DE102020119223A1 - Betrieb eines motors - Google Patents

Betrieb eines motors Download PDF

Info

Publication number
DE102020119223A1
DE102020119223A1 DE102020119223.1A DE102020119223A DE102020119223A1 DE 102020119223 A1 DE102020119223 A1 DE 102020119223A1 DE 102020119223 A DE102020119223 A DE 102020119223A DE 102020119223 A1 DE102020119223 A1 DE 102020119223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
vehicle
engine
neutral
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020119223.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary David Paisley
Hank L. Kwong
Dilli Raj POUDEL
Chris Edward Pedlar
David Hesketh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020119223A1 publication Critical patent/DE102020119223A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/14Clutch pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/103Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/105Driver behaviours or types, e.g. sportive or economic type driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Motors eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug ein Bremspedal, ein Kupplungspedal und ein Getriebe mit einer Leerlaufstellung und mindestens einer Gangstellung aufweist, umfasst das Starten des Motors, wenn entweder das Bremspedal des Fahrzeugs losgelassen wird oder das Getriebe sich eine vorbestimmte Zeitdauer im Leerlauf befunden hat und das Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Motors, z. B. eines Verbrennungsmotors, eines Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Einige Fahrzeugmotoren können unter bestimmten „Motorstopp-Bedingungen“ automatisch ausgeschaltet werden. Eine Motorstoppbedingung kann beispielsweise darin bestehen, den Motor (automatisch) auszuschalten, wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt. Wenn der Motor ausgeschaltet ist, kann der Motor unter bestimmten „Startbedingungen“ (automatisch) wieder anspringen. Diese „Auto-Start-Stopp“-Systeme können dazu ausgelegt sein, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen des Fahrzeugs durch automatisches Ausschalten des Motors zu verringern, wenn (gemäß gewissen Bedingungen) bestimmt wird, dass es nicht notwendig ist, den Motor laufen zu lassen.
  • Diese Erfindung betrifft Motorstartbedingungen, die ein vielfältigeres Fahrerverhalten berücksichtigen.
  • Aussagen der Erfindung
  • Gemäß einem hier vorgestellten Beispiel wird ein Fahrzeugmotor, z. B. ein Verbrennungsmotor (ICE), gestartet (z. B. während er automatisch ausgeschaltet ist), wenn: (i) das Bremspedal losgelassen wird oder (ii) wenn sich das Getriebe eine Zeitdauer im Leerlauf befunden hat; und wenn das Kupplungspedal gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird. Beispielsweise kann das Kupplungspedal in dem Moment betätigt werden, in dem das Getriebe aus der Leerlaufstellung kommt.
  • Dementsprechend betrifft ein Beispiel dieser Offenbarung ein Verfahren zum Betreiben eines Motors (z. B. eines ICE) eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug ein Bremspedal, ein Kupplungspedal und ein Getriebe mit einer Leerlaufstellung und mindestens einer Gangstellung umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Starten des Motors, wenn entweder das Bremspedal des Fahrzeugs losgelassen wird oder sich das Getriebe eine vorbestimmte Zeitdauer im Leerlauf befunden hat, und das Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird.
  • Gemäß diesen Beispielen würde daher, wenn ein Fahrzeug mit eingelegtem Gang angehalten und der Motor automatisch ausgeschaltet wurde und wenn der Fahrer dann beschließt, das Fahrzeug zu bewegen, und folglich in den ersten Gang zurückschaltet, der Motor automatisch anspringen, wenn gleichzeitig mit dem Betätigen des Kupplungspedals das Getriebe aus der Leerlaufstellung heraus (und in den ersten Gang) geschaltet wird und entweder das Bremspedal losgelassen wird oder das Bremspedal betätigt bleibt, das Getriebe sich jedoch eine ausreichende Zeitdauer (z. B. eine Zeit, die einen Mindestzeitschwellenwert überschreitet) im Leerlauf befunden hat.
  • Beispiele für diese Offenbarung können daher folgendes Problem betreffen: Ein Fahrer ist in einem hohen Gang (z. B. in einem anderen als dem ersten Gang) zum Stillstand gekommen, und der Motor wurde automatisch ausgeschaltet. Beim Herunterschalten in den ersten Gang, um das Fahrzeug zu bewegen, löst der Fahrer die Bremse, während sich das Getriebe noch im Leerlauf befindet. In diesem Fall kann es vorkommen, dass einige automatische Start-Stopp-Systeme den Motor nicht wieder starten, weil diese Systeme „sehen“, dass das Bremspedal losgelassen wird, während sich das Getriebe im Leerlauf befindet. In diesem Fall kann es auch vorkommen, dass eine (z. B. in einem solchen System vorhandene) Gangschaltungslogik den Motor nicht zum automatischen Starten veranlasst, da sich das Getriebe möglicherweise nicht lange genug in der Leerlaufstellung befand, um gemäß seiner Logik einen Motorstart auszulösen. Im Gegensatz dazu löst die vorliegende Offenbarung unabhängig vom Zustand des Bremspedals einen Neustart des Motors aus, wenn sich das Getriebe lange genug (eine Zeitdauer, die einen Schwellenwert überschreitet) im Leerlauf befindet und dann in einen Gang geschaltet wird. Mit anderen Worten, Beispiele für diese Offenbarung können daher automatisch einen ausgeschalteten Motor starten, wenn das Getriebe in eine Gangstellung (z. B. in den ersten Gang) geschaltet wird, obwohl die Bremse noch betätigt wird, wenn sich das Getriebe eine ausreichende Zeitdauer im Leerlauf befunden hat.
  • Demnach kann das oben beschriebene Verfahren ferner umfassen, einen Zeitgeber zu starten, wenn das Getriebe in die Leerlaufstellung gebracht wird, und dann mithilfe des Zeitgebers die Zeitdauer zu bestimmen, die sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Das Verfahren kann auch ferner das Vergleichen der Zeitdauer, die sich das Getriebe im Leerlauf befindet, mit dem vorbestimmten Zeitschwellenwert umfassen, und, wenn die Zeit den Schwellenwert überschreitet und das Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird, das Starten des Motors umfassen.
  • Gemäß einem anderen Beispiel für diese Offenbarung wird ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug umfasst ein Bremspedal, ein Kupplungspedal, ein Getriebe mit einer Leerlaufstellung und mindestens einer Gangstellung sowie eine Steuereinheit. Die Steuereinheit ist dazu ausgelegt, den Motor zu starten, wenn entweder das Bremspedal des Fahrzeugs losgelassen wird oder das Getriebe sich eine vorbestimmte Zeitdauer im Leerlauf befunden hat, und das Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird.
  • Das Fahrzeug kann ferner mindestens eines umfassen von: einem Bremspedalsensor, der dazu ausgelegt ist, einen Zustand des Bremspedals zu bestimmen, einem Kupplungspedalsensor, der dazu ausgelegt ist, einen Zustand des Kupplungspedals zu bestimmen, und einem Getriebesensor, der dazu ausgelegt ist, einen Zustand des Getriebes zu bestimmen.
  • Die Steuereinheit kann dazu ausgelegt sein, Daten aus dem Bremspedalsensor, dem Kupplungspedalsensor und dem Getriebesensor zu empfangen. Die Steuereinheit kann dazu ausgelegt sein, einen Zustand des Bremspedals zu bestimmen, einen Zustand des Kupplungspedals zu bestimmen und einen Zustand des Getriebes zu bestimmen.
  • Das Fahrzeug kann ferner einen Zeitgeber umfassen, um die Zeitdauer zu bestimmen, die sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Die Steuereinheit kann den Zeitgeber umfassen. In beiden Beispielen kann die Steuereinheit dazu ausgelegt sein, die Zeitdauer, die sich das Getriebe im Leerlauf befindet, mit dem vorbestimmten Zeitschwellenwert zu vergleichen und den Motor zu starten, wenn die Zeit den Schwellenwert überschreitet und das Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird.
  • Gemäß einem anderen Beispiel ist ein nichtflüchtiges maschinenlesbares Speichermedium vorgesehen, das mit durch einen Prozessor ausführbaren Anweisungen codiert ist, wobei das maschinenlesbare Speichermedium Anweisungen umfasst, die beim Ausführen durch den Prozessor den Prozessor veranlassen, das Verfahren wie oben beschrieben durchzuführen. Zum Beispiel können die Anweisungen beim Ausführen durch den Prozessor den Prozessor veranlassen, einen Motor eines Fahrzeugs zu starten, wenn entweder ein Bremspedal des Fahrzeugs losgelassen wird oder ein Getriebe des Fahrzeugs sich eine vorbestimmte Zeitdauer in einer Leerlaufstellung befunden hat und ein Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird. Die oben beschriebene elektronische Steuereinheit kann den Prozessor umfassen.
  • Die vorbestimmte Zeitdauer kann 2,5 Sekunden oder im Wesentlichen/circa/ungefähr 2,5 Sekunden betragen.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Offenbarung und um zu veranschaulichen, wie bestimmte Beispiele in die Praxis umgesetzt werden können, werden nun Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 eine schematische Zeichnung eines Fahrzeug ist;
    • 2 Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens ist;
    • 3 ein Flussdiagramm eines Beispielteils des Verfahrens von 2 ist; und
    • 4 ein Beispiel für ein maschinenlesbares Medium in Verbindung mit einem Prozessor zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt ein Beispielfahrzeug 100, z. B. ein Kraftfahrzeug. Das Fahrzeug 100 umfasst einen Motor 110 (z. B. einen Verbrennungsmotor), der betriebsfähig mit einem Getriebe 120 verbunden ist. Der Motor 110 kann zum Beispiel das Getriebe 120 antreiben und/oder das Getriebe 120 kann ein Mehrganggetriebe sein. Das Getriebe 120 kann mit dem Motor 110 über eine (nicht abgebildete) Kupplung antriebsmäßig verbunden sein, die durch einen Fahrer des Fahrzeugs 100 manuell ein- oder ausgekuppelt werden kann und einen (ebenfalls nicht abgebildeten) Gangwähler umfassen kann. Der Gangwähler kann zwischen mehreren Stellungen bewegbar sein, darunter mindestens einer Gangstellung, in der ein einen Gang bildender Bestandteil des Getriebes ausgewählt ist, und eine Leerlaufstellung, in der kein Gang ausgewählt ist. Wenn das Getriebe in die Leerlaufstellung geschaltet wird, befindet sich das Getriebe 120 in einem Leerlaufzustand (oder „im Leerlauf“), in dem der Antrieb vom Motor 110 nicht durch das Getriebe übertragen werden kann. Wenn der Gangwähler in eine Gangstellung gebracht wird, befindet sich das Getriebe in einem Gangzustand (oder „im Gang“), in dem der Antrieb vom Motor 110 durch das Getriebe übertragen werden kann.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst eine Steuereinheit 130 (z. B. ein elektronisches Steuergerät oder ECU), ein Bremspedal 140 und ein Kupplungspedal 150. Die Steuereinheit 130 ist dazu ausgelegt, den Zustand des Getriebes 120 zu überwachen. Zum Beispiel ist die Steuereinheit 130 dazu ausgelegt, zu messen, zu überwachen und/oder zu bestimmen, ob sich das Getriebe 120 in einem Leerlaufzustand oder in einem Gangzustand befindet. In ähnlicher Weise ist die Steuereinheit 130 dazu ausgelegt, die Stellung des Bremspedals 140 und des Kupplungspedals 150 zu messen, zu überwachen und/oder zu bestimmen, um zu bestimmen, ob die Pedale 140, 150 betätigt oder losgelassen (nicht betätigt) sind. Zum Beispiel ist die Steuereinheit 130 dazu ausgelegt, eine Anzeige zu geben, wenn das Bremspedal 140 und das Kupplungspedal 150 betätigt sind. In einem Beispiel kann (z. B. durch die Steuereinheit 130) bestimmt werden, dass sich das Bremspedal und/oder das Kupplungspedal in einem betätigten Zustand befinden, wenn sie nicht in einem nicht betätigten Zustand sind. In diesem Beispiel führt jeder Druck, der durch einen Benutzer auf das Pedal/die Pedale ausgeübt wird, zu der Feststellung, dass das Pedal betätigt ist. In einem anderen Beispiel kann bestimmt werden, dass sich das Pedal/die Pedale in einem betätigten Zustand befindet/befinden, wenn sie einen bestimmten Prozentsatz ihres maximalen Hubs erreichen. Zum Beispiel kann der Hub des Brems- und Kupplungspedals als 0 % bezeichnet werden, wenn sie sich in einem nicht betätigten Zustand befinden. Die Pedale können als betätigt bestimmt werden, wenn sie einen Schwellenwertprozentsatz (z. B. 10 %, 50 %, 80 % ihrer maximalen Hübe) erreichen. In diesen Beispielen stellt 0 % des maximalen Hubs des Pedals dar, dass sich das Pedal in einem nicht betätigten Zustand befindet.
  • In einem Beispiel kann festgestellt werden, dass sich das Brems- und/oder Kupplungspedal im „betätigten“ Zustand befinden, wenn sie (circa, ungefähr, im Wesentlichen) 100 % sind. In diesem Beispiel wird für jedes Pedal bestimmt, dass es sich im betätigten Zustand befindet, wenn der Benutzer das Pedal effektiv über dessen maximalen Hub betätigt. In einem anderen Beispiel kann bestimmt werden, dass sich das Pedal/die Pedale im betätigten Zustand befinden, wenn sie (circa, ungefähr, im Wesentlichen) 75 % ihres maximalen Hubs erreicht haben.
  • Die Steuereinheit 130 kann bestimmen, dass eines (oder beide) der Pedale losgelassen wurde(n), wenn sich das Pedal/die Pedale zu einem geringeren Hub und/oder einem geringeren Prozentsatz des maximalen Hubs (z. B. in Richtung 0 %, z. B. in Richtung des nicht betätigten Zustands) bewegt bzw. bewegen. Dies kann darauf hinweisen, dass ein Benutzer weniger Druck auf das/die Pedal(e) ausübt. In einem Beispiel kann festgestellt werden, dass das/die Pedal(e) losgelassen wurde(n), wenn sie sich um einen bestimmten Prozentsatz ihres maximalen Hubs in Richtung des nicht betätigten Zustands bewegen. Wenn sich z. B. das Brems- oder Kupplungspedal um 5 % oder mehr seines maximalen Hubs in Richtung des nicht betätigten Zustands von 0 % bewegt, kann die Steuereinheit 130 bestimmen, dass das Pedal losgelassen wurde.
  • In einem Beispiel kann die Steuereinheit 130 bestimmen, ob sich das Bremspedal in einem von zwei Zuständen - einem „vollständig losgelassenen“ Zustand oder einem „nicht vollständig losgelassenen Zustand“ - befindet. Der nicht vollständig losgelassene Zustand kann ein teilweise betätigter oder ein vollständig betätigter Zustand sein. Die Steuereinheit 130 kann durch Überwachen des Hubs des Bremspedals bestimmen, in welchem dieser beiden Zustände sich das Bremspedal befindet. In einem Beispiel kann die Steuereinheit 130 bestimmen, dass das Bremspedal aus dem nicht vollständig losgelassenen Zustand in den vollständig losgelassenen Zustand übergegangen ist, wenn sich das Bremspedal ungefähr 10 % seines maximalen Hubs (z. B. in Richtung 0 % seines maximalen Hubs oder in die nicht betätigte Stellung) bewegt hat. Mit anderen Worten, die Steuereinheit 130 kann bestimmen, dass sich das Bremspedal im vollständig losgelassenen Zustand befindet, nachdem es sich um 10 % seines maximalen Hubs (z. B. in Richtung 0 % seines maximalen Hubs oder in die nicht betätigte Stellung) bewegt hat. Mit anderen Worten, die Steuereinheit 130 kann bestimmen, dass das Bremspedal trotz eines von Null verschiedenen Prozentsatzes des maximalen Hubs vollständig losgelassen ist (z. B. auch wenn es noch leicht betätigt ist), wenn sie eine Bewegung von mindestens 10 % in Richtung des vollständig nicht betätigten Zustand, 0 % des maximalen Hubs, erkennt. Dies bedeutet, dass das Bremspedal zu einem Zeitpunkt als vollständig losgelassen betrachtet werden kann, zu dem der Fuß des Benutzers den Druck auf das Pedal freigegeben hat, sodass das Pedal 10 % seines Hubs zurücklegt, obwohl der Fuß des Benutzers noch eine gewisse Kraft auf das Bremspedal ausüben kann. Gemäß dieser Offenbarung kann „das Bremspedal wird losgelassen“ (z. B. wie in Schritt 208 des unten zu beschreibenden Verfahrens in 2 bestimmt) gleichbedeutend damit sein, dass sich das Bremspedal in seinem „vollständig losgelassenen“ Zustand befindet.
  • In einem Beispiel kann die Steuereinheit 130 bestimmen, ob sich das Kupplungspedal in einem von zwei Zuständen - einem „vollständig betätigten“ Zustand oder einem „nicht vollständig betätigten Zustand“ - befindet. Der vollständig betätigte Zustand kann ein Zustand sein, in dem der Antriebsstrang kein Drehmoment überträgt. Der nicht vollständig betätigte Zustand kann ein teilweise betätigter oder ein losgelassener Zustand sein. Die Steuereinheit 130 kann durch Überwachen des Hubs des Kupplungspedals bestimmen, in welchem dieser beiden Zustände sich das Kupplungspedal befindet. In einem Beispiel kann die Steuereinheit 130 bestimmen, dass sich das Kupplungspedal im vollständig betätigten Zustand befindet, wenn seine Stellung ungefährt 80 % seines maximalen Hubs beträgt. Gemäß dieser Offenbarung kann „das Bremspedal wird betätigt“ (z. B. wie in Schritt 208 und 210 des unten zu beschreibenden Verfahrens in 2 bestimmt) gleichbedeutend damit sein, dass sich das Kupplungspedal in seinem „vollständig betätigten“ Zustand befindet.
  • Die Steuereinheit 130 ist auch dazu ausgelegt, den Betrieb des Motors 110 zu steuern. Beispielsweise kann die Steuereinheit 130 dazu betreibbar sein, den Motor 110 ohne Zutun des Fahrers selektiv zu starten und zu stoppen, wenn eine oder mehrere vorbestimmte Bedingungen vorhanden sind. Beispielsweise ist die Steuereinheit 130 dazu ausgelegt, den Motor 110 auszuschalten, wenn eine oder mehrere vorbestimmte Ausschaltbedingungen vorliegen. Die vorbestimmten Bedingungen, unter denen die Steuereinheit 130 zum Ausschalten des Motors 110 ausgelegt ist, werden hier nicht erörtert, da sich Beispiele für diese Offenbarung auf vorbestimmte „Start“-Bedingungen beziehen. Mit anderen Worten, die Steuereinheit 130 ist dazu ausgelegt, den Motor 110 (z. B. den Motor 110 in einem ausgeschalteten, z. B. automatisch ausgeschalteten Zustand) zu starten, wenn eine oder mehrere vorbestimmte Startbedingungen vorhanden sind.
  • Konkret ist die Steuereinheit 130 dazu ausgelegt, den Motor 110 zu starten, wenn entweder das Bremspedal 140 losgelassen wird oder das Getriebe 120 sich eine vorbestimmte Zeitdauer im Leerlauf befunden hat und das Kupplungspedal 150 gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes 120 aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird.
  • In einem ersten Beispiel ist daher die Steuereinheit 130 dazu ausgelegt, den Motor 110 zu starten, wenn das Bremspedal 140 losgelassen und das Kupplungspedal 150 gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes 120 aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird. Wie oben beschrieben, kann das losgelassene Bremspedal durch das Bremspedal in seinem „vollständig losgelassenen“ Zustand bestimmt werden (und, wie oben beschrieben, kann dies bestimmt werden, wenn sich das Bremspedal um 10 % seines maximalen Hubs in Richtung 0 % des betätigten Zustands bewegt hat).
  • In einem zweiten Beispiel ist daher die Steuereinheit 130 dazu ausgelegt, den Motor 110 zu starten, wenn sich das Getriebe 120 eine vorbestimmte Zeitdauer im Leerlauf befunden hat und das Kupplungspedal 150 gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes 120 aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird.
  • In beiden Beispielen kann das betätigte Kupplungspedal dadurch bestimmt werden, dass sich das Kupplungspedal in seinem „vollständig betätigten“ Zustand befindet (und, wie oben beschrieben, kann dies bestimmt werden, wenn sich das Kupplungspedal auf ungefähr 80 % seines maximalen Hubs befindet).
  • Die Steuereinheit 130 kann daher das Bremspedal 140, das Kupplungspedal 150 und das Getriebe 120 überwachen. Beispielsweise kann die Steuereinheit 130 dazu ausgelegt sein, das Getriebe 120 zu überwachen und zu bestimmen, ob sich das Getriebe in einem Leerlaufzustand oder in einem Gangzustand befindet (und, falls ja, in welchem Gang). Die Steuereinheit 130 kann daher dazu ausgelegt sein, die Zeit zu bestimmen, die sich das Getriebe in einem Leerlauf- oder Gangzustand befindet (z. B. kann die Steuereinheit 130 zu diesem Zweck einen Zeitgeber umfassen). Die Steuereinheit 130 kann dazu ausgelegt sein, die Stellung des Bremspedals zu überwachen, und/oder kann dazu ausgelegt sein, zu bestimmen, ob ein Bediener des Fahrzeugs Druck auf das Bremspedal ausübt, um die Bremsen des Fahrzeugs zu betätigen. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 130 dazu ausgelegt sein, den Flüssigkeitsdruck in einer oder mehreren Bremsleitungen zu überwachen. Die Steuereinheit 130 kann dazu ausgelegt sein, das Kupplungspedal 150, zum Beispiel die Stellung des Kupplungspedals 150, zu überwachen. Die Steuereinheit 130 kann dazu ausgelegt sein, zu bestimmen, wo sich das Kupplungspedal an beiden Enden seiner Hubrichtung befindet. Mit anderen Worten, die Steuereinheit 130 kann dazu ausgelegt sein, zu bestimmen, ob das Bremspedal und das Kupplungspedal betätigt, nicht betätigt oder losgelassen sind. Die Steuereinheit 130 kann dementsprechend einen Kupplungspedalsensor und/oder einen Bremspedalsensor und/oder einen Getriebesensor (wie z. B. einen Gangwähler oder anderen Sensor) umfassen.
  • In einem anderen Beispiel kann die Steuereinheit 130 Signale aus einer Anzahl von Sensoren des Fahrzeugs empfangen. Beispielsweise kann das Fahrzeug 100 einen Getriebesensor (z. B. einen Gangwähler oder einen anderen Sensor), einen Bremspedalsensor und einen Kupplungspedalsensor umfassen. Der Getriebesensor kann ein beliebiger Sensor sein, der dazu ausgelegt ist, den Zustand des Getriebes zu erfassen (z. B. um zu bestimmen, ob sich das Getriebe im Leerlauf oder in einem Gangzustand befindet, und wenn ja, in welchem Gang). Mit anderen Worten, der Getriebesensor kann ein beliebiger Sensor sein, der dazu ausgelegt ist, eine Rückmeldung darüber zu liefern, ob sich das Getriebe in einem Gangzustand oder im Leerlauf befindet. Der Getriebesensor kann auch einen Zeitgeber umfassen, der dazu ausgelegt ist, die Zeit zu bestimmen, die sich das Getriebe im Leerlauf oder in einem Gangzustand befindet. Der Bremspedalsensor kann ein beliebiger Sensor sein, der dazu ausgelegt ist, die Stellung des Bremspedals zu überwachen und/oder zu bestimmen, ob ein Bediener des Fahrzeugs Druck auf das Bremspedal ausübt, um die Bremsen des Fahrzeugs zu betätigen. Zum Beispiel kann der Bremspedalsensor dazu ausgelegt sein, den Flüssigkeitsdruck in einer oder mehreren Bremsleitungen zu überwachen. Der Kupplungspedalsensor kann dazu ausgelegt sein, das Kupplungspedal zu überwachen und zu bestimmen, wo sich das Kupplungspedal an beiden Enden seiner Hubrichtung befindet. Mit anderen Worten, der Bremspedalsensor und der Kupplungspedalsensor können jeweils dazu ausgelegt sein, zu bestimmen, ob das Bremspedal und das Kupplungspedal betätigt, nicht betätigt oder losgelassen sind.
  • 2 zeigt ein Beispiel für das Verfahren 200 zum Betrieb eines Motors. Der Motor kann der Motor 110 des in 1 gezeigten Beispielfahrzeugs sein, und die Steuereinheit 130 des Beispiels in 1 kann dazu ausgelegt sein, das Verfahren 200 von 2 durchzuführen.
  • Das Verfahren 200 umfasst Schritt 202, in dem sich der Motor in einem ausgeschalteten Zustand befindet (z. B. ein automatisch ausgeschalteter Zustand, wie z. B. ein Zustand nach Erfüllen mindestens einer vorbestimmten Ausschaltbedingung). Der Motor bleibt so lange im ausgeschalteten Zustand, bis eine oder mehrere spezifische vorbestimmte Motorstartbedingungen erfüllt sind - diese sind in Schritt 204 festgelegt. Wenn eine der vorbestimmten Motorstartbedingungen erfüllt ist, geht das Verfahren zu Schritt 206 über, in dem der Motor gestartet wird (da sich der Motor in Schritt 202 in einem ausgeschalteten Zustand befand, kann Schritt 206 daher ein Neustarten des Motors umfassen). Wie oben erwähnt, kann sich in einem Beispiel der Motor in Schritt 202 infolge des automatischen Ausschaltens im ausgeschalteten Zustand befinden, z. B. in einem automatischen Ausschaltzustand, und daher kann das Verfahren 200 ein Verfahren zum Betrieb eines Motors sein, während sich der Motor in einer Stopp-Start-Betriebsart befindet, in der der Motor (z. B. durch die Steuereinheit 130) selektiv ausgeschaltet und gestartet werden kann, je nachdem, ob eine oder mehrere (Stopp- oder Start-)Bedingungen vorliegen. Wenn eine der beiden Startbedingungen (Schritt 204) erfüllt ist, wird der Motor gestartet.
  • In Schritt 204 werden zwei getrennte Motorstartbedingungen verwendet, um zu bestimmen, ob der Motor neu zu starten ist. Wenn keine dieser Bedingungen erfüllt ist, verbleibt das Verfahren bei Schritt 202, wobei der Motor ausgeschaltet bleibt. Die erste dieser Bedingungen ist als Schritt 208 angezeigt und umfasst eine Bestimmung, ob das Bremspedal des Fahrzeugs losgelassen ist und ob das Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird. Wenn bestimmt wird (z. B. durch die Steuereinheit 130, in einem Beispiel unter Verwendung von Signalen aus einem Bremspedalsensor und/oder einem Kupplungspedalsensor und/oder einem Getriebesensor), dass dies der Fall ist, geht das Verfahren zu Schritt 206 über, in dem der Motor neu gestartet wird. Andernfalls bleibt das Verfahren bei Schritt 202 (mit ausgeschaltetem Motor), bis diese Bedingung oder die andere Bedingung erfüllt ist. Die zweite der vorbestimmten Startbedingungen wird in Schritt 210 angezeigt und umfasst eine Bestimmung, ob sich das Getriebe eine vorbestimmte Zeitdauer im Leerlauf befunden hat und ob das Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird. Wenn bestimmt wird (z. B. durch die Steuereinheit 130, in einem Beispiel unter Verwendung von Signalen aus einem Bremspedalsensor und/oder einem Kupplungspedalsensor und/oder einem Getriebesensor), dass dies der Fall ist, geht das Verfahren zu Schritt 206 über, in dem der Motor neu gestartet wird. Andernfalls bleibt das Verfahren bei Schritt 202 (mit ausgeschaltetem Motor), bis diese Bedingung oder die andere Bedingung erfüllt ist.
  • 3 zeigt einen Teil des Verfahrens 200 mit weiteren Einzelheiten, wenn die Motorstartbedingung 210 einen Neustart des Motors auslöst. Mit anderen Worten, 3 zeigt eine Beispielimplementierung der Motorstartbedingung 210 aus 2. 3 zeigt, dass, sobald der Motor bei 202 ausgeschaltet wird, bestimmt wird (Schritt 302), ob sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet, wird ein Zeitgeber gestartet (Schritt 304). Beispielsweise kann die Zeit so ausgelegt sein, dass mit der Zählung begonnen wird, sobald sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Wie in den Schritten 306 und 308 angezeigt, wird der Motor in Schritt 206 neu gestartet, wenn der Zeitgeber anzeigt, dass sich das Getriebe eine vorbestimmte Zeitdauer im Leerlauf befunden hat (Schritt 306) und das Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung (Schritt 308) betätigt wird. Es versteht sich, dass die Reihenfolge, in der die Schritte 306, 308 in 3 dargestellt sind, nur zur Veranschaulichung dient und in der Praxis in umgekehrter Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden kann.
  • Zurück zu 1, kann die Dauer der vorgegebenen Zeitdauer variabel sein, z. B. durch den Benutzer einstellbar und änderbar. Mit anderen Worten, die Steuereinheit 130 kann einen Zeitgeber (z. B. den, der in Schritt 304 gestartet wurde) umfassen, und ein Benutzer kann die vorbestimmte Zeitdauer einstellen, die sich das Getriebe im Leerlauf befindet, um den Motor zu starten, wenn das Kupplungspedal gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung betätigt wird. Die vorbestimmte Zeitdauer kann ein Zeitschwellenwert sein, und die Steuereinheit 130 kann eine Datenbank zum Speichern des Zeitschwellenwertes umfassen. Die Steuereinheit 130 kann den Zeitgeber umfassen, der misst, wie lange sich das Getriebe im Leerlauf befindet, und kann dazu ausgelegt sein, diese Zeit mit dem Zeitschwellenwert zu vergleichen. Dementsprechend ist die Steuereinheit 130 dazu ausgelegt, den Motor zu starten, wenn die Steuereinheit 130 bestimmt, dass die Zeit, die sich das Getriebe im Leerlauf befindet, über dem Zeitschwellenwert liegt, und wenn das Kupplungspedal gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung betätigt wird.
  • Zurück zu 3, kann Schritt 306 daher das Vergleichen der Zeit (aufgezeichnet ab dem Zeitpunkt in 304) mit dem (vorbestimmten) Zeitschwellenwert umfassen, und wenn die aufgezeichnete Zeit größer als der Schwellenwert ist, wird der Motor ausgeschaltet (in Schritt 206), wenn die andere Bedingung (in Schritt 308) erfüllt ist.
  • Die vorbestimmte Zeit kann durch einen Benutzer eingestellt werden (z. B. kann ein Benutzer die Steuereinheit 130 betätigen, um die vorbestimmte Zeit oder den Zeitschwellenwert zu ändern) oder aus dem Fahrerverhalten gelernt werden. In diesem letzteren Beispiel kann die vorbestimmte Zeit aus dem Verhalten eines oder mehrerer Fahrer des Fahrzeugs 100 gelernt werden, oder sie kann von einer Vielzahl von Fahrern gelernt werden, die jeweils ein anderes Fahrzeug fahren. Beispielsweise kann eine Fahrzeugflotte ein zusammenhängendes Netzwerk bilden und das Verhalten einer Vielzahl von Fahrern überwacht werden, um eine angemessene Zeitdauer zu bestimmen, die als vorbestimmter Schwellenwert festgelegt werden kann. In diesen Beispielen kann die Zeit eine durchschnittliche Zeit über eine (vorbestimmte) Anzahl von Zyklen/Vorkommen sein. Beispielsweise kann die Zeit durch eine Steuereinheit eingestellt und maschinell gelernt werden. Die Zeit kann auf der Analyse einer Anzahl realer Fahrereignisse während des Fahrzeugeinsatzes basieren und kann sowohl auf erfahrenen als auch nicht erfahrenen Fahrern basieren. Dementsprechend kann die Zeit eine Durchschnittszeit sein. Wie bereits oben erwähnt, kann die Zeit in einem Beispiel 2,5 Sekunden oder im Wesentlichen, ungefähr und/oder circa 2,5 Sekunden betragen.
  • 4 zeigt ein Beispiel für ein nichtflüchtiges maschinenlesbares Speichermedium 400 und einen Prozessor 402. Das Medium 400 ist mit Anweisungen 404 codiert, die durch den Prozessor 402 ausführbar sind. Beim Ausführen durch den Prozessor veranlassen die Anweisungen den Prozessor, das Verfahren 200 wie oben unter Bezugnahme auf 2 beschrieben durchzuführen. Die Anweisungen 404 umfassen zum Beispiel die Anweisungen 406, um den Prozessor 402 zu veranlassen, den Motor eines Fahrzeugs zu starten, wenn entweder ein Bremspedal des Fahrzeugs losgelassen wird oder ein Getriebe des Fahrzeugs sich eine vorbestimmte Zeitdauer in einer Leerlaufstellung befunden hat und ein Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird. Eine elektronische Steuereinheit eines Fahrzeugs kann den Prozessor umfassen. Das Bremspedal 140, das Kupplungspedal 150, das Getriebe 120, der Motor 110, die elektronische Steuereinheit 130 und/oder das Fahrzeug 100 können wie oben unter Bezugnahme auf 100 beschrieben sein.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung detailliert in den Zeichnungen und der vorstehenden Beschreibung illustriert und beschrieben wurde, sind diese Illustration und Beschreibung als veranschaulichend oder beispielhaft und nicht einschränkend zu betrachten; die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Durch die detaillierte Beschreibung werden verschiedene alternative Beispiele erörtert. Andere Variationen der offenbarten Ausführungsformen können vom Durchschnittsfachmann durch Umsetzung der beanspruchten Erfindung, durch eingehende Betrachtung der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche verstanden und bewerkstelligt werden. In den Ansprüchen schließt das Wort „umfassend“ andere Elemente oder Schritte nicht aus, und der unbestimmte Artikel „ein“ oder „eine“ schließt eine Vielzahl nicht aus. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Schutzbereich einschränkend auszulegen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Motors eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug ein Bremspedal, ein Kupplungspedal und ein Getriebe mit einer Leerlaufstellung und mindestens einer Gangstellung umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Starten des Motors, wenn entweder das Bremspedal des Fahrzeugs losgelassen wird oder das Getriebe sich eine vorbestimmte Zeitdauer im Leerlauf befunden hat, und das Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Starten eines Zeitgebers, wenn das Getriebe in die Leerlaufstellung geschaltet wird; Bestimmen, mittels des Zeitgebers, der Zeitdauer, die sich das Getriebe im Leerlauf befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend: Vergleichen der Zeitdauer, die sich das Getriebe im Leerlauf befindet, mit dem vorbestimmten Zeitschwellenwert und Starten des Motors, wenn die Zeit den Schwellenwert überschreitet und das Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorbestimmte Zeitdauer 2,5 Sekunden beträgt.
  5. Fahrzeug, umfassend: ein Bremspedal, ein Kupplungspedal, ein Getriebe mit einer Leerlaufstellung und mindestens einer Gangstellung, und eine Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist: den Motor zu starten, wenn entweder das Bremspedal des Fahrzeugs losgelassen wird oder das Getriebe sich eine vorbestimmte Zeitdauer im Leerlauf befunden hat, und das Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, ferner umfassend: einen Bremspedalsensor, der dazu ausgelegt ist, einen Zustand des Bremspedals zu bestimmen; einen Kupplungspedalsensor, der dazu ausgelegt ist, einen Zustand des Kupplungspedals zu bestimmen; und einen Getriebesensor, der dazu ausgelegt ist, einen Zustand des Getriebes zu bestimmen.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, Daten aus dem Bremspedalsensor, dem Kupplungspedalsensor und dem Getriebesensor zu empfangen.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, einen Zustand des Bremspedals zu bestimmen, einen Zustand des Kupplungspedals zu bestimmen und einen Zustand des Getriebes zu bestimmen.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5-8, ferner umfassend einen Zeitgeber, um die Zeitdauer zu bestimmen, die sich das Getriebe im Leerlauf befindet.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9, wobei die Steuereinheit den Zeitgeber umfasst.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Steuereinheit dazu ausgelegt ist: die Zeitdauer, die sich das Getriebe im Leerlauf befindet, mit dem vorbestimmten Zeitschwellenwert zu vergleichen und den Motor zu starten, wenn die Zeit den Schwellenwert überschreitet und das Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5-11, wobei die vorbestimmte Zeit 2,5 Sekunden beträgt.
  13. Nichtflüchtiges maschinenlesbares Speichermedium, das mit durch einen Prozessor ausführbaren Anweisungen codiert ist, wobei das maschinenlesbare Speichermedium Anweisungen umfasst, die den Prozessor dazu veranlassen: einen Motor eines Fahrzeuges zu starten, wenn entweder ein Bremspedal des Fahrzeuges losgelassen wird oder ein Getriebe des Fahrzeugs sich eine vorbestimmte Zeitdauer in einer Leerlaufstellung befunden hat, und ein Kupplungspedal des Fahrzeugs gleichzeitig mit dem Schalten des Getriebes aus der Leerlaufstellung in eine Gangstellung betätigt wird.
  14. Nichtflüchtiges maschinenlesbares Speichermedium nach Anspruch 13, wobei die Anweisungen dazu dienen, den Prozessor zu veranlassen, das in einem der Ansprüche 2-4 beschriebene Verfahren durchzuführen.
DE102020119223.1A 2019-07-22 2020-07-21 Betrieb eines motors Pending DE102020119223A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1910437.1 2019-07-22
GB1910437.1A GB2585896B (en) 2019-07-22 2019-07-22 Operating an engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119223A1 true DE102020119223A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=67839688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119223.1A Pending DE102020119223A1 (de) 2019-07-22 2020-07-21 Betrieb eines motors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11401903B2 (de)
CN (1) CN112277923A (de)
DE (1) DE102020119223A1 (de)
GB (1) GB2585896B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2586973B (en) * 2019-09-06 2021-11-24 Ford Global Tech Llc Stop-in-gear auto-start control
US11542904B2 (en) * 2021-04-05 2023-01-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for start/stop

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3788736B2 (ja) * 2000-12-18 2006-06-21 スズキ株式会社 エンジンの自動停止始動制御装置
GB2427485C (en) 2005-06-20 2010-12-08 Ford Global Tech Llc A method for controlling the operation of an engine.
GB2427443B (en) * 2005-06-20 2008-01-30 Ford Global Tech Llc A method for starting and stopping an engine
GB2427438B (en) * 2005-06-20 2008-01-16 Ford Global Tech Llc A method for stopping and starting an engine
JP5310443B2 (ja) * 2009-09-25 2013-10-09 アイシン精機株式会社 クラッチの制御装置
US9416742B2 (en) * 2010-02-17 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine
US8308607B2 (en) * 2011-01-27 2012-11-13 Ford Global Technologies, Llc Method for automatically restarting an internal combustion engine in a motor vehicle
US9664169B2 (en) * 2013-12-06 2017-05-30 Nissan Motor Co., Ltd. Engine starting control device for a vehicle with manual transmission
US10527018B2 (en) * 2016-06-08 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and start/stop method for a vehicle engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20210140400A1 (en) 2021-05-13
GB201910437D0 (en) 2019-09-04
GB2585896A (en) 2021-01-27
GB2585896B (en) 2022-11-16
US11401903B2 (en) 2022-08-02
CN112277923A (zh) 2021-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223889B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Stopp-Start-Systems für eine Kraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102015105847B4 (de) Schaltsteuerungsverfahren für ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
DE102012008632B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit Freilauf-Motor-Aus-Funktion, sowie Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102010000615B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem zur Steuerung der Ausübung von einer Bremskraft auf die Räder
DE102013223881B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Stopp-Start-Systems für eine Kraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102009045409B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102019100956A1 (de) Lösen des automatischen niederhaltens der bremsen direkt beim fahrzeugkriechen
DE102014218404B4 (de) Motorneustartsteuervorrichtung
DE102015116328B4 (de) Störungsdetektion einer Hydraulikpumpe für Getriebe mit normal eingerückter Kupplung
DE102011017412B4 (de) System und Verfahren zum Detektieren eines festsitzenden Fahrzeuggashebels und Behelfssteuerung
DE102014224688A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für eine Fahrzeugkraftmaschine
DE102012212581B4 (de) Kraftmaschinen-lagesteuerung in einem kraftmaschinen-stopp-start-antriebsstrang
DE102020119223A1 (de) Betrieb eines motors
DE102013111071A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines adaptiven abgeleiteten Kupplungseinrückzustands
DE102011089789A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Berganfahrassistentenvorrichtung zur Verwendung in hybridelektrischen Fahrzeugen
WO2012022533A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE3940699A1 (de) Anordnung zum daempfen des schaltrucks eines automatischen schaltgetriebes in einem kraftfahrzeug
DE102015202160A1 (de) Verfahren zum Stoppen und Starten eines Motors
DE102009040388A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen des Einrückpunkts einer Kupplung
DE102011083326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor in einer Segel-Betriebsart
DE102016121501B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012214292A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102012208996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Einrückens einer Kupplung