DE102019130277A1 - Hybridmodul - Google Patents

Hybridmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019130277A1
DE102019130277A1 DE102019130277.3A DE102019130277A DE102019130277A1 DE 102019130277 A1 DE102019130277 A1 DE 102019130277A1 DE 102019130277 A DE102019130277 A DE 102019130277A DE 102019130277 A1 DE102019130277 A1 DE 102019130277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid module
flywheel
axial
coupled
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019130277.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rentfrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019130277.3A priority Critical patent/DE102019130277A1/de
Publication of DE102019130277A1 publication Critical patent/DE102019130277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hybridmodul (1), insbesondere für einen Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei das Hybridmodul (1) innerhalb des Antriebsstrangs (2) zwischen einer Brennkraftmaschine (4) und einem Fahrzeuggetriebe (5) des Kraftfahrzeugs (3) angeordnet ist, umfassend einen Elektromotor (6) und einen Drehschwingungsdämpfer (7), wobei der Drehschwingungsdämpfer (7) eingangsseitig mit der Brennkraftmaschine (4) des Kraftfahrzeugs (3) koppelbar ist, und ausgangsseitig mit dem Elektromotor (6) des Hybridmoduls (1) koppelbar ist, wobei der Drehschwingungsdämpfer (7) als ein Zweimassenschwungrad (8) ausgebildet ist, wobei das Zweimassenschwungrad (8) ein Primärschwungrad (9) und ein Sekundärschwungrad (10) umfasst, die zueinander um eine gemeinsame Drehachse entgegen der Wirkung mindestens einer Federeinrichtung (11) verdrehbar sind, wobei der Elektromotor (6) einen Rotor (12) aufweist, der mittels einer Axialverzahnung (13) mit dem Sekundärschwungrad (10) des Zweimassenschwungrads (8) drehmomentübertragend koppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hybridmodul, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei das Hybridmodul innerhalb des Antriebsstrangs zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Fahrzeuggetriebe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, umfassend einen Elektromotor und einen Drehschwingungsdämpfer, wobei der Drehschwingungsdämpfer eingangsseitig mit der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs koppelbar ist, und ausgangsseitig mit dem Elektromotor des Hybridmoduls koppelbar ist, wobei der Drehschwingungsdämpfer als ein Zweimassenschwungrad ausgebildet ist, wobei das Zweimassenschwungrad ein Primärschwungrad und ein Sekundärschwungrad umfasst, die zueinander um eine gemeinsame Drehachse entgegen der Wirkung mindestens einer Federeinrichtung verdrehbar sind.
  • Ein Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges umfasst eine Kombination aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor, und ermöglicht - beispielsweise in Ballungsgebieten - eine rein elektrische Betriebsweise bei gleichzeitiger ausreichender Reichweite und Verfügbarkeit gerade bei Überlandfahrten. Zudem besteht die Möglichkeit, in bestimmten Betriebssituationen gleichzeitig durch die Brennkraftmaschine und den Elektromotor anzutreiben. Der Elektromotor von Hybridfahrzeugen ersetzt dabei meist den früher üblichen Starter für die Brennkraftmaschine und die Lichtmaschine, um eine Gewichtszunahme des Hybridfahrzeuges gegenüber Fahrzeugen mit üblichen Antriebssträngen zu reduzieren.
  • Drehschwingungsdämpfer sind zur Dämpfung von Drehschwingungen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors grundsätzlich bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 10 2008 004 150 A1 ein Zweimassenschwungrad bekannt, bei dem zur Drehschwingungsdämpfung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors ein Primärschwungrad über eine Bogenfeder mit einem relativ zum Primärschwungrad verdrehbaren Sekundärschwungrad gekoppelt ist. Die Bogenfeder ist in einem Bogenfederkanal angeordnet, wobei eine Kanalwand des Bogenfederkanals durch das Primärschwungrad ausgebildet ist. In den Bogenfederkanal ragt ein Flansch der des Sekundärschwungrads hinein, der über einen Reibring an der Kanalwand abgestützt ist.
  • Auch die Verwendung von Drehschwingungsdämpfern in Hybridantriebskonzepten ist grundsätzlich bekannt.
  • Im Lichte des vorbekannten Standes der Technik ist es somit die Aufgabe des Erfindungsgegenstandes, ein Hybridmodul mit hoher Drehmomentübertragbarkeit, großer Laufruhe sowie leichter und sicherer Montierbarkeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Hybridmodul, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei das Hybridmodul innerhalb des Antriebsstrangs zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Fahrzeuggetriebe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, umfassend einen Elektromotor und einen Drehschwingungsdämpfer, wobei der Drehschwingungsdämpfer eingangsseitig mit der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs koppelbar ist, und ausgangsseitig mit dem Elektromotor des Hybridmoduls koppelbar ist, wobei der Drehschwingungsdämpfer als ein Zweimassenschwungrad ausgebildet ist, wobei das Zweimassenschwungrad ein Primärschwungrad und ein Sekundärschwungrad umfasst, die zueinander um eine gemeinsame Drehachse entgegen der Wirkung mindestens einer Federeinrichtung verdrehbar sind, wobei der Elektromotor einen Rotor aufweist, der mittels einer Axialverzahnung mit dem Sekundärschwungrad des Zweimassenschwungrads drehmomentübertragend koppelbar ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass eine besonders kompakte axiale Bauform realisierbar ist und gleichzeitig hohe Drehmomente übertragbar sind. Ferner weist das erfindungsgemäße Hybridmodul keine Klappergeräusche im Betrieb auf.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Ein Hybridmodul kann je nach Eingriffspunkt in die folgenden Kategorien P0-P4 eingeteilt werden, mit P0: über einen Riemen zur Brennkraftmaschine, P1: direkt hinter der Brennkraftmaschine, P2: hinter der Kupplungsanordnung, aber vor dem Fahrzeuggetriebe, P3: ins Fahrzeuggetriebe und P4 am Fahrzeugrad, ggf. auf einer anderen Achse, oder als Radnabenmotor. Es ist besonders bevorzugt, dass das Hybridmodul als P1-Hybridmodul konfiguriert ist.
  • Im Sinne dieser Anmeldung werden unter dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges alle Komponenten verstanden, die im Kraftfahrzeug die Leistung für den Antrieb des Kraftfahrzeugs generieren und über die Fahrzeugräder bis auf die Straße übertragen.
  • Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen. Ein Hybridelektrokraftfahrzeug, auch als Hybrid Electric Vehicle (HEV) bezeichnet, ist ein Elektrofahrzeug, das von mindestens einem Elektromotor sowie einem weiteren Energiewandler angetrieben wird und Energie sowohl aus seinem elektrischen Speicher (Akku) als auch einem zusätzlich mitgeführten Kraftstoff bezieht.
  • Eine Brennkraftmaschine, auch häufig als Verbrennungsmotor bezeichnet, wandelt chemische Energie in mechanische Arbeit um. Dazu wird im Brennraum der Brennkraftmaschine ein zündfähiges Gemisch aus Kraftstoff und Luft verbrannt. Kennzeichen der Brennkraftmaschinen ist die „innere Verbrennung“, also die Erzeugung der Verbrennungswärme in der Verbrennungskraftmaschine. Die Wärmeausdehnung des so entstehenden Heißgases wird genutzt, um Kolben (beim Wankelmotor Läufer) zu bewegen.
  • Das Fahrzeuggetriebe ist das Getriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, das die Motordrehzahl auf die Antriebsdrehzahl übersetzt.
  • Ein Elektromotor ist eine elektrische Maschine, die elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt. In der Regel erzeugen stromdurchflossene Leiterspulen in Elektromotoren Magnetfelder, deren gegenseitige Anziehungs- und Abstoßungskräfte in Bewegung umgesetzt werden.
  • Drehschwingungsdämpfer haben die Aufgabe, Schwingungen zwischen Motor und Getriebe zu dämpfen. Insbesondere Verbrennungsmotoren geben kein konstantes Drehmoment ab. Die ständig wechselnden Winkelgeschwindigkeiten der Kurbelwelle erzeugen Schwingungen, die über das Kupplungssystem und die Getriebeeingangswelle zum Fahrzeuggetriebe übertragen werden können. Hier können diese Schwingungen unerwünschte Rasselgeräusche hervorrufen. Drehschwingungsdämpfer sollen diese Schwingungen zwischen Motor und Getriebe verringern.
  • Erfindungsgemäß ist der Drehschwingungsdämpfer als Zweimassenschwungrad ausgebildet. Ein Zweimassenschwungrad kann insbesondere ein Primärschwungrad, ein Sekundärschwungrad, ein rotatives Gleitlager, eine oder mehrere Federeinrichtungen und ggf. eine oder mehrere Dämpfereinrichtung umfassen. Beim Zweimassenschwungrad (ZMS) ist die Schwungmasse aufgeteilt in die Primärschwungmasse (Primärschwungrad) und die Sekundärschwungmasse (Sekundärschwungrad). Im Momentenfluss zwischen dem Primärschwungrad und dem Sekundärschwungrad ist eine Federeinrichtung angeordnet, die das Primärschwungrad und das Sekundärschwungrad torsionsweich miteinander verbinden.
  • Die Federeinrichtung kann insbesondere eine Bogenfeder umfassen. Bevorzugt kann zur Dämpfung der Torsion zwischen dem Primärschwungrad und dem Sekundärschwungrad eine Dämpfungseinrichtung, beispielsweise in Form einer Reibkupplung, im Momentenfluss zwischen dem Primärschwungrad und dem Sekundärschwungrad angeordnet sein.
  • Das Primärschwungrad hat die Funktion die Antriebsseite des Zweimassenschwungrads mit der Federeinrichtung zu koppeln. Das Primärschwungrad kann insbesondere mehrteilig ausgeführt sein und eine Primärschwungscheibe umfassen, welche insbesondere über eine Primärverbindungsscheibe mit der Primärradnabe verbunden ist. Die Primärschwungscheibe und die Primärverbindungsscheibe können bevorzugt über Nietverbindungen drehfest miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Axialverzahnung an einem ersten Axialzahnrad ausgeformt ist, das drehfest mit dem Sekundärschwungrad verbunden ist. Es kann somit in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die Verzahnung in einem separaten Bauteil ausgebildet wird, dass insbesondere hohe Abriebfestigkeiten aufweisen kann. Hierdurch kann insbesondere die Drehmomentübertragung weiter optimiert werden.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass die Axialverzahnung an einem zweiten Axialzahnrad ausgeformt ist, das drehfest mit dem Rotor des Elektromotors verbunden ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass durch das zweite Axialzahnrad kann die Axialverzahnung zwischen dem Sekundärschwungrad und dem Rotor des Elektromotors weiter optimiert werden, insbesondere im Hinblick auf Laufruhe und Betriebsfestigkeiten.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass das erste Axialzahnrad eine erste Stirnverzahnung aufweist, die mit einer zweiten Stirnverzahnung einer mit dem Rotor drehfest verbundenen Gewindeplatte koppelbar ist. Somit kann insbesondere bewirkt werden, dass die Verzahnungsverbindung in axialer Richtung gegen ein verschieben gesichert ist.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass das Primärschwungrad mittels einer Schraubverbindung mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine koppelbar ist. Die Wirkung, die durch diese Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ermöglicht wird, ist, dass eine besonders montagefreundliche und lösbare Verbindung zwischen der Kurbelwelle und dem Primärschwungrad ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann es bevorzugt sein, dass der Rotor in und/oder an der Kurbelwelle drehbar gelagert ist. Gemäß dieser Merkmalskombination kann der Vorteil realisiert werden, dass ein besonders kompakter - insbesondere in axialer Richtung kompakter - Aufbau des Hybridmoduls ermöglicht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass das erste Axialzahnrad mittels Nietverbindungen an dem Sekundärschwungrad angeordnet ist und/oder das zweite Axialzahnrad mittels Nietverbindungen an dem Rotor angeordnet ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass eine besonders drehmomentbelastbare Verbindung ausgebildet ist.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass die Gewindeplatte an ihrem radial nach außen gerichtetem Ende einen Eingriff für ein Montagewerkzeug bereitstellt.
  • Hierdurch wird es möglich, dass bei der Montage des Hybridmoduls die Gewindeplatte mittels eines Werkzeugs am Außendurchmesser der Gewindeplatte in die Montageposition gedreht werden kann, so dass die Verzahnung in Eingriff miteinander überführbar ist.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass das erste Axialzahnrad und /oder das zweite Axialzahnrad ringscheibenartig ausgeformt sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine besonders kompakte Bauform des Hybridmoduls realisierbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele innerhalb des technisch machbaren frei miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hybridmoduls in einer schematischen Querschnittsansicht
    • 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hybridmoduls in einer schematischen Querschnittsansicht
    • 3 ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Hybridmodul
  • Die 1 zeigt ein Hybridmodul 1 für einen Antriebsstrang 2 eines Kraftfahrzeugs 3. Das Hybridmodul 1 ist innerhalb des Antriebsstrangs 2 zwischen einer in der 1 nicht dargestellten Brennkraftmaschine 4 und einem ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeuggetriebe 5 des Kraftfahrzeugs 3 angeordnet. In der Darstellung der 1 befindet sich das Hybridmodul 1 in einem noch nicht vollständig zusammengesetzten Zustand.
  • Das Hybridmodul 1 umfasst einen Elektromotor 6 und einen Drehschwingungsdämpfer 7 wobei der Drehschwingungsdämpfer 7 eingangsseitig mit der Brennkraftmaschine 4 des Kraftfahrzeugs 3 koppelbar ist, und ausgangsseitig mit dem Elektromotor 6 des Hybridmoduls 1 koppelbar ist. Der Drehschwingungsdämpfer 7 ist als ein Zweimassenschwungrad 8 ausgebildet. Das Zweimassenschwungrad 8 besitzt ein Primärschwungrad 9 und ein Sekundärschwungrad 10, die zueinander um eine gemeinsame Drehachse entgegen der Wirkung mindestens einer Federeinrichtung 11 verdrehbar sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Federeinrichtung als Bogenfeder konfiguriert. Der Elektromotor 6 weist einen Rotor 12 auf, der mittels einer Axialverzahnung 13 mit dem Sekundärschwungrad 10 des Zweimassenschwungrads 8 drehmomentübertragend verbunden ist. Die Axialverzahnung 13 ist an dem Rotor 12 sowie korrespondierend an dem Sekundärschwungrad 10 ausgebildet, so dass beim Eingriff der Verzahnungen ein drehmomentübertragender Formschluss ausgebildet ist.
  • Die Axialverzahnung 13 ist an einem ersten Axialzahnrad 14 ausgeformt, das drehfest mit dem Sekundärschwungrad 10 verbunden ist. Eine hierzu korrespondierende Axialverzahnung 13 ist ebenfalls an einem zweiten Axialzahnrad 15 ausgeformt, das drehfest mit dem Rotor 12 des Elektromotors 6 verbunden ist. Die 1 zeigt ferner, dass das erste Axialzahnrad 14 mittels Nietverbindungen 19 an dem Sekundärschwungrad 10 angeordnet ist und das zweite Axialzahnrad 15 mittels Nietverbindungen 19 an dem Rotor 12 angeordnet ist. Das erste Axialzahnrad 14 und das zweite Axialzahnrad 15 sind ringscheibenartig ausgeformt.
  • Um eine axiale Fixierung der Axialverzahnung 13 zu realisieren, weist das erste Axialzahnrad 14 eine erste Stirnverzahnung 16 auf, die mit einer zweiten Stirnverzahnung 16 einer mit dem Rotor 12 drehfest verbundenen Gewindeplatte 17 koppelbar ist. Dies wird insbesondere gut aus der Zusammenschau von 1 mit 2 ersichtlich. 2 zeigt die Gewindeplatte 17 im gekoppelten Zustand.
  • Das Primärschwungrad 9 des Zweimassenschwungrads 8 ist mittels einer nicht näher bezeichneten Schraubverbindung mit einer Kurbelwelle 18 der Brennkraftmaschine 4 verbunden. Der Rotor 12 ist in bzw. an der Kurbelwelle 18 drehbar gelagert.
  • Die Gewindeplatte 17 stellt an ihrem radial nach außen gerichtetem Ende einen Eingriff für ein Montagewerkzeug bereit, so dass während der Montage die Gewindeplatte 17 bzw. die Axialverzahnung 13 in eine korrekte Montageposition gedreht werden können.
  • 2 zeigt das 1 bekannte Hybridmodul 1 in seinem zusammengesetzten Zustand.
  • Die 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Hybridmodul 1, in einen Antriebsstrang 2 eines Kraftfahrzeugs 3, wobei das Hybridmodul 1 innerhalb des Antriebsstrangs 2 zwischen einer Brennkraftmaschine 4 und einem Fahrzeuggetriebe 5 des Kraftfahrzeugs 3 angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridmodul
    2
    Antriebsstrang
    3
    Kraftfahrzeugs
    4
    Brennkraftmaschine
    5
    Fahrzeuggetriebe
    6
    Elektromotor
    7
    Drehschwingungsdämpfer
    8
    Zweimassenschwungrad
    9
    Primärschwungrad
    10
    Sekundärschwungrad
    11
    Federeinrichtung
    12
    Rotor
    13
    Axialverzahnung
    14
    erstes Axialzahnrad
    15
    zweites Axialzahnrad
    16
    erste Stirnverzahnung
    17
    Gewindeplatte
    18
    Kurbelwelle
    19
    Nietverbindungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008004150 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Hybridmodul (1), insbesondere für einen Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei das Hybridmodul (1) innerhalb des Antriebsstrangs (2) zwischen einer Brennkraftmaschine (4) und einem Fahrzeuggetriebe (5) des Kraftfahrzeugs (3) angeordnet ist, umfassend einen Elektromotor (6) und einen Drehschwingungsdämpfer (7), wobei der Drehschwingungsdämpfer (7) eingangsseitig mit der Brennkraftmaschine (4) des Kraftfahrzeugs (3) koppelbar ist, und ausgangsseitig mit dem Elektromotor (6) des Hybridmoduls (1) koppelbar ist, wobei der Drehschwingungsdämpfer (7) als ein Zweimassenschwungrad (8) ausgebildet ist, wobei das Zweimassenschwungrad (8) ein Primärschwungrad (9) und ein Sekundärschwungrad (10) umfasst, die zueinander um eine gemeinsame Drehachse entgegen der Wirkung mindestens einer Federeinrichtung (11) verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) einen Rotor (12) aufweist, der mittels einer Axialverzahnung (13) mit dem Sekundärschwungrad (10) des Zweimassenschwungrads (8) drehmomentübertragend koppelbar ist.
  2. Hybridmodul (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialverzahnung (13) an einem ersten Axialzahnrad (14) ausgeformt ist, das drehfest mit dem Sekundärschwungrad (10) verbunden ist.
  3. Hybridmodul (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialverzahnung (13) an einem zweiten Axialzahnrad (15) ausgeformt ist, das drehfest mit dem Rotor (12) des Elektromotors (6) verbunden ist.
  4. Hybridmodul (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Axialzahnrad (14) eine erste Stirnverzahnung (16) aufweist, die mit einer zweiten Stirnverzahnung (16) einer mit dem Rotor (12) drehfest verbundenen Gewindeplatte (17) koppelbar ist.
  5. Hybridmodul (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärschwungrad (9) mittels einer Schraubverbindung mit einer Kurbelwelle (18) der Brennkraftmaschine (4) koppelbar ist.
  6. Hybridmodul (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (12) in und/oder an der Kurbelwelle (18) drehbar gelagert ist.
  7. Hybridmodul, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Axialzahnrad (14) mittels Nietverbindungen (19) an dem Sekundärschwungrad (10) angeordnet ist und/oder das zweite Axialzahnrad (15) mittels Nietverbindungen (19) an dem Rotor (12) angeordnet ist.
  8. Hybridmodul, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeplatte (17) an ihrem radial nach außen gerichtetem Ende einen Eingriff für ein Montagewerkzeug bereitstellt.
  9. Hybridmodul (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Axialzahnrad (14) und /oder das zweite Axialzahnrad (15) ringscheibenartig ausgeformt sind.
DE102019130277.3A 2019-11-11 2019-11-11 Hybridmodul Withdrawn DE102019130277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130277.3A DE102019130277A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Hybridmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130277.3A DE102019130277A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Hybridmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130277A1 true DE102019130277A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130277.3A Withdrawn DE102019130277A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Hybridmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019130277A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103245A1 (de) Antriebseinheit für Hybridkraftfahrzeug mit variabler Abtriebsübersetzung
DE102013210012A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
DE102020117460B4 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung und Hybridmodul mit einer Drehschwingungsdämpferanordnung
DE102019123097A1 (de) Hybridmodul
DE102020109236A1 (de) Hybrides Antriebssystem mit mehrgängiger Getriebeeinrichtung; sowie Kraftfahrzeug
EP2234832B1 (de) Antriebsstrangmodul und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102019133233A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020117459A1 (de) Hybridmodul
DE102019130277A1 (de) Hybridmodul
DE102021126147A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019131269A1 (de) Hybridmodul
DE102020122112A1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung
DE102020100604A1 (de) Antriebssystem für ein Hybridkraftfahrzeug, mit zwei elektrischen Maschinen und einer längs eingebauten Verbrennungskraftmaschine; sowie Kraftfahrzeug
DE102020120952A1 (de) Hybridmodul
DE102020109237A1 (de) Hybrides Antriebssystem mit mehrgängiger Getriebeeinrichtung; sowie Kraftfahrzeug
DE102019205454A1 (de) Hybridgetriebe für Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102021132234A1 (de) Antriebsstrang
DE102020129170A1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung und Hybridmodul
DE102021120308A1 (de) Kupplungsanordnung und Hybridmodul
DE102021107971A1 (de) Hybridmodul
DE102021132802A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020128401A1 (de) Kupplungsanordnung und Hybridmodul
DE102020107716A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020115806A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021123334A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee