DE102020119804A1 - Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät - Google Patents

Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020119804A1
DE102020119804A1 DE102020119804.3A DE102020119804A DE102020119804A1 DE 102020119804 A1 DE102020119804 A1 DE 102020119804A1 DE 102020119804 A DE102020119804 A DE 102020119804A DE 102020119804 A1 DE102020119804 A1 DE 102020119804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
unit
sub
positive
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020119804.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020119804B4 (de
Inventor
Naotoshi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102020119804A1 publication Critical patent/DE102020119804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020119804B4 publication Critical patent/DE102020119804B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144109Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +--+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/173Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/145Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
    • G02B15/1451Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/145Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
    • G02B15/1451Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive
    • G02B15/145125Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive arranged +--++
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/145Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
    • G02B15/1451Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive
    • G02B15/145129Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive arranged +-+++

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Es ist ein Zoomobjektiv bereitgestellt, das in einer Reihenfolge von der Gegenstandsseite her umfasst: eine positive erste Linseneinheit (L1), die sich für eine Vergrößerungsänderung nicht bewegt; eine negative zweite Linseneinheit (L2), die sich für eine Vergrößerungsänderung bewegt; und zwei oder drei rückwärtige Linseneinheiten (L3, L4, L5), die insgesamt eine positive Brechkraft aufweisen, wobei zumindest eine der zwei oder drei rückwärtigen Linseneinheiten dazu eingerichtet ist, sich für eine Vergrößerungsänderung zu bewegen. Die erste Linseneinheit (L1) umfasst eine negative erste Linsenuntereinheit (L11), die sich für eine Fokussierung nicht bewegt, eine positive zweite Linsenuntereinheit (L12), die sich für eine Fokussierung bewegt, eine dritte Linsenuntereinheit (L13), die sich für eine Fokussierung nicht bewegt, und eine positive vierte Linsenuntereinheit (L14), die sich für eine Fokussierung bewegt. Eine Bewegungsmenge der zweiten Linsenuntereinheit L12) während einer Fokussierung von unendlich zu einem minimalen Gegenstandsabstand und eine Bewegungsmenge der vierten Linsenuntereinheit (L14) während einer Fokussierung von unendlich zu dem minimalen Gegenstandsabstand erfüllen einen bestimmten Bedingungsausdruck.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zoomobjektiv und ein Bildaufnahmegerät.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Fotografie beispielsweise für eine Sportsendung oder ein TV-Programm über Natur wird ein Gegenstand oft an einem entfernten Ort fotografiert, und somit ist ein Telezoomobjektiv mit einem hohen Zoomverhältnis und einer langen Brennweite an einem Teleobjektivende für eine solche Fotografie geeignet. Aufgrund einer Erhöhung einer Anzahl von Bildelementen bei einem Bildaufnahmebauelement gibt es zusätzlich einen Bedarf für eine Erhöhung einer Leistungsfähigkeit eines Telezoomobjektivs, insbesondere für eine optische Leistungsfähigkeit über einen gesamten Zoombereich und einen gesamten Fokusbereich. Ferner werden bei einer solchen Fotografie Mobilität und Bedienbarkeit priorisiert, und somit wird im Allgemeinen ein Zoomobjektiv verwendet, bei dem eine für eine Fokussierung verwendete erste Linseneinheit mit einer positiven Brechkraft am nächsten zu einer Gegenstandsseite hin angeordnet ist.
  • In der Druckschrift JP H10 - 31 157 A ist ein Zoomobjektiv offenbart, bei dem eine erste Linseneinheit in einer Reihenfolge von einer Gegenstandsseite her eine negative erste Linsenuntereinheit, eine positive zweite Linsenuntereinheit, eine positive dritte Linsenuntereinheit und eine positive vierte Linsenuntereinheit umfasst, und die zweite Linsenuntereinheit und die vierte Linsenuntereinheit für eine Fokussierung von einem Gegenstand bei unendlich zu einem Gegenstand an einem minimalen Gegenstandsabstand bewegt werden.
  • In der Druckschrift JP 2012 - 242 766 A ist ein Zoomobjektiv offenbart, bei dem eine erste Linseneinheit in einer Reihenfolge von einer Gegenstandsseite her eine negative erste Linsenuntereinheit, eine positive zweite Linsenuntereinheit und eine positive dritte Linsenuntereinheit umfasst, und die zweite Linsenuntereinheit und die dritte Linsenuntereinheit für eine Fokussierung von einem Gegenstand bei unendlich zu einem Gegenstand an einem minimalen Gegenstandsabstand bewegt werden.
  • Es ist notwendig, dass ein Bildaufnahmegerät wie etwa eine TV-Kamera oder eine Filmkamera aus der Ferne bedient wird, und somit ist es bevorzugt, dass ein für einen solchen Zweck verwendetes Zoomobjektiv ein verringertes Gewicht einer Linseneinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, sich für eine Fokussierung zu bewegen.
  • ERFINDUNGSZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Ausgestaltung von Ausführungsbeispielen stellt beispielsweise ein Zoomobjektiv bereit, das hinsichtlich eines leichten Gewichtes einer Linseneinheit, die dazu eingerichtet ist, sich für eine Fokussierung zu bewegen, und hinsichtlich einer hohen optischen Leistungsfähigkeit vorteilhaft ist.
  • Eine Ausgestaltung von Ausführungsbeispielen stellt ein Zoomobjektiv bereit, das in einer Reihenfolge von einer Gegenstandsseite zu einer Bildseite umfasst: eine erste Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für eine Vergrößerung nicht zu bewegen; eine zweite Linseneinheit, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für eine Vergrößerung zu bewegen; und zwei oder drei rückwärtige Linseneinheiten, die insgesamt eine positive Brechkraft aufweisen, wobei zumindest eine der zwei oder drei rückwärtigen Linseneinheiten dazu eingerichtet ist, sich für eine Vergrößerung zu bewegen, wobei ein Intervall zwischen Linseneinheiten in jedem Paar von benachbarten zwei Linseneinheiten für eine Vergrößerung geändert wird, wobei die erste Linseneinheit eine erste Linsenuntereinheit, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für eine Fokussierung nicht zu bewegen, eine zweite Linsenuntereinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für eine Fokussierung zu bewegen, eine dritte Linsenuntereinheit, die dazu eingerichtet ist, sich für eine Fokussierung nicht zu bewegen, und eine vierte Linsenuntereinheit umfasst, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für eine Fokussierung zu bewegen, und wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 10,0 < M12/M 14 < 0,1,
    Figure DE102020119804A1_0001
    wobei M12 eine Bewegungsmenge der zweiten Linsenuntereinheit für eine Fokussierung von unendlich zu einem minimalen Gegenstandsabstand darstellt, und M14 eine Bewegungsmenge der vierten Linsenuntereinheit für eine Fokussierung von unendlich zu dem minimalen Gegenstandsabstand darstellt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung von exemplarischen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Schnittansicht an einem Weitwinkelende und zu einer Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei einem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
    • 2A zeigt Aberrationsdarstellungen an dem Weitwinkelende und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei Ausführungsbeispiel 1.
    • 2B zeigt Aberrationsdarstellungen bei einer Brennweite von 77 mm und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 2C zeigt Aberrationsdarstellungen an einem Teleobjektivende und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 3 zeigt eine Schnittansicht an einem Weitwinkelende und zu einer Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei einem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung.
    • 4A zeigt Aberrationsdarstellungen an dem Weitwinkelende und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei Ausführungsbeispiel 2.
    • 4B zeigt Aberrationsdarstellungen bei einer Brennweite von 33 mm und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei dem Ausführungsbeispiel 2.
    • 4C zeigt Aberrationsdarstellungen an einem Teleobjektivende und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei dem Ausführungsbeispiel 2.
    • 5 zeigt eine Schnittansicht an einem Weitwinkelende und zu einer Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei einem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung.
    • 6A zeigt Aberrationsdarstellungen an dem Weitwinkelende und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei Ausführungsbeispiel 3.
    • 6B zeigt Aberrationsdarstellungen bei einer Brennweite von 95 mm und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei dem Ausführungsbeispiel 3.
    • 6C zeigt Aberrationsdarstellungen an einem Teleobjektivende und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei dem Ausführungsbeispiel 3.
    • 7 zeigt eine Schnittansicht an einem Weitwinkelende und zu einer Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei einem Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung.
    • 8A zeigt Aberrationsdarstellungen an dem Weitwinkelende und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei Ausführungsbeispiel 4.
    • 8B zeigt Aberrationsdarstellungen bei einer Brennweite von 70 mm und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei dem Ausführungsbeispiel 4.
    • 8C zeigt Aberrationsdarstellungen an einem Teleobjektivende und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei dem Ausführungsbeispiel 4.
    • 9 zeigt eine Schnittansicht an einem Weitwinkelende und zu einer Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei einem Ausführungsbeispiel 5 der vorliegenden Erfindung.
    • 10A zeigt Aberrationsdarstellungen an dem Weitwinkelende und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei Ausführungsbeispiel 5.
    • 10B zeigt Aberrationsdarstellungen bei einer Brennweite von 88 mm und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei dem Ausführungsbeispiel 5.
    • 10C zeigt Aberrationsdarstellungen an einem Teleobjektivende und zu der Zeit einer Fokussierung auf unendlich bei dem Ausführungsbeispiel 5.
    • 11 zeigt eine schematische Darstellung eines Hauptteils eines Bildaufnahmegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend sind exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Jedes der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kann getrennt oder als Kombination einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen oder Merkmalen dieser je nach Bedarf umgesetzt werden, oder falls die Kombination von Bauelementen oder Merkmalen aus individuellen Ausführungsbeispielen in einem einzelnen Ausführungsbeispiel vorteilhaft ist.
  • 1 zeigt eine Objektivschnittansicht an einem Weitwinkelende und zu einer Zeit einer Fokussierung auf einen Gegenstand bei unendlich bei einem numerischen Ausführungsbeispiel 1 entsprechend Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung. 2A, 2B und 2C zeigen jeweils longitudinale Aberrationsdarstellungen an einem Weitwinkelende, bei einer Brennweite von 77 mm und an einem Teleobjektivende, und zu der Zeit einer Fokussierung auf den Gegenstand bei unendlich bei einem numerischen Ausführungsbeispiel 1. In jeder longitudinalen Aberrationsdarstellung ist eine sphärische Aberration hinsichtlich einer e-Linie (durch die durchgezogene Linie dargestellt) und einer g-Linie (durch die Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellt) gezeigt. Ein Astigmatismus ist in einer meridionalen Bildebene (durch die gestrichelte Linie dargestellt) hinsichtlich der e-Linie und einer sagittalen Bildebene (durch die durchgezogene Linie dargestellt) hinsichtlich der e-Linie gezeigt. Eine chromatische Aberration einer Vergrößerung ist hinsichtlich einer g-Linie (durch die Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellt) gezeigt. Eine F-Zahl ist durch Fno dargestellt, und ein halber Sichtwinkel ist durch ω dargestellt. In der longitudinalen Aberrationsdarstellung sind eine sphärische Aberration, ein Astigmatismus, eine Verzeichnung und eine chromatische Aberration einer Vergrößerung jeweils in Maßstäben von 0,4 mm, 0,4 mm, 10% und 0,1 mm gezeigt.
  • Nachstehend ist ein Zoomobjektiv gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung eigens unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • In 1 umfasst das Zoomobjektiv: eine erste Linseneinheit L1, die eine positive Brechkraft aufweist und für eine Vergrößerung nicht bewegt wird; eine Linseneinheit L2, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich (typischerweise monoton) in Richtung einer Bildseite auf einer optischen Achse zu bewegen, um dadurch eine Vergrößerung (Zoomen) von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende durchzuführen; eine Linseneinheit L3, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich von einer Bildseite in Richtung einer Gegenstandsseite auf der optischen Achse zwischen dem Weitwinkelende und einer Zwischenzoomposition zu bewegen und sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse zwischen der Zwischenzoomposition und dem Teleobjektivende zu bewegen; und einer Linseneinheit L4, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse zwischen dem Weitwinkelende und dem Teleobjektivende zu bewegen. Das Zoomobjektiv umfasst ferner eine Blende SP, die während einer Vergrößerung festgestellt ist, und eine Linseneinheit L5, die eine positive Brechkraft aufweist und für eine Vergrößerung nicht bewegt wird, und eine Bildaufnahmeebene I ist ebenso gezeigt. Jedes Intervall zwischen benachbarten Zwischenlinseneinheiten wird für eine Vergrößerung geändert. Ferner besteht die Linseneinheit L1 aus einer ersten Linsenuntereinheit L11 mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linsenuntereinheit L12 mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linsenuntereinheit L13 mit einer negativen Brechkraft und einer vierten Linsenuntereinheit L14 mit einer positiven Brechkraft. Die zweite Linsenuntereinheit L12 wird dazu veranlasst, sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite zu bewegen, und die vierte Linsenuntereinheit L14 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandseite zu bewegen, um dadurch auf einen Gegenstand an einem kurzen Abstand zu fokussieren.
  • Das Zoomobjektiv gemäß jedem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst in einer Reihenfolge von der Gegenstandsseite zu der Bildseite eine positive erste Linseneinheit, eine negative zweite Linseneinheit und eine rückwärtige Linseneinheit mit insgesamt einer positiven Brechkraft. Die erste Linseneinheit umfasst eine erste Linsenuntereinheit, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für eine Fokussierung (des Zoomobjektivs) nicht zu bewegen, eine zweite Linsenuntereinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse zu der Zeit einer Fokussierung zu bewegen, einer dritten Linsenuntereinheit und einer vierten Linsenuntereinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse zu der Zeit einer Fokussierung zu bewegen. Die erste Linseneinheit erfüllt den nachstehenden Bedingungsausdruck: 10,0 < M12/M 14 < 0,1
    Figure DE102020119804A1_0002
    wobei M12 eine Bewegungsmenge der zweiten Linsenuntereinheit zu der Zeit einer Fokussierung von dem Gegenstand bei unendlich zu einem Gegenstand an einem minimalen Gegenstandsabstand darstellt, und M14 eine Bewegungsmenge der vierten Linsenuntereinheit zu der Zeit einer Fokussierung von dem Gegenstand bei unendlich zu dem Gegenstand an dem minimalen Gegenstandsabstand darstellt.
  • Nachstehend ist eine technische Bedeutung dieser Konfiguration beschrieben.
  • Der Bedingungsausdruck (1) definiert eine Bedingung zum Erfüllen sowohl einer Verringerung eines effektiven Durchmessers der ersten Linseneinheit L1 und einer Verringerung der gesamten Dicke, während gleichzeitig eine zufriedenstellende optische Leistungsfähigkeit erzielt wird.
  • Falls das Verhältnis von Bedingungsausdruck (1) die obere Grenze von Bedingungsausdruck (1) überschreitet, wird die Bewegungsmenge der zweiten Linsenuntereinheit relativ kleiner. Infolgedessen weichen Positionen eines durch die erste Linsenuntereinheit bis zu der dritten Linsenuntereinheit hindurchtretenden nichtaxialen Lichts des Gegenstands bei unendlich und des Gegenstands an dem minimalen Gegenstandsabstand voneinander ab, wodurch bewirkt wird, dass eine Aberrationsveränderung zu der Zeit einer Fokussierung größer wird.
  • Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis von Bedingungsausdruck (1) unter die untere Grenze von Bedingungsausdruck (1) fällt, wird die Bewegungsmenge der vierten Linsenuntereinheit relativ kleiner. Die Summe der Bewegungsmengen der zweiten Linsenuntereinheit und der vierten Linsenuntereinheit wird größer, wodurch bewirkt wird, dass die gesamte Dicke der ersten Linseneinheit größer wird. Falls die Brechkraft der ersten Linsenuntereinheit und die Brechkraft der zweiten Linsenuntereinheit erhöht werden, um die Bewegungsmenge der zweiten Linsenuntereinheit zu verringern, wird in anderen Fällen der effektive Durchmesser der vierten Linsenuntereinheit größer.
  • Es ist bevorzugter, den Bedingungsausdruck (1) wie folgt einzustellen. 5,0 < M12/M 14 < 0,3
    Figure DE102020119804A1_0003
  • Ferner ist es bei jedem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den nachstehenden Bedingungsausdruck zu erfüllen: 1,5 < F11/F 12 < 0,5
    Figure DE102020119804A1_0004
    wobei F11 eine Brennweite der ersten Linsenuntereinheit darstellt, und F12 eine Brennweite der zweiten Linsenuntereinheit darstellt.
  • Der Bedingungsausdruck (2) definiert eine Bedingung zur Verringerung der Größe und eines Gewichts des Zoomobjektivs durch Definieren eines Verhältnisses der Brennweite der ersten Linsenuntereinheit zu der Brennweite der zweiten Linsenuntereinheit, um die effektiven Durchmesser der ersten Linsenuntereinheit und der vierten Linsenuntereinheit auf geeignete Größen einzustellen.
  • Falls das Verhältnis von Bedingungsausdruck (2) die obere Grenze von Bedingungsausdruck (2) überschreitet, wird die Brechkraft der ersten Linsenuntereinheit zu groß, und die Höhe eines durch die vierte Linsenuntereinheit an der Teleobjektivseite hindurchtretenden axialen Lichts wird größer, wodurch bewirkt wird, dass der effektive Durchmesser der vierten Linsenuntereinheit größer wird.
  • Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis von Bedingungsausdruck (2) unter die untere Grenze von Bedingungsausdruck (2) fällt, wird die Brechkraft der ersten Linsenuntereinheit zu klein, und eine bildseitige Hauptpunktposition (rückwärtige Hauptpunktposition) der gesamten ersten Linseneinheit wird auf der Gegenstandsseite positioniert, wodurch bewirkt wird, dass der effektive Durchmesser der gesamten ersten Linseneinheit größer wird.
  • Ferner ist es bei jedem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den nachstehenden Bedingungsausdruck zu erfüllen: 1,0 < F14/F 1 < 2,0
    Figure DE102020119804A1_0005
    wobei F1 eine Brennweite der ersten Linseneinheit und F14 eine Brennweite der vierten Linsenuntereinheit darstellt.
  • Der Bedingungsausruck (3) definiert eine Bedingung zur Verringerung der Größe und des Gewichts des Zoomobjektivs durch eine Einstellung der effektiven Durchmesser der ersten Linsenuntereinheit und der vierten Linsenuntereinheit auf geeignete Größen.
  • Falls das Verhältnis von Bedingungsausdruck (3) die obere Grenze von Bedingungsausdruck (3) überschreitet, wird die Brechkraft der vierten Linsenuntereinheit zu groß, und eine Aberrationsveränderung zu der Zeit einer Fokussierung wird größer. Die Höhe eines axialen Lichts, das durch die vierte Linsenuntereinheit hindurchtritt, an der Teleobjektivseite wird größer, wodurch in anderen Fällen bewirkt wird, dass der effektive Durchmesser der vierten Linsenuntereinheit größer wird.
  • Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis von Bedingungsausdruck (3) unter die untere Grenze von Bedingungsausdruck (3) fällt, wird die Brechkraft der vierten Linsenuntereinheit zu klein, und die bildseitige Hauptpunktposition der gesamten ersten Linseneinheit wird auf der Gegenstandsseite positioniert, wodurch verursacht wird, dass der effektive Durchmesser der gesamten ersten Linseneinheit größer wird.
  • Ferner ist es bei jedem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den nachstehenden Bedingungsausdruck zu erfüllen: 50,0 < ν dP 13 ν dN 13 < 78,0
    Figure DE102020119804A1_0006
    wobei vdP13 eine durchschnittliche Abbe-Zahl der positiven Linse der dritten Linsenuntereinheit darstellt, und vdN13 eine durchschnittliche Abbe-Zahl der negativen Linse der dritten Linsenuntereinheit darstellt.
  • Eine Abbe-Zahl „vd“ ist durch den nachstehenden Ausdruck darstellt: ν d = ( Nd 1 ) / ( NF NC ) ,
    Figure DE102020119804A1_0007
    wobei NF, Nd und NC jeweils Brechungsindizes hinsichtlich einer F-Linie (Wellenlänge: 486,1 nm), einer d-Linie (Wellenlänge: 587,6 nm) und einer C-Linie (Wellenlänge: 656,3 nm) der Fraunhofer-Linien darstellen.
  • Der Bedingungsausdruck (4) definiert eine Bedingung zur Verringerung der Größe und des Gewichts des Zoomobjektivs und für eine zufriedenstellende Korrektur einer axialen chromatischen Aberration an dem Teleobjektivende durch Einstellen der durchschnittlichen Abbe-Zahl der positiven Linse und der durchschnittlichen Abbe-Zahl der negativen Linse der dritten Linsenuntereinheit auf einen geeigneten Bereich.
  • Falls der Wert von Bedingungsausdruck (4) die obere Grenze von Bedingungsausdruck (4) überschreitet, wird die durchschnittliche Abbe-Zahl der negativen Linse zu klein, und es wird schwierig, die axiale chromatische Aberration an dem Teleobjektivende zu korrigieren.
  • Falls im Gegensatz dazu der Wert von Bedingungsausdruck (4) unter die untere Grenze von Bedingungsausdruck (4) fällt, wird ein Unterschied bei einer durchschnittlichen Abbe-Zahl zwischen der positiven Linse und der negativen Linse zu klein, und die Brechkraft von jeder Linse wird größer. Infolgedessen wird die Größe der dritten Linsenuntereinheit und der effektive Durchmesser der gesamten ersten Linseneinheit größer, und es wird schwierig, die Größe und das Gewicht des Zoomobjektivs zu verringern.
  • Ferner ist es bei jedem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den nachstehenden Bedingungsausdruck zu erfüllen: 10,0 < F1/F 2 < 2,0
    Figure DE102020119804A1_0008
    wobei F1 die Brennweite der ersten Linseneinheit darstellt, und F2 eine Brennweite der zweiten Linseneinheit darstellt.
  • Der Bedingungsausdruck (5) definiert eine Bedingung zur Verringerung der Größe und des Gewichts des Zoomobjektivs und zur Unterdrückung einer Abweichung bei verschiedenen Aberrationsarten aufgrund einer Vergrößerung durch Definieren eines Brennweitenverhältnisses der ersten Linseneinheit zu der zweiten Linseneinheit.
  • Falls das Verhältnis von Bedingungsausdruck (5) die obere Grenze von Bedingungsausdruck (5) überschreitet, wird die Brennweite der zweiten Linseneinheit relativ zu lang, und somit wird die Bewegungsmenge der zweiten Linseneinheit und die Größe der Linse größer.
  • Falls im Gegensatz dazu das Verhältnis von Bedingungsausdruck (5) unter die untere Grenze von Bedingungsausdruck 5 fällt, wird die Brennweite der zweiten Linseneinheit relativ zu kurz, und somit wird es schwierig, eine Abweichung bei verschiedenen Arten von Aberrationen aufgrund einer Vergrößerung zu unterdrücken.
  • Ferner ist es bei jedem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den nachstehenden Bedingungsausdruck zu erfüllen: 50,0 < ν dP 12 < 95,1
    Figure DE102020119804A1_0009
    wobei vdP12 eine durchschnittliche Abbe-Zahl der positiven Linse der zweiten Linsenuntereinheit darstellt.
  • Der Bedingungsausdruck (6) definiert eine Bedingung zur Unterdrückung einer Abweichung bei einer chromatischen Aberration zu der Zeit einer Fokussierung durch Definieren der durchschnittlichen Abbe-Zahl der zweiten Linsenuntereinheit, die dazu eingerichtet ist, sich zu der Zeit einer Fokussierung zu bewegen.
  • Ferner ist es bei jedem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den nachstehenden Bedingungsausdruck zu erfüllen: 40,0 < ν dP 11 ν dN 11 < 10,0
    Figure DE102020119804A1_0010
    wobei vdP11 eine durchschnittliche Abbe-Zahl der positiven Linse der ersten Linsenuntereinheit darstellt, und vdN11 eine durchschnittliche Abbe-Zahl der negativen Linse der ersten Linsenuntereinheit darstellt.
  • Der Bedingungsausdruck (7) definiert eine Bedingung zur Verringerung der Größe und des Gewichts des Zoomobjektivs und eine Unterdrückung einer Abweichung bei verschiedenen Arten von Aberrationen aufgrund einer Vergrößerung und einer Fokussierung durch Einstellen der durchschnittlichen Abbe-Zahlen der positiven Linse und der negativen Linse der ersten Linsenuntereinheit auf einen geeigneten Bereich.
  • Falls der Wert von Bedingungsausdruck (7) die obere Grenze von Bedingungsausdruck (7) überschreitet, wird ein Unterschied bei einer durchschnittlichen Abbe-Zahl zwischen der positiven Linse und der negativen Linse zu klein, und die Brechkraft jeder Linse wird größer. Infolgedessen wird die Größe der ersten Linsenuntereinheit größer, und der Krümmungsradius einer die erste Linseneinheit ausbildenden Linse wird zu klein, und es wird schwierig, die Größe und das Gewicht des Zoomobjektivs zu verringern und eine Abweichung bei verschiedenen Aberrationsarten zu unterdrücken.
  • Falls im Gegensatz dazu der Wert von Bedingungsausdruck (7) unter die untere Grenze von Bedingungsausdruck (7) fällt, wird ein Unterschied bei einer durchschnittlichen Abbe-Zahl zwischen der positiven Linse und der negativen Linse zu groß, und die Brechkraft jeder Linse wird kleiner. Infolgedessen ist die bildseitige Hauptpunktposition der gesamten ersten Linseneinheit auf der Gegenstandsseite positioniert, wodurch bewirkt wird, dass der effektive Durchmesser der gesamten ersten Linseneinheit größer wird, und dies eine Schwierigkeit ergibt, die Größe und das Gewicht des Zoomobjektivs zu verringern.
  • [Ausführungsbeispiel 1]
  • Gemäß 1 umfasst das Zoomobjektiv: eine Linseneinheit L1, die eine positive Brechkraft aufweist und für eine Vergrößerung nicht bewegt wird; eine Linseneinheit L2, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse (typischerweise monoton) zu bewegen, um dadurch eine Vergrößerung (Zoomen) von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende durchzuführen; eine dritte Linseneinheit L3, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite auf der optischen Achse zwischen dem Weitwinkelende und der Zwischenzoomposition zu bewegen und sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse zwischen der Zwischenzoomposition und dem Teleobjektivende zu bewegen; und einer Linseneinheit L4, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse zwischen dem Weitwinkelende und dem Teleobjektivende zu bewegen. Das Zoomobjektiv umfasst ferner eine Blende SP, die während einer Vergrößerung festgestellt ist, eine Linseneinheit L5, die eine positive Brechkraft aufweist und für eine Vergrößerung nicht bewegt wird, und eine Bildaufnahmeebene I, die ebenso gezeigt ist.
  • Ferner besteht die Linseneinheit L1 aus einer ersten Linsenuntereinheit L11 mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linsenuntereinheit L12 mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linsenuntereinheit L13 mit einer negativen Brechkraft und einer vierten Linsenuntereinheit L14 mit einer positiven Brechkraft. Die zweite Linsenuntereinheit L12 wird dazu veranlasst, sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite zu bewegen, und die vierte Linsenuntereinheit L14 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, um dadurch auf einen Gegenstand an einem kurzen Abstand zu fokussieren.
  • Die Linseneinheit L1 entspricht einer ersten bis zu einer dreizehnten Oberfläche. Die erste Linsenuntereinheit L11 entspricht der ersten bis vierten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite Linsenuntereinheit L12 entspricht der fünften und sechsten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse. Die dritte Linsenuntereinheit L13 entspricht der siebten bis neunten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse und einer negativen Linse. Die vierte Linsenuntereinheit L14 entspricht der zehnten bis zur dreizehnten Oberfläche, und besteht aus zwei positiven Linsen.
  • Die Linseneinheit L2 entspricht der vierzehnten bis zur zwanzigsten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und einer positiven Linse. Die Linseneinheit L3 entspricht der einundzwanzigsten bis zu der dreiundzwanzigsten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die Linseneinheit L4 entspricht der vierundzwanzigsten bis zur achtundzwanzigsten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und zwei positiven Linsen. Die Linseneinheit L5 entspricht der neunundzwanzigsten bis zu der vierundvierzigsten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und sechs positiven Linsen.
  • Der nächste Abstand bei Ausführungsbeispiel 1 ist ein Abstand von 1,2 m von einer Bildaufnahmeoberfläche. In diesem Fall ist die Bewegungsmenge der zweiten Linsenuntereinheit M12=8,24 mm, und die Bewegungsmenge der vierten Linsenuntereinheit ist M14=-4,91 mm. Somit ist M12/M14=-1,68, und der Bedingungsausdruck (1) ist erfüllt. Hinsichtlich einer Fokussierung von dem Gegenstand bei unendlich zu dem Gegenstand an dem nächsten Abstand erfüllen die Bewegungsmenge m12 der zweiten Linsenuntereinheit und die Bewegungsmenge m14 der vierten Linsenuntereinheit an jeder fokussierten Position hinsichtlich einer Position zu der Zeit einer Fokussierung auf den Gegenstand bei unendlich die nachstehende Beziehung: m 12 = 1,68 × m 14.
    Figure DE102020119804A1_0011
  • Die vorstehend genannte Beziehung ist ein Beispiel, und m12 und m14 müssen keine lineare Beziehung aufweisen.
  • Den jeweiligen Bedingungsausdrücken bei Ausführungsbeispiel 1 entsprechende Werte sind in Tabelle 1 gezeigt. Ausführungsbeispiel 1 erfüllt Bedingungsausdruck (1) bis Bedingungsausdruck (7), und erzielt eine hohe Bedienbarkeit und eine Verringerung einer Größe und eines Gewichts des Zoomobjektivs, während gleichzeitig eine hohe optische Leistungsfähigkeit erzielt wird.
  • [Ausführungsbeispiel 2]
  • Gemäß 3 umfasst das Zoomobjektiv: eine Linseneinheit L1, die eine positive Brechkraft aufweist und für eine Vergrößerung nicht bewegt wird; eine Linseneinheit L2, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse in Richtung der Bildseite (typischerweise monoton) zu bewegen, um dadurch eine Vergrößerung (Zoomen) von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende durchzuführen; eine dritte Linseneinheit L3, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite auf der optischen Achse zwischen dem Weitwinkelende und der Zwischenzoomposition zu bewegen und sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse zwischen der Zwischenzoomposition und dem Teleobjektivende zu bewegen; und einer Linseneinheit L4, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich auf der optischen Achse zwischen dem Weitwinkelende und dem Teleobjektivende zu bewegen. Das Zoomobjektiv umfasst ferner eine Blende SP, die während einer Vergrößerung festgestellt ist, und eine Linseneinheit L5, die eine positive Brechkraft aufweist und für eine Vergrößerung nicht bewegt wird. Das Zoomobjektiv umfasst ferner beispielsweise ein Farbtrennprisma oder einen optischen Filter P, und ist in 3 als ein Glasblock gezeigt. Eine Bildaufnahmeebene I ist ebenso gezeigt.
  • Ferner besteht die Linseneinheit L1 aus einer ersten Linsenuntereinheit L11 mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linsenuntereinheit L12 mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linsenuntereinheit L13 mit einer positiven Brechkraft und einer vierten Linsenuntereinheit L14 mit einer positiven Brechkraft. Die zweite Linsenuntereinheit L12 wird dazu veranlasst, sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite zu bewegen, und die vierte Linsenuntereinheit L14 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, um dadurch auf einen Gegenstand an einem kurzen Abstand zu fokussieren.
  • Die Linseneinheit L1 entspricht einer ersten bis zu einer fünfzehnten Oberfläche. Die erste Linsenuntereinheit L11 entspricht der ersten bis sechsten Oberfläche, und besteht aus zwei negativen Linsen und einer positiven Linse. Die zweite Linsenuntereinheit L12 entspricht der siebten und achten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse. Die dritte Linsenuntereinheit L13 entspricht der neunten bis elften Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse und einer negativen Linse. Die vierte Linsenuntereinheit L14 entspricht der zwölften bis zur fünfzehnten Oberfläche, und besteht aus zwei positiven Linsen.
  • Die Linseneinheit L2 entspricht der sechzehnten bis zur zweiundzwanzigsten Oberfläche, und besteht aus zwei negativen Linsen und zwei positiven Linsen. Die Linseneinheit L3 entspricht der dreiundzwanzigsten bis zu der fünfundzwanzigsten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die Linseneinheit L4 entspricht der sechsundzwanzigsten und siebenundzwanzigsten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse. Die Linseneinheit L5 entspricht der achtundzwanzigsten bis zu der einundvierzigsten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und fünf positiven Linsen.
  • Der nächste Abstand bei Ausführungsbeispiel 2 ist ein Abstand von 0,85 m von der ersten Linsenoberfläche. In diesem Fall ist die Bewegungsmenge der zweiten Linsenuntereinheit M12=4,97 mm, und die Bewegungsmenge der vierten Linsenuntereinheit ist M14=-3,74 mm. Somit ist M12/M14=-1,33, und der Bedingungsausdruck (1) ist erfüllt. Hinsichtlich einer Fokussierung von dem Gegenstand bei unendlich zu dem Gegenstand an dem nächsten Abstand erfüllen die Bewegungsmenge m12 der zweiten Linsenuntereinheit und die Bewegungsmenge m14 der vierten Linsenuntereinheit an jeder fokussierten Position hinsichtlich der Position zu der Zeit einer Fokussierung auf den Gegenstand bei unendlich die nachstehende Beziehung: m 12 = 1,33 × m 14.
    Figure DE102020119804A1_0012
    Die vorstehend genannte Beziehung ist ein Beispiel, und m12 und m14 müssen keine lineare Beziehung aufweisen.
  • Den jeweiligen Bedingungsausdrücken bei Ausführungsbeispiel 2 entsprechende Werte sind in Tabelle 1 gezeigt. Ausführungsbeispiel 2 erfüllt Bedingungsausdruck (1) bis Bedingungsausdruck (7), und erzielt eine hohe Bedienbarkeit und eine Verringerung einer Größe und eines Gewichts des Zoomobjektivs, während gleichzeitig eine hohe optische Leistungsfähigkeit erzielt wird.
  • [Ausführungsbeispiel 3]
  • Gemäß 5 umfasst das Zoomobjektiv: eine Linseneinheit L1, die eine positive Brechkraft aufweist und für eine Vergrößerung nicht bewegt wird; eine Linseneinheit L2, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich in Richtung der Seite der Bildebene auf der optischen Achse (typischerweise monoton) zu bewegen, um dadurch eine Vergrößerung (Zoomen) von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende durchzuführen; eine Linseneinheit L3, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite auf der optischen Achse von dem Weiwinkelende zu dem Teleobjektivende zu bewegen; und eine Linseneinheit L4, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite auf der optischen Achse von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende zu bewegen. Das Zoomobjektiv umfasst ferner eine Blende SP, die während einer Vergrößerung festgestellt ist, und eine Linseneinheit L5, die eine positive Brechkraft aufweist und für eine Vergrößerung nicht bewegt wird. Das Zoomobjektiv umfasst ferner beispielsweise ein Farbtrennprisma oder ein optisches Filter P, und ist in 5 als ein Glasblock gezeigt. Eine Bildaufnahmeebene I ist ebenso gezeigt.
  • Ferner besteht die Linseneinheit L1 aus einer ersten Linsenuntereinheit L11 mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linsenuntereinheit L12 mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linsenuntereinheit L13 mit einer positiven Brechkraft, einer vierten Linsenuntereinheit L14 mit einer positiven Brechkraft und einer fünften Linsenuntereinheit L15 mit einer positiven Brechkraft. Die zweite Linsenuntereinheit L12 wird dazu veranlasst, sich von der Gegenstandsseite zu der Bildseite zu bewegen, die vierte Linsenuntereinheit L14 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, und die fünfte Linsenuntereinheit L15 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite zu der Gegenstandsseite zu bewegen, um dadurch auf den Gegenstand an dem kurzen Abstand zu fokussieren.
  • Die Linseneinheit L1 entspricht einer ersten bis zu einer vierzehnten Oberfläche. Die erste Linsenuntereinheit L11 entspricht der ersten bis vierten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite Linsenuntereinheit L12 entspricht der fünften und sechsten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse. Die dritte Linsenuntereinheit L13 entspricht der siebten bis zehnten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse und einer negativen Linse. Die vierte Linsenuntereinheit L14 entspricht der elften und zwölften Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse. L15 entspricht der dreizehnten und vierzehnten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse.
  • Die Linseneinheit L2 entspricht der fünfzehnten bis dreiundzwanzigsten Oberfläche, und besteht aus vier negativen Linsen und einer positiven Linse. Die Linseneinheit L3 entspricht der vierundzwanzigsten bis neunundzwanzigsten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und zwei positiven Linsen. Die Linseneinheit L4 entspricht der dreizehnten bis zur fünfunddreißigsten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linsen und zwei positiven Linsen. Die Linseneinheit L5 entspricht der sechsunddreißigsten bis zur achtundfünfzigsten Oberfläche, und besteht aus sechs negativen Linsen und sieben positiven Linsen.
  • Der nächste Abstand bei Ausführungsbeispiel 3 ist ein Abstand von 3,5 m von der ersten Linsenoberfläche. In diesem Fall ist die Bewegungsmenge der zweiten Linsenuntereinheit M12=12,76 mm, die Bewegungsmenge der vierten Linsenuntereinheit ist M14=-17,70 mm, und die Bewegungsmenge der fünften Linsenuntereinheit ist M15=-11,14 mm. Somit ist M12/M14=-0,72 erfüllt, und Bedingungsausdruck (1) ist erfüllt. Falls ferner Bedingungsausdruck (1) durch Einstellen der fünften Linsenuntereinheit bei Ausführungsbeispiel 3 als die vierte Linsenuntereinheit des Bedingungsausdrucks (1) ausgewertet wird, ist M12/M15=-1,15 erfüllt, und Bedingungsausdruck (1) ist ebenso in diesem Fall erfüllt.
  • Hinsichtlich einer Fokussierung von dem Gegenstand bei unendlich zu dem Gegenstand an dem nächsten Abstand erfüllen jeweils die Bewegungsmenge m12 der zweiten Linsenuntereinheit, die Bewegungsmenge m14 der vierten Linsenuntereinheit und die Bewegungsmenge m15 der fünften Linsenuntereinheit an jeder fokussierten Position hinsichtlich der Position zu der Zeit einer Fokussierung auf den Gegenstand bei unendlich die nachstehenden Beziehungen: m 14 = 1,53 × m 12 0,084 × m 12 2 + 0,008 × m 12 3 ;
    Figure DE102020119804A1_0013
    und m 15 = 0,86 × m 12 + 0,048 × m 12 2 0,004 × m 12 3 .
    Figure DE102020119804A1_0014
    Entsprechende Werte der jeweiligen Bedingungsausdrücke bei Ausführungsbeispiel 3 sind in Tabelle 1 gezeigt. Ausführungsbeispiel 3 erfüllt Bedingungsausdruck (1) bis Bedingungsausdruck (7), und erzielt eine hohe Bedienbarkeit und eine Verringerung einer Größe und eines Gewichts des Zoomobjektivs, während gleichzeitig eine hohe optische Leistungsfähigkeit erzielt wird.
  • [Ausführungsbeispiel 4]
  • Gemäß 7 umfasst das Zoomobjektiv: eine Linseneinheit L1, die eine positive Brechkraft aufweist und für eine Vergrößerung nicht bewegt wird; eine Linseneinheit L2, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich in Richtung der Seite der Bildebene auf der optischen Achse (typischerweise monoton) zu bewegen, um dadurch eine Vergrößerung (Zoomen) von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende durchzuführen; und eine dritte Linseneinheit L3, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite auf der optischen Achse zwischen dem Weitwinkelende und der Zwischenzoomposition zu bewegen und sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse zwischen der Zwischenzoomposition und dem Teleobjektivende zu bewegen. Das Zoomobjektiv umfasst ferner eine Blende SP, die während einer Vergrößerung festgestellt ist, und eine Linseneinheit L4, die eine positive Brechkraft aufweist und für eine Vergrößerung nicht bewegt wird. Eine Bildaufnahmeebene I ist ebenso gezeigt.
  • Ferner besteht die Linseneinheit L1 aus einer ersten Linsenuntereinheit L11 mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linsenuntereinheit L12 mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linsenuntereinheit L13 mit einer negativen Brechkraft und einer vierten Linsenuntereinheit L14 mit einer positiven Brechkraft. Die zweite Linsenuntereinheit L12 wird dazu veranlasst, sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite zu bewegen, und die vierte Linsenuntereinheit L14 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, um dadurch auf einen Gegenstand an einem kurzen Abstand zu fokussieren.
  • Die Linseneinheit L1 entspricht einer ersten bis zu einer achtzehnten Oberfläche. Die erste Linsenuntereinheit L11 entspricht der ersten bis sechsten Oberfläche, und besteht aus zwei negativen Linsen und einer positiven Linse. Die zweite Linsenuntereinheit L12 entspricht der siebten und achten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse. Die dritte Linsenuntereinheit L13 entspricht der neunten bis vierzehnten Oberfläche, und besteht aus zwei positiven Linsen und zwei negativen Linsen. Die vierte Linsenuntereinheit L14 entspricht der fünfzehnten bis zur achtzehnten Oberfläche, und besteht aus zwei positiven Linsen.
  • Die Linseneinheit L2 entspricht der neunzehnten bis zur siebenundzwanzigsten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und zwei positiven Linsen. Die Linseneinheit L3 entspricht der achtundzwanzigsten bis zur dreißigsten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die Linseneinheit L5 entspricht der neunundzwanzigsten bis zur vierundvierzigsten Oberfläche, und besteht aus vier negativen Linsen und acht positiven Linsen.
  • Der nächste Abstand bei Ausführungsbeispiel 4 ist ein Abstand von 0,85 m von der Bildaufnahmeoberfläche. In diesem Fall ist die Bewegungsmenge der zweiten Linsenuntereinheit M12=6,14 mm, und die Bewegungsmenge der vierten Linsenuntereinheit ist M14=-1,42 mm. Somit ist M12/M14=-4,33 erfüllt, und der Bedingungsausdruck (1) ist erfüllt. Hinsichtlich einer Fokussierung von dem Gegenstand bei unendlich zu dem Gegenstand an dem nächsten Abstand erfüllen die Bewegungsmenge m12 der zweiten Linsenuntereinheit und die Bewegungsmenge m14 der vierten Linsenuntereinheit an jeder fokussierten Position hinsichtlich der Position zu der Zeit einer Fokussierung auf den Gegenstand bei unendlich die nachstehende Beziehung: m 12 = 4,33 × m 14.
    Figure DE102020119804A1_0015
    Die vorstehend genannte Beziehung ist ein Beispiel, und m12 und m14 müssen keine lineare Beziehung aufweisen.
  • Den jeweiligen Bedingungsausdrücken bei Ausführungsbeispiel 4 entsprechende Werte sind in Tabelle 1 gezeigt. Ausführungsbeispiel 4 erfüllt Bedingungsausdruck (1) bis Bedingungsausdruck (7), und erzielt eine hohe Bedienbarkeit und eine Verringerung einer Größe und eines Gewichts des Zoomobjektivs, während gleichzeitig eine hohe optische Leistungsfähigkeit erzielt wird.
  • [Ausführungsbeispiel 5]
  • Gemäß 9 umfasst das Zoomobjektiv: eine Linseneinheit L1, die eine positive Brechkraft aufweist und für eine Vergrößerung nicht bewegt wird; eine Linseneinheit L2, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich in Richtung der Seite der Bildebene auf der optischen Achse (typischerweise monoton) zu bewegen, um dadurch eine Vergrößerung (Zoomen) von dem Weitwinkelende zu dem Teleobjektivende durchzuführen; eine dritte Linseneinheit L3, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite auf der optischen Achse zwischen dem Weitwinkelende und der Zwischenzoomposition zu bewegen und sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse zwischen der Zwischenzoomposition und dem Teleobjektivende zu bewegen; und eine Linseneinheit L4, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse zwischen dem Weitwinkelende und der Zwischenzoomposition zu bewegen und sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite auf der optischen Achse zwischen der Zwischenzoomposition und dem Teleobjektivende zu bewegen. Das Zoomobjektiv umfasst ferner eine Blende SP, die während einer Vergrößerung festgestellt ist, und eine Linseneinheit L5, die eine positive Brechkraft aufweist und für eine Vergrößerung nicht bewegt wird. Eine Bildaufnahmeebene I ist ebenso gezeigt.
  • Ferner besteht die Linseneinheit L1 aus einer ersten Linsenuntereinheit L11 mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linsenuntereinheit L12 mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linsenuntereinheit L13 mit einer negativen Brechkraft und einer vierten Linsenuntereinheit L14 mit einer positiven Brechkraft. Die zweite Linsenuntereinheit L12 wird dazu veranlasst, sich von der Gegenstandsseite in Richtung der Bildseite zu bewegen, und die vierte Linsenuntereinheit L14 wird dazu veranlasst, sich von der Bildseite in Richtung der Gegenstandsseite zu bewegen, um dadurch auf den Gegenstand an dem kurzen Abstand zu fokussieren.
  • Die Linseneinheit L1 entspricht einer ersten bis zu einer dreizehnten Oberfläche. Die erste Linsenuntereinheit L11 entspricht der ersten bis vierten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die zweite Linsenuntereinheit L12 entspricht der fünften und sechsten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse. Die dritte Linsenuntereinheit L13 entspricht der siebten bis neunten Oberfläche, und besteht aus einer positiven Linse und einer negativen Linse. Die vierte Linsenuntereinheit L14 entspricht der zehnten bis zur dreizehnten Oberfläche, und besteht aus zwei positiven Linsen.
  • Die Linseneinheit L2 entspricht der vierzehnten bis zur zwanzigsten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und einer positiven Linse. Die Linseneinheit L3 entspricht der einundzwanzigsten bis zu der dreiundzwanzigsten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und einer positiven Linse. Die Linseneinheit L4 entspricht der vierundzwanzigsten bis zur achtundzwanzigsten Oberfläche, und besteht aus einer negativen Linse und zwei positiven Linsen. Die Linseneinheit L5 entspricht der neunundzwanzigsten bis zu der vierundvierzigsten Oberfläche, und besteht aus drei negativen Linsen und sechs positiven Linsen.
  • Der nächste Abstand bei Ausführungsbeispiel 5 ist ein Abstand von 1,2 m von der Bildaufnahmeoberfläche. In diesem Fall ist die Bewegungsmenge der zweiten Linsenuntereinheit M12=7,71 mm, und die Bewegungsmenge der vierten Linsenuntereinheit ist M14=-10,10 mm. Somit ist M12/M14=-0,76 erfüllt, und der Bedingungsausdruck (1) ist erfüllt. Hinsichtlich einer Fokussierung von dem Gegenstand bei unendlich zu dem Gegenstand an dem nächsten Abstand erfüllen die Bewegungsmenge m12 der zweiten Linsenuntereinheit und die Bewegungsmenge m14 der vierten Linsenuntereinheit an jeder fokussierten Position hinsichtlich der Position zu der Zeit einer Fokussierung auf den Gegenstand bei unendlich die nachstehende Beziehung: m 12 = 0,76 × m 14.
    Figure DE102020119804A1_0016
  • Die vorstehend genannte Beziehung ist ein Beispiel, und m12 und m14 müssen keine lineare Beziehung aufweisen.
  • Den jeweiligen Bedingungsausdrücken bei Ausführungsbeispiel 5 entsprechende Werte sind in Tabelle 1 gezeigt. Ausführungsbeispiel 5 erfüllt Bedingungsausdruck (1) bis Bedingungsausdruck (7), und erzielt eine hohe Bedienbarkeit und eine Verringerung einer Größe und eines Gewichts des Zoomobjektivs, während gleichzeitig eine hohe optische Leistungsfähigkeit erzielt wird.
  • Vorstehend sind die exemplarischen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele begrenzt, und kann verschiedentlich abgewandelt und geändert werden.
  • Nachstehend sind numerische Ausführungsbeispiele gezeigt, die den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung entsprechen. Bei jedem der numerischen Ausführungsbeispiele stellt ein Symbol „i“ die Nummer einer Oberfläche von der Gegenstandsseite dar, ein Symbol „ri“ stellt einen Krümmungsradius der i-ten Oberfläche von der Gegenstandsseite aus dar, ein Symbol „di“ stellt ein Intervall zwischen der i-ten Oberfläche und der (i+1)-ten Oberfläche von der Gegenstandsseite aus dar und Symbole „ndi“ und „vdi“ stellen jeweils einen Brechungsindex und eine Abbe-Zahl eines optischen Bauelements zwischen der i-ten Oberfläche und der (i+1)-ten Oberfläche dar. Ein Symbol BF stellt einen luftäquivalenten rückwärtigen Fokus dar. Die letzten drei Oberflächen entsprechen einem Glasblock, beispielsweise einem Filter.
  • Falls eine X-Achse in der Richtung der optischen Achse eingestellt ist, ist eine H-Achse in einer Richtung senkrecht zu der optischen Achse eingestellt, eine Ausbreitungsrichtung von Licht ist als positiv definiert, ein paraxialer Krümmungsradius ist durch R dargestellt, eine konische Konstante ist durch „k“ dargestellt und asphärische Koeffizienten sind durch A3, A4, A5, A6, A7, A8, A9, A10, A11, A12, A13, A14, A15 und A16 dargestellt, wobei die asphärische Form durch den nachstehenden Ausdruck ausgedrückt ist. „e-z“ stellt ferner „x10-z“ dar. X = H 2 / R 1 + 1 ( 1 + k ) ( H / R ) 2 + A 4 H 4 + A 6 H 6 + A 8 H 8 + A 10 H 10 + A 12 H 12 + A 14 H 14 + A 16 H 16 + A 3 H 3 + A 5 H 5 + A 7 H 7 + A 9 H 9 + A 11 H 11 + A 13 H 13 + A 15 H 15
    Figure DE102020119804A1_0017
  • <Numerisches Ausführungsbeispiel 1>
  • Einheit: mm
  • Oberflächendaten
    Oberflächennummer r d nd vd
    1 -167,132 2,80 1,74951 35,3
    2 151,086 1,60
    3 154,019 5,33 1,95906 17,5
    4 330,708 3,62
    5 594,579 11,14 1,60311 60,6
    6* -138,092 8,88
    7 154,488 2,50 1,84666 23,8
    8 80,966 9,30 1,43875 94,7
    9 496,359 6,12
    10 126,600 10,01 1,43387 95,1
    11 -265,687 0,20
    12 67,442 9,49 1.59522 67,7
    13 335,462 (Variabel)
    14 155,823 0,95 1,75500 52,3
    15 17,668 7,56
    16 -31,693 0,75 1,49700 81,5
    17 73,352 5,80 1,80000 29,8
    18 -25,439 0,94
    19 -21,645 1,20 1,76385 48,5
    20* -261,202 (Variabel)
    21 -67,686 4,15 1,80810 22,8
    22 -32,336 1,10 1,90525 35,0
    23 -141,104 (Variabel)
    24* 76,972 7,29 1,64000 60,1
    25 -59,614 0,19
    26 60,585 1,10 1,85478 24,8
    27 37,997 5,41 1,48749 70,2
    28 190,983 (Variabel)
    29 (Blende) 2,07
    30 -27.250,420 4,98 1,48749 70,2
    31 -49,195 1,20 2,00100 29,1
    32 156,424 0,69
    33 93,126 5,55 1,72825 28,5
    34 -84,236 43,77
    35 73,828 7,00 1,43875 94,7
    36 -63,688 0,95
    37 52,065 8,49 1,80810 22,8
    38 -51,533 0,90 1,95375 32,3
    39 45,461 5,00
    40 46,480 8,76 1,48749 70,2
    41 -32,543 1,00 2,00100 29,1
    42 53,732 1,36
    43 43,575 7,72 1,62004 36,3
    44 -80,833 43,38
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
    Sechste Oberfläche
    K=-1,51267e+001 A4=-6,49448e-007 A6=2,35413e-010 A8=-9,02147e-014
    A10=2,62134e-017 A12 = -3,74536e-021
  • Zwanzigste Oberfläche
    K=3,72020e+001 A4=-9,83020e-006 A6=-4,95860e-009 A8=-2,35672e-011
    A10=5,83243e-014 A12=-2,06036e-016
  • Vierundzwanzigste Oberfläche
    K=-1,45023e+000 A4=-1,99598e-006 A6=6,26743e-010 A8=8,22589e-013
    A10=-4,34519e-015 A12=5,01150e-018
  • Verschiedene Daten
    Zoomverhältnis 9,62
    Weitwinkel Dazwischen Teleobjektiv
    Brennweite 26,00 77,47 249,99
    F-Zahl 2,74 2,73 3,67
    Halber Sichtwinkel 29,65 10,82 3,39
    Bildhöhe 14,80 14,80 14,80
    Gesamte Objektivlänge 312,28 312,28 312,28
    BF 43,38 43,38 43,38
    d13 0,99 34,04 51,84
    d20 54,15 4,53 2,01
    d23 0,91 18,11 0,97
    d28 5,99 5,35 7,22
  • Zoomlinseneinheitsdaten
    Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 80,63
    2 14 -18,55
    3 21 -119,24
    4 24 47,73
    5 29 122,66
  • <Numerisches Ausführungsbeispiel 2>
  • Einheit: mm
  • Oberflächendaten
    Oberflächennummer r d nd vd
    1 -657,990 2,50 1,73800 32,3
    2 114,317 3,77
    3 152,390 5,79 1,95906 17,5
    4 318,356 11,20
    5 -154,423 2,50 1,73800 32,3
    6 -741,948 2,25
    7 357,229 13,33 1,49700 81,5
    8* -116,922 6,10
    9 127,623 2,20 1,85478 24,8
    10 80,088 9,86 1,43875 94,7
    11 1.123,633 4,83
    12 122,619 10,59 1,43387 95,1
    13 -207,565 0,13
    14 63,481 9,05 1,61772 49,8
    15 223,813 (Variabel)
    16* 61,240 1,00 1,90525 35,0
    17 13,710 7,46
    18 -28,938 5,81 1,80810 22,8
    19 -11,338 0,75 1,88300 40,8
    20 123,389 0,94
    21 45,707 2,80 1,80810 22,8
    22 -2.314,038 (Variabel)
    23 -34,905 0,75 1,80440 39,6
    24 68,760 3,63 1,80810 22,8
    25 -113,823 (Variabel)
    26 96,567 5,35 1,64000 60,1
    27* -37,867 (Variabel)
    28 (Blende) 1,50
    29 34,349 5,67 1,51823 58,9
    30 -65,859 1,00 1,88300 40,8
    31 70,896 35,58
    32 124,611 4,37 1,48749 70,2
    33 -47,898 0,13
    34 251,790 1,00 1,88300 40,8
    35 39,227 4,66 1,49700 81,5
    36 168,269 0,99 -
    37 56,843 7,68 1,48749 70,2
    38 -29,834 1,00 1,88300 40,8
    39 -81,358 2,30
    40 50,091 4,24 1,49700 81,5
    41 -250,873 5,00
    42 33,00 1,60859 46,4
    43 13,20 1,51633 64,1
    44 7,00
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
    Achte Oberfläche
    K=-6,10184e+000 A4=-3,26588e-007 A6=7,07340e-011 A8=-1,02382e-014
    A10=-1,94486e-018 A12=8,94096e-022
  • Sechzehnte Oberfläche
    K=-5,69781e+001 A4=3,74163e-005 A6 = -2,44545e-007 A8= 1,46596e-009
    A10=-5,31107e-012 A12=8,09042e-015
  • Siebenundzwanzigste Oberfläche
    K=3,24503e+000 A4= 1,14723e-005 A6= 1,03572e-008 A8=8,31250e-011
    A10=-2,66949e-013 A12=9,48372e-016
  • Verschiedene Daten
    Zoomverhältnis 21,00
    Weitwinkel Dazwischen Teleobjektiv
    Brennweite 7,50 32,75 157,50
    F-Zahl 1,90 1,90 2,59
    Halber Sichtwinkel 36,25 9,53 2,00
    Bildhöhe 5,50 5,50 5,50
    Gesamte Objektivlänge 304,86 304,86 304,86
    BF 7,00 7,00 7,00
    d15 0,89 37,84 55,23
    d22 61,05 3,20 5,15
    d25 0,99 15,68 1,19
    d27 1,00 7,20 2,36
  • Zoomlinseneinheitsdaten
    Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 69,07
    2 16 -12,56
    3 23 -64,49
    4 26 43,00
    5 28 50,81
  • <Numerisches Ausführungsbeispiel 3>
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
    Oberflächennummer r d nd I vd
    1 -588,552 5,50 1,72916 54,7
    2 297,617 0,50
    3 294,162 10,76 1,84666 23,8
    4 565,202 7,28
    5 1.313,835 18,88 1,49700 81,5
    6 -384,236 13,68
    7 539,621 4,50 1,85478 24,8
    8 247,857 1,37
    9 257,585 24,88 1,43387 95,1
    10 -638,470 18,66
    11 233,536 27,24 1,43387 95,1
    12 -698,972 1,50
    13 183,086 13,56 1,49700 81,5
    14 333,198 (Variabel)
    15* 1,80 1,81600 46,6
    16 64,053 11,65
    17 -99,758 1,60 1,43875 94,9
    18 73,260 2,01
    19 80,716 8,18 1,85478 24,8
    20 -282,901 1,60 1,76385 48,5
    21 208,041 7,20
    22 -72,364 1,60 1,43875 94,9
    23 554,961 (Variabel)
    24 138,354 9,07 1,60311 60,6
    25* 11.696,651 0,20
    26 112,682 16,67 1,43875 94,9
    27 -165,166 0,20
    28 342,060 2,50 1,85478 24,8
    29 126,760 (Variabel)
    30 153,968 8,21 1,60311 60,6
    31* -1.029,606 0,20
    32 94,556 2,50 1,76385 48,5
    33 51,464 0,45
    34 51,471 15,69 1,43875 94,9
    35 (Variabel)
    36 (Blende) 4,23
    37 -179,174 1,40 1,78590 44,2
    38 39,896 4,02
    39 41,414 5,43 1,84666 23,8
    40 -450,055 2,53
    41 -69,977 1,40 1,81600 46,6
    42 72,637 15,04
    43 517,572 1,50 1,69680 55,5
    44 68,639 4,04 1,74400 44,8
    45 -1.422,272 2,93
    46 -157,706 1,50 1,78590 44,2
    47 82,559 9,19 1,53172 48,8
    48 -42,815 9,44
    49 51,682 6,77 1,65160 58,5
    50 -181,443 0,61
    51 676,855 1,50 1,88300 40,8
    52 33,581 10,35 1,48749 70,2
    53 -62,036 0,12
    54 -249,244 3,63 1,51823 58,9
    55 -53,874 1,50 1,91650 31,6
    56 -617,788 0,18
    57 99,062 2,56 1,69895 30,1
    58 772,409 5,94
    59 63,04 1,60859 46,4
    60 8,70 1,51633 64,2
    61 17,84
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
    Fünfzehnte Oberfläche
    K=-2,93730e+009 A4= 1,51822e-007 A6= 1,26068e-011 A8=-4,91474e-014
    A10=3,83191e-017 A12=-1,15426e-020
  • Fünfundzwanzigste Oberfläche
    K=-6,41338e+005 A4=3,31546e-007 A6=-4,18293e-011 A8 = 3,76017e-014
    A10=-1,41189e-017 A12 = 2,22963e-021
  • Einunddreißigste Oberfläche
    K=4,31067e+002 A4=4,01387e-008 A6=2,27701e-011 A8=-5,41983e-015
    A10=2,27274e-018 A12 = 7,70062e-022
  • Verschiedene Daten
    Zoomverhältnis 40,00
    Weitwinkel Dazwischen Teleobjektiv
    Brennweite 17,00 95,00 680,00
    F-Zahl 2,20 2,20 4,00
    Halber Sichtwinkel 28,55 5,56 0,78
    Bildhöhe 9,25 9,25 9,25
    Gesamte Objektivlänge 717,85 717,85 717,85
    BF 17,84 17,84 17,84
    d14 6,04 124,65 177,41
    d23 264,58 111,77 2,58
    d29 19,18 18,75 3,96
    d35 3,00 37,64 108,85
  • Zoomlinseneinheitsdaten
    Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 252,79
    2 15 -38,79
    3 24 146,48
    4 30 157,73
    5 36 83,76
  • <Numerisches Ausführungsbeispiel 4>
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
    Oberflächennummer r d nd vd
    1 303,002 3,20 1,77250 49,6
    2 55,228 24,25
    3 -109,283 2,70 1,77250 49,6
    4 -949,635 0,20
    5 120,281 5,64 1,92286 20,9
    6 250,546 2,00
    7 217,047 12,08 1,62041 60,3
    8* -138,331 5,92
    9 1.402,427 9,79 1,49700 81,5
    10 -98,925 2,50 1,80000 29,8
    11 -265,350 0,20
    12 149,654 2,50 1,73800 32,3
    13 55,521 16,88 1,49700 81,5
    14 -472,637 2,14
    15 129,099 10,70 1,53775 74,7
    16 -169,638 0,20
    17 81,356 6,42 1,76385 48,5
    18 200,443 (Variabel)
    19* 52,241 1,20 1,88300 40,8
    20 18,862 4,87
    21 170,420 4,31 1,84666 23,8
    22 -33,527 0,70 1,77250 49,6
    23 72,187 4,00
    24 -24,222 0,70 1,72916 54,7
    25 432,864 0,16
    26 67,073 4,00 1,65412 39,7
    27 -59,181 (Variabel)
    28 -35,290 0,90 1,65160 58,5
    29 116,270 2,49 1,80810 22,8
    30 -575,295 (Variabel)
    31 (Blende) 1,30
    32 971,289 4,44 1,75500 52,3
    33 -59,576 0,20
    34 67,388 4,89 1,61800 63,3
    35 -223,816 0,20
    36 82,121 5,18 1,49700 81,5
    37 -100,168 1,20 2,00100 29,1
    38 1.380,466 0,20
    39 51,870 7,60 1,51633 64,1
    40 -57,577 1,10 1,77250 49,6
    41 122,553 26,76
    42 52,095 4,80 1,48749 70,2
    43 -52,515 1,79
    44 28,530 5,69 1,48749 70,2
    45 -43,203 1,00 2,00069 25,5
    46 26,845 2,89
    47 -762,404 6,91 1,80810 22,8
    48 -16,178 1,00 1,88300 40,8
    49 -301,630 7,95
    50 35,204 4,76 1,48749 70,2
    51 -32.620,679 37,93
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
    Achte Oberfläche
    K=6,33538e-001 A4=2,13961e-007 A6=2,49684e-011 A8=-1,21667e-013
    A10=2,02965e-016 A12=-1,87004e-019 A14=8,67842e-023 A16=-1,59245e-026
  • Neunzehnte Oberfläche
    K=1,60063e+000 A4 = -3,65682e-007 A6 = -5,37872e-009 A8 = -6,29839e-012
    A10=2,76307e-013 A12=-2,46779e-015 A14=8,97129e-018 A16=-1,21330e-020
  • Verschiedene Daten
    Zoomverhältnis 8,00
    Weitwinkel Dazwischen Teleobjektiv
    Brennweite 20,00 70,00 160,00
    F-Zahl 2,80 2,80 3,68
    Halber Sichtwinkel 36,50 11,94 5,28
    Bildhöhe 14,80 14,80 14,80
    Gesamte Objektivlänge 310,02 310,02 310,02
    BF 37,93 37,93 37,93
    d18 0,39 33,49 44,85
    d27 41,79 5,40 5,82
    d30 9,40 12,69 0,90
  • Zoomlinseneinheitsdaten
    Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 53,26
    2 19 -21,69
    3 28 -63,84
    4 31 39,52
  • <Numerisches Ausführungsbeispiel 5>
  • Einheit: mm
    Oberflächendaten
  • Oberflächennummer r d nd vd
    1 -743,929 2,80 1,74951 35,3
    2 127,028 0,96
    3 122,888 5,79 1,95906 17,5
    4 213,798 1,82
    5 174,979 9,85 1,60311 60,6
    6* -717,708 8,88
    7 166,372 2,50 1,84666 23,8
    8 77,647 15,25 1,43875 94,7
    9 -1.669,386 11,50
    10 116,892 7,27 1,43387 95,1
    11 360,650 0,20
    12 99,645 11,54 1,61800 63,3
    13 -884,714 (Variabel)
    14 -112,589 0,95 1,72916 54,7
    15 19,479 6,12
    16 -71,554 0,75 1,49700 81,5
    17 124,877 5,65 1,85478 24,8
    18 -26,527 0,63
    19 -25,329 1,20 1,90525 35,0
    20* -314,134 (Variabel)
    21 -81,871 3,89 1,80810 22,8
    22 -38,615 1,10 1,90525 35,0
    23 -177,519 (Variabel)
    24* 58,283 8,34 1,72916 54,7
    25 -79,807 0,20
    26 78,800 1,10 1,85478 24,8
    27 39,714 4,88 1,43875 94,7
    28 140,505 (Variabel)
    29 (Blende) 1,93
    30 909,917 6,01 1,48749 70,2
    31 -38,868 1,20 2,00100 29,1
    32 -228,392 0,15
    33 180,146 4,74 1,72825 28,5
    34 -79,009 24,36
    35 173,958 5,26 1,43875 94,7
    36 -53,593 0,99
    37 37,156 8,07 1,80810 22,8
    38 -53,142 0,90 1,95375 32,3
    39 30,023 3,64
    40 52,973 7,43 1,48749 70,2
    41 -27,317 1,00 2,00100 29,1
    42 64,738 4,49
    43 68,229 6,33 1,62004 36,3
    44 -49,277 40,97
    Bildebene
  • Asphärische Oberflächendaten
    Sechste Oberfläche
    K=-4,06998e+002 A4=-4,85801e-008 A6=4,75097e-011 A8=-1,57424e-014
    A10=3,43992e-018 A12=-3,26517e-022
  • Zwanzigste Oberfläche
    K=3,63463e+002 A4=-7,73327e-006 A6=-6,55751e-009 A8=-6,32564e-012
    A10=-4,60157e-014 A12=-5,86658e-017
  • Vierundzwanzigste Oberfläche
    K=-1,83818e+000 A4=-1,47814e-006 A6=3,85158e-010 A8=1,29703e-012
    A10=-4,68345e-015 A12=4,67622e-018
  • Verschiedene Daten
    Zoomverhältnis 10,00
    Weitwinkel Dazwischen Teleobjektiv
    Brennweite 30,00 88,00 300,00
    F-Zahl 2,80 2,80 3,52
    Halber Sichtwinkel 26,26 9,55 2,82
    Bildhöhe 14,80 14,80 14,80
    Gesamte Objektivlänge 303,33 303,33 303,33
    BF 40,97 40,97 40,97
    d13 2,26 40,82 61,58
    d20 56,52 4,00 1,54
    d23 1,07 21,03 0,99
    d28 12,85 6,86 8,60
  • Zoomlinseneinheitsdaten
    Einheit Erste Oberfläche Brennweite
    1 1 100,38
    2 14 -19,98
    3 21 -138,83
    4 24 52,57
    5 29 119,93
    Tabelle 1
    Bedingungsausdruck Ausführungsbeispiel 1 Ausführungsbeispiel 2 Ausführungsbeispiel 3 Ausführungsbeispiel 4 Ausführungsbeispiel 5
    (1) M12/M14 -1,68 -1,33 -0,72 -4,33 -0,76
    (2) F11/F12 -0,88 -0,67 -0,72 -0,51 -1,20
    (3) F14/F1 1,03 1,15 1,61 1,45 1,07
    (4) vdP13-vdN13 70,88 69,86 70,30 50,49 70,88
    (5) F1/F2 -4,35 -5,50 -6,52 -2,46 -5,02
    (6) vdP12 60,64 81,54 81,54 60,29 60,64
    (7) vdP11-vdN11 -17,86 -14,86 -30,90 -28,72 -17,86
    M12 8,24 4,97 12,76 6,14 7,71
    M14 -4,91 -3,74 -17,70 -1,42 -10,10
    F1 80,63 69,07 252,79 53,26 100,38
    F2 -18,55 -12,56 -38,79 -21,69 -19,98
    F11 -163,34 -119,99 -431,11 -70,29 -280,95
    F12 186,15 178,39 598,64 137,43 233,31
    F14 82,80 79,13 406,05 77,34 107,68
    vdP11 17,47 17,47 23,78 20,88 17,47
    vdN11 35,33 32,33 54,68 49,60 35,33
    vdP12 60,64 81,54 81,54 60,29 60,64
    vdP13 94,66 94,66 95,10 81,54 94,66
    vdN13 23,78 24,80 24,80 31,05 23,78
  • Bildaufnahmegerät
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung eines Hauptteils eines Bildaufnahmegeräts unter Verwendung des Zoomobjektivs gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 5 als einem fotografischen optischen System. In 11 ist das durch 101 bezeichnete Zoomobjektiv gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 5 und eine Kamera 124 veranschaulicht. Das Zoomobjektiv 101 ist dazu eingerichtet, an der Kamera 124 entfernbar anbringbar zu sein. Ein Bildaufnahmegerät 125 ist durch Anbringen des Zoomobjektivs 101 an die Kamera 124 ausgebildet. Das Zoomobjektiv 101 umfasst eine erste Linseneinheit F, eine zweite Linseneinheit, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für eine Vergrößerung zu bewegen, und eine rückwärtige Linseneinheit mit insgesamt einer positiven Brechkraft, die aus zwei oder drei Linseneinheiten besteht, die zumindest eine Linseneinheit umfassen, die dazu eingerichtet ist, sich für eine Vergrößerung zu bewegen. Gemäß 11 ist die zweite Linseneinheit und eine Linseneinheit, die dazu eingerichtet ist, sich für eine Vergrößerung innerhalb der rückwärtigen Linseneinheit zu bewegen, als eine Linseneinheit LZ veranschaulicht, und eine Linseneinheit, die dazu eingerichtet ist, sich für eine Vergrößerung innerhalb der rückwärtigen Linseneinheit nicht zu bewegen, ist als eine Linseneinheit R veranschaulicht. Die erste Linseneinheit F umfasst eine Linseneinheit für eine Fokussierung, die dazu eingerichtet ist, sich auf einer optischen Achse für eine Fokussierung zu bewegen.
  • Die Aperturblende ist durch SP bezeichnet. Antriebsmechanismen 114 und 115 wie etwa Helikoide und Nocken sind jeweils dazu eingerichtet, die Fokuslinseneinheit und die Linseneinheit LZ in der Richtung der optischen Achse anzutreiben.
  • Motoren (Antriebseinheiten) 116 bis 118 sind dazu eingerichtet, jeweils die Antriebsmechanismen 114 und 115, sowie die Aperturblende SP anzutreiben. Erfassungseinrichtungen 119 bis 121 wie etwa Encoder, Potentiometer oder Fotosensoren sind jeweils dazu eingerichtet, Positionen der Fokuslinseneinheit und der Linseneinheit LZ auf der optischen Achse sowie den Aperturdurchmesser der Aperturblende SP zu erfassen. Die Kamera 124 umfasst einen Glasblock 109, der einem optischen Filter der Kamera 124 entspricht, und ein Bildaufnahmebauelement (fotoelektrisches Umwandlungsbauelement) 110 wie etwa einen CCD-Sensor (sogenannter „charged-coupled device sensor“), oder einen CMOS-Sensor (sogenannter „complementary metal-oxide semiconductor sensor“), der dazu eingerichtet ist, ein durch das Zoomobjektiv 101 ausgebildetes Gegenstandsbild (optisches Bild) zu empfangen.
  • Darüber hinaus sind Zentralverarbeitungseinheiten (CPUs) 111 und 122 dazu eingerichtet, verschiedene Arten von Antrieben der Kamera 124 und des Zoomobjektivs 101 zu steuern. Das Zoomobjektiv gemäß jedem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird auf eine Fernsehkamera gemäß der vorstehenden Beschreibung angewendet, um dadurch das Bildaufnahmegerät mit einer hohen optischen Leistungsfähigkeit zu erzielen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, muss die Erfindung nicht als auf die offenbarten exemplarischen Ausführungsbeispiele begrenzt erachtet werden. Dem Umfang der nachstehenden Patentansprüche muss die breiteste Interpretation zukommen, sodass alle solche Abwandlungen und äquivalenten Strukturen und Wirkungen umfasst sind.
  • Es ist ein Zoomobjektiv bereitgestellt, das in einer Reihenfolge von der Gegenstandsseite her umfasst: eine positive erste Linseneinheit (L1), die sich für eine Vergrößerungsänderung nicht bewegt; eine negative zweite Linseneinheit (L2), die sich für eine Vergrößerungsänderung bewegt; und zwei oder drei rückwärtige Linseneinheiten (L3, L4, L5), die insgesamt eine positive Brechkraft aufweisen, wobei zumindest eine der zwei oder drei rückwärtigen Linseneinheiten dazu eingerichtet ist, sich für eine Vergrößerungsänderung zu bewegen. Die erste Linseneinheit (L1) umfasst eine negative erste Linsenuntereinheit (L11), die sich für eine Fokussierung nicht bewegt, eine positive zweite Linsenuntereinheit (L12), die sich für eine Fokussierung bewegt, eine dritte Linsenuntereinheit (L13), die sich für eine Fokussierung nicht bewegt, und eine positive vierte Linsenuntereinheit (L14), die sich für eine Fokussierung bewegt. Eine Bewegungsmenge der zweiten Linsenuntereinheit L12) während einer Fokussierung von unendlich zu einem minimalen Gegenstandsabstand und eine Bewegungsmenge der vierten Linsenuntereinheit (L14) während einer Fokussierung von unendlich zu dem minimalen Gegenstandsabstand erfüllen einen bestimmten Bedingungsausdruck.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H1031157 A [0003]
    • JP 2012242766 A [0004]

Claims (10)

  1. Zoomobjektiv, mit in einer Reihenfolge von der Gegenstandsseite zu einer Bildseite: einer ersten Linseneinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für eine Änderung einer Vergrößerung des Zoomobjektivs nicht zu bewegen; einer zweiten Linseneinheit, die eine negative Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für eine Änderung einer Vergrößerung des Zoomobjektivs zu bewegen; und zwei oder drei rückwärtigen Linseneinheiten, die insgesamt eine positive Brechkraft aufweisen, wobei zumindest eine der zwei oder drei rückwärtigen Linseneinheiten dazu eingerichtet ist, sich für eine Änderung einer Vergrößerung des Zoomobjektivs zu bewegen, wobei ein Intervall zwischen Linseneinheiten in jedem Paar von benachbarten zwei Linseneinheiten für eine Änderung einer Vergrößerung des Zoomobjektivs geändert wird, wobei die erste Linseneinheit eine erste Linsenuntereinheit, die eine negative Brechkraft umfasst und dazu eingerichtet ist, sich für eine Fokussierung des Zoomobjektivs nicht zu bewegen, eine zweite Linsenuntereinheit, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für eine Fokussierung des Zoomobjektivs zu bewegen, eine dritte Linsenuntereinheit, die dazu eingerichtet ist, sich für eine Fokussierung des Zoomobjektivs nicht zu bewegen, und eine vierte Linsenuntereinheit umfasst, die eine positive Brechkraft aufweist und dazu eingerichtet ist, sich für eine Fokussierung des Zoomobjektivs zu bewegen, und wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 10,0 < M12/M 14 < 0,1,
    Figure DE102020119804A1_0018
    wobei M12 eine Bewegungsmenge der zweiten Linsenuntereinheit für eine Fokussierung des Zoomobjektivs von unendlich zu einem minimalen Gegenstandsabstand darstellt, und M14 eine Bewegungsmenge der vierten Linsenuntereinheit für eine Fokussierung des Zoomobjektivs von unendlich zu dem minimalen Gegenstandsabstand darstellt.
  2. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, wobei die erste Linseneinheit eine fünfte Linsenuntereinheit mit einer positiven Brechkraft umfasst und dazu eingerichtet ist, sich für ein Fokussieren des Zoomobjektivs zu bewegen.
  3. Zoomobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 1,5 < F11/F1 2 < 0,5,
    Figure DE102020119804A1_0019
    wobei F11 eine Brennweite der ersten Linsenuntereinheit darstellt, und F12 eine Brennweite der zweiten Linsenuntereinheit darstellt.
  4. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 1,0 < F14/F 1 < 2,0,
    Figure DE102020119804A1_0020
    wobei F1 eine Brennweite der ersten Linseneinheit darstellt und F14 eine Brennweite der vierten Linsenuntereinheit darstellt.
  5. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die dritte Linsenuntereinheit eine positive Linse und eine negative Linse umfasst, und wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 50,0 < ν dP 13 ν dN 13 < 78,0,
    Figure DE102020119804A1_0021
    wobei vdP13 eine durchschnittliche Abbe-Zahl einer positiven Linse darstellt, die in der dritten Linsenuntereinheit umfasst ist, und vdN13 eine durchschnittliche Abbe-Zahl einer negativen Linse darstellt, die in der dritten Linsenuntereinheit umfasst ist.
  6. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 10,0 < F1/F 2 < 2,0,
    Figure DE102020119804A1_0022
    wobei F1 eine Brennweite der ersten Linsenuntereinheit darstellt und F2 eine Brennweite der zweiten Linsenuntereinheit darstellt.
  7. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zweite Linsenuntereinheit aus einer positiven Linse besteht, und wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 50,0 < ν dP 12 < 95,1,
    Figure DE102020119804A1_0023
    wobei vdP12 eine Abbe-Zahl der einen positiven Linse darstellt.
  8. Zoomobjektiv nach Anspruch 7, wobei die eine positive Linse eine asphärische Oberfläche aufweist.
  9. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Linsenuntereinheit eine positive Linse und eine negative Linse umfasst, und wobei der nachstehende Bedingungsausdruck erfüllt ist: 40,0 < ν dP 11 ν dN 11 < 10,0,
    Figure DE102020119804A1_0024
    wobei vdP11 eine durchschnittliche Abbe-Zahl der positiven Linse darstellt, die in der ersten Linsenuntereinheit umfasst ist, und vdN11 eine durchschnittliche Abbe-Zahl der negativen Linse darstellt, die in der ersten Linsenuntereinheit umfasst ist.
  10. Bildaufnahmegerät, mit: dem Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9; und einem Bildaufnahmebauelement, das dazu eingerichtet ist, ein durch das Zoomobjektiv ausgebildetes Bild aufzunehmen.
DE102020119804.3A 2019-07-30 2020-07-28 Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät Active DE102020119804B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019139911A JP7277304B2 (ja) 2019-07-30 2019-07-30 ズームレンズおよび撮像装置
JP2019-139911 2019-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020119804A1 true DE102020119804A1 (de) 2021-02-04
DE102020119804B4 DE102020119804B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=72339391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119804.3A Active DE102020119804B4 (de) 2019-07-30 2020-07-28 Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11187876B2 (de)
JP (1) JP7277304B2 (de)
CN (1) CN112305735B (de)
DE (1) DE102020119804B4 (de)
GB (1) GB2590101B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7344715B2 (ja) 2019-08-16 2023-09-14 キヤノン株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP7167000B2 (ja) * 2019-09-20 2022-11-08 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP7146715B2 (ja) * 2019-09-20 2022-10-04 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS594688B2 (ja) * 1976-03-11 1984-01-31 キヤノン株式会社 ズ−ムレンズ
JP3301579B2 (ja) * 1996-03-22 2002-07-15 富士写真光機株式会社 インナーフォーカシングタイプのズームレンズ
JP3827251B2 (ja) 1996-07-16 2006-09-27 フジノン株式会社 ズームレンズ
JP5247237B2 (ja) * 2008-05-21 2013-07-24 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP5693322B2 (ja) * 2011-03-28 2015-04-01 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP5738069B2 (ja) 2011-05-24 2015-06-17 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6129766B2 (ja) * 2014-02-26 2017-05-17 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP6356622B2 (ja) 2015-03-17 2018-07-11 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
EP3159726A3 (de) 2015-10-20 2017-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Zoomobjektiv und bildaufnahmevorrichtung damit
JP2017167417A (ja) 2016-03-17 2017-09-21 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6579997B2 (ja) * 2016-05-19 2019-09-25 キヤノン株式会社 光学系およびそれを有する撮像装置
JP6685944B2 (ja) * 2017-01-27 2020-04-22 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP6670262B2 (ja) * 2017-02-24 2020-03-18 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP6715806B2 (ja) 2017-08-24 2020-07-01 富士フイルム株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP6772209B2 (ja) 2018-02-28 2020-10-21 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP7129178B2 (ja) 2018-02-28 2022-09-01 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP7207854B2 (ja) 2018-02-28 2023-01-18 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP2020085934A (ja) 2018-11-15 2020-06-04 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮像装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN112305735B (zh) 2022-10-18
JP2021021902A (ja) 2021-02-18
GB202011489D0 (en) 2020-09-09
US20210033833A1 (en) 2021-02-04
DE102020119804B4 (de) 2023-10-12
GB2590101A (en) 2021-06-23
CN112305735A (zh) 2021-02-02
US11187876B2 (en) 2021-11-30
GB2590101B (en) 2023-08-09
JP7277304B2 (ja) 2023-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018104684B4 (de) Zoomlinse und damit versehene bildaufnahmevorrichtung
DE102017012282B3 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät mit demselben
DE102019104848B4 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät
DE60216851T4 (de) Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE102015010705B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmevorrichtung mit demselben
DE112013004140B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102019105747B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE102020119804B4 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät
DE102018113604B4 (de) Weichzeichneroptiksystem, Weichzeichneradapter, Weichzeichnerlinsengerät und Bildaufnahmegerät
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE102015102513A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102018116415B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE102015113662A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102019112231B4 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät mit demselben
DE102015102514A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015122356A1 (de) Zoomobjektiv und dieses habende bildaufnahmevorrichtung
DE112013004108T5 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE102015113651A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE4430968B4 (de) Stark vergrößerndes Varioobjektivsystem
DE102018127743B4 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät
DE112013003386B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013003384B4 (de) Weitwinkelobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102020121413B4 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division