DE102020117211B4 - Gurtführungssystem für einen Sicherheitsgurt - Google Patents

Gurtführungssystem für einen Sicherheitsgurt Download PDF

Info

Publication number
DE102020117211B4
DE102020117211B4 DE102020117211.7A DE102020117211A DE102020117211B4 DE 102020117211 B4 DE102020117211 B4 DE 102020117211B4 DE 102020117211 A DE102020117211 A DE 102020117211A DE 102020117211 B4 DE102020117211 B4 DE 102020117211B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
seat
guide element
vehicle
belt guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020117211.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020117211A1 (de
Inventor
Michael Leng
Andreas LOECHERER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020117211.7A priority Critical patent/DE102020117211B4/de
Publication of DE102020117211A1 publication Critical patent/DE102020117211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020117211B4 publication Critical patent/DE102020117211B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/206Adjustable stop members for restraint systems comprising belt anchor vehicle mounted tracks, e.g. for passive seat belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R2022/208Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height by automatic or remote control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Gurtführungssystem für einen Sicherheitsgurt (3) in einem Kraftfahrzeug, wobei das Gurtführungssystem ein erstes Gurtführungselement (1) aufweist, um den aus einer ersten Richtung herangeführten Sicherheitsgurt (3) in eine zweite Richtung umzulenken, wobei das erste Gurtführungselement (1) an einem Rohbau (R) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei in Richtung des Innenraums des Fahrzeugs weisend vor dem ersten Gurtführungselement (1) ein zweites Gurtführungselement (2) angeordnet ist, um den aus der zweiten Richtung herangeführten Sicherheitsgurt (3) in eine dritte Richtung umzulenken, wobei das zweite Gurtführungselement (2) in einem Endbereich eines sich längs erstreckenden Verstellelements (4) und das Verstellelement (4) mit dem Rohbau (R) des Fahrzeugs verbunden ist und das zweite Gurtführungselement (2) in Bezug auf das erste Gurtführungselement (1) verstellbar ist derart, dass das Verstellelement (4) mit einem Antrieb (5) wirkverbunden ist und mittels des Antriebs (5) ein- und ausfahrbar ist und dass bei Abflachen einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes in eine Ruheposition, der Sicherheitsgurt (3) durch Verstellen des Verstellelements (4) und des daran angeordneten zweiten Gurtführungselements (2) in Richtung des Insassen nachführbar ist derart, dass der Sicherheitsgurt (3) dadurch in der Ruheposition an dem Insassen anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gurtführungssystem für einen Sicherheitsgurt und findet insbesondere für die Sicherung eines Insassen in einem Kraftfahrzeug Anwendung.
  • In Abhängigkeit von der Sitzposition, insbesondere in einer Ruheposition, in der zwischen Sitzkissen und Sitzlehne ein stumpfer Winkel ausgebildet ist, liegt der Sicherheitsgurt nicht an. Insbesondere beim Verstellen der Sitzlehne nach hinten löst der Sicherheitsgurt ab, so dass gegebenenfalls der Insassenrückhalt reduziert wird.
  • Aus der Druckschrift DE 198 28 255 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit einem am Fahrzeugboden verstellbar fixierten Sitzkissen und einer zum Sitzkissen anstellbaren Rückenlehne bekannt. An dem Fahrzeugsitz ist für den Insassen des Fahrzeuges ein Dreipunkt-Sicherheitsgurt und ein Zusatzgurt angeordnet. Der Zusatzgurt dient der Sicherung des Insassen in einer Ruheposition, in welcher die Rückenlehne abgesenkt ist derart, dass der Dreipunkt-Sicherheitsgurt nicht am Oberkörper des Insassen anliegen kann. Zur Sicherung des Insassen in der Ruheposition, ist eine feste Einstellung von Sitzkissen und Rückenlehne so vorgesehen, dass die Rückenlehne gegenüber dem Sitzkissen um einen stumpfen Winkel abgeschwenkt und das Sitzkissen in Fahrtrichtung in eine vordere, vorbestimmte Position verschoben und nach hinten geneigt ist. Der Zusatzgurt verläuft als Schrägschultergurt von der Oberkante der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes zu seinem bodennah angeordneten Gurtschloss.
  • In der Druckschrift JP S63 - 20 248 A ist eine Verstellung für einen Sicherheitsgurt an einer C-Säule eines Fahrzeuges bekannt. Das Gurtführungselement des Sicherheitsgurtes ist in der C-Säule angeordnet und entlang einer Linearführung verfahrbar ausgebildet. Mit einer derartigen Ausgestaltung wird insbesondere die Höhe des Sicherheitsgurtes an die Größe des Insassen angepasst, eine Anpassung an die Neigung der Sitzlehne erfolgt nicht. Des Weiteren ist der Verstellbereich in Bezug auf die Höhe sehr gering.
  • Aus der Druckschrift EP 0 868 329 B1 ist ein Fahrzeug mit einer Anordnung für Sicherheitsgurte bekannt, wobei das Fahrzeug einen Vordersitz für einen Beifahrer und einen Hintersitz mit je einem Sicherheitsgurt aufweist. Der Vordergurt des Vordersitzes kann mit einer Verbindungseinrichtung verbunden werden, die von dem hinten angeordneten Sicherheitsgurt gebildet wird. In einer Ruheposition wird der Vordergurt mittels des hinten angeordneten Sicherheitsgurts in Richtung des Insassen gezogen.
  • Die Druckschrift US 8 678 438 B2 beschreibt ein Gurtführungssystem mit einem ersten Gurtumlenker und einem zweiten Gurtumlenker, wobei der zweite Gurtumlenker zu dem ersten Gurtumlenker beabstandet angeordnet ist. Der zweite Gurtumlenker ist an einer Führungsschiene angeordnet, die drehbar um den Befestigungspunkt des ersten Gurtumlenkers an dem Rohbau der Karosserie montiert ist. Nachteilig ist die begrenzte Einstellbarkeit des zweiten Gurtumlenkers, der nur in einem Radius der Führungsschiene einstellbar ist. Das beschriebene Gurtführungssystem ist für die Aufnahme von Kräften bei einem Seitenaufprall vorgesehen.
  • Eine Sicherheitsgurtführung für einen Sitz ist aus der Druckschrift US 2003 / 0 020 272 A1 bekannt. Das Gurtführungssystem weist ein Gurtführungselement auf und ist hinter dem Insassen auf der Lehne der Sitzbank oder an der der Rückseite des Sitzes angeordnet. Das Gurtführungselement umfasst ein Gleitloch, das sich in Bewegungsrichtung erstreckt und ein Verschieben des Gurtführungselements und des in dem Gurtführungselements geführten Sicherheitsgurts ermöglicht. Der Verstellbereich des Gurtführungselements ist sehr gering und nicht in Bezug auf den Sitz anpassbar. Die Positionierung des Gurtführungselements wird mittels einer Feder beeinflusst.
  • Die Druckschrift DE 36 19 934 A1 beschreibt einen Vorbringerarm, der den Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs in einer endseitig angeordneten in Fahrtrichtung verfahrbaren Gurtöse aus einer Ruheposition in eine Vorbringstellung führt. Der Vorbringerarm ist mittels eines Führungsteils höhenverstellbar am Fahrzeug, insbesondere an dessen Seitenwand oder Mittelsäule befestigt. Die Ruheposition bezeichnet einen nicht angeschnallten Zustand eines Insassen. Ziel ist, den Sicherheitsgurt dem Insassen zum Anschnallen vorzureichen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 059 453 A1 ist eine Sicherheitsgurt-Vorrichtung mit einem Sicherheitsgurt bekannt, wobei der Sicherheitsgurt mittels eines Gurtführungselements in einem nicht angelegten Zustand außerhalb des Zwischenraums zwischen einer Seitenverkleidung des Fahrzeuges und einem Fahrzeugsitz gehalten wird. Das Gurtführungselement führt den Sicherheitsgurt in Fahrrichtung nach vorn in den Insassenraum. Das Gurtführungselement ist flexibel ausgestaltet und kann den Sicherheitsgurt in einer umgeklappten Position des Fahrzeugsitzes in den Zwischenraum zwischen der Seitenverkleidung und dem Fahrzeugsitz führen.
  • Der Stand der Technik beschreibt für die Sicherung eines Insassen in einer Ruheposition, insbesondere auf einem Einzelsitz, die Nutzung eines zusätzlichen Sicherheitsgurtes, der neben dem üblichen Dreipunkt-Sicherheitsgurt angewendet wird. Dies reduziert den Bedien- und Sitzkomfort für den Insassen. Des Weiteren werden zusätzliche Bauteile benötigt zur Sicherung der Person benötigt, wodurch Kosten und Defektanfälligkeit steigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gurtführungssystem für einen Sicherheitsgurt zu entwickeln, welches einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und einen Insassen in einer Ruheposition bei starken Verzögerungen sicher im Fahrzeugsitz hält.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist ein Kraftfahrzeug ein Gurtführungssystem für einen Sicherheitsgurt auf, wobei der Sicherheitsgurt an einen Insassen anlegbar ist und das Gurtführungssystem ein erstes Gurtführungselement aufweist, um den aus einer ersten Richtung herangeführten Sicherheitsgurt in eine zweite Richtung umzulenken, wobei das erste Gurtführungselement an einem Rohbau des Kraftfahrzeuges angeordnet ist und in Richtung des Innenraums des Fahrzeugs weisend vor dem ersten Gurtführungselement ein zweites Gurtführungselement angeordnet ist, um den aus der zweiten Richtung herangeführten Sicherheitsgurt in eine dritte Richtung umzulenken, wobei das zweite Gurtführungselement in einem Endbereich eines sich längs erstreckenden Verstellelements und das Verstellelement mit dem Rohbau des Fahrzeugs verbunden ist und das zweite Gurtführungselement in Bezug auf das erste Gurtführungselement verstellbar ist. Das Verstellelement ist insbesondere mit einem Antrieb wirkverbunden und mittels des Antriebs ein- und ausfahrbar. Das Gurtsystem ist derart ausgestaltet, dass bei Abflachen der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes in eine Ruheposition, der Sicherheitsgurt durch Verstellen des Verstellelements und des daran angeordneten zweiten Gurtführungselements in Richtung des Insassen nachführbar ist. Der Sicherheitsgurt liegt dadurch in der Ruheposition an dem Insassen an.
  • Bevorzugt erfolgt die Verstellung des zweiten Gurtführungselements entlang einer x- und/oder y- und/oder z-Achse.
  • Durch die Verstellbarkeit des zweiten Gurtführungselements ist es möglich, den Gurt bei Verstellung einer Sitzposition eines Sitzes nachzuführen.
  • Bevorzugt wird das Gurtführungssystem an dem Rohbau der Karosserie im Bereich der B-Säule des Fahrzeugs befestigt. Jedoch ist auch eine Anordnung im Bereich der C- oder D-Säule denkbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Gurtführungselement drehbar oder nicht drehbar mit dem Rohbau und das zweite Gurtführungselement in einer eingefahrenen Position drehbar mittels eines Festlagers mit dem Verstellelement und in einer ausgefahrenen Position bevorzugt in definierter Lage fixiert mit dem Verstellelement verbunden. So kann die Zuführung des Sicherheitsgurtes zwischen dem ersten und zweiten Gurtführungselement definiert ohne Verdrehen erfolgen.
  • Ist das erste Gurtführungselement nicht drehbar ausgeführt, ist die Formgebung des ersten Gurtführungselement dabei derart ausgeführt, dass kein Verdrehen des ersten Gurtführungselements nötig ist, um das Gurtband sauber und „faltenfrei“ zum zweiten Gurtführungselement und zum Insassen zu führen.
  • Das Verstellelement ist insbesondere in Form einer Schubstange ausgebildet und weist an seinem von dem Rohbau der Karosserie wegweisenden Ende das zweite Umlenkelement auf. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Schubstange bogenförmig ausgebildet und entlang einer Führung an dem Rohbau des Fahrzeuges translatorisch verfahrbar. Durch eine derartige Ausgestaltung beschreibt das zweite Gurtführungselement in seiner Bewegung eine Bahnkurve. Mit der translatorischen Bewegung kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Schubstange jede beliebige Endposition erreicht werden.
  • Das Verstellelement ist mit dem Antrieb wirkverbunden und mittels des Antriebs im Bereich der B-, C- oder D-Säule oder an jedem beliebigen Ort der Karosserie ein- und ausfahrbar. Bevorzugt findet ein elektrischer Antrieb Anwendung, der hinter einer Verkleidung angeordnet ist. Der Antrieb kann auch manuell, oder pneumatisch, oder anderweitig ausgestaltet sein.
  • Für einen erhöhten Bedienkomfort und für die Gewährleistung der Verstellung des Verstellelements bei der Sitzlehnenverstellung ist der Antrieb des Verstellelements in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit der Sitzverstellung, bevorzugt einer elektrischen Sitzverstellung gekoppelt. In einer derartigen Ausgestaltung ist der Antrieb bevorzugt ein elektrischer Antrieb. Dazu kann ein zusätzliches Steuergerät für die Ansteuerung des Antriebs des Verstellelements vorgesehen sein. Das Steuergerät wird mittels eines Signals von der Sitzverstellung und insbesondere von der Sitzlehnenverstellung angesteuert und verarbeitet beziehungsweise berechnet aus den erhaltenen Parametern der Sitzposition die benötigte Position des Verstellelements mit dem daran befestigten zweiten Gurtführungselement.
  • Bevorzugt ist zwischen dem ersten Gurtführungselement und dem zweiten Gurtführungselement eine Verkleidung mit einer Austrittsöffnung für den Sicherheitsgurt vorgesehen, wobei das Verstellelement in einer eingefahrenen Position hinter der Verkleidung verdeckt ist und nur in einer ausgefahrenen Position sichtbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Darstellung des Gurtführungssystems in einem eingefahrenen Zustand,
    • 2 das Gurtsystem in einem ein- und ausgefahrenen Zustand,
    • 3 eine seitliche Ansicht der Darstellung gemäß 2.
  • In den 1, 2 und 3 ist ein erfindungsgemäßes Gurtführungssystem in einer eingefahrenen und ausgefahrenen Position dargestellt. In Abhängigkeit der Sitzposition und insbesondere der Position der Sitzlehne ist das Gurtführungssystem ein- und ausfahrbar, wobei der Sicherheitsgurt so verstellt wird, dass ein Anliegen des Sicherheitsgurts an dem Insassen gewährleistet wird, auch wenn der Insasse eine Ruheposition mit dem Fahrzeugsitz eingenommen hat, das heißt, die Sitzlehne abgeflacht ist.
  • Das Gurtführungssystem weist gemäß 1 ein erstes Gurtführungselement 1 und ein zweites Gurtführungselement 2 auf, mittels derer ein Sicherheitsgurt 3 von einer ersten Richtung in eine zweite Richtung und von einer zweiten Richtung in eine dritte Richtung umlenkbar ist.
  • Das erste Gurtführungselement 1 ist nicht drehbar an einem Rohbau R des Kraftfahrzeuges angeordnet, wobei der Rohbau gemäß 1 eine B-Säule eines Fahrzeuges darstellt. Jedoch ist auch die Anordnung des Gurtführungssystems an einer C- oder D-Säule denkbar. Die Montage erfolgt bevorzugt mittels einer Schraubverbindung.
  • Das zweite Gurtführungselement 2 ist um eine Rotationsachse drehbar in einem Endbereich eines sich längs erstreckenden Verstellelements 4 festgelagert. Das Verstellelement 4 ist verstellbar mit dem Rohbau R des Fahrzeugs wirkverbunden. Das Verstellelement 4 wird vorzugsweise in einer nicht dargestellten Führung aufgenommen und ist in Richtung des Innenraums des Fahrzeugs weisend vor dem ersten Gurtführungselement 1 angeordnet.
  • In Bezug auf das erste Gurtführungselement 1 ist hier im dargestellten Beispiel das zweite Gurtführungselement 2 entlang einer horizontalen in Fahrtrichtung weisenden x- und einer vertikalen z-Achse mit dem Verstellelement 4 verstellbar.
  • Das Verstellelement 4 ist bevorzugt in Form einer bogenförmigen Schubstange ausgebildet und entlang der Führung an dem Rohbau R des Fahrzeuges translatorisch verfahrbar. In den 2 und 3 ist eine eingefahrene Position eines eingefahrenen Verstellelements 4 mit einem daran angeordneten zweiten Gurtführungselement 2 und eine ausgefahrene Position mit einem ausgefahrenen Verstellelement 4` mit einem daran angeordneten zweiten Gurtführungselement 2' dargestellt. Die eingefahrene Position des Sicherheitsgurts kann als Ausgangsposition und die ausgefahrene Position als Endposition bei einer Ruheposition des Insassen im Fahrzeugsitz definiert werden.
  • In der Ausgangsposition ist das zweite Gurtführungselement drehbar gelagert, in der Endposition kann das zweite Gurtführungselement fixiert werden, das heißt das zweite Gurtführungselement ist nicht drehbar.
  • Bei Abflachen der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes in eine für einen Insassen angenehmen Ruheposition wird der Sicherheitsgurt durch Verstellen des Verstellelements 4, 4' von der eingefahrenen Position 4 in die ausgefahrene Position 4` und des daran angeordneten zweiten Gurtführungselements 2, 2' der Sicherheitsgurt 3 in Richtung des Insassen nachgeführt und liegt somit auch in der Ruheposition am Insassen an.
  • Das Verstellelement 4 ist mit einem bevorzugt elektrischen Antrieb 5 wirkverbunden und mittels des Antriebs 5 ein- und ausfahrbar. Der elektrische Antrieb 5 ist in der dargestellten Variante am Rohbau R an der B-Säule des Fahrzeuges angeordnet. Bevorzugt ist der elektrische Antrieb 5 des Verstellelements 4 mit der Sitzverstellung gekoppelt, wobei vorteilhafter Weise ein Zwanglauf zwischen elektrischer Sitzverstellung und dem Gurtführungssystem vorgesehen ist.
  • Vorteilhafter Weise ist das Gurtführungssystem in der eingefahrenen Position zumindest teilweise hinter einer Verkleidung der B-Säule angeordnet, wobei die Verkleidung eine Öffnung für das Ausfahren des Verstellelements 4 und des daran angeordneten zweiten Gurtführungselements 2 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Gurtführungselement
    2
    zweites Gurtführungselement
    2'
    zweites Gurtführungselement ausgefahren
    3
    Sicherheitsgurt
    4
    Verstellelement
    4`
    Verstellelement ausgefahren
    5
    elektrischer Antrieb
    R
    Rohbau des Fahrzeuges

Claims (8)

  1. Gurtführungssystem für einen Sicherheitsgurt (3) in einem Kraftfahrzeug, wobei das Gurtführungssystem ein erstes Gurtführungselement (1) aufweist, um den aus einer ersten Richtung herangeführten Sicherheitsgurt (3) in eine zweite Richtung umzulenken, wobei das erste Gurtführungselement (1) an einem Rohbau (R) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei in Richtung des Innenraums des Fahrzeugs weisend vor dem ersten Gurtführungselement (1) ein zweites Gurtführungselement (2) angeordnet ist, um den aus der zweiten Richtung herangeführten Sicherheitsgurt (3) in eine dritte Richtung umzulenken, wobei das zweite Gurtführungselement (2) in einem Endbereich eines sich längs erstreckenden Verstellelements (4) und das Verstellelement (4) mit dem Rohbau (R) des Fahrzeugs verbunden ist und das zweite Gurtführungselement (2) in Bezug auf das erste Gurtführungselement (1) verstellbar ist derart, dass das Verstellelement (4) mit einem Antrieb (5) wirkverbunden ist und mittels des Antriebs (5) ein- und ausfahrbar ist und dass bei Abflachen einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes in eine Ruheposition, der Sicherheitsgurt (3) durch Verstellen des Verstellelements (4) und des daran angeordneten zweiten Gurtführungselements (2) in Richtung des Insassen nachführbar ist derart, dass der Sicherheitsgurt (3) dadurch in der Ruheposition an dem Insassen anliegt.
  2. Gurtführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gurtführungselement (2) in x- und/oder y- und/oder z-Richtung mit dem Verstellelement (4) verstellbar ist.
  3. Gurtführungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gurtführungselement (1) drehbar oder nicht drehbar mit dem Rohbau (R) des Fahrzeuges und das zweite Gurtführungselement (2) in einer eingefahrenen Position drehbar mit dem Verstellelement (4) und in einer ausgefahrenen Position in einer definierten Lage fixiert mit dem Verstellelement (4) verbunden ist.
  4. Gurtführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (4) in Form einer Schubstange ausgebildet ist.
  5. Gurtführungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange in Form einer bogenförmigen Schubstange ausgebildet ist und dass das Verstellelement (4) entlang einer Führung an dem Rohbau (R) des Fahrzeuges translatorisch verfahrbar ist.
  6. Gurtführungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) in oder an der B-Säule des Fahrzeuges angeordnet ist.
  7. Gurtführungssystem nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) des Verstellelements (4) mit der Sitzverstellung gekoppelt ist.
  8. Gurtführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Gurtführungselement (1) und dem zweiten Gurtführungselement (2) eine Verkleidung mit einer Austrittsöffnung für den Sicherheitsgurt (3) angeordnet ist.
DE102020117211.7A 2020-06-30 2020-06-30 Gurtführungssystem für einen Sicherheitsgurt Active DE102020117211B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117211.7A DE102020117211B4 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Gurtführungssystem für einen Sicherheitsgurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117211.7A DE102020117211B4 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Gurtführungssystem für einen Sicherheitsgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020117211A1 DE102020117211A1 (de) 2021-12-30
DE102020117211B4 true DE102020117211B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=78826682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117211.7A Active DE102020117211B4 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Gurtführungssystem für einen Sicherheitsgurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117211B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104524A1 (de) 2023-02-24 2023-12-28 Audi Aktiengesellschaft Gurtführungsanordnung für ein Gurtband eines Fahrzeugsitzes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619934A1 (de) 1985-10-22 1987-04-23 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtanordnung in einem fahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug
JPS6320248A (ja) 1986-07-11 1988-01-27 Mazda Motor Corp 自動車のシ−トベルト装置
DE19828255A1 (de) 1997-09-19 1999-04-01 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
US20030020272A1 (en) 2001-07-30 2003-01-30 Nifco Inc. Seat belt guide
EP0868329B1 (de) 1995-12-29 2003-07-02 Ab Volvo Anordnung für sicherheitsgurt
DE102005059453A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Volkswagen Ag Sicherheitsgurt-Vorrichtung
US8678438B2 (en) 2011-09-16 2014-03-25 Autoliv Development Ab Seat belt apparatus for vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63202048A (ja) 1987-02-17 1988-08-22 Nitto Electric Ind Co Ltd 半導体装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619934A1 (de) 1985-10-22 1987-04-23 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtanordnung in einem fahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug
JPS6320248A (ja) 1986-07-11 1988-01-27 Mazda Motor Corp 自動車のシ−トベルト装置
EP0868329B1 (de) 1995-12-29 2003-07-02 Ab Volvo Anordnung für sicherheitsgurt
DE19828255A1 (de) 1997-09-19 1999-04-01 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
US20030020272A1 (en) 2001-07-30 2003-01-30 Nifco Inc. Seat belt guide
DE102005059453A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Volkswagen Ag Sicherheitsgurt-Vorrichtung
US8678438B2 (en) 2011-09-16 2014-03-25 Autoliv Development Ab Seat belt apparatus for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117211A1 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036230B4 (de) Führungsbügel für ein Sicherheitsgurtsystem
EP2355998B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung in kraftfahrzeugen
DE102020117211B4 (de) Gurtführungssystem für einen Sicherheitsgurt
WO2019077060A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen sicherheitsgurt
EP3672840B1 (de) Gurtanordnung für einen fahrzeugsitz
DE102019208368B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer integrierten Sicherheitsgurteinrichtung und einem Gurtbringer und eine Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Gurtbringer
DE19749780C2 (de) Rückhaltesystem bei Fahrzeugen zur Erhöhung des Insassenschutzes
EP2544925B1 (de) Sicherheitsgurtsystem in einem fahrzeug
DE10209235B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Komfortsitz
DE102019008566B4 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
EP1270345B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP2189337B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2016102032A1 (de) Sitzlehne für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE102009031638A1 (de) Anordnung eines Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurtes in Kraftfahrzeugen
DE102016015234B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitsgurtsystem
DE102015204849B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO1990012708A1 (de) Gurthalter für einen sicherheitsgurt
DE102006056532B4 (de) Fahrzeug mit einem Gurtführungselement
DE102005059453A1 (de) Sicherheitsgurt-Vorrichtung
DE102023104524A1 (de) Gurtführungsanordnung für ein Gurtband eines Fahrzeugsitzes
DE102021127809B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE102009014390B4 (de) Insassenrückhaltesystem
DE102021127812B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE102022205062A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102019109990A1 (de) Fahrzeugsitz sowie Rückhaltesystem mit einem Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0022180000

Ipc: B60R0022240000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division