DE102020115062A1 - Systeme und Verfahren zur Dichtungsbefestigung - Google Patents

Systeme und Verfahren zur Dichtungsbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE102020115062A1
DE102020115062A1 DE102020115062.8A DE102020115062A DE102020115062A1 DE 102020115062 A1 DE102020115062 A1 DE 102020115062A1 DE 102020115062 A DE102020115062 A DE 102020115062A DE 102020115062 A1 DE102020115062 A1 DE 102020115062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sealing
channel
sealing channel
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020115062.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jessica P. Armentrout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102020115062A1 publication Critical patent/DE102020115062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0068Adaptations for other accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/20Packing materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0218Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means comprising only sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Ein Bauteil umfasst eine Montagefläche zum Zusammenfügen mit einem anderen Bauteil, einen Dichtungskanal, der sich in die Montagefläche erstreckt, und Haltelaschen, die sich in den Dichtungskanal an oder unter der Montagefläche erstrecken, wobei die Haltelaschen um einen Umfang des Dichtungskanals voneinander beabstandet sind. Ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils umfasst das Herstellen eines Bauteils mit einem Dichtungskanal in einer flachen Verbindungsfläche und von Materialhügeln neben dem Dichtungskanal, die sich von der flachen Verbindungsfläche weg erstrecken, und das Verformen der Materialhügel, um Haltelaschen zu bilden, die sich in den Dichtungskanal erstrecken.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich allgemein, jedoch nicht einschränkend, auf Materialstreifen, die zum Abdichten zwischen zwei gekoppelten Bauteilen verwendet werden, wie sie in verschiedenen Anwendungen verwendet werden können, einschließlich Industrie-, Pflaster-, Landwirtschafts-, Bau- und Erdbewegungsmaschinen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Anmeldung auf Systeme und Verfahren zur Befestigung von Dichtungselementen in Nuten oder Kanälen eines Bauteils.
  • Hintergrund
  • Maschinen wie Industrie-, Pflaster-, Landwirtschafts-, Bau- und Erdbewegungsmaschinen verwenden typischerweise Verbrennungsmotoren als Energiequelle, um der Maschine eine Antriebskraft zu verleihen und um für den Betrieb anderer Systeme wie Hydrauliksysteme, Kühlsysteme und dergleichen Strom zu erzeugen. Bei der Montage der Verbrennungsmotoren für den Einbau in solche Maschinen kann es daher wünschenswert werden, Zubehörteile am Motor zu montieren. Beispielsweise können Kraftstoffpumpen, Wasserpumpen und Kompressorgehäuse direkt an einem Motorblock montiert werden. Um eine Abdichtung zwischen dem Zubehörteil und dem Motorblock zu gewährleisten, können Dichtungselemente zwischen den Oberflächen des Zubehörteils und des Motorblocks positioniert werden. Diese Dichtungselemente verhindern somit, dass verschiedene Flüssigkeiten wie Schmierflüssigkeiten, Kühlwasser oder Hydraulikflüssigkeit aus dem Motor austreten, wenn sich Flüssigkeit zwischen dem Zubehörteil und dem Motorblock bewegt.
  • Wenn das Zubehörteil an dem Motorblock montiert wird, können ein oder mehrere Dichtungselemente zwischen einer Verbindungsfläche des Bauteils und einer Montagefläche des Motorblocks positioniert werden, wenn sie beispielsweise über Gewindebefestigungen zum Verbinden zusammengebracht werden. Es kann jedoch schwierig sein, ein Dichtungselement in einer gewünschten Position zu halten, z. B. innerhalb einer Dichtungsnut oder eines Dichtungskanals, während die beiden Oberflächen zusammengebracht werden. Wenn das Dichtungselement während der Montage nicht effektiv gehalten wird, kann es falsch positioniert und eingeklemmt oder abgetrennt werden und dadurch nicht effektiv abdichten, kann einen Spalt in der Grenzfläche der Oberflächen hinterlassen, der nicht richtig abgedichtet ist, oder die Dichtung kann vollständig herausfallen, was zu keiner flexiblen Kompressionsdichtung führt und nur eine Metall-Metall-Grenzfläche hinterlässt, die in einigen Fällen unentdeckt bleibt, bevor sie den Endbenutzer erreicht.
  • Das US-Patent Nr. 5,564,177 von Femandes et al. mit dem Titel „Method of Making Captive O-Ring Face Seal“ offenbart eine Gleitringdichtung mit einer Lippe zum Eingreifen in eine ringförmige Dichtung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Bauteil zum Zusammenfügen entlang einer Dichtungsgrenzfläche kann eine Montagefläche zum Zusammenfügen mit einem anderen Bauteil, einen Dichtungskanal, der sich in die Montagefläche erstreckt, und eine Vielzahl von Haltelaschen, die sich in den Dichtungskanal an oder unter der Montagefläche erstrecken, umfassen, wobei Haltelaschen der Vielzahl von Haltelaschen um einen Umfang des Dichtungskanals voneinander beabstandet sind.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem Dichtungskanal mit einer Haltelasche kann das Bilden eines Bauteils umfassen, bei dem der Dichtungskanal in einer flachen Verbindungsfläche angeordnet ist und eine Vielzahl von Materialhügeln neben dem Dichtungskanal liegt, wobei sich die Vielzahl von Materialhügeln von der flachen Verbindungsfläche weg erstreckt und die Vielzahl von Materialhügeln verformt, um eine Vielzahl von Haltelaschen zu bilden, die sich in den Dichtungskanal erstrecken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Maschinensystems mit zwei daran montierten Bauteilen.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Bauteils zur Montage an dem Maschinensystem von 1, wobei das Bauteil einen Dichtungskanal mit geschlossenem Ring aufweist.
    • 3 ist eine Draufsicht auf einen ringförmigen Dichtungskanal mit erhöhten Vorsprüngen der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des ringförmigen Dichtungskanals von 3, aufgenommen in den Abschnitten 4 - 4, um Profile der erhöhten Vorsprünge zu zeigen.
    • 5 ist eine Nahansicht eines beispielhaften erhöhten Vorsprungs der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist eine schematische Darstellung, die die erhöhten Vorsprünge von 4 zeigt, die verformt wurden, um den kreisförmigen Dichtungskanal zu überhängen.
    • 7 ist eine Nahansicht eines beispielhaften verformten erhöhten Vorsprungs der vorliegenden Offenbarung, der zu einer Haltelasche geformt ist.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Bauteils zur Montage an dem Maschinensystem von 1, wobei das Bauteil einen unregelmäßig geformten Dichtungskanal mit geschlossenem Ring aufweist.
    • 9 ist ein Liniendiagramm, das Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit Dichtungskanälen mit Haltelaschen, zum Installieren eines Dichtungselements in solchen Bauteilen und zur Montage solcher Bauteile zu einem System darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Maschinensystems 10, an dem die Bauteile 12A, 12B und 14 an den Grenzflächen 13A, 13B bzw. 15 montiert sind. Das Maschinensystem 10 kann im Träger 16 montiert werden. In einem Beispiel kann das Maschinensystem 10 einen Motorblock umfassen und die Bauteile 12A, 12B und 14 können Zubehörgehäuse wie einen Kompressor, eine Wasserpumpe bzw. einen Ölkühler umfassen. Das Maschinensystem 10 kann im Träger 16 montiert werden, um beispielsweise die Montage mit den Bauteilen 12A, 12B und 14 und anderen Bauteile vor der Montage in ein Fahrzeug oder eine Maschine zu erleichtern. Der Träger 16 kann eine beliebige Struktur zur Unterstützung des Maschinensystems 10 in aufrechter Ausrichtung relativ zum Koordinatensystem 18 umfassen, das eine X-Richtung, eine Y-Richtung und eine Z-Richtung umfassen kann. Das Maschinensystem 10 kann eine Oberseite 20 und eine Unterseite 22 umfassen, zwischen denen sich die Seitenflächen 24 und 26 erstrecken. Der Träger 16 kann die Basis 28, die Strebe 30 und die Stützen 32A und 32B umfassen.
  • Der Träger 16 kann dafür konfiguriert sein, das Maschinensystem 10 in aufrechter Position zu stützen, so dass die Seitenfläche 26 parallel zur Y-Richtung des Koordinatensystems 18 angeordnet ist, die Seitenfläche 24A parallel zur X-Richtung des Koordinatensystems 18 angeordnet ist und die Seitenfläche 32B in einem spitzen oder schrägen Winkel zur X-Richtung des Koordinatensystems 18 ausgerichtet ist. Zum Beispiel kann die Basis 28 dafür konfiguriert sein, das Maschinensystem 10 entlang einer Montagelinie von Station zu Station zu bewegen, so dass es unpraktisch oder schwierig ist, das Maschinensystem 10 in anderen Ausrichtungen neu zu positionieren. Als solches werden die Zubehörteile 12A, 12B und 14 häufig an dem Maschinensystem 10 mit einer Seitenfläche 26 parallel zur Y-Richtung, einer Seitenfläche 24A parallel zur X-Richtung mit der Montagefläche nach unten und einer Seitenfläche 32B in einem spitzen Winkel zur X-Achse des Koordinatensystems 18 montiert. Wie angegeben, können die Bauteile 12A, 12B und 14 Gehäuse für Zubehör umfassen, die Flüssigkeit zum oder vom Maschinensystem 10 übertragen. Daher ist es typischerweise vorteilhaft, eine Dichtungsanordnung zwischen dem Maschinensystem 10 und den Bauteilen 12A, 12B und 14 vorzusehen. Aufgrund der Ausrichtung des Maschinensystems 10, bei dem die Seitenflächen 24A, 26 und 32B vertikal oder in einem zur X-Achse spitzen Winkel ausgerichtet sind, kann es bei Dichtungselementen der Dichtungsanordnungen, wie z. B. nachgiebigen Dichtungen mit geschlossenem Ring, schwierig sein, sie in Position zu halten, um eine korrekte Abdichtung zu gewährleisten. Zum Beispiel können sich die Dichtungselemente von den Dichtungskanälen lösen, die sich in einem der Maschinensysteme 10 und den Bauteilen 12A, 12B und 14 befinden, wodurch sie eingeklemmt oder vollständig verschoben werden.
  • Der vorliegende Erfinder hat erkannt, dass frühere Lösungen zum Befestigen von Dichtungselementen in Dichtungskanälen Nachteile aufweisen können. Zum Beispiel können Bauteile mit Dichtungskanälen hergestellt werden, die anschließend so geformt werden, dass sie ein Schwalbenschwanzprofil aufweisen, ähnlich dem im oben genannten Patent von Fernandes et al. beschriebenen. Die Herstellung dieser Form erfordert normalerweise teure und zeitaufwändige Bearbeitungsprozesse, insbesondere für Stahl- und Gusseisenkomponenten. Diese Bearbeitungsprozesse können zusätzlich enge Toleranzen erfordern, die eine zusätzliche Maßprüfung erfordern können. Darüber hinaus können Druckgusskomponenten aufgrund von Zugwinkeln, die das Entfernen des Bauteils von der Druckgussform erleichtern sollen, normalerweise nicht das Schwalbenschwanzmerkmal umfassen. Andere Lösungen beinhalten die Verwendung eines nicht-Newtonschen Gels, um das Zurückhalten des Dichtungselements im Dichtungskanal zu unterstützen. Solche Gele können jedoch Leckpfade füllen, was die Fähigkeit von Dichtheitsprüfverfahren maskiert, einen Leckpfad zu erkennen, der aus einem beschädigten oder fehlenden Dichtungselement resultiert. Die Lecks werden dann normalerweise erst entdeckt, wenn sich das Gel bei erhöhten Temperaturen aufgelöst hat, während die Maschine, in die das Dichtungselement eingebaut wurde, im Feld ist. Darüber hinaus können Gele während der Montagephase des Herstellungsprozesses uneinheitlich aufgetragen werden, was zusätzlich die Haltefähigkeit beeinträchtigen kann.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Systeme und Verfahren zum Befestigen von Dichtungselementen innerhalb von Dichtungskanälen, so dass zwei Bauteile unabhängig von ihrer Ausrichtung zusammengeführt werden können, um zwei parallele, flache Oberflächen zu verbinden, ohne ein Dichtungselement einzuklemmen oder zu beschädigen und ohne dass teure oder zeitaufwändige Herstellungsprozesse erforderlich sind.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Bauteils 12A zur Montage an dem Maschinensystem 10 von 1, wobei das Bauteil 12A einen Dichtungskanal 34 in Stadionform aufweist. Das Bauteil 12A kann ein Gehäuse 36 mit einer Verbindungsfläche 38, einem Fluideinlass 40 und einem Fluidauslass 42 umfassen. Das Bauteil 12A von 3 kann zusätzlich das Bauteil 12B von 1 darstellen. Die Verbindungsfläche 38 kann so konfiguriert werden, dass sie bündig an einem anderen Bauteil wie dem Maschinensystem 10 von 1 montiert wird, beispielsweise unter Verwendung von Befestigungselementen an den Flanschen 43. Das Bauteil 12A kann dafür konfiguriert sein, Fluid von außerhalb des Maschinensystems 10 zum Inneren des Maschinensystems 10 zu führen oder zu leiten, beispielsweise durch Anbringen des Gehäuses 36 am Maschinensystem 10, so dass der Fluidauslass 42 mit einer Öffnung oder einem Durchgang im Maschinensystem 10 ausgerichtet ist. Um zu verhindern, dass Flüssigkeit zwischen der Verbindungsfläche 38 und dem Maschinensystem 10 austritt, kann der Dichtungskanal 34 innerhalb der Verbindungsfläche 38 positioniert werden, um ein Dichtungselement aufzunehmen. Der Dichtungskanal 34 kann unter die Verbindungsfläche 38 eingelassen werden, damit die Verbindungsfläche bündig mit dem Maschinensystem 10 montiert werden kann. Als solches kann ein elastisches Dichtungselement innerhalb des Dichtungskanals 34 positioniert werden, um gegen eine Oberfläche des Maschinensystems 10 zu drücken, um das Austreten von Flüssigkeit zu verhindern.
  • Der Dichtungskanal 34 kann eine Vielzahl von Formen aufweisen, einschließlich Formen mit geschlossenem Ring, die einen Bereich durch die Grenzen des Dichtungskanals einschließen. In dem dargestellten Beispiel umfasst der Dichtungskanal 34 eine Stadionform, wobei ein Bereich von den Grenzen des Dichtungskanals 34 umschlossen ist. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch leicht auf andere Formen anwendbar sein, wie eine ringförmige Form, eine eiförmige Form, eine kreisförmige Form, unregelmäßige Formen, die kein gemeinsames oder typisches geometrisches Merkmal bilden, und nicht geschlossene Ringformen. In dem dargestellten Beispiel in 2 hat der Dichtungskanal eine längliche Stadionform, die symmetrisch zur Symmetrieachse AS ist. Zum Beispiel kann der Dichtungskanal 34 das erste gerade Bein 44A, das zweite gerade Bein 44B, das erste bogenförmige Ende 46A und das zweite bogenförmige Ende 46B umfassen. Das erste gerade Bein 44A und das zweite gerade Bein 44B können dieselbe Form haben, und das erste bogenförmige Ende 46A und das zweite bogenförmige Ende 46B können dieselbe Form haben. Somit kann eine erste Seite des Dichtungskanals 34 ein Viertelkreissegment, das durch die Hälfte des ersten bogenförmigen Endes 46A, das erste gerade Bein 44A und ein Viertelkreissegment, das durch die Hälfte des zweiten bogenförmigen Endes 46B gebildet wird, umfassen, die nahezu identisch wie die zweite Seite des Dichtungskanals 34 geformt sein kann, die ein Viertelkreissegment, das durch die Hälfte des ersten bogenförmigen Endes 46A, das zweite gerade Bein 44B und ein Viertelkreissegment, das durch die Hälfte des zweiten bogenförmigen Endes 46B gebildet wird, umfassen kann. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch auf andere symmetrisch geformte Dichtungskanäle anwendbar, wie z. B. kreisförmige, quadratische, rechteckige und andere nicht symmetrische Formen, wie die in 8 gezeigten.
  • Um zu verhindern, dass sich ein Dichtungselement vom Dichtungskanal 34 löst, Haltelaschen 48. Wie nachstehend ausführlicher erläutert, können Haltelaschen 48 an verschiedenen Stellen um den Dichtungskanal 34 herum angebracht werden, um sich in den Dichtungskanal 34 auf solche Weise hinein zu erstrecken, dass ein elastisches Dichtungselement in einem verformten Zustand in den Dichtungskanal 34 gelangen kann und verhindert wird, dass ein nicht verformtes elastisches Dichtungselement unbeabsichtigt oder versehentlich aus dem Dichtungskanal 34 entfernt wird. Haltelaschen 48 können eine Reihe von diskret geformten und voneinander beabstandeten Körpern bilden, die an Stellen und Intervallen positioniert werden können, die ausreichen, um ein Dichtungselement zu halten, ohne eine Kante oder Lippe um eine oder beide Seiten des Dichtungskanals herum vorzusehen.
  • 3 ist eine Draufsicht auf einen kreisförmigen Dichtungskanal 50 mit erhöhten Vorsprüngen 52 der vorliegenden Offenbarung. 4 ist eine Querschnittsansicht des kreisförmigen Dichtungskanals 50 von 3, aufgenommen in Abschnitt 4 - 4, um Profile von erhöhten Vorsprüngen 52 zu zeigen. 3 und 4 werden gleichzeitig erörtert.
  • Der Dichtungskanal 50 kann in der Verbindungsfläche 54 des Bauteils 55 angeordnet sein. Der Dichtungskanal 50 kann eine geradlinige Form haben, wie rechteckig, quadratisch, trapezförmig und dergleichen. In der dargestellten Ausführungsform hat der Dichtungskanal 50 eine quadratische Form mit der Bodenwand 56, der ersten Seitenwand 58A und der zweiten Seitenwand 58B. Wie in 5 gezeigt, können die Seitenwände 58A und 58B des Dichtungskanals 50 mit einem leichten Zugwinkel versehen sein, so dass das Bauteil 55 leichter von einer Druckgussform oder einem Gusshohlraum entfernt werden kann.
  • Äußere erhöhte Vorsprünge 52A können an der ersten Seitenwand 58A positioniert sein und innere erhöhte Vorsprünge 52B können an der zweiten Seitenwand 58B positioniert sein. Der Dichtungskanal 50 kann eine Ringform aufweisen und erhöhte Vorsprünge 52 können über die Länge (z. B. die Länge einer Mittellinie des Dichtungskanals 50, die sich entlang der Mitte des unteren Abschnitts 56 des Dichtungskanals 50 zwischen den Seitenwänden 58A und 58B erstreckt) des Dichtungskanals 50 in einem gleichmäßigen oder regelmäßigen Muster verteilt sein. Äußere erhöhte Vorsprünge 52A können mit gegenüberliegenden inneren erhöhten Vorsprüngen 52B gepaart werden. In dem dargestellten Beispiel sind jeweils vier der Vorsprünge 52A und 52B an Stellen verteilt, die in gleichem Abstand voneinander um die Länge des Dichtungskanals 50 in einem Abstand von neunzig Grad voneinander angeordnet sind. Es können jedoch auch andere versetzte Muster verwendet werden. In anderen Beispielen können äußere erhöhte Vorsprünge 52A an anderen Umfangspositionen positioniert sein als innere erhöhte Vorsprünge 52B. Zum Beispiel können die Vorsprünge 52A neunzig Grad voneinander beabstandet sein und die Vorsprünge 52B können neunzig Grad voneinander beabstandet sein, jedoch mit einem Abstand von fünfundvierzig Grad zwischen aufeinanderfolgenden Vorsprüngen 52A und 52B. Auch in anderen Beispielen können die erhöhten Vorsprünge 52A und 52B in unregelmäßigen Abständen entlang der Länge des Dichtungskanals voneinander beabstandet sein, wie unter Bezugnahme auf 8 gezeigt und erörtert. Zusätzlich können in anderen Beispielen von erhöhten Vorsprüngen 52 nur äußere erhöhte Vorsprünge 52A oder innere erhöhte Vorsprünge 52B verwendet werden.
  • Erhöhte Vorsprünge 52 können monolithisch sein, wobei das Material den Dichtungskanal 50 in dem Bauteil 55 bildet. Als solche können erhöhte Vorsprünge 52 während oder als Teil eines einzelnen Herstellungsprozesses einstückig mit dem Bauteil 55 gebildet werden.
  • Die erhöhten Vorsprünge 52 sind so positioniert und geformt, dass sie mechanisch verformt werden und anschließend verschiedene Abschnitte des Dichtungskanals 50 blockieren. Ein mechanischer Verformungsprozess kann verwendet werden, um Material zu bilden, das erhöhte Vorsprünge 52 bildet, die außerhalb der Verbindungsfläche 54 angeordnet sind, um innerhalb der Verbindungsfläche 54 angeordnet zu sein, wodurch ein anderes Material des Bauteils 55 in den durch den Dichtungskanal 50 definierten Raum gedrückt wird. Der Raum des Dichtungskanals 50 kann der Raum zwischen den Seitenwänden 58A und 58B sein, der sich über der Bodenwand 56 und unter der Verbindungsfläche 54 befindet. Als solches kann der Raum des Dichtungskanals 50 verringert werden durch die Anwesenheit von verformtem Material von erhöhten Vorsprüngen 52, das 1) in den Dichtungskanal 50 erstreckt wird, oder 2) durch Drücken von anderem Material in den Dichtungskanal 50.
  • 5 ist eine Nahansicht eines beispielhaften erhöhten Vorsprungs 52A von 3 und 4 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der erhöhte Vorsprung 52A kann eine Form mit einem Seitenabschnitt 60A, einem Spitzenabschnitt 60B und einem Projektionsabschnitt 60C umfassen. Ein entgegengesetzter erhöhter Vorsprung 52B ist der Einfachheit halber weggelassen, kann jedoch eine ähnliche Form aufweisen. Der erhöhte Vorsprung 52A kann nahe der Seitenwand 58A positioniert werden. In den Beispielen ist der erhöhte Vorsprung 52A so positioniert, dass der Seitenabschnitt 60A eine Verlängerung der Seitenwand 58A sein kann, so dass der Seitenabschnitt 60A und die Seitenwand 58A koplanar sind. Es kann wünschenswert sein, dass der Seitenabschnitt 60A und die Seitenwand 58A koplanar sind, da ein Spalt dazwischen einen Riss in dem Bauteil 55 bilden könnte, wenn sich das Material des erhöhten Vorsprungs 52A über die Oberseite der Verbindungsfläche 54 faltet.
  • In den Beispielen kann die Breite des erhabenen Vorsprungs 52A kleiner sein als die Gesamtlänge des Dichtungskanals 50 oder eine Seite oder ein Segment des Dichtungskanals 50. In den Beispielen kann der erhöhte Vorsprung 52A eine Breite (z. B. in der Ebene von 5) aufweisen, die ungefähr das Zwei- bis Dreifache der Höhe des Vorsprungs über der Verbindungsfläche 54 beträgt. Eine solche Breite erleichtert die plastische Verformung des erhöhten Vorsprungs 52A seitlich in den Dichtungskanal 50 und in Längsrichtung entlang des Dichtungskanals 50.
  • Wie in 5 gezeigt, können die Seitenwände 58A und 58B unter einem Zugwinkel α zu der Richtung senkrecht zur Bodenwand 56 angeordnet sein, um einen Zugwinkel bereitzustellen, um das Entfernen des Bauteils 55 aus einem Hohlraum einer Form oder Druckgussform zu erleichtern. In den Beispielen kann der Zugwinkel α (der in 5 nicht maßstabsgetreu dargestellt ist) ungefähr 1/2° bis ungefähr 3° betragen.
  • In den Beispielen kann der erhöhte Vorsprung 52A eine Dreiecks- oder Wellenform aufweisen. Insbesondere können der Seitenabschnitt 60A, der Projektionsabschnitt 60C und die theoretische Ausdehnung 62 der Verbindungsfläche 54 eine dreieckige Form bilden, wobei in den Beispielen der Seitenabschnitt 60A und die theoretische Ausdehnung 62 relativ zueinander in oder, aufgrund des Zugwinkels a, nahezu in einem rechten Winkel angeordnet sind. Der Seitenabschnitt 60A und der Projektionsabschnitt 60C können an einer abgerundeten Oberfläche zusammenkommen, die durch den Spitzenabschnitt 60B gebildet wird, wodurch die Dreiecksform eine Wellenform erhält. So kann in Beispielen der Vorsprung 52A eine Wellenform aufweisen, wobei sich die Materialmasse und der Scheitel nahe dem Dichtungskanal 50 befinden und sich allmählich vom Dichtungskanal 50 weg verjüngen. Das Formen des erhöhten Vorsprungs 52A auf diese Weise erleichtert das Drücken des Materials des erhöhten Vorsprungs 52A zusätzlich zu oder anstelle des Materials des Bauteils 55 neben dem Dichtungskanal 50 in den Dichtungskanal 50, wenn er mechanisch verformt wird, wie durch Aufprall einer Kraft in einer Richtung senkrecht zur Verbindungsfläche 54. Die durch den Vorsprungabschnitt 60C gebildete Verjüngung und die Abrundung der durch den Spitzenabschnitt 60B gebildeten Spitze können die Bewegung des Materials des erhöhten Vorsprungs 52A in der gewünschten Richtung in den Dichtungskanal 50 erleichtern, wie unter Bezugnahme auf 6 erläutert.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die erhöhte Vorsprünge 52A und 52B von 4 zeigt, die verformt wurden, um den kreisförmigen Dichtungskanal 50 zu überhängen und Haltelaschen 64A bzw. 64B zu bilden. Das Bauteil 55 kann in der Vorrichtung 66 montiert sein, die so konfiguriert sein kann, dass sie die Verbindungsfläche 54 in einer gewünschten Ausrichtung relativ zum Stempel 68 hält. Die Vorrichtung 66 kann die Basis 70, die Arme 72A und 72B und die Greifer 74A und 74B umfassen. Der Stempel 68 kann Schlagfläche 76 umfassen. Die Vorrichtung 66 und der Stempel 68 sind in Bezug auf das Bauteil 55 in 6 nicht maßstabsgetreu gezeichnet.
  • Der Stempel 68 und die Vorrichtung 66 können speziell konfiguriert sein, um mit der Form und Geometrie des Bauteils 55 und der Form und Position des darauf befindlichen Dichtungskanals 50 zu arbeiten. Der Stempel 68 kann mit einem Antriebssystem verbunden sein, um dem Stempel 68 eine Antriebskraft zu verleihen, so dass sich der Stempel 68 entlang der Aufprallachse AI bewegen kann. Die Basis 70 und die Arme 72A und 72 können dafür konfiguriert sein, das Bauteil 55 in einer festen Position relativ zum Stempel 68 zu halten, und zwar so, dass das Bauteil 55 zum Aufnehmen eines Aufpralls vom Stempel 68 verspannt werden kann. Als solches kann die Vorrichtung 66 verschiedene Stoßstangen oder Halterungen 78 umfassen, um das Bauteil 55 zu positionieren und zu verspannen. Die Greifer 74A und 74B können das Bauteil 55 auf präzise und wiederholbare Weise in Eingriff bringen, so dass mehrere identische Instanzen des Bauteils 55 reproduzierbar in der Vorrichtung 66 in derselben Ausrichtung montiert werden können. Die Greifer 74A und 74B können das Bauteil 55 so halten, dass sich die Verbindungsfläche parallel zur Montageachse AM erstreckt. Der Stempel 68 kann relativ zur Vorrichtung 66 so angeordnet sein, dass die Aufprallfläche 76 parallel zur Aufprallachse AI ist. Die Aufprallfläche 76 des Stempels 68 kann eine Breite aufweisen, die ausreicht, um sich über einen oder mehrere der erhöhten Vorsprünge 52 zu erstrecken (4). Als solches kann der Stempel 68 allen angehobenen Vorsprüngen 52 auf konsistente, gleichmäßige Weise Energie zuführen. Der Stempel 68 kann in Richtung des Bauteils 55 geschoben oder auf andere Weise bewegt werden, so dass die Aufprallfläche 76 auf die Verbindungsfläche 54 trifft. Der Stempel 68 kann mit ausreichender Kraft abgegeben werden, um erhöhte Vorsprünge 52 mechanisch in die Haltelaschen 64A und 64B zu verformen. Als solches wird Material, das erhöhte Vorsprünge 52 bildet, in Formungshaltelaschen 64A und 64B gedrückt.
  • Wie unter Bezugnahme auf 5 erwähnt, können die durch den Projektionsabschnitt 60C gebildete Verjüngung und die durch den Spitzenabschnitt 60B gebildete Rundung der Spitze die Bewegung des Materials des erhöhten Vorsprungs 52A in der gewünschten Richtung in den Dichtungskanal 50 erleichtern. Wenn somit die Aufprallfläche 76 in den Spitzenabschnitt 60B eingreift, kann sich das Material des erhöhten Vorsprungs 52 nach außen sowohl zum Seitenabschnitt 60A als auch zum Projektionsabschnitt 60C ausdehnen. Wenn sich jedoch der Stempel 68 der Verbindungsfläche 54 nähert, bietet der zunehmende Abstand des Projektionsabschnitts 60C vom Seitenabschnitt 60A einen größeren Widerstand gegen den Materialfluss, wodurch ein Materialfluss des erhöhten Vorsprungs 52 in Richtung der Seitenwand 58A des Dichtungskanals 50 induziert wird. Da am Dichtungskanal 50 kein Material des Bauteils 55 vorhanden ist, wird kein Widerstand gegen den Materialfluss erreicht. Somit kann ein angehobener Vorsprung 52 einen Materialfluss des Bauteils 55 in den Dichtungskanal 50 verursachen, wenn die Aufprallfläche 76 nach unten drückt und den angehobenen Vorsprung 52 verschiebt, um eine Haltelasche 64A zu bilden.
  • 7 ist eine Nahansicht eines beispielhaften verformten erhöhten Vorsprungs 52A von 5 gemäß der vorliegenden Offenbarung, der in die Haltelasche 64A geformt ist. Das Dichtungselement 81 kann sich im Dichtungskanal 50 befinden.
  • Die Haltelasche 64A kann eine Form mit einem Seitenabschnitt 80A, einem Spitzenabschnitt 80B und einem Projektionsabschnitt 80C umfassen. Eine gegenüberliegende Haltelasche 64B ist der Einfachheit halber ausgelassen, kann jedoch eine ähnliche Form haben. Die Haltelasche 64A kann zwischen der Verbindungsfläche 54 und der Seitenwand 58A gebildet sein. In den Beispielen kann die Haltelasche 64A so positioniert sein, dass der Seitenabschnitt 80A eine Verlängerung der Verbindungsfläche 54 sein kann, so dass der Seitenabschnitt 80A und die Verbindungsfläche 54 koplanar sind. In den Beispielen kann die Haltelasche 64A eine dreieckige oder Sägezahnform aufweisen. Insbesondere können der Seitenabschnitt 80A, der Projektionsabschnitt 80C und die theoretische Ausdehnung 82 der Seitenwand 58A eine dreieckige Form bilden, wobei der Seitenabschnitt 80A und die theoretische Ausdehnung 82 relativ zueinander in oder, aufgrund des Zugwinkels α, nahezu in einem rechten Winkel angeordnet sind. Der Seitenabschnitt 80A und der Projektionsabschnitt 80C können an einer abgerundeten Oberfläche zusammenkommen, die durch den Spitzenabschnitt 80B gebildet wird, wodurch der Dreiecksform eine Sägezahnform verliehen wird. Formung der Haltelasche 64A in einer solchen Weise, dass ein Dichtungselement innerhalb des Dichtungskanals 50 zurückgehalten wird, ohne die Fähigkeit der Verbindungsfläche 54 zu beeinträchtigen, sich bündig mit einer benachbarten ebenen Oberfläche zu verbinden, beispielsweise wenn sie am Maschinensystem 10 montiert ist.
  • Es ist zu beachten, dass der erhöhte Vorsprung 52A von 5 und die Haltelasche 64A von 7 nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. Die Nettoquerschnittsfläche der Haltelasche 64A kann ungefähr dieselbe sein wie die Nettoquerschnittsfläche des erhöhten Vorsprungs 52A, wenn das Material innerhalb des Bauteils 55 verschoben wird. Die Haltelasche 64A kann jedoch aufgrund der Kompression des Materials, die während des Verformungsprozesses auftreten kann, kleiner sein als der erhöhte Vorsprung 52A.
  • An der Verbindungsfläche 54 kann die erste Seitenwand 58A von der zweiten Seitenwand 58B um einen Abstand beabstandet sein, der durch die Breite W1 definiert ist. Die Haltelasche 64A kann sich teilweise über den Dichtungskanal 50 von der Seitenwand 58A zur Seitenwand 58B erstrecken, um die Bodenwand 56 so zu überhängen, dass der Spitzenabschnitt 80B von der zweiten Seitenwand 58 um einen durch die Breite W2 definierten Abstand beabstandet ist. Wie weit sich die Haltelasche 64A über die Bodenwand 56 erstreckt, hängt unter anderem von der anfänglichen Querschnittsfläche (oder dem Volumen) des erhöhten Vorsprungs 52A, der Breite W1 und der Größe und dem Material des Dichtungselements 81 ab, das in dem Dichtungskanal 50 verwendet werden soll. Die Differenz von W1 - W2 sollte größer sein als eine Mindestbreite, auf die das Dichtungselement 81 komprimiert werden kann. In Beispielen kann W2 ungefähr 50%, 66% oder 75% von W1 sein. In den Beispielen, in denen eine gegenüberliegende Haltelasche 64B direkt gegenüber der Haltelasche 64A ausgerichtet ist, kann W2 bei oder unter 50% von W1 liegen, beispielsweise ungefähr 66%, 75% oder 80%. Das Dichtungselement 81 kann aus einem elastischen Material hergestellt sein, das eine festgelegte Form haben kann, gedehnt, zusammengedrückt oder auf andere Weise zu einer anderen Form verformt werden kann und dann aus eigener Kraft in die festgelegte Form zurückkehren kann. In den Beispielen kann das Dichtungselement 81 aus Gummi, Polymer oder Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt werden. Das Dichtungselement 81 kann wie dargestellt eine kreisförmige Querschnittsform aufweisen, kann aber auch andere Formen aufweisen, wie quadratisch, rechteckig oder torusförmig.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Bauteils 84 zur Montage an dem Maschinensystem 10 von 1, wobei das Bauteil 84 einen unregelmäßig geformten Dichtungskanal 86 mit geschlossenem Ring aufweist. Das Bauteil 84 kann ein Beispiel des Bauteils 14 von 1 umfassen. Das Bauteil 84 kann beispielsweise ein Ventil oder einen Zylinderkopfdeckel für einen Motorblock umfassen. Als solches kann sich der Umfang 88 der Abdeckung entlang eines Umweges erstrecken und sich näher an die Mittellinie CL und weiter von dieser weg bewegen. Das Bauteil 84 kann eine Vielzahl von Haltelaschen 90 umfassen, die um den Umfang des Dichtungskanals 86 angeordnet sind. Die Haltelaschen 90 können sich an beliebigen Stellen entlang des Umfangs befinden, einschließlich entlang von Abschnitten des Dichtungskanals 86, die sich über andere Merkmale des Bauteils 84 hinaus erstrecken, wie z. B. verdickte Wände 92, Befestigungsflansche 94 und Verstärkungsrippen 96. Verdickte Wände 92, Befestigungsflansche 94 und Verstärkungsrippen 96 können den Haltelaschen 90 Festigkeit verleihen und können die Bildung der Haltelaschen 90 erleichtern, indem eine Struktur bereitgestellt wird, die dem Materialfluss von erhöhten Vorsprüngen 52 widersteht und einen Materialfluss in Richtung des Dichtungskanals 86 induziert. Die Haltelaschen 90 können koplanar mit der Verbindungsfläche 98 verlängert werden.
  • Das Bauteil 84 weist eine unregelmäßige Form auf, so dass der Umfang 88 um die Mittellinie CL asymmetrisch ist. Daher ist eine symmetrische Anordnung der Haltelaschen 92 um den Umfang 88 unerwünscht, wenn überhaupt möglich. Somit können die Haltelaschen 92 in einem unregelmäßigen Muster oder in unregelmäßigen Abständen positioniert werden, um das Dichtungselement zu halten. Die Anzahl und Position der Haltelaschen 90 kann so gewählt werden, dass ein Dichtungselement während eines Montageprozesses ausreichend innerhalb des Dichtungskanals 86 an Ort und Stelle gehalten wird, beispielsweise wenn sich der Dichtungskanal 86 in einer vertikalen Position befindet, ohne dass sich ein Schwalbenschwanzprofil um den Umfang des Dichtungskanals 86 erstrecken muss, wie dies in dem oben erwähnten Patent an Femandes et al. vorgenommen wird. Die Haltelaschen 90 können somit an einer Reihe von diskreten Stellen um den Umfang des Dichtungskanals 86 an den inneren und äußeren Seitenwänden angeordnet werden, um das Dichtungselement an bestimmten Stellen zu steuern. Die Haltelaschen 90 können nur an Stellen platziert werden, an denen ein Festhalten gewünscht wird oder als nützlich angesehen wird, um zu verhindern, dass sich das Dichtungselement vom Dichtungskanal 86 löst. Zum Beispiel können Haltelaschen 90 entlang langer, gerader Abschnitte des Dichtungskanals 86, an denen sich ein Dichtungselement leicht lösen kann, oder entlang einer engen Krümmung des Dichtungskanals 86, wo ein Dichtungselement unter Biegekräften aus dem Dichtungskanal 86 herausragen kann, angeordnet werden. Als solches können einzelne Haltelaschen 90 um die inneren und äußeren Seitenwände des Dichtungskanals 98 voneinander beabstandet sein.
  • 9 ist ein Liniendiagramm, das das Verfahren 100 zum Herstellen eines Bauteils mit integrierten Dichtungskanalhügeln zum Bilden von Haltelaschen, zum Installieren eines Dichtungselements in solchen Bauteilen und zum Installieren dieses Bauteils in einem System darstellt.
  • In Schritt 102 kann ein Bauteil mit einem Dichtungskanal und benachbarten Materialhügeln des Bauteils gebildet werden. Die Materialhügel können Überstände, Vorsprünge oder Unebenheiten desselben Materials umfassen, die das Bauteil selbst bilden. Das Bauteil kann durch jedes geeignete Herstellungsverfahren geformt werden. In den Beispielen kann das Bauteil mit jedem Warmumformverfahren hergestellt werden, bei dem ein geschmolzenes oder erweichtes Metall verwendet wird. Daher sind die hier beschriebenen Verfahren insbesondere auf Druckguss-, Feinguss-, Sandguss- und Schmiedeverfahren anwendbar, bei denen typischerweise geeignet formbare Materialien, wie Aluminium- und Magnesiumlegierungen und sogar Titanlegierungen, verwendet werden. Der Dichtungskanal kann eine Nut umfassen, die sich in eine ebene Fläche des Bauteils erstreckt. Der Dichtungskanal kann einen unteren Abschnitt aufweisen, an dem ein Dichtungselement sitzen kann, sowie seitliche Abschnitte, die den unteren Abschnitt mit der Verbindungsfläche verbinden. Die Vorsprünge können eine Verlängerung eines oder beider Seitenteile des Dichtungskanals umfassen, die sich in einer Richtung vom unteren Abschnitt weg über die Verbindungsfläche hinaus erstrecken. Die Vorsprünge können Breiten entlang des Dichtungskanals aufweisen, die kleiner als die Gesamtlänge des Dichtungskanals und kleiner als die Länge einer Seite oder eines Segments des Dichtungskanals sind. Form- oder Druckgussformnhohlräume, die zur Bildung des Bauteils verwendet werden, können eine Geometrie zur Bildung der Hügel oder Unebenheiten des Materials umfassen.
  • In Schritt 104 kann das Bauteil in eine Vorrichtung geladen werden, die dafür konfiguriert ist, das Bauteil relativ zu einer Stanzmaschine präzise zu halten. Insbesondere kann die Vorrichtung die Verbindungsfläche parallel zu einer Aufprallfläche eines Stempels der Stanzmaschine halten.
  • In Schritt 106 kann die Verbindungsfläche des Bauteils mit dem Stempel der Stanzmaschine ausgerichtet und an Ort und Stelle gesichert werden. Als solches kann das Bauteil gehalten und fixiert werden, um einen Schlag vom Stempel zu erhalten.
  • In Schritt 108 kann der Stempel unter Verwendung einer geeigneten Antriebskraft vorgeschoben werden, um die Hügel zu verformen. In den Beispielen kann der Stempel durch einen Hydraulikzylinder und ein zugehöriges Hydrauliksystem betätigt werden. Der Stempel kann so vorgeschoben werden, dass die Schlagfläche des Stempels in die Spitzen oder Oberseiten der Vorsprünge eingreift und so lange fortgesetzt wird, bis er in die Verbindungsfläche eingreift.
  • In Schritt 110 kann das Hügelmaterial der Hügel in den Dichtungskanal erstreckt werden, um Haltelaschen zu bilden. Das Material der Hügel kann durch den Stempel gestört werden, der mechanisch und plastisch in den Dichtungskanal verschoben wird. Das Material bewegt sich auf dem Weg des geringsten Widerstands, der sich entlang des Dichtungskanals befindet, da sich dort weniger Material des Bauteils befindet, um der Bewegung des Hügels zu widerstehen, im Gegensatz zur gegenüberliegenden Seite des Hügels, wo es keinen Dichtungskanal gibt und das Material des Bauteils dem Fluss des Hügelmaterials in diese Richtung widerstehen kann. Als solches fließt das Material entlang der Aufprallfläche des Stempels in den Dichtungskanal, um eine flache Oberfläche zu bilden, die eine Verlängerung der Verbindungsfläche des Bauteils umfasst, die über den unteren Abschnitt des Dichtungskanals hinausragt.
  • In Schritt 112 kann das Bauteil zur weiteren Verarbeitung und eventuellen Montage mit einem anderen Bauteil eines Systems von der Vorrichtung entfernt werden.
  • In Schritt 114 können Endbearbeitungsvorgänge an dem Bauteil durchgeführt werden. Zum Beispiel kann das Bauteil entgratet, poliert und bearbeitet werden, z. B. gebohrt, um Befestigungsbohrungen zu bilden.
  • In Schritt 116 kann das Bauteil dann zu einem Montageort transportiert werden, um das Bauteil mit einem Dichtungselement und einer Systemkomponente zusammenzubauen.
  • In Schritt 118 kann ein elastisches Dichtungselement mit dem Bauteil zusammengebaut werden, indem das Dichtungselement so verformt wird, dass es an den Haltelaschen vorbei passt. Zum Beispiel kann das Dichtungselement oben auf der Dichtungsnut und oben auf den Haltelaschen angeordnet werden.
  • In Schritt 120 kann das Dichtungselement zwischen die Haltelaschen und ein gegenüberliegendes Seitenteil des Dichtungskanals oder eine andere gegenüberliegende Haltelasche gedrückt oder gepresst werden. Das Dichtungselement kann komprimiert werden, wenn es sich an der Haltelasche vorbei bewegt.
  • In Schritt 122 kann das Dichtungselement auf seine unverformte Größe oder auf eine nahezu unverformte Größe unter den Haltelaschen zurückgedehnt werden. Als solches kann das Dichtungselement auf eine Größe erweitert werden, die breiter als ein Abstand zwischen einer Spitze der Haltelasche und dem gegenüberliegenden Seitenteil des Dichtungskanals ist. Zusätzlich können sich Teile des Dichtungselements ausdehnen und über die Verbindungsfläche hinausragen, um eine Verformung zu ermöglichen, wenn sie mit einer anderen Systemkomponente verbunden werden, um das Abdichten zu erleichtern. Somit kann das Dichtungselement nicht aus eigener Kraft aus dem Dichtungskanal entweichen.
  • In Schritt 124 kann das Bauteil an einen Montageort verschoben werden, um es an einer anderen Systemkomponente zu montieren. Das Bauteil kann so ausgerichtet werden, dass sich die Verbindungsfläche, in der sich der Dichtungskanal befindet, so erstreckt, dass sie der Ausrichtung einer Montagefläche der Systemkomponente entspricht, an der das Bauteil montiert werden soll. Beispielsweise kann das Bauteil vertikal ausgerichtet sein, um auf einer vertikal ausgerichteten Montagefläche montiert zu werden. Die Verbindungsfläche und die Montagefläche können jedoch in anderen Ausrichtungen ausgerichtet sein, einschließlich horizontaler und schräger Ausrichtungen. In einer solchen Ausrichtung verhindern die Haltelaschen, dass das Dichtungselement aus dem Dichtungskanal fällt.
  • In Schritt 126 kann die Verbindungsfläche des Bauteils mit der Montagefläche der Systemkomponente in Eingriff gebracht werden, beispielsweise in vertikaler, horizontaler oder schräger Ausrichtung.
  • In Schritt 128 kann das Bauteil an der Montagefläche der Systemkomponente befestigt werden, beispielsweise unter Verwendung von Befestigungselementen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt verschiedene Systeme, Baugruppen, Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Dichtungshalterungen und zur Montage versiegelter Bauteile mit anderen Bauteilen.
  • Die Haltelaschen der vorliegenden Offenbarung sind leicht auf formbare Metalle, wie Aluminium und Magnesium, anwendbar, die in Gieß- und Schmiedeverfahren verwendet werden. Verfahren, die zur Verwendung mit der vorliegenden Offenbarung geeignet sind, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Druckguss, Feinguss, Sandguss und Schmieden.
  • Die Bildung der Haltelaschen der vorliegenden Offenbarung kann im Vergleich zur Bearbeitung von Schwalbenschwänzen in bereits hergestellte Dichtungskanäle kostengünstigere Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren verwenden. Zum Beispiel ist die Verwendung einer Stanzpresse ein kostengünstigeres Verfahren, bei dem keine genaue Messung erforderlich ist, um die Herstellung zu validieren.
  • Die diskret beabstandeten Haltelaschen können weniger Material verbrauchen als Leisten oder Lippen des Stands der Technik, die sich über den gesamten Umfang oder den größten Teil um einen Umfang eines Dichtungskanals erstrecken, und können daher während des Bildungsprozesses leichter gesteuert werden.
  • Die Haltelaschen der vorliegenden Anmeldung können auch eine wiederholbare Montage mit einem Dichtungselement erleichtern, so dass Installationsabweichungen durch Monteure vermieden werden. Darüber hinaus erfordern die Haltelaschen der vorliegenden Anmeldung die Verwendung von Montagegelen, die die Dichtheitsprüfung stören können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5564177 [0004]

Claims (12)

  1. Bauteil zum Zusammenfügen entlang einer Dichtungsgrenzfläche, wobei das Bauteil Folgendes umfasst: eine Montagefläche zum Zusammenfügen mit einem anderen Bauteil; einen Dichtungskanal, der sich in die Montagefläche erstreckt; und eine Vielzahl von Haltelaschen, die sich in den Dichtungskanal an oder unter der Montagefläche erstrecken, wobei Haltelaschen der Vielzahl von Haltelaschen um einen Umfang des Dichtungskanals voneinander beabstandet sind.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, wobei: der Dichtungskanal Folgendes umfasst: einen ersten Seitenwandabschnitt; einen zweiten Seitenwandabschnitt; und einen unteren Abschnitt, der den ersten und den zweiten Seitenwandabschnitt verbindet; wobei jede der Vielzahl von Haltelaschen so konfiguriert ist, dass sie den unteren Abschnitt überhängen.
  3. Bauteil nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Haltelaschen Folgendes umfasst: eine erste Haltelasche, die sich vom ersten Seitenwandabschnitt erstreckt; und eine zweite Haltelasche, die sich vom zweiten Seitenwandabschnitt erstreckt; wobei die erste Haltelasche und die zweite Haltelasche relativ zu einer Mittellinie des unteren Abschnitts axial zueinander versetzt sind.
  4. Bauteil nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Haltelaschen Folgendes umfasst: eine erste Haltelasche, die sich vom ersten Seitenwandabschnitt erstreckt; und eine zweite Haltelasche, die sich vom zweiten Seitenwandabschnitt erstreckt; wobei die erste Haltelasche und die zweite Haltelasche relativ zu einer Mittellinie des unteren Abschnitts axial zueinander ausgerichtet sind.
  5. Bauteil nach Anspruch 2, wobei der erste Seitenwandabschnitt und der zweite Seitenwandabschnitt in einem Zugwinkel relativ zu einer Bezugsebene angeordnet sind, die sich senkrecht vom unteren Abschnitt erstreckt.
  6. Bauteil nach Anspruch 1, wobei: der Dichtungskanal eine geschlossene Ringform aufweist und um eine Symmetrieachse symmetrisch ist, und Haltelaschen der Vielzahl von Laschen symmetrisch um die Form des geschlossenen Rings verteilt sind.
  7. Bauteil nach Anspruch 1, wobei: der Dichtungskanal eine geschlossene Ringform aufweist und um eine Symmetrieachse symmetrisch ist, und Haltelaschen der Vielzahl von Laschen asymmetrisch um die Form des geschlossenen Rings verteilt sind.
  8. Bauteil nach Anspruch 1, wobei: der Dichtungskanal eine geschlossene Ringform aufweist und um eine Mittellinie asymmetrisch ist, und Haltelaschen der Vielzahl von Laschen asymmetrisch um die Form des geschlossenen Rings verteilt sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, das einen Dichtungskanal mit einer Haltelasche aufweist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bilden eines Bauteils, bei dem der Dichtungskanal in einer flachen Verbindungsfläche angeordnet ist, und einer Vielzahl von Materialhügeln neben dem Dichtungskanal, wobei sich die Vielzahl von Materialhügeln von der flachen Verbindungsfläche weg erstreckt; und Verformen der Vielzahl von Materialhügeln, um eine Vielzahl von diskreten Haltelaschen zu bilden, die sich in den Dichtungskanal erstrecken.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verformen der Vielzahl von Materialhügeln Folgendes umfasst: Abflachen der Vielzahl von Materialhügeln mit einem Stempel, wobei der Stempel eine flache Aufprallfläche umfasst, die parallel zur Verbindungsfläche des Gussbauteils angeordnet ist, und Abflachen der Vielzahl von Materialhügeln mit dem Stempel, das das Bewegen des Stempels in Richtung der Vielzahl von Materialhügeln in einer Richtung senkrecht zur flachen Fläche und der Verbindungsfläche umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner das Montieren des Bauteils in einer Vorrichtung umfasst, um die Verbindungsfläche parallel zur flachen Aufprallfläche des Stempels zu halten.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Bauteil aus einer formbaren Legierung unter Verwendung eines Heißformungsverfahrens gebildet wird, das die formbare Legierung in einem geschmolzenen oder erweichten Zustand verwendet.
DE102020115062.8A 2019-06-07 2020-06-05 Systeme und Verfahren zur Dichtungsbefestigung Pending DE102020115062A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/434,452 2019-06-07
US16/434,452 US11499500B2 (en) 2019-06-07 2019-06-07 Systems and methods for seal retention

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115062A1 true DE102020115062A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=71526466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115062.8A Pending DE102020115062A1 (de) 2019-06-07 2020-06-05 Systeme und Verfahren zur Dichtungsbefestigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11499500B2 (de)
CN (1) CN112049933A (de)
DE (1) DE102020115062A1 (de)
GB (1) GB2586326B (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06201047A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd ガスケットの脱落防止構造
US5490680A (en) 1993-04-06 1996-02-13 Parker-Hannifin Corporation Captive O-ring face seal
ES2152592T3 (es) * 1996-05-21 2001-02-01 Oetiker Hans Maschinen Cubierta tipo fuelle con organo de sujecion integrado.
DE19634789A1 (de) 1996-08-29 1998-03-05 Hoelzer & Wulf Kunststoff Kunststoffteil mit einem eine O-Ringnut aufweisenden Verbindungsflansch sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kunststoffteils
JP3349132B2 (ja) * 1999-04-12 2002-11-20 三菱電線工業株式会社 低荷重シール
US20020067005A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-06 Bock Allyn P. Seal assembly
JP3733316B2 (ja) * 2001-10-26 2006-01-11 住友電装株式会社 車両用薄型ブラシレスモータの集中配電部材
US8327765B2 (en) * 2003-03-03 2012-12-11 Schott Ag Metal fixing material bushing and method for producing a base plate of a metal fixing material bushing
US7178810B1 (en) * 2004-11-02 2007-02-20 The Presray Corporation Mounting arrangement for inflatable seals
JP4760619B2 (ja) * 2006-08-30 2011-08-31 三菱自動車エンジニアリング株式会社 カバー部材の構造
WO2009065420A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Festo Ag & Co. Kg Dichtungsanordnung und damit ausgestattete fluidtechnische baugruppe
US7631630B2 (en) * 2008-01-07 2009-12-15 Federal-Mogul World Wide, Inc. Vehicle engine and snap-on engine cover assembly therefor and method of assembly of the cover assembly to the engine
US8550469B2 (en) * 2009-02-13 2013-10-08 Federal-Mogul Corporation Multi-layered composite gasket
US8256395B2 (en) * 2009-07-01 2012-09-04 Ford Global Technologies, Llc Engine cover having a retainer to secure an engine accessory
US8065983B2 (en) * 2009-07-01 2011-11-29 Ford Global Technologies Llc Engine cover having a retainer to secure an engine accessory
US8973921B2 (en) * 2010-03-09 2015-03-10 Baker Hughes Incorporated High temperature/high pressure seal
US9951712B2 (en) * 2015-11-30 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with interbore cooling
US10481525B1 (en) * 2018-04-27 2019-11-19 Xerox Corporation Development device manifold seal

Also Published As

Publication number Publication date
US20200386312A1 (en) 2020-12-10
GB2586326B (en) 2023-09-20
GB2586326A (en) 2021-02-17
GB202008011D0 (en) 2020-07-15
US11499500B2 (en) 2022-11-15
CN112049933A (zh) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520695C1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
EP1600671B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE2126740A1 (de)
DE3317061A1 (de) Flanschverbindungsanordnung
DE102019000039B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichtungsbildenden Platte
DE60107053T2 (de) Wellendichtung mit eimem hydrodynamisch oberflächenstrukturiertem laufring
EP1482218B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE10237555A1 (de) Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung
WO2003012328A1 (de) Pressfitting für rohre
EP1441165B1 (de) Pressverbindungsanordnung
DE102020115062A1 (de) Systeme und Verfahren zur Dichtungsbefestigung
DE10253901A1 (de) Mittels Drehmaschine gedrehte Stirnflächendichtung und Verfahren zum Abdichten eines irregulär geformten Hohlraumes
DE2403009A1 (de) Verfahren und werkzeug zur fluessigkeitsdichten befestigung eines rohres in einer trennwand und nach diesem verfahren hergestellter waermetauscher
DE202013101678U1 (de) Manschette
WO2019038319A1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1601892B1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE20221504U1 (de) Pressfitting für Rohre
DE112019003842T5 (de) Selbstformende dichtungsanordnung und verfahren zu deren konstruktion und zusammenbau
EP0441174A2 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Anformen eines Nippels
WO2004111506A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachdichtung sowie flachdichtung
DE112020000255T5 (de) Halterungsanordnung für rippenrohr-wärmetauscher
EP2206900A1 (de) Flanschverbindung
EP0771608A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Flachdichtung
EP1031773B1 (de) Flüssigkeitsdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE