DE102020112644A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102020112644A1
DE102020112644A1 DE102020112644.1A DE102020112644A DE102020112644A1 DE 102020112644 A1 DE102020112644 A1 DE 102020112644A1 DE 102020112644 A DE102020112644 A DE 102020112644A DE 102020112644 A1 DE102020112644 A1 DE 102020112644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
input
output
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112644.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102020112644A1 publication Critical patent/DE102020112644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1204Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/1206Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system with a planetary gear system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1207Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/1208Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13114Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by modifications for auxiliary purposes, e.g. provision of a timing mark

Abstract

Drehschwingungsdämpfer (200), insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, der Drehschwingungsdämpfer (200) aufweisend ein Eingangsteil (202) und ein Ausgangsteil (204) mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil (202) und das Ausgangsteil (204) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine Federeinrichtung (206), wobei zwischen dem Eingangsteil (202) und dem Ausgangsteil (204) ein mechanischer Leistungspfad gebildet und die Federeinrichtung (206) außerhalb des Leistungspfads angeordnet ist und der Drehschwingungsdämpfer (200) eine zwischen dem Eingangsteil (202) und dem Ausgangsteil (204) angeordnete und mit dem Ausgangsteil (204) radial oder axial verzahnte Reibeinrichtung (208) aufweist, um den Drehschwingungsdämpfer (200) baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine Federeinrichtung, wobei zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil ein mechanischer Leistungspfad gebildet und die Federeinrichtung außerhalb des Leistungspfads angeordnet ist.
  • Aus dem Dokument DE 10 2015 211 899 A1 ist Torsionsschwingungsdämpfer bekannt mit einem um eine Drehachse angeordneten Eingangsteil und einem gegenüber dem Eingangsteil um die Drehachse begrenzt entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung verdrehbaren Ausgangsteil, bei dem die Federeinrichtung außerhalb des Drehmomentpfads zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil angeordnet ist. Zu weiteren technischen Merkmalen der vorliegenden Erfindung wird auf das Dokument DE 10 2015 211 899 A1 verwiesen, dessen Merkmale auch zur Lehre der vorliegenden Erfindung gehören und das vollständig in die vorliegende Offenbarung einbezogen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Drehschwingungsdämpfer strukturell und/oder funktionell zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen und/oder Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgeführt sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Reibungskupplung dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an einer Kurbelwelle dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an einer Reibungskupplung dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an einem Getriebe dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an einem Nebenaggregatantrieb dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann dazu dienen, Drehschwingungen zu reduzieren.
  • Die Bezeichnungen „Eingangsteil“ und „Ausgangsteil“ beziehen sich auf einen über das Eingangsteil eingeleiteten und über das Ausgangsteil ausgeleiteten Leitungsfluss. Soweit nicht anders angegeben oder es sich aus dem Zusammenhang nicht anders ergibt, beziehen sich die Angaben „axial“, „radial“ und „in Umfangsrichtung“ auf eine Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Axial“ entspricht dann einer Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Radial“ ist dann eine zur Erstreckungsrichtung der Drehachse senkrechte und sich mit der Drehachse schneidende Richtung. „In Umfangsrichtung“ entspricht dann einer Kreisbogenrichtung um die Drehachse.
  • Das Eingangsteil kann ein Eingangsflanschteil und wenigstens ein Eingangsblechteil aufweisen. Das Eingangsteil kann ein Eingangsflanschteil, ein erstes Eingangsblechteil und ein zweites Eingangsblechteil aufweisen.
  • Das Eingangsflanschteil kann eine schalenartige Form aufweisen. Das Eingangsflanschteil kann einen Bodenabschnitt aufweisen. Das Eingangsflanschteil kann einen radial inneren Wandabschnitt aufweisen. Das Eingangsflanschteil kann einen radial äußeren Wandabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt des Eingangsflanschteils kann sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken. Der radial inneren Wandabschnitt des Eingangsflanschteils kann sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstrecken. Der radial äußere Wandabschnitt des Eingangsflanschteils kann sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstrecken. Die Wandabschnitte des Eingangsflanschteils können zu dem Ausgangsteil gerichtet sein.
  • Das erste Eingangsblechteil kann eine schalenartige Form aufweisen. Das erste Eingangsblechteil kann einen Bodenabschnitt aufweisen. Das erste Eingangsblechteil kann einen radial äußeren Wandabschnitt aufweisen. Das erste Eingangsblechteil kann einen radial äußeren Randabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt und der radial äußere Randabschnitt des ersten Eingangsblechteils können sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken. Der radial äußere Wandabschnitt des ersten Eingangsblechteils kann sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstrecken.
  • Das zweite Eingangsblechteil kann eine ringscheibenartige Form aufweisen. Das zweite Eingangsblechteil kann einen radial äußeren Randabschnitt aufweisen. Der radial äußere Wandabschnitt des Eingangsflanschteils, der radial äußere Randabschnitt des ersten Eingangsblechteils und der radial äußere Randabschnitt des zweiten Eingangsblechteils können miteinander fest verbunden sein.
  • Das Eingangsteil kann eine Verzahnung für einen Starter aufweisen. Die Verzahnung kann als Zahnkranz ausgeführt sein. Die Verzahnung kann an dem Eingangsflanschteil, insbesondere an dem radial äußeren Wandabschnitt des Eingangsflanschteils, angeordnet sein.
  • Das Eingangsteil kann einen Eingangsverbindungsabschnitt aufweisen. Der Eingangsverbindungsabschnitt kann zum Aufnehmen von Verbindungsmitteln, insbesondere von Schrauben, dienen. Der Eingangsverbindungsabschnitt kann an dem Bodenabschnitt des Eingangsflanschteils angeordnet sein. Der Eingangsverbindungsabschnitt kann Löcher aufweisen. Die Löcher können auf einem gemeinsamen Lochkreis angeordnet sein.
  • Das Ausgangsteil kann ein Ausgangsflanschteil und wenigstens ein Ausgangsblechteil aufweisen. Das Ausgangsteil kann ein Ausgangsflanschteil, ein erstes Ausgangsblechteil und ein zweites Ausgangsblechteil aufweisen.
  • Das Ausgangsflanschteil kann als Schwungmasseteil ausgeführt sein. Das Ausgangsflanschteil kann als Nabenteil ausgeführt sein. Das Ausgangsflanschteil kann eine schalenartige Form aufweisen. Das Ausgangsflanschteil kann einen Bodenabschnitt aufweisen. Das Ausgangsflanschteil kann einen radial inneren Wandabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt des Ausgangsflanschteils kann sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken. Der radial innere Wandabschnitt des Ausgangsflanschteils kann sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstrecken. Der radial innere Wandabschnitt des Ausgangsflanschteils kann zu dem Eingangsteil gerichtet sein. Der radial innere Wandabschnitt des Ausgangsflanschteils kann von dem Eingangsteil weg gerichtet sein.
  • Das erste Ausgangsblechteil kann eine ringscheibenartige Form aufweisen. Das erste Ausgangsblechteil kann einen radial inneren Randabschnitt aufweisen. Das erste Ausgangsblechteil kann eine schalenartige Form aufweisen. Das erste Ausgangsblechteil kann einen Bodenabschnitt aufweisen. Das erste Ausgangsblechteil kann einen radial inneren Wandabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt kann sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken. Der radial innere Wandabschnitt des ersten Ausgangsblechteils kann sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstrecken. Der radial innere Wandabschnitt des ersten Ausgangsblechteils kann zu dem Eingangsteil hin gerichtet sein. Das zweite Ausgangsblechteil kann eine ringscheibenartige Form aufweisen.
  • Das Ausgangsflanschteil, das erste Ausgangsblechteil und das zweite Ausgangsblechteil können miteinander fest verbunden, insbesondere vernietet, sein. Das Ausgangsteil kann einen der Reibsteuerscheibe zugeordneten Verbindungsabschnitt aufweisen. Der Verbindungsabschnitt des Ausgangsteils kann als Verzahnung ausgeführt sein. Der Verbindungsabschnitt des Ausgangsteils kann als axial begrenzt verschiebbare und in Umfangsrichtung mitnehmende Verzahnung ausgeführt sein. Der Verbindungsabschnitt des Ausgangsteils kann an dem Randabschnitt des ersten Ausgangsblechteils angeordnet sein. Der Verbindungsabschnitt des Ausgangsteils kann mithilfe radial offener Ausnehmungen ausgeführt sein. Der Verbindungsabschnitt des Ausgangsteils kann an dem Bodenabschnitt des ersten Ausgangsblechteils angeordnet sein. Der Verbindungsabschnitt des Ausgangsteils kann mithilfe axial offener Ausnehmungen ausgeführt sein.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann auch als Torsionsschwingungsdämpfer bezeichnet werden. Der Torsionsschwingungsdämpfer kann ein um eine Drehachse angeordnetes Eingangsteil und ein gegenüber dem Ausgangsteil um die Drehachse begrenzt entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung verdrehbares Ausgangsteil enthalten. Der Torsionsschwingungsdämpfer kann beispielsweise als geteiltes Schwungrad mit einer Primärschwungmasse und einer Sekundärschwungmasse mit dazwischen wirksam angeordneter Federeinrichtung, als in einer Kupplungsscheibe zwischen einem Belagträger und einer Nabe angeordneter Torsionsschwingungsdämpfer, als Lockup-Dämpfer in einem Drehmomentwandler oder dergleichen ausgebildet sein. Der Torsionsschwingungsdämpfer kann eine Federeinrichtung zur Dämpfung von Dreh- beziehungsweise Torsionsschwingungen enthalten, die außerhalb des Drehmomentpfads zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil angeordnet ist. Hierdurch kann die Federeinrichtung weitgehend unabhängig von dem über den Torsionsschwingungsdämpfer zu übertragenden Moment ausgelegt und auf ihre eigentliche Aufgabe der Schwingungsisolation angepasst werden.
  • Der Torsionsschwingungsdämpfer kann zumindest zwei zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil angeordnete momentübertragende Zwischenelemente enthalten, die mittels Kurvengetrieben bei einer Relativverdrehung von Eingangsteil und Ausgangsteil zwangsweise radial verlagernd angeordnet sind. Hierbei kann das gesamte über den Torsionsschwingungsdämpfer zu übertragende Moment von dem Eingangsteil über die Zwischenelemente auf das Ausgangsteil übertragen werden, wobei zwischen den zumindest zwei Zwischenteilen und damit einer axialen Verlagerung dieser an den Kurvengetrieben entgegengeschaltet die Federeinrichtung angeordnet sein kann.
  • Die Kurvengetriebe können als aufeinander gleitend oder epizyklisch abwälzende, an dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil einerseits und an den Zwischenelementen andererseits angeordnete Elemente ausgebildet sein. Die Kurvengetriebe können jeweils aus für die radiale Verlagerung der Zwischenelemente wirksamen Rampeneinrichtungen gebildet sein, wobei zwischen zueinander komplementären Rampen einer Rampeneinrichtung ein Wälzkörper abwälzen kann.
  • Die Zwischenelemente können axial gegenüber dem Eingangsteil oder gegenüber dem Ausgangsteil gesichert sein. Beispielsweise können die Wälzkörper rollenförmig mit die axiale Sicherung bildenden Ringborden zwischen den Zwischenelementen und dem Eingangsteil beziehungsweise dem Ausgangsteil ausgebildet sein.
  • Die Kennlinie, wie Torsionskennlinie des Moments über die Relativverdrehung von Eingangsteil und Ausgangsteil gegeneinander, kann durch die Ausgestaltung der Energiespeicher vorgegeben sein, indem diese über den radialen Abstand der Zwischenelemente beispielsweise linear, progressiv, degressiv ausgebildet sind. Weiterhin können mehrere Stufen durch über den radialen Abstand versetzt einsetzende Energiespeicher vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können quasi beliebige und an die entsprechenden Einsatzbedingungen angepasste Kennlinien durch Ausgestaltung der Kurvengetriebe vorgesehen sein. Beispielsweise können lineare, konvex oder konkav oder in Freiform ausgebildete Rampen der Rampeneinrichtungen vorgesehen werden.
  • Zudem kann die Federeinrichtung in Zugrichtung oder in Zugrichtung und Schubrichtung wirksam ausgebildet sein. Hierzu können die Rampen der Rampeneinrichtung entsprechend ausgebildet sein. Beispielsweise können bei einem in Zug- und Schubrichtung wirksamen Torsionsschwingungsdämpfer die Rampen ausgehend von einer Neutralstellung in beide Richtungen des Verdrehwinkels ansteigend ausgebildet sein. Die Steigungen in Zugrichtung und Schubrichtung können unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Steigung in Zugrichtung größer als in Schubrichtung sein.
  • Die Federeinrichtung kann aus Energiespeichern, beispielsweise Schraubenfedern, Tellerfederpaketen oder dergleichen gebildet sein, die auf Zug und/oder Druck belastbar ausgebildet sind.
  • Bei dem Torsionsschwingungsdämpfer kann eine Momentenwirkung zwischen An- und Abtriebsseite bei Relativverdrehung des Eingangsteils und Ausgangsteils unabhängig vom Einbauort der Federeinrichtung mit seinen Energiespeichern sein, weil ein Wirkradius im Sinne von über dem Umfang angeordneten, im Drehmomentpfad befindlichen Energiespeichern entfallen kann. Es können daher Energiespeicher mit erhöhter Kapazität dort eingebaut werden, wo am meisten Platz dafür ist, weil nicht mehr gleichzeitig ihr Wirkradius maximiert werden muss.
  • Die Umsetzung der Relativverdrehung innerhalb des Torsionsschwingungsdämpfers in eine axiale Betätigung der Energiespeicher kann ausschließlich auf freien Bewegungen zwischen Bauteilen mit abrollenden Kontakten beruhen. Dann können bei den für die Umsetzung der Torsionsschwingungsdämpfung eingesetzten Elementen feste Anlenkungspunkte auf einem anderen Element entfallen. Es tritt dann auch keine Reibung einer ansonsten vorzusehenden und verschleißenden Bolzen- oder Gleitlagerung sondern stattdessen nur Rollreibung auf. Die freien Bewegungen der miteinander in Kontakt stehenden Bauteile können in der Ebene senkrecht zur Drehachse des Torsionsschwingungsdämpfers nur insofern geführt sein, dass sie auf Zuständen möglichst niedriger Energie ablaufen.
  • Die Relativverdrehung zwischen Ein- und Ausgangsteil kann über Kurvengetriebe mit frei abrollenden Wälzkörpern in eine Bewegung von Zwischenelementen übersetzt werden, durch welche die Energiespeicher - für Zug- und Schubbelastung gleichermaßen - parallel und rein axial betätigt werden können. Das für die Bewegung erforderliche Torsionsmoment kann dann über die jeweiligen Kurvenbahnen und Wälzkörper zunächst vom Eingangsteil auf die Zwischenelemente und anschließend über die jeweiligen Kurvenbahnen und Wälzkörper von den Zwischenelementen auf das Ausgangsteil übertragen werden. Die Energiespeicher können dann nicht im direkten Momentenfluss stehen, sondern ausschließlich die für den Vorgang benötigte Energie bestimmen.
  • Die Torsionskennlinie kann einerseits aus den gewählten Übersetzungen in den Kurvengetrieben zwischen Eingangsteil und Zwischenelementen beziehungsweise Zwischenelementen und Ausgangsteil sowie andererseits aus der Kennlinie der eingesetzten Energiespeicher resultieren. Dann lassen sich bei gegebener Kapazität der Energiespeicher durch Variation der Übersetzungen - sprich Kurvenbahnen - eine Vielzahl variabler Torsionskennlinien darstellen, die jeweils die volle Kapazität der Energiespeicher ausnutzen und dabei für verschiedene Betriebszustände eine passende Torsionssteifigkeit bereitstellen können.
  • Die Reibeinrichtung kann zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil in einem zu dem mechanischen Leistungspfad parallelen weiteren mechanischen Leistungspfad angeordnet sein. Die Reibeinrichtung kann bei einem Verdrehen des Eingangsteils und des Ausgangsteils relativ zueinander unterhalb eines vorbestimmten Freiwinkels unwirksam und oberhalb des Freiwinkels wirksam sein. Der Vorbestimmte Winkel kann ca. 1° bis ca. 10°, insbesondere ca. 3° bis ca. 7°, insbesondere ca. 5°, betragen.
  • Die Reibeinrichtung kann eine Reibsteuerscheibe, eine Stützscheibe, eine Tellerfeder und/oder eine Deckscheibe aufweisen. Die Reibsteuerscheibe kann aus einem Reibmaterial hergestellt oder mit einem Reibmaterial beschichtet sein. Die Reibsteuerscheibe kann einen dem Eingangsteil zugeordneten Reibabschnitt aufweisen. Der Reibabschnitt kann eine ringscheibenartige Form aufweisen. Die Reibsteuerscheibe kann einen dem Ausgangsteil zugeordneten Verbindungsabschnitt aufweisen. Der Verbindungsabschnitt der Reibsteuerscheibe kann als Verzahnung ausgeführt sein. Der Verbindungsabschnitt der Reibsteuerscheibe kann als axial begrenzt verschiebbare und in Umfangsrichtung mitnehmende Verzahnung ausgeführt sein. Die Reibsteuerscheibe kann einen Anpressabschnitt zum Aufbringen einer axialen Anpresskraft aufweisen. Die Reibsteuerscheibe kann einen T-Winkel-artigen Querschnitt aufweisen. Die Stützscheibe kann eine ringscheibenartige Form aufweisen. Die Stützscheibe kann an dem Anpressabschnitt der Reibsteuerscheibe angeordnet sein. Die Deckscheibe kann eine ringartige Form aufweisen. Die Deckscheibe kann einen S-Winkel-artigen Querschnitt aufweisen. Die Deckscheibe kann mit dem Eingangsteil fest verbunden oder verbindbar sein. Die Deckscheibe kann einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit dem Eingangsteil und einen Abstützabschnitt für die Tellerfeder aufweisen. Die Tellerfeder kann zwischen der Stützscheibe und der Deckscheibe angeordnet sein. Die Tellerfeder kann axial vorgespannt sein, um die Reibsteuerscheibe mit einer axialen Anpresskraft zu beaufschlagen.
  • Die Reibsteuerscheibe und das Ausgangsteil, insbesondere das wenigstens eine Ausgangsblechteil, insbesondere das erste Ausgangsblechteil, können miteinander spielbehaftet verzahnt sein.
  • Die Reibsteuerscheibe und der innere Randabschnitt des wenigstens einen Ausgangsblechteils, insbesondere des ersten Ausgangsblechteils, können miteinander radial verzahnt sein. Die Reibsteuerscheibe kann einen dem Ausgangsteil, insbesondere dem ersten Ausgangsblechteil, zugeordneten Verbindungsabschnitt mit Radialfortsätzen aufweisen.
  • Die Reibsteuerscheibe und der Bodenabschnitt des wenigstens einen Ausgangsblechteils, insbesondere des ersten Ausgangsblechteils, können miteinander axial verzahnt sein. Die Reibsteuerscheibe kann einen dem Ausgangsteil, insbesondere dem ersten Ausgangsblechteil, zugeordneten Verbindungsabschnitt mit Axialfortsätzen aufweist.
  • Die Stützscheibe, die Tellerfeder und/oder die Deckscheibe können radial innerhalb des Verzahnungsabschnitts angeordnet sein.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann ein zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil angeordnetes Lager aufweisen. Das Lager kann zwischen dem radial inneren Wandabschnitt des Eingangsflanschteils und dem radial inneren Wandabschnitt des ersten Ausgangsblechteils angeordnet sein. Das Lager kann radial innerhalb des Eingangsverbindungsabschnitts angeordnet sein. Das Lager kann als Gleitlager oder Wälzlager ausgeführt sein. Das Lager kann aus einem Kunststoff und/oder Metall hergestellt sein.
  • Das Eingangsflanschteil oder das wenigstens eine Eingangsblechteil kann einen Geberabschnitt aufweisen. Der Geberabschnitt kann Stege und Lücken aufweisen. Der Geberabschnitt kann dazu dienen, mithilfe eines Sensors eine Drehzahl des Eingangsteils zu erfassen. Der Geberabschnitt kann an dem radial äußeren Randabschnitt des Eingangsteils, an dem radial äußeren Randabschnitt des ersten Eingangsblechteils oder an dem radial äußeren Randabschnitt des zweiten Eingangsblechteils angeordnet sein. Der Geberabschnitt kann an dem ersten Eingangsblechteil oder an dem zweiten Eingangsblechteil durch Umformen eines verlängerten radial äußeren Randabschnitts hergestellt sein.
  • Die Erfindung kann auch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs betreffen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Antriebsstrang einen derartigen Drehschwingungsdämpfer aufweist. Der Antriebsstrang kann eine Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle, eine Reibungskupplung, einen hydrodynamischen Wandler, ein Getriebe und/oder einen Nebenaggregatantrieb aufweisen.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein trockener Doppelkupplungsdämpfer (Pendelwippendämpfer) mit Reibsteuerscheibe.
  • Die Reibsteuerscheibe kann von dem Pendelwippendämpfer radial von außen betätigt sein. Die Reibsteuerscheibe kann von dem Pendelwippendämpfer von einer Umfangsseite betätigt sein, d.h. die Reibsteuerscheibe kann axial durch den Pendelwippendämpfer greifen.
  • Mit der Erfindung wird eine Funktionalität des Drehschwingungsdämpfers verbessert. Ein Starten einer Brennkraftmaschine mithilfe eines Starters über den Drehschwingungsdämpfer, insbesondere über das Eingangsteil, wird ermöglicht. Eine vorgegebene Reibung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wird ermöglicht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben, dabei zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 einen Drehschwingungsdämpfer mit einer außerhalb eines mechanischen Leistungspfads zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil angeordneten Federeinrichtung und einer zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil angeordneten radial verzahnten Reibeinrichtung in Schnittansicht,
    • 2 eine zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil eines Drehschwingungsdämpfer mit einer außerhalb eines mechanischen Leistungspfads zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil angeordneten Federeinrichtung angeordnete radial verzahnte Reibeinrichtung in ausschnittsweiser Detailansicht,
    • 3 einen Drehschwingungsdämpfer mit einer außerhalb eines mechanischen Leistungspfads zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil angeordneten Federeinrichtung und einer zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil angeordneten axial verzahnten Reibeinrichtung in Schnittansicht,
    • 4 einen an einem ersten Eingangsblechteil eines Drehschwingungsdämpfer mit einer außerhalb eines mechanischen Leistungspfads zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil angeordneten Federeinrichtung angeordneten Geberabschnitt in ausschnittsweiser Detailansicht,
    • 5 einen an einem zweiten Eingangsblechteil eines Drehschwingungsdämpfer mit einer außerhalb eines mechanischen Leistungspfads zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil angeordneten Federeinrichtung angeordneten Geberabschnitt in ausschnittsweiser Detailansicht,
    • 6 ein Eingangsblechteil eines Drehschwingungsdämpfer mit einer außerhalb eines mechanischen Leistungspfads zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil angeordneten Federeinrichtung mit einem Geberabschnitt in ausschnittsweiser Detailansicht und
    • 7 ein zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil eines Drehschwingungsdämpfer mit einer außerhalb eines mechanischen Leistungspfads zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil angeordneten Federeinrichtung angeordnetes Lager in ausschnittsweiser Detailansicht,
  • 1 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 100 mit einer außerhalb eines mechanischen Leistungspfads zwischen einem Eingangsteil 102 und einem Ausgangsteil 104 angeordneten Federeinrichtung 106 und einer zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Ausgangsteil 104 angeordneten radial verzahnten Reibeinrichtung 108 in Schnittansicht.
  • Das Eingangsteil 102 weist ein Eingangsflanschteil 110, ein erstes Eingangsblechteil 112 und ein zweites Eingangsblechteil 114 auf. Das Eingangsflanschteil 110 weist eine schalenartige Form mit einem Bodenabschnitt 116 und einem radial äußeren Wandabschnitt 118 auf. Das erste Eingangsblechteil 112 weist eine schalenartige Form mit einem Bodenabschnitt, einem Wandabschnitt, einem radial äußeren Randabschnitt 120 und einem radial inneren Randabschnitt auf. Das zweite Eingangsblechteil 114 weist eine ringscheibenartige Form mit einem radial äußeren Randabschnitt 122 und einem radial inneren Randabschnitt auf. Der radial äußere Wandabschnitt 118 des Eingangsflanschteils 110, der radial äußere Randabschnitt 120 des ersten Eingangsblechteils 112 und der radial äußere Randabschnitt 122 des zweiten Eingangsblechteils 114 sind miteinander fest verbunden.
  • Das Eingangsteil 102 weist an dem radial äußeren Wandabschnitt 118 des Eingangsflanschteils 110 eine als Zahnkranz 124 ausgeführte Verzahnung für einen Starter auf. Das Eingangsteil 102 weist an dem Bodenabschnitt 116 des Eingangsflanschteils 110 einen Eingangsverbindungsabschnitt mit Löchern, wie 126, zum Aufnehmen von Schrauben, wie 128, auf, um das Eingangsteil 102 mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine zu verschrauben.
  • Das Ausgangsteil 104 weist ein Ausgangsflanschteil 130, ein erstes Ausgangsblechteil 132 und ein zweites Ausgangsblechteil 134 auf. Das Ausgangsflanschteil 130 ist als Nabenteil ausgeführt und weist einen Bodenabschnitt und einen radial inneren Wandabschnitt mit Nabenverzahnung 136 auf. Das erste Ausgangsblechteil 132 weist eine ringscheibenartige Form mit einem radial inneren Randabschnitt 138 auf. Das zweite Ausgangsblechteil 134 weist eine ringscheibenartige Form auf. Das Ausgangsflanschteil 130, das erste Ausgangsblechteil 132 und das zweite Ausgangsblechteil 134 sind miteinander vernietet.
  • Zur weiteren Beschreibung des Drehschwingungsdämpfer 100 wird auf das Dokument DE 10 2015 211 899 A1 , insbesondere auf 1 bis 10 und die zugehörige Beschreibung, verwiesen, die auch in die vorliegende Offenbarung einbezogen ist.
  • 2 zeigt die zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Ausgangsteil 104 des Drehschwingungsdämpfers 100 angeordnete Reibeinrichtung 108 in ausschnittsweiser Detailansicht. Die Reibeinrichtung 108 ist zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Ausgangsteil 104 in einem zu dem mechanischen Leistungspfad parallelen weiteren mechanischen Leistungspfad angeordnet.
  • Die Reibeinrichtung 108 weist eine Reibsteuerscheibe 140, eine Stützscheibe 142, eine Tellerfeder 144 und eine Deckscheibe 146 auf. Die Reibsteuerscheibe 140 ist aus einem Reibmaterial hergestellt und weist einen dem Eingangsteil 102 zugeordneten Reibabschnitt 148, einen dem Ausgangsteil 104 zugeordneten, als Radialverzahnung ausgeführten Verbindungsabschnitt 150 und einen Anpressabschnitt 152 zum Aufbringen einer axialen Anpresskraft auf. Die Reibsteuerscheibe 140 weist einen T-Winkel-artigen Querschnitt auf.
  • Die Stützscheibe 142 weist eine ringscheibenartige Form auf und ist an dem Anpressabschnitt 152 der Reibsteuerscheibe 140 angeordnet. Die Deckscheibe 146 weist eine ringartige Form und einen S-Winkel-artigen Querschnitt auf. Die Deckscheibe 146 weist einen Verbindungsabschnitt 154 zur Verbindung mit dem Eingangsteil 102 und einen Abstützabschnitt 156 für die Tellerfeder 144 auf. Die Deckscheibe 146 ist mit dem Eingangsteil 102 fest verbunden. Die Tellerfeder 144 ist zwischen der Stützscheibe 142 und der Deckscheibe 146 angeordnet. Die Tellerfeder 144 ist axial vorgespannt, um die Reibsteuerscheibe 140 mit einer axialen Anpresskraft zu beaufschlagen.
  • Das Ausgangsteil 104 weist an dem Randabschnitt 138 des ersten Ausgangsblechteils 132 einen der Reibsteuerscheibe 140 zugeordneten, als Raidalverzahnung ausgeführten Verbindungsabschnitt 158 auf. Die Stützscheibe 142, die Tellerfeder 144 und die Deckscheibe 146 sind radial innerhalb des Verbindungsabschnitts 158 angeordnet.
  • Die Reibsteuerscheibe 140 und das erste Ausgangsblechteil 132 sind miteinander spielbehaftet verzahnt. Die Reibeinrichtung 108 ist bei einem Verdrehen des Eingangsteils 102 und des Ausgangsteils 104 relativ zueinander unterhalb eines vorbestimmten Freiwinkels unwirksam und oberhalb des Freiwinkels wirksam. Der Vorbestimmte Winkel beträgt beispielsweise ca. 5°.
  • 3 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 200 mit einer außerhalb eines mechanischen Leistungspfads zwischen einem Eingangsteil 202 und einem Ausgangsteil 204 angeordneten Federeinrichtung 206 und einer zwischen dem Eingangsteil 202 und dem Ausgangsteil 204 angeordneten axial verzahnten Reibeinrichtung 208 in Schnittansicht.
  • Das Eingangsflanschteil 210 weist eine schalenartige Form mit einem Bodenabschnitt 212, einem radial äußeren Wandabschnitt 214 und einem radial inneren Wandabschnitt 216 auf. Das erste Ausgangsblechteil 218 weist eine schalenartige Form mit einem Bodenabschnitt 220 und einem radial inneren Wandabschnitt 222 auf. Das Ausgangsteil 204 weist an dem Bodenabschnitt 220 des ersten Ausgangsblechteils 218 einen der Reibsteuerscheibe 224 zugeordneten, als Axialverzahnung ausgeführten Verbindungsabschnitt 226 auf. Die Reibsteuerscheibe 224 weist einen L-Winkel-artigen Querschnitt und einen dem Ausgangsteil 204 zugeordneten, als Axialverzahnung ausgeführten Verbindungsabschnitt 228 auf.
  • Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und 2 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen. Zur weiteren Beschreibung des Drehschwingungsdämpfer 200 wird auf das Dokument DE 10 2015 211 899 A1 , insbesondere auf 1 bis 10 und die zugehörige Beschreibung, verwiesen, die auch in die vorliegende Offenbarung einbezogen ist.
  • 4 zeigt einen an dem radial äußeren Randabschnitt 230 des ersten Eingangsblechteils 232 angeordneten Geberabschnitt 234 in ausschnittsweiser Detailansicht. 5 zeigt einen an dem radial äußeren Randabschnitt 236 des zweiten Eingangsblechteils 238 angeordneten Geberabschnitt 234 in ausschnittsweiser Detailansicht. 6 zeigt ein Eingangsblechteil 232, 238 mit dem Geberabschnitt 234 in ausschnittsweiser Detailansicht. Der Geberabschnitt 234 weist Stege, wie 240, und Lücken, wie 242, auf und dient dazu, mithilfe eines Sensors eine Drehzahl des Eingangsteils 202 zu erfassen.
  • 7 zeigt ein zwischen dem Eingangsteil 202 und dem Ausgangsteil 204 angeordnetes Lager 244 in ausschnittsweiser Detailansicht. Das Lager 244 ist radial innerhalb der Löcher 246 (3) zwischen dem radial inneren Wandabschnitt 216 des Eingangsflanschteils 210 und dem radial inneren Wandabschnitt 222 des Ausgangsblechteils 218 angeordnet. Das Lager 244 kann als Gleitlager oder Wälzlager ausgeführt und aus einem Kunststoff und/oder Metall hergestellt sein.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es auch Weiterbildungen und/oder Ausführungsbeispiele der Erfindung, die zusätzlich oder alternativ das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweisen.
  • Aus den vorliegend offenbarten Merkmalskombinationen können bedarfsweise auch isolierte Merkmale herausgegriffen und unter Auflösung eines zwischen den Merkmalen gegebenenfalls bestehenden strukturellen und/oder funktionellen Zusammenhangs in Kombination mit anderen Merkmalen zur Abgrenzung des Anspruchsgegenstands verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drehschwingungsdämpfer
    102
    Eingangsteil
    104
    Ausgangsteil
    106
    Federeinrichtung
    108
    Reibeinrichtung
    110
    Eingangsflanschteil
    112
    Eingangsblechteil
    114
    Eingangsblechteil
    116
    Bodenabschnitt
    118
    Wandabschnitt
    120
    Randabschnitt
    122
    Randabschnitt
    124
    Zahnkranz
    126
    Loch
    128
    Schraube
    130
    Ausgangsflanschteil
    132
    Ausgangsblechteil
    134
    Ausgangsblechteil
    136
    Nabenverzahnung
    138
    Randabschnitt
    140
    Reibsteuerscheibe
    142
    Stützscheibe
    144
    Tellerfeder
    146
    Deckscheibe
    148
    Reibabschnitt
    150
    Verbindungsabschnitt
    152
    Anpressabschnitt
    154
    Verbindungsabschnitt
    156
    Abstützabschnitt
    158
    Verbindungsabschnitt
    200
    Drehschwingungsdämpfer
    202
    Eingangsteil
    204
    Ausgangsteil
    206
    Federeinrichtung
    208
    Reibeinrichtung
    210
    Eingangsflanschteil
    212
    Bodenabschnitt
    214
    Wandabschnitt
    216
    Wandabschnitt
    218
    Ausgangsblechteil
    220
    Bodenabschnitt
    222
    Wandabschnitt
    224
    Reibsteuerscheibe
    226
    Verbindungsabschnitt
    228
    Verbindungsabschnitt
    230
    Randabschnitt
    232
    Eingangsblechteil
    234
    Geberabschnitt
    236
    Randabschnitt
    238
    Eingangsblechteil
    240
    Steg
    242
    Lücke
    244
    Lager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015211899 A1 [0002, 0045, 0053]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (100, 200), insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, der Drehschwingungsdämpfer (100, 200) aufweisend ein Eingangsteil (102, 202) und ein Ausgangsteil (104, 204) mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil (102, 202) und das Ausgangsteil (104, 204) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine Federeinrichtung (106, 206), wobei zwischen dem Eingangsteil (102, 202) und dem Ausgangsteil (104, 204) ein mechanischer Leistungspfad gebildet und die Federeinrichtung (106, 206) außerhalb des Leistungspfads angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (100, 200) eine zwischen dem Eingangsteil (102, 202) und dem Ausgangsteil (104, 204) angeordnete und mit dem Ausgangsteil (104, 204) radial oder axial verzahnte Reibeinrichtung (108, 208) aufweist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (102, 202) ein Eingangsflanschteil (110, 210) und das Ausgangsteil (104, 204) wenigstens ein Ausgangsblechteil (132, 218) aufweist und die Reibeinrichtung (108, 208) zwischen dem Eingangsflanschteil (110, 210) und dem wenigstens einen Ausgangsblechteil (132, 218) angeordnet ist.
  3. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (108, 208) bei einem Verdrehen des Eingangsteils (102, 202) und des Ausgangsteils (104, 204) relativ zueinander unterhalb eines vorbestimmten Freiwinkels unwirksam und oberhalb des Freiwinkels wirksam ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (108, 208) eine Reibsteuerscheibe (140, 224), eine Stützscheibe (142), eine Tellerfeder (144) und/oder eine Deckscheibe (146) aufweist.
  5. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibsteuerscheibe (140, 224) und das wenigstens eine Ausgangsblechteil (132, 218) miteinander spielbehaftet verzahnt sind.
  6. Drehschwingungsdämpfer (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgangsblechteil (132) eine ringscheibenartige Form mit einem radial inneren Randabschnitt (138) aufweist und die Reibsteuerscheibe (140) und der innere Randabschnitt (138) miteinander radial verzahnt sind.
  7. Drehschwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibsteuerscheibe (140) einen dem Ausgangsteil (104) zugeordneten Verbindungsabschnitt (150) mit Radialfortsätzen aufweist.
  8. Drehschwingungsdämpfer (200) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgangsblechteil (218) eine schalenartige Form mit einem Bodenabschnitt (220) aufweist und die Reibsteuerscheibe (224) und der Bodenabschnitt (220) miteinander axial verzahnt sind.
  9. Drehschwingungsdämpfer (200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibsteuerscheibe (224) einen dem Ausgangsteil (204) zugeordneten Verbindungsabschnitt mit Axialfortsätzen aufweist.
  10. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (100, 200) ein zwischen dem Eingangsteil (102, 202) und dem Ausgangsteil (104, 204) angeordnetes Lager (244) und das Eingangsteil (102, 202) einen Eingangsverbindungsabschnitt aufweist und das Lager (244) radial innerhalb des Eingangsverbindungsabschnitts angeordnet ist.
DE102020112644.1A 2020-04-01 2020-05-11 Drehschwingungsdämpfer Pending DE102020112644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109028.5 2020-04-01
DE102020109028 2020-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112644A1 true DE102020112644A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77749634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112644.1A Pending DE102020112644A1 (de) 2020-04-01 2020-05-11 Drehschwingungsdämpfer
DE102020112643.3A Pending DE102020112643A1 (de) 2020-04-01 2020-05-11 Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112643.3A Pending DE102020112643A1 (de) 2020-04-01 2020-05-11 Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102020112644A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022199739A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompakte pendelwippendämpferanordnung
WO2023110008A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelwippendämpfer mit einer drehachse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132417A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelwippendämpfer mit einer Drehachse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211899A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211899A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022199739A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompakte pendelwippendämpferanordnung
WO2023110008A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelwippendämpfer mit einer drehachse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020112643A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000154B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020112644A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10131766A1 (de) Kombination zum Aufbauen eines Antriebsstrangs mit einer Antriebseinheit, einer als vollständige Baueinheit montierbaren Mehrfach-Kupplungseinheit, einem Getriebe sowie ggf. einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, sowie entsprechende Kupplungsbaueinheit
DE102009042831A1 (de) Antriebsstrang mit Fliehkraftpendel
WO2009146673A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102011014933A1 (de) Doppelkupplung
WO2011116746A2 (de) Doppelkupplung
DE102019128330A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102015205754A1 (de) Pendelmasse und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102013213980A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
EP1979648B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112017002889T5 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE10003044A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1950438B1 (de) Antriebssystem ein Fahrzeug
DE102016222892B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10241027A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
EP1686275B1 (de) Doppelkupplung
DE102021107964A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012208266A1 (de) Verfahren zur Montage eines Zweimassenschwungrads sowie Zweimassenschwungrad
DE102010053256A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015211601A1 (de) Reibkupplung mit einer Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Verbraucher
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
WO2007087771A1 (de) Geteiltes schwungrad
WO2017152905A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020111971A1 (de) Drehschwingungsdämpfer