliche. Vorzugsweise erstrecken sich die Wärmeabstrahlrippen 102 in die Fahrtrichtung FD von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Wärmeabstrahlrippen 102 an der Grundplatte 104 bereitgestellt. Die Grundplatte 104 ist integral mit den Wärmeabstrahlrippen 102 geformt. Die Wärmeabstrahlrippen 102 sind zum Beispiel alle gerade geformt. Die Wärmeabstrahlrippen 102 sind zum Beispiel parallel zueinander angeordnet. Die Wärmeabstrahlrippen 102 sind zum Beispiel gleichmäßig voneinander entfernt. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet Metall zum Beispiel eine Aluminiumlegierung oder eine Magnesiumlegierung. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet Kunststoffmaterial PPS oder PBT.
  • Die Abdeckung 42 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet den Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 nicht. Wie in 9 gezeigt, beinhaltet die Abdeckung 42 der vorliegenden Ausführungsform eine Öffnung 106, welche sich in einer Richtung parallel zu der Drehwelle 46D von dem Motor 46 öffnet. Die Abdeckung 42 ist so eingerichtet, dass zumindest Teil von dem Kunststoffelement 100 von der Öffnung 106 von der Abdeckung 42 herausgeführt wird. In einem Beispiel ist die erste Abdeckung 76 ein Zusammenbau von dem ersten Element 90 und dem zweiten Element 92. Die ersten Abdeckung 76 beinhaltet die Öffnung 106. In einem Zustand, in welchem die Abdeckung 42 an dem Gehäuse 44 angebracht ist, ist das Kunststoffelement 100 von der Öffnung 106 aus der Abdeckung 42 herausgeführt. Zumindest einer von der ersten Abdeckung 76 und der zweiten Abdeckung 78 kann von dem Antriebssystem 38 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform weggelassen werden. Weiter kann zumindest einer von dem ersten Abschnitt 82, dem zweiten Abschnitt 84, und dem Kunststoffelement 100 von der ersten Abdeckung 76 weggelassen werden. In der vorliegenden Ausführungsform kann zumindest einer von den Schlitzen 72 von der Abdeckung 42 weggelassen werden, und zumindest eines von den Durchgangslöchern 74 kann von der Abdeckung 42 weggelassen werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf 11 wird nachfolgend die Abdeckung 42 in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform beschrieben. Die Abdeckung 42 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Abdeckung 42 von dem Antriebssystem 38 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform. Somit werden in der nachfolgenden Beschreibung gleiche Bezugszeichen für die Komponenten verwendet, die mit der ersten Ausführungsform identisch sind. Diese Komponenten werden nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Die Abdeckung 42 ist für eine Verwendung mit der Antriebseinheit 40 von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10. In einem Beispiel ist die Abdeckung 42 eingerichtet, um zumindest Teil von der Antriebseinheit 40, in einem an die Antriebseinheit 40 angebrachten Zustand, abzudecken. In einem weiteren Beispiel ist die Abdeckung 42 eingerichtet, um zumindest Teil von der Antriebseinheit 40 in einem an den Rahmen 18 angebrachten Zustand von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 abzudecken. Die Abdeckung 42 ist eingerichtet, um von der Antriebseinheit 40 oder dem Rahmen 18 entfernbar zu sein.
  • Die Antriebseinheit 40 beinhaltet das Gehäuse 44, welches eingerichtet ist um anbringbar zu sein an dem Rahmen 18 von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10, und den Motor 46, welcher an dem Gehäuse 44 bereitgestellt und eingerichtet ist, um Antriebskraft auf das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 aufzubringen.
  • Die Abdeckung 42 ist zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Die Abdeckung 42 beinhaltet die Anlageabschnitte 76A und 78A welche an zumindest einem von dem Gehäuse 44 und dem Rahmen 18 von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 anbringbar sind, und einen Hauptkörper 108.
  • In einem Zustand in welchem der Hauptkörper 108 an zumindest einem von dem Gehäuse 44 und dem Rahmen 18 von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 angebracht ist, ist der Hauptkörper 108 eingerichtet, um zumindest einen/eines von zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und zumindest Teil von dem Motor 46 abzudecken. In dem Hauptkörper 108, beinhaltet der Abschnitt 70, der den/das zumindest einen/eine von dem zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und dem zumindest Teil von dem Motor 46 abdeckt zumindest eines von dem Schlitz 72, welcher eine Breite von 10 mm oder weniger hat, und dem Durchgangsloch 74, welches eine maximale Breite von 10 mm oder weniger hat.
  • Vorzugsweise ist der Hauptkörper 108 eingerichtet, um zumindest Teil von dem Motor 46 in dem angebrachten Zustand abzudecken. Zumindest einer von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 ist in dem Abschnitt 70 von dem Hauptkörper 108 bereitgestellt, um den Motor 46 abzudecken.
  • Vorzugsweise ist der Hauptkörper 108 eingerichtet, um mit dem Abstand SA von dem Motor 46 in dem angebrachten Zustand bereitgestellt zu werden. In einem Beispiel ist der Hauptkörper 108 so eingerichtet, dass der Abstand SA zwischen dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 von der Abdeckung 42 und der Stirnfläche 48 von dem Motor 46 bereitgestellt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Abdeckung 42 die erste Abdeckung 76 und die zweite Abdeckung 78. Die erste Abdeckung 76 beinhaltet ein erstes Hauptkörperabdeckelement 110 und die Anlageabschnitte 76A. Das erste Hauptkörperabdeckelement 110 ist eingerichtet, um zumindest einen/eines von zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und zumindest Teil von dem Motor 46 abzudecken. Das erste Hauptkörperabdeckelement 110 beinhaltet zumindest einen von dem ersten Abschnitt 82, dem zweiten Abschnitt 84, und dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88. Die Strukturen von dem ersten Abschnitt 82, dem zweiten Abschnitt 84, und dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform.
  • Die zweite Abdeckung 78 beinhaltet ein zweites Hauptkörperabdeckelement 112 und die Anlageabschnitte 78A. Das zweite Hauptkörperabdeckelement 112 ist eingerichtet, um zumindest einen/eines von zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und zumindest Teil von dem Motor 46 abzudecken. In der vorliegenden Ausführungsform bedeckt das zweite Hauptkörperabdeckelement 112 zumindest Teil von dem Gehäuse 44.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der Hauptkörper 108 das erste Hauptkörperabdeckelement 110 von der ersten Abdeckung 76 und das zweite Hauptkörperabdeckelement 112 von der zweiten Abdeckung 78. Zumindest eines von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 ist in zumindest einem von dem ersten Abschnitt 82, dem zweiten Abschnitt 84, und dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88 von dem ersten Hauptkörperabdeckelement 110 von der ersten Abdeckung 76 bereitgestellt. Zumindest eines von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74 kann in der zweiten Abdeckung 78 bereitgestellt werden/sein.
  • Sechste Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf 12 wird nachfolgend die Antriebseinheit 40 in Übereinstimmung mit einer sechsten Ausführungsform beschrieben. Die Antriebseinheit 40 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Antriebseinheit 40 von der vierten Ausführungsform darin, dass die Abdeckung 42 nicht beinhaltet ist. Ansonsten ist die Struktur von der Antriebseinheit 40 in Übereinstimmung mit der sechsten Ausführungsform dieselbe wie die der vierten Ausführungsform. Somit werden in der nachfolgenden Beschreibung gleiche Bezugszeichen für die Komponenten verwendet, die mit der vierten Ausführungsform identisch sind. Diese Komponenten werden nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Die Antriebseinheit 40 ist für eine Verwendung mit einem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug. Die Antriebseinheit 40 beinhaltet das Gehäuse 44 das eingerichtet ist, um an den Rahmen 18 von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 anbringbar zu sein, den Motor 46, der an dem Gehäuse 44 bereitgestellt und eingerichtet ist, um Antriebskraft auf das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 aufzubringen, und das Kunststoffelement 100, das aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  • Der Teil des Gehäuses 44, zumindest einen/eines von zumindest Teil von dem Motor 46 und zumindest Teil von dem Motor 46 abdeckend, beinhaltet einen metallischen Abschnitt, der aus Metall gebildet ist. Das Kunststoffelement 100 ist integral vergossen mit und fixiert an dem metallischen Abschnitt so, um der Außenseite ausgesetzt zu sein. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet Metall zum Beispiel eine Aluminiumlegierung oder eine Magnesiumlegierung. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet Kunststoffmaterial PPS oder PBT.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der Motor 46 ein Gehäuse 114, das den Stator 46A und den Rotor 46B aufnimmt. Das Gehäuse 114 beinhaltet einen metallischen Abschnitt. Das Kunststoffelement 100 ist bereitgestellt auf einer Stirnwand 116 von dem Gehäuse 114 in der Richtung XD parallel zu der Drehwelle 46D von dem Motor 46.
  • Das Gehäuse 114 entspricht im Wesentlichen dem Motoraufnahmeabschnitt 46C von der ersten Ausführungsform. Das Gehäuse 114 beinhaltet die Stirnwand 116 und eine sich entlang der Peripherie der Stirnwand 116 erstreckende zylindrische Umfangsfläche 118. Der Sitz 46F, welcher rotierbar/drehbar ein Ende von der Drehwelle 46D von dem Motor 46 stützt, ist an der inneren Seite von der Stirnwand 116 von dem Gehäuse 114 bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gehäuse 114 vollständig aus Metall gebildet.
  • Das Kunststoffelement 100 beinhaltet zumindest eine Wärmeabstrahlrippe 102. Genauer gesagt beinhaltet das Kunststoffelement 100 die Grundplatte 104, die die Stirnwand 116 von dem Gehäuse 114 berührt, und die Wärmeabstrahlrippe 102, die von der Grundplatte 104 wegsteht.
  • Siebte Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf 13 wird nachfolgend die Antriebseinheit 40 in Übereinstimmung mit einer siebten Ausführungsform beschrieben. Die Antriebseinheit 40 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Antriebseinheit 40 von der sechsten Ausführungsform darin, dass das Gehäuse 44 mit einem Motoraufnahmeabschnitt 120 bereitgestellt ist. Ansonsten ist die Struktur von der Antriebseinheit 40 in Übereinstimmung mit der siebten Ausführungsform dieselbe wie die der sechsten Ausführungsform. Somit werden in der nachfolgenden Beschreibung gleiche Bezugszeichen für die Komponenten verwendet, die mit der sechsten Ausführungsform identisch sind. Diese Komponenten werden nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Die Antriebseinheit 40 ist für eine Verwendung mit einem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug. Die Antriebseinheit 40 beinhaltet das Gehäuse 44, welches eingerichtet ist, um an den Rahmen 18 von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug 10 anbringbar zu sein, den Motor 46, welcher an dem Gehäuse 44 bereitgestellt und eingerichtet ist, um Antriebskraft auf das muskelkraftgetriebene Fahrzeug 10 aufzubringen, und das Kunststoffelement 100, welches aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  • Zumindest eines/einer von dem zumindest Teil von dem Gehäuse 44 und dem zumindest Teil von dem Motor 46 beinhaltet einen metallischen Abschnitt gebildet aus Metall. Das Kunststoffelement 100 ist integral vergossen mit und fixiert an dem metallischen Abschnitt so, um der Außenseite ausgesetzt zu sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet das Gehäuse 44 den Motoraufnahmeabschnitt 120, welcher zumindest teilweise aus Metall gebildet ist, und nimmt den Stator 46A und den Rotor 46B von dem Motor 46 auf. Das Kunststoffelement 100 ist bereitgestellt auf einer Stirnwand 122 von dem Motoraufnahmeabschnitt 120 in der Richtung XD parallel zu der Drehwelle 46D von dem Motor 46.
  • Der Motoraufnahmeabschnitt 120 beinhaltet die Stirnwand 122 und eine sich entlang der Peripherie der Stirnwand 122 erstreckende zylindrische Umfangsfläche 124,. Die Umfangsfläche 124 steht von der dritten Stütze 60 von dem ersten Gehäuseelement 62 weg. Der Motoraufnahmeabschnitt 120 kann integral mit dem ersten Gehäuseelement 62 vergossen werden. Der Motoraufnahmeabschnitt 120 kann durch ein Element unabhängig von dem ersten Gehäuseelement 62 geformt werden. Der Sitz 46F, welcher drehbar ein Ende von der Drehwelle 46D von dem Motor 46 stützt, ist bereitgestellt an der inneren Seite von der Stirnwand 122 von dem Motoraufnahmeabschnitt 120
  • Das Kunststoffelement 100 beinhaltet zumindest eine Wärmeabstrahlrippe 102. Genauer gesagt beinhaltet das Kunststoffelement 100 die Grundplatte 104, welche die Stirnwand von dem Motoraufnahmeabschnitt 120 berührt, und die Wärmeabstrahlrippe 102, welche von der Grundplatte 104 wegsteht.
  • Modifizierte Beispiele
  • Die Beschreibung im Zusammenhang mit der obigen Ausführungsform veranschaulicht, ohne jegliche Absicht der Begrenzung, anwendbare Formen des Antriebssystems 38, der Antriebseinheit 40, und der Abdeckung 42 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das Antriebssystem 38, die Antriebseinheit 40, und die Abdeckung 42 gemäß vorliegenden Offenbarung ist zum Beispiel anwendbar auf modifizierte Beispielen der zuvor genannten Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben sind, und Kombinationen von zumindest zwei von den modifizierten Beispielen, die sich nicht gegenseitig widersprechen. In den nachfolgend beschriebenen, modifizierten Beispielen, werden die gleichen Bezugszeichen für die Komponenten verwendet, die die gleichen wie die korrespondierenden Komponenten der zuvor genannten Ausführungsformen sind. Diese Komponenten werden nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Der Schlitz 72 ist nicht begrenzt auf die beschriebenen und dargestellten Formen in den zuvor beschriebenen Zeichnungen und Ausführungsformen. 14 zeigt das dritte Element 94 von der Abdeckung 42. Wie in 14 gezeigt, kann der Schlitz 72 eine Vielzahl von Schlitzen 72 beinhalten. Zumindest einer von den Schlitzen kann bereitgestellt werden durch einen ersten Schlitz 72A und einen zweiten Schlitz 72B, den ersten Schlitz 72A kreuzend. Die Schlitze 72 können einen oder mehrere Schlitze geformt um S-förmig, T-förmig, U-förmig, V- förmig, W-förmig, X- förmig, Y- förmig, C- förmig, oder H- förmig zu sein beinhalten.
  • 15 zeigt das dritte Element 94 von der Abdeckung 42. Wie in 15 gezeigt, beinhaltet das Durchgangsloch 74 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 74. Die Durchgangslöcher 74 können angeordnet sein, um eine Wabenstruktur einzurichten. In diesem Beispiel hat jedes Durchgangsloch 74 einen hexagonalen Querschnitt in einer Richtung orthogonal zu der Richtung, in welcher es sich erstreckt. Das Durchgangsloch 74 kann einen runden Querschnitt in der Richtung orthogonal zu der Richtung, in welcher es sich erstreckt, haben.
  • Die Abdeckung 42 ist nicht begrenzt auf die Form dargestellt in den Ausführungsformen und modifizierten Beispielen. Die Abdeckung 42 kann bereitgestellt werden, um nur Teil von einer Fläche von der Antriebseinheit 40 in der axialen Richtung von der Kurbelwelle 14A abzudecken. Die Abdeckung 42 kann bereitgestellt werden, um zumindest einen von dem ersten Abschnitt 82, dem zweiten Abschnitt 84, dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt 88, und dem dritten Abschnitt 86 zu beinhalten.
  • In den Ausführungsformen und den modifizierten Beispielen muss die Drehwelle 46D von dem Motor 46 nicht parallel zu der Kurbelwelle 14A angeordnet sein. Beispielsweise kann die Richtung, in welcher sich die Drehwelle 46D von dem Motor 46 erstreckt, schneiden, kann zum Beispiel orthogonal sein zu der Richtung, in welcher sich die Kurbelwelle 14A erstreckt.
  • In den Ausführungsformen und den modifizierten Beispielen kann das Antriebssystem 38 auf eine Antriebseinheit angewendet werden, die die Kurbelwelle 14A nicht beinhaltet. Eine Antriebseinheit, die die Kurbelwelle 14A nicht beinhaltet ist zum Beispiel ein Nabenmotor.
  • In den Ausführungsformen und den modifizierten Beispielen kann die Abdeckung 42 in engem Kontakt mit dem Motor 46 oder dem Gehäuse 44 in dem angebrachten Zustand sein beziehungsweise stehen.
  • Die Abdeckung 42 von dem Antriebssystem 38 kann die Konfiguration von der Abdeckung 42 in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform und die Konfiguration von der Abdeckung 42 in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform beinhalten. In einem Beispiel beinhaltet die Abdeckung 42 von dem Antriebssystem 38 den dritten Abschnitt 86 und einen von dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96A und dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B. Zumindest einer von dem dritten Abschnitt 86, dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96A, und dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B beinhaltet zumindest einen von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74.
  • Das Antriebssystem 38 kann das Kunststoffelement 100 von der vierten Ausführungsform, dargestellt in 9 und 10, und zumindest eine von der Abdeckung 42 von der ersten Ausführungsform, der Abdeckung 42 von der zweiten Ausführungsform, und der Abdeckung 42 von der dritten Ausführungsform beinhalten. Das Kunststoffelement 100 von der vierten Ausführungsform ist integral vergossen mit dem Motoraufnahmeabschnitt 46C. In einem Beispiel beinhaltet das Antriebssystem 38 zumindest einen von dem ersten Abschnitt 82, dem zweiten Abschnitt 84, dem dritten Abschnitt 86, dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96A, und dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B zusätzlich zu dem Kunststoffelement 100, welches integral mit dem Motoraufnahmeabschnitt 46C vergossen ist. Zumindest einer von dem ersten Abschnitt 82, dem zweiten Abschnitt 84, dem dritten Abschnitt 86, dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96A, und dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B beinhaltet zumindest einen von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74.
  • Die Antriebseinheit 40 von der sechsten Ausführungsform, dargestellt in 12, beinhaltet die Abdeckung 42 nicht. Die Abdeckung 42 von den anderen Ausführungsformen kann zu der Antriebseinheit 40 von der sechsten Ausführungsform hinzugefügt werden, um das Antriebssystem 38 zu formen. In einem Beispiel beinhaltet das Antriebssystem 38 die Abdeckung 42 und die Antriebseinheit 40, die in 12 gezeigt ist. Das Gehäuse 114 von dem Motor 46 ist mit dem Kunststoffelement 100 bereitgestellt. Die Abdeckung 42 beinhaltet zumindest einen von dem ersten Abschnitt 82, dem zweiten Abschnitt 84, dem dritten Abschnitt 86, dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96A, und dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B. Zumindest einer von dem ersten Abschnitt 82, dem zweiten Abschnitt 84, dem dritten Abschnitt 86, dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96A, und dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B beinhaltet zumindest eines von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74.
  • Die Antriebseinheit 40 von der siebten Ausführungsform, gezeigt in 13, beinhaltet die Abdeckung 42 nicht. Eine Abdeckung 42 korrespondierend zu der Abdeckung 42 von den anderen Ausführungsformen kann zu der Antriebseinheit 40 von der siebten Ausführungsform hinzugefügt werden, um das Antriebssystem 38 zu formen. In einem Beispiel beinhaltet das Antriebssystem 38 die Abdeckung 42 und die Antriebseinheit 40, die in 13 gezeigt ist. Das Gehäuse 44 von der Antriebseinheit 40 beinhaltet den Motoraufnahmeabschnitt 120. Der Motoraufnahmeabschnitt 120 ist mit dem Kunststoffelement 100 bereitgestellt. Die Abdeckung 42 beinhaltet zumindest einen von dem ersten Abschnitt 82, dem zweiten Abschnitt 84, dem dritten Abschnitt 86, dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96A, und dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B. Zumindest einer von dem ersten Abschnitt 82, dem zweiten Abschnitt 84, dem dritten Abschnitt 86, dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96A, und dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt 96B beinhaltet zumindest eines von dem Schlitz 72 und dem Durchgangsloch 74.
  • In dieser Konkretisierung bedeutet der Ausdruck „zumindest eine/einer/eines von“, wie in dieser Offenbarung verwendet, „eine/einer/eines oder mehrere“ von einer gewünschten Auswahl. Als ein Beispiel bedeutet der Ausdruck „zumindest eine/einer/eines von“, wie in dieser Offenbarung verwendet, „nur eine Auswahl“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“ in einem Fall, in dem die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. In einem weiteren Beispiel bedeutet der Ausdruck „zumindest eine/einer/eines von“, wie in dieser Offenbarung verwendet, „nur eine einzige Auswahl“ oder „jede Kombination von zwei oder mehr Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten drei oder mehr beträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10)
    muskelkraftgetriebenes Fahrzeug;
    38)
    Antriebssystem;
    40)
    Antriebseinheit;
    42)
    Abdeckung;
    44)
    Gehäuse;
    46)
    Motor;
    46C)
    Motoraufnahmeabschnitt;
    46D)
    Drehwelle;
    46E)
    Stirnwand;
    48)
    Stirnfläche;
    50)
    Umfangsfläche;
    70)
    Abschnitt;
    72)
    Schlitz;
    74)
    Durchgangsloch;
    82)
    erster Abschnitt;
    84)
    zweiter Abschnitt;
    86)
    dritter Abschnitt;
    88)
    Motorstirnflächenab deckab schnitt;
    96A, 96B)
    Motorumfangsflächenabdeckabschnitt;
    100)
    Kunststoffelement;
    102)
    Wärmeabstrahlrippe;
    108)
    Hauptkörper;
    114)
    Gehäuse;
    116)
    Stirnwand;
    120)
    Motoraufnahmeabschnitt;
    122)
    Stirnwand;
    SA)
    Abstand;
    FD)
    Fahrtrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019151071 [0001]

Claims (21)

  1. Antriebssystem (38) für ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug (10), das Antriebssystem (38) umfassend: eine Antriebseinheit (40), beinhaltend ein Gehäuse (44) das eingerichtet ist, um an einem Rahmen (18) von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug (10) anbringbar zu sein und einen Motor (46), der an dem Gehäuse (44) bereitgestellt und eingerichtet ist, um eine Antriebskraft auf das muskelkraftgetriebene Fahrzeug (10) aufzubringen; und eine Abdeckung (42), zumindest teilweise gebildet aus einem Kunststoffmaterial und eingerichtet, um anbringbar zu sein an zumindest einem von dem Gehäuse (44) und dem Rahmen (18) von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug (10), wobei die Abdeckung (42) eingerichtet ist, um zumindest eines/einen von zumindest Teil von dem Gehäuse (44) und zumindest Teil von dem Motor (46) in einem angebrachten Zustand, in welchem die Abdeckung (42) an dem zumindest einem von dem Gehäuse (44) und dem Rahmen von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug (10) angebracht ist abzudecken, wobei ein Abschnitt (70) von der Abdeckung (42), den/das zumindest einen von dem zumindest Teil von dem Gehäuse (44) und dem zumindest Teil von dem Motor (46) abdeckend, zumindest eines beinhaltet von einem Schlitz (72), aufweisend eine Breite von 10 mm oder weniger und einem Durchgangsloch (74), aufweisend eine maximale Breite von 10 mm oder weniger.
  2. Antriebssystem (38) nach Anspruch 1, bei welchem die Abdeckung (42) eingerichtet ist, um den/das zumindest Teil von dem Motor (46) in dem angebrachten Zustand abzudecken, und der/das zumindest eine von dem Schlitz (72) und dem Durchgangsloch (74) in der Abdeckung (42) an einem Abschnitt (70), der den/das zumindest einen von dem Teil von dem Motor (46) abdeckt, bereitgestellt ist.
  3. Antriebssystem (38) nach Anspruch 2, wobei die Abdeckung (42) eingerichtet ist so, dass sie mit einem Abstand (SA) von dem Motor (46) in dem angebrachten Zustand bereitgestellt ist.
  4. Antriebssystem (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Abdeckung (42) einen ersten Abschnitt (82) beinhaltet, angeordnet an einer Vorderseite von dem zumindest einem von dem zumindest Teil von dem Gehäuse (44) und dem zumindest Teil von dem Motor (46) in Bezug auf eine Fahrtrichtung (FD) von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug (10), in einem Fall, in dem die Antriebseinheit (40) an dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug (10) in dem angebrachten Zustand angebracht ist, wobei der/das zumindest eine von dem Schlitz (72) und dem Durchgangsloch (74) in dem ersten Abschnitt (82) bereitgestellt ist.
  5. Antriebssystem (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Abdeckung (42) einen zweiten Abschnitt (84) beinhaltet, angeordnet an einer Unterseite von dem zumindest einem von dem zumindest Teil von dem Gehäuse (44) und dem zumindest Teil von dem Motor (46) in einem Fall, in dem die Antriebseinheit (40) an dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug (10) in dem angebrachten Zustand angebracht ist, wobei der/das zumindest eine von dem Schlitz (72) und dem Durchgangsloch (74) in dem zweiten Abschnitt (84) bereitgestellt ist.
  6. Antriebssystem (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Abdeckung (42) einen dritten Abschnitt (86) beinhaltet, angeordnet an einer Rückseite von dem zumindest einem von dem zumindest Teil von dem Gehäuse (44) und dem zumindest Teil von dem Motor (46) in Bezug auf eine Fahrtrichtung (FD) von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug (10) in einem Fall, in dem die Antriebseinheit (40) an dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug (10) in dem angebrachten Zustand angebracht ist, wobei der/das zumindest eine von dem Schlitz (72) und dem Durchgangsloch (74) in dem dritten Abschnitt (86) bereitgestellt ist.
  7. Antriebssystem (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die Abdeckung (42) einen Motorumfangsflächenabdeckabschnitt (96A, 96B) beinhaltet, eingerichtet, um zumindest Teil von einer Umfangsfläche (50) von dem Motor (46) um eine Drehwelle (46D) von dem Motor (46) in dem angebrachten Zustand abzudecken, wobei der/das zumindest eine von dem Schlitz (72) und dem Durchgangsloch (74) in dem Motorumfangsflächenabdeckabschnitt (96A, 96B) bereitgestellt ist.
  8. Antriebssystem (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Abdeckung (42) einen Motorstirnflächenabdeckabschnitt (88) beinhaltet, eingerichtet, um zumindest Teil von einer Stirnfläche (48) von dem Motor (46) in einer Richtung parallel zu der Drehwelle (46D) von dem Motor (46) in dem angebrachten Zustand abzudecken, wobei der/das zumindest eine von dem Schlitz (72) und dem Durchgangsloch (74) in dem Motorstirnflächenabdeckabschnitt (88) bereitgestellt ist.
  9. Antriebssystem (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter umfassend ein Kunststoffelement (100), integral vergossen mit dem Motor (46), wobei das Kunststoffelement (100) an zumindest Teil von einer Stirnfläche (48) von dem Motor (46) in einer Richtung parallel zu einer Drehwelle (46D) von dem Motor (46) bereitgestellt ist.
  10. Antriebssystem (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem der Schlitz (72) eine Vielzahl von Schlitzen beinhaltet, und zumindest einer der Schlitze gerade ausgeformt ist.
  11. Antriebssystem (38) nach dem einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem der Schlitz (72) eine Vielzahl von Schlitzen beinhaltet, und zumindest einer der Schlitze einen ersten Schlitz (72A) und einen zweiten Schlitz (72B), den ersten Schlitz (72A) kreuzend, umfasst.
  12. Antriebssystem (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem das Durchgangsloch (74) eine Vielzahl von Durchgangslöchern beinhaltet, und die Durchgangslöcher angeordnet sind, um eine Waben-Struktur einzurichten.
  13. Antriebssystem (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem das Gehäuse (44) eingerichtet ist, um drehbar eine Kurbelwelle (14A) zu stützen.
  14. Antriebssystem (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem eine Drehwelle (46D) von dem Motor (46) parallel zu der Kurbelwelle (14A) angeordnet ist.
  15. Abdeckung (42) für eine Antriebseinheit (40) von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug (10), wobei die Antriebseinheit (40) ein Gehäuse (44) beinhaltet, bereitgestellt, um an einem Rahmen (18) von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug (10) anbringbar zu sein und einen Motor (46), bereitgestellt an dem Gehäuse (44) und eingerichtet, um Antriebskraft auf das muskelkraftgetriebene Fahrzeug (10) aufzubringen, die Abdeckung (42), welche zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, umfassend: einen Anlageabschnitt, anbringbar an zumindest einem von dem Gehäuse (44) und dem Rahmen (18) von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug (10); und einen Hauptkörper (108) -Abschnitt, bereitgestellt um zumindest einen/eines von zumindest Teil von dem Gehäuse (44) und zumindest Teil von dem Motor (46) in dem angebrachten Zustand abzudecken, in welchem der Hauptkörper (108) - Abschnitt an zumindest einem von dem Gehäuse (44) und dem Rahmen (18) von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug (10) angebracht ist, wobei Teil von dem Hauptkörper (108) -Abschnitt, den/das zumindest eines/einen von dem zumindest Teil von dem Gehäuse (44) und dem zumindest Teil von dem Motor (46) abdeckend, zumindest eines beinhaltet von einem Schlitz (72), aufweisend eine Breite von 10 mm oder weniger und einem Durchgangsloch (74), aufweisend eine maximale Breite von 10 mm oder weniger.
  16. Abdeckung (42) nach Anspruch 15, bei welcher der Hauptkörper (108) -Abschnitt eingerichtet ist, um den/das zumindest Teil von dem Motor (46) in dem angebrachten Zustand abzudecken, wobei der/das zumindest eine von dem Schlitz (72) und dem Durchgangsloch (74) in dem Hauptkörper (108) -Abschnitt an einem Teil, den/das zumindest Teil vom Motor (46) abdeckend, bereitgestellt ist.
  17. Abdeckung (42) nach Anspruch 15 oder 16, bei welcher der Hauptkörper (108) - Abschnitt eingerichtet ist um mit einem Abstand (SA) von dem Motor (46) in dem angebrachten Zustand bereitgestellt zu sein.
  18. Antriebseinheit (40) für ein muskelkraftgetriebenes Fahrzeug (10), die Antriebseinheit (40) umfassend: ein Gehäuse (44), bereitgestellt, um an einem Rahmen (18) von dem muskelkraftgetriebenen Fahrzeug (10) anbringbar zu sein; einen Motor (46), bereitgestellt an dem Gehäuse (44) und eingerichtet, um Antriebskraft auf das muskelkraftgetriebene Fahrzeug (10) aufzubringen; und ein Kunststoffelement (100), gebildet aus einem Kunststoffmaterial, wobei Teil von dem Gehäuse (44), das zumindest eine/einen von zumindest Teil von dem Gehäuse (44) und zumindest Teil von dem Motor (46) abdeckt, einen metallischen Abschnitt, gebildet aus Metall, beinhaltet das Kunststoffelement (100) mit dem metallischen Abschnitt integral vergossen und befestigt ist, um eingerichtet zu sein, um einer Außenseite ausgesetzt zu sein.
  19. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 18, bei welcher der Motor (46) ein Gehäuse (114) beinhaltet, bereitgestellt um einen Stator (46A) und einen Rotor (46B) von dem Motor (46) aufzunehmen, das Gehäuse (114) den metallischen Abschnitt beinhaltet, und das Kunststoffelement (100) an einer Stirnfläche (48) von dem Gehäuse (114) in einer Richtung parallel zu einer Drehwelle (46D) von dem Motor (46) bereitgestellt ist
  20. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 19, bei welcher das Gehäuse (44) einen Motoraufnahmeabschnitt (46C) beinhaltet, zumindest teilweise aus Metall gebildet und bereitgestellt, um einen Stator (46A) und einen Rotor (46B) von dem Motor (46) aufzunehmen, und das Kunststoffelement (100) an einer Stirnfläche (48) von dem Motoraufnahmeabschnitt (46C) in einer Richtung parallel zu einer Drehwelle (46D) von dem Motor (46) bereitgestellt ist.
  21. Antriebseinheit (40) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei welcher das Kunststoffelement (100) zumindest eine Wärmeabstrahlrippe (102) beinhaltet.
DE102020121960.1A 2019-08-21 2020-08-21 Antriebseinheit, antriebssystem und abdeckung Pending DE102020121960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019151071A JP7473308B2 (ja) 2019-08-21 2019-08-21 ドライブユニット、ドライブシステム、および、カバー
JP2019-151071 2019-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121960A1 true DE102020121960A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121960.1A Pending DE102020121960A1 (de) 2019-08-21 2020-08-21 Antriebseinheit, antriebssystem und abdeckung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7473308B2 (de)
DE (1) DE102020121960A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7464577B2 (ja) 2021-12-24 2024-04-09 ヤマハ発動機株式会社 駆動ユニット及び駆動ユニットのカバー
WO2023188295A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 本田技研工業株式会社 車両

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10152089A (ja) * 1996-11-22 1998-06-09 Yamaha Motor Co Ltd 電動ハイブリッド自転車のカプラ支持装置
JP4079642B2 (ja) 2002-01-23 2008-04-23 松下電器産業株式会社 電動自転車のモータユニット
JP5013827B2 (ja) 2006-11-24 2012-08-29 ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 ブラシレス電動機
JP1602844S (de) 2017-06-14 2018-05-07

Also Published As

Publication number Publication date
JP7473308B2 (ja) 2024-04-23
JP2021035110A (ja) 2021-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019005941U1 (de) Motoreinheit zur Verwendung bei Elektrofahrrädern und Elektrofahrrad
DE102013016917B4 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102020121960A1 (de) Antriebseinheit, antriebssystem und abdeckung
DE202018006492U1 (de) Fahrradkomponente
DE202015009220U1 (de) Fahrradmehrfachkettenradanordnung und Antriebsabschnitt
DE102014104957A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102017103734A1 (de) Fahrradnabenbaugruppe und fahrradgetriebesystem
DE102010003926B4 (de) Radfahrzeug mit Tretkurbel- und Elektroantrieb
DE102013104370B4 (de) Fahrrad-Antriebsaggregat und elektrisch unterstütztes Fahrrad
DE102020123761A1 (de) Antriebseinheit
DE102018129108A1 (de) Antriebssystem für ein von menschen angetriebenes fahrzeug
DE102020100712A1 (de) Antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und batteriehaltevorrichtung eines vom menschen angetriebenen fahrzeugs
DE102018124949A1 (de) Fahrradkomponente
DE102019204108A1 (de) Komponente eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE202019103283U1 (de) Antriebseinheit des Elektrofahrrads
DE102018124950A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102013112804A1 (de) Antriebseinheit für ein Leichtfahrzeug
DE102020134353A1 (de) Antriebseinheit für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE202016005506U1 (de) Verriegelungselement für Fahrradkomponente
DE202014101640U1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102020115475A1 (de) Antriebssystem eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE102014202946B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung von einem Hybridfahrzeug vom Satteltyp
DE102021132524A1 (de) Nabenanordnung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102013013881A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE112020000938T5 (de) Motoreinheit und elektrisches Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0006400000

Ipc: B62M0006550000