DE102020117222A1 - Lenkrad für ein Fahrzeug - Google Patents

Lenkrad für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020117222A1
DE102020117222A1 DE102020117222.2A DE102020117222A DE102020117222A1 DE 102020117222 A1 DE102020117222 A1 DE 102020117222A1 DE 102020117222 A DE102020117222 A DE 102020117222A DE 102020117222 A1 DE102020117222 A1 DE 102020117222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
horn
housing
plate
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117222.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Seok hoon KO
Do Hyoung KIM
Hae Kwon PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020190079192A external-priority patent/KR20210003428A/ko
Priority claimed from KR1020190079190A external-priority patent/KR20210003426A/ko
Priority claimed from KR1020190096546A external-priority patent/KR20210017386A/ko
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102020117222A1 publication Critical patent/DE102020117222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/222Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/11Hand wheels incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • F16F15/085Use of both rubber and metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1207Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Ein Lenkrad für ein Fahrzeug kann aufweisen: ein Dämpferteil, das in einem Verbindungsloch einer Hupenplatte eingebaut ist und aus einem elastischen Material besteht; ein Hupenbolzenteil, das an einem Nabenteil durch das Dämpferteil hindurch angebracht ist und dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Hupenplatte zu führen; ein Dämpfergehäuse, das zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist und mit dem Dämpferteil bewegt wird; und eine Hupenfeder, die dazu ausgebildet ist, das Dämpfergehäuse zu stützen, und die Elastizität aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen ein Lenkrad für ein Fahrzeug und insbesondere ein Lenkrad für ein Fahrzeug, das eine Beschädigung eines Dämpfers verhindern und die Haltbarkeit des Dämpfers verbessern kann.
  • Erörterung des Hintergrunds
  • Im Allgemeinen bezeichnet ein Lenkrad eine kreisförmige Lenkvorrichtung, welche verwendet wird, um die Fahrtrichtung eines Fahrzeugs durch Bewegen der Räder des Fahrzeugs von einer zur anderen Seite zu ändern. Das Lenkrad besteht aus einem in der Hand eines Fahrers gehaltenen ringförmigen Lenkradkranz, einer in der Mitte des Kranzes positionierten Nabe und einer Speiche, welche die Nabe und den Kranz verbindet.
  • Ein Airbagmodul ist in der Nabe eingebaut, und eine Hupenplatte zum Stützen des Airbagmoduls ist in der Nabe positioniert. Bei einem Kontakt durch die Bewegung der Hupenplatte in von oben nach unten verlaufender Richtung wird eine Hupe betätigt.
  • Um die Vibrationsqualität des Lenkrads zu verbessern, kann das Airbagmodul als ein Dämpfungsgewicht verwendet werden. Ein Dämpfer ist auf der in dem Lenkrad montierten Hupenplatte angebracht. Ein derartiger Dämpfer wird entlang eines Hupenbolzens bewegt.
  • Im Stand der Technik wird, wenn ein um den Dämpfer herum angeordnetes Stahlteil in Kontakt mit dem Dämpfer gebracht wird, der Dämpfer derart beschädigt, dass die Haltbarkeit des Dämpfers verringert wird. Es besteht daher ein Bedarf an einer Struktur, die in der Lage ist das Problem zu lösen.
  • Überblick
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele betreffen ein Lenkrad für ein Fahrzeug, das eine Beschädigung eines Dämpfers verhindern und die Haltbarkeit des Dämpfers verbessern kann.
  • Ferner betreffen verschiedene Ausführungsbeispiele ein Lenkrad für ein Fahrzeug, das eine Verformung in einem mit einer Hupenplatte verbundenen Dämpfer und eine Änderung der Eigenfrequenz des Dämpfers verhindert.
  • Ferner betreffen verschiedene Ausführungsbeispiele ein Lenkrad für ein Fahrzeug, das einen Flächenkontakt zwischen einem mit einer Hupenplatte und einem benachbarten Teil verringern kann, wodurch die Haltbarkeit des Dämpfers verbessert wird und eine Verformung des Dämpfers und eine Änderung der Eigenfrequenz des Dämpfers verbessert wird.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann ein Lenkrad für ein Fahrzeug aufweisen: ein Dämpferteil, das in einem Verbindungsloch einer Hupenplatte eingebaut ist und aus einem elastischen Material besteht; ein Hupenbolzenteil, das an einem Nabenteil durch das Dämpferteil hindurch angebracht ist und dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Hupenplatte zu führen; ein Dämpfergehäuse, das zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist und mit dem Dämpferteil bewegt wird; und eine Hupenfeder, die dazu ausgebildet ist, das Dämpfergehäuse zu stützen, und Elastizität aufweist.
  • Das Dämpferteil kann aufweisen: ein inneres Element, das in Form eines Rings eingebaut ist, wobei es an der Innenseite des Dämpfergehäuses anliegt; ein äußeres Element, das außerhalb des inneren Elements angeordnet ist und in einer die Hupenplatte bedeckenden Form eingebaut ist; und ein Verbindungselement, das dazu ausgebildet ist, das innere Element und das äußere Element zu verbinden.
  • Das Hupenbolzenteil kann aufweisen: ein an der Oberseite der Hupenplatte befindliches Kopfelement; einen sich von dem Kopfelement durch das Innere des Dämpfergehäuses erstreckenden Bolzenkörper; und einen sich von dem Bolzenkörper erstreckenden und an dem Nabenteil befestigten Befestigungskörper.
  • Das Dämpfergehäuse kann aufweisen: ein erstes Dämpfergehäuse, das sich von der Oberseite der Hupenplatte zur Unterseite des Dämpferteils erstreckt; und ein zweites Dämpfergehäuse, das sich unter dem Dämpferteil befindet, an dem ersten Dämpfergehäuse befestigt ist und von der Hupenfeder gestützt ist.
  • Das erste Dämpfergehäuse kann aufweisen: einen Gehäusekopf, der sich zwischen dem Dämpferteil und dem Kopfelement befindet; einen ersten Gehäusekörper, der sich von dem Gehäusekopf erstreckt und sich zwischen dem Dämpferteil und dem Bolzenkörper befindet; und einen Befestigungskörper, der sich von dem ersten Gehäusekörper erstreckt und auf dessen Außenseite ein Schraubengewinde derart ausgebildet ist, dass das zweite Dämpfergehäuse an dem Schraubengewinde befestigt ist.
  • Die Oberseite des Gehäusekopfs kann das Kopfelement stützen und die Unterseite des Gehäusekopfs kann an dem Dämpferelement anliegen.
  • Das zweite Dämpfergehäuse kann aufweisen: einen zweiten Gehäusekörper, der an der Außenseite des Befestigungskörpers befestigt ist; und ein Stützelement, das sich von dem zweiten Gehäusekörper nach außen erstreckt und von der Hupenfeder gestützt ist.
  • Das erste Dämpfergehäuse kann ferner einen Löseverhinderungsvorsprung aufweisen, der von der Unterseite des Befestigungskörpers vorsteht, dem zweiten Gehäusekörper zugewandt ist, und in eine Montagenut des zweiten Gehäusekörpers eingesetzt und darin verriegelt ist.
  • Der Löseverhinderungsvorsprung kann einen Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweisen, und mehrere Löseverhinderungsvorsprünge können an einer Unterseite in Umfangsrichtung angebracht sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann ein Lenkrad für ein Fahrzeug aufweisen: ein Dämpferteil, das in einem Verbindungsloch einer Hupenplatte eingebaut ist und aus einem elastischen Material besteht; ein Hupenbolzenteil, das an einem Nabenteil durch das Dämpferteil hindurch angebracht ist und dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Hupenplatte zu führen; ein erstes Dämpfergehäuse, das zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist und sich von der Oberseite der Hupenplatte zu der Unterseite des Dämpferteils erstreckt; ein zweites Dämpfergehäuse, das unter dem Dämpferteil angeordnet ist, an dem ersten Dämpfergehäuse befestigt ist, und von einer Hupenfeder gestützt ist; und die Hupenfeder, die dazu ausgebildet ist, das zweite Dämpfergehäuse zu stützen, und Elastizität aufweist.
  • Das erste Dämpfergehäuse kann aufweisen: einen zwischen dem Dämpferteil und einem Kopfelement des Hupenbolzenteils angeordneten Gehäusekopf; einen ersten Gehäusekörper, der sich von dem Gehäusekopf erstreckt und zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist; und einen Befestigungskörper, der sich von dem ersten Gehäusekörper erstreckt und auf dessen Außenseite ein Schraubengewinde derart ausgebildet ist, dass das zweite Dämpfergehäuse an dem Schraubengewinde befestigt ist; und einen Löseverhinderungsvorsprung, der von der Unterseite des Befestigungskörpers vorsteht und in eine Montagenut des zweiten Gehäusekörpers eingesetzt und darin verriegelt ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann ein Lenkrad für ein Fahrzeug aufweisen: ein Dämpferteil, das in einem Verbindungsloch einer Hupenplatte eingebaut ist und aus einem elastischen Material besteht; ein Hupenbolzenteil, das an einem Nabenteil durch das Dämpferteil hindurch angebracht ist und dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Hupenplatte zu führen; ein Dämpfergehäuse, das zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist und mit dem Dämpferteil bewegt wird; und eine Kontaktplatte, die zwischen dem Dämpfergehäuse und dem Dämpferteil eingebaut ist.
  • Das Dämpferteil kann aufweisen: ein inneres Element, das in Form eines Rings eingebaut ist, wobei es an der Innenseite des Dämpfergehäuses anliegt; ein äußeres Element, das außerhalb des inneren Elements angeordnet ist und in einer die Hupenplatte bedeckenden Form eingebaut ist; und ein Verbindungselement, das dazu ausgebildet ist, das innere Element und das äußere Element zu verbinden.
  • Das Dämpferteil kann ferner einen Befestigungsvorsprung aufweisen, der sich von dem äußeren Element erstreckt und in ein Befestigungsloch der Hupenplatte eingesetzt und in diesem verriegelt ist.
  • Das Hupenbolzenteil kann aufweisen: ein an der Oberseite der Hupenplatte befindliches Kopfelement; einen sich von dem Kopfelement durch das Innere des Dämpfergehäuses erstreckenden Bolzenkörper; und einen sich von dem Bolzenkörper erstreckenden und an dem Nabenteil befestigten Befestigungskörper.
  • Das Dämpfergehäuse kann aufweisen: ein erstes Dämpfergehäuse, das sich von der Oberseite der Hupenplatte zur Unterseite des Dämpferteils erstreckt; und ein zweites Dämpfergehäuse, das sich unter dem Dämpferteil befindet, an dem ersten Dämpfergehäuse befestigt ist und von einer Hupenfeder gestützt ist.
  • Das erste Dämpfergehäuse kann aufweisen: einen Gehäusekopf, der über dem Dämpferteil angeordnet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der Innendurchmesser des Dämpferteils ist; einen ersten Gehäusekörper, der sich von dem Gehäusekopf erstreckt und zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist; und einen Befestigungskörper, der sich von dem ersten Gehäusekörper erstreckt und auf dessen Außenseite ein Schraubengewinde derart ausgebildet ist, dass das zweite Dämpfergehäuse an dem Schraubengewinde befestigt ist.
  • Das zweite Dämpfergehäuse kann aufweisen: einen zweiten Gehäusekörper, der an der Außenseite des Befestigungskörpers angebracht ist; und ein Stützelement, das sich von dem zweiten Gehäusekörper nach außen erstreckt und von der Hupenfeder gestützt ist.
  • Die Kontaktplatte kann aufweisen: ein erstes Kontaktplattenteil, das zwischen der Oberseite des Dämpferteils und dem ersten Dämpfergehäuse eingebaut ist; und ein zweites Kontaktplattenteil, das zwischen der Unterseite des Dämpferteils und dem zweiten Dämpfergehäuse eingebaut ist.
  • Das erste Kontaktplattenteil kann aufweisen: einen ersten Körper, der dazu ausgebildet ist, das Kopfelement des Hupenbolzenteils zu stützen; einen ersten inneren Vorsprung, der von dem ersten Körper seitwärts vorsteht und dazu ausgebildet ist, das erste Dämpfergehäuse zu stützen; und einen zweiten Kontaktvorsprung, der sich von dem zweiten Körper nach oben erstreckt und an dem Dämpferteil anliegt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann ein Lenkrad für ein Fahrzeug aufweisen: ein Dämpferteil, das in einem Verbindungsloch einer Hupenplatte eingebaut ist und aus einem elastischen Material besteht; ein Hupenbolzenteil, das an einem Nabenteil durch das Dämpferteil hindurch angebracht ist und dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Hupenplatte zu führen; ein Dämpfergehäuse, das zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist und mit dem Dämpferteil bewegt wird; ein erstes Kontaktplattenteil, das zwischen der Oberseite des Dämpferteils und dem Dämpfergehäuse eingebaut ist; und ein zweites Kontaktplattenteil, das zwischen der Unterseite des Dämpferteils und dem Dämpfergehäuse eingebaut ist.
  • Das Dämpferteil kann aufweisen: einen Dämpferkörper, der in einer derartigen Form eingebaut ist, dass die Innenseite desselben an dem Dämpfergehäuse anliegt und die Außenseite desselben die Hupenplatte bedeckt; und einen Befestigungsvorsprung, der sich von dem Dämpferkörper erstreckt und in ein Befestigungsloch der Hupenplatte eingesetzt und darin verriegelt ist, derart, dass das erste und das zweite Kontaktplattenteil an der Außenseite desselben anliegen.
  • Das Dämpfergehäuse kann aufweisen: ein erstes Dämpfergehäuse, das sich von der Oberseite des ersten Kontaktplattenteils zur Unterseite des Dämpferteils erstreckt; und ein zweites Dämpfergehäuse, das sich unter dem zweiten Kontaktplattenteil befindet, an dem ersten Dämpfergehäuse befestigt ist, und durch die Hupenfeder gestützt ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann ein Lenkrad für ein Fahrzeug aufweisen: ein Dämpferteil, das in einem Verbindungsloch einer Hupenplatte eingebaut ist und aus einem elastischen Material besteht; ein Hupenbolzenteil, das an einem Nabenteil durch das Dämpferteil hindurch angebracht ist und dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Hupenplatte zu führen; ein erstes Dämpfergehäuse, das zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist und sich von der Oberseite der Hupenplatte zu der Unterseite des Dämpferteils erstreckt; ein zweites Dämpfergehäuse, das unter dem Dämpferteil angeordnet ist, an dem ersten Dämpfergehäuse befestigt ist, und von einer Hupenfeder gestützt ist; ein erstes Kontaktplattenteil, das zwischen der Oberseite des Dämpferteils und dem Dämpfergehäuse eingebaut ist; und ein zweites Kontaktplattenteil, das zwischen der Unterseite des Dämpferteils und dem Dämpfergehäuse eingebaut ist.
  • Das Dämpferteil kann aufweisen: einen Dämpferkörper, der in einer derartigen Form eingebaut ist, dass die Innenseite desselben an dem Dämpfergehäuse anliegt und die Außenseite desselben die Hupenplatte bedeckt; und einen Befestigungsvorsprung, der sich von dem Dämpferkörper erstreckt und in ein Befestigungsloch der Hupenplatte eingesetzt und darin verriegelt ist, derart, dass das erste und das zweite Kontaktplattenteil an der Außenseite desselben anliegen.
  • Die mehreren Befestigungsvorsprünge können entlang der Umfangsfläche des Dämpferkörpers angebracht sein.
  • Der Dämpferkörper kann aufweisen: ein inneres Element, das in Form eines Rings eingebaut ist, wobei es an der Innenseite des Dämpfergehäuses anliegt; ein äußeres Element, das außerhalb des inneren Elements angeordnet ist, in einer die Hupenplatte bedeckenden Form eingebaut ist und mit dem Befestigungsvorsprung verbunden ist; und ein Verbindungselement, welches das innere Element und das äußere Element verbindet.
  • Das Hupenbolzenteil kann aufweisen: ein über der Hupenplatte befindliches Kopfelement, das sich von dem Kopfelement erstreckt und durch das Innere des ersten Dämpfergehäuses geführt ist; und einen sich von dem Bolzenkörper erstreckenden und an dem Nabenteil befestigten Befestigungskörper.
  • Das erste Dämpfergehäuse kann aufweisen: einen Gehäusekopf, der über dem Dämpferteil angeordnet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der Innendurchmesser des Dämpferteils ist; einen ersten Gehäusekörper, der sich von dem Gehäusekopf erstreckt und zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist; und einen Befestigungskörper, der sich von dem ersten Gehäusekörper erstreckt und auf dessen Außenseite ein Schraubengewinde derart ausgebildet ist, dass das zweite Dämpfergehäuse an dem Schraubengewinde befestigt ist.
  • Das zweite Dämpfergehäuse kann aufweisen: einen zweiten Gehäusekörper, der an der Außenseite des Befestigungskörpers angebracht ist; und ein Stützelement, das sich von dem zweiten Gehäusekörper nach außen erstreckt und von der Hupenfeder gestützt ist.
  • Das erste Kontaktplattenteil kann aufweisen: einen ersten Körper, der dazu ausgebildet ist, das Kopfelement des Hupenbolzenteils zu stützen; einen ersten inneren Vorsprung, der von dem ersten Körper seitwärts vorsteht und das erste Dämpfergehäuse stützt; und einen zweiten Kontaktvorsprung, der sich von dem ersten Körper nach unten erstreckt und an dem Dämpferteil anliegt.
  • Der erste Kontaktvorsprung kann durch mehrere Vorsprünge gebildet sein, die in Umfangsrichtung entlang der Unterseite des ersten Körpers abstehen, oder durch einen in Ringform vorstehenden Vorsprung.
  • Das zweite Kontaktplattenteil kann aufweisen: einen zweiten Körper, der unter dem Dämpferteil angeordnet ist; einen zweiten inneren Vorsprung, der von dem zweiten Körper seitwärts vorsteht und von der Hupenfeder gestützt ist; und einen zweiten Kontaktvorsprung, der sich von dem zweiten Körper nach oben erstreckt und an dem Dämpferteil anliegt.
  • Der zweite Dämpfervorsprung kann durch mehrere Vorsprünge gebildet sein, die in Umfangsrichtung entlang der Oberseite des zweiten Körpers vorstehen oder ein Vorsprung, der in einer Ringform vorsteht.
  • Nach den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, da das Dämpfergehäuse zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil eingebaut ist, eine Beschädigung zu verhindern, die ansonsten auftritt, wenn das aus einem elastischen Material gebildete Dämpferteil an dem aus Stahl bestehenden Hupenbolzenteil anliegt.
  • Da das Hupenbolzenteil und das Dämpferteil voneinander beabstandet sind, kann ferner eine Änderung der Eigenfrequenz des Dämpferteils verhindert werden, und die Hupe kann genau betätigt werden, so dass die Funktionszuverlässigkeit der Hupe verbessert ist.
  • Da das zweite Dämpfergehäuse an das erste Dämpfergehäuse geschraubt ist, ist es ferner möglich, die für den Verbindungsvorgang und den Wartungsvorgang erforderliche Zeit und die Kosten hierfür zu verringern.
  • Darüber hinaus wird das Dämpferteil nicht in einem Hauptvibrationsbereich des Dämpferteils in Kontakt mit dem Kontaktplattenteil gebracht, sondern wird mit dem Kontaktplattenteil nur in einem Nicht-Hauptvibrationsbereich desselben in Kontakt gebracht. Es ist daher möglich, eine Änderung der Eigenfrequenz des Dämpferteils zu verhindern.
  • Da die Drehung des Dämpfergehäuses nicht auf das Kontaktplattenteil übertragen wird, kann ferner eine Verformung des Dämpferteils verhindert werden, so dass die Haltbarkeit des Dämpferteils verbessert ist.
  • Da ferner das Kontaktplattenteil vor dem Dämpfergehäuse an dem Kopfelement des Hupenbolzenteils anliegt, können Geräusche verringert werden.
  • Da ferner nur der erste und der zweite Kontaktvorsprung an der Oberbeziehungsweise der Unterseite des Dämpferteils anliegen, können die Kontakte zwischen dem Dämpferteil und den benachbarten Teilen an der Ober- und der Unterseite desselben minimiert werden, um die Haltbarkeit des Dämpferteils zu verbessern.
  • Das Dämpferteil wird nicht im Hauptvibrationsbereich des Dämpferteils in Kontakt mit dem Kontaktplattenteil gebracht, sondern wird nur in dem Nicht-Hauptvibrationsbereich in Kontakt mit dem Kontaktplattenteil gebracht. Es ist daher möglich, eine Änderung der Eigenfrequenz des Dämpferteils zu verhindern.
  • Da die Drehung des Dämpfergehäuses nicht auf das Kontaktplattenteil übertragen wird, kann ferner eine Verformung des Dämpferteils verhindert werden, so dass die Haltbarkeit des Dämpferteils verbessert ist.
  • Da ferner das Kontaktplattenteil vor dem Dämpfergehäuse an dem Kopfelement des Hupenbolzenteils anliegt, können Geräusche verringert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Struktur eines Lenkrades für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche zeigt, dass ein Hupenbolzenteil an einer Hupenplatte nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angebracht ist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines ersten Kontakts und eines zweiten Kontakts nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Hupenplatte nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung von Hauptteilen des Lenkrads für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, welche zeigt, dass ein Dämpferteil nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angebracht ist.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche zeigt, dass ein erstes Dämpfergehäuse nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung von einem zweiten Dämpfergehäuse getrennt ist.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche zeigt, dass ein Löseverhinderungsvorsprung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in eine Montagenut des zweiten Dämpfergehäuses eingesetzt und in dieser verriegelt ist.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Struktur eines Lenkrades für ein Fahrzeug nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche zeigt, dass ein Hupenbolzenteil und ein Kontaktplattenteil auf einer Hupenplatte nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angebracht sind.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines ersten Kontakts und eines zweiten Kontakts nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Hupenplatte nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung von Hauptteilen des Lenkrads für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht, welche zeigt, dass ein Dämpferteil nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angebracht ist.
    • 15 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Hauptvibrationsbereichs und eines Nicht-Hauptvibrationsbereichs des Dämpferteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Dämpferteils und eines Kontaktplattenteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Dämpferteils nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Struktur für ein Fahrzeug nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht, welche zeigt, dass ein Hupenbolzenteil und ein Kontaktplattenteil auf einer Hupenplatte nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angebracht sind.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines ersten Kontakts und eines zweiten Kontakts nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Hupenplatte nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 22 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung von Hauptteilen des Lenkrads für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 23 ist eine Querschnittsansicht, welche zeigt, dass ein Dämpferteil nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angebracht ist.
    • 24 ist ein Diagramm eines Hauptvibrationsbereichs und eines Nicht-Hauptvibrationsbereichs des Dämpferteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 25 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Dämpferteils und eines Kontaktplattenteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 26 bis 28 sind Unteransichten zur Darstellung eines ersten Kontaktplattenteils und eines ersten Kontaktvorsprungs nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 29 bis 31 sind Draufsichten zur Darstellung eines zweiten Kontaktplattenteils und eines zweiten Kontaktvorsprungs nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 32 ist eine Draufsicht zur Darstellung des Dämpferteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung der dargestellten Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird ein Lenkrad für ein Fahrzeug unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen anhand verschiedener exemplarischer Ausführungsbeispiele beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind und hinsichtlich der Dicke von Linien oder der Größe von Bauteilen lediglich zu Zwecken der Klarheit und Vereinfachung der Beschreibung übertrieben dargestellt sein können. Ferner handelt es sich bei den hier verwendeten Begriffen um Begriffe, die unter Berücksichtigung ihrer Funktionen in der vorliegenden Offenbarung definiert sind und entsprechend den Zwecken eines Benutzers oder eines Bedieners variiert werden können. Daher sollten die Begriffe auf der Basis der vorliegenden Beschreibung definiert werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Struktur eines Lenkrades für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche zeigt, dass ein Hupenbolzenteil an einer Hupenplatte nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angebracht ist, 3 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines ersten Kontakts und eines zweiten Kontakts nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 4 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Hupenplatte nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung von Hauptteilen des Lenkrads für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 6 ist eine Querschnittsansicht, welche zeigt, dass ein Dämpferteil nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angebracht ist, 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche zeigt, dass ein erstes Dämpfergehäuse nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung von einem zweiten Dämpfergehäuse getrennt ist, und 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche zeigt, dass ein Löseverhinderungsvorsprung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in eine Montagenut des zweiten Dämpfergehäuses eingesetzt und in dieser verriegelt ist.
  • Wie in den 1 bis 8 dargestellt, weist das Lenkrad 1 für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Dämpferteil 30, ein Hupenbolzenteil 40, ein Dämpfergehäuse 59 und eine Hupenfeder 100 auf. Das Dämpferteil 30 besteht aus einem elastischen Material und ist in einem Verbindungsloch 12 einer Hupenplatte 10 eingebaut. Das Hupenbolzenteil 40 ist an einem Nabenteil 24 durch das Dämpferteil 30 befestigt und führt die Bewegung der Hupenplatte 10. Das Dämpfergehäuse 50 ist zwischen dem Dämpferteil 30 und dem Hupenbolzenteil 40 angeordnet und wird mit dem Dämpferteil 30 bewegt. Die Hupenfeder 100 stützt das Dämpfergehäuse 50 und weist Elastizität auf.
  • Wie in den 1 bis 4 dargestellt, ist eine Hupenbetätigungsstruktur in der Hupenplatte 10 angeordnet und wird in von oben nach unten verlaufender Richtung bewegt, um einen Kontakt zur Betätigung einer Hupe zu betätigen. Die Hupenplatte 10 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung befindet sich über dem Nabenteil 24 und ist in Form einer Platte ausgebildet und weist mehrere Verbindungslöcher 12 auf, in welchem jeweils die Dämpferteile 30 angebracht werden. Eine derartige Hupenplatte 10 stützt ein Airbagmodul und betätigt die Hupe, wenn sie durch den Druck des Fahrers in von oben nach unten verlaufender Richtung bewegt wird.
  • Das Lenkrad 1 für ein Fahrzeug weist einen Kranz 20, eine Speiche 22 und das Nabenteil 24 auf, und die Hupenplatte 10 ist über dem Nabenteil 24 derart angebracht, dass sie dem Nabenteil zugewandt ist. Die Hupenplatte 10 ist mit dem Airbagmodul verbunden und durch ein separates Abdeckelement abgedeckt, wobei die Hupenplatte 10 über dem Nabenteil 24 angeordnet ist.
  • Der ringförmige Kranz 20 befindet sich außerhalb des Nabenteils 24, derart, dass der Fahrer den Kranz 20 einfach halten kann, und der Kranz 20 und das Nabenteil 24 sind durch die Speiche 22 miteinander verbunden.
  • Wie in den 5 und 6 dargestellt, besteht das Dämpferteil 30 aus einem elastischen Material und ist in dem Verbindungsloch 12 der Hupenplatte 10 angebracht und kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das Dämpferteil 30 Vibrationen verringern kann. Das Dämpferteil 30 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung besteht aus einem elastischen Material wie Gummi oder Silikon.
  • Das Dämpferteil 30 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist ein inneres Element 33, ein äußeres Element 34 und ein Verbindungselement 35 auf. Das innere Element 33 ist in Form eines Rings angebracht, wobei es en der Innenseite des Dämpfergehäuses 50 anliegt. Das äußere Element 34 befindet sich außerhalb des inneren Elements 33 und ist in einer die Hupenplatte 10 bedeckenden Form eingebaut. Das Verbindungselement 35 verbindet das innere Element 33 und das äußere Element 34.
  • Das innere Element 33 ist in einer die Außenseite eines ersten Dämpfergehäuses 60 bedeckenden Form eingebaut und erstreckt sich vertikal in einer Längsrichtung. Das äußere Element 34 ist in einer Ringform außerhalb des inneren Elements 33 angebracht und ist in einer die Hupenplatte 10 bedeckenden Form dem Verbindungsloch 12 zugewandt eingebaut.
  • Das äußere Element 34 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und ist auf der Hupenplatte 10 angebracht, wobei es die Oberseite und die Unterseite der Hupenplatte 10 bedeckt. Daher verhindert das äußere Element 34 ein Lösen des Dämpferteils von der Hupenplatte 10.
  • Das Verbindungselement 35 ist in Ringform ausgebildet, um das äußere Element 34 und das innere Element 33 zu verbinden, und weist Pufferräume auf, die an der Ober- und der Unterseite desselben derart ausgebildet sind, dass das innere Element 33 durch die Pufferräume bewegt werden kann.
  • Das Hupenbolzenteil 40 kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das Hupenbolzenteil 40 an dem Nabenteil 24 durch das Dämpferteil 30 befestigt ist und die Bewegung der Hupenplatte 10 führt. Das Hupenbolzenteil 40 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist ein über der Hupenplatte 10 befindliches Kopfelement 42, einen sich von dem Kopfelement 42 durch das Innere des Dämpfergehäuses 50 erstreckenden Bolzenkörper 44 und einen sich von dem Bolzenkörper 44 erstreckenden und an dem Nabenteil 24 angebrachten Befestigungskörper 46 auf.
  • Das Hupenbolzenteil 40 besteht aus Stahl und dient als vertikaler Schaft, der die Hupenplatte 10 und das Dämpferteil 30 zur Bewegung in von oben nach unten verlaufender Richtung führt, wenn die Hupe betätigt wird.
  • Das Kopfelement 42 befindet sich über der Hupenplatte 10 und erstreckt sich in horizontaler Richtung. Unter dem Kopfelement 42 ist das erste Dämpfergehäuse 60 angeordnet.
  • Der Bolzenkörper 44 weist die Form einer Säule auf, die sich von dem Kopfelement 42 aus nach unten erstreckt und durch das Innere des Dämpfergehäuses 50 verläuft. Der Befestigungskörper 46 erstreckt sich von dem Bolzenkörper 44 und ist auf seiner Außenseite mit einem Schraubengewinde versehen, so dass er an dem Nabenteil 24 befestigbar ist.
  • Wie in den 5 bis 8 dargestellt, kann das Dämpfergehäuse 50 in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das Dämpfergehäuse 50 zwischen dem Dämpferteil 30 und dem Hupenbolzenteil 40 angeordnet ist und mit dem Dämpferteil 30 bewegt wird. Das Dämpfergehäuse 50 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung besteht aus einem Kunststoffmaterial und ist über, unter und in dem Dämpferteil 30 derart angeordnet, dass das Dämpferteil 30 nicht unmittelbar an dem Hupenbolzenteil 40 anliegt.
  • Ein derartiges Dämpfergehäuse 50 weist das erste Dämpfergehäuse 60 und ein zweites Dämpfergehäuse 70 auf. Das erste Dämpfergehäuse 60 erstreckt sich von der Oberseite der Hupenplatte 10 zur Unterseite des Dämpferteils 30, und das zweite Dämpfergehäuse 70 befindet sich unter dem Dämpferteil 30, ist an dem ersten Dämpfergehäuse 60 befestigt und wird von der Hupenfeder 100 gestützt.
  • Das Dämpfergehäuse 50 ist aus zwei Teilen gebildet. Das erste Dämpfergehäuse 60 schützt die Oberseite des Dämpferteils 30 und die Innenfläche des Dämpferteils 30, die dem Bolzenkörper 44 zugewandt ist. Das zweite Dämpfergehäuse 70 schützt die Unterseite des Dämpferteils 30.
  • Das erste Dämpfergehäuse 60 zum Verhindern eines Kontakts zwischen dem Dämpferteil 30 und dem Hupenbolzenteil 40 weist einen Gehäusekopf 62, einen ersten Gehäusekörper 64, einen Befestigungskörper 66 und einen Löseverhinderungsvorsprung 67 auf. Der Gehäusekopf 62 befindet sich zwischen dem Dämpferteil 30 und dem Kopfelement 42, der erste Gehäusekörper 64 erstreckt sich von dem Gehäusekopf 62 und befindet sich zwischen dem Dämpferteil 30 und dem Bolzenkörper 44, der Befestigungskörper 66 erstreckt sich von dem ersten Gehäusekörper 64 und weist ein auf seiner Außenseite ausgebildetes Schraubengewinde auf, derart, dass das zweite Dämpfergehäuse 70 an dem Schraubengewinde befestigt ist, und der Löseverhinderungsvorsprung 67 ragt von der Unterseite des Befestigungskörpers 66 vor und ist in eine Montagenut des zweiten Dämpfergehäuses 70 eingesetzt und darin verriegelt.
  • Der erste Gehäusekörper 64 weist einen hohlen Bereich auf, in welchem sich der Bolzenkörper 44 befindet. Der erste Gehäusekörper 64 ist in Form eines Rohres ausgebildet, das sich in von oben nach unten verlaufender Richtung erstreckt, und der Gehäusekopf 62 ist mit der Oberseite des ersten Gehäusekörpers 64 verbunden.
  • Der Gehäusekopf 62 erstreckt sich in einer schräg nach oben verlaufenden Richtung von der Oberseite des ersten Gehäusekörpers 64 und erstreckt sich anschließend in horizontaler Richtung. Der Gehäusekopf 62 weist eine Schrägfläche auf, die an einer an der Unterseite des Kopfelements 42 des Hupenbolzenteils 40 ausgebildeten Schrägfläche anliegt. Die Oberseite des Gehäusekopfs 62 ist der Unterseite des Kopfelements 42 zugewandt, und die Unterseite des Gehäusekopfs 62 ist der Oberseite des Dämpferteils 30 zugewandt. Somit stützt die Oberseite des Gehäusekopfs 62 das Kopfelement 42, und die Unterseite des Gehäusekopfs 62 liegt an dem Dämpferteil 30 an.
  • Der erste Gehäusekörper 64 ist vertikal durch die Mitte des inneren Elements 33 hindurch eingebaut, und der Befestigungskörper 66 ist mit der Unterseite des ersten Gehäusekörpers 64 verbunden. Der Befestigungskörper 66 befindet sich unter dem inneren Element 33 und der Befestigungskörper 66 weist ein auf seiner Außenseite ausgebildetes Schraubengewinde auf.
  • Das zweite Dämpfergehäuse 70 kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das zweite Dämpfergehäuse 70 sich unter dem Dämpferteil 30 befindet, an dem ersten Dämpfergehäuse 60 befestigt ist und mit dem ersten Dämpfergehäuse 60 bewegt wird, und die Unterseite desselben von der Hupenfeder 100 gestützt wird. Das zweite Dämpfergehäuse 70 verhindert, dass die Hupenfeder 100 in direkten Kontakt mit dem Dämpferteil 30 gebracht wird. Hierzu wird die Unterseite des zweiten Dämpfergehäuse 70 von der Hupenfeder 100 gestützt.
  • Das zweite Dämpfergehäuse 70 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist einen zweiten Gehäusekörper 72 und ein Stützelement 74 auf. Der zweite Gehäusekörper 72 ist an der Außenseite des Befestigungskörpers 66 befestigt, und das Stützelement 74 erstreckt sich von dem zweiten Gehäusekörper 72 nach außen und wird von der Hupenfeder 100 gestützt.
  • Der Befestigungskörper 66 des ersten Dämpfergehäuses 60 und der zweite Gehäusekörper 72 des zweiten Dämpfergehäuses 70 werden mittels eines Schraubverbindungsverfahrens zusammengesetzt. Hierzu sind auf der Außenseite des Befestigungskörpers 66 und der Innenseite des zweiten Gehäusekörpers 72 Schraubengewinde ausgebildet.
  • Der Löseverhinderungsvorsprung 67 ragt von der dem zweiten Gehäusekörper 72 zugewandten Unterseite des Befestigungskörpers 66 nach unten und ist in die Montagenut des zweiten Gehäusekörpers 72 eingesetzt und in dieser verriegelt. Der Löseverhinderungsvorsprung 67 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist einen Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die mehreren Löseverhinderungsvorsprünge 67 an der Unterseite in Umfangsrichtung angebracht.
  • An der Unterseite des Befestigungskörpers 66 ist die Schrägfläche 68 des Löseverhinderungsvorsprungs 67 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn angebracht, und das zweite Dämpfergehäuse 70 ist mit einem vertikal vorstehenden Verriegelungsansatz 69 des Löseverhinderungsvorsprungs 67 verriegelt und verhindert das Lösen des ersten Dämpfergehäuses 60. Der Löseverhinderungsvorsprung 67, der eine als Schrägfläche ausgebildete Verriegelungsstruktur ist, ist an einem Ende des Befestigungskörpers 66 ausgebildet.
  • Der Löseverhinderungsvorsprung 67 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist eine Schrägfläche 68 und den Verriegelungsansatz 69 auf. Die Schrägfläche 68 ist nach unten geneigt und steht von dem Befestigungskörper 66 ab, und der Verriegelungsansatz 69 weist ein auf einer Seite der Schrägfläche 68 ausgebildetes Ende auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die mehreren Löseverhinderungsvorsprünge 67 in Umfangsrichtung entlang der Unterseite des Befestigungskörpers 66 angebracht und werden mit dem Bolzenkörper 44 gedreht und in den Montagenuten 86 verriegelt und befestigt.
  • Die durch den Löseverhinderungsvorsprung 67 befestigte Struktur wird nachfolgend erneut beschrieben. Der zweite Gehäusekörper 72 wird an den Befestigungskörper 66 geschraubt, und der Löseverhinderungsvorsprung 67 wird gedreht, während er an einer im Inneren des zweiten Dämpfergehäuses 70 ausgebildeten Basisfläche 85 anliegt. Die Basisfläche 85 des zweiten Dämpfergehäuses 70 wird entlang der Schrägfläche 68 des Löseverhinderungsvorsprungs 67 verformt und anschließend wird der Löseverhinderungsvorsprung 67 in die Montagenut 86 eingesetzt und an einer Bewegung gehindert.
  • Obwohl das zweite Dämpfergehäuse 70 durch Vibrationen oder dergleichen gedreht werden soll, ist die Basisfläche 85 mit dem Verriegelungsansatz 69 des Löseverhinderungsvorsprungs 67 verriegelt. Somit ist die Drehung des zweiten Dämpfergehäuses 70 beschränkt, um das Lösen des zweiten Dämpfergehäuses 70 zu verhindern.
  • Das zweite Dämpfergehäuse 70 befindet sich unter dem inneren Element 33, und das zweite Dämpfergehäuse 70 ist an der Außenseite des Befestigungskörpers 66 geschraubt. Da das erste und das zweite Dämpfergehäuse 60 und 70 leicht getrennt und verbunden werden können, können die Wartungskosten verringert werden.
  • Der zweite Gehäusekörper 72 ist mit einer die Außenseite des Befestigungskörpers 66 bedeckenden Form angebracht und derart eingebaut, dass seine Oberseite an dem inneren Element 33 anliegt. Das äußere Element 34 und das Verbindungselement 35 des Dämpferteils 30 befinden sich an der Oberseite des Stützelements 74, wobei sie seitwärts von dem zweiten Gehäusekörper 72 abstehen, und die Unterseite des Stützelements 74 wird von der Hupenfeder 100 gestützt.
  • Die Hupenfeder 100 stützt das Dämpfergehäuse 50 und weist Elastizität auf. Wenn die Hupe betätigt wird, werden das Dämpferteil 30 und das Dämpfergehäuse 50 einschließlich der Hupenplatte 10 nach unten bewegt, und die Hupenplatte 10, die von einer äußeren Druckkraft 10 entlastet wurde, wird durch eine Rückstellkraft der Hupenfeder 100 nach oben gedrückt.
  • Die in von oben nach unten verlaufender Richtung bewegte Hupenplatte 10 weist einen ersten Kontakt 110, und das dem ersten Kontakt 110 zugewandte Nabenteil 24 weist einen zweiten Kontakt 115 auf. Da der erste Kontakt 110 durch das Bewegen der Hupenplatte 10 in von oben nach unten verlaufender Richtung in Kontakt mit dem zweiten Kontakt 115 gebracht wird, wird die Hupe betätigt.
  • Nachfolgend wird die Funktionswese des Lenkrads 1 für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung im Detail unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • Um die Hupe durch das Drücken der Oberseite des Nabenteils 24 des Lenkrads 1 für ein Fahrzeug zu betätigen, wird die Hupenplatte 10 nach unten bewegt, um den erste Kontakt 110 in Kontakt mit dem zweiten Kontakt 115 zu bringen. Die Hupe wird sodann betätigt. Die Hupenfeder 100 wird durch die Abwärtsbewegung der Hupenplatte 10 zusammengedrückt, und die Hupenfeder 100 wird in die Ausgangsform zurückgestellt, wenn eine externe Kraft aufgehoben ist, und bewegt die Hupenplatte 10 nach oben.
  • Wenn die Hupenplatte 10 nach oben und unten bewegt wird, werden das Dämpferteil 30 und das Dämpfergehäuse 50 entlang des Hupenbolzenteils 40 aufwärts und abwärts bewegt, während sie ein Puffermodul bilden.
  • Wenn das Fahrzeug fährt oder angehalten wird, werden auf das Nabenteil 24 übertragene Vibrationen von dem Dämpferteil 30 absorbiert und die anderen Teile außer dem Dämpfergehäuse 50 liegen nicht an dem Dämpferteil 30 an, wodurch es möglich ist, eine Änderung der Eigenfrequenz des Dämpferteils 30 zu verhindern.
  • Da zwischen dem Dämpfergehäuse 50 und dem Dämpferteil 30 keine in Drehrichtung zusammengreifenden Strukturen vorgesehen sind, können durch die Drehvorgänge benachbarter Teile bewirkte Verformungen in dem Dämpferteil 30 verhindert werden.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist das Dämpfergehäuse 50 zwischen dem Dämpferteil 30 und dem Hupenbolzenteil 40 eingebaut, wodurch es möglich ist, eine Beschädigung zu verhindern, die auftritt, wenn das aus einem elastischen Material hergestellte Dämpferteil 30 an dem aus Stahl gebildeten Hupenbolzenteil 40 anliegt. Da das Hupenbolzenteil 40 und das Dämpferteil 30 voneinander getrennt eingebaut sind, kann eine Veränderung der Eigenfrequenz des Dämpferteils 30 verhindert werden, und die Hupe kann genau betätigt werden, so dass die Funktionszuverlässigkeit verbessert ist. Da das zweite Dämpfergehäuse 70 an das erste Dämpfergehäuse 60 geschraubt ist, ist es möglich, die für das Verbinden und das Warten der Teile erforderliche Zeit und die Kosten zu verringern.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Struktur eines Lenkrades für ein Fahrzeug nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche zeigt, dass ein Hupenbolzenteil und ein Kontaktplattenteil auf einer Hupenplatte nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angebracht sind, 11 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines ersten Kontakts und eines zweiten Kontakts nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 12 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Hupenplatte nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung von Hauptteilen des Lenkrads für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 14 ist eine Querschnittsansicht, welche zeigt, dass ein Dämpferteil nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angebracht ist, 15 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Hauptvibrationsbereichs und eines Nicht-Hauptvibrationsbereichs des Dämpferteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 16 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Dämpferteils und eines Kontaktplattenteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, und 17 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Dämpferteils nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in den 9 bis 17 dargestellt, weist das Lenkrad 1 für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Dämpferteil 30, ein Hupenbolzenteil 40, ein Dämpfergehäuse 50 und ein Kontaktplattenteil 80 auf. Das Dämpferteil 30 besteht aus einem elastischen Material und ist in einem Verbindungsloch 12 einer Hupenplatte 10 eingebaut. Das Hupenbolzenteil 40 ist an einem Nabenteil 24 durch das Dämpferteil 30 angebracht und führt die Bewegung der Hupenplatte 10. Das Dämpfergehäuse 50 befindet sich zwischen dem Dämpferteil 30 und dem Hupenbolzenteil 40 und wird mit dem Dämpferteil 30 bewegt. Das Kontaktplattenteil 80 ist zwischen dem Dämpfergehäuse 50 und dem Dämpferteil 30 eingebaut.
  • Die Hupenplatte 10 weist eine daran befindliche Hupenbetätigungsstruktur auf und betätigt einen Kontakt zur Betätigung der Hupe, während sie entlang des Hupenbolzenteils 40 auf- und abwärts bewegt wird. Die Hupenplatte 10 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist über dem Nabenteil 24 angeordnet und in Form einer Platte ausgebildet und weist mehrere Verbindungslöcher 12 auf, in welchen die Dämpferteile 30 jeweils eingebaut sind. Das Verbindungsloch 12 weist mehrere Befestigungslöcher 14 auf, die an dessen Umfang derart ausgebildet sind, dass Befestigungsvorsprünge 36 des Dämpferteils 30 in den Befestigungslöchern 14 eingebaut sind.
  • Eine derartige Hupenplatte 10 stützt ein Airbagmodul und betätigt die Hupe, während sie durch den Druck eines Fahrers in von oben nach unten verlaufender Richtung bewegt wird.
  • Das Lenkrad 1 für ein Fahrzeug weist einen Kranz 20, eine Speiche 22 und das Nabenteil 24 auf, und die Hupenplatte 10 ist über dem Nabenteil 24 derart angebracht, dass sie dem Nabenteil 24 zugewandt ist. Die Hupenplatte 10 ist mit dem Airbagmodul verbunden und durch ein separates Abdeckelement abgedeckt, wobei die Hupenplatte 10 über dem Nabenteil 24 angeordnet ist.
  • Der ringförmige Kranz 20 befindet sich außerhalb des Nabenteils 24, derart, dass der Fahrer den Kranz 20 einfach halten kann, und der Kranz 20 und das Nabenteil 24 sind durch die Speiche 22 miteinander verbunden.
  • Das Dämpferteil 30 besteht aus einem elastischen Material und ist in dem Verbindungsloch 12 der Hupenplatte 10 eingebaut und kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das Dämpferteil 30 Vibrationen verringern kann. Das Dämpferteil 30 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung besteht aus einem elastischen Material wie Gummi oder Silikon.
  • Das Dämpferteil 30 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist einen Dämpferkörper 32 und den Befestigungsvorsprung 36 auf. Der Dämpferkörper 32 ist in einer derartigen Form eingebaut, dass die Innenseite desselben an dem Dämpfergehäuse 50 anliegt, und die Außenseite desselben die Hupenplatte 10 bedeckt, und der Befestigungsvorsprung 36 erstreckt sich von dem Dämpferkörper 32 und ist in das Befestigungsloch 14 der Hupenplatte 10 derart eingesetzt und mit diesem verriegelt, dass erste und zweite Kontaktplattenteile 82 und 90 an der Außenseite des Befestigungsvorsprungs 36 anliegen.
  • Der Dämpferkörper 32 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist ein inneres Element 33, ein äußeres Element 34 und ein Verbindungselement 35 auf. Das innere Element 33 ist in Form eines Rings eingebaut, wobei es an der Innenseite des Dämpfergehäuses 50 anliegt, das äußere Element 34 befindet sich außerhalb des inneren Elements 33 und ist mit einer die Hupenplatte 10 bedeckenden Form eingebaut, und das Verbindungselement 35 verbindet das innere Element 33 und das äußere Element34 .
  • Das innere Element 33 ist mit einer die Innenseite eines ersten Dämpfergehäuses 60 bedeckenden Form eingebaut und erstreckt sich vertikal in Längsrichtung. Das äußere Element 34 ist in Ringform außerhalb des inneren Elements 33 angeordnet und mit einer die Hupenplatte 10 bedeckenden Form dem Verbindungsloch 12 zugewandt eingebaut.
  • Das äußere Element 34 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und ist auf der Hupenplatte 10 angebracht, wobei es die Oberseite und die Unterseite der Hupenplatte 10 bedeckt. Daher verhindert das äußere Element 34 ein Lösen des Dämpferteils von der Hupenplatte 10.
  • Das Verbindungselement 35 ist in Ringform ausgebildet, um das äußere Element 34 und das innere Element 33 zu verbinden, und weist Pufferräume auf, die an der Ober- und der Unterseite desselben derart ausgebildet sind, dass das innere Element 33 durch die Pufferräume bewegt werden kann.
  • Der Befestigungsvorsprung 36 kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange der Befestigungsvorsprung 36 sich von dem äußeren Element 34 erstreckt und in das Befestigungsloch 14 der Hupenplatte 10 eingesetzt und in dieser verriegelt ist. Der Befestigungsvorsprung 36 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung steht von dem äußeren Element 34 nach außen vor und ist in dem in der Hupenplatte 10 ausgebildeten Befestigungsloch 14 befestigt.
  • Das Dämpferteil 30 mit den Befestigungsvorsprüngen 36 kann an der Hupenplatte 10 durch Spritzgießen befestigt werden oder als ein von der Hupenplatte 10 separates Element hergestellt werden und anschließend mit der Hupenplatte 10 verbunden werden.
  • Da der Befestigungsvorsprung 36 an dem an der Außenseite des Verbindungslohs 12 gebildeten Befestigungsloch 14 befestigt ist, wird der Befestigungsvorsprung 36 ein Nicht-Hauptvibrationsbereich (a), in welchem weniger Vibrationen erzeugt werden als an dem inneren Element 33. Das innere Element 33 wird ein Hauptvibrationsbereich (b), in welchem mehr Vibrationen erzeugt werden als an dem Befestigungsvorsprung 36.
  • Die Befestigungsvorsprünge 36 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung sind in Rechteckform ausgebildet und in vorbestimmten Abständen entlang des Außenumfangs des äußeren Elements angebracht.
  • Das Hupenbolzenteil 40 kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das Hupenbolzenteil 40 an dem Nabenteil 24 durch das Dämpferteil 30 befestigt ist und die Bewegung der Hupenplatte 10 führt. Das Hupenbolzenteil 40 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist ein über der Hupenplatte 10 befindliches Kopfelement 42, einen sich von dem Kopfelement 42 erstreckenden und durch das Innere des Dämpfergehäuses 50 verlaufenden Bolzenkörper 44 und einen sich von dem Bolzenkörper 44 erstreckenden und an dem Nabenteil 24 angebrachten Befestigungskörper 46 auf.
  • Das Hupenbolzenteil 40 besteht aus Stahl und dient als vertikaler Schaft, der die Hupenplatte 10 und das Dämpferteil 30 zur Bewegung in von oben nach unten verlaufender Richtung führt, wenn die Hupe betätigt wird.
  • Das Kopfelement 42 befindet sich über der Hupenplatte 10 und erstreckt sich in horizontaler Richtung. Ein erster Körper 83 des ersten Kontaktplattenteils 82 befindet sich unter dem Kopfelement 42. Da der Abschnitt, in welchem das Kopfelement 42 und das erste Kontaktplattenteil 82 aneinander anliegen, der Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) ist, werden weniger Vibrationen als in dem Hauptvibrationsbereich (b) erzeugt.
  • Der Bolzenkörper 44 weist die Form einer Säule auf, die sich von dem Kopfelement 42 aus nach unten erstreckt und durch das Innere des Dämpfergehäuses 50 verläuft. Der Befestigungskörper 46 erstreckt sich von dem Bolzenkörper 44 und ist auf seiner Außenseite mit einem Schraubengewinde versehen, so dass er an dem Nabenteil 24 befestigbar ist.
  • Das Dämpfergehäuse 50 kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das Dämpfergehäuse 50 zwischen dem Dämpferteil 30 und dem Hupenbolzenteil 40 angeordnet ist und mit dem Dämpferteil 30 bewegt wird. Das Dämpfergehäuse 50 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung besteht aus einem Kunststoffmaterial und ist über, unter und in dem Dämpferteil 30 derart angeordnet, dass das Dämpferteil 30 nicht unmittelbar an dem Hupenbolzenteil 40 anliegt.
  • Ein derartiges Dämpfergehäuse 50 weist das erste Dämpfergehäuse 60 und ein zweites Dämpfergehäuse 70 auf. Das erste Dämpfergehäuse 60 erstreckt sich von der Oberseite der Hupenplatte 10 zur Unterseite des Dämpferteils 30, und das zweite Dämpfergehäuse 70 befindet sich unter dem Dämpferteil 30, ist an dem ersten Dämpfergehäuse 60 befestigt und wird von der Hupenfeder 100 gestützt.
  • Das erste Dämpfergehäuse 60 kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das erste Dämpfergehäuse 60 sich von der Oberseite des ersten Kontaktplattenteils 82 zur Unterseite des Dämpferteils 30 erstreckt. Das erste Dämpfergehäuse 60 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist einen Gehäusekopf 62, einen ersten Gehäusekörper 64 und einen Befestigungskörper 66 auf. Der Gehäusekopf 62 befindet sich über dem Dämpferteil 30 und weist einen Außendurchmesser auf, der größer als der Innendurchmesser als des Dämpferteils 30 ist. Der erste Dämpfergehäuse 64 erstreckt sich von dem Gehäusekopf 62 und ist zwischen dem Dämpferteil 30 und dem Hupenbolzenteil 40 angeordnet. Der Befestigungskörper 66 erstreckt sich von dem ersten Gehäusekörper 64 und weist ein auf seiner Außenseite gebildetes Schraubengewinde auf, derart, dass das zweite Dämpfergehäuse 70 an dem Schraubengewinde angebracht ist.
  • Der erste Gehäusekörper 64 weist einen hohlen Bereich auf, in welchem sich der Bolzenkörper 44 befindet. Der erste Gehäusekörper 64 ist in Form eines Rohres ausgebildet, das sich in von oben nach unten verlaufender Richtung erstreckt, und der Gehäusekopf 62 ist mit der Oberseite des ersten Gehäusekörpers 64 verbunden.
  • Der Gehäusekopf 62 erstreckt sich in einer schräg nach oben verlaufenden Richtung von der Oberseite des ersten Gehäusekörpers 64 und erstreckt sich anschließend in horizontaler Richtung. Der Gehäusekopf 62 weist eine Schrägfläche auf, die an einer an der Unterseite des Kopfelements 42 des Hupenbolzenteils 40 ausgebildeten Schrägfläche anliegt. Die Oberseite des Gehäusekopfs 62 liegt nicht an der Unterseite des Kopfelements 42 an und nur das erste Kontaktplattenteil 82 liegt an der Unterseite des Kopfelements 42 an.
  • Der erste Gehäusekörper 64 ist vertikal durch die Mitte des inneren Elements 33 hindurch eingebaut und der Befestigungskörper 66 ist mit der Unterseite des ersten Gehäusekörpers 64 verbunden. Der Befestigungskörper 66 befindet sich an der Unterseite des inneren Elements 33 und der Befestigungskörper 66 weist ein auf seiner Außenseite ausgebildetes Schraubengewinde auf.
  • Das zweite Dämpfergehäuse 70 kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das zweite Dämpfergehäuse 70 sich unter dem zweiten Kontaktplattenteil 90 befindet und an dem ersten Dämpfergehäuse 60 befestigt ist und die Unterseite desselben durch die Hupenfeder 100 gestützt wird. Das zweite Dämpfergehäuse 70 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist einen zweiten Gehäusekörper 72 und ein Stützelement 74 auf. Der zweite Gehäusekörper 72 ist an der Außenseite des Befestigungskörpers 66 befestigt und das Stützelement 74 erstreckt sich von dem zweiten Gehäusekörper 72 nach au-ßen und wird von der Hupenfeder 100 gestützt.
  • Das zweite Dämpfergehäuse 70 befindet sich unter dem inneren Element 33 und ist an die Außenseite des Befestigungskörpers 66 geschraubt. Da das erste und das zweite Dämpfergehäuse 60 und 70 leicht trennbar und verbindbar sind, können die Wartungskosten verringert werden.
  • Der zweite Gehäusekörper 72 ist mit einer die Außenseite des Befestigungskörpers 66 bedeckenden Form eingebaut und derart angebracht, dass seine Oberseite an dem inneren Element 33 anliegt. Das zweite Kontaktplattenteil 90 ist an der Oberseite des sich seitlich von dem zweiten Gehäusekörper 72 erstreckenden Stützelements 74 angeordnet und die Unterseite des Stützelements 74 wird von der Hupenfeder 100 gestützt.
  • Das Kontaktplattenteil 80 ist zwischen dem Dämpfergehäuse 50 und dem Dämpferteil 30 eingebaut und liegt an der Oberseite und der Unterseite des Dämpferteils 30 an. Das Kontaktplattenteil 80 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist das erste Kontaktplattenteil 82 und das zweite Kontaktplattenteil 90 auf.
  • Das erste Kontaktplattenteil 82 ist in Anlage an der Oberseite des Befestigungsvorsprungs 36 angebracht, der in dem Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) in dem Dämpferteil 30 angebracht ist, und die Oberseite des ersten Kontaktplattenteils 82 liegt an dem Kopfelement 42 des Hupenbolzenteils 40 an.
  • Das erste Kontaktplattenteil 82 kann daher den Abstand zwischen dem Kopfelement 42 und dem Befestigungsvorsprung 36 bestimmen. Wenn der Abstand zwischen dem Kopfelement 42 und dem Befestigungsvorsprung 36 vergrö-ßert wird, wird die Größe des ersten Kontaktplattenteils 82 vergrößert, um den Abstand zwischen dem Kopfelement 42 und dem Befestigungsvorsprung 36 anzupassen.
  • Das zweite Kontaktplattenteil 90 ist in Anlage an der Unterseite des Befestigungsvorsprungs 36 angebracht, der in dem Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) in dem Dämpferteil 30 angebracht ist, und der Körper des zweiten Kontaktplattenteils 90 ist durch das zweite Dämpfergehäuse 70 verriegelt und gestützt. Da das zweite Kontaktplattenteil 90 an dem von der Hupenfeder 100 gestützten zweiten Dämpfergehäuse 70 anliegt, kann daher von der Hupenfeder 100 bewirkte Hupenspannung auf das Dämpferteil 30 übertragen werden.
  • Da das Kontaktplattenteil 80 eingebaut ist, liegt der Dämpferkörper 32 nur an dem ersten Dämpfergehäuse 60 an und liegt nicht an den anderen Teilen in dem Hauptvibrationsbereich (b) an, in dem sich der Dämpferkörper 32 des Dämpferteils 30 befindet, wodurch es möglich ist, die Haltbarkeit des Dämpferteils 30 zu verbessern und eine Veränderung der Eigenfrequenz des Dämpferteils 30 zu verhindern.
  • Das erste Dämpfergehäuse 60 und das zweite Dämpfergehäuse 70 sind unter Zwischenfügung des inneren Elements 33 des Dämpferteils 30 befestigt, das erste Kontaktplattenteil 82 ist zwischen dem Dämpferteil 30 und dem ersten Dämpfergehäuse 60 angebracht, und das zweite Kontaktplattenteil 90 ist zwischen dem Dämpferteil 30 und dem zweiten Dämpfergehäuse 70 angeordnet, um ein einziges Puffermodul zu bilden.
  • Das Kontaktplattenteil 80 ist mit dem Dämpfergehäuse 50 in von oben nach unten verlaufender Richtung verbunden, jedoch nicht in Drehrichtung in Eingriff mit dem Dämpfergehäuse 50. Da das Kontaktplattenteil 80 nicht in Drehrichtung mit dem Dämpfergehäuse 50 in Eingriff ist, wird das Kontaktplattenteil 80 nicht gedreht, obwohl das Dämpfergehäuse 50 gedreht wird. Es ist daher möglich, zu verhindern, dass die Kontaktfläche des Dämpferteils 30, an welcher das Kontaktplattenteil 80 anliegt, in der Drehrichtung des Dämpfergehäuses 50 in einer Scherrichtung verformt wird.
  • Das heißt, da keine in Drehrichtung zusammengreifenden Strukturen zwischen dem Dämpfergehäuse 50 und dem Kontaktplattenteil 80 vorgesehen sind, tritt keine Drehung an den oberen und unteren Scherflächen des Dämpferteils 30 auf, obwohl das Dämpfergehäuse 50 durch die Montage und Vibrationen gedreht wird.
  • Da das erste Kontaktplattenteil 82 höher angebracht ist als das erste Dämpfergehäuse 60, ist das erste Kontaktplattenteil 82 in direktem Kontakt mit dem Kopfelement 42 des Hupenbolzenteils 40. Wenn die Hupenplatte 10 zur Betätigung der Hupe auf- und ab bewegt wird, ist es daher möglich, Betriebsgeräusche zu verhindern, die durch die Interferenzen zwischen dem ersten Dämpfergehäuse 60 und dem ersten Kontaktplattenteil 82 erzeugt werden.
  • Das erste Kontaktplattenteil 82 weist einen ersten Körper 83, einen ersten inneren Vorsprung 84 und einen ersten Kontaktvorsprung 85 auf. Der erste Körper 83 ist zwischen der Oberseite des Dämpferteil 30 und dem ersten Dämpfergehäuse 60 eingebaut und stützt das Kopfelement 42 des Hupenbolzenteils 40. Der erste innere Vorsprung 84 ragt seitwärts von dem ersten Körper 83 ab und stützt das erste Dämpfergehäuse 60. Der erste Kontaktvorsprung 85 erstreckt sich von dem ersten Körper 82 nach unten und liegt an dem Dämpferteil 30 an.
  • Der erste Körper 83 ist in Ringform eingebaut, um die Außenseite des Gehäusekopfs 62 abzudecken, und die Oberseite des ersten Körpers 83 stützt die Unterseite des Kopfteils 42 des Hupenbolzenteils 40. Der in das Innere des ersten Körpers 83 ragende erste innere Vorsprung 84 stützt die Unterseite des Gehäusekopfs 62. Wenn der erste Körper 83 an der Unterseite des Kopfelements 42 anliegt, ist der Gehäuseköpf 62 von dem Kopfelement 42 getrennt.
  • Der von der Unterseite des ersten Körpers 83 vorstehende erste Kontaktvorsprung 85 ist zur Anlage an der Oberseite des Befestigungsvorsprungs 36 des Dämpferteils 30 angebracht.
  • Das zweite Kontaktplattenteil 90 kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das zweite Kontaktplattenteil 90 zwischen der Unterseite des Dämpferteils 30 und dem zweiten Dämpfergehäuse 70 eingebaut ist und die Federkraft der Hupenfeder 100 an das Dämpferteil 30 überträgt. Das zweite Kontaktplattenteil 90 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist einen zweiten Körper 92, einen zweiten inneren Vorsprung 94 und einen zweiten Kontaktvorsprung 96 auf. Der zweite Körper 92 ist unter dem Dämpferteil 30 angeordnet. Der zweite innere Vorsprung 94 steht seitwärts von dem zweiten Körper 92 ab und wird von der Hupenfeder 100 gestützt. Der zweite Kontaktvorsprung 96 erstreckt sich von dem zweiten Körper 92 nach oben und liegt an dem Dämpferteil 30 an.
  • Der zweite Körper 92 ist in Ringform eingebaut, um das zweite Dämpfergehäuse 70 abzudecken, und die Unterseite des in das Innere des zweiten Körpers 92 vorstehenden zweiten inneren Vorsprungs 94 wird durch das Stützelement 74 des zweiten Dämpfergehäuses 70 gestützt. Der von dem zweiten Körper 92 vorstehende zweite Kontaktvorsprung 96 ist an der Unterseite des Befestigungsvorsprungs 36 anliegend eingebaut.
  • Die Hupenfeder 100 ist an der Oberseite des Nabenteils 24 angebracht, wobei sie das zweite Dämpfergehäuse 70 stützt. Wenn die Hupe betätigt wird, wird das Dämpferteil 30 einschließlich der Hupenplatte 10 nach unten bewegt, und die Hupenplatte 10, die von einer äußeren Druckkraft entlastet wurde, wird durch eine Rückstellkraft der Hupenfeder 100 nach oben bewegt.
  • Die in von oben nach unten verlaufender Richtung bewegte Hupenplatte 10 weist einen ersten Kontakt 110 auf, und das dem ersten Kontakt 110 zugewandte Nabenteil 24 weist einen zweiten Kontakt 115 auf. Da der erste Kontakt 110 durch die Bewegung der Hupenplatte 10 in von oben nach unten verlaufender Richtung in Kontakt mit dem zweiten Kontakt 115 gebracht wird, wird die Hupe 10 betätigt.
  • Bei der Dämpferstruktur des Lenkrads 1 für ein Fahrzeug weist der Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) den Befestigungsvorsprung 36, den über dem Befestigungsvorsprung 36 befindlichen ersten Körper 83 und den unter dem Befestigungsvorsprung 36 befindlichen zweiten Körper 92 auf.
  • Bei der Dämpferstruktur des Lenkrades 1 für ein Fahrzeug weist der Hauptvibrationsbereich (b) den Dämpferkörper 32 und das zweite Dämpfergehäuse 70 auf. Da auf den Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) weniger Vibrationen aufgebracht werden als auf den Hauptvibrationsbereich (b), vibriert der Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) weniger als der Hauptvibrationsbereich (b).
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Lenkrads 1 für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
  • Zur Betätigung der Hupe durch Drücken der Oberseite des Nabenteils 24 des Lenkrads 1 für ein Fahrzeug wird die Hupenplatte 10 nach unten bewegt, um den ersten Kontakt 110 in Kontakt mit dem zweiten Kontakt 115 zu bringen. Die Hupe wird sodann betätigt. Die Hupenfeder 100 wird durch die Abwärtsbewegung der Hupenplatte 10 zusammengedrückt, und die Hupenfeder 100 wird durch den Wegfall einer externen Kraft in ihre Ausgangsform rückgestellt und bewegt die Hupenplatte 10 nach oben.
  • Wenn die Hupenplatte 10 nach oben und unten bewegt wird, werden das Dämpferteil 30, das Dämpfergehäuse 50 und das Kontaktplattenteil 80 entlang dem Hupenbolzenteil 40 nach oben und unten bewegt, wobei sie ein einziges Puffermodul bilden.
  • Wenn das Fahrzeug fährt oder angehalten wird, werden auf das Nabenteil 24 übertragene Vibrationen von dem Dämpferkörper 32 absorbiert und die anderen Teile außer dem Dämpfergehäuse 50 sind nicht in Kontakt mit dem Dämpferkörper 32, wodurch eine Änderung der Eigenfrequenz des Dämpferteils 30 verhindert wird.
  • An das Nabenteil 24 übertragene Vibrationen werden von dem Hupenbolzenteil 40 an das Dämpfergehäuse 50 übertragen und über das an dem Dämpfergehäuse 50 anliegende Kontaktplattenteil 80 an den Befestigungsvorsprung 36 übertragen, derart, dass das Dämpferteil 30 und das Kontaktplattenteil 80 im Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) miteinander in Kontakt gebracht sind. Da die Eigenfrequenz des Dämpferteils 30 im Vergleich mit der Pufferstruktur, bei welcher das Kontaktplattenteil 80 in Kontakt mit dem Dämpferkörper 32 gebracht wird, beibehalten werden kann, ist die Betriebszuverlässigkeit verbessert.
  • Da keine in Drehrichtung miteinander in Eingriff befindliche Strukturen zwischen dem Dämpfergehäuse 50 und dem Kontaktplattenteil 80 vorgesehen sind, ist es möglich, eine durch Drehvorgänge benachbarter Teile bewirkte Verformung des Dämpferteils 30 zu verhindern.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist das Dämpfergehäuse 50 zwischen dem Dämpferteil 30 und dem Hupenbolzenteil 40 eingebaut, wodurch es möglich ist, Beschädigungen zu verhindern, die auftreten, wenn das aus einem elastischen Material bestehende Dämpferteil 30 an dem aus Stahl bestehenden Hupenbolzenteil 40 anliegt. Das Dämpferteil 30 ist nicht in dem Hauptvibrationsbereich (b) des Dämpferteils 30 mit dem Kontaktplattenteil 80 in Kontakt gebracht, sondern ist nur in dem Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) desselben mit dem Kontaktplattenteil 80 in Kontakt gebracht. Daher ist es möglich, eine Änderung der Eigenfrequenz des Dämpferteils 30 zu verhindern. Da die Drehung des Dämpfergehäuses 50 nicht an das Kontaktplattenteil 80 übertragen wird, kann eine Verformung des Dämpferteils 30 verhindert werden, um die Haltbarkeit des Dämpferteils 30 zu verbessern. Da das Kontaktplattenteil 80 vor dem Dämpfergehäuse 50 an dem Kopfelement 42 des Hupenbolzenteils 40 anliegt, können Geräusche verringert werden.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Struktur für ein Fahrzeug nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 19 ist eine perspektivische Ansicht, welche zeigt, dass ein Hupenbolzenteil und ein Kontaktplattenteil auf einer Hupenplatte nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angebracht sind, 20 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines ersten Kontakts und eines zweiten Kontakts nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 21 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Hupenplatte nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 22 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung von Hauptteilen des Lenkrads für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 23 ist eine Querschnittsansicht, welche zeigt, dass ein Dämpferteil nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angebracht ist, 24 ist ein Diagramm eines Hauptvibrationsbereichs und eines Nicht-Hauptvibrationsbereichs des Dämpferteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 25 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Dämpferteils und eines Kontaktplattenteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 28 bis 28 sind Unteransichten zur Darstellung eines ersten Kontaktplattenteils und eines ersten Kontaktvorsprungs nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 29 bis 31 sind Draufsichten zur Darstellung eines zweiten Kontaktplattenteils und eines zweiten Kontaktvorsprungs nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, und 32 ist eine Draufsicht zur Darstellung des Dämpferteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in den 18 bis 26 dargestellt, weist das Lenkrad 1 für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Dämpferteil 30, ein Hupenbolzenteil 40, ein Dämpfergehäuse 50 und ein Kontaktplattenteil 80 auf. Das Dämpferteil 30 ist aus einem elastischen Material gebildet und in einem Verbindungsloch 12 einer Hupenplatte 10 eingebaut. Das Hupenbolzenteil 40 ist an einem Nabenteil 24 durch das Dämpferteil 30 angebracht und führt die Bewegung der Hupenplatte 10. Das Dämpfergehäuse 50 befindet sich zwischen dem Dämpferteil 30 und dem Hupenbolzenteil 40 und wird mit dem Dämpferteil 30 bewegt. Das Kontaktplattenteil 80 ist zwischen dem Dämpfergehäuse 50 und dem Dämpferteil 30 eingebaut.
  • Die Hupenplatte 10 weist eine daran befindliche Hupenbetätigungsstruktur auf und betätigt einen Kontakt zur Betätigung der Hupe, während sie entlang des Hupenbolzenteils 40 auf- und abwärts bewegt wird. Die Hupenplatte 10 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist über dem Nabenteil 24 angeordnet und in Form einer Platte ausgebildet und weist mehrere Verbindungslöcher 12 auf, in welchen die Dämpferteile 30 jeweils eingebaut sind. Das Verbindungsloch 12 weist mehrere Befestigungslöcher 14 auf, die an dessen Umfang derart ausgebildet sind, dass Befestigungsvorsprünge 36 des Dämpferteils 30 in den Befestigungslöchern 14 eingebaut sind.
  • Eine derartige Hupenplatte 10 stützt ein Airbagmodul und betätigt die Hupe, während sie durch den Druck eines Fahrers in von oben nach unten verlaufender Richtung bewegt wird.
  • Das Lenkrad 1 für ein Fahrzeug weist einen Kranz 20, eine Speiche 22 und das Nabenteil 24 auf, und die Hupenplatte 10 ist über dem Nabenteil 24 derart angebracht, dass sie dem Nabenteil 24 zugewandt ist. Die Hupenplatte 10 ist mit dem Airbagmodul verbunden und durch ein separates Abdeckelement abgedeckt, wobei die Hupenplatte 10 über dem Nabenteil 24 angeordnet ist.
  • Der ringförmige Kranz 20 befindet sich außerhalb des Nabenteils 24, derart, dass der Fahrer den Kranz 20 einfach halten kann, und der Kranz 20 und das Nabenteil 24 sind durch die Speiche 22 miteinander verbunden.
  • Das Dämpferteil 30 besteht aus einem elastischen Material und ist in dem Verbindungsloch 12 der Hupenplatte 10 eingebaut und kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das Dämpferteil 30 Vibrationen verringern kann. Das Dämpferteil 30 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung besteht aus einem elastischen Material wie Gummi oder Silikon.
  • Das Dämpferteil 30 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist einen Dämpferkörper 32 und den Befestigungsvorsprung 36 auf. Der Dämpferkörper 32 ist in einer derartigen Form eingebaut, dass die Innenseite desselben an dem Dämpfergehäuse 50 anliegt, und die Außenseite desselben die Hupenplatte 10 bedeckt, und der Befestigungsvorsprung 36 erstreckt sich von dem Dämpferkörper 32 und ist in das Befestigungsloch 14 der Hupenplatte 10 derart eingesetzt und mit diesem verriegelt, dass erste und zweite Kontaktplattenteile 82 und 90 an der Außenseite des Befestigungsvorsprungs 36 anliegen.
  • Der Dämpferkörper 32 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist ein inneres Element 33, ein äußeres Element 34 und ein Verbindungselement 35 auf. Das innere Element 33 ist in Form eines Rings eingebaut, wobei es an der Innenseite des Dämpfergehäuses 50 anliegt. Das äußere Element 34 befindet sich außerhalb des inneren Elements 33 und ist mit einer die Hupenplatte 10 bedeckenden Form eingebaut. Das Verbindungselement 35 verbindet das innere Element 33 und das äußere Element 34.
  • Das innere Element 33 ist mit einer die Außenseite eines ersten Dämpfergehäuses 60 bedeckenden Form eingebaut und erstreckt sich vertikal in Längsrichtung. Das äußere Element 34 ist in Ringform außerhalb des inneren Elements 33 angeordnet und mit einer die Hupenplatte 10 bedeckenden Form dem Verbindungsloch 12 zugewandt eingebaut.
  • Das äußere Element 34 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und ist auf der Hupenplatte 10 angebracht, wobei es die Oberseite und die Unterseite der Hupenplatte 10 bedeckt. Daher verhindert das äußere Element 34 ein Lösen des Dämpferteils von der Hupenplatte 10.
  • Das Verbindungselement 35 ist in Ringform ausgebildet, um das äußere Element 34 und das innere Element 33 zu verbinden, und weist Pufferräume auf, die an der Ober- und der Unterseite desselben derart ausgebildet sind, dass das innere Element 33 durch die Pufferräume bewegt werden kann.
  • Der Befestigungsvorsprung 36 kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange der Befestigungsvorsprung 36 sich von dem äußeren Element 34 erstreckt und in das Befestigungsloch 14 der Hupenplatte 10 eingesetzt und in dieser verriegelt ist. Der Befestigungsvorsprung 36 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung steht von dem äußeren Element 34 nach außen vor und ist in dem in der Hupenplatte 10 ausgebildeten Befestigungsloch 14 befestigt.
  • Das Dämpferteil 30 mit den Befestigungsvorsprüngen 36 kann an der Hupenplatte 10 durch Einlege-Spritzgießen befestigt werden oder als ein von der Hupenplatte 10 separates Element hergestellt werden und anschließend mit der Hupenplatte 10 verbunden werden.
  • Da der Befestigungsvorsprung 36 an dem an der Außenseite des Verbindungslohs 12 gebildeten Befestigungsloch 14 befestigt ist, wird der Befestigungsvorsprung 36 ein Nicht-Hauptvibrationsbereich (a), in welchem weniger Vibrationen erzeugt werden als an dem inneren Element 33. Das innere Element 33 wird ein Hauptvibrationsbereich (b), in welchem mehr Vibrationen erzeugt werden als an dem Befestigungsvorsprung 36.
  • Die Befestigungsvorsprünge 36 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung sind in Rechteckform ausgebildet und in vorbestimmten Abständen entlang des Außenumfangs des äußeren Elements angebracht.
  • Das Hupenbolzenteil 40 ist an dem Nabenteil 24 durch das Dämpferteil 30 befestigt und kann in verschiedenen Formen verformt werden, solange das Hupenbolzenteil 40 die Bewegung der Hupenplatte 10 führt. Das Hupenbolzenteil 40 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist ein über der Hupenplatte 10 befindliches Kopfelement 42, einen sich von dem Kopfelement 42 durch das Innere des Dämpfergehäuses 50 erstreckenden Bolzenkörper 44 und einen sich von dem Bolzenkörper 44 erstreckenden und an dem Nabenteil 24 angebrachten Befestigungskörper 46 auf.
  • Das Hupenbolzenteil 40 besteht aus Stahl und dient als vertikaler Schaft, der die Hupenplatte 10 und das Dämpferteil 30 zur Bewegung in von oben nach unten verlaufender Richtung führt, wenn die Hupe betätigt wird.
  • Das Kopfelement 42 befindet sich über der Hupenplatte 10 und erstreckt sich in horizontaler Richtung. Ein erster Körper 83 des ersten Kontaktplattenteils 82 befindet sich unter dem Kopfelement 42. Da der Abschnitt, in welchem das Kopfelement 42 und das erste Kontaktplattenteil 82 aneinander anliegen, der Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) ist, werden weniger Vibrationen als in dem Hauptvibrationsbereich (b) erzeugt.
  • Der Bolzenkörper 44 weist die Form einer Säule auf, die sich von dem Kopfelement 42 aus nach unten erstreckt und durch das Innere des Dämpfergehäuses 50 verläuft. Der Befestigungskörper 46 erstreckt sich von dem Bolzenkörper 44 und ist auf seiner Außenseite mit einem Schraubengewinde versehen, so dass er an dem Nabenteil 24 befestigbar ist.
  • Das Dämpfergehäuse 50 kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das Dämpfergehäuse 50 zwischen dem Dämpferteil 30 und dem Hupenbolzenteil 40 angeordnet ist und mit dem Dämpferteil 30 bewegt wird. Das Dämpfergehäuse 50 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung besteht aus einem Kunststoffmaterial und ist über, unter und in dem Dämpferteil 30 derart angeordnet, dass das Dämpferteil 30 nicht unmittelbar an dem Hupenbolzenteil 40 anliegt.
  • Ein derartiges Dämpfergehäuse 50 weist das erste Dämpfergehäuse 60 und ein zweites Dämpfergehäuse 70 auf. Das erste Dämpfergehäuse 60 erstreckt sich von der Oberseite der Hupenplatte 10 zur Unterseite des Dämpferteils 30, und das zweite Dämpfergehäuse 70 befindet sich unter dem Dämpferteil 30, ist an dem ersten Dämpfergehäuse 60 befestigt und wird von der Hupenfeder 100 gestützt.
  • Das erste Dämpfergehäuse 60 kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das erste Dämpfergehäuse 60 sich von der Oberseite des ersten Kontaktplattenteils 82 zur Unterseite des Dämpferteils 30 erstreckt. Das erste Dämpfergehäuse 60 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist einen Gehäusekopf 62, einen ersten Gehäusekörper 64 und einen Befestigungskörper 66 auf. Der Gehäusekopf 62 befindet sich über dem Dämpferteil 30 und weist einen Außendurchmesser auf, der größer als der Innendurchmesser als des Dämpferteils 30 ist. Der erste Dämpfergehäuse 64 erstreckt sich von dem Gehäusekopf 62 und ist zwischen dem Dämpferteil 30 und dem Hupenbolzenteil 40 angeordnet. Der Befestigungskörper 66 erstreckt sich von dem ersten Gehäusekörper 64 und weist ein auf seiner Außenseite gebildetes Schraubengewinde auf, derart, dass das zweite Dämpfergehäuse 70 an dem Schraubengewinde angebracht ist.
  • Der erste Gehäusekörper 64 weist einen hohlen Bereich auf, in welchem sich der Bolzenkörper 44 befindet. Der erste Gehäusekörper 64 ist in Form eines Rohres ausgebildet, das sich in von oben nach unten verlaufender Richtung erstreckt, und der Gehäusekopf 62 ist mit der Oberseite des ersten Gehäusekörpers 64 verbunden.
  • Der Gehäusekopf 62 erstreckt sich in einer schräg nach oben verlaufenden Richtung von der Oberseite des ersten Gehäusekörpers 64 und erstreckt sich anschließend in horizontaler Richtung. Der Gehäusekopf 62 weist eine Schrägfläche auf, die an einer an der Unterseite des Kopfelements 42 des Hupenbolzenteils 40 ausgebildeten Schrägfläche anliegt. Die Oberseite des Gehäusekopfs 62 liegt nicht an der Unterseite des Kopfelements 42 an und nur das erste Kontaktplattenteil 82 liegt an der Unterseite des Kopfelements 42 an.
  • Der erste Gehäusekörper 64 ist vertikal durch die Mitte des inneren Elements 33 hindurch eingebaut und der Befestigungskörper 66 ist mit der Unterseite des ersten Gehäusekörpers 64 verbunden. Der Befestigungskörper 66 befindet sich an der Unterseite des inneren Elements 33 und der Befestigungskörper 66 weist ein auf seiner Außenseite ausgebildetes Schraubengewinde auf.
  • Das zweite Dämpfergehäuse 70 kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das zweite Dämpfergehäuse 70 sich unter dem zweiten Kontaktplattenteil 90 befindet und an dem ersten Dämpfergehäuse 60 befestigt ist und die Unterseite desselben durch die Hupenfeder 100 gestützt wird. Das zweite Dämpfergehäuse 70 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist einen zweiten Gehäusekörper 72 und ein Stützelement 74 auf. Der zweite Gehäusekörper 72 ist an der Außenseite des Befestigungskörpers 66 befestigt und das Stützelement 74 erstreckt sich von dem zweiten Gehäusekörper 72 nach au-ßen und wird von der Hupenfeder 100 gestützt.
  • Das zweite Dämpfergehäuse 70 befindet sich unter dem inneren Element 33 und ist an die Außenseite des Befestigungskörpers 66 geschraubt. Da das erste und das zweite Dämpfergehäuse 60 und 70 leicht trennbar und verbindbar sind, können die Wartungskosten verringert werden.
  • Der zweite Gehäusekörper 72 ist mit einer die Außenseite des Befestigungskörpers 66 bedeckenden Form eingebaut und derart angebracht, dass seine Oberseite an dem inneren Element 33 anliegt. Das zweite Kontaktplattenteil 90 ist an der Oberseite des sich seitlich von dem zweiten Gehäusekörper 72 erstreckenden Stützelements 74 angeordnet und die Unterseite des Stützelements 74 wird von der Hupenfeder 100 gestützt.
  • Das Kontaktplattenteil 80 ist zwischen dem Dämpfergehäuse 50 und dem Dämpferteil 30 eingebaut, wobei es an der Oberseite und der Unterseite des Dämpferteils 30 anliegt. Das Kontaktplattenteil 80 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist das erste Kontaktplattenteil 82 und das zweite Kontaktplattenteil 90 auf.
  • Das erste Kontaktplattenteil 82 ist in Anlage an der Oberseite des Befestigungsvorsprungs 36 angebracht, der in dem Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) in dem Dämpferteil 30 angebracht ist, und die Oberseite des ersten Kontaktplattenteils 82 liegt an dem Kopfelement 42 des Hupenbolzenteils 40 an.
  • Das erste Kontaktplattenteil 82 kann daher den Abstand zwischen dem Kopfelement 42 und dem Befestigungsvorsprung 36 bestimmen. Um den Abstand zwischen dem Kopfelement 42 und dem Befestigungsvorsprung 36 zu vergrößern, wird der Abstand zwischen dem Kopfelement 42 und dem Befestigungsvorsprung 36 durch Vergrößern der Größe des ersten Kontaktplattenteils 82 angepasst.
  • Das zweite Kontaktplattenteil 90 ist in Anlage an der Unterseite des Befestigungsvorsprungs 36 angebracht, der in dem Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) in dem Dämpferteil 30 angebracht ist, und der Körper des zweiten Kontaktplattenteils 90 ist durch das zweite Dämpfergehäuse 70 verriegelt und gestützt. Da das zweite Kontaktplattenteil 90 an dem von der Hupenfeder 100 gestützten zweiten Dämpfergehäuse 70 anliegt, kann daher von der Hupenfeder 100 bewirkte Hupenspannung auf das Dämpferteil 30 übertragen werden.
  • Da das Kontaktplattenteil 80 eingebaut ist, liegt der Dämpferkörper 32 nur an dem ersten Dämpfergehäuse 60 an und liegt nicht an den anderen Teilen in dem Hauptvibrationsbereich (b) an, in dem sich der Dämpferkörper 32 des Dämpferteils 30 befindet, wodurch es möglich ist, die Haltbarkeit des Dämpferteils 30 zu verbessern und eine Veränderung der Eigenfrequenz des Dämpferteils 30 zu verhindern.
  • Das erste Dämpfergehäuse 60 und das zweite Dämpfergehäuse 70 sind unter Zwischenfügung des inneren Elements 33 des Dämpferteils 30 befestigt, das erste Kontaktplattenteil 82 ist zwischen dem Dämpferteil 30 und dem ersten Dämpfergehäuse 60 angebracht, und das zweite Kontaktplattenteil 90 ist zwischen dem Dämpferteil 30 und dem zweiten Dämpfergehäuse 70 angeordnet, um ein einziges Puffermodul zu bilden.
  • Das Kontaktplattenteil 80 ist mit dem Dämpfergehäuse 50 in von oben nach unten verlaufender Richtung verbunden, jedoch nicht in Drehrichtung in Eingriff mit dem Dämpfergehäuse 50. Da das Kontaktplattenteil 80 nicht in Drehrichtung mit dem Dämpfergehäuse 50 in Eingriff ist, wird das Kontaktplattenteil 80 nicht gedreht, obwohl das Dämpfergehäuse 50 gedreht wird. Es ist daher möglich, zu verhindern, dass die Kontaktfläche des Dämpferteils 30, an welcher das Kontaktplattenteil 80 anliegt, in der Drehrichtung des Dämpfergehäuses 50 in einer Scherrichtung verformt wird.
  • Das heißt, da keine in Drehrichtung zusammengreifenden Strukturen zwischen dem Dämpfergehäuse 50 und dem Kontaktplattenteil 80 vorgesehen sind, tritt keine Drehung an den oberen und unteren Scherflächen des Dämpferteils 30 auf, obwohl das Dämpfergehäuse 50 durch die Montage und Vibrationen gedreht wird.
  • Da das erste Kontaktplattenteil 82 höher angebracht ist als das erste Dämpfergehäuse 60, ist das erste Kontaktplattenteil 82 in direktem Kontakt mit dem Kopfelement 42 des Hupenbolzenteils 40. Daher ist es möglich, Betriebsgeräusche zu verhindern, die durch die Interferenzen zwischen dem ersten Dämpfergehäuse 60 und dem ersten Kontaktplattenteil 82 erzeugt werden, wenn die Hupenplatte 10 zur Betätigung der Hupe auf- und ab bewegt wird.
  • Das erste Kontaktplattenteil 82 weist einen ersten Körper 83, einen ersten inneren Vorsprung 84 und einen ersten Kontaktvorsprung 85 auf. Der erste Körper 83 ist zwischen der Oberseite des Dämpferteil 30 und dem ersten Dämpfergehäuse 60 eingebaut und stützt das Kopfelement 42 des Hupenbolzenteils 40. Der erste innere Vorsprung 84 ragt seitwärts von dem ersten Körper 83 ab und stützt das erste Dämpfergehäuse 60. Der erste Kontaktvorsprung 85 erstreckt sich von dem ersten Körper 82 nach unten und liegt an dem Dämpferteil 30 an.
  • Der erste Körper 83 ist in Ringform eingebaut, um die Außenseite des Gehäusekopfs 62 abzudecken, und die Oberseite des ersten Körpers 83 stützt die Unterseite des Kopfteils 42 des Hupenbolzenteils 40. Der in das Innere des ersten Körpers 83 ragende erste innere Vorsprung 84 stützt die Unterseite des Gehäusekopfs 62. Wenn der erste Körper 83 an der Unterseite des Kopfelements 42 anliegt, ist der Gehäuseköpf 62 von dem Kopfelement 42 getrennt.
  • Der von der Unterseite des ersten Körpers 83 vorstehende erste Kontaktvorsprung 85 ist zur Anlage an der Oberseite des Befestigungsvorsprungs 36 des Dämpferteils 30 angebracht. Der erste Kontaktvorsprung 85 kann mit verschiedenen Formen modifiziert werden, wie beispielsweise in Form eines Rings, eines Vorsprungs oder eines elliptischen Vorsprungs.
  • Wie in 26 dargestellt ist der erste Kontaktvorsprung 85, der von dem ersten Kontaktplattenteil 82 nach unten ragt, ein ringförmiger Vorsprung. Wie in 27 dargestellt, weist ein erster Kontaktvorsprung 86, der von dem ersten Kontaktplattenteil 82 nach unten ragt, mehrere in Kreisbogenrichtung um den ersten Körper 83 ausgebildete Vorsprünge auf. Alternativ können, wie in 28 dargestellt, die mehreren elliptischen ersten Kontaktvorsprünge 87, die um vorbestimmte Winkel voneinander beabstandet sind, in Kreisbogenrichtung um den ersten Körper 83 vorgesehen sein.
  • Die ersten Kontaktvorsprünge 86 bis 87 und die zweiten Kontaktvorsprünge 96 bis 98 können punktförmige Vorsprünge sein, die in einer radialen Form angeordnet sind, oder lineare Vorsprünge, die in einer Ringform angeordnet sind. Das Dämpferteil 30 und das Kontaktplattenteil 80 sind daher in Linien- oder Punktkontakt miteinander gebracht.
  • Das zweite Kontaktplattenteil 90 kann in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange das zweite Kontaktplattenteil 90 zwischen der Unterseite des Dämpferteils 30 und dem zweiten Dämpfergehäuse 70 eingebaut ist und die Federkraft der Hupenfeder 100 an das Dämpferteil 30 überträgt. Das zweite Kontaktplattenteil 90 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist einen zweiten Körper 92, einen zweiten inneren Vorsprung 94 und einen zweiten Kontaktvorsprung 96 auf. Der zweite Körper 92 ist unter dem Dämpferteil 30 angeordnet. Der zweite innere Vorsprung 94 steht seitwärts von dem zweiten Körper 92 ab und wird von der Hupenfeder 100 gestützt. Der zweite Kontaktvorsprung 96 erstreckt sich von dem zweiten Körper 92 nach oben und liegt an dem Dämpferteil 30 an.
  • Der zweite Körper 92 ist in Ringform eingebaut, um das zweite Dämpfergehäuse 70 abzudecken, und die Unterseite des in das Innere des zweiten Körpers 92 vorstehenden zweiten inneren Vorsprungs 94 wird durch das Stützelement 74 des zweiten Dämpfergehäuses 70 gestützt. Der von dem zweiten Körper 92 vorstehende zweite Kontaktvorsprung 96 ist an der Unterseite des Befestigungsvorsprungs 36 anliegend eingebaut. Der zweite Kontaktvorsprung 96 kann mit verschiedenen Formen modifiziert werden, wie beispielsweise in Form eines Rings, eines Vorsprungs oder eines elliptischen Vorsprungs.
  • Wie in 29 dargestellt, ist der zweite Kontaktvorsprung 96, der von dem zweiten Kontaktplattenteil 90 nach oben ragt, ein ringförmiger Vorsprung. Wie in 30 dargestellt, weist ein zweiter Kontaktvorsprung 97, der von dem zweiten Kontaktplattenteil 90 nach oben ragt, mehrere in Kreisbogenrichtung um den zweiten Körper 92 ausgebildete Vorsprünge auf. Alternativ können, wie in 31 dargestellt, die mehreren elliptischen zweiten Kontaktvorsprünge 98, die um vorbestimmte Winkel voneinander beabstandet sind, in Kreisbogenrichtung um den zweiten Körper 92 vorgesehen sein.
  • Die Hupenfeder 100 ist an der Oberseite des Nabenteils 24 angebracht, wobei sie das zweite Dämpfergehäuse 70 stützt. Wenn die Hupe betätigt wird, wird das Dämpferteil 30 einschließlich der Hupenplatte 10 nach unten bewegt, und die Hupenplatte 10, die von einer äußeren Druckkraft entlastet wurde, wird durch eine Rückstellkraft der Hupenfeder 100 nach oben bewegt.
  • Die in von oben nach unten verlaufender Richtung bewegte Hupenplatte 10 weist einen ersten Kontakt 110 auf, und das dem ersten Kontakt 110 zugewandte Nabenteil 24 weist einen zweiten Kontakt 115 auf. Da der erste Kontakt 110 durch die Bewegung der Hupenplatte 10 in von oben nach unten verlaufender Richtung in Kontakt mit dem zweiten Kontakt 115 gebracht wird, wird die Hupe 10 betätigt.
  • Bei der Dämpferstruktur des Lenkrads 1 für ein Fahrzeug weist der Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) den Befestigungsvorsprung 36, den über dem Befestigungsvorsprung 36 befindlichen ersten Körper 83 und den unter dem Befestigungsvorsprung 36 befindlichen zweiten Körper 92 auf.
  • Bei der Dämpferstruktur des Lenkrades 1 für ein Fahrzeug weist der Hauptvibrationsbereich (b) den Dämpferkörper 32 und das zweite Dämpfergehäuse 70 auf. Da auf den Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) weniger Vibrationen aufgebracht werden als auf den Hauptvibrationsbereich (b), vibriert der Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) weniger als der Hauptvibrationsbereich (b).
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Lenkrads 1 für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
  • Zur Betätigung der Hupe durch Drücken der Oberseite des Nabenteils 24 des Lenkrads 1 für ein Fahrzeug wird die Hupenplatte 10 nach unten bewegt, um den ersten Kontakt 110 in Kontakt mit dem zweiten Kontakt 115 zu bringen. Die Hupe wird sodann betätigt. Die Hupenfeder 100 wird durch die Abwärtsbewegung der Hupenplatte 10 zusammengedrückt, und die Hupenfeder 100 wird durch den Wegfall einer externen Kraft in ihre Ausgangsform rückgestellt und bewegt die Hupenplatte 10 nach oben.
  • Wenn die Hupenplatte 10 nach oben und unten bewegt wird, werden das Dämpferteil 30, das Dämpfergehäuse 50 und das Kontaktplattenteil 80 entlang dem Hupenbolzenteil 40 nach oben und unten bewegt, wobei sie ein einziges Puffermodul bilden.
  • Wenn das Fahrzeug fährt oder angehalten wird, werden auf das Nabenteil 24 übertragene Vibrationen von dem Dämpferkörper 32 absorbiert und die anderen Teile außer dem Dämpfergehäuse 50 sind nicht in Kontakt mit dem Dämpferkörper 32, wodurch eine Änderung der Eigenfrequenz des Dämpferteils 30 zu verhindert wird.
  • An das Nabenteil 24 übertragene Vibrationen werden von dem Hupenbolzenteil 40 an das Dämpfergehäuse 50 übertragen und über das an dem Dämpfergehäuse 50 anliegende Kontaktplattenteil 80 an den Befestigungsvorsprung 36 übertragen, derart, dass das Dämpferteil 30 und das Kontaktplattenteil 80 im Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) miteinander in Kontakt gebracht sind. Da die Eigenfrequenz des Dämpferteils 30 im Vergleich mit der Pufferstruktur, bei welcher das Kontaktplattenteil 80 in Kontakt mit dem Dämpferkörper 32 gebracht wird, beibehalten werden kann, ist die Betriebszuverlässigkeit verbessert.
  • Da keine in Drehrichtung miteinander in Eingriff befindliche Strukturen zwischen dem Dämpfergehäuse 50 und dem Kontaktplattenteil 80 vorgesehen sind, ist es möglich, eine durch Drehvorgänge benachbarter Teile bewirkte Verformung des Dämpferteils 30 zu verhindern.
  • Entsprechend den Formen und Anzahlen der ersten und zweiten Kontaktvorsprünge 85 und 96, die an dem Dämpferteil 30 anliegen, kann die Resonanzfrequenz des Dämpferteils 30 in einer Z-Richtung (von oben nach unten verlaufende Richtung basierend auf 24) angepasst werden. Beispielsweise wenn die Ziel-Resonanzfrequenz des Dämpferteils 30 sehr hoch ist, können die ersten und zweiten Kontaktvorsprünge 85 und 96 in Linienform verlängert werden oder die Anzahlen der ersten und zweiten Kontaktvorsprünge 85 und 96 können erhöht werden. Wenn die Ziel-Resonanzfrequenz des Dämpferteils 30 niedrig ist, können die ersten und zweiten Kontaktvorsprünge 85 und 96 in Punktform ausgebildet werden oder die Anzahlen der ersten und zweiten Kontaktvorsprünge 85 und 96 können verringert werden.
  • Wenn Vibrationen auftreten, kann der Befestigungsvorsprung 36 des Dämpferteils 30 das Drehen des Dämpferteils 32 verhindern, derart, dass das Dämpferteil 30 eine effektive Dämpfungsleistung aufweist, und kann eine dauerhafte Befestigung des Dämpferteils 30 an der Hupenplatte 10 bewirken. Wenn der Dämpferkörper 32 gedreht wird, kann die Form des Dämpferkörpers 32 verformt werden, und kontinuierliche Belastung bewirkt eine Beschädigung des Dämpferkörpers 32.
  • Wie zuvor beschrieben, können, da nur die ersten und zweiten Kontaktvorsprünge 85 und 96 an der Oberseite beziehungsweise der Unterseite des Dämpferteils 30 anliegen, die Kontakte zwischen dem Dämpferteil 30 und den benachbarten Teilen an der Ober- und der Unterseite desselben minimiert werden, um die Haltbarkeit des Dämpferteils 30 zu verbessern. Das Dämpferteil 30 ist nicht im Hauptvibrationsbereich (b) des Dämpferteils 30 in Kontakt mit dem Kontaktplattenteil 80 gebracht, sondern ist nur in dem Nicht-Hauptvibrationsbereich (a) in Kontakt mit dem Kontaktplattenteil 80 gebracht. Daher ist es möglich, eine Änderung der Eigenfrequenz des Dämpferteils 30 zu verhindern. Da ferner die Drehung des Dämpfergehäuses 50 nicht auf das Kontaktplattenteil 80 übertragen wird, kann eine Verformung des Dämpferteils 30 verhindert werden, um die Haltbarkeit des Dämpferteils 30 zu verbessern. Da ferner die Kontaktplattenteil 80 vor dem Dämpfergehäuse 50 an dem Kopfelement 42 des Hupenbolzenteils 40 anliegt, können Geräusche verringert werden.
  • Obwohl exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung zu Darstellungszwecken offenbart wurden, ist für den Fachmann ersichtlich, dass zahlreiche verschiedene Modifikationen, Zusätze und Ersetzungen möglich sind, ohne den Rahmen und den Geist der Offenbarung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, zu verlassen. Der wahre technische Rahmen der Offenbarung sollte somit durch die nachfolgenden Ansprüche definiert werden.

Claims (20)

  1. Lenkrad für ein Fahrzeug, welches aufweist: ein Dämpferteil, das in einem Verbindungsloch einer Hupenplatte eingebaut ist und aus einem elastischen Material besteht; ein Hupenbolzenteil, das an einem Nabenteil durch das Dämpferteil hindurch angebracht ist und dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Hupenplatte zu führen; ein Dämpfergehäuse, das zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist und mit dem Dämpferteil bewegt wird; und eine Hupenfeder, die dazu ausgebildet ist, das Dämpfergehäuse zu stützen, und Elastizität aufweist.
  2. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, bei welchem das Dämpferteil aufweist: ein inneres Element, das in Form eines Rings eingebaut ist, wobei es an der Innenseite des Dämpfergehäuses anliegt; ein äußeres Element, das außerhalb des inneren Elements angeordnet ist und in einer die Hupenplatte bedeckenden Form eingebaut ist; und ein Verbindungselement, das dazu ausgebildet ist, das innere Element und das äußere Element zu verbinden.
  3. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, bei welchem das Hupenbolzenteil aufweist: ein an der Oberseite der Hupenplatte befindliches Kopfelement; einen sich von dem Kopfelement durch das Innere des Dämpfergehäuses erstreckenden Bolzenkörper; und einen sich von dem Bolzenkörper erstreckenden und an dem Nabenteil befestigten Befestigungskörper.
  4. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, bei welchem das Dämpfergehäuse aufweist: ein erstes Dämpfergehäuse, das sich von der Oberseite der Hupenplatte zur Unterseite des Dämpferteils erstreckt; und ein zweites Dämpfergehäuse, das sich unter dem Dämpferteil befindet, an dem ersten Dämpfergehäuse befestigt ist und von der Hupenfeder gestützt ist.
  5. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, bei welchem das erste Dämpfergehäuse aufweist: einen Gehäusekopf, der sich zwischen dem Dämpferteil und dem Kopfelement befindet; einen ersten Gehäusekörper, der sich von dem Gehäusekopf erstreckt und sich zwischen dem Dämpferteil und dem Bolzenkörper befindet; und einen Befestigungskörper, der sich von dem ersten Gehäusekörper erstreckt und auf dessen Außenseite ein Schraubengewinde derart ausgebildet ist, dass das zweite Dämpfergehäuse an dem Schraubengewinde befestigt ist.
  6. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, bei welchem die Oberseite des Gehäusekopfs das Kopfelement stützt und die Unterseite des Gehäusekopfs an dem Dämpferelement anliegt.
  7. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, bei welchem das zweite Dämpfergehäuse aufweist: einen zweiten Gehäusekörper, der an der Außenseite des Befestigungskörpers befestigt ist; und ein Stützelement, das sich von dem zweiten Gehäusekörper nach außen erstreckt und von der Hupenfeder gestützt ist.
  8. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, bei welchem das erste Dämpfergehäuse ferner einen Löseverhinderungsvorsprung aufweist, der von der Unterseite des Befestigungskörpers vorsteht, dem zweiten Gehäusekörper zugewandt ist, und in eine Montagenut des zweiten Gehäusekörpers eingesetzt und darin verriegelt ist.
  9. Lenkrad für ein Fahrzeug, welches aufweist: ein Dämpferteil, das in einem Verbindungsloch einer Hupenplatte eingebaut ist und aus einem elastischen Material besteht; ein Hupenbolzenteil, das an einem Nabenteil durch das Dämpferteil hindurch angebracht ist und dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Hupenplatte zu führen; ein erstes Dämpfergehäuse, das zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist und sich von der Oberseite der Hupenplatte zu der Unterseite des Dämpferteils erstreckt; ein zweites Dämpfergehäuse, das unter dem Dämpferteil angeordnet ist, an dem ersten Dämpfergehäuse befestigt ist, und von einer Hupenfeder gestützt ist; und die Hupenfeder, die dazu ausgebildet ist, das zweite Dämpfergehäuse zu stützen, und Elastizität aufweist.
  10. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 9, bei welchem das erste Dämpfergehäuse aufweist: einen zwischen dem Dämpferteil und einem Kopfelement des Hupenbolzenteils angeordneten Gehäusekopf; einen ersten Gehäusekörper, der sich von dem Gehäusekopf erstreckt und zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist; und einen Befestigungskörper, der sich von dem ersten Gehäusekörper erstreckt und auf dessen Außenseite ein Schraubengewinde derart ausgebildet ist, dass das zweite Dämpfergehäuse an dem Schraubengewinde befestigt ist; und einen Löseverhinderungsvorsprung, der von der Unterseite des Befestigungskörpers vorsteht und in eine Montagenut des zweiten Gehäusekörpers eingesetzt und darin verriegelt ist.
  11. Lenkrad für ein Fahrzeug, welches aufweist: ein Dämpferteil, das in einem Verbindungsloch einer Hupenplatte eingebaut ist und aus einem elastischen Material besteht; ein Hupenbolzenteil, das an einem Nabenteil durch das Dämpferteil hindurch angebracht ist und dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Hupenplatte zu führen; ein Dämpfergehäuse, das zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist und mit dem Dämpferteil bewegt wird; und eine Kontaktplatte, die zwischen dem Dämpfergehäuse und dem Dämpferteil eingebaut ist.
  12. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, bei welchem das Dämpferteil aufweist: ein inneres Element, das in Form eines Rings eingebaut ist, wobei es an der Innenseite des Dämpfergehäuses anliegt; ein äußeres Element, das außerhalb des inneren Elements angeordnet ist und in einer die Hupenplatte bedeckenden Form eingebaut ist; und ein Verbindungselement, das dazu ausgebildet ist, das innere Element und das äußere Element zu verbinden.
  13. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, bei welchem das Dämpferteil ferner einen Befestigungsvorsprung aufweist, der sich von dem äußeren Element erstreckt und in ein Befestigungsloch der Hupenplatte eingesetzt und in diesem verriegelt ist.
  14. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, bei welchem das Hupenbolzenteil aufweist: ein an der Oberseite der Hupenplatte befindliches Kopfelement; einen sich von dem Kopfelement durch das Innere des Dämpfergehäuses erstreckenden Bolzenkörper; und einen sich von dem Bolzenkörper erstreckenden und an dem Nabenteil befestigten Befestigungskörper.
  15. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, bei welchem das Dämpfergehäuse aufweist: ein erstes Dämpfergehäuse, das sich von der Oberseite der Hupenplatte zur Unterseite des Dämpferteils erstreckt; und ein zweites Dämpfergehäuse, das sich unter dem Dämpferteil befindet, an dem ersten Dämpfergehäuse befestigt ist und von einer Hupenfeder gestützt ist.
  16. Lenkrad für ein Fahrzeug, welches aufweist: ein Dämpferteil, das in einem Verbindungsloch einer Hupenplatte eingebaut ist und aus einem elastischen Material besteht; ein Hupenbolzenteil, das an einem Nabenteil durch das Dämpferteil hindurch angebracht ist und dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Hupenplatte zu führen; ein Dämpfergehäuse, das zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist und mit dem Dämpferteil bewegt wird; ein erstes Kontaktplattenteil, das zwischen der Oberseite des Dämpferteils und dem Dämpfergehäuse eingebaut ist; und ein zweites Kontaktplattenteil, das zwischen der Unterseite des Dämpferteils und dem Dämpfergehäuse eingebaut ist.
  17. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 16, bei welchem das Dämpferteil aufweist: einen Dämpferkörper, der in einer derartigen Form eingebaut ist, dass die Innenseite desselben an dem Dämpfergehäuse anliegt und die Außenseite desselben die Hupenplatte bedeckt; und einen Befestigungsvorsprung, der sich von dem Dämpferkörper erstreckt und in ein Befestigungsloch der Hupenplatte eingesetzt und darin verriegelt ist, derart, dass das erste und das zweite Kontaktplattenteil an der Außenseite desselben anliegen.
  18. Lenkrad für ein Fahrzeug, welches aufweist: ein Dämpferteil, das in einem Verbindungsloch einer Hupenplatte eingebaut ist und aus einem elastischen Material besteht; ein Hupenbolzenteil, das an einem Nabenteil durch das Dämpferteil hindurch angebracht ist und dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Hupenplatte zu führen; ein erstes Dämpfergehäuse, das zwischen dem Dämpferteil und dem Hupenbolzenteil angeordnet ist und sich von der Oberseite der Hupenplatte zu der Unterseite des Dämpferteils erstreckt; ein zweites Dämpfergehäuse, das unter dem Dämpferteil angeordnet ist, an dem ersten Dämpfergehäuse befestigt ist, und von einer Hupenfeder gestützt ist; ein erstes Kontaktplattenteil, das zwischen der Oberseite des Dämpferteils und dem Dämpfergehäuse eingebaut ist; und ein zweites Kontaktplattenteil, das zwischen der Unterseite des Dämpferteils und dem Dämpfergehäuse eingebaut ist.
  19. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 18, bei welchem das Dämpferteil aufweist: einen Dämpferkörper, der in einer derartigen Form eingebaut ist, dass die Innenseite desselben an dem Dämpfergehäuse anliegt und die Außenseite desselben die Hupenplatte bedeckt; und einen Befestigungsvorsprung, der sich von dem Dämpferkörper erstreckt und in ein Befestigungsloch der Hupenplatte eingesetzt und darin verriegelt ist, derart, dass das erste und das zweite Kontaktplattenteil an der Außenseite desselben anliegen.
  20. Lenkrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 18, bei welchem das Hupenbolzenteil aufweist: ein über der Hupenplatte befindliches Kopfelement; einen Bolzenkörper, der sich von dem Kopfelement erstreckt und durch das Innere des ersten Dämpfergehäuses geführt ist; und einen sich von dem Bolzenkörper erstreckenden und an dem Nabenteil befestigten Befestigungskörper.
DE102020117222.2A 2019-07-02 2020-06-30 Lenkrad für ein Fahrzeug Pending DE102020117222A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0079190 2019-07-02
KR1020190079192A KR20210003428A (ko) 2019-07-02 2019-07-02 차량용 스티어링휠
KR1020190079190A KR20210003426A (ko) 2019-07-02 2019-07-02 차량용 스티어링휠
KR10-2019-0079192 2019-07-02
KR10-2019-0096546 2019-08-08
KR1020190096546A KR20210017386A (ko) 2019-08-08 2019-08-08 차량용 스티어링휠

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117222A1 true DE102020117222A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=73918908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117222.2A Pending DE102020117222A1 (de) 2019-07-02 2020-06-30 Lenkrad für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11027765B2 (de)
CN (1) CN112172909A (de)
DE (1) DE102020117222A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102463A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Lagereinheit, lenkradbaugruppe sowie verfahren zur herstellung einer fahrzeugbaugruppe
DE102018112224A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad sowie Lenkradbaugruppe mit einem solchen Fahrzeuglenkrad
KR20240033489A (ko) * 2022-09-05 2024-03-12 현대자동차주식회사 스티어링휠과, 그 스티어링휠의 댐퍼유닛

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5153526B2 (ja) * 2008-02-01 2013-02-27 本田技研工業株式会社 ステアリングホイールの振動低減構造
JP5005019B2 (ja) * 2009-11-23 2012-08-22 本田技研工業株式会社 ステアリングホイール
US9195257B2 (en) * 2010-11-19 2015-11-24 Honda Motor Co., Ltd. Steering wheel
JP5758136B2 (ja) * 2011-01-31 2015-08-05 本田技研工業株式会社 ハンドル
JP2013071626A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイールの制振構造
DE102013202055B4 (de) * 2013-02-07 2015-07-30 Takata AG Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
JP2016199183A (ja) * 2015-04-13 2016-12-01 タカタ株式会社 ステアリングホイール
JP6443278B2 (ja) * 2015-09-10 2018-12-26 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
JP2019006340A (ja) * 2017-06-28 2019-01-17 Joyson Safety Systems Japan株式会社 ステアリングホイール
FR3085909B1 (fr) * 2018-09-13 2021-05-28 Autoliv Dev Volant de vehicule comprenant un dispositif de commande d'avertisseur sonore

Also Published As

Publication number Publication date
CN112172909A (zh) 2021-01-05
US20210001915A1 (en) 2021-01-07
US11027765B2 (en) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020117222A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
DE60220426T2 (de) Montageanordnung eines innenverkleidungsteils in einem kraftfahrzeug
DE60301193T2 (de) Sender in Reifenzustandsüberwachungsgerät
DE112019006254T5 (de) Integriertes lenkrad, schwingungsdämpfer und fahrerairbag
DE102016124530A1 (de) Kopplungsvorrichtung zur schwingfähigen Befestigung eines Gassackmoduls an einem Fahrzeuglenkrad
DE3034729A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungsplatten
DE112012002200T5 (de) Luftreifen
DE102015221015A1 (de) Dichtung für Federbeinlager
EP2754880A1 (de) Filtereinrichtung
WO2003051689A1 (de) Befestigung einer wischeranlage
DE19508533C2 (de) Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
EP3240961B1 (de) Scheibenbremse
DE10153612A1 (de) Hebelanordnung für eine Kraftübertragungseinrichtung
WO2015022144A1 (de) Dichtring
DE102012101396B3 (de) Elastische Ankopplung einer einen Flansch aufweisenden Baueinheit, um einen passiven Schwingungstilger auszubilden
DE102014000587B4 (de) Lenkradeinheit
EP3842296A1 (de) Schwingungstilgerring sowie gassackmodul mit einem solchen schwingungstilgerring
DE112019005641T5 (de) Fahrzeuglenkrad
DE202005007933U1 (de) Tauchkolben mit Randverstärkung
EP3540248A1 (de) Anordnung zur schwingungsisolierung bowdenzugbetätigter komponenten
WO2019091757A1 (de) Lagervorrichtung zur schwingfähigen lagerung eines innerhalb eines lenkrads angeordneten airbagmoduls sowie lenkrad mit einer derartigen lagervorrichtung
DE102018129342A1 (de) Luftreifen und struktur zum befestigen von einem elektronischen teil an einem reifen
DE102014202857A1 (de) Aufbau eines Lenkstützglieds
DE112008002156T5 (de) Runflat-Sicherheitsband mit Funkeinrichtung
DE102017011347A1 (de) Obere stütze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed