DE102020121634A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020121634A1
DE102020121634A1 DE102020121634.3A DE102020121634A DE102020121634A1 DE 102020121634 A1 DE102020121634 A1 DE 102020121634A1 DE 102020121634 A DE102020121634 A DE 102020121634A DE 102020121634 A1 DE102020121634 A1 DE 102020121634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
carrier
motor vehicle
black print
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121634.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Steve Breuninger
Adrian Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020121634.3A priority Critical patent/DE102020121634A1/de
Priority to PCT/EP2021/072366 priority patent/WO2022038012A1/de
Publication of DE102020121634A1 publication Critical patent/DE102020121634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/298Form or shape having indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer höhenverstellbaren Scheibe, wobei für die Höhenverstellung zumindest ein Scheibenträger vorgesehen ist, der zumindest einseitig an einem Randbereich der Scheibe anordenbar ist, wobei die Scheibe zumindest in einem Anlagebereich des Scheibenträgers an die Scheibe einen Schwarzdruck aufweist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kraftfahrzeuges mit einer höhenverstellbaren Scheibe kann auf ein zusätzlich appliziertes Element zwischen der Scheibe und dem Scheibenträger verzichtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer höhenverstellbaren Scheibe mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2018 208 786 A1 hingewiesen. In dieser Offenlegungsschrift ist ein Fahrzeug mit einer Wasserfangleiste und einer Türdichtung offenbart. Beschrieben wird ein Fahrzeug mit einer Karosserie, einer mit der Karosserie verbundenen Frontscheibe und einer im Bereich einer Vordersäule der Karosserie angeordneten Wasserfangleiste, die einen entlang der Vordersäule und entlang eines seitlichen Randes der Frontscheibe verlaufenden Kanalabschnitt aufweist. Die Frontscheibe ist derart dimensioniert, dass sie bezogen auf die Frontansicht des Fahrzeuges die Vordersäule im Wesentlichen vollständig abdeckt. Die Frontscheibe weist entlang ihres Umfangs einen so genannten Schwarzdruck auf. Der Schwarzdruck begrenzt einen durchsichtig belassenen inneren Bereich der Frontscheibe. Üblicherweise dient der Schwarzdruck dazu, Bereiche entlang des Umfangs der Frontscheibe abzudecken, die von außen nicht sichtbar sein sollen, z. B. Kleber, mit dem die Frontscheibe montiert wurde.
  • Weiter sind aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 039 690 A1 eine Scheibenanordung und ein Karosserieelement für ein Fahrzeug bekannt. Die Erfindung betrifft eine Scheibenanordnung zum Verschließen einer in einer Fahrzeugaußenhülle vorgesehenen Öffnung mit einer Schließstellung, in der die Öffnung dicht verschlossen ist, und einer Öffnungsstellung, in der die Öffnung zumindest teilweise freigegeben ist. Zum Verschließen der Öffnung ist eine flexible Scheibe vorgesehen, die scharnierlos mit dem Fahrzeug verbunden ist. Ein mindestens erster Teilbereich der Scheibe ist fest mit der Fahrzeugaußenhülle verbunden und zum Freigeben der Öffnung kann mindestens ein zweiter Teilbereich der Scheibe durch Verformung derselben aus der Schließstellung herausgebogen werden. Um eine Aufsicht von außen durch die transparente Scheibe auf den Verstärkungsrahmen zu verhindern, ist die Scheibe mit einem umlaufenden, getönten Bereich versehen, der beispielsweise auf der Scheibenunterseite durch Siebdruck angebracht werden kann oder bereits beim Spritzgießen der transparenten Scheibe als zweite, nicht transparente Komponente aus Polykarbonat angespritzt werden kann. Dieser getönte Bereich kann beispielsweise auch durch Schwarzdruck hergestellt werden.
  • Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 007 767 A1 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, eine Führungsvorrichtung zur Höhenverstellung einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges bekannt. Die Erfindung beschreibt eine Führungsvorrichtung zur Höhenverstellung einer zumindest auf zwei Seiten rahmenlosen Scheibe eines Kraftfahrzeugs, die an ihrem unteren Ende an einem Scheibenaufnehmer befestigt ist, mit einem entlang einer Führungsschiene längsbeweglich gehaltenen Scheibenträger sowie mit einer oberen Lagerung der Scheibe, wobei der Scheibenaufnehmer und der Scheibenträger schwenkbeweglich aneinander festgelegt sind.
  • Die Verklebung eines Scheibenträgers beispielsweise mit einer höhenverstellbaren Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges stellt aufgrund unterschiedlicher zu verklebender Materialien technisch eine besondere Herausforderung dar. Aus diesem Grund wird oft vor dem Verklebeprozess der Seitenscheibe mit dem Scheibenträger ein zusätzliches Element, z. B. eine Folie, verwendet. Diese wird beispielsweise auf die Unterkante und/oder auf die Seitenfläche der Seitenscheibe im Schnittstellenbereich zum Scheibenträger oder aber direkt in den Scheibenträger eingelegt oder auf die Seitenscheibe verklebt. Die Haftung des Klebers gegenüber den einzelnen Seitenscheibenkomponenten stellt einen zentralen Punkt zur Erfüllung der zu übertragenden Kräfte dar. Speziell dynamische Belastungen, z. B. durch das kräftige Zuschlagen einer Tür mit einer Seitenscheibe oder auch die, auf die Verklebung/Seitenscheibe einwirkenden Kräfte während des Öffnens und Schließens der Seitenscheibe. Aber auch statische Belastungen in unterschiedlichsten Temperaturbereichen (z. B. -20°C im Winter oder bis zu +80°C im Sommer) stellen hohe Anforderungen an die Haftung zwischen den oben genannten Bauteilen dar. Weiter muss die o. g. Folie teilweise händisch auf die Seitenscheibe oder den Scheibenträger appliziert werden. Dieser Prozess ist arbeitsaufwändig und kosten- und zeitintensiv.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maßnahme aufzuzeigen, wie die Verbindung zwischen einer höhenverstellbaren Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Scheibenträger einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Anbringen eines Schwarzdruckes auf der Seitenscheibe im Klebebereich bzw. im Kontaktbereich im Innen- und/oder Außenbereich sowie im stirnseitigen Bereich der Scheibe führt zu einer erhöhten Haftung des Klebers auf der Seitenscheibe und/oder dem Scheibenhalter im Vergleich zu derzeit aktuellen Lösungen. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Idee des Schwarzdruckes sowohl für L-förmige wie auch U-förmige oder besser gesagt einseitige wie auch beidseitige Scheibenträger verwendet werden kann. Das Prinzip wird idealerweise sowohl für rahmenlose wie auch Rahmen-Türen idealerweise mit Scheibenträgern angewendet. Dank des Schwarzdruckes kann somit erfindungsgemäß ein zusätzliches Element, z. B. die Folie, entfallen, was dazu führt, dass auch ein zusätzlicher Applikationsprozess vollständig entfällt. Der Schwarzdruck führt zudem in vorteilhafter Weise zu einer geringeren Ermüdung der Kontaktstelle zwischen Kleber und Seitenscheibe respektive Scheibenträger und Kleber.
  • Der Schwarzdruck kann entweder im gesamten Klebebereich oder aber in Teilbereichen der Klebeverbindung entweder auf dem Scheibenträger oder auf die höhenverstellbare Seitenscheibe aufgebracht werden. Weiter kann der Schwarzdruck entweder als geschlossene Fläche oder als x-beliebiges Muster ausgeführt, sprich appliziert werden.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2, dass der Scheibenträger L-förmig ausgebildet und die Scheibe einseitig und/oder stirnseitig im Anlagebereich des Scheibenträgers den Schwarzdruck aufweist, ist eine erste besonders bevorzugte Ausführungsform.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3, dass der Scheibenträger U-förmig ausgebildet und die Scheibe beidseitig und/oder stirnseitig im Anlagebereich des Scheibenträgers den Schwarzdruck aufweist, ist eine zweite besonders bevorzugte Ausführungsvariante.
  • Selbstverständlich kann die höhenverstellbare Scheibe gemäß Patentanspruch 4, wie oben bereits dargestellt, rahmenlos sein oder es kann für die Scheibe auch ein Rahmen vorgesehen werden. Scheibenlose Kraftfahrzeuge finden sich in erster Linie bei Cabriolets und Sportwagen.
  • Auf alle Fälle ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 5 geeignet, sowohl für Einscheibengläser als auch für Verbundgläser eingesetzt zu werden.
  • Bevorzugt ist der Scheibenträger gemäß Patentanspruch 6 aus einem Metall, wie beispielsweise einem Stahlwerkstoff oder einem Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium oder aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid (PA) oder einem Verbundwerkstoff, d. h. ein kombinierter Scheibenträger aus einem Metall und einem Kunststoff.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von fünf Figuren anhand des Standes der Technik und anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Scheibe für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Stand der Technik.
    • 2 zeigt eine Aufsicht auf eine Scheibe für ein Kraftfahrzeug mit einem Schwarzdruck.
    • 3 zeigt eine Aufsicht auf die Scheibe für ein Kraftfahrzeug mit einem Schwarzdruck und einem Scheibenträger.
    • 4 zeigt eine Aufsicht auf eine Scheibe für ein Kraftfahrzeug mit einem Scheibenträger mit L-förmiger Ausgestaltung.
    • 5 zeigt eine Aufsicht auf eine Scheibe mit einem Scheibenträger mit U-förmiger Ausgestaltung.
  • Im Folgenden gelten für die 1 bis 5 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine höhenverstellbare Scheibe 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Stand der Technik. Für die Höhenverstellung ist zumindest ein Scheibenträger 2 vorgesehen, der in diesem Ausführungsbeispiel einseitig an einem nicht bezifferten Randbereich der Scheibe 1 anordenbar ist. Für eine bessere Verklebung des Scheibenträgers 2 mit der Scheibe 1, bei der es sich bevorzugt um eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges handelt, ist in den Randbereichen bzw. Berührbereichen zwischen dem Scheibenträger 2 und der Scheibe 1 eine Folie 4 vorgesehen, die eine Verbesserung der Verklebung zwischen der Scheibe 1 und dem Scheibenträger 2 herbeiführt.
  • Diese zusätzliche Folie 4, die zwischen der Scheibe 1 und dem Scheibenträger 2 eingebracht werden muss, ist in nachteiliger Weise ein zusätzlicher Fertigungsaufwand, den es im Zuge der vorliegenden Erfindung zu vermeiden gilt.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße höhenverstellbare Scheibe 1, die in dem Bereich, an dem später ein Scheibenträger 2 angeordnet und verklebt werden soll, ein Schwarzdruck 3 angebracht ist. Die Scheibe 1 kann beispielsweise eine Seitenscheibe eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges sein.
  • An dieser Stelle stellt sich möglicher Weise die Frage, was ist eigentlich ein Schwarzdruck. Viele Menschen haben sich sicherlich schon einmal gefragt, was sollen auf Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen diese schwarzen Punkte im Randbereich der Windschutzscheibe?
  • Dies ist ganz einfach erklärt: Die Konstrukteure von Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen haben sich hierbei selbstverständlich etwas gedacht. Zuerst: der dicke schwarze Streifen am Rand der Windschutzscheibe, von dem die schwarzen Punkte ausgehen, nennt sich Siebdruckrand und besteht aus einer eingebackenen Keramikfarbe. Dieser Siebdruckrand erfüllt im Wesentlichen mehrere Zwecke, vor allem soll er den Kleber, der die Windschutzscheibe mit der Karosserie zusammenhält, verdecken. Ansonsten können UV-Strahlen diese Verklebung zerstören. Wenn diese Zerstörung nicht verhindert wird, könnte der Kleber an der Windschutzscheibe über die Zeit porös werden und die Windschutzscheibe könnte sich von der Karosserie lösen. Weiter aus einem ästhetischen Grund: Aufgrund des Siebdruckrandes sind der aufgetragene Kleber oder etwaige Reste des Klebers nicht mehr sichtbar, was für ein edles Kraftfahrzeug nicht besonders schön aussehen würde.
  • 3 zeigt nochmals die Scheibe 1 aus 2 mit dem Schwarzdruck 3, sowie mit einem an die Scheibe 1, im Bereich des Schwarzdruckes 3 angeordneten Scheibenträger 2.
  • 4 zeigt nochmals die Scheibe 1 mit einem L-förmig ausgebildeten Scheibenträger 2, wobei die Scheibe 1 einseitig und stirnseitig im Anlagebereich des Scheibenträgers 2 den Schwarzdruck 3 aufweist.
  • 5 zeigt nochmals die Scheibe 1, mit dem Scheibenträger 2, der in diesem Ausführungsbeispiel U-förmig ausgebildet ist und wobei die Scheibe 1 beidseitig und stirnseitig im Anlagenbereich des Scheibenträges 2 den Schwarzdruck 3 aufweist.
  • Wie bereits erwähnt kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Scheibe 1 für rahmenlose oder auch für Scheiben, für die ein Rahmen vorgesehen ist, vorgesehen werden. Hierbei kann die Scheibe 1 als ein Einscheibenglas oder als Verbundglas ausgebildet sein.
  • Der Scheibenträger 2 ist vorzugsweise aus einem Metall oder einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff. Bei dem Metall kann es sich beispielsweise um einen Stahlwerkstoff oder ein Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium handeln. Für Kunststoff kommt beispielsweise Polyamid (PA) zum Einsatz. Auch ein Verbundwerkstoff ist möglich, bei dem ein Metall mit einem Kunststoff für ein einziges Bauteil, für den Scheibenträger 2, kombiniert wird.
  • Zusammengefasst kann gesagt werden:
    • Um im Sinne der technischen Anforderungen hinsichtlich der geforderten Kraftübertragung in sämtliche Richtungen durch die Verklebung des Scheibenträgers 2 mit der Scheibe 1 zu gewährleisten und aufgrund des durch das Package bedingten engen Bauraumes wird die erfindungsgemäße Idee eines Schwarzdruckes 3 beispielsweise im Seiteninnen- und/oder Seitenaußen- und/oder Seitenunterbereiches vorgeschlagen. Der Schwarzdruck 3 kann entweder im gesamten Klebebereich oder aber in Teilbereichen der Klebeverbindung entweder auf den Scheibenträger 2 oder auf die Seitenscheibe 1 aufgebracht werden. Der Schwarzdruck 3 kann entweder als geschlossene Fläche oder als x-beliebiges Muster ausgeführt, sprich appliziert werden.
  • Die Erfindung führt in vorteilhafter Weise dazu, dass das oben genannte Zusatzelement, beispielsweise eine Folie, entfallen kann und somit auch ein händischer Prozess und damit ein zusätzlicher Produktionsschritt eingespart wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibe
    2
    Scheibenträger
    3
    Schwarzdruck
    4
    Folie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018208786 A1 [0002]
    • DE 102004039690 A1 [0003]
    • DE 102007007767 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug mit einer höhenverstellbaren Scheibe (1), wobei für die Höhenverstellung zumindest ein Scheibenträger (2) vorgesehen ist, der zumindest einseitig an einem Randbereich der Scheibe (1) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (1) zumindest in einem Anlagebereich des Scheibenträgers (2) an die Scheibe (1) einen Schwarzdruck (3) aufweist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenträger (2) L-förmig ausgebildet und die Scheibe (1) einseitig und/oder stirnseitig im Anlagebereich des Scheibenträgers (2) den Schwarzdruck (3) aufweist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenträger (2) U-förmig ausgebildet und die Scheibe (1) beidseitig und/oder stirnseitig im Anlagebereich des Scheibenträgers (2) den Schwarzdruck (3) aufweist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (1) rahmenlos ist oder dass für die Scheibe ein Rahmen vorgesehen ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (1) ein Einscheibenglas oder ein Verbundglas ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenträger (2) aus einem Metall oder einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff ist.
DE102020121634.3A 2020-08-18 2020-08-18 Kraftfahrzeug Pending DE102020121634A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121634.3A DE102020121634A1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Kraftfahrzeug
PCT/EP2021/072366 WO2022038012A1 (de) 2020-08-18 2021-08-11 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121634.3A DE102020121634A1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121634A1 true DE102020121634A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=77520726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121634.3A Pending DE102020121634A1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020121634A1 (de)
WO (1) WO2022038012A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878336A2 (de) 1997-05-14 1998-11-18 Saint Gobain Vitrage International Türfenster für Kraftfahrzeuge mit einer versenkbaren Verbundglasscheibe
DE102004039690A1 (de) 2004-08-16 2006-03-09 Webasto Ag Scheibenanordnung und Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE102007007767A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Wilhelm Karmann Gmbh Führungsvorrichtung zur Höhenverstellung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102017002256A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugtür mit einer aus einer Schließstellung nach oben verschiebbaren Scheibe
DE102018208786A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Audi Ag Fahrzeug mit Wasserfangleiste an einer Türdichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689916A (en) * 1980-03-31 1987-09-01 Isuzu Motors Ltd. Door glass assembly for automotive vehicles
DE3030948C2 (de) * 1980-08-16 1985-05-23 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Von einer aufgepreßten U-Profil-Schiene eingefaßte Glasscheibe
JP2002079611A (ja) * 2000-09-07 2002-03-19 Hori Glass Kk ガラスと樹脂の一体構造体及びその製造方法
JP5931954B2 (ja) * 2014-05-09 2016-06-08 株式会社三▲しゅう▼プレシジョン 硬化促進型自動車用被着体及びその接着方法
EP3724436B1 (de) * 2017-12-12 2021-10-27 Saint-Gobain Glass France Halteelement für eine heb- und senkbare fahrzeug-seitenscheibe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878336A2 (de) 1997-05-14 1998-11-18 Saint Gobain Vitrage International Türfenster für Kraftfahrzeuge mit einer versenkbaren Verbundglasscheibe
DE102004039690A1 (de) 2004-08-16 2006-03-09 Webasto Ag Scheibenanordnung und Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE102007007767A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Wilhelm Karmann Gmbh Führungsvorrichtung zur Höhenverstellung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102017002256A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugtür mit einer aus einer Schließstellung nach oben verschiebbaren Scheibe
DE102018208786A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Audi Ag Fahrzeug mit Wasserfangleiste an einer Türdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022038012A1 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723596C1 (de) Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
EP1594692B1 (de) Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
EP1868870B1 (de) Dachkonstruktion für ein kraftfahrzeug mit einem flansch mit einem längs-auflageabschnitt
DE2024753A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine Fensterscheibe, insbesondere für eine Windschutzscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE102009011265A1 (de) Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
WO2005095136A2 (de) Anordnung zum verschlliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
DE3702402C2 (de) Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3733229C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
WO2020043418A1 (de) Verbundglasscheibe
EP1747922B1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102020121634A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3209933A1 (de) Einrichtung zum einbau von scheiben, insbesondere seitenscheiben in tueren von kraftfahrzeugen
WO2008122318A1 (de) Türführung und türbefestigungssystem für passagier-schienenfahrzeuge
WO2006037315A1 (de) Fahrzeugverglasung mit abgedunkelten bereichen
DE10340622B4 (de) Kabriolett
DE19757061A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Sicherheitsglasscheibe
DE112019005301T5 (de) Fahrzeugdachvorrichtung
DE102004010256B3 (de) Dichtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102018220840B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Scheibenanordnung
DE10211654B4 (de) Transparentes Dachelement eines Fahrzeugs
DE10128987B4 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Windschutzscheibe
DE3630405A1 (de) Scheibenanordnung fuer kraftfahrzeugtueren
DE10202308B4 (de) Vorgefertigtes Fahrzeugdachmodul
WO2017148615A1 (de) Scheibeneinfassung
DE19711368A1 (de) Fahrzeugtüre mit wahlweiser Einschreiben- oder Doppelscheibenverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication