DE102020119456A1 - Berührungsanzeigevorrichtung - Google Patents

Berührungsanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020119456A1
DE102020119456A1 DE102020119456.0A DE102020119456A DE102020119456A1 DE 102020119456 A1 DE102020119456 A1 DE 102020119456A1 DE 102020119456 A DE102020119456 A DE 102020119456A DE 102020119456 A1 DE102020119456 A1 DE 102020119456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch electrodes
touch
protrusions
display device
edge regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020119456.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sul-Ki Kim
Gue-Tai Lee
Jin-Yeol Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102020119456A1 publication Critical patent/DE102020119456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0448Details of the electrode shape, e.g. for enhancing the detection of touches, for generating specific electric field shapes, for enhancing display quality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04111Cross over in capacitive digitiser, i.e. details of structures for connecting electrodes of the sensing pattern where the connections cross each other, e.g. bridge structures comprising an insulating layer, or vias through substrate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/88Dummy elements, i.e. elements having non-functional features
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/861Repairing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Es wird eine Berührungsanzeigevorrichtung offenbart, in der ein Prüfprozess und ein Reparaturprozess leicht ausgeführt werden können. Die Berührungsanzeigevorrichtung enthält erste und zweite Berührungselektroden, die voneinander beabstandet sind, und eine leitfähige Blindschicht, die von den ersten Berührungselektroden und/oder von den zweiten Berührungselektroden beabstandet ist, und ist dadurch charakterisiert, dass die Form der ersten Berührungselektroden und/oder der zweiten Berührungselektroden, die in den ersten Randbereichen angeordnet sind, von der Form der ersten Berührungselektroden und/oder der zweiten Berührungselektroden und/oder der leitfähigen Blindschicht, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, verschieden ist, wodurch die Stelle eines Defekts schnell detektiert wird und die Effizienz des Prüf- und Reparaturprozesses verbessert wird.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0092247 , eingereicht am 30. Juli 2019.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung und insbesondere auf eine Berührungsanzeigevorrichtung, in der ein Prüfprozess und ein Reparaturprozess leicht ausgeführt werden können.
  • Diskussion des verwandten Gebiets
  • Ein Berührungsbildschirm ist eine Eingabevorrichtung, in die durch Auswählen von Inhalt, der auf einem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung oder dergleichen erscheint, unter Verwendung einer menschlichen Hand oder eines Gegenstands ein Anwenderbefehl eingegeben werden kann. Ein solcher Berührungsbildschirm kann für eine getrennte Eingabevorrichtung, die mit einer Anzeigevorrichtung verbunden ist, um betrieben zu werden, wie etwa eine Tastatur oder eine Maus ersetzt werden, so dass der Anwendungsbereich davon allmählich vergrößert wird. Der Berührungsbildschirm enthält mehrere erste und zweite Berührungselektroden und bestimmt, ob eine Berührung stattfindet, und detektiert auf der Grundlage einer Änderung der Kapazität zwischen den ersten und den zweiten Berührungselektroden genau Koordinaten einer Berührungsstelle. Wenn hier die Entfernung zwischen den ersten und den zweiten Berührungselektroden verkürzt wird, um die Kapazität zwischen den ersten und den zweiten Berührungselektroden zu erhöhen, kann zwischen den ersten und den zweiten Berührungselektroden ein Kurzschluss auftreten. Somit sind aktuell Maßnahmen erforderlich, um einen Prüfprozess und einen Reparaturprozess für Kurzschlüsse zwischen den ersten und den zweiten Berührungselektroden zu erleichtern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auf eine Berührungsanzeigevorrichtung gerichtet, die ein oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des verwandten Gebiets im Wesentlichen beseitigt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Berührungsanzeigevorrichtung, in der ein Prüfprozess und ein Reparaturprozess leicht ausgeführt werden können.
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet teilweise bei Prüfung des Folgenden offensichtlich oder können aus der Praxis der Erfindung gelernt werden. Die Aufgaben und weitere Vorteile der Erfindung können durch die besonders in der schriftlichen Beschreibung und in den Ansprüchen davon sowie in den beigefügten Zeichnungen dargelegte Struktur verwirklicht und erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Verfeinerungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Anzeigevorrichtung lichtemittierende Elemente, die auf einem Substrat angeordnet sind; eine Kapselungseinheit, die auf den lichtemittierenden Elementen angeordnet ist; erste Berührungselektroden, die auf der Kapselungseinheit angeordnet sind; zweite Berührungselektroden, die von den ersten Berührungselektroden in ersten Randbereichen beabstandet sind; und eine leitfähige Blindschicht, die von den ersten Berührungselektroden und/oder von den zweiten Berührungselektroden in zweiten Randbereichen beabstandet ist, wobei eine Form der ersten Berührungselektroden und/oder der zweiten Berührungselektroden, die in den ersten Randbereichen angeordnet sind, von einer Form der ersten Berührungselektroden und/oder der zweiten Berührungselektroden und/oder der leitfähigen Blindschicht, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, verschieden ist.
  • Die leitfähige Blindschicht kann aus demselben Material und/oder auf derselben Ebene wie die ersten und die zweiten Berührungselektroden gebildet sein. Die leitfähige Blindschicht kann von den ersten und von den zweiten Berührungselektroden beabstandet angeordnet sein.
  • Die ersten Berührungselektroden können erste Vorsprünge umfassen, die in den ersten und in den zweiten Randbereichen angeordnet sind. Die zweiten Berührungselektroden können zweite Vorsprünge umfassen, die in den ersten und in den zweiten Randbereichen angeordnet sind. Die leitfähige Blindschicht kann dritte Vorsprünge umfassen, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind.
  • Die ersten Vorsprünge und/oder die zweiten Vorsprünge, die in den ersten Randbereichen angeordnet sind, können weiter als die ersten Vorsprünge und/oder die zweiten Vorsprünge und/oder die dritten Vorsprünge, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, vorstehen. Insbesondere können die ersten Vorsprünge und/oder die zweiten Vorsprünge, die in den ersten Randbereichen angeordnet sind, weiter von dem oder weg von dem Substrat als die ersten Vorsprünge und/oder die zweiten Vorsprünge und/oder die dritten Vorsprünge, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, vorstehen.
  • Ferner kann die Berührungsanzeigevorrichtung eine Kantenmarkierungsschicht umfassen, die in einem, insbesondere nur in einem, der ersten Randbereiche und zweiten Randbereiche angeordnet ist. Die Kantenmarkierungsschicht kann unter den ersten Vorsprüngen und/oder den zweiten Vorsprüngen und/oder unter den dritten Vorsprüngen und/oder sie überlappend gebildet sein. Die Kantenmarkierungsschicht kann als Inseln unter den jeweiligen Vorsprüngen gebildet sein.
  • Somit kann die Kantenmarkierungsschicht in den ersten Randbereichen oder in den zweiten Randbereichen selektiv gebildet sein. Zum Beispiel kann die Kantenmarkierungsschicht in dem ersten Randbereich gebildet sein und in dem zweiten Randbereich nicht gebildet sein oder umgekehrt.
  • Die Kantenmarkierungsschicht kann die ersten Vorsprünge und/oder die zweiten Vorsprünge und/oder die dritten Vorsprünge überlappen, wobei eine Isolierschicht dazwischen eingefügt ist.
  • Ferner kann die Berührungsanzeigevorrichtung erste Brücken umfassen, die dafür konfiguriert sind, die ersten Berührungselektroden zu verbinden. Ferner kann die Berührungsanzeigevorrichtung zweite Brücken umfassen, die dafür konfiguriert sind, die zweiten Berührungselektroden zu verbinden, und die auf einer anderen Ebene als die ersten Brücken angeordnet sind. Die Markierungsschicht kann aus demselben Material auf derselben Ebene wie die ersten oder die zweiten Brücken gebildet sein.
  • Ein Innenwinkel jedes der ersten bis dritten Vorsprünge, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, kann ein spitzer Winkel sein. Ein Innenwinkel jedes der ersten und der zweiten Vorsprünge, die in den ersten Randbereichen angeordnet sind, kann größer als der Innenwinkel jedes der ersten bis dritten Vorsprünge, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, sein.
  • Eine Länge gegenüberliegender Seiten der ersten und der zweiten Vorsprünge und der dritten Vorsprünge, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, kann länger als eine Länge gegenüberliegender Seiten der ersten und der zweiten Vorsprünge, die in den ersten Randbereichen angeordnet sind, sein.
  • Eine Länge der ersten Vorsprünge und eine Länge der zweiten Vorsprünge, die in den ersten Randbereichen angeordnet sind, kann dieselbe sein. Eine Länge jedes der ersten und der zweiten Vorsprünge und eine Länge der dritten Vorsprünge, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, kann voneinander verschieden sein.
  • Die ersten und die zweiten Vorsprünge, die in den ersten Randbereichen angeordnet sind, können durch eine erste Entfernung voneinander beabstandet sein. Jeder der ersten und der zweiten Vorsprünge und der dritten Vorsprünge, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, kann durch eine zweite Entfernung, die von der ersten Entfernung verschieden ist, voneinander beabstandet sein.
  • Ferner kann die Berührungsanzeigevorrichtung Bänke umfassen, die zwischen Anoden der lichtemittierenden Elemente angeordnet sind. Die ersten und die zweiten Berührungselektroden und die leitfähige Blindschicht können als ein Maschennetz gebildet sein, das dafür konfiguriert ist, die Bänke zu überlappen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält eine Berührungsanzeigevorrichtung erste Berührungselektroden und zweite Berührungselektroden, die voneinander beabstandet konfiguriert sind, und eine leitfähige Blindschicht, die von den ersten Berührungselektroden und/oder von den zweiten Berührungselektroden beabstandet ist, wobei eine Form der ersten Berührungselektroden und/oder der zweiten Berührungselektroden, die in ersten Randbereichen angeordnet sind, von einer Form der ersten Berührungselektroden und/oder der zweiten Berührungselektroden und/oder der leitfähigen Blindschicht, die in zweiten Randbereichen angeordnet sind, verschieden ist.
  • Die ersten Berührungselektroden können wenigsten einen Vorsprung umfassen, der in den ersten und in den zweiten Randbereichen angeordnet ist. Die zweiten Berührungselektroden können wenigstens einen zweiten Vorsprung umfassen, der in den ersten und in den zweiten Randbereichen angeordnet ist. Die leitfähige Blindschicht kann wenigstens einen dritten Vorsprung umfassen, der in den zweiten Randbereichen angeordnet ist.
  • Ferner kann die Berührungsanzeigevorrichtung eine Kantenmarkierungsschicht umfassen, die in den ersten Randbereichen oder in den zweiten Randbereichen angeordnet ist. Die Kantenmarkierungsschicht kann die ersten Vorsprünge und/oder die zweiten Vorsprünge und/oder die dritten Vorsprünge überlappen.
  • Ein Innenwinkel der ersten und der zweiten und der dritten Vorsprünge, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, kann ein spitzer Winkel sein. Ein Innenwinkel der ersten und der zweiten Vorsprünge, die in den ersten Randbereichen angeordnet sind, kann größer als der Innenwinkel der ersten und der zweiten und der dritten Vorsprünge, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, sein.
  • Eine Länge gegenüberliegender Seiten der ersten und der zweiten Vorsprünge und der dritten Vorsprünge, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, kann länger als eine Länge gegenüberliegender Seiten der ersten und der zweiten Vorsprünge, die in den ersten Randbereichen angeordnet sind, sein.
  • Eine Länge der ersten Vorsprünge und eine Länge der zweiten Vorsprünge, die in den ersten Randbereichen angeordnet sind, können dieselben sein. Eine Länge der ersten und der zweiten Vorsprünge und eine Länge der dritten Vorsprünge, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, können voneinander verschieden sein.
  • Die ersten und die zweiten Vorsprünge, die in den ersten Randbereichen angeordnet sind, können durch eine erste Entfernung voneinander beabstandet sein. Die ersten und die zweiten Vorsprünge und die dritten Vorsprünge, die in den zweiten Randbereichen angeordnet sind, können durch eine zweite Entfernung, die von der ersten Entfernung verschieden ist, voneinander beabstandet sein.
  • Eckbereiche des Substrats können in einer gekrümmten oder diagonalen Form gebildet sein.
  • Ferner kann die Berührungsanzeigevorrichtung eine Verdrahtungsleitung umfassen, die mit den ersten und/oder mit den zweiten Berührungselektroden verbunden ist. Die Verdrahtungsleitung und/oder die ersten Berührungselektroden und/oder die zweiten Berührungselektroden können entlang der Eckbereiche in der gekrümmten oder in der diagonalen Form gebildet sein.
  • Selbstverständlich sind sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd und dafür bestimmt, eine weitere Erläuterung der wie beanspruchten Erfindung zu geben.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu schaffen, und die in diese Anmeldung integriert sind und einen Bestandteil von ihr bilden, stellen eine bzw. mehrere Ausführungsformen der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung; es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht, die eine Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 eine Draufsicht, die eine erste und eine zweite Berührungselektrode, die in 1 gezeigt sind, genauer darstellt;
    • 3 eine Ansicht, die Beziehungen zwischen den ersten und den zweiten Berührungselektroden und einer leitfähigen Blindschicht, die in 2 gezeigt sind, darstellt;
    • 4 eine Draufsicht, die die ersten und die zweiten Berührungselektroden und die leitfähige Blindschicht, die in 2 gezeigt sind, darstellt;
    • 5A und 5B Querschnittsansichten der Berührungsanzeigevorrichtung entlang der Linien I-I' und II-II' aus 4;
    • 6 eine Draufsicht, die erste und zweite Berührungselektroden und eine leitfähige Blindschicht einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 7 eine Draufsicht, die erste und zweite Berührungselektroden und eine leitfähige Blindschicht einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer abermals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 8 eine Draufsicht, die eine andere Ausführungsform der in 7 gezeigten ersten bis dritten Vorsprünge darstellt;
    • 9 eine Draufsicht, die erste und zweite Berührungselektroden und eine leitfähige Blindschicht einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 10 eine Querschnittsansicht, die die Berührungsanzeigevorrichtung entlang der Linien A-A', B-B' und C-C' aus 1 darstellt; und
    • 11 eine Draufsicht, die eine Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, auf die ein anderer Entwurf angewendet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun ausführlich Bezug genommen auf beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, für die Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die in 1 gezeigte Berührungsanzeigevorrichtung führt eine Berührungserfassungsfunktion und eine Anzeigefunktion aus. Das heißt, die Berührungsanzeigevorrichtung zeigt durch in einer Matrix angeordnete Subpixel ein Bild an und führt unter Verwendung mehrerer erster und zweiter Berührungselektroden 152e und 154e die Berührungserfassungsfunktion aus.
  • Die ersten Berührungselektroden 152e sind durch gleichförmige Abstände in einer ersten Richtung voneinander beabstandet und sind durch erste Brücken 152b leitfähig mit benachbarten ersten Berührungselektroden 152e verbunden. Die ersten Brücken 152b sind hier in derselben Ebene wie die ersten Berührungselektroden 152e angeordnet und sind somit ohne getrennte Kontaktlöcher mit den ersten Berührungselektroden 152e leitfähig verbunden. Die durch die ersten Brücken 152b leitfähig verbundenen ersten Berührungselektroden 152e bilden Berührungsansteuerleitungen 152, die in der ersten Richtung verlaufen.
  • Die zweiten Berührungselektroden 154e sind durch gleichförmige Abstände in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung schneidet, voneinander beabstandet und sind durch zweite Brücken 154b mit benachbarten zweiten Berührungselektroden 152e leitfähig verbunden. Die zweiten Brücken 154b sind hier durch Berührungskontaktlöcher 158 mit den zweiten Berührungselektroden 154e leitfähig verbunden. Die durch die zweiten Brücken 154b leitfähig verbundenen zweiten Berührungselektroden 154e bilden Berührungserfassungsleitungen 154, die in der zweiten Richtung verlaufen. Obgleich als ein Beispiel eine Struktur dargestellt ist, in der die zweiten Berührungselektroden 154e durch die Berührungskontaktlöcher 158 mit den zweiten Brücken 154b verbunden sind, können die ersten Berührungselektroden 152e durch die Berührungskontaktlöcher 158 mit den ersten Brücken 152b verbunden sein und können die zweiten Berührungselektroden 154e ohne die Berührungskontaktlöcher 158 mit den zweiten Brücken 154b verbunden sein.
  • Die Berührung eines Anwenders wird unter Verwendung der Berührungsansteuerleitungen 152 und der Berührungserfassungsleitungen 154 unter Verwendung eines Berührungserfassungsverfahrens auf der Grundlage der gegenseitigen Kapazität (Cm) erfasst. Das heißt, wenn den Berührungsansteuerleitungen 152 ein Berührungsansteuersignal zum Detektieren einer Berührung zugeführt wird, wird die Kapazität zwischen den Berührungsansteuerleitungen 152 und den Berührungserfassungsleitungen 154 in Abhängigkeit davon, ob eine Berührung eines Anwenders auftritt, geändert und wird, ob eine Berührung auftritt, und/oder werden die Koordinaten einer Berührungsstelle wegen einer Änderung der Kapazität unter Verwendung von Berührungserfassungssignalen, die von den Berührungserfassungsleitungen 154 an eine Berührungsansteuerschaltung (nicht gezeigt) gesendet werden, bestimmt.
  • Jede der Berührungsansteuerleitungen 152 und der Berührungserfassungsleitungen 154 ist durch eine Verdrahtungsleitung 180 mit einer Berührungsanschlussfläche 170 verbunden. Die Verdrahtungsleitungen 180 sind hier auf der linken und/oder auf der rechten und/oder auf der unteren und/oder auf der oberen Seite eines Substrats 111 angeordnet. Zum Beispiel sind die mit den Berührungsansteuerleitungen 152 verbundenen Verdrahtungsleitungen 180 auf der oberen, auf der rechten und auf der unteren Seite des Substrats 111 angeordnet und sind die mit den Berührungserfassungsleitungen 154 verbundenen Verdrahtungsleitungen 180 auf der linken Seite des Substrats 111 angeordnet.
  • Die Berührungsanschlussflächen 170 sind in einem nicht aktiven Bereich des Substrats 111 angeordnet. Wenn die auf dem Substrat 111 angeordneten Subpixel hier eine lichtemittierende Schicht enthalten, liegen die Berührungsanschlussflächen 170 durch eine Kapselungseinheit 140, die dafür konfiguriert ist, die lichtemittierende Schicht zu kapseln, frei.
  • Die Berührungsanschlussflächen 170 zusammen mit den Anzeigeanschlussflächen 178 können in einem nicht aktiven Bereich angeordnet sein, der in einem Seitengebiet und/oder in dem anderen Seitengebiet des Substrats 111 angeordnet ist, oder die Berührungsanschlussflächen 170 können in einem anderen nicht aktiven Bereich, der von dem nicht aktiven Bereich, in dem die Anzeigeanschlussflächen 178 angeordnet sind, verschieden ist, angeordnet sein.
  • 2 ist eine Draufsicht, die die ersten und die zweiten Berührungselektroden, die in 1 gezeigt sind, genauer darstellt.
  • Die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e, die in 2 gezeigt sind, können unter Verwendung einer Berührungsmetallschicht mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Säurebeständigkeit und hoher Leitfähigkeit, die aus Ta und/oder Ti und/oder Cu und/oder Mo gebildet ist, in einer Einschicht- oder Mehrschichtstruktur gebildet sein. Die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e können z. B. in einer Dreischichtstapelstruktur wie etwa Ti/Al/Ti, MoTi/Cu/MoTi oder Ti/Al/Mo gebildet sein. Die Berührungsmetallschichten, die die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e bilden, weisen eine höhere Leitfähigkeit als eine durchsichtige leitfähige Schicht auf, so dass die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e als Elektroden mit niedrigem Widerstand gebildet sein können. Somit sind der Widerstand der ersten und der zweiten Berührungselektroden 152e und 154e und die Kapazität dazwischen verringert, so dass eine RC-Verzögerung verringert sein kann und eine Berührungsempfindlichkeit verbessert sein kann.
  • Die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e, die die Berührungsmetallschicht verwenden, sind als ein Maschennetz mit mehreren Öffnungsbereichen OA gebildet. Falls die Öffnungsbereiche OA auf Subpixel SP mit einer lichtemittierenden Schicht angewendet sind, sind die Öffnungsbereiche OA jeweils emittierende Bereiche roter (R) Subpixel SP, grüner (G) Subpixel SP und blauer (B) Subpixel (SP) überlappend gebildet. Die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e vom Maschennetztyp sind nicht emittierende Bereiche zwischen den emittierenden Bereichen, z. B. Bänke, überlappend gebildet. Somit können die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e eine Verschlechterung eines Öffnungsverhältnisses und einer Lichtdurchlässigkeit verhindern.
  • In wenigstens einigen Bereichen sowohl der ersten als auch der zweiten Berührungselektroden 152e und 154e ist eine potentialfreie leitfähige Blindschicht 150 angeordnet. Die leitfähige Blindschicht 150 ist aus demselben Material auf derselben Ebene wie die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e gebildet, so dass die leitfähige Blindschicht 150 von den ersten und von den zweiten Berührungselektroden 152e und 154e beabstandet angeordnet ist.
  • Somit tritt zwischen der potentialfreien leitfähigen Blindschicht 150 und den Anzeigeelektroden 100 der wie in 3 gezeigt jeweiligen unter der potentialfreien leitfähigen Blindschicht 150 angeordneten Subpixel keine parasitäre Kapazität Cp auf. Falls die Subpixel hier die lichtemittierende Schicht enthalten, überlappen die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e und die leitfähige Blindschicht 150 die Anzeigeelektroden 100, d. h. die Katoden, der Subpixel, wobei die Kapselungseinheit 140 dazwischen eingefügt ist. Zwischen jeder der ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e und der Anzeigeelektrode 100 tritt eine parasitäre Kapazität auf, während zwischen der leitfähigen Blindschicht 150 in dem potentialfreien Zustand und der Anzeigeelektrode 100 keine parasitäre Kapazität auftritt. Dadurch kann die Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung, in der in den ersten und in den zweiten Berührungselektroden 152e und 154e die leitfähige Blindschicht 150 angeordnet ist, im Vergleich zu einem Vergleichsbeispiel, in dem in den ersten und in den zweiten Berührungselektroden 152e und 154e keine leitfähige Blindschicht 150 angeordnet ist, das Auftreten der parasitären Kapazität zwischen jeder der ersten und der zweiten Berührungselektroden 152e und 154e und der Anzeigeelektrode 100 verringern.
  • Die leitfähige Blindschicht 150 ist aus demselben Material auf derselben Ebene wie die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e gebildet. Insbesondere ist die leitfähige Blindschicht 150 in derselben Weise wie die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e als ein Maschennetz gebildet. Wenn in diesem Fall zwischen den ersten und den zweiten Berührungselektroden 152e und 154e ein Kurzschluss auftritt, ist es schwierig, die Stelle des Kurzschlusses zu detektieren, und ist es schwierig, einen elektrischen Kurzschluss zwischen den ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e, der ein tatsächlicher Defekt ist, und einen Kurzschluss zwischen den ersten oder den zweiten Berührungselektroden 152e oder 154e und der leitfähigen Blindschicht 150, der kein tatsächlicher Defekt ist, voneinander zu unterscheiden. Somit weisen in der vorliegende Erfindung erste Randbereiche BA1, in denen die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e angeordnet sind, und zweite Randbereiche BA2, in denen die leitfähige Blindschicht 150 und die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e angeordnet sind, unterschiedliche Querschnittsformen auf.
  • Die ersten Berührungselektroden 152e, die zweiten Berührungselektroden 154e und die leitfähige Blindschicht 150, die in 4 gezeigt sind, weisen in dieser Reihenfolge Vorsprünge PP1, PP2 und PP3 auf. Die ersten Berührungselektroden 152e weisen erste Vorsprünge PP1 auf, die zwischen den ersten Berührungselektroden 152e und den zweiten Berührungselektroden 154e in Richtung der ersten Randbereiche BA1 und zwischen den ersten Berührungselektroden 152e und der leitfähigen Blindschicht 150 in Richtung der zweiten Randbereiche BA2 verlaufen. Die zweiten Berührungselektroden 154e weisen zweite Vorsprünge PP2 auf, die zwischen den ersten Berührungselektroden 152e und den zweiten Berührungselektroden 154e in Richtung der ersten Randbereiche BA1 und zwischen den zweiten Berührungselektroden 154e und der leitfähigen Blindschicht 150 in Richtung der zweiten Randbereiche BA2 verlaufen. Die leitfähige Blindschicht 150 weist dritte Vorsprünge PP3 auf, die zwischen jeder der ersten und der zweiten Berührungselektroden 152e und 154e und der leitfähigen Blindschicht 150 in Richtung der zweiten Randbereiche BA2 verlaufen.
  • In den ersten Randbereichen BA1 oder in den zweiten Randbereichen BA2 ist hier selektiv eine Kantenmarkierungsschicht 160 gebildet. Zum Beispiel kann die Kantenmarkierungsschicht 160 hier, wie in 5A gezeigt ist, in dem ersten Randbereich BA1 gebildet sein, und kann sie, wie in 5B gezeigt ist, in dem zweiten Randbereich BA2 nicht gebildet sein. Wenn die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, verkürzt sind, wird eine Berührungserfassungsoperation nicht ausgeführt, während im Gegensatz dazu eine Berührungserfassungsoperation nicht beeinflusst wird, wenn die erste oder die zweite Berührungselektrode 152e oder 154e und die leitfähige Blindschicht 150 in dem zweiten Randbereich BA2 in dem potentialfreien Zustand angeordnet sind. Somit ist die Kantenmarkierungsschicht 160 in den ersten Randbereichen BA1 gebildet, die einen Reparaturprozess wegen Auftreten eines Kurzschlusses erfordern, und ist sie in den zweiten Randbereichen BA2, die den Reparaturprozess trotz Auftreten eines Kurzschlusses nicht erfordern, nicht gebildet. Selbst wenn die Kantenmarkierungsschicht 160 in den ersten Randbereichen BA1 gebildet ist, ist eine Entfernung zwischen den ersten und den zweiten Vorsprüngen PP1 und PP2, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, nicht geändert, so dass eine Änderung der gegenseitigen Kapazität, die zwischen den ersten und den zweiten Vorsprüngen PP1 und PP2 auftritt, verhindert werden kann.
  • Wie in 5A gezeigt ist, ist die Kantenmarkierungsschicht 160 auf einer anderen Ebene als die ersten und die zweite Berührungselektrode 152e und 154e angeordnet. Zum Beispiel ist die Kantenmarkierungsschicht 160 aus demselben Material auf derselben Ebene wie die zweiten Brücken 154b gebildet. Die Kantenmarkierungsschicht 160 kann unter den ersten und/oder zweiten Vorsprüngen PP1 oder PP2, die in der ersten Begrenzungsschicht BA1 angeordnet sind, und/oder sie überlappend gebildet sein, wobei ein Berührungsisolierfilm 156 dazwischen eingefügt ist. Die Kantenmarkierungsschicht 160 kann als Inseln unter den ersten bzw. zweiten Vorsprüngen gebildet sein. Somit können die Vorsprünge PP1 bzw. PP2, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, weiter als die Vorsprünge PP1, PP2 und PP3, die in dem zweiten Randbereich BA3 angeordnet sind, von dem Substrat 111 vorstehen. Die Querschnittsform des ersten Randbereichs BA1, in dem die Kantenmarkierungsschicht 160 angeordnet ist, steht weiter als die Querschnittsform des zweiten Randbereichs BA2 vor. Das heißt, die Querschnittsform des ersten Randbereichs BA1 steht weiter als die Querschnittsform des zweiten Randbereichs BA2 von dem Substrat 111 vor. Da der erste Randbereich BA1, der wegen der Kantenmarkierungsschicht 160 vorsteht, von dem zweiten Randbereich BA2, in dem die Kantenmarkierungsschicht 160 nicht angeordnet ist, wenn er unter Verwendung einer Prüfausrüstung beobachtet wird, sichtbar verschieden ist, kann ein Prüfer die ersten und die zweiten Randbereiche BA1 und BA2 leicht voneinander unterscheiden. Somit kann der Prüfer einen elektrischen Kurzschluss zwischen den ersten und den zweiten Berührungselektroden 152e und 154e, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, leicht erkennen und die Stelle des Kurzschlusses, wo der Reparaturprozess notwendig ist, leicht detektieren, wodurch es möglich ist, die Effizienz des Prüf- und Reparaturprozesses zu verbessern. Ferner kann die vorliegende Erfindung Wirkungen wie etwa verringerte Arbeitskosten wegen verringerter Ermüdung des Prüfers und Ausbeuteverbesserung aufweisen.
  • 6 ist eine Draufsicht, die einige Teile der ersten und der zweiten Berührungselektroden einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Abgesehen davon, dass die Vorsprünge PP1, PP2 und PP3, die in den ersten und in den zweiten Randbereichen BA1 und BA2 angeordnet sind, anstelle der Bildung der Kantenmarkierungsschicht unterschiedliche planare Formen aufweisen, enthält die in 6 gezeigte Berührungsanzeigevorrichtung dieselben Elemente wie die in 4 gezeigte Berührungsanzeigevorrichtung. Somit wird eine ausführliche Beschreibung der Elemente der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform, die dieselben wie jene der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der früheren Ausführungsform sind, weggelassen.
  • Die Länge gegenüberliegender Seiten der Vorsprünge PP1, PP2 und PP3, die in den ersten oder in den zweiten Randbereichen BA1 und BA2 angeordnet sind, ist von der Länge gegenüberliegender Seiten der Vorsprünge PP1, PP2 und PP3, die in den anderen der ersten und der zweiten Randbereiche BA1 und BA2 angeordnet sind, verschieden. Zum Beispiel weisen die gegenüberliegenden Seiten der Vorsprünge PP1, PP2 und PP3, die in den zweiten Randbereichen BA2 angeordnet sind, Spitzen auf, die diagonal gebildet sind, so dass die Länge der gegenüberliegenden Seiten der ersten und der zweiten Vorsprünge PP1 und PP2 und der dritten Vorsprünge PP3, die in dem zweiten Randbereich BA2 angeordnet sind, länger als die Länge der gegenüberliegenden Seiten der ersten und der zweiten Vorsprünge PP1 und PP2, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, ist. Der Innenwinkel der Spitze jedes der ersten bis dritten Vorsprünge PP1, PP2 und PP3, die in den zweiten Randbereichen BA2 angeordnet sind, ist als ein spitzer Winkel gebildet, und der Innenwinkel der Spitze der ersten und der zweiten Vorsprünge PP1 und PP2, die in den ersten Randbereichen BA1 angeordnet sind, ist größer als der Innenwinkel der Spitze der ersten bis dritten Vorsprünge PP1, PP2 und PP3, die in den zweiten Randbereichen BA2 angeordnet sind, gebildet. Zum Beispiel ist der Innenwinkel der Spitze der ersten und der zweiten Vorsprünge PP1 und PP2, die in den ersten Randbereichen BA1 angeordnet sind, ein rechter Winkel.
  • Eine Entfernung d1 zwischen den ersten und den zweiten Vorsprüngen PP1 und PP2, die einander zugewandt sind und die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, ist dieselbe wie eine Entfernung d2 zwischen den ersten oder den zweiten Vorsprüngen PP1 oder PP2 und den dritten Vorsprüngen PP3, die einander zugewandt sind und die in dem zweiten Randbereich BA2 angeordnet sind. Somit ist die Entfernung d1 zwischen den ersten und den zweiten Vorsprüngen PP1 und PP2, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, nicht geändert, so dass eine Änderung der gegenseitigen Kapazität, die zwischen den ersten und den zweiten Vorsprüngen PP1 und PP2, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, auftritt, verhindert werden kann.
  • Somit sind die Form der Vorsprünge PP1 und PP2, die in den ersten Randbereichen BA1 angeordnet sind, und die Form der Vorsprünge PP1, PP2 und PP3, die in den zweiten Randbereichen BA2 angeordnet sind, in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verschieden. Die ersten und die zweiten Randbereiche BA1 und BA2, die die Vorsprünge PP1, PP2 und PP3 mit unterschiedlichen Formen enthalten, sind, wenn sie unter Verwendung einer Prüfausrüstung beobachtet werden, sichtbar verschieden. Somit kann ein Prüfer einen elektrischen Kurzschluss zwischen den ersten und den zweiten Berührungselektroden 152e und 154e, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, leicht erkennen und die Stelle des Kurzschlusses, wo der Reparaturprozess notwendig ist, leicht detektieren und ist er dadurch in der Lage, die Effizienz des Prüf- und Reparaturprozesses zu verbessern.
  • 7 ist eine Draufsicht, die einige Teile erster und zweiter Berührungselektroden einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer abermals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Abgesehen davon, dass Vorsprünge PP1, PP2 und PP3, die in den ersten und in den zweiten Randbereichen BA1 und BA2 angeordnet sind, anstelle der Bildung der Kantenmarkierungsschicht unterschiedliche Längen aufweisen, enthält die in 7 gezeigte Berührungsanzeigevorrichtung dieselben Elemente wie die in 4 gezeigte Berührungsanzeigevorrichtung. Somit wird eine ausführliche Beschreibung der Elemente der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform, die dieselben wie jene der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der früheren Ausführungsform sind, weggelassen.
  • Die Länge der Vorsprünge PP1, PP2 und PP3, die in den ersten oder in den zweiten Randbereichen BA1 und BA2 angeordnet sind, ist von der Länge der Vorsprünge PP1, PP2 und PP3, die in den anderen der ersten und der zweiten Randbereiche BA1 und BA2 angeordnet sind, verschieden. Zum Beispiel sind die Länge La1 der ersten Vorsprünge PP1 und die Länge La2 der zweiten Vorsprünge PP1, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, dieselben. Andererseits sind die Länge Lb1 der ersten oder der zweiten Vorsprünge PP1 oder PP2, die in dem zweiten Randbereich BA2 angeordnet sind, von der Länge Lb2 der dritten Vorsprünge PP3 verschieden. Zum Beispiel kann die Länge Lb1 der ersten oder der zweiten Vorsprünge PP1 oder PP2, die in dem zweiten Randbereich BA2 angeordnet sind, wie in 7 gezeigt ist, kürzer oder länger als die Länge Lb2 der dritten Vorsprünge PP3 sein oder kann die Länge der ersten oder der zweiten Vorsprünge PP1 oder PP2 und die Länge der dritten Vorsprünge PP3, die in dem zweiten Randbereich BA2 angeordnet sind, wie in 8 gezeigt ist, zwischen einer kurzen Länge Lb1 und einer langen Länge Lb2 abwechselnd geändert sein.
  • Somit ist ein Raum zwischen den ersten und den zweiten Vorsprüngen PP1 und PP2, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, in der Mitte des ersten Randbereichs BA1 angeordnet, während ein Raum zwischen dem ersten oder dem zweiten Vorsprung PP1 oder PP2 und dem dritten Vorsprung PP3, der in dem zweiten Randbereich BA2 angeordnet ist, auf einer Seite und/oder auf der anderen Seite des zweiten Randbereichs BA2 angeordnet ist. In diesem Fall ist die Entfernung der ersten und der zweiten Vorsprünge PP1 und PP2, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, (oder der Raum dazwischen) nicht geändert, so dass eine Änderung der gegenseitigen Kapazität, die zwischen den ersten und den zweiten Vorsprüngen PP1 und PP2 auftritt, verhindert werden kann.
  • Somit sind die Längen der Vorsprünge PP1 und PP2, die in den ersten Randbereichen BA1 angeordnet sind, und die Längen der Vorsprünge PP1, PP2 und PP3, die in den zweiten Randbereichen BA2 angeordnet sind, in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verschieden. Die ersten und die zweiten Randbereiche BA1 und BA2, die die Vorsprünge PP1, PP2 und PP3 mit unterschiedlichen Längen enthalten, sind, wenn sie unter Verwendung einer Prüfausrüstung beobachtet werden, sichtbar verschieden. Somit kann ein Prüfer einen elektrischen Kurzschlussdefekt zwischen den ersten und den zweiten Berührungselektroden 152e und 154e, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, leicht erkennen und die Stelle des Defekts, wo der Reparaturprozess notwendig ist, leicht detektieren, wodurch es möglich ist, die Effizienz des Prüf- und Reparaturprozesses zu verbessern.
  • 9 ist eine Draufsicht, die einige Teile erster und zweiter Berührungselektroden einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Abgesehen davon, dass anstelle der Bildung der Kantenmarkierungsschicht die Entfernungen d1 und b2 zwischen Vorsprüngen PP1, PP2 und PP3, die in den ersten und in den zweiten Randbereichen BA1 und BA2 angeordnet sind, verschieden sind, enthält die in 9 gezeigte Berührungsanzeigevorrichtung dieselben Elemente wie die in 4 gezeigte Berührungsanzeigevorrichtung. Somit wird eine ausführliche Beschreibung der Elemente der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform, die dieselben wie jene der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der früheren Ausführungsform sind, weggelassen.
  • Eine Entfernung zwischen den Vorsprüngen PP1, PP2 und PP3, die einander zugewandt sind und die in den ersten oder in den zweiten Randbereichen BA1 und BA2 angeordnet sind, ist von einer Entfernung zwischen den Vorsprüngen PP1, PP2 und PP3, die einander zugewandt sind und die in den anderen der ersten und der zweiten Randbereiche BA1 und BA2 angeordnet sind, verschieden. Zum Beispiel ist eine Entfernung d2 zwischen den ersten oder den zweiten Vorsprüngen PP1 oder PP2 und den dritten Vorsprüngen PP3, die in dem zweiten Randbereich BA2 angeordnet sind, länger oder kürzer als eine Entfernung d1 zwischen den ersten und den zweiten Vorsprüngen PP1 und PP2, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind. In diesem Fall ist die Länge der ersten oder der zweiten Vorsprünge PP1 oder PP2 und der dritten Vorsprünge PP3, die in dem zweiten Randbereich BA2 angeordnet sind, kürzer oder länger als die Länge der ersten und der zweiten Vorsprünge PP1 und PP2, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind. Somit sind die Länge der ersten und der zweiten Vorsprünge PP1 und PP2, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, und die Entfernung dazwischen nicht geändert, so dass eine Änderung der gegenseitigen Kapazität, die zwischen den ersten und den zweiten Vorsprüngen PP1 und PP2 auftritt, verhindert werden kann.
  • Somit sind die Entfernung d1 zwischen den ersten und den zweiten Vorsprüngen PP1 und PP2, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, und die Entfernung d2 zwischen den ersten oder den zweiten Vorsprüngen PP1 oder PP2 und den dritten Vorsprüngen PP3, die in dem zweiten Randbereich BA2 angeordnet sind, in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verschieden. Die ersten und die zweiten Randbereiche BA1 und BA2, die die Vorsprünge PP1, PP2 und PP3 mit unterschiedlichen Entfernungen dazwischen enthalten, sind, wenn sie unter Verwendung einer Prüfausrüstung beobachtet werden, sichtbar verschieden. Somit kann ein Prüfer einen elektrischen Kurzschlussdefekt zwischen den ersten und den zweiten Berührungselektroden 152e und 154e, die in dem ersten Randbereich BA1 angeordnet sind, leicht erkennen und die Stelle des Defekts, wo der Reparaturprozess notwendig ist, leicht detektieren, wodurch es möglich ist, die Effizienz des Prüf- und Reparaturprozesses zu verbessern.
  • Wie in 10 gezeigt ist, sind die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e und die leitfähige Blindschicht 150 in den ersten und in den zweiten Randbereichen BA1 und BA2 direkt auf lichtemittierenden Elementen 120 angeordnet. Die Querschnittsansicht der in 10 gezeigten Berührungsanzeigevorrichtung wird auf die in 4 und 5A und 5B gezeigte Berührungsanzeigevorrichtung, die die Kantenmarkierungsschicht 160 enthält, angewendet, ohne darauf beschränkt zu sein. Das heißt, die in 10 gezeigte Querschnittsansicht der Berührungsanzeigevorrichtung kann auf die in 6 bis 10 gezeigten Berührungsanzeigevorrichtungen ausschließlich der Kantenmarkierungsschicht 160 angewendet werden.
  • Wie in 10 gezeigt ist, enthält die Berührungsanzeigevorrichtung die Subpixel, die auf dem Substrat 111 in einer Matrix angeordnet sind, eine Kapselungseinheit 140 und die Berührungselektroden 152e und 154e, die auf der Kapselungseinheit 140 angeordnet sind.
  • Das Substrat 111 ist aus Kunststoff oder Glas mit Biegsamkeit gebildet, so dass es faltbar oder biegsam ist. Das Substrat 111 ist z.B. aus Polyimid (PI), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polycarbonat (PC), Polyethersulfon (PES), Polyarylat (PAR), Polysulfon (PSF) oder einem Copolymer (COC) zyklischer Olefine gebildet.
  • Jedes der Subpixel, das eine Pixelansteuerschaltung enthält, enthält mehrere Dünnschichttransistoren 130 und das lichtemittierende Element 120, das mit der Pixelansteuerschaltung verbunden ist.
  • Der Dünnschichttransistor 130, der die Pixelansteuerschaltung enthält, enthält eine Halbleiterschicht 134, die auf einem Mehrpufferfilm 112 angeordnet ist, eine Gate-Elektrode 132, die so konfiguriert ist, dass sie die Halbleiterschicht 134 überlappt, wobei ein Gate-Isolierfilm 102 dazwischen eingefügt ist, und eine Source- und eine Drain-Elektrode 136 und 138, die auf dem Zwischenschichtisolierfilm 114 in der Weise gebildet sind, dass sie mit der Halbleiterschicht 134 in Kontakt stehen. Die Halbleiterschicht 134 ist hier aus einem amorphen Halbleitermaterial und/oder aus einem polykristallinen Halbleitermaterial und/oder aus einem Oxidhalbleitermaterial gebildet.
  • Das lichtemittierende Element 120 kann eine Anode 122, wenigstens einen lichtemittierenden Stapel 124, der auf der Anode 122 gebildet ist, und eine Katode 126, die auf dem wenigstens einen lichtemittierenden Stapel 124 gebildet ist, enthalten.
  • Die Anode 122 ist mit der Drain-Elektrode 138 des Dünnschichttransistors 130, die durch ein durch einen Schutzfilm 108 und durch eine Pixelplanarisierungsschicht 118 gebildetes Pixelkontaktloch 116 freiliegt, leitfähig verbunden.
  • Der wenigstens eine lichtemittierende Stapel 124 ist auf der Anode 122 in dem durch eine Bank 128 vorbereiteten emittierenden Bereich gebildet. Der wenigstens eine lichtemittierende Stapel 124 ist durch Stapeln einer lochbezogenen Schicht, einer organischen lichtemittierenden Schicht und einer elektronenbezogenen Schicht auf der Anode 122 in regulärer Reihenfolge oder in umgekehrter Reihenfolge gebildet. Der wenigstens eine lichtemittierende Stapel 124 kann einen ersten und einen zweiten lichtemittierenden Stapel, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, enthalten, wobei eine Ladungserzeugungsschicht dazwischen eingefügt ist. In diesem Fall erzeugt die organische lichtemittierende Schicht des ersten oder des zweiten lichtemittierenden Stapels blaues Licht und erzeugt die organische lichtemittierende Schicht des anderen des ersten und des zweiten lichtemittierenden Stapels gelbgrünes Licht, so dass durch den ersten und durch den zweiten lichtemittierenden Stapel weißes Licht erzeugt wird. Durch den wenigstens einen lichtemittierenden Stapel 124 erzeugtes weißes Licht fällt auf Farbfilter auf, die sich auf der oberen oder auf der unteren Oberfläche des wenigstens einen lichtemittierenden Stapels 124 befinden, und ist somit in der Lage, ein Farbbild zu implementieren. Auf andere Weise kann jeder lichtemittierende Stapel 124 ohne getrennte Farbfilter Farblicht erzeugen, das jedem Subpixel entspricht, so dass es in der Lage ist, ein Farbbild zu implementieren. Das heißt, der lichtemittierende Stapel 124 des roten Subpixels kann rotes Licht erzeugen, der lichtemittierende Stapel 124 des grünen Subpixels kann grünes Licht erzeugen und der lichtemittierende Stapel 124 des blauen Subpixels kann blaues Licht erzeugen.
  • Die Katode 126 ist der Anode 122 gegenüberliegend gebildet, wobei wenigstens ein lichtemittierender Stapel 124 dazwischen angeordnet ist.
  • Die Kapselungsschicht 140 verhindert, dass äußere Feuchtigkeit oder äußerer Sauerstoff in das lichtemittierende Element 120, das anfällig gegen äußere Feuchtigkeit oder äußeren Sauerstoff ist, eindringen. Zu diesem Zweck enthält die Kapselungseinheit 140 wenigstens eine anorganische Kapselungsschicht und wenigstens eine organische Kapselungsschicht. In der vorliegenden Erfindung wird die Kapselungseinheit 140 mit einer Struktur, in der eine erste anorganische Kapselungsschicht 142, eine organische Kapselungsschicht 144 und eine zweite anorganische Kapselungsschicht 146 aufeinanderfolgend gestapelt sind, als ein Beispiel beschrieben.
  • Die erste anorganische Kapselungsschicht 142 ist auf dem Substrat 111 gebildet, das mit der darauf gebildeten Katode 126 versehen ist. Die zweite anorganische Kapselungsschicht 146 ist auf dem Substrat 111 gebildet, das mit der darauf gebildeten organischen Kapselungseinheit 144 versehen ist, und die erste anorganische Kapselungsschicht 142 und die zweite anorganische Kapselungsschicht 146 sind in der Weise gebildet, dass sie die obere, die untere und die seitliche Oberfläche der organischen Kapselungsschicht 144 umgeben.
  • Die erste und die zweite anorganische Kapselungsschicht 142 und 146 minimieren oder verhindern das Eindringen äußerer Feuchtigkeit oder von äußerem Sauerstoff in den wenigstens einen lichtemittierenden Stapel 124. Die erste und die zweite anorganische Kapselungsschicht 142 und 146 sind aus einem anorganischen Isoliermaterial, das bei einer niedrigen Temperatur abgelagert werden kann, wie etwa Siliciumnitrid (SiNx), Siliciumoxid (SiOx), Siliciumoxynitrid (SiON) oder Aluminiumoxid (Al2O3) gebildet. Somit kann eine Beschädigung des wenigstens einen lichtemittierenden Stapels 124, der für eine Hochtemperaturatmosphäre anfällig ist, während eines Prozesses des Ablagerns der ersten und der zweiten anorganischen Kapselungsschicht 142 und 146 verhindert werden, da die erste und die zweite anorganische Kapselungsschicht 142 und 146 in einer Niedertemperaturatmosphäre abgelagert werden.
  • Die organische Kapselungsschicht 144 dient als ein Puffer zum Abbauen einer mechanischen Spannung zwischen jeweiligen Schichten in Abhängigkeit von der Biegung der organischen Leuchtdiodenanzeige und verstärkt die Planarisierungsleistungsfähigkeit der organischen Leuchtdiodenanzeige. Die organische Kapselungsschicht 144 ist auf dem Substrat 111, auf dem die erste anorganische Kapselungsschicht 142 gebildet ist, aus einem nicht lichtempfindlichen organischen Isoliermaterial wie etwa Polycaprolacton (PCL), Acrylharz, Epoxidharz, Polyimid, Polyethylen oder Siliciumoxycarbid (SiOC) oder aus einem lichtempfindlichen organischen Isoliermaterial wie etwa Fotoacryl gebildet. Die organische Kapselungsschicht 144 ist in dem aktiven Bereich, aber nicht in den nicht aktiven Bereichen angeordnet. Zu diesem Zweck ist wenigstens ein Damm 106 angeordnet, um zu verhindern, dass die organische Kapselungsschicht 144 in die nicht aktiven Bereiche diffundiert. Der wenigstens eine Damm 106 ist aus demselben Material wie die Pixelplanarisierungsschicht 118 und/oder die Bank 128 und/oder ein Abstandshalter (nicht gezeigt) gebildet. Falls mehrere Dämme 106 vorgesehen sind, kann zwischen den Dämmen 106 eine äußere Planarisierungsschicht 190 angeordnet sein. Die äußere Planarisierungsschicht 190 ist aus einem organischen Isoliermaterial auf Acrylgrundlage, auf Epoxidgrundlage oder auf Siloxangrundlage mit einer hohen Planarisierungsfunktion gebildet und planarisiert somit eine durch die Höhe der Dämme 106 verursachte Stufendifferenz. Somit ist die Verdrahtungsleitung 180 auf der äußeren Planarisierungsschicht 190 und auf den Dämmen 106 ohne Stufendifferenzen dazwischen gleichmäßig gebildet und somit in der Lage, eine Trennung oder einen Kurzschluss der Verdrahtungsleitung 180, die die Dämme 106 durchquert, zu verhindern. Ferner verläuft die organische Kapselungsschicht 144 in ein Gebiet zwischen den Dämmen 106 und kann somit das Gebiet zwischen den Dämmen 106 füllen, falls mehrere Dämme 106 vorgesehen sind.
  • Die Berührungsansteuerleitungen 152, die die ersten Berührungselektroden 152e und die ersten Brücken 152b enthalten, die Berührungserfassungsleitungen 154, die die zweiten Berührungselektroden 154e und die zweiten Brücken 154b enthalten, die leitfähige Blindschicht 150 und die Kantenmarkierungsschicht 160 sind auf der Kapselungseinheit 140 angeordnet.
  • Die Kantenmarkierungsschicht 160 kann aus demselben Material auf derselben Ebene wie die zweiten Brücken 154b (z. B. auf einem Berührungspufferfilm 148) gebildet sein. Das heißt, die Kantenmarkierungsschicht 160 kann zusammen mit den zweiten Brücken 154b durch denselben Maskenprozess gebildet werden. Alternativ kann die Kantenmarkierungsschicht 160 aus demselben Material auf derselben Ebene wie die ersten Brücken 152b gebildet sein, falls die ersten Brücken 152b auf einer anderen Ebene als die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e angeordnet sind.
  • Um eine Zunahme der parasitären Kapazität zwischen jeder der ersten und der zweiten Berührungselektroden 152e und 154e und den ersten und den zweiten Brücken 152b und 154b und der Katode 126 zu verhindern, kann auf der Kapselungseinheit 140 der Berührungspufferfilm 148 angeordnet sein, der anorganische und/oder organische Isolierfilme enthält.
  • Entlang der Seitenfläche der Kapselungseinheit 140 sind die Verdrahtungsleitungen 180 angeordnet, die mit den ersten bzw. mit den zweiten Berührungselektroden 152e und 154e verbunden sind. Falls der Berührungspufferfilm 148 vorgesehen ist, stehen die Verdrahtungsleitungen 180 mit der Seitenfläche des Berührungspufferfilms 148 in Kontakt, und falls der Berührungspufferfilm 148 nicht vorgesehen ist, stehen die Verdrahtungsleitungen 180 mit der Seitenfläche der zweiten anorganischen Kapselungsschicht 146 in Kontakt.
  • Jede der Berührungsanschlussflächen 170, die mit den Verdrahtungsleitungen 180 verbunden ist, enthält eine untere Berührungsanschlussflächenelektrode 172 und eine obere Berührungsanschlussflächenelektrode 174, die mit der unteren Berührungsanschlussflächenelektrode 172 in Kontakt steht. Die untere Berührungsanschlussflächenelektrode 172 ist aus demselben Material auf derselben Ebene wie die Gate-Elektrode 132 und/oder die Drain-Elektrode 138 gebildet. Zum Beispiel ist die untere Berührungsanschlussflächenelektrode 172 aus demselben Material auf derselben Ebene wie die Drain-Elektrode 138, d. h. auf dem Zwischenschichtisolierfilm 114, gebildet. Die obere Berührungsanschlussflächenelektrode 174 ist aus demselben Material auf derselben Ebene wie die erste und die zweite Berührungselektrode 152e und 154e gebildet. Die obere Berührungsanschlussflächenelektrode 174 ist mit der unteren Berührungsanschlussflächenelektrode 172, die durch das Anschlussflächenkontaktloch 176, das durch den Schutzfilm 108, durch den Berührungspufferfilm 148 und durch den Berührungsisolierfilm 156 gebildet ist, freiliegt, leitfähig verbunden.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung, wie in 1 gezeigt ist, als ein Beispiel beschreibt, dass die Berührungsanzeigevorrichtung eine rechteckige Form aufweist, kann die Berührungsanzeigevorrichtung in verschiedenen anderen Formen als der rechteckigen Form, z. B. zur Verwendung in einer am Körper tragbaren Vorrichtung, in einer biegsamen Vorrichtung, in einem Armaturenbrett usw., ausgelegt sein. Zum Beispiel kann die Berührungsanzeigevorrichtung in einer anderen Form wie etwa einer gekrümmten Form, wie in 11 gezeigt ist, in einer diagonalen Form, in einer Kreisform, in einer ovalen Form oder in einer mehreckigen Form ausgelegt sein.
  • In einer solchen Berührungsanzeigevorrichtung mit einem anderen Entwurf sind Berührungselektroden 152e und 154e und Verdrahtungsleitungen 180 Abschnitten der Berührungsanzeigevorrichtung, auf die die verschiedenen Entwürfe angewendet sind, entsprechend geändert. Wenn z. B., wie in 11 gezeigt ist, die Eckbereiche eines Substrats 111 der Berührungsanzeigevorrichtung in einer gekrümmten Form gebildet sind, sind die Berührungselektroden 152e und 154e und die Verdrahtungsleitungen 180, die in den oder benachbart zu den Eckbereichen angeordnet sind, entlang der gekrümmten Eckbereiche in einer gekrümmten Form gebildet. Die Größen und die Formen der Berührungselektroden 152e und 154e, die in den oder benachbart zu den Eckbereichen angeordnet sind, sind voneinander verschieden und die Größen der Berührungselektroden 152e und 154e, die in den Eckbereichen angeordnet sind, sind kleiner als die Größen der Berührungselektroden 152e und 154e, die in anderen Bereichen als den Eckbereichen angeordnet sind.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung beschreibt, dass die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e mit der leitfähigen Blindschicht 150 auf den lichtemittierenden Elementen 120, die Anzeigeelemente sind, angeordnet sind, können die ersten und die zweiten Berührungselektroden 152e und 154e ferner mit der leitfähigen Blindschicht 150 auf Anzeigeelementen angeordnet sein, die Flüssigkristallelemente oder dergleichen enthalten.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist eine Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch charakterisiert, dass die Form erster Vorsprünge und/oder zweiter Vorsprünge, die in einem ersten Randbereich angeordnet sind, von der Form der ersten Vorsprünge und/oder der zweiten Vorsprünge und/oder der dritten Vorsprünge, die in einem zweiten Randbereich angeordnet sind, verschieden ist, wodurch ermöglicht wird, dass ein Prüfer die ersten und die zweiten Randbereiche leicht voneinander unterscheidet. Somit kann der Prüfer einen elektrischen Kurzschlussdefekt zwischen den ersten und den zweiten Berührungselektroden, die in dem ersten Randbereich angeordnet sind, leicht erkennen und die Stelle des Defekts, wo ein Reparaturprozess notwendig ist, leicht detektieren.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet ist klar, dass an der vorliegenden Erfindung verschiedene Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Somit soll die vorliegende Erfindung die Änderungen und Abwandlungen dieser Erfindung, sofern sie in dem Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Entsprechungen liegen, umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190092247 [0001]

Claims (13)

  1. Berührungsanzeigevorrichtung, die Folgendes umfasst: erste Berührungselektroden (152e) und zweite Berührungselektroden (154e), die auf einem Substrat (111) angeordnet sind, wobei die zweiten Berührungselektroden (154e) von den ersten Berührungselektroden (152e) in ersten Randbereichen (BA1) beabstandet sind; und eine leitfähige Blindschicht (150), die auf dem Substrat (111) angeordnet ist und von den ersten Berührungselektroden (152e) und/oder von den zweiten Berührungselektroden (154e) in zweiten Randbereichen (BA2) beabstandet ist, wobei eine Form der ersten Berührungselektroden (152e) und/oder zweiten Berührungselektroden (154e), die in den ersten Randbereichen (BA1) angeordnet sind, von einer Form der ersten Berührungselektroden (152e) und/oder der zweiten Berührungselektroden (154e) und/oder der leitfähigen Blindschicht (150), die in den zweiten Randbereichen (BA2) angeordnet sind, verschieden ist.
  2. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die ersten Berührungselektroden (152e) erste Vorsprünge (PP1) umfassen, die in den ersten und in den zweiten Randbereichen (BA1, BA2) angeordnet sind; die zweiten Berührungselektroden (154e) zweite Vorsprünge (PP3) umfassen, die in den ersten und in den zweiten Randbereichen (BA1, BA2) angeordnet sind; und die leitfähige Blindschicht (150) dritte Vorsprünge (PP3) umfasst, die in den zweiten Randbereichen (BA2) angeordnet sind.
  3. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die ersten Vorsprünge (PP1) und/oder die zweiten Vorsprünge (PP2), die in den ersten Randbereichen (BA1) angeordnet sind, weiter als die ersten Vorsprünge (PP1) und/oder die zweiten Vorsprünge (PP2) und/oder die dritten Vorsprünge (PP3), die in den zweiten Randbereichen (BA2) angeordnet sind, vorstehen.
  4. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, die ferner eine Kantenmarkierungsschicht (160) umfasst, die in den ersten Randbereichen (BA1) oder in den zweiten Randbereichen (BA2) angeordnet ist, wobei die Kantenmarkierungsschicht (160) die ersten Vorsprünge (PP1) und/oder die zweiten Vorsprünge (PP2) und/oder die dritten Vorsprünge (PP3) überlappt.
  5. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kantenmarkierungsschicht (160) die ersten Vorsprünge (PP1) und/oder die zweiten Vorsprünge (PP2) und/oder die dritten Vorsprünge (PP3) überlappt, wobei eine Isolierschicht (156) dazwischen eingefügt ist.
  6. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, die ferner umfasst: erste Brücken (152b), die dafür konfiguriert sind, die ersten Berührungselektroden (152e) zu verbinden; und zweite Brücken (154b), die dafür konfiguriert sind, die zweiten Berührungselektroden (154e) zu verbinden, und die in einer anderen Ebene als die ersten Brücken (152b) angeordnet sind, wobei die Kantenmarkierungsschicht (160) aus demselben Material und auf derselben Ebene wie die ersten und die zweiten Brücken (152b, 154e) gebildet ist.
  7. Berührungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei: ein Innenwinkel der ersten bis dritten Vorsprünge (PP1, PP2, PP3), die in den zweiten Randbereichen (BA1) angeordnet sind, ein spitzer Winkel ist; und ein Innenwinkel der ersten und der zweiten Vorsprünge (PP1, PP2), die in den ersten Randbereichen (BA1) angeordnet sind, größer als der Innenwinkel der ersten bis dritten Vorsprünge (PP1, PP2, PP3), die in den zweiten Randbereichen (BA2) angeordnet sind, ist.
  8. Berührungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei: eine Länge (La1) der ersten Vorsprünge (PP1) und eine Länge (La2) der zweiten Vorsprünge (PP2), die in den ersten Randbereichen (BA1) angeordnet sind, dieselben sind; und eine Länge (Lb1) der ersten und der zweiten Vorsprünge (PP1, PP2) und eine Länge (Lb2) der dritten Vorsprünge (PP3), die in den zweiten Randbereichen (BA2) angeordnet sind, voneinander verschieden sind.
  9. Berührungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei eine Länge (Lb1) der ersten oder der zweiten Vorsprünge (PP1, PP2), die in den zweiten Randbereichen (BA2) angeordnet sind, kürzer oder länger als eine Länge (Lb2) der dritten Vorsprünge (PP3), die in den zweiten Randbereichen (BA2) angeordnet sind, ist, und/oder wobei eine Länge (Lb1, Lb2) der ersten oder der zweiten Vorsprünge (PP1, PP2) und eine Länge (Lb1, Lb2) der dritten Vorsprünge (PP3), die in den zweiten Randbereichen (BA2) angeordnet sind, zwischen einer kurzen Länge (Lb1) und einer langen Länge (Lb2) abwechselnd geändert sind.
  10. Berührungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei: die ersten und die zweiten Vorsprünge (PP1, PP2), die in den ersten Randbereichen (BA1) angeordnet sind, durch eine erste Entfernung (d1) voneinander beabstandet sind; und die ersten und die zweiten Vorsprünge (PP1, PP2) und die dritten Vorsprünge (PP3), die in den zweiten Randbereichen (BA1) angeordnet sind, durch eine zweite Entfernung (d2), die von der ersten Entfernung (d1) verschieden ist, voneinander beabstandet sind.
  11. Berührungsanzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner umfasst: lichtemittierende Elemente (120), die auf dem Substrat (111) angeordnet sind; eine Kapselungseinheit (140), die auf den lichtemittierenden Elementen (120) angeordnet ist; und Bänke (128), die zwischen Anoden (122) der lichtemittierenden Elemente (120) angeordnet sind, wobei die ersten und die zweiten Berührungselektroden (152e, 154e) und die leitfähige Blindschicht (150) als ein Maschennetz, das die Bänke (128) überlappt, gebildet sind.
  12. Berührungsanzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: Eckbereiche des Substrats (111) in einer gekrümmten oder diagonalen Form gebildet sind.
  13. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, die ferner wenigstens eine Verdrahtungsleitung (180) umfasst, die mit den ersten und/oder mit den zweiten Berührungselektroden (152e, 154e) verbunden ist, wobei die wenigstens eine Verdrahtungsleitung (180) und/oder die ersten Berührungselektroden (152e) und/oder die zweiten Berührungselektroden (154e) den Eckbereichen entsprechend in der gekrümmten oder diagonalen Form gebildet sind.
DE102020119456.0A 2019-07-30 2020-07-23 Berührungsanzeigevorrichtung Pending DE102020119456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0092247 2019-07-30
KR1020190092247A KR20210014335A (ko) 2019-07-30 2019-07-30 터치 디스플레이 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119456A1 true DE102020119456A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=72339416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119456.0A Pending DE102020119456A1 (de) 2019-07-30 2020-07-23 Berührungsanzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11614815B2 (de)
KR (1) KR20210014335A (de)
CN (1) CN112306283A (de)
DE (1) DE102020119456A1 (de)
GB (2) GB2597146B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11226709B2 (en) * 2020-03-13 2022-01-18 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Touch substrate and touch screen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI435292B (zh) * 2010-06-17 2014-04-21 Au Optronics Corp 感測式顯示裝置
WO2012111819A1 (ja) * 2011-02-18 2012-08-23 富士フイルム株式会社 導電シート及びタッチパネル
JP5698103B2 (ja) * 2011-10-27 2015-04-08 富士フイルム株式会社 導電性フイルム及びタッチパネル
TWI470504B (zh) * 2013-01-03 2015-01-21 Novatek Microelectronics Corp 觸控結構
CN104969160B (zh) * 2013-01-29 2017-08-08 夏普株式会社 输入装置及其制造方法和电子信息设备
TW201512917A (zh) * 2013-09-23 2015-04-01 Wintek Corp 觸控面板
WO2015182473A1 (ja) * 2014-05-28 2015-12-03 シャープ株式会社 タッチパネル装置
JP6756538B2 (ja) 2016-08-03 2020-09-16 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
KR102425832B1 (ko) * 2017-06-05 2022-07-29 삼성디스플레이 주식회사 전자 장치
KR102329084B1 (ko) * 2017-06-30 2021-11-18 엘지디스플레이 주식회사 터치 스크린 패널 및 터치 스크린 일체형 표시 장치
KR102411682B1 (ko) * 2017-11-16 2022-06-21 엘지디스플레이 주식회사 터치표시장치 및 패널
JP6467078B1 (ja) 2018-01-30 2019-02-06 ウィンボンド エレクトロニクス コーポレーション 半導体記憶装置
US10845902B2 (en) * 2018-03-30 2020-11-24 Sharp Kabushiki Kaisha Touch sensor for display

Also Published As

Publication number Publication date
GB202011433D0 (en) 2020-09-09
KR20210014335A (ko) 2021-02-09
GB2597146A (en) 2022-01-19
CN112306283A (zh) 2021-02-02
GB2587487A (en) 2021-03-31
GB2587487B (en) 2021-11-03
US20230205342A1 (en) 2023-06-29
GB2597146A8 (en) 2022-03-02
US11614815B2 (en) 2023-03-28
US20210034185A1 (en) 2021-02-04
GB202113074D0 (en) 2021-10-27
GB2597146B (en) 2022-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019118943A1 (de) Berührungssensor aufweisende anzeigevorrichtung
DE102017127964B4 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeige, Verfahren zur Herstellung derselben, und Anzeigevorrichtung
DE102019134653A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Berührungssensor
DE102019132961A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018126296B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigetafel
DE102011123056B3 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102019134084A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
CN104483790B (zh) 主动元件阵列基板与显示面板
KR101352113B1 (ko) 수평 전계 인가형 액정 표시 패널 및 그 제조방법
DE102017118545A1 (de) Berührungsanzeigefeld und berührungsanzeigevorrichtung
DE102018126583A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Anzeigetafel
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018126343A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigefeld
DE102018130713A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019118306A1 (de) Anzeigevorrichtung mit berührungssensor
DE102016100076A1 (de) Anzeigetafel und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102019119395A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Berührungssensor
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020117414A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung
DE112021000232T5 (de) Anzeigesubstrat und Verfahren zur Herstellung des Anzeigesubstrats und Anzeigegerät
DE112020005601T5 (de) Anzeigesubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102020129471A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung
DE102020119456A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung
DE112021003655T5 (de) Berührungssubstrat und Anzeigefeld
DE102021132347A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungsschirm und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed