DE102019109990A1 - Fahrzeugsitz sowie Rückhaltesystem mit einem Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz sowie Rückhaltesystem mit einem Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102019109990A1
DE102019109990A1 DE102019109990.0A DE102019109990A DE102019109990A1 DE 102019109990 A1 DE102019109990 A1 DE 102019109990A1 DE 102019109990 A DE102019109990 A DE 102019109990A DE 102019109990 A1 DE102019109990 A1 DE 102019109990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
seat
vehicle
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019109990.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stojan Bogdanovic
Robert Disam
Chris Hoffmann
Achim Kartenberg
Florian Rohrssen
Marco Wahl
Gerd Zischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102019109990.0A priority Critical patent/DE102019109990A1/de
Publication of DE102019109990A1 publication Critical patent/DE102019109990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/0208Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz (12) hat ein Untergestell (18), eine Sitzfläche (20) und eine Rückenlehne (22), die gegenüber der Sitzfläche (20) um einen Neigungswinkel (a) geneigt ist, wobei der Neigungswinkel (a) zwischen der Rückenlehne (22) und der Sitzfläche (20) verstellbar ist. Der Fahrzeugsitz (12) weist ferner ein Führungsgetriebe (26) auf, mittels dem ein Koppelabschnitt (24) der Rückenlehne (22) mit dem Untergestell (18) gekoppelt ist. Das Führungsgetriebe (26) ist hierbei derart ausgebildet, dass der Koppelabschnitt (24) auf einer Kurvenbahn geführt wird, wenn der Neigungswinkel (a) zwischen der Rückenlehne (22) und der Sitzfläche (20) verstellt wird. Des Weiteren ist ein Rückhaltesystem (10) mit einem Fahrzeugsitz (12) und einem Gassack (14) vorgesehen, der in dem Fahrzeugsitz (12) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Rückenlehne. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Rückhaltesystem mit einem Gassack und einem solchen Fahrzeugsitz.
  • Fahrzeugsitze mit verstellbaren Rückenlehnen sind bekannt. Der Fahrzeugsitz ist hierbei üblicherweise so gestaltet, dass die Lehnenneigung verstellbar ist, d.h. der Neigungswinkel ist verstellbar, um den die Rückenlehne gegenüber einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes geneigt ist.
  • Ferner sind Rückhaltesysteme mit einem Gassack bekannt und werden üblicherweise in Kraftfahrzeugen verwendet, um einen Fahrzeuginsassen im Rückhaltefall, beispielsweise bei einem Unfall, aufzufangen oder abzustützen, wodurch das Verletzungsrisiko gesenkt und damit die Sicherheit des Fahrzeuginsassen erhöht wird.
  • Zukünftig werden die Anforderungen an die Flexibilität von Rückhalteeinrichtungen steigen, da mit fortschreitender Verbreitung des autonomen und/oder automatisierten Fahrens eine von den Fahrzeuginsassen eingenommene Sitzstellung je nach Fahrsituation deutlich stärker variieren kann, als es derzeit noch der Fall ist.
  • In 1 ist ein Fahrzeugsitz 1 gemäß dem Stand der Technik gezeigt, der eine gegenüber seiner Sitzfläche 2 um eine Achse A schwenkbare Rückenlehne 3 mit einem integrierten Seitengassack 4 hat. In der in 1 gezeigten Nominalstellung des Fahrzeugsitzes 1, bei dem der Neigungswinkel α1 zwischen der Sitzfläche 2 und der Rückenlehne 3 110° beträgt, ist der Schutzbereich 5, in dem der Seitengassack 4 seine schützende Wirkung bereitstellt, auf den Oberkörper 6 eines auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Fahrzeuginsassen 7 gerichtet. In dieser Sitzstellung ist die Relativposition des Oberkörperzentrums 8 zum Seitengassack 4 optimal, sodass der Seitengassack 4 im Rückhaltefall eine besonders hohe Schutzwirkung bereitstellen kann.
  • Wird die Rückenlehne 3 flacher gestellt, d.h. der Neigungswinkel α vergrößert, verändert sich die Relativposition des Oberkörperzentrums 8 zur Rückenlehne 3 und damit zum Seitengassack 4, wie in der 2 dargestellt, in der der Neigungswinkel α2 zwischen der Sitzfläche 2 und der Rückenlehne 3 140° beträgt. Auf diese Weise hat eine von der Nominalstellung abweichende Lehnenneigung eine Veränderung der Relativposition des Oberkörperzentrums 8 zur Rückenlehne 3 zur Folge. Damit es nicht zu einer Verminderung der Schutzwirkung des Seitengassacks 4 im Rückhaltefall kommt, ist der Seitengassack 4 für diesen Fall optimiert. Dies macht das Design des Gassacks 4 jedoch aufwändig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugsitz sowie ein Rückhaltesystem mit einem solchen Fahrzeugsitz bereitzustellen, die eine optimale Schutzwirkung für einen auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen bereitstellen können und einfach im Design sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem Untergestell, einer Sitzfläche und einer Rückenlehne vorgesehen, die gegenüber der Sitzfläche um einen Neigungswinkel geneigt ist. Hierbei ist der Neigungswinkel zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche verstellbar. Der Fahrzeugsitz weist ferner ein Führungsgetriebe auf, mittels dem ein Koppelabschnitt der Rückenlehne mit dem Untergestell gekoppelt ist. Das Führungsgetriebe ist dabei derart ausgebildet, dass der Koppelabschnitt auf einer Kurvenbahn geführt wird, wenn der Neigungswinkel zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche verstellt wird. Durch diese Gestaltung kann die Relativverschiebung eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen zur Rückenlehne deutlich verringert werden, wenn die Lehnenneigung des Fahrzeugsitzes verstellt wird. Insbesondere kann hierdurch die Veränderung der Relativposition des Oberkörperzentrums des Fahrzeuginsassen zur Rückenlehne reduziert oder sogar vollständig verhindert werden. Dies hat den Vorteil, dass sich die Relativposition des Fahrzeuginsassen zum Fahrzeugsitz nicht oder nur in geringem Maße mit der Lehnenneigung ändert. Hierdurch kann der Fahrzeugsitz als Referenz für Rückhalteeinrichtungen, wie ein im Fahrzeug vorgesehenen Gassack oder einen Sicherheitsgurt, verwendet werden, um die Schutzwirkung der Rückhalteeinrichtungen zu erhöhen, insbesondere bei allen vorgesehenen Lehnenneigungen des Fahrzeugsitzes. Weitere Anpassungen des Gassacks an unterschiedliche Positionen sind daher nicht notwendig.
  • In einer Ausführungsform verläuft die Kurvenbahn in einer Führungsebene, wodurch das Führungsgetriebe besonders einfach und kostengünstig gestaltet sein kann.
  • Des Weiteren kann die Kurvenbahn um eine Achse verlaufen, die oberhalb der Sitzfläche und/oder vor der Rückenlehne liegt, insbesondere außerhalb der Rückenlehne und der Sitzfläche. Im Sinne der Erfindung befindet sich ein auf dem Fahrzeugsitz sitzender Fahrzeuginsasse oberhalb der Sitzfläche und vor der Rückenlehne. Durch diese Gestaltung kann sichergestellt werden, dass die Veränderung der Relativposition des Oberkörperzentrums des Fahrzeuginsassen zur Rückenlehne besonders klein ist.
  • Die Achse steht insbesondere senkrecht zu Führungsebene.
  • Es ist hierbei von Vorteil, wenn die Achse parallel zu einer Drehachse angeordnet ist, um die der Oberkörper eines auf dem Sitz sitzenden Fahrzeuginsassen relativ zu den Beinen des Fahrzeuginsassen dreht, wenn der Neigungswinkel zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche, d.h. die Lehnenneigung, verstellt wird. Auf diese Weise kann die Relativverschiebung des Fahrzeuginsassen zur Rückenlehne besonders zuverlässig verringert werden.
  • Dabei kann die Relativverschiebung des Fahrzeuginsassen zur Rückenlehne besonders gut reduziert werden, wenn die Achse und die Drehachse identisch sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kurvenbahn Teil einer Kreisbahn. Hierdurch ist der Übergang zwischen verschiedenen Stellungen des Fahrzeugsitzes mit unterschiedlichen Lehnenneigungen besonders ergonomisch, wodurch der Komfort für den Fahrzeuginsassen erhöht wird.
  • Vorzugsweise verläuft hierbei die Drehachse durch das Zentrum der Kreisbahn, wodurch die Ergonomie und damit der Komfort weiter verbessert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Rückhaltesystem mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz und einem Gassack vorgesehen, der in dem Fahrzeugsitz integriert ist. Dadurch, dass sich die Position des Fahrzeuginsassen bei verschiedenen Lehnenneigungen nicht oder nur in geringem Maße relativ zum Fahrzeugsitz ändert, kann der Wirkungsbereich des Gassacks auf den Fahrzeugsitz so abgestimmt sein, dass die Schutzwirkung des Gassacks im Rückhaltefall für den Fahrzeuginsassen besonders hoch ist, insbesondere bei allen möglichen Lehnenneigungen des Fahrzeugsitzes.
  • Hierbei kann der Gassack zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, in der Rückenlehne integriert sein. Auf diese Weise ist die Position des Gassacks an die Rückenlehne gekoppelt, sodass der Schutzbereich des Gassacks gemeinsam mit dem Fahrzeuginsassen mit der Lehnenneigung verstellt wird, insbesondere zusammen mit dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen. Hierdurch ändert der Schutzbereich des Gassacks zusammen mit dem Fahrzeuginsassen seine Position, sodass zuverlässig eine Änderung der Relativposition des Oberkörperzentrums des Fahrzeuginsassen zur Rückenlehne reduziert oder sogar vollständig verhindert werden kann. Somit wird mittels des Rückhaltesystems eine optimale Schutzwirkung bei allen Lehnenneigungen des Fahrzeugsitzes gewährleistet, ohne dass der Seitengassack für verschiedene Lehnenneigungen angepasst ist.
  • Vorzugsweise ist der Gassack ein Seitengassack. Im Sinne der Erfindung ist ein Seitengassack ein Gassack, der seitlich, insbesondere senkrecht, zur Sitzrichtung und/oder Fahrtrichtung relativ vom Fahrzeuginsassen angeordnet ist. Ein Seitengassack hat den Vorteil, dass er einen Schutzbereich bereitstellt, der bei allen Lehnenneigungen eine hohe Schutzwirkung für den Fahrzeuginsassen bietet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • - 1 in einer schematischen Darstellung ein Fahrzeugsitz mit einem Seitengassack gemäß dem Stand der Technik mit einer ersten Lehnenneigung,
    • - 2 den Fahrzeugsitz aus 1 mit einer zweiten Lehnenneigung,
    • - 3 in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Rückhaltesystem mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz in einer ersten Stellung,
    • - 4 in einer schematischen Darstellung das Rückhaltesystem aus 3 mit dem Fahrzeugsitz in einer zweiten Stellung, und
    • - 5 in einer schematischen Detailansicht das Führungsgetriebe des Fahrzeugsitzes aus 3.
  • In 3 ist ein Rückhaltesystem 10 mit einem verstellbaren Fahrzeugsitz 12 und einem Gassack 14 gezeigt.
  • Der Fahrzeugsitz 12 ist für ein Fahrzeug vorgesehen und stellt einen Sitzplatz für einen Fahrzeuginsassen 16 bereit.
  • Das Fahrzeug ist ein Personenkraftwagen, der insbesondere in einem autonomen und/oder automatisierten Fahrmodus betrieben werden kann.
  • Grundsätzlich kann das Fahrzeug ein beliebiges Fahrzeug zur Personenbeförderung oder ein Nutzfahrzeug sein und einen manuellen und/oder automatisierten Fahrmodus aufweisen.
  • Die Längsrichtung des Fahrzeugs entspricht der X-Richtung, die zugleich die primäre Fahrtrichtung des Fahrzeugs darstellt.
  • Der Fahrzeugsitz 12 bildet einen Fahrersitz des Fahrzeugs, der in-X Richtung gegenüberliegend zu einem Steuer sowie Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet sowie in Richtung der primären Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Fahrzeugsitz 12 ein beliebiger Sitz des Fahrzeugs mit beliebiger Ausrichtung sein, insbesondere ein beliebiger Vordersitz.
  • Der Fahrzeugsitz 12 hat ein Untergestell 18, eine Sitzfläche 20, eine Rückenlehne 22 mit einem Koppelabschnitt 24 sowie ein Führungsgetriebe 26.
  • Der Gassack 14 ist vollständig in der Rückenlehne 22 integriert und ist dazu eingerichtet, in einem Rückhaltefall, beispielsweise bei einem Unfall, einen Schutzbereich 28 bereitzustellen.
  • Hierzu ist der Gassack 14 Teil eines Gassackmoduls mit einem Gasgenerator 29, der über eine Gassacksteuerung gesteuert wird.
  • Der Gassack 14 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Seitengassack, der seinen Schutzbereich 28 seitlich, d.h. senkrecht zur Bildebene, zwischen dem Fahrzeuginsassen 16 und beispielsweise einer zum Fahrzeugsitz 12 benachbart angeordneten Seitenwand des Fahrzeugs bereitstellt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Gassack 14 ein beliebiger Gassack sein und/oder an beliebiger Stelle im Fahrzeugsitz 12 integriert sein, insbesondere zumindest abschnittsweise in der Rückenlehne 22.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der Fahrzeugsitz 12 keinen integrierten Gassack 14 aufweisen.
  • Das Untergestell 18 ist dazu eingerichtet, um den Fahrzeugsitz 12 im Fahrzeug zu befestigen.
  • Die Sitzfläche 20 ist am Untergestell 18 angebracht und stellt eine Auflagefläche für die Beine 30 des Fahrzeuginsassen 16 bereit, insbesondere für dessen Oberschenkel.
  • Die Rückenlehne 22 ist, wie später erläutert wird, über das Führungsgetriebe 26 mit dem Untergestell 18 gekoppelt und als Lehne für den Oberkörper 32 des Fahrzeuginsassen 16 vorgesehen.
  • Hierbei ist die Rückenlehne 22 gegenüber der Sitzfläche 20 um den Neigungswinkel α geneigt.
  • Der Neigungswinkel α ist hierbei einstellbar, so dass der Fahrzeugsitz 12 in der dargestellten Ausführungsform aus einer erste Stellung (siehe 3), in der der Neigungswinkel α1 110° beträgt, bis in eine zweite Stellung (siehe 4) verstellbar ist, in der der Neigungswinkel α2 150° beträgt.
  • Der mögliche Neigungswinkel α des Fahrzeugsitzes 12 beträgt vorzugsweise zwischen 80° und 180°, bevorzugt zwischen 90° und 160°.
  • Der Fahrzeugsitz 12 kann ferner weitere Funktionen aufweisen, mittels der der Fahrzeugsitz 12 verstellbar ist. Beispielsweise kann der Fahrzeugsitz 12 entlang der X-Achse vor und zurück, entlang der Y-Achse in der Höhe, seitlich, d.h. senkrecht zur XY-Ebene, verstellbar und/oder um die Y-Achse drehbar sein.
  • Das Führungsgetriebe 26 ist beispielsweise am Untergestell 18 befestigt. In einer alternativen Ausführungsform kann das Führungsgetriebe 26 an der Sitzfläche 20 befestigt sein.
  • Das Führungsgetriebe 26 hat in der dargestellten Ausführungsform eine Kulissenführung 34 (siehe 5), die derart gestaltet und mit dem Koppelabschnitt 24 der Rückenlehne 22 gekoppelt ist, dass der Koppelabschnitt 24 sich auf einer Kurvenbahn 36 bewegt, die Teil einer Kreisbahn 38 mit Zentrum Z ist, wenn der Neigungswinkel α des Fahrzeugsitzes 12 verändert wird.
  • Der Koppelabschnitt 24 ist an einem Ende 40 der Rückenlehne 22 angeordnet, das an die Sitzfläche 20 angrenzt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Koppelabschnitt 24 in Form eines Führungszapfens gestaltet, der in die Kulissenführung 34 eingreift und in dieser geführt ist.
  • Der Abschnitt der Kreisbahn 38, der die Kurvenbahn 36 definiert, wird hierbei durch die Kulissenführung 34 vorgegeben.
  • Die Kurvenbahn 36 verläuft auf einer Führungsebene, die parallel zur XY-Ebene angeordnet ist, um eine Achse B, die senkrecht zur XY-Ebene verläuft.
  • Die Achse B ist oberhalb und außerhalb der Sitzfläche 20 sowie vor und außerhalb der Rückenlehne 22 angeordnet und fällt mit einer Drehachse D zusammen, um die der Oberkörper 32 gegenüber den Beinen 30 schwenkt, wenn der Neigungswinkel α des Fahrzeugsitzes 12 verstellt wird.
  • Die Drehachse D verläuft insbesondere durch die Hüftgelenke des Fahrzeuginsassen 16.
  • Dadurch, dass die Kurvenbahn 36 eine Kreisbahn 38 ist und die Achse B und die Drehachse D identisch sind, verläuft die Drehachse D durch das Zentrum Z der Kreisbahn 38.
  • Bei der Neigungsverstellung führt die Rückenlehne 22 eine kombinierte Bewegung relativ zur Sitzfläche 20 aus, die zum einen eine Rotation um die Achse A des Koppelabschnitts 24 und zu anderen eine Translation des Koppelabschnitts 24 entlang der Kurvenbahn 36 umfasst.
  • Das Führungsgetriebe 26 ist hierbei vorzugsweise so gestaltet, dass die kombinierte Bewegung der Rückenlehne 22 eine Relativverschiebung des Fahrzeuginsassen 16 zum Fahrzeugsitz 12, insbesondere des Oberkörpers 32 zur Rückenlehne 22, minimiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform können das Führungsgetriebe 26 sowie der Koppelabschnitt 24 beliebig gestaltet sein, solange gewährleistet ist, dass der Koppelabschnitt 24 durch das Führungsgetriebe 26 auf einer Kurvenbahn geführt wird, wenn der Neigungswinkel α des Fahrzeugsitzes 12 verändert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Kurvenbahn 36 eine beliebige Bahn beschreiben, und insbesondere nicht auf eine (Führungs-)Ebene begrenzt sein.
  • Durch diese Gestaltung des Fahrzeugsitzes 12, insbesondere des Führungsgetriebes 26, wird eine Positionsänderung des Fahrzeuginsassen 16 relativ zum Fahrzeugsitz 12 verhindert, wenn der Neigungswinkel α des Fahrzeugsitzes 12 verändert wird.
  • Insbesondere verschiebt sich der Oberkörper 32 des Fahrzeuginsassen 16 nicht relativ zur Rückenlehne 22, wodurch der Abstand L des Oberkörperzentrums 42 zum Gassack 14 konstant bleibt, wenn der Neigungswinkel α des Fahrzeugsitzes 12 verändert wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann sich der Abstand L des Oberkörperzentrums 42 zum Gassack 14 nur in einem geringen Maße ändern, wenn der Neigungswinkel α des Fahrzeugsitzes 12 verändert wird. Das bedeutet, der kleinste Abstand L beträgt mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95%, des größten Abstands L über den gesamten Bereich der möglichen Neigungswinkel a, die der Fahrzeugsitz 12 aufgrund seine Gestaltung einnehmen kann.
  • Auf diese Weise ist der Schutzbereich 28 des Gassacks 14 bei allen Neigungswinkeln α auf denselben Abschnitt des Fahrzeuginsassen 16, insbesondere dessen Oberkörper 32, gerichtet, sodass unabhängig vom Neigungswinkel α eine optimale Schutzwirkung bereitgestellt werden kann.
  • Somit ist ein Fahrzeugsitz 12 sowie ein entsprechendes Rückhaltesystem 10 bereitgestellt, die eine optimale Schutzwirkung für den Fahrzeuginsassen 16 bieten, ohne dass zusätzliche Bereiche am Gassack vorgesehen werden müssen, um den verschiedenen Sitzstellungen gerecht zu werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Insbesondere können einzelne Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert werden, insbesondere unabhängig von den anderen Merkmalen der entsprechenden Ausführungsformen.

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem Untergestell (18), einer Sitzfläche (20) und einer Rückenlehne (22), die gegenüber der Sitzfläche (20) um einen Neigungswinkel (a) geneigt ist, wobei der Neigungswinkel (a) zwischen der Rückenlehne (22) und der Sitzfläche (20) verstellbar ist, wobei der Fahrzeugsitz (12) ein Führungsgetriebe (26) aufweist, mittels dem ein Koppelabschnitt (24) der Rückenlehne (22) mit dem Untergestell (18) gekoppelt ist, wobei das Führungsgetriebe (26) derart ausgebildet ist, dass der Koppelabschnitt (24) auf einer Kurvenbahn (36) geführt wird, wenn der Neigungswinkel (a) zwischen der Rückenlehne (22) und der Sitzfläche (20) verstellt wird.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (36) in einer Führungsebene (XY) verläuft.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (36) um eine Achse (B) verläuft, die oberhalb der Sitzfläche (20) und/oder vor der Rückenlehne (22) liegt, insbesondere außerhalb der Rückenlehne (22) und der Sitzfläche (20).
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (B) parallel zu einer Drehachse (D) angeordnet ist, um die der Oberkörper (32) eines auf dem Fahrzeugsitz (12) sitzenden Fahrzeuginsassen (16) relativ zu den Beinen (30) des Fahrzeuginsassen (16) dreht, wenn der Neigungswinkel (a) zwischen der Rückenlehne (22) und der Sitzfläche (20) verstellt wird.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (B) und die Drehachse (D) identisch sind.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (36) Teil einer Kreisbahn (38) ist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (D) durch das Zentrum (Z) der Kreisbahn (38) verläuft.
  8. Rückhaltesystem mit einem Fahrzeugsitz (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Gassack (14), der in dem Fahrzeugsitz (12) integriert ist.
  9. Rückhaltesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (14) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, in der Rückenlehne (22) integriert ist.
  10. Rückhaltesystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (14) ein Seitengassack ist.
DE102019109990.0A 2019-04-16 2019-04-16 Fahrzeugsitz sowie Rückhaltesystem mit einem Fahrzeugsitz Pending DE102019109990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109990.0A DE102019109990A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Fahrzeugsitz sowie Rückhaltesystem mit einem Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109990.0A DE102019109990A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Fahrzeugsitz sowie Rückhaltesystem mit einem Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109990A1 true DE102019109990A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109990.0A Pending DE102019109990A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Fahrzeugsitz sowie Rückhaltesystem mit einem Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019109990A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050017561A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Burmeister Richard F. Seat, seat recliner mechanism, and seat recliner system
CN207045170U (zh) * 2017-03-06 2018-02-27 阜阳师范学院 一种可折叠的汽车前排坐椅

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050017561A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Burmeister Richard F. Seat, seat recliner mechanism, and seat recliner system
CN207045170U (zh) * 2017-03-06 2018-02-27 阜阳师范学院 一种可折叠的汽车前排坐椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201633B4 (de) Verstellsystem für einen Sitz sowie Sitz
DE102016218795B4 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102020106821B4 (de) Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2910412B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE102009037994B3 (de) Fahrzeugsitz mit höhenverstellbarem Sicherheitsgurt
DE102020200537B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugsitz und einer Insassenrückhaltevorrichtung
DE102018000113A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102005037785A1 (de) Verschwenkbare Armauflage
DE112018006209B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102019109990A1 (de) Fahrzeugsitz sowie Rückhaltesystem mit einem Fahrzeugsitz
DE102017008021A1 (de) Gurtanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102018007523B4 (de) Sitzvorrichtung und Fahrzeug
DE102020117211A1 (de) Gurtführungssystem für einen Sicherheitsgurt
DE102020115966A1 (de) Kopfstütze 5 für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102005041736A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102019129993A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Sicherheitsgurtsystem
DE102023104524A1 (de) Gurtführungsanordnung für ein Gurtband eines Fahrzeugsitzes
DE102019200101A1 (de) Verstellmechanismus und Kopfstütze
DE102006038574A1 (de) Verschwenkbarer Kraftfahrzeugsitz, Sitzvorrichtung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sitzvorrichtung
DE102022000640A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202017106120U1 (de) Kopfstütze mit Längs- und Höhenverstellung
DE102009014390B4 (de) Insassenrückhaltesystem
EP2209673B1 (de) Fahrzeugsitz und sicherheitsgurtsystem
DE102023002442A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102007029474A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Gurtschlosseinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R012 Request for examination validly filed