DE102020117460A1 - Drehschwingungsdämpferanordnung und Hybridmodul mit einer Drehschwingungsdämpferanordnung - Google Patents

Drehschwingungsdämpferanordnung und Hybridmodul mit einer Drehschwingungsdämpferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020117460A1
DE102020117460A1 DE102020117460.8A DE102020117460A DE102020117460A1 DE 102020117460 A1 DE102020117460 A1 DE 102020117460A1 DE 102020117460 A DE102020117460 A DE 102020117460A DE 102020117460 A1 DE102020117460 A1 DE 102020117460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
flywheel
torsional vibration
vibration damper
secondary flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020117460.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020117460B4 (de
Inventor
Roman Weisenborn
Marc Finkenzeller
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020117460.8A priority Critical patent/DE102020117460B4/de
Priority to PCT/DE2021/100491 priority patent/WO2022002301A1/de
Priority to CN202180044579.XA priority patent/CN115768997A/zh
Publication of DE102020117460A1 publication Critical patent/DE102020117460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020117460B4 publication Critical patent/DE102020117460B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/041Clipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/08Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence pre-stressed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehschwingungsdämpferanordnung (1), insbesondere für ein Hybridmodul (2) innerhalb eines Antriebsstrangs (3) eines Kraftfahrzeugs (4), wobei die Drehschwingungsdämpferanordnung (1) ein Zweimassenschwungrad (5) umfasst, mit einem Primärschwungrad (6), dass eingangsseitig mit einer Brennkraftmaschine (7) des Kraftfahrzeugs (4) koppelbar ist, und mit einem Sekundärschwungrad (8), dass ausgangsseitig mit einer Kupplungsanordnung (9) drehmomentübertragend koppelbar ist, wobei das Primärschwungrad (6) und das Sekundärschwungrad (8) über eine Federeinrichtung (10) federelastisch gegeneinander verdrehbar sind, wobei ein Fliehkraftpendel (11) drehfest mit dem Sekundärschwungrad (8) gekoppelt ist, wobei das Sekundärschwungrad (8) ausgangsseitig eine Abtriebsverzahnung (12) zur Übertragung eines Drehmoments auf eine korrespondierende Verzahnung der Kupplungsanordnung (9) aufweist, und das Sekundärschwungrad (8) eine Verspannanordnung (13) zum Vorspannen der Abtriebsverzahnung (12) gegenüber der korrespondierenden Verzahnung der Kupplungsanordnung (9) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für ein Hybridmodul innerhalb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei die Drehschwingungsdämpferanordnung ein Zweimassenschwungrad umfasst, mit einem Primärschwungrad, dass eingangsseitig mit einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs koppelbar ist, und mit einem Sekundärschwungrad, dass ausgangsseitig mit einer Kupplungsanordnung drehmomentübertragend koppelbar ist, wobei das Primärschwungrad und das Sekundärschwungrad über eine Federeinrichtung federelastisch gegeneinander verdrehbar sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Hybridmodul mit einer Drehschwingungsdämpferanordnung.
  • Ein Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges umfasst eine Kombination aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor, und ermöglicht - beispielsweise in Ballungsgebieten - eine rein elektrische Betriebsweise bei gleichzeitiger ausreichender Reichweite und Verfügbarkeit gerade bei Überlandfahrten. Zudem besteht die Möglichkeit, in bestimmten Betriebssituationen gleichzeitig durch die Brennkraftmaschine und den Elektromotor anzutreiben. Der Elektromotor von Hybridfahrzeugen ersetzt dabei meist den früher üblichen Starter für die Brennkraftmaschine und die Lichtmaschine, um eine Gewichtszunahme des Hybridfahrzeuges gegenüber Fahrzeugen mit üblichen Antriebssträngen zu reduzieren.
  • Drehschwingungsdämpfer sind zur Dämpfung von Drehschwingungen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors grundsätzlich bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 10 2008 004 150 A1 ein Zweimassenschwungrad bekannt, bei dem zur Drehschwingungsdämpfung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors ein Primärschwungrad über eine Bogenfeder mit einem relativ zum Primärschwungrad verdrehbaren Sekundärschwungrad gekoppelt ist. Die Bogenfeder ist in einem Bogenfederkanal angeordnet, wobei eine Kanalwand des Bogenfederkanals durch das Primärschwungrad ausgebildet ist. In den Bogenfederkanal ragt ein Flansch der des Sekundärschwungrads hinein, der über einen Reibring an der Kanalwand abgestützt ist.
  • Wie aus der EP 0 773 127 A1 , DE 100 18 926 A1 und US 2007/0175726 A1 bekannt ist, kann zwischen Brennkraftmaschine und Elektromotor eine erste Kupplungsanordnung angeordnet sein, um die Brennkraftmaschine von dem Elektromotor und dem restlichen Antriebsstrang des Hybridfahrzeuges abzutrennen. Bei rein elektrischer Fahrt wird dann die erste Kupplungsanordnung geöffnet und die Brennkraftmaschine abgeschaltet, so dass das Abtriebsmoment des Hybridfahrzeuges alleine von dem Elektromotor aufgebracht wird.
  • Da die Fahr- und Betriebsgeräusche von Hybridfahrzeugen, insbesondere im rein elektrischen Betrieb, sehr gering sind, steigen auch die Anforderungen hinsichtlich der Laufruhe anderer Bauteile im Antriebsstrang eines derartigen Fahrzeugs ständig.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Drehschwingungsanordnung bereitzustellen, die eine einwandfreie Drehmomentübertragung gewährleistet, durch einfaches axiales Zusammenfügen, insbesondere mit einer Kupplungsanordnung eines Hybridmoduls montierbar ist, sowie einen möglichst geräuscharmen Betrieb ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hybridmodul zu schaffen, dass hinsichtlich seiner Betriebsgeräusche optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Drehschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für ein Hybridmodul innerhalb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei die Drehschwingungsdämpferanordnung ein Zweimassenschwungrad umfasst, mit einem Primärschwungrad, dass eingangsseitig mit einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs koppelbar ist, und mit einem Sekundärschwungrad, dass ausgangsseitig mit einer Kupplungsanordnung drehmomentübertragend koppelbar ist, wobei das Primärschwungrad und das Sekundärschwungrad über eine Federeinrichtung federelastisch gegeneinander verdrehbar sind, wobei ein Fliehkraftpendel drehfest mit dem Sekundärschwungrad gekoppelt ist, wobei das Sekundärschwungrad ausgangsseitig eine Abtriebsverzahnung zur Übertragung eines Drehmoments auf eine korrespondierende Verzahnung der Kupplungsanordnung aufweist, und das Sekundärschwungrad eine Verspannanordnung zum Vorspannen der Abtriebsverzahnung gegenüber der korrespondierenden Verzahnung der Kupplungsanordnung umfasst.
  • Durch die erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung sollen Anschlags- bzw. Klappergeräusche, insbesondere aufgrund von Torsionsschwingungen, Taumelschwingungen sowie Axialschwingungen von Bauteilen vermieden werden. Insbesondere wird auch ein mögliches - üblicherweise recht lautes und als störend empfundenes - Verzahnungsklappern beim spielbehafteten Eingriff der Abtriebsverzahnung in eine korrespondierende Verzahnung der Kupplungsanordnung vermieden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Hybridmodul, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei das Hybridmodul innerhalb des Antriebsstrangs zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Fahrzeuggetriebe des Kraftfahrzeugs positionierbar ist, umfassend einen Elektromotor und eine Drehschwingungsdämpferanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Drehschwingungsdämpferanordnung ein Zweimassenschwungrad umfasst, welches ein Primärschwungrad besitzt, dass eingangsseitig mit der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, und ein Sekundärschwungrad aufweist, dass ausgangsseitig mit einer Kupplungsanordnung drehmomentübertragend verbunden ist, die im Momentenfluss zwischen der Brennkraftmaschine und dem Elektromotor angeordnet ist, so dass die Brennkraftmaschine mittels der Kupplungsanordnung in den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs einkuppelbar oder aus dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs auskuppelbar ist.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Drehschwingungsdämpferanordnungen haben die Aufgabe, Schwingungen zwischen Motor und Getriebe zu dämpfen. Insbesondere Verbrennungsmotoren geben kein konstantes Drehmoment ab. Die ständig wechselnden Winkelgeschwindigkeiten der Kurbelwelle erzeugen Schwingungen, die über das Kupplungssystem und die Getriebeeingangswelle zum Fahrzeuggetriebe übertragen werden können. Hier können diese Schwingungen unerwünschte Rasselgeräusche hervorrufen. Drehschwingungsdämpferanordnungen sollen diese Schwingungen zwischen Motor und Getriebe verringern.
  • In einem Hybridmodul können Bau- und Funktionselemente eines hybridisierten Antriebsstrangs räumlich und/oder baulich zusammengefasst und vorkonfiguriert sein, so dass ein Hybridmodul in einer besonders einfachen Weise in einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs integrierbar ist. Insbesondere können ein Elektromotor und ein Kupplungssystem, insbesondere mit einer Trennkupplung zum Einkuppeln des Elektromotors in und/oder Auskuppeln des Elektromotors aus dem Antriebsstrang, in einem Hybridmodul vorhanden sein.
  • Ein Hybridmodul kann je nach Eingriffspunkt des Elektromotors in den Antriebsstrang in die folgenden Kategorien P0-P4 eingeteilt werden:
    • P0: der Elektromotor ist vor der Brennkraftmaschine angeordnet und beispielsweise über einen Riemen mit der Brennkraftmaschine gekoppelt. Bei dieser Anordnung des Elektromotors wird dieser auch gelegentlich als Riemenstartergenerator (RSG) bezeichnet,
    • P1: der Elektromotor ist direkt hinter der Brennkraftmaschine angeordnet. Die Anordnung des Elektromotors kann beispielsweise kurbelwellenfest vor der Anfahrkupplung erfolgen,
    • P2: der Elektromotor ist zwischen einer häufig als KO bezeichneten Trennkupplung und der Anfahrkupplung aber vor dem Fahrzeuggetriebe im Antriebsstrang angeordnet,
    • P3: der Elektromotor ist im Fahrzeuggetriebe und/oder der Getriebeausgangswelle angeordnet,
    • P4: der Elektromotor ist an einer bestehenden oder separaten Fahrzeugachse angeordnet und
    • P5: der Elektromotor ist am oder im Fahrzeugrad angeordnet, beispielsweise als Radnabenmotor.
  • Das erfindungsgemäße Hybridmodul ist besonders bevorzugt als P2-, P2.5- oder P3 Hybridmodul konfiguriert.
  • Im Sinne dieser Anmeldung werden unter dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges alle Komponenten verstanden, die im Kraftfahrzeug die Leistung für den Antrieb des Kraftfahrzeugs generieren und über die Fahrzeugräder bis auf die Straße übertragen.
  • Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen. Ein Hybridelektrokraftfahrzeug, auch als Hybrid Electric Vehicle (HEV) bezeichnet, ist ein Elektrofahrzeug, das von mindestens einem Elektromotor sowie einem weiteren Energiewandler angetrieben wird und Energie sowohl aus seinem elektrischen Speicher (Akku) als auch einem zusätzlich mitgeführten Kraftstoff bezieht.
  • Eine Brennkraftmaschine, auch häufig als Verbrennungsmotor bezeichnet, wandelt chemische Energie in mechanische Arbeit um. Dazu wird im Brennraum der Brennkraftmaschine ein zündfähiges Gemisch aus Kraftstoff und Luft verbrannt. Kennzeichen der Brennkraftmaschinen ist die „innere Verbrennung“, also die Erzeugung der Verbrennungswärme in der Verbrennungskraftmaschine. Die Wärmeausdehnung des so entstehenden Heißgases wird genutzt, um Kolben (beim Wankelmotor Läufer) zu bewegen.
  • Das Fahrzeuggetriebe ist das Getriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, das die Motordrehzahl auf die Antriebsdrehzahl übersetzt.
  • Ein Elektromotor ist eine elektrische Maschine, die elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt. In der Regel erzeugen stromdurchflossene Leiterspulen in Elektromotoren Magnetfelder, deren gegenseitige Anziehungs- und Abstoßungskräfte in Bewegung umgesetzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung umfasst ein Zweimassenschwungrad. Ein Zweimassenschwungrad kann insbesondere ein Primärschwungrad, ein Sekundärschwungrad, ein rotatives Gleitlager, eine oder mehrere Federeinrichtungen und ggf. eine oder mehrere Dämpfereinrichtung umfassen. Beim Zweimassenschwungrad (ZMS) ist die Schwungmasse aufgeteilt in die Primärschwungmasse (Primärschwungrad) und die Sekundärschwungmasse (Sekundärschwungrad). Im Momentenfluss zwischen dem Primärschwungrad und dem Sekundärschwungrad ist eine Federeinrichtung angeordnet, die das Primärschwungrad und das Sekundärschwungrad torsionsweich miteinander verbinden.
  • Die Federeinrichtung kann insbesondere eine Bogenfeder umfassen. Bevorzugt kann zur Dämpfung der Torsion zwischen dem Primärschwungrad und dem Sekundärschwungrad eine Dämpfungseinrichtung, beispielsweise in Form einer Reibkupplung, im Momentenfluss zwischen dem Primärschwungrad und dem Sekundärschwungrad angeordnet sein.
  • Das Primärschwungrad hat die Funktion die Antriebsseite des Zweimassenschwungrads mit der Federeinrichtung zu koppeln. Das Primärschwungrad kann insbesondere mehrteilig ausgeführt sein und eine Primärschwungscheibe umfassen, welche insbesondere über eine Primärverbindungsscheibe mit der Primärradnabe verbunden ist. Die Primärschwungscheibe und die Primärverbindungsscheibe können bevorzugt über Nietverbindungen drehfest miteinander verbunden sein.
  • Eine Kupplungsanordnung hat die grundsätzliche Funktion, eine lösbare, kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen einer Kupplungseingangswelle und einer Kupplungsausgangswelle zur Übertragung eines Drehmoments herzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Verspannanordnung in radialer Richtung unterhalb des Fliehkraftpendels angeordnet ist, wodurch sich besonders kompakter Aufbau der Drehschwingungsdämpferanordnung erzielen lässt.
  • Es ist ebenfalls zu bevorzugen, dass die Verspannanordnung axial in Richtung des Primärschwungrads versetzt zu dem Fliehkraftpendel angeordnet ist, wodurch sich der - insbesondere in Axialrichtung - kompakte Aufbau der Drehschwingungsdämpferanordnung weiter optimieren lässt.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass die Verspannanordnung wenigstens eine Vorspannfeder zur Bereitstellung der Vorspankraft und ein Spannblech aufweist, wobei sich die Vorspannfeder einerseits gegen das Spannblech und andererseits gegen das Sekundärschwungrad abstützt, und das Spannblech koaxial gegenüber dem Sekundärschwungrad entgegen der Vorspannkraft der Vorspannfeder verdrehbar ist, wobei das Spannblech in die korrespondierende Verzahnung der Kupplungsanordnung eingreift und sich in Umfangsrichtung an dieser abstützt, so dass die Abtriebsverzahnung verspannt gegenüber der korrespondierenden Verzahnung der Kupplungsanordnung in diese eingreift. Hierdurch kann eine sehr effektive, betriebssichere und konstruktiv einfache Vorspannanordnung bereitgestellt werden.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass das Fliehkraftpendel einen Pendelflansch zur Anbindung des Fliehkraftpendels an das Sekundärschwungrad aufweist, und der Pendelflansch mit der Verspannanordnung verbunden ist, so dass eine Anbindung des Fliehkraftpendels an das Zweimassenschwungrad über die Verspannanordnung erfolgt.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass die Vorspannfeder der Verspannanordnung und die Federeinrichtung des Zweimassenschwungrads als Spiralfedern ausgebildet sind, wobei im verbauten Zustand ihre jeweiligen radialen Symmetrieachsen in einer gemeinsamen Radialebene verlaufen, wodurch die Übertragung von hohen Drehmomenten verbessert wird.
  • Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass die Vorspannfeder der Verspannanordnung und die Federeinrichtung des Zweimassenschwungrads als Spiralfedern ausgebildet sind, wobei im verbauten Zustand ihre jeweiligen radialen Symmetrieachsen in voneinander verschiedenen Radialebenen verlaufen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann es bevorzugt sein, dass die Verspannanordnung, das Sekundärschwungrad sowie das Fliehkraftpendel mittels wenigstens einer Nietverbindung miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass das Primärschwungrad wenigstens eine Öffnung aufweist, welche in radialer Richtung auf der Höhe der Nietverbindung angeordnet ist. Hierdurch kann ein montagefreundlicher Durchgriff zur Herstellung der Nietverbindung bereitgestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele innerhalb des technisch machbaren frei miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer Drehschwingungsdämpferanordnung in einer schematischen Querschnittsansicht,
    • 2 Detailansicht der Abtriebsverzahnung und des Spannblechs in einer perspektivischen Darstellung
    • 3 eine zweite Ausführungsform einer Drehschwingungsdämpferanordnung in einer schematischen Querschnittsansicht,
    • 4 eine dritte Ausführungsform einer Drehschwingungsdämpferanordnung in einer schematischen Querschnittsansicht, und
    • 5 ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridmodul in einer schematischen Blockschaltdarstellung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Drehschwingungsdämpferanordnung 1 für ein Hybridmodul 2 innerhalb eines Antriebsstrangs 3 eines Kraftfahrzeugs 4, wie es beispielhaft in der 5 gezeigt ist.
  • Die Drehschwingungsdämpferanordnung 1 umfasst ein Zweimassenschwungrad 5, mit einem ringscheibenartigen Primärschwungrad 6, dass eingangsseitig mittels einer Kurbelwellenverschraubung 20 mit Deckscheibe 21 mit einer Brennkraftmaschine 7 des Kraftfahrzeugs 4 koppelbar ist, und mit einem ringscheibenartigen Sekundärschwungrad 8, dass ausgangsseitig mit einer Kupplungsanordnung 9 drehmomentübertragend koppelbar ist.
  • Das Primärschwungrad 6 und das Sekundärschwungrad 8 sind über eine als Bogenfeder ausgestaltete Federeinrichtung 10 federelastisch gegeneinander verdrehbar. Das Primärschwungrad 6 und ein ringscheibenartiger Deckel 26 bilden am radial äu-ßeren Ende des Zweimassenschwungrads 5 einen Kanal zur Aufnahme und Führung der Federeinrichtung 10. Radial zwischen dem axialen verlaufenden Abschnitt des Primärschwungrades 6 und der Federeinrichtung 10 ist eine im Querschnitt kreisbogenförmige Gleitschale angeordnet, an der die Federeinrichtung 10 an ihrer radial äußeren Umfangsfläche anliegt.
  • Der von dem Primärschwungrad 6 und dem Deckel 26 definierte Kanal zur Aufnahme der Federeinrichtung 10 ist an seinen radial unterhalb der Federeinrichtung liegenden Abschnitten durch die Reibringe 22,23 verschlossen. Die Reibringe 22,23 sind jeweils durch eine sich am Sekundärschwungrad 8 abstützende Tellerfeder 24 in Axialrichtung federkraftbeaufschlagt, wodurch sich u.a. auch die Dämpfung des Zweimassenschwungrads 5 einstellen lässt. Die Reibringe 22,23 dienen ferner als Dichtungen, die einen Austritt von in dem Kanal befindlichem Schmierfett 27 verhindern.
  • Ein Fliehkraftpendel 11 ist drehfest mit dem Sekundärschwungrad 8 gekoppelt. Das Fliehkraftpendel 11 besitzt hierzu einen ringscheibenähnlichen Pendelflansch 16 zur Anbindung des Fliehkraftpendels 11 an das Sekundärschwungrad 8, welcher mit der Verspannanordnung 13 verbunden ist, so dass eine Anbindung des Fliehkraftpendels 11 an das Zweimassenschwungrad 5 über die Verspannanordnung 13 erfolgt. Das Fliehkraftpendel 11 ist axial neben dem Zweimassenschwungrad 5 angeordnet. Die Kupplungsanordnung 9 ist radial unterhalb des Fliehkraftpendels 11 und des Zweimassenschwungrads 5 positioniert. Die Kupplungsanordnung 9 kann insbesondere als eine Parallelschaltung einer reibschlüssigen Kupplungseinheit und einer formschlüssigen Kupplungseinheit ausgeführt sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verspannanordnung 13, das Sekundärschwungrad 8 sowie das Fliehkraftpendel 11 mittels wenigstens einer Nietverbindung 18 miteinander verbunden. Es sind natürlich auch alternative Verbindungsmethoden, wie Schraubverbindungen oder Schweißverbindungen denkbar. Das Primärschwungrad 6 weist wenigstens eine Öffnung 19 auf, welche in radialer Richtung auf der Höhe der Nietverbindung 18 angeordnet ist, so dass eine einfache Herstellung der Nietverbindung 18 zwischen dem Pendelflansch 16 und dem Sekundärschwungrad 8 ermöglicht ist.
  • Radial oberhalb des Fliehkraftpendels 11 ist ein zylinderringförmiger Berstschutz 29 angeordnet, der das Fliehkraftpendel 11 in axialer Richtung überdeckt und mit dem Deckel 26 verbunden ist. Es ist auch denkbar, das der Deckel 26 und der Berstschutz 29 einstückig, insbesondere auch monolithisch, ausgeformt sind.
  • Man erkennt anhand der Querschnittsdarstellung der 1 gut, dass die Vorspannfeder 14 der Verspannanordnung 13 und die Federeinrichtung 10 des Zweimassenschwungrads 5 als Spiralfedern ausgebildet sind, wobei im verbauten Zustand ihre jeweiligen radialen Symmetrieachsen in einer gemeinsamen Radialebene 17 verlaufen. Um die Spiralfedern in der Radialebene 17 anordnen zu können, besitzt das Sekundärschwungrad 8 im Bereich der Vorspannfeder 14 einen in axialer Richtung gekröpften Abschnitt.
  • Das Sekundärschwungrad 8 weist ausgangsseitig eine Abtriebsverzahnung 12 zur Übertragung eines Drehmoments auf eine korrespondierende Verzahnung der Kupplungsanordnung 9 auf. Das Sekundärschwungrad 8 umfasst eine Verspannanordnung 13 zum Vorspannen der Abtriebsverzahnung 12 gegenüber der korrespondierenden Verzahnung der Kupplungsanordnung 9. Die Verspannanordnung 13 ist in radialer Richtung unterhalb des Fliehkraftpendels 11 angeordnet.
  • Die grundsätzliche Funktionsweise der Verspannanordnung 13 wird nachfolgend anhand der Zusammenschau von 1 und 2 näher erläutert.
  • Die Verspannanordnung 13 weist wenigstens eine Vorspannfeder 14 zur Bereitstellung der Vorspankraft und ein Spannblech 15 auf, wobei sich die Vorspannfeder 14 einerseits gegen das Spannblech 15 und andererseits gegen das Sekundärschwungrad 8 abstützt, was gut aus der 1 ersichtlich ist. Das Spannblech 15 ist koaxial gegenüber dem Sekundärschwungrad 8 entgegen der Vorspannkraft der Vorspannfeder 14 verdrehbar. Das Spannblech 15 greift in die korrespondierende Verzahnung der Kupplungsanordnung 9 ein und stützt sich in Umfangsrichtung an dieser ab, so dass die Abtriebsverzahnung 12 verspannt gegenüber der korrespondierenden Verzahnung der Kupplungsanordnung 9 in diese eingreift.
  • Die Abtriebsverzahnung 12 und die korrespondierende Verzahnung der Kupplungsanordnung 9 sind als axiale Steckverbindung ausgebildet, so dass die Abtriebsverzahnung 12 und somit das Zweimassenschwungrad 5 in axialer Richtung auf die Kupplungsanordnung 9 aufgeschoben werden kann.
  • Die Abtriebsverzahnung 12 ist monolithisch am radial inneren Umfang des kreisringförmigen Sekundärschwundrads 8 ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abtriebsverzahnung 12 als eine Innenverzahnung konfiguriert, während die die nicht dargestellte korrespondierenden Verzahnung der Kupplungsanordnung 9 dementsprechend als eine Außenverzahnung ausgebildet ist. Um eine umfangsmäßige Verspannung dieser Verzahnungsprofile zu gewährleisten, ist die Verspannanordnung 13 vorgesehen, die in Umfangsrichtung durch wenigstens eine Vorspannfeder 14, die beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet sein kann, beaufschlagt wird. Die Vorspannfeder 14 ist zwischen dem Sekundärschwundrad 8 und dem Spannblech 15 in Umfangsrichtung verspannt verbaut.
  • Wie insbesondere gut aus der 2 hervorgeht, besitzt die Verspannanordnung 13 zumindest einzelne Profilierungen 28, die geeignet sind, mit Profilen bzw. Zähnen der Außenverzahnung der Kupplungsanordnung 9 zusammenzuwirken, indem sie mit Vorspannung an Flanken derartiger Profile bzw. Zähne zur Anlage kommen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Profilierungen 28 zunächst axial verlaufende Abschnitte, die ausgehen von dem ringförmigen Grundkörper des Verspannblechs 15.
  • Die Verspannanordnung 13 kann vor und während der Bildung der Steckverbindung durch axiales Aufschieben entgegen der umfangsmäßigen Verspannkraft in einer winkelmäßig zurückgezogenen Lage gegenüber den Abtriebsverzahnung 12 gesichert sein. Diese zurückgezogene Lage gewährleistet, dass die Verzahnungsprofile der Abtriebsverzahnung 12 und der korrespondierenden Verzahnung der Kupplungsanordnung 9, frei axial ineinander geschoben werden können. Diese winkelmäßig zurückgezogene Lage der Verspannanordnung 13 kann beispielsweise mittels zumindest eines Verriegelungselementes gewährleistet sein.
  • Während oder erst nach dem axialen Aufschieben des Zweimassenschwungrads 5 auf die Kupplungsanordnung 9, kann das Verrieglungselement (nicht dargestellt) eine Lage versetzt werden, die bewirkt, dass die Verspannanordnung 13 infolge der Vorspannung der Vorspannfeder 14 gegenüber dem Sekundärschwungrad 8 verdreht wird. Aufgrund dieser Verdrehung kommen die Profilierungen 28 des Spannblechs 15 an einer Flanke der korrespondierenden Verzahnung der Kupplungsanordnung 9 zur Anlage, wodurch infolge dessen die Abtriebsverzahnung 12 mit der korrespondierenden Verzahnung der Kupplungsanordnung 9 umfangsmäßig verspannt wird.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Drehschwingungsdämpferanordnung 1 in einer schematischen Querschnittsansicht. Im Unterschied zu der aus der 1 bekannten Ausführungsform ist in der Ausführungsvariante, die in der 3 widergegeben ist, das Fliehkraftpendel 11 mit seinem Pendelflansch 16 radial oberhalb der Verspannanordung 13 an dem Sekundärschwungrad 8 angeordnet. Die Nietverbindung 18 besteht somit lediglich zwischen dem Sekundärschwungrad 8 und dem Pendelflansch 16. Der Pendelflansch 16 weist in der gezeigten Ausführungsform ein in Querschnitt L-förmiges Profil auf, mit einem im Wesentlichen radial und einen im Wesentlichen axial verlaufenden Schenkel auf, wobei am distalen Ende des letzteren das Fliehkraftpendel 11 fixiert ist.
  • Die Nietverbindung 18 mündet innerhalb des Kanals der von dem Primärschwungrad 6 und dem Deckel 26 zur Aufnahme der Federeinrichtung 10 definiert ist, wobei der Reibring 22 in Radialrichtung unterhalb der Nietverbindung 18 den Ringraum axial zwischen dem Sekundärschwungrad 8 und dem Primärschwungrad 6 anliegend dichtet. Anders als in der Ausführungsform der 1, weist das Primärschwungrad 6 keine der Nietverbindung 18 gegenüberliegende Öffnung auf, um zum Einen die Dichtigkeit des mit Schmierfett 27 befüllten Kanals nicht zu gefährden und zum Anderen eine hinreichende Festigkeit des Primärschwungrads 6 in diesem Bereich gewährleisten zu können.
  • Das Sekundärschwungrad 8 ist in der gezeigten Ausführungsform in Axialrichtung gekröpft ausgestaltet, so dass sich über den gesamten Querschnitt ein axialer Versatz zwischen den durch die Kröpfung verbundenen, parallel verlaufenden Radialabschnitten des Sekundärschwungrads 8 ausbildet.
  • In der 4 wird eine dritte Ausführungsform einer Drehschwingungsdämpferanordnung in einer schematischen Querschnittsansicht dargestellt, bei der die Kröpfung des Sekundärschwungrades 8 umfänglich nur im Bereich der Vorspannfeder 14 ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere ein höheres Drehmoment von dem Sekundärschwungrad 8 übertragen werden.
  • Ebenfalls ist - anders als in der Ausführungsform der 3 - die Abdichtung des Kanals der von dem Primärschwungrad 6 und dem Deckel 26 zur Aufnahme der Federeinrichtung 10 definiert ist, durch die Reibringe 22,23 in Radialrichtung oberhalb der Nietverbindung 18 ausgebildet. Wie in der Ausführungsform der 3, weist das Primärschwungrad 6 auch hier keine der Nietverbindung 18 gegenüberliegende Öffnung auf.
  • Schließlich zeigt 5 ein Kraftfahrzeug 4 mit einem Hybridmodul 2 in einer schematischen Blockschaltdarstellung. Das. Hybridmodul 2 ist für einen Antriebsstrang 3 eines Kraftfahrzeugs 4 konfiguriert und ist innerhalb des Antriebsstrangs 3 zwischen einer Brennkraftmaschine 7 und einem Fahrzeuggetriebe des Kraftfahrzeugs 4 positionierbar. Es umfasst einen Elektromotor und eine Drehschwingungsdämpferanordnung 1, wobei die Drehschwingungsdämpferanordnung 1 -wie in den 1,3 und 4 gezeigt - ein Zweimassenschwungrad 5 umfasst, welches ein Primärschwungrad 6 besitzt, dass eingangsseitig mit der Brennkraftmaschine 7 des Kraftfahrzeugs 4 gekoppelt ist, und ein Sekundärschwungrad 8 aufweist, dass ausgangsseitig mit einer Kupplungsanordnung 9 drehmomentübertragend verbunden ist, die im Momentenfluss zwischen der Brennkraftmaschine 7 und dem Elektromotor angeordnet ist, so dass die Brennkraftmaschine 7 mittels der Kupplungsanordnung 9 in den Antriebsstrang 3 des Kraftfahrzeugs 4 einkuppelbar oder aus dem Antriebsstrang 3 des Kraftfahrzeugs 4 auskuppelbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Die in dieser Anmeldung verwendeten Richtungsangaben axial, radial, tangential und/oder Umfangsrichtung beziehen sich auf eine gedachte Rotationachse des jeweils betreffenden bzw. beschriebenen Bauteils.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpferanordnung
    2
    Hybridmodul
    3
    Antriebsstrangs
    4
    Kraftfahrzeugs
    5
    Zweimassenschwungrad
    6
    Primärschwungrad
    7
    Brennkraftmaschine
    8
    Sekundärschwungrad
    9
    Kupplungsanordnung
    10
    Federeinrichtung
    11
    Fliehkraftpendel
    12
    Abtriebsverzahnung
    13
    Verspannanordnung
    14
    Vorspannfeder
    15
    Spannblech
    16
    Pendelflansch
    17
    Radialebene
    18
    Nietverbindung
    19
    Öffnung
    20
    Kurbelwellenverschraubung
    21
    Deckscheibe
    22
    Reibring
    23
    Reibring
    24
    Tellerfeder
    25
    Gleitschale
    26
    Deckel
    27
    Schmierfett
    28
    Profilierung
    29
    Berstschutz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008004150 A1 [0003]
    • EP 0773127 A1 [0004]
    • DE 10018926 A1 [0004]
    • US 2007/0175726 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpferanordnung (1), insbesondere für ein Hybridmodul (2) innerhalb eines Antriebsstrangs (3) eines Kraftfahrzeugs (4), wobei die Drehschwingungsdämpferanordnung (1) ein Zweimassenschwungrad (5) umfasst, mit einem Primärschwungrad (6), dass eingangsseitig mit einer Brennkraftmaschine (7) des Kraftfahrzeugs (4) koppelbar ist, und mit einem Sekundärschwungrad (8), dass ausgangsseitig mit einer Kupplungsanordnung (9) drehmomentübertragend koppelbar ist, wobei das Primärschwungrad (6) und das Sekundärschwungrad (8) über eine Federeinrichtung (10) federelastisch gegeneinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fliehkraftpendel (11) drehfest mit dem Sekundärschwungrad (8) gekoppelt ist, wobei das Sekundärschwungrad (8) ausgangsseitig eine Abtriebsverzahnung (12) zur Übertragung eines Drehmoments auf eine korrespondierende Verzahnung der Kupplungsanordnung (9) aufweist, und das Sekundärschwungrad (8) eine Verspannanordnung (13) zum Vorspannen der Abtriebsverzahnung (12) gegenüber der korrespondierenden Verzahnung der Kupplungsanordnung (9) umfasst.
  2. Drehschwingungsdämpferanordnung (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannanordnung (13) in radialer Richtung unterhalb des Fliehkraftpendels (11) angeordnet ist.
  3. Drehschwingungsdämpferanordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannanordnung (13) axial in Richtung des Primärschwungrads (6) versetzt zu dem Fliehkraftpendel (11) angeordnet ist.
  4. Drehschwingungsdämpferanordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannanordnung (13) wenigstens eine Vorspannfeder (14) zur Bereitstellung der Vorspankraft und ein Spannblech (15) aufweist, wobei sich die Vorspannfeder (14) einerseits gegen das Spannblech (15) und andererseits gegen das Sekundärschwungrad (8) abstützt, und das Spannblech (15) koaxial gegenüber dem Sekundärschwungrad (8) entgegen der Vorspannkraft der Vorspannfeder (14) verdrehbar ist, wobei das Spannblech (15) in die korrespondierende Verzahnung der Kupplungsanordnung (9) eingreift und sich in Umfangsrichtung an dieser abstützt, so dass die Abtriebsverzahnung (12) verspannt gegenüber der korrespondierenden Verzahnung der Kupplungsanordnung (9) in diese eingreift.
  5. Drehschwingungsdämpferanordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel (11) einen Pendelflansch (16) zur Anbindung des Fliehkraftpendels (11) an das Sekundärschwungrad (8) aufweist, und der Pendelflansch (16) mit der Verspannanordnung (13) verbunden ist, so dass eine Anbindung des Fliehkraftpendels (11) an das Zweimassenschwungrad (5) über die Verspannanordnung (13) erfolgt.
  6. Drehschwingungsdämpferanordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder (14) der Verspannanordnung (13) und die Federeinrichtung (10) des Zweimassenschwungrads (5) als Spiralfedern ausgebildet sind, wobei im verbauten Zustand ihre jeweiligen radialen Symmetrieachsen in einer gemeinsamen Radialebene (17) verlaufen.
  7. Drehschwingungsdämpferanordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder (14) der Verspannanordnung (13) und die Federeinrichtung (10) des Zweimassenschwungrads (5) als Spiralfedern ausgebildet sind, wobei im verbauten Zustand ihre jeweiligen radialen Symmetrieachsen in voneinander verschiedenen Radialebenen verlaufen.
  8. Drehschwingungsdämpferanordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannanordnung (13), das Sekundärschwungrad (8) sowie das Fliehkraftpendel (11) mittels wenigstens einer Nietverbindung (18) miteinander verbunden sind.
  9. Drehschwingungsdämpferanordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärschwungrad (6) wenigstens eine Öffnung (19) aufweist, welche in radialer Richtung auf der Höhe der Nietverbindung (18) angeordnet ist.
  10. Hybridmodul (2), insbesondere für einen Antriebsstrang (3) eines Kraftfahrzeugs (4), wobei das Hybridmodul (2) innerhalb des Antriebsstrangs (3) zwischen einer Brennkraftmaschine (7) und einem Fahrzeuggetriebe des Kraftfahrzeugs (4) positionierbar ist, umfassend einen Elektromotor und eine Drehschwingungsdämpferanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Drehschwingungsdämpferanordnung (1) ein Zweimassenschwungrad (5) umfasst, welches ein Primärschwungrad (6) besitzt, dass eingangsseitig mit der Brennkraftmaschine (7) des Kraftfahrzeugs (4) gekoppelt ist, und ein Sekundärschwungrad (8) aufweist, dass ausgangsseitig mit einer Kupplungsanordnung (9) drehmomentübertragend verbunden ist, die im Momentenfluss zwischen der Brennkraftmaschine (7) und dem Elektromotor angeordnet ist, so dass die Brennkraftmaschine (7) mittels der Kupplungsanordnung (9) in den Antriebsstrang (3) des Kraftfahrzeugs (4) einkuppelbar oder aus dem Antriebsstrang (3) des Kraftfahrzeugs (4) auskuppelbar ist.
DE102020117460.8A 2020-07-02 2020-07-02 Drehschwingungsdämpferanordnung und Hybridmodul mit einer Drehschwingungsdämpferanordnung Active DE102020117460B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117460.8A DE102020117460B4 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Drehschwingungsdämpferanordnung und Hybridmodul mit einer Drehschwingungsdämpferanordnung
PCT/DE2021/100491 WO2022002301A1 (de) 2020-07-02 2021-06-08 Drehschwingungsdämpferanordnung und hybridmodul mit einer drehschwingungsdämpferanordnung
CN202180044579.XA CN115768997A (zh) 2020-07-02 2021-06-08 扭振减振器装置和具有扭振减振器装置的混合动力模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117460.8A DE102020117460B4 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Drehschwingungsdämpferanordnung und Hybridmodul mit einer Drehschwingungsdämpferanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020117460A1 true DE102020117460A1 (de) 2022-01-05
DE102020117460B4 DE102020117460B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=76744566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117460.8A Active DE102020117460B4 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Drehschwingungsdämpferanordnung und Hybridmodul mit einer Drehschwingungsdämpferanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115768997A (de)
DE (1) DE102020117460B4 (de)
WO (1) WO2022002301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023202739A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773127A2 (de) 1995-11-13 1997-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug mit Kupplung zwischen Brennkraftmaschine zum Schalten eines dem Motor/Generator vorgeschalteten Planetengetriebes
DE10018926A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
US20070175726A1 (en) 2004-06-03 2007-08-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Hydraulic clutch transmission element for a hybrid traction chain of a motor vechicle, and motor vehicle comprising one such element
DE102008004150A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013205919A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102014224064A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102015203106A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102018113650A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103080599B (zh) * 2010-09-09 2015-11-25 舍弗勒技术股份两合公司 扭矩传递装置
CN103502034B (zh) * 2011-06-09 2017-10-27 舍弗勒技术股份两合公司 汽车的传动系的混合模块
DE102014205136A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Hybridmodul sowie Antriebsstrang mit dem Hybridmodul
DE102018123744A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773127A2 (de) 1995-11-13 1997-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug mit Kupplung zwischen Brennkraftmaschine zum Schalten eines dem Motor/Generator vorgeschalteten Planetengetriebes
DE10018926A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
US20070175726A1 (en) 2004-06-03 2007-08-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Hydraulic clutch transmission element for a hybrid traction chain of a motor vechicle, and motor vehicle comprising one such element
DE102008004150A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013205919A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102014224064A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102015203106A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102018113650A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023202739A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117460B4 (de) 2022-06-09
WO2022002301A1 (de) 2022-01-06
CN115768997A (zh) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2355993B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
EP3060828A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102015202334A1 (de) Zweimassenschwungrad mit integriertem Freilauf
DE102014209833A1 (de) Lageanordnung für eine Zwischenwelle in einer Trennkupplung für ein Hybridmodul mit getrennter axialer und radialer Lagerung
DE102012200966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019112430A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer, Innendämpfer und Fliehkraftpendel für einen Hybridantriebsstrang
DE102018123744A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020116011A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung mit drehfest verbundenem Rotor
DE102012216363A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020117460B4 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung und Hybridmodul mit einer Drehschwingungsdämpferanordnung
DE102019105388A1 (de) Hybridischer Antriebsstrang mit einem Drehschwingungsdämpfer und Drehschwingungsdämpfer für einen hybridischen Antriebsstrang
DE102019123095A1 (de) Hybridmodul
DE102019109887A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, Drehmomentübertragungsvorrichtungen und Hybridantriebsstrang
DE102021126147A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020121200A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridantriebsstrang
DE102020117459A1 (de) Hybridmodul
DE102019130277A1 (de) Hybridmodul
DE102020129170A1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung und Hybridmodul
DE102021107971A1 (de) Hybridmodul
DE102020120952A1 (de) Hybridmodul
DE102021132802A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021121768A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021132234A1 (de) Antriebsstrang
DE102019131269A1 (de) Hybridmodul
DE102021120308A1 (de) Kupplungsanordnung und Hybridmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final