DE102020117615A1 - Interieurbauteil für einen Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Interieurbauteil für einen Fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102020117615A1
DE102020117615A1 DE102020117615.5A DE102020117615A DE102020117615A1 DE 102020117615 A1 DE102020117615 A1 DE 102020117615A1 DE 102020117615 A DE102020117615 A DE 102020117615A DE 102020117615 A1 DE102020117615 A1 DE 102020117615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
component
antimicrobial
vehicle
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117615.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Grabowski
Caroline Beilner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020117615.5A priority Critical patent/DE102020117615A1/de
Priority to CN202110707629.XA priority patent/CN113879225B/zh
Publication of DE102020117615A1 publication Critical patent/DE102020117615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/64Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle interiors, e.g. built-in vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/16Connections to a HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Interieurbauteil (3) für einen Fahrzeuginnenraum (1), mit einem Grundkörper (5), welcher an seiner Berührfläche mit einer antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung (7) beschichtet ist, sowie ein Verfahren zur Desinfizierung eines Fahrzeuginnenraums (1) und einen korrespondierenden Fahrzeuginnenraum (1) mit mindestens einem solchen Interieurbauteil (3). Erfindungsgemäß ist der Grundkörper (5) thermisch mit einer Temperiervorrichtung (12) gekoppelt, welche ausgeführt ist, das Interieurbauteil (3) und die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung (7) auf eine Kühltemperatur abzukühlen und auf eine Heiztemperatur aufzuheizen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Interieurbauteil für einen Fahrzeuginnenraum gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Desinfizierung eines Fahrzeuginnenraums und einen korrespondierenden Fahrzeuginnenraum mit mindestens einem solchen Interieurbauteil.
  • Nach heutigem Stand der Technik existieren wenig Möglichkeiten einen Fahrzeuginnenraum zu desinfizieren. Gerade in Zeiten von Pandemien (Grippevirus, Coronavirus usw.) kommt der Oberflächenhygiene von Nutzgegenständen eine bedeutende Rolle zu. Dies ist insbesondere bei Bussen, Krankenfahrzeugen, Taxis, Fuhrparkfahrzeugen, Carsharingfahrzeugen und anderen Fahrzeugen der Fall, die von verschiedenen Personen genutzt werden, um die Ansteckungsgefahr besonders gering zu halten. Um hier bei Grippewellen oder Pandemien keine signifikante Kundenflucht erleiden zu müssen, wäre eine effektive Desinfektion von Berührungsflächen von Interieurbauteilen wichtig.
  • Eine Möglichkeit des Stands der Technik wäre sicherlich eine „aktive“ Desinfizierung dieser Berührungsflächen mittels Strahl- oder nasschemischen Verfahren.
  • Zudem sind Interieurbauteile für einen Fahrzeuginnenraum, mit einem Grundkörper, welcher an seiner Berührfläche mit einer antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung beschichtet ist, in zahlreichen Variationen bekannt. Durch eine solche antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung ist es möglich, Mikroorganismen, Viren, Bakterien und/oder Keime passiv abzutöten und so die Infektionsgefahr aktiv zu reduzieren.
  • Aus der DE 10 2016 012 815 A1 ist ein Bauteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Oberfläche bekannt, welche zumindest einen von einer Person berührbaren Teilbereich aufweist. Hierbei weist zumindest der Teilbereich wenigstens eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung auf. Als Substanz mit antimikrobieller Wirkung wird vorzugsweise Silber verwendet, so dass beispielsweise Silberpartikel zumindest auf den berührbaren Teilbereich des Bauteils aufgebracht werden. Bei dem Bauteil handelt es sich beispielsweise um Griffe, Schalthebel, Schalter, Lenkräder, Armaturenbretter, Handschuhfächer, Türinnenschalen, etc., welche oberflächlich mit wenigstens einer Substanz mit antimikrobieller Wirkung versehen werden, um beispielsweise in Fahrzeugen mit häufig wechselnden Fahrern und Mitfahrern eine möglichst keimfreie Umgebung zu realisieren.
  • Aus der CN 103568986 A ist ein gattungsgemäßes Interieurbauteil für einen Fahrzeuginnenraum bekannt, welches einen Grundkörper mit einer antibakteriellen Beschichtung aufweist. Die antibakterielle Beschichtung enthält lösliches Silbersalz, vorzugsweise Silbernitrat, lösliches Zinksalz, vorzugsweise Zinkcarbonat, anorganisches poröses Mineralmaterial, vorzugsweise Siliziumdioxidpulver, Borosilikatpulver oder Glimmerpulver, und Hilfsmaterialien, wie beispielsweise ein anorganisches Sulfat, wie Natriumsulfat, Kalziumsulfat oder dergleichen.
  • Als nachteilig kann bei den bekannten Interieurbauteilen angesehen werden, dass der Desinfektionsvorgang im Fahrzeuginnenraum nicht aktiv beschleunigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Interieurbauteil für einen Fahrzeuginnenraum sowie ein Verfahren zur Desinfizierung eines Fahrzeuginnenraums und einen Fahrzeuginnenraum mit einem solchen Interieurbauteil bereitzustellen, welche eine aktive Beschleunigung des Desinfektionsvorgangs im Fahrzeuginnenraum ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Interieurbauteil für einen Fahrzeuginnenraum mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Verfahren zur Desinfizierung eines Fahrzeuginnenraums mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 und durch einen Fahrzeuginnenraum mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Interieurbauteil für einen Fahrzeuginnenraum bereitzustellen, welches den Desinfektionsvorgang im Fahrzeuginnenraum beschleunigt, ist ein Grundkörper des Interieurbauteils thermisch mit einer Temperiervorrichtung gekoppelt, welche so ausgeführt ist, dass das Interieurbauteil und eine antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung, mit welcher eine Berührfläche des Grundkörpers beschichtet ist, auf eine Kühltemperatur abzukühlen und auf eine Heiztemperatur aufzuheizen.
  • Zudem wird ein Verfahren zur Desinfizierung eines Fahrzeuginnenraums vorgeschlagen, welches mindestens ein solches Interieurbauteil umfasst. Das Verfahren umfasst die Schritte: Aktivieren von mindestens einer Temperiervorrichtung, welche thermisch mit dem mindestens einen Interieurbauteil gekoppelt ist, und Abkühlen des mindestens einen Interieurbauteils und der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung auf einen Kühltemperatur, welcher geeignet ist, Wassertropfen auf der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung des mindestens einen Interieurbauteils zu kondensieren und eine Wasserschicht zu erzeugen, welche die Wirkung der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung verbessert. Halten der Kühltemperatur über eine vorgebbare erste Zeitspanne. Aktivieren der mindestens einen Temperiervorrichtung und Aufheizen des mindestens einen Interieurbauteils und der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung auf eine Heiztemperatur, welche geeignet ist, die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung zu trocknen, und Halten der Heiztemperatur über eine vorgebbare zweite Zeitspanne, oder weiteres Aufheizen des mindestens einen Interieurbauteils und der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung auf eine weitere Heiztemperatur, welche geeignet ist Mikroorganismen, Viren, Bakterien und/oder Keime zu degenerieren, und Halten der weiteren Heiztemperatur für eine vorgebbare dritte Zeitspanne.
  • Des Weiteren wird ein Fahrzeuginnenraum mit mindestens einem solchen Interieurbauteil vorgeschlagen. Hierbei ist eine Auswerte- und Steuereinheit elektrisch mit der Temperiervorrichtung verbunden. Die Auswerte- und Steuereinheit ist ausgeführt, die Temperiervorrichtung anzusteuern und das oben genannte Verfahren zur Desinfizierung eines Fahrzeuginnenraums durchzuführen.
  • Die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung basiert auf sogenannten „Contact Killer“ Materialien, welche wie Kupfer oder Kupferlegierungen oder Silber oder Silberlegierungen geeignet sind, Mikroorganismen, Viren, Bakterien und/oder Keime im direkten Kontakt über eine gewisse Zeitspanne zu denaturieren bzw. zu zerstören. Hierbei können entweder die metallischen Zustände, als auch die ionisierten Oxidationszustände von Kupfer und/oder Silber (Cu, Cu+, Cu2+, Ag, Ag+, etc.) verwendet werden. Selbstverständlich können auch andere „Contact Killer“ Materialien als antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung eingesetzt werden, welche geeignet sind, Mikroorganismen, Viren, Bakterien und/oder Keime zu zerstören. Die Effektivität der antimikrobiellen und/oder antiviralen Wirkung hängt direkt von der Herauslösungsgeschwindigkeit von Kupferionen (Cu+/Cu2+) und/oder Silberionen (Ag+) aus dem Kupferbasismetall (Cu) und/oder Silberbasismetall (Ag) ab. Diese Herauslösungsgeschwindigkeit der Ionen kann durch die Anwesenheit einer Wasserschicht beschleunigt werden, wobei auch geringste Mengen an Wasser ausreichen, um die antimikrobielle und/oder antivirale Wirkung zu steigern. Somit ist es bei Ausführungsformen der Erfindung von Vorteil, Wasser auf die antimikrobiellen und/oder antivirale Beschichtung aufzutragen.
  • Durch das aktive Abkühlen mittels der Temperiervorrichtung kondensieren Wassertropfen auf der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung und bilden die gewünschte Wasserschicht, welche die Ionenbildung auf der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung und somit den korrespondierenden Desinfektionsvorgang im Fahrzeuginnenraum beschleunigt und die Wirksamkeit und Effektivität der antimikrobiellen und/oder antiviralen Wirkung der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung erhöht. Durch das Aufheizen des Interieurbauteils und der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung mittels der Temperiervorrichtung wird die Oberfläche der antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung nach dem Desinfektionsvorgang wieder getrocknet.
  • Wenn ein Insasse bzw. Kunde das Fahrzeug verlässt, werden bei Ausführungsformen der Erfindung die Interieurbauteile mit der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung aktiv gekühlt, was zu einer verstärkten Wasserkondensation auf der Oberfläche führt. Dadurch wird die antimikrobielle und/oder antivirale Wirkung beschleunigt. Anschließend werden die Interieurbauteile mit der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung wieder erhitzt, um einem nachfolgenden Insassen bzw. Kunden den gewohnten Komfort zu bieten. Optional kann das Interieurbauteil und die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung mittels der Temperiervorrichtung weiter aufgeheizt werden, bis die Temperatur auf den Berührflächen in einem Temperaturbereich von 50 bis 75°C liegt, um auch eine thermische Degenerierung von Mikroorganismen, Keime, Bakterien und/oder Viren zu bewirken. Durch die lokale Erhitzung mittels der Temperiervorrichtung muss in vorteilhafter Weise nicht der gesamte Innenraum aufgeheizt werden.
  • Durch Ausführungsformen der Erfindung können verschiedene Fahrgäste bedenkenlos Busse, Krankenfahrzeuge, Taxis, Fuhrparkfahrzeuge, Carsharingfahrzeuge oder andere Fahrzeuge benutzen, welche von verschiedenen Personen genutzt werden, da durch die regelmäßige wirkungsvolle Desinfizierung ein Fahrgefühl wie in einem privaten Fahrzeug entsteht, das nur von Personen aus dem engen Umfeld des Besitzers genutzt wird. Dadurch können auch Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder aus Risikogruppen, wie beispielsweise Kinder, ältere Menschen, Schwangere, HIV-kranke Menschen usw. diese Fahrzeuge nutzen. Zudem sind keine chemischen Reinigungsmittel zur Desinfizierung des Fahrzeuginnenraums erforderlich. Des Weiteren können manuelle Reinigungs- bzw. Desinfizierungsaufwände durch Reinigungskräfte reduziert werden. Da weniger Zwangspausen zur Reinigung bzw.
  • Desinfizierung des Fahrzeuginnenraums erforderlich sind, ist eine höhere Auslastung der Fahrzeuge möglich. Außerdem ergeben sich aufgrund der Verwendung von weniger chemischen Reinigungsmitteln eine höhere Nachhaltigkeit und es werden keine Treibhausgase erzeugt. Die Interieurbauteile werden auch nicht durch zusätzliche nasschemische Komponenten belastet.
  • Der Grundkörper des Interieurbauteils kann beispielsweise als Metallbauteil oder als Textilbauteil oder als Kunststoffbauteil oder als Verbundbauteil oder als Keramikbauteil oder als Glasbauteil ausgeführt sein oder aus einer Materialkombination bestehen. Hierbei kann die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung beispielsweise auf den Grundkörper aufgedampft oder galvanisch abgeschieden oder als Lackschicht aufgebracht werden. Alternativ kann die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung als Faden in den textilen Grundkörper eingewoben werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Interieurbauteils kann die Temperiervorrichtung in den Grundkörper integriert sein. Dies ermöglicht eine besonderes effektive Abkühlung bzw. Aufheizung des Grundkörpers und der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung. Alternativ kann die Temperiervorrichtung an einer der Berührfläche gegenüberliegenden Seite mit dem korrespondierenden Grundkörper thermisch gekoppelt sein. Ein weiterer Vorteil der lokal am Grundkörper des Interieurbauteils angebrachten Temperiervorrichtung besteht darin, dass die Abkühlung und damit die Wasserbildung nur lokal stattfindet, beispielsweise nur auf einem Türgriff. Durch anschließendes Aufheizen kann die Rücktrocknung erzielt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Interieurbauteils kann die Temperiervorrichtung als Peltierelement ausgeführt sein. Dadurch kann eine besonders einfache Implementierung der Temperiervorrichtung erreicht werden, da das Peltierelement mittels entsprechender Bestromung sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen eingesetzt werden kann. Peltierelemente können beispielsweise in den als Metallbauteil oder als Kunststoffbauteil oder als Verbundbauteil oder als Keramikbauteil oder als Glasbauteil ausgeführten Grundkörper eingegossen oder eingearbeitet werden oder innerhalb des textilen Grundkörpers oder hinter dem textilen Grundkörper oder dem als Metallbauteil oder als Kunststoffbauteil oder als Verbundbauteil oder als Keramikbauteil oder als Glasbauteil ausgeführten Grundkörper angeordnet werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann die mindestens eine Temperiervorrichtung nach Ablauf der zweiten Zeitspanne oder nach Ablauf der dritten Zeitspanne abgeschaltet werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Bordnetz im abgestellten Zustand des Fahrzeugs nicht unnötig belastet wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann die Kühltemperatur als Taupunkt in Abhängigkeit von aktuellen klimatischen Bedingungen im Fahrzeuginnenraum ermittelt und vorgegeben werden. Zur Bestimmung der klimatischen Bedingungen im Fahrzeuginnenraum können eine aktuelle Temperatur und eine aktuelle relative Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum erfasst und ausgewertet werden. Zur Erfassung der aktuellen Temperatur und der aktuellen relativen Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum kann beispielsweise eine Innenraumsensorik verwendet werden, welche die Messwerte der Auswerte- und Steuereinheit zur Auswertung zur Verfügung stellen kann. Da in der Regel sowohl im Sommer, als auch im Winter, über eine Klimaanlage im Fahrzeug eine Wohlfühltemperatur im Bereich von 20 bis 22°C und eine relative „Wohlfühlluftfeuchtigkeit“ im Bereich von 40 bis 60% eingestellt wird, reicht eine Abkühlung der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung auf 6 bis 13°C aus, damit Wassertropfen auf der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung kondensieren. Dieser Temperaturbereich ist mit dem Peltierelement darstellbar.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann das Verfahren ausgeführt werden, wenn ein entsprechender Aktivierungsbefehl erkannt wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren ausgeführt werden, wenn nach einem Fahrzeugbetrieb ein abgestellter Betriebszustand des Fahrzeugs erkannt wird. Der abgestellte Betriebszustand kann beispielsweise dadurch erkannt werden, dass eine Fahrzeugzündung abgeschaltet und das Fahrzeug verriegelt ist. Der aktuelle Betriebszustand und der aktuelle Verriegelungszustand des Fahrzeugs können beispielsweise von einer Fahrzeugsensorik erfasst werden, welche die Messsignale an der Auswerte- und Steuereinheit zur Auswertung zur Verfügung stellen kann.
  • Die für das erfindungsgemäße Interieurbauteil für einen Fahrzeuginnenraum beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für den erfindungsgemäßen Fahrzeuginnenraum.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematisch und ausschnittsweise Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginnenraums mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Interieurbauteils für einen Fahrzeuginnenraum und
    • 2 eine schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Desinfizierung eines Fahrzeuginnenraums.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Interieurbauteils 3 für einen Fahrzeuginnenraum 1 einen Grundkörper 5, welcher an seiner Berührfläche mit einer antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung 7 beschichtet ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Grundkörper 5 thermisch mit einer Temperiervorrichtung 12 gekoppelt, welche das Interieurbauteil 3 und die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung 7 auf eine Kühltemperatur abkühlt und auf eine Heiztemperatur aufheizt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel basiert die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung 7 auf Kupfer oder auf einer Kupferlegierung. Alternativ können metallische Interieurbauteile 3 auch aus massiven Kupfer-Basis-Legierungen gefertigt werden, so dass der Grundkörper 5 gleichzeitig die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung 7 ausbildet. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel basiert die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung 7 auf einem anderen geeigneten „Contact Killer“ Material, wie beispielsweise Silber, welches geeignet ist, Mikroorganismen, Viren, Bakterien und/oder Keime zu zerstören.
  • Der Grundkörper 5 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein metallisches Bauteil. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 5 als Kunststoffbauteil oder als Metallbauteil oder als Verbundbauteil oder als Keramikbauteil oder als Glasbauteil oder als Textilbauteil ausgeführt. Selbstverständlich kann der Grundkörper 5 auch aus einer Kombination von verschiedenen Materialien bestehen. Das Interieurbauteil 3 kann beispielsweise ein Türgriff, ein Lenkrad, eine Sitzverstellung, ein Betätigungselement, ein Schalthebel, ein Verkleidungsteil oder Ähnliches sein.
  • Die Beschichtung von metallischen Grundkörpern 5 oder von als Kunststoffbauteile ausgeführten Grundkörpern 5 kann beispielsweise mittel Bedampfen der Oberfläche mit einer Kupfer- und/oder Silber-Basislegierung (Cu, Ag) oder deren ionische Formen (Cu+, Cu2+, Ag+, etc.) durch ein CVD-Verfahren (CVD: Chemical Vapour Deposition, „chemische Gasphasenabscheidung“) oder ein PVD-Verfahren (PVD: Physical Vapour Deposition, physikalische Gasphasenabscheidung) erfolgen. Alternativ kann die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung 7 als galvanotechnische Beschichtung mittels elektrochemischer Abscheidung von Kupfer- und/oder Silber-Basis-Werkstoffen (Cu, Ag) oder deren Ionen (Cu+, Cu2+, Ag+, etc.) erfolgen.
  • Zudem können antimikrobiell und/oder antiviral beschichtete Fäden in den textilen Grundkörper 5 eingewoben werden. Hierbei können entweder direkt metallische Kupfer-Basis-Legierungsdrähte oder Textilfäden eingewebt werden, welche mit antimikrobiellen und/oder antiviralen Materialien beschichtet wurden.
  • Als weitere Alternative kann ein organisches Trägermaterial, wie beispielsweise ein Lack, auf den Grundkörper 5 aufgebracht werden, in welchem entweder Nano- und/oder Mikropartikel von Kupfer und/oder Silber-Basis-Legierungen (Cu, Ag) oder deren ionische Formen (Cu+, Cu2+, Ag+) eingebracht wurden. Das Einbringen der Nano- und/oder Mikropartikel in das organische Trägermaterial kann bei Nasslacken beispielsweise über Lösemittel erfolgen.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist die Temperiervorrichtung 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Peltierelement 12A ausgeführt und an einer der Berührfläche gegenüberliegenden Seite mit dem korrespondierenden Grundkörper 5 thermisch gekoppelt. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Interieurbauteils 3 ist die Temperiervorrichtung 12 bzw. das Peltierelement 12A in den Grundkörper 5 integriert.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst das dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zur Desinfizierung eines Fahrzeuginnenraums 1, welcher mindestens ein oben beschriebenes Interieurbauteil 3 umfasst, einen Schritt S100, in welchem mindestens eine Temperiervorrichtung 12 aktiviert wird, welche thermisch mit dem mindestens einen Interieurbauteil 3 gekoppelt ist, und das mindestens eine Interieurbauteil 3 und die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung 7 auf eine Kühltemperatur abkühlt. Die Kühltemperatur ist geeignet, Wassertropfen 9 auf der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung 7 des mindestens einen Interieurbauteils 3 zu kondensieren und eine Wasserschicht zu erzeugen, welche die Wirkung der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung 7 verbessert. Im Schritt S110 wird die Kühltemperatur über eine vorgebbare erste Zeitspanne gehalten. Hierbei wird die erste Zeitspanne so gewählt, dass die Mikroorganismen, Viren, Bakterien und/oder Keime zerstört sind. Im Schritt S120 wird die mindestens eine Temperiervorrichtung 12 aktiviert und das mindestens eine Interieurbauteil 3 und die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung 7 auf eine Heiztemperatur aufgeheizt wird, welche geeignet ist, die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung zu trocknen. Im Schritt S130 wird die Heiztemperatur über eine vorgebbare zweite Zeitspanne gehalten. Hierbei wird die zweite Zeitspanne so gewählt, dass die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung 7 sicher getrocknet ist.
  • In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird das mindestens eine Interieurbauteil 3 und die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung 7 im Schritt S130 auf eine weitere Heiztemperatur, welche geeignet ist Mikroorganismen, Viren, Bakterien und/oder Keime zu degenerieren, weiter aufgeheizt und für eine vorgebbare dritte Zeitspanne auf der weiteren Heiztemperatur gehalten.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird in einem Schritt S140 die mindestens eine Temperiervorrichtung 12 nach Ablauf der zweiten Zeitspanne abgeschaltet. Bei dem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird die mindestens eine Temperiervorrichtung 12 nach Ablauf der dritten Zeitspanne abgeschaltet.
  • Die Kühltemperatur wird im dargestellten Ausführungsbeispiel als Taupunkt in Abhängigkeit von aktuellen klimatischen Bedingungen im Fahrzeuginnenraum 1 ermittelt und vorgegeben. Zur Bestimmung der klimatischen Bedingungen im Fahrzeuginnenraum 1 wird eine aktuelle Temperatur und eine aktuelle relative Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum 1 erfasst und ausgewertet. Hierbei liegt die Kühltemperatur bei einer üblichen Wohlfühltemperatur von 20 bis 22°C und einer relativen „Wohlfühlluftfeuchtigkeit“ von 40 bis 60% in einem Temperaturbereich zwischen 6 und 13°C, damit deutlich unter der aktuellen Innenraumtemperatur von 20 bis 22°, so dass Wassertropfen auf der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung 7 kondensieren.
  • Die zweite Temperatur ist höher als die Innenraumtemperatur und liegt in einem Temperaturbereich von 30 bis 40°C, damit die zweite Zeitspanne zum Trocknen der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung 7 nicht zu lange dauert. Optional kann das Interieurbauteil 3 und die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung 7 mittels der Temperiervorrichtung 12 weiter aufgeheizt werden, bis die weitere Heiztemperatur auf den Berührflächen in einem Temperaturbereich von 50 bis 75°C liegt, um auch eine thermische Degenerierung von Mikroorganismen, Keimen, Bakterien und/oder Viren zu bewirken.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Verfahren 100 ausgeführt bzw. aktiviert, wenn ein entsprechender Aktivierungsbefehl erkannt wird oder nach einem Fahrzeugbetrieb ein abgestellter Betriebszustand des Fahrzeugs erkannt wird. Hierbei wird der abgestellte Betriebszustand dadurch erkannt, dass eine Fahrzeugzündung abgeschaltet und das Fahrzeug verriegelt ist.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst der Fahrzeuginnenraum 1 im dargestellten Ausschnitt ein oben beschriebenes Interieurbauteil 3 und eine Auswerte- und Steuereinheit 10, welche elektrisch mit der Temperiervorrichtung 12 verbunden. Die Auswerte- und Steuereinheit 10 steuert die Temperiervorrichtung 12 an und versorgt diese im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Energie. Zudem führt die Auswerte- und Steuereinheit 10 das oben beschriebene Verfahren 100 durch. Alternativ kann die Energieversorgung der Temperiervorrichtung 12 auch über andere geeignete Vorrichtungen erfolgen.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst der Fahrzeuginnenraum eine Innenraumsensorik 14, welche die aktuelle Temperatur und die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum 1 erfasst und der Auswerte- und Steuereinheit 10 zur Auswertung zur Verfügung stellt. Zudem umfasst der Fahrzeuginnenraum 1 eine Fahrzeugsensorik 16, welche einen aktuellen Betriebszustand und einen Verriegelungszustand des Fahrzeugs erfasst und der Auswerte- und Steuereinheit 10 zur Auswertung zur Verfügung stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeuginnenraum
    3
    Interieurbauteil
    5
    Grundkörper
    7
    antibakterielle Beschichtung
    9
    Wassertropfen
    10
    Auswerte- und Steuereinheit
    12
    Temperiervorrichtung
    12A
    Peltierelement
    14
    Innenraumsensorik
    16
    Fahrzeugsensorik
    100
    Verfahren zur Desinfektion eines Fahrzeuginnenraums
    S100 bis S140
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016012815 A1 [0005]
    • CN 103568986 A [0006]

Claims (15)

  1. Interieurbauteil (3) für einen Fahrzeuginnenraum (1), mit einem Grundkörper (5), welcher an seiner Berührfläche mit einer antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung (7) beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) thermisch mit einer Temperiervorrichtung (12) gekoppelt ist, welche ausgeführt ist, das Interieurbauteil (3) und die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung (7) auf eine Kühltemperatur abzukühlen und auf eine Heiztemperatur aufzuheizen.
  2. Interieurbauteil (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung (7) auf Kupfer oder dessen Ionen und/oder auf Silber oder dessen Ionen basiert.
  3. Interieurbauteil (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) als Metallbauteil oder als Textilbauteil oder als Kunststoffbauteil oder als Verbundbauteil oder als Keramikbauteil oder als Glasbauteil ausgeführt ist oder aus einer Materialkombination besteht.
  4. Interieurbauteil (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung (7) auf den Grundkörper (5) aufgedampft oder galvanisch abgeschieden oder als Lackschicht aufgebracht ist oder als Faden in den textilen Grundkörper (5) eingewoben ist.
  5. Interieurbauteil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (12) in den Grundkörper (5) integriert ist oder an einer der Berührfläche gegenüberliegenden Seite mit dem korrespondierenden Grundkörper (5) thermisch gekoppelt ist.
  6. Interieurbauteil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (12) als Peltierelement (12A) ausgeführt ist.
  7. Verfahren (100) zur Desinfizierung eines Fahrzeuginnenraums (1), welcher mindestens ein Interieurbauteil (3) umfasst, welches nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist, mit den Schritten: Aktivieren von mindestens einer Temperiervorrichtung (12), welche thermisch mit dem mindestens einen Interieurbauteil (3) gekoppelt ist, und Abkühlen des mindestens einen Interieurbauteils (3) und der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung (7) auf eine Kühltemperatur, welche geeignet ist, Wassertropfen (9) auf der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung (7) des mindestens einen Interieurbauteils (3) zu kondensieren und eine Wasserschicht zu erzeugen, welche die Wirkung der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung (7) verbessert, Halten der Kühltemperatur über eine vorgebbare erste Zeitspanne, Aktivieren der mindestens einen Temperiervorrichtung (12) und Aufheizen des mindestens einen Interieurbauteils (3) und der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung (7) auf eine Heiztemperatur, welche geeignet ist, die antimikrobielle und/oder antivirale Beschichtung zu trocknen, und Halten der Heiztemperatur über eine vorgebbare zweite Zeitspanne, oder weiteres Aufheizen des mindestens einen Interieurbauteils (3) und der antimikrobiellen und/oder antiviralen Beschichtung (7) auf eine weitere Heiztemperatur, welche geeignet ist Mikroorganismen, Viren, Bakterien und/oder Keime zu degenerieren, und Halten der weiteren Heiztemperatur für eine vorgebbare dritte Zeitspanne.
  8. Verfahren (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Temperiervorrichtung (12) nach Ablauf der zweiten Zeitspanne oder nach Ablauf der dritten Zeitspanne abgeschaltet wird.
  9. Verfahren (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühltemperatur als Taupunkt in Abhängigkeit von aktuellen klimatischen Bedingungen im Fahrzeuginnenraum (1) ermittelt und vorgegeben wird.
  10. Verfahren (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der klimatischen Bedingungen im Fahrzeuginnenraum (1) eine aktuelle Temperatur und eine aktuelle relative Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum (1) erfasst und ausgewertet werden.
  11. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (100) ausgeführt wird, wenn ein entsprechender Aktivierungsbefehl erkannt wird und/oder nach einem Fahrzeugbetrieb ein abgestellter Betriebszustand des Fahrzeugs erkannt wird.
  12. Verfahren (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der abgestellte Betriebszustand dadurch erkannt wird, dass eine Fahrzeugzündung abgeschaltet und das Fahrzeug verriegelt ist.
  13. Fahrzeuginnenraum (1) mit mindestens einem Interieurbauteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Interieurbauteil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist, wobei eine Auswerte- und Steuereinheit (10) elektrisch mit der Temperiervorrichtung (12) verbunden und ausgeführt ist, die Temperiervorrichtung (12) anzusteuern und das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 12 durchzuführen.
  14. Fahrzeuginnenraum (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenraumsensorik (14) ausgeführt ist, eine aktuelle Temperatur und eine aktuelle relative Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum (1) zu erfassen und der Auswerte- und Steuereinheit (10) zur Auswertung zur Verfügung zu stellen.
  15. Fahrzeuginnenraum (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrzeugsensorik (16) ausgeführt ist, einen aktuellen Betriebszustand und einen Verriegelungszustand des Fahrzeugs zu erfassen und der Auswerte- und Steuereinheit (10) zur Auswertung zur Verfügung zu stellen.
DE102020117615.5A 2020-07-03 2020-07-03 Interieurbauteil für einen Fahrzeuginnenraum Pending DE102020117615A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117615.5A DE102020117615A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Interieurbauteil für einen Fahrzeuginnenraum
CN202110707629.XA CN113879225B (zh) 2020-07-03 2021-06-24 用于车辆内室的内饰构件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117615.5A DE102020117615A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Interieurbauteil für einen Fahrzeuginnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117615A1 true DE102020117615A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=79010539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117615.5A Pending DE102020117615A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Interieurbauteil für einen Fahrzeuginnenraum

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113879225B (de)
DE (1) DE102020117615A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026656A1 (de) 2000-05-29 2001-12-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
DE10242662A1 (de) 2002-09-13 2004-03-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102009052535A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Sellner Gmbh Innenraumverkleidung
CN103568986A (zh) 2013-11-19 2014-02-12 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种抗菌汽车顶棚内饰板及其制备方法
DE112015002234T5 (de) 2014-05-13 2017-02-23 Gentherm Canada Ltd. Klimatisiertes lenkrad
DE102016012815A1 (de) 2016-10-27 2017-08-24 Daimler Ag Bauteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102108484B (zh) * 2011-01-18 2012-07-04 厦门建霖工业有限公司 一种双层抗菌镀层的制备方法
KR101308110B1 (ko) * 2013-04-19 2013-09-12 안창근 상 변환 물질을 이용한 기능성 시트 및 섬유 제조방법
KR20150081953A (ko) * 2014-01-07 2015-07-15 주식회사 앤코 상 변환 물질을 이용한 자동차 시트 및 내장재, 및 그 제조방법
DE102018222682A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Thyssenkrupp Ag Verkleidungsbauteil, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils
CN110330848B (zh) * 2019-07-13 2021-08-06 武汉中科先进技术研究院有限公司 一种水性环保防霉控温型建筑涂料及其制备方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026656A1 (de) 2000-05-29 2001-12-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
DE10242662A1 (de) 2002-09-13 2004-03-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102009052535A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Sellner Gmbh Innenraumverkleidung
CN103568986A (zh) 2013-11-19 2014-02-12 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种抗菌汽车顶棚内饰板及其制备方法
DE112015002234T5 (de) 2014-05-13 2017-02-23 Gentherm Canada Ltd. Klimatisiertes lenkrad
DE102016012815A1 (de) 2016-10-27 2017-08-24 Daimler Ag Bauteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 103 568 986 A (Maschinenübersetzung), European Patent Office , EPO [online][abgerufen am 17.09.2020]

Also Published As

Publication number Publication date
CN113879225B (zh) 2023-11-07
CN113879225A (zh) 2022-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019107139U1 (de) Luftdesinfektionsvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102008035106A1 (de) Lenkrad mit Duftapplikation
DE102017206232A1 (de) Reinigungssystem und Verfahren für eine automatisierte Reinigung eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102016224428A1 (de) System und Verfahren zum Anpassen einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs unter Verwendung eines aktiven Materials
DE102018126209A1 (de) Sterilisierungsanordnung eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer Sterilisierungsanordnung und Verfahren zum Sterilisieren einer berührbaren Oberfläche eines Oberflächenelements eines Fahrzeugs
DE112017002138T5 (de) Katalysatorvorrichtung und Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das sie enthält
EP2467274A1 (de) Luftführungskanal für ionisierungsvorrichtung
DE102014214167A1 (de) Duft freisetzendes Fahrzeug-Zubehör und Duftfreisetzungs-Verfahren
DE102007057167A1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE102020007458A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung einer Sitzklimatisierung in einem Fahrzeug
EP1852497A1 (de) Antimikrobiell wirkende Lage und Verwendung dieser Lage
EP1222102A1 (de) Bauteil mit einem wärmespeichermittel
DE102020117615A1 (de) Interieurbauteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102008033826A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftwagens mit einem Duftstoff
EP1925478A2 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP3007735A1 (de) Antimikrobiell ausgerüstetes polymer mit eingebundenen partikel und desinfektionselement auf basis des polymers
DE102016004857A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Luft eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE102009013029A1 (de) Desinfektionselement
EP0634205B1 (de) Katalysator zum Spalten von Ozon
DE102018202999A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Komponente in einem Fahrzeuginnenraum
DE102019124177A1 (de) Passive Beduftungseinheit zur Anordnung in oder an einem Fahrzeug
DE102016012815A1 (de) Bauteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017212059A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser in einem Kraftfahrzeug
DE102014214904B4 (de) Verfahren zum Entfernen von geruchsaktiven Verbindungen aus Karosseriehohlräumen und/oder Tragstrukturhohlräumen eines Kraftfahrzeugs
EP1340616A2 (de) Oberfläche für Maschinenteile einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication