DE102020117922A1 - Reinigungskissen zum Behandeln von Oberflächen - Google Patents

Reinigungskissen zum Behandeln von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102020117922A1
DE102020117922A1 DE102020117922.7A DE102020117922A DE102020117922A1 DE 102020117922 A1 DE102020117922 A1 DE 102020117922A1 DE 102020117922 A DE102020117922 A DE 102020117922A DE 102020117922 A1 DE102020117922 A1 DE 102020117922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning pad
core
cleaning
storage part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020117922.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020117922.7A priority Critical patent/DE102020117922A1/de
Priority to KR1020237003803A priority patent/KR20230035077A/ko
Priority to CN202180054051.0A priority patent/CN116322456A/zh
Priority to FIEP21749083.8T priority patent/FI4021269T3/fi
Priority to PCT/DE2021/100594 priority patent/WO2022008004A1/de
Priority to DK21749083.8T priority patent/DK4021269T3/da
Priority to PL21749083.8T priority patent/PL4021269T3/pl
Priority to ES21749083T priority patent/ES2942173T3/es
Priority to JP2023501197A priority patent/JP2023532791A/ja
Priority to US18/004,344 priority patent/US20230284859A1/en
Priority to EP21749083.8A priority patent/EP4021269B1/de
Publication of DE102020117922A1 publication Critical patent/DE102020117922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungskissen (100) zum Behandeln von insbesondere glatten Oberflächen, wobei das Reinigungskissen (100) einen elastisch verformbaren Kern (1) und einen diesen umgebenden Reinigungsbezug (2) umfasst, wobei in das Innere des Kerns (1) ein Behälter (4) eingelassen ist, der einen Vorratsteil (6) und einen Hals (7) aufweist, in den ein Sprühkopf (8) eingebaut ist, wobei sich oberhalb der zum Hals (7) zugewandten Seite des Behälters (4) eine Öffnung (9) in dem Reinigungsbezug (2) befindet, über der zumindest ein Teil des Halses (7) angeordnet ist. Um die Herstellung des Reinigungskissen (100) zu vereinfachen, schlägt die Erfindung vor, dass das Vorratsteil (6) durch die Öffnung (9) durchführbar ist, wobei die Querschnittsfläche der Öffnung (9) mindestens der Querschnittsfläche des Vorratsteils (6) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungskissen zum Behandeln von insbesondere glatten Oberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Herstellungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Ein Reinigungskissen der eingangs genannten Art lässt sich der DE 295 08 348 U1 entnehmen.
  • Dieses vorbekannte Reinigungskissen weist einen beutelförmigen Reinigungsbezug auf, der beim Wischen mit einer seiner Außenseite die zu reinigende Oberfläche kontaktiert. Das Kissen ist zur Polsterung mit einem Schaumstoffkern versehen, der in seinem Inneren weiterhin einen Behälter aufweist, der wiederum ein etwa quaderförmiges Vorratsteil und einen sich daran anschließenden, verschließbaren Hals aufweist. In der DE 295 08 348 U1 ist vorgesehen, dass Reinigungsflüssigkeit innerhalb des Behälters mit einem hohlen Tubus zu einem auf den Hals aufgeschraubten Sprühkopf gefördert wird, der als herkömmlicher Ventilsprühkopf gestaltet ist, wobei der Ventilkopf ein Ventil betätigt und auch eine Sprühdüse 8 enthält, die die Reinigungsflüssigkeit seitlich heraussprüht. Es ist demnach nicht erforderlich, für die Reinigung sowohl eine Vorratsflasche mit einem Reinigungsmittel als auch ein Reinigungskissen getrennt voneinander zu benutzen. Vielmehr reicht es aus, die in das Reinigungskissen integrierte Vorratsflache bei Bedarf nachzufüllen, was die Zahl der benötigten Reinigungsutensilien vorteilhafterweise reduziert.
  • Nachteilig bei diesem vorbekannten Reinigungskissen ist es jedoch, dass die Vorratsflasche recht voluminös und sperrig in dem Kern angeordnet ist, da die Außenflächen des Vorratsteils planparallel zu den Außenfläche des das Reinigungskissen im Wesentlichen ausfüllenden Kerns verlaufen. Hierdurch bedingt, gestaltet sich die Herstellung des Reinigungskissens recht aufwändig, da mehrere Zuschnitte des Kerns benötigt werden, um die Vorratsflasche großflächig zu umhüllen. Auch lässt sich das Vorratsteil nicht ohne Weiteres auswechseln, was beispielsweise bei Beschädigungen desselben wünschenswert ist.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
  • Die Erfindung löst das Problem durch ein Reinigungskissen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen wird auf die Ansprüche 2 bis 16 und 17 bis 18 verwiesen.
  • Dadurch, dass mit der Erfindung ein gattungsgemäßes Reinigungskissen zum Behandeln von insbesondere glatten Oberflächen so weitergebildet ist, dass das Vorratsteil durch die Öffnung durchführbar ist, wobei die Querschnittsfläche der Öffnung mindestens der Querschnittsfläche des Vorratsteils entspricht, ist eine konstruktiv einfache Herstellung des Reinigungskissens und eine schnelles Auswechseln des Vorratsteils gewährleistet. Hierzu muss die Querschnittsfläche der Öffnung ausreichend bemessen sein, damit das Vorratsteil durch die Öffnung in den Kern geführt werden kann. Um das Reinigungskissen optisch präsentabel zu gestalten, ist es von Vorteil, dass die Querschnittsfläche des Vorratsteils und die Querschnittsfläche der Öffnung deckungsgleich sind. Das Vorratsteil kann dabei durch die Öffnung geführt und in den Kern gepresst werden. Alternativ ist der Kern mit einer Aussparung versehen, die durch Stanzen oder Schweißen gebildet sein kann. Alternativ kann der Kern auch zweigeteilt sein, d.h. in zwei Hälften, jedoch zusammengesetzt, vorliegen und somit auch die Aussparung. Um einen festen Sitz des Vorratsteils in der Aussparung herbeizuführen, ist es zweckmäßig, dass die Querschnittsfläche des Vorratsteils und die Querschnittsfläche der Aussparung deckungsgleich sind, sodass das Vorratsteil passgenau und die Aussparung geführt werden kann. Zweckmäßigerweise ist zumindest ein Teil der Außenfläche des Behälters und/ oder zumindest ein Teil der Innenfläche der Aussparung mit einem Klebstoff versehen ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Reinigungsbezug an seinen Rändern eine nach innen gewölbte Form aufweist, die vorteilhafterweise ein verbessertes In-die-Hand-Nehmen des Reinigungskissens ermöglicht. Die gewölbte Form kann dabei auch mittig der Ränder einen geraden Abschnitt aufweisen. Um das Reinigungskissen widerstandsfähiger und somit auch hochwertiger zu machen, sieht eine praktikabel Variante der Erfindung vor, dass zumindest ein Teil des Reinigungsbezugs lederartig ist.
  • Eine weitere praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass der Reinigungsbezug aus zwei Materialzuschnitten besteht, die den Kern zwischen sich einfassen und an einem den Kern umgebenden Randbereich über wenigstens eine Klebe- und/oder Schweißnaht miteinander verbunden sind, wobei wenigstens einer der Materialzuschnitte (11,12) auf seiner dem Kern (1) zugewandten Oberfläche zumindest in seinem Randbereich (13) mit einem aktivierbaren oder aktivierten Klebermaterial beschichtet ist. Hierdurch ist ein stabiles, flächiges Verkleben der Randbereiche möglich, so dass eine sehr gute Haftung entsteht, die die Materialzuschnitte auch im Dauerbetrieb stabil aneinander festhält.
  • Insbesondere ist dabei das Klebermaterial zur Bildung einer Klebe- oder Schweißnaht thermisch aktivierbar oder aktiviert. Dann ist in der Produktion das Klebermaterial zunächst nicht klebend und wird erst durch Aufsetzen eines entsprechenden Stempels, der insbesondere mit einer Hochfrequenzerzeugung versehen ist, aktiviert. Das vereinfacht die Herstellung.
  • Besonders günstig ist die Naht bis zum äußersten Rand geschlossen ist und weist eine Breite von zumindest zwei Millimetern auf. Insbesondere ist auch eine Breite von fünf Millimetern möglich. Durch das Schließen bis zum äußersten Rand ergibt sich kein Ansatz, um die beiden an der Naht aneinander haftenden Materialzuschnitte auseinanderzureißen. So kann etwa auch in der Waschmaschine keine Lauge zwischen die Materialzuschnitte des Bezugs eindringen. Der stabile Rand von mehreren Millimetern Breite gibt zudem einerseits eine starke Haftungsfläche, andererseits auch eine Beschriftungsfläche, die bis zum äußersten Rand bedruckt werden kann, ohne daß die Schrift verwischt oder durch Verwerfungen unleserlich wäre. Dort können zum Beispiel Herstellerangaben oder eine Waschanleitung aufgedruckt werden. Die Wertigkeit des so geschaffenen Reinigungskissens ist deutlich erhöht.
  • Besonders günstig ist das Klebermaterial als aktivierbare Lage flächig auf wenigstens einem der Materialzuschnitte auf seiner dem Kern zugewandten Oberfläche aufgelegt Eine solche großflächige Lage kann herstellungstechnisch einfach dadurch geschaffen sein, dass wenigstens einer der Materialzuschnitte auf seiner dem Kern zugewandten Oberfläche insbesondere vollflächig von einer Klebegaze unterlegt ist.
  • Die Klebegaze kann dabei eine flexible, in alle Richtungen elastisch dehnbare, netzähnliche Struktur aufweisen. Es werden praktisch keine Anforderungen an ihre mechanische Stabilität gestellt. Insbesondere kann die Klebegaze durch eine in sich unregelmäßige Vlieslage ohne Vorzugsrichtungen im Material gebildet sein. Ein derartiges Material kann sehr preiswert eingekauft werden und hat nur ein minimales Eigengewicht.
  • Eine solche Klebegaze ist zudem einfach zu verarbeiten und kann, da sie ohne Aktivierung ja noch nicht klebt, sehr vorteilhaft durch Walzen mit dem Material des jeweiligen Materialzuschnitts verbunden sein. Eine hinreichende Haftung am (noch nicht geschnittenen oder gestanzten) bahnförmigen Material des Materialzuschnitts wird dabei allein durch den Walzprozess erreicht.
  • Die Naht kann über Aktivierung der zumindest einen Klebelage durch Ultraschall-, Hochfrequenz-, Kalt- oder Heißverklebung erreicht sein.
  • Beide Seiten des Reinigungskissens können antibakteriell, zumindest begrenzt viruzid sein und weiter für eine große Flexibilität unterschiedlich sein, zum Beispiel eine Seite mit Mikrofaser belegt zur Feuchtreinigung und eine Seite mit Kunstleder belegt zur Trocknung. Auch ein einheitlicher Bezug (zum Beispiel als Leder, Textilleder oder Kunstfaser) ist alternativ möglich. Die Materialzuschnitte können aus Vliesstoff, z. B. auf Polyamid- oder Polyurethan-Basis oder aus Velours- oder Frottiergewebe oder -gewirke von unterschiedlichen Reinigungseigenschaften oder Antibeschlageigenschaften, bestehen. Besonders vorteilhaft besteht wenigstens einer der Materialzuschnitte aus stark reinigendem sowie schmutzaufnehmendem Mikrofaser-Material. Ein insbesondere aus Kunstleder (Lederimitat) gefertigter Materialzuschnitt kann zahlreiche durchgehende Öffnungen aufweisen. Das Kunstleder kann einen velourartigen, weichen, samtigen Griff haben, welcher optisch und haptisch dem echten Wildleder entspricht.
  • Der Kern selbst kann günstig aus einem dauerelastischen, offenzelligen Weichschaum, beispielsweise Polyurethan- Weichschaum, oder aus einer Weichschaum-Vliesstoff-Materialkombination bestehen. Auch ein Recycling-Granulat, zum Beispiel aus Reifen-Resten, ist möglich. Das Material für den Kern kann in Form einer Schüttung oder aus einem Block vorliegen. Außerdem kann der Kern aus wenigstens zwei weichen Materialschichten bestehen, von denen die eine Schicht aus Weichschaum und die andere aus einem Textilmaterial, wie polsterndes Wattevlies, hergestellt ist. Als Weichschaum kann auch Silikonschaum oder bioabbaubarer Viskoseschaum eingesetzt sein.
  • Insbesondere kann auf einer oder beiden Seiten wenigstens ein Bild, Logo, Werbebotschaft oder dergleichen ein- oder mehrfarbig, bis zum äußersten Rand, über die Klebe- oder Schweißnaht hinaus, aufgetragen sein. Bild, Logo, Schriftzug bzw. Werbeslogan können mit Hilfe eines an sich bekannten Druckverfahrens ein- oder mehrfarbig sowie im Fotodruck oder Prägedruck aufgebracht sein.
  • Bei einem Herstellungsverfahren ist es zunächst angebracht, wenn zunächst zwei Materialbahnen bereitgestellt werden, von denen zumindest eine mit einer elastischen Lage von aktivierbarem Klebermaterial versehen und erst im so beschichteten Zustand zu einem Materialzuschnitt ausgeschnitten oder ausgestanzt wird. Die Verbindung mit der Klebemateriallage ist dann besonders einfach und preiswert möglich.
  • Weiter kann dann einer der Materialzuschnitte in einen Kasten eingelegt werden, wobei ein insbesondere quaderförmiger, elastisch verformbarer Kern auf diesen Materialzuschnitt und auf den Kern der zweite Materialzuschnitt aufgelegt wird, wobei der erste und der zweite Materialzuschnitt den Kern seitlich überragen und wobei nachfolgend beide Materialzuschnitte unter Einfassung des Kerns aufeinandergedrückt werden und dabei die Klebelage angelöst wird und die Materialzuschnitte miteinander verklebt und/oder verschweißt werden. Dadurch ergibt sich der breite Randbereich, der stabil und bis außen hin geschlossen ist und der zusätzlich beschriftet werden kann.
  • Einfach und zuverlässig ist das Verschweißen und/oder Verkleben durch Hochfrequenzeinwirkung aktivierbar. Diese Form der Verbindung schafft einen gleichmäßigen Übergang zwischen den zusammengefügten Materialien und garantiert so sehr hohe Nahtfestigkeiten. Es entstehen keine Lücken und Zwischenräume, wo sich Schmutzpartikel ansammeln können, die so die Haltbarkeit des Reinigungskissen negativ beeinflussen. Darüber hinaus kann die Naht luft- und wasserdicht ausgebildet sein.
  • Während der Herstellung des Reinigungskissens sollte der Kern mit einer Aussparung und zumindest ein Materialzuschnitt vor oder nach der Verklebung und/oder Verschweißung mit einer Öffnung versehen werden und nach der Verklebung und/oder Verschweißung das Vorratsteil durch die Öffnung in die Aussparung geführt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine Ausführungsform des Reinigungskissen gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2 das Reinigungskissen aus 1, dessen Ränder eine nach innen gewölbte Form aufweist und
    • 3 bis 4 eine schematische Übersicht des Herstellungsverfahrens des erfindungsgemäßen Reinigungskissens.
  • 1 zeigt ein Reinigungskissen, das mit dem Bezugszeichen 100 versehen ist und das einen Kern 1 aus elastisch verformbarem Material, wie etwa überwiegend offenporigem Polyurethan-Weichschaum, und einen diesen außenseitig umgreifenden Reinigungsbezug 2 aufweist.
  • Der Reinigungsbezug 2 besteht, wie 2 weiter verdeutlicht, aus zwei flächigen, deckungsgleichen Materialzuschnitten 11, 12, wobei der Zuschnitt 11 aus Mikrofaser und der Zuschnitt 12 aus Kunstleder 2a gefertigt ist. Neben den genannten Materialien ist eine Vielzahl weiterer Materialien grundsätzlich einsetzbar. Die Auswahl der Materialien richtet sich nach den jeweils gewünschten Eigenschaften. Die Materialzuschnitte 11, 12 sind mit Übermaß gegenüber dem in 1 gezeigten Kern 1 ausgebildet und in ihrem äußeren Randbereich miteinander über eine seitlich abstehende und insbesondere umlaufende Klebe- und/oder Schweißnaht miteinander verbunden. Wie 2 weiter zeigt, zeichnet sich das Reinigungskissen 100, dessen maximalste Länge ca. 12cm und maximalste Breite ca. 7cm ist, durch eine besondere Form aus, indem der Reinigungsbezug 2 an seinen Rändern eine nach innen gewölbte Form aufweist.
  • Optional ist der Materialzuschnitt 12 aus einem hochwertigen Naturleder, beispielsweise aus feinstem, weichem Elchleder gefertigt. Damit das Naturleder mit dem zweiten Materialzuschnitt 11 aus Mikrofaser-Frottiergewebe verklebt werden kann, ist es vorgesehen, den ledernen Materialzuschnitt 12 auf wenigstens auf seiner dem Kern 1 zugewandten Oberfläche zumindest im Randbereich mit einem thermisch aktivierbaren Klebstoff zu beschichten, insbesondere mit einer Klebegaze flächig zu verbinden. Diese kann luft- und wasserdurchlässig sein und eine insgesamt ungeordnete Struktur aufweisen.
  • Das Reinigungskissen 100 dient insbesondere zum Behandeln von glatten Oberflächen, wie etwa Scheiben oder lackierten Flächen, und kann dabei auch ohne Reinigungsmittel verwendet werden, zum Beispiel zum Abtransport von Feuchtigkeit.
  • Die beiden Materialzuschnitte 11, 12 können unterschiedliche Reinigungseigenschaften, Antibeschlageigenschaften und/oder Farben aufweisen. Insbesondere ist eine Materialpaarung aus einer Mikrofaserlage und einer Kunstlederlage oder eine Paarung aus einer Polyester-Textil-Lage und einer Kunstlederlage möglich. Auch andere textil- und/oder lederartige Ausbildungen sind für den Reinigungsbezug 12 möglich, insbesondere kann auch ein mit Polyurethan beschichteter Träger aus Kunst- oder Naturfasern als kunstlederartige Seite verwendet werden.
  • In das Innere des Kerns 1 ist, wie 1 zeigt, ein Behälter 6 eingelassen, der ein aus Kunststoff oder Glas gefertigtes mit Reinigungsmittel nachfüllbares Vorratsteil 4 und einen mit einem Gewinde 3 versehenen Hals 7 aufweist, in den ein Sprühkopf 8 eingebaut ist, wobei sich oberhalb der zum Hals 7 zugewandten Seite des Vorratsteils 4 eine Öffnung 9 in dem Reinigungsbezug 2 befindet, über der des Halses 7 angeordnet ist. Der Hals 7, der in der Öffnung 9 eingefasst ist, ist über das Gewinde 3 abschraubbar, d.h. er ist abnehmbar und auswechselbar mit dem Behälter 6 verbunden.
  • Zudem ist das in 1 gezeigte Reinigungskissen mit einer Schutzkappe 10 versehen, die auf den Sprühkopf 8 gesteckt werden kann. 1 verdeutlicht weiter, dass das Vorratsteil 4 durch die Öffnung 9 durchführbar ist. Hierzu sind die Querschnittsfläche des Vorratsteils 4, der in der in 1 gezeigten Ausführungsform zylinderförmig ist, und die Querschnittsfläche der Öffnung 9 deckungsgleich, wobei der Kern 1 eine Aussparung 5 aufweist, in die der Behälter 6 mit seinem Vorratsteil 4 passgenau eingeführt ist. Um einen festen Sitz des Vorratsteils 4 in dem Kern 1 zu gewährleisten, sind auch die Querschnittsfläche des Behälters 6 und die Querschnittsfläche der Aussparung 5 deckungsgleich.
  • Um ein solches, insgesamt schwammartiges Reinigungskissen 100, herzustellen, werden zunächst, wie aus 3 hervorgeht, für eine obere und eine untere zu bildende Lage zwei Materialbahnen bereitgestellt werden, von denen zumindest eine mit einer Klebelage versehen und im so beschichteten Zustand zu einem Materialzuschnitt 11,12 ausgeschnitten wird, wobei ein insbesondere quaderförmiger, elastisch verformbarer Kern 1 auf einen ersten Materialzuschnitt 11 und auf den Kern 1 der zweite Materialzuschnitt 12, dessen Material 12 aus Leder 14 ist, aufgelegt wird, wobei der erste und der zweite Materialzuschnitt 11, 12 den Kern 1 seitlich am Rand 13 überragen und wobei nachfolgend beide Materialzuschnitte 11, 12unter Einfassung des Kerns 1 aufeinandergedrückt werden und dabei die Klebelage 15 angelöst wird und die Materialzuschnitte 11,12 miteinander verklebt und/oder verschweißt werden.
  • Während der Herstellung des Reinigungskissens werden der Kern 1 mit einer gestanzten Aussparung 5 und zumindest ein Materialzuschnitt 11,12 vor oder nach der Verklebung und/oder Verschweißung mit einer gestanzten Öffnung 9 versehen. Nach der Verklebung und/oder Verschweißung wird der Behälter 6 mit seinem Vorratsteil 4 - wie 4 verdeutlicht - durch die Öffnung in die in 3 gezeigte Aussparung 5 geführt wird. Der Behälter 6 ist dabei, wie der Pfeil 18 in 4 andeutet, auswechselbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29508348 U1 [0002, 0003]

Claims (18)

  1. Reinigungskissen (100) zum Behandeln von insbesondere glatten Oberflächen, wobei das Reinigungskissen (100) einen elastisch verformbaren Kern (1) und einen diesen umgebenden Reinigungsbezug (2) umfasst, wobei in das Innere des Kerns (1) ein Behälter (4) eingelassen ist, der ein Vorratsteil (6) und einen Hals (7) aufweist, in den ein Sprühkopf (8) eingebaut ist, wobei sich oberhalb der zum Hals (7) zugewandten Seite des Behälters (4) eine Öffnung (9) in dem Reinigungsbezug (2) befindet, über der zumindest ein Teil des Halses (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsteil (6) durch die Öffnung (9) durchführbar ist, wobei die Querschnittsfläche der Öffnung (9) mindestens der Querschnittsfläche des Vorratsteils (6) entspricht.
  2. Reinigungskissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Vorratsteils (6) und die Querschnittsfläche der Öffnung (9) deckungsgleich sind.
  3. Reinigungskissen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsteil (6) quaderförmig, zylinderförmig, prismenförmig oder in Form eines sechseckigen Prismas gebildet ist.
  4. Reinigungskissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsteil (6) in der Öffnung (9) eingefasst ist.
  5. Reinigungskissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (7) in der Öffnung (9) eingefasst ist.
  6. Reinigungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) eine Aussparung (5) aufweist, in die das Vorratsteil (6) eingeführt ist
  7. Reinigungskissen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Vorratsteils (6) und die Querschnittsfläche der Aussparung (5) deckungsgleich sind.
  8. Reinigungskissen nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Außenfläche des Vorratsteils (4) und/oder zumindest ein Teil der Innenfläche der Aussparung (5) mit einem Klebstoff versehen ist.
  9. Reinigungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Reinigungsbezugs (2) lederartig ist.
  10. Reinigungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsbezug (2) an seinen Rändern eine nach innen gewölbte Form aufweist.
  11. Reinigungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) zweigeteilt ist und in den geteilten Hälften hälftige Aussparungen ausgebildet sind.
  12. Reinigungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsbezug (2) aus zwei Materialzuschnitten (11, 12) besteht, die den Kern (1) zwischen sich einfassen und an einem den Kern (1) umgebenden Randbereich (13) über wenigstens eine Klebe- und/oder Schweißnaht miteinander verbunden sind wobei wenigstens einer der Materialzuschnitte (11,12) auf seiner dem Kern (1) zugewandten Oberfläche zumindest in seinem Randbereich (13) mit einem aktivierbaren oder aktivierten Klebermaterial beschichtet ist.
  13. Reinigungskissen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebermaterial zur Bildung einer Naht thermisch aktivierbar oder aktiviert ist.
  14. Reinigungskissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht bis zum äußersten Rand geschlossen ist und eine Breite von zumindest zwei Millimetern aufweist.
  15. Reinigungskissen nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebermaterial als aktivierbare Lage flächig auf wenigstens einem der Materialzuschnitte (11, 12) auf seiner dem Kern (1) zugewandten Oberfläche aufgelegt ist.
  16. Reinigungskissen (300) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Materialzuschnitte (11,12) auf seiner dem Kern (1) zugewandten Oberfläche (8) von einer Klebegaze (15) unterlegt ist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungskissens (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für eine obere und eine untere zu bildende Lage zwei Materialbahnen bereitgestellt werden, von denen zumindest eine mit einer Klebelage versehen und im so beschichteten Zustand zu einem Materialzuschnitt (11,12) ausgeschnitten wird, wobei ein insbesondere quaderförmiger, elastisch verformbarer Kern (1) auf einen ersten Materialzuschnitt (11,12) und auf den Kern (1) der zweite Materialzuschnitt (11,12) aufgelegt wird, wobei der erste und der zweite Materialzuschnitt (11,12) den Kern (1) seitlich überragen und wobei nachfolgend beide Materialzuschnitte (11,12) unter Einfassung des Kerns (1) aufeinandergedrückt werden und dabei die Klebelage angelöst wird und die Materialzuschnitte (11.12) miteinander verklebt und/oder verschweißt werden. dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung des Reinigungskissens der Kern (1) mit einer Aussparung (5) und zumindest ein Materialzuschnitt (11, 12) vor oder nach der Verklebung und/oder Verschweißung mit einer Öffnung (9) versehen werden und nach der Verklebung und/oder Verschweißung der Behälter (4) durch die Öffnung (9) in die Aussparung (5) geführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen und/oder Verkleben durch Hochfrequenzeinwirkung aktivierbar ist.
DE102020117922.7A 2020-07-07 2020-07-07 Reinigungskissen zum Behandeln von Oberflächen Withdrawn DE102020117922A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117922.7A DE102020117922A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Reinigungskissen zum Behandeln von Oberflächen
KR1020237003803A KR20230035077A (ko) 2020-07-07 2021-07-07 표면 처리용 청소 패드
CN202180054051.0A CN116322456A (zh) 2020-07-07 2021-07-07 用于处理表面的清洁垫
FIEP21749083.8T FI4021269T3 (fi) 2020-07-07 2021-07-07 Puhdistustyyny pintojen käsittelemiseksi
PCT/DE2021/100594 WO2022008004A1 (de) 2020-07-07 2021-07-07 Reinigungskissen zum behandeln von oberflächen
DK21749083.8T DK4021269T3 (da) 2020-07-07 2021-07-07 Rengøringspude til behandling af overflader
PL21749083.8T PL4021269T3 (pl) 2020-07-07 2021-07-07 Poduszka czyszcząca do przetwarzania powierzchni
ES21749083T ES2942173T3 (es) 2020-07-07 2021-07-07 Almohadilla de limpieza para tratar superficies
JP2023501197A JP2023532791A (ja) 2020-07-07 2021-07-07 表面を処理するための洗浄パッド
US18/004,344 US20230284859A1 (en) 2020-07-07 2021-07-07 Cleaning pad for treating surfaces
EP21749083.8A EP4021269B1 (de) 2020-07-07 2021-07-07 Reinigungskissen zum behandeln von oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117922.7A DE102020117922A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Reinigungskissen zum Behandeln von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117922A1 true DE102020117922A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=77167927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117922.7A Withdrawn DE102020117922A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Reinigungskissen zum Behandeln von Oberflächen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20230284859A1 (de)
EP (1) EP4021269B1 (de)
JP (1) JP2023532791A (de)
KR (1) KR20230035077A (de)
CN (1) CN116322456A (de)
DE (1) DE102020117922A1 (de)
DK (1) DK4021269T3 (de)
ES (1) ES2942173T3 (de)
FI (1) FI4021269T3 (de)
PL (1) PL4021269T3 (de)
WO (1) WO2022008004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023103962U1 (de) 2023-07-14 2023-07-25 Ulrich Pohlmann Reinigungsvorrichtung für glatte Oberflächen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002836A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Bernd Hallerbach Reinigungselement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT226412B (de) 1961-02-03 1963-03-25 Konrad Tulla Schwamm, insbesondere Kunststoffschwamm od. dgl.
DE29508348U1 (de) 1995-05-23 1995-07-13 Lersch Ulrich Wischkissen
DE29807336U1 (de) 1998-04-23 1998-10-15 Maiorana Michele Reinigungsschwamm mit integriertem Flüssigkeitsbehälter
CN201029852Y (zh) 2007-04-12 2008-03-05 上海齐迈五金有限公司 一种内置液体的清洁块
CN201320145Y (zh) 2008-12-19 2009-10-07 黄丽芳 便携两用海棉百洁布
DE202014103639U1 (de) 2014-08-05 2014-10-21 Ulrich Pohlmann Reinigungskissen zum Behandeln von verschmutzten glatten Oberflächen mit Klebenaht oder Schweißnaht

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607209A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Gregor Kohlruss Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von flächigen Gegenständen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT226412B (de) 1961-02-03 1963-03-25 Konrad Tulla Schwamm, insbesondere Kunststoffschwamm od. dgl.
DE29508348U1 (de) 1995-05-23 1995-07-13 Lersch Ulrich Wischkissen
DE29807336U1 (de) 1998-04-23 1998-10-15 Maiorana Michele Reinigungsschwamm mit integriertem Flüssigkeitsbehälter
CN201029852Y (zh) 2007-04-12 2008-03-05 上海齐迈五金有限公司 一种内置液体的清洁块
CN201320145Y (zh) 2008-12-19 2009-10-07 黄丽芳 便携两用海棉百洁布
DE202014103639U1 (de) 2014-08-05 2014-10-21 Ulrich Pohlmann Reinigungskissen zum Behandeln von verschmutzten glatten Oberflächen mit Klebenaht oder Schweißnaht

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 2 01 029 852 Y (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 03.07.2021]
CN 2 01 320 145 Y (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 03.07.2021]

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023103962U1 (de) 2023-07-14 2023-07-25 Ulrich Pohlmann Reinigungsvorrichtung für glatte Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023532791A (ja) 2023-07-31
ES2942173T3 (es) 2023-05-30
FI4021269T3 (fi) 2023-04-25
PL4021269T3 (pl) 2023-06-05
EP4021269A1 (de) 2022-07-06
EP4021269B1 (de) 2023-01-11
US20230284859A1 (en) 2023-09-14
DK4021269T3 (da) 2023-04-17
KR20230035077A (ko) 2023-03-10
WO2022008004A1 (de) 2022-01-13
CN116322456A (zh) 2023-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4021269B1 (de) Reinigungskissen zum behandeln von oberflächen
WO1997030624A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von flächigen gegenständen
EP0827381B1 (de) Wischkissen
DE19833553C1 (de) Mop
EP0632990B1 (de) Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2340445A1 (de) Feuchtigkeit absorbierendes wischtuch
DE4330357C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten oder Pasten, zum Abwischen und Bearbeiten von Flächen
DE202020103932U1 (de) Reinigungskissen zum Behandeln von Oberflächen
EP3177194B1 (de) Reinigungskissen zum behandeln von oberflächen
DE102022002836A1 (de) Reinigungselement
EP1543993A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer beschichteten Tafel aus Stahlblech
DE19845312C2 (de) Handreinigungsvorrichtung
DE597899C (de) Teppich
DE10257399A1 (de) Dekorschicht für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE19823279C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Sicherheitsgurten in Fahr- und Flugzeugen
DE3231393C2 (de) Verfahren zum Kaschieren bzw. zum haftfesten Belegen von freien Oberflächen, von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff mit Textilmaterial od. dgl.
DE2340933A1 (de) Handtuch fuer den einmaligen gebrauch
DE3035038A1 (de) Reinigungstuch
WO2020177796A1 (de) Leicht handhabbare linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften reinigungserfolg für glas- und/oder kunststoffartige oberflächen von linsen optischer geräte, insbesondere brillen
EP0645746B1 (de) Gurt
DE102014008088B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
WO2023202905A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorverbunds und dekorverbund für ein kraftfahrzeug
DE102014008089A1 (de) Mehrwegflachmopp mit Deckblattlage
DE4306075A1 (de) Teppichboden
DE1933092A1 (de) Schichtkoerper mit druckempfindlicher Klebstoffschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned