DE102020112114A1 - Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen - Google Patents

Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen Download PDF

Info

Publication number
DE102020112114A1
DE102020112114A1 DE102020112114.8A DE102020112114A DE102020112114A1 DE 102020112114 A1 DE102020112114 A1 DE 102020112114A1 DE 102020112114 A DE102020112114 A DE 102020112114A DE 102020112114 A1 DE102020112114 A1 DE 102020112114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
steel ball
diameter
curved grooves
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020112114.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kangquan Guo
Qunzhuo Li
Fang Gu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northwest A&F University
Original Assignee
Northwest A&F University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northwest A&F University filed Critical Northwest A&F University
Publication of DE102020112114A1 publication Critical patent/DE102020112114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2233Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/12Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation along the axis of rotation, e.g. gearings with helical grooves and automatic reversal or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen, der zum Bereich des Maschinenbaus gehört. Ein Paar symmetrisch angeordnete käfigfreie Kugellager mit gekrümmten Nuten wird verwendet, um eine gegenseitige Umwandlung zwischen Drehbewegung und bidirektionaler linearer Bewegung zu verwirklichen. Der bei der vorliegenden Erfindung offenbarte Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen umfasst ein Paar Außenringe, zwei Stahlkugelgruppen und einen Innenring, die dem Paar symmetrisch angeordneten käfigfreien Kugellagern mit gekrümmten Nuten gehören. Bei der vorliegenden Erfindung kann die Drehbewegung des Innenrings in die bidirektionale lineare Bewegung des Außenrings umwandelt werden und kann auch die bidirektionale lineare Bewegung des Außenrings in die Drehbewegung des Innenrings umwandelt werden. Gegenüber dem herkömmlichen Kurbelpleuelstangenmechanismus und Nockenmechanismus hat der Umwandlungsmechanismus der Drehbewegung und der bidirektionalen linearen Bewegung gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile:1. Die Struktur ist einfach und nimmt wenig Platz ein;2. Die Bewegungsabschnitte sind nur mit Drehbewegung und bidirektionaler linearer Bewegung ausgestaltet und die Geräusche sind gering;3. Es sind nur wenige Komponenten erforderlich, die Anforderungen an die Komponentenverarbeitung sind gering und die Herstellung ist leicht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen, der zum Bereich des Maschinenbaus gehört. Insbesondere bezieht sie sich auf einen Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen (Guo-Mechanismus) der Drehbewegung und der bidirektionalen linearen Bewegung.
  • Hintergrundtechnik
  • Die Verwendung der Umwandlung zwischen Drehbewegung und bidirektionaler linearer Bewegung ist in der industriellen Produktion und in mechanischen Geräten weit verbreitet. Die herkömmlichen Umwandlungsmechanismen umfassen unterschiedliche Typen z.B. einen Kurbelpleuelstangenmechanismus, einen Nockenmechanismus, einen Kurbelgleitblockmechanismus und einen Kurbelschwingringmechanismus. Unter diesen ist der Umwandlungsmechanismus aus Kolben und Kurbelpleuelstange am weitesten verbreitet.
  • In dem Kurbelkolbenmechanismus eines Kraftfahrzeugmotors ist die Kurbel eine der Hauptkomponenten des Kurbelpleuelstangenmechanismus, und ihre Hauptfunktion besteht darin, die bidirektionale lineare Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung umzuwandeln. Die Kurbel hat jedoch eine komplizierte Struktur und ein großes Volumen. Es ist schwierig, ein vollständiges dynamisches und statisches Gleichgewicht zu erreichen, und die Kurbel erfordert hochwertige Materialien und ist schwer zu verarbeiten. Das andere Teil z.B. die Pleuelstange umfasst eine Pleuelschaft, eine Pleuelbuchse am kleinen Ende der Pleuelstange, eine Lagerschale am großen Ende der Pleuelstange und eine Pleuelschraube usw. Die Pleuelstange ist ein Verbindungselement zwischen der Kurbel und dem Kolben, ihr kleines Ende bewegt sich mit dem Kolben bidirektional und Ihr großes Ende dreht sich mit der Kurbel. Die Pleuelstange des Kurbelpleuelstangemechanismus hat einen komplizierten Kraft- und Bewegungsablauf, der Mechanismus ist sperrig und erzeugt während des Betriebs große Vibrationen und komplexe Trägheitseffekte und Geräusche. Der Nockenmechanismus kann verschiedene komplexe Bewegungsanforderungen erfüllen, und die Struktur ist einfach und kompakt, wodurch der erforderliche Bewegungsablauf genau erreicht werden kann. Allerdings hat der Nocken einen Punkt- oder Linienkontakt, der Druck ist groß und der Punkt- bzw. Linienkontakt führen leicht zu Verschleiß. Daher kann der Nockenmechanismus weder für Bewegungen mit einer hohen Geschwindigkeit und einem großen Bewegungsbereich verwendet werden noch eine bidirektionale lineare Bewegung in eine Drehbewegung umwandeln.
  • Um die Nachteile des herkömmlichen Kurbelpleuelstangemechanismus und des Nockenmechanismus sowie anderer Mechanismus zur Umwandlung von Drehbewegung und bidirektionaler linearer Bewegung zu überwinden, offenbart die vorliegende Erfindung einen Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen (Guo-Mechanismus) unter Verwendung eines Paares symmetrisch angeordneter käfigfreier Kugellager mit gekrümmten Nuten (Patentanmeldungsnummer: CN201910024162.1 ), und ein Gleitblock wird verwendet, um die Drehung des Außenrings zu beschränken, der sich nur bidirektional bewegen kann. Folglich können die Drehung des Innenrings und die bidirektionale lineare Bewegung des Außenrings gegenseitig umgewandelt werden.
  • Inhalt der Erfindung
  • Ein Paar symmetrisch angeordnete käfigfreie Kugellager mit gekrümmten Nuten wird verwendet, um die gegenseitige Umwandlung zwischen Drehbewegung und bidirektionaler linearer Bewegung zu ermöglichen. Der Mechanismus umfasst einen Innenring, einen Außenring und zwei Stahlkugelgruppen. Bei der Erfindung ist die Drehung des Außenrings gehindert, um nur bidirektional linear bewegbar zu sein, und der Innenring ist nur drehbar. Die in der vorliegenden Erfindung offenbarten Drehbewegungskomponenten des Mechanismus zur Umwandlung zwischen Drehbewegung und bidirektionalen linearen Bewegung sind alle achsensymmetrische Drehteile und können viele Nachteile des Kurbelpleuelstangenmechanismus und des Nockenmechanismus überwinden.
  • Die technische Lösung zur Erreichung der oben genannten Erfindungsziele ist: ein Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen, umfassend einen Innenring 1, einen rechten Außenring 2, eine rechte Stahlkugelgruppe 3, ein Verbindungselement 4, einen linken Außenring 5 und eine linke Stahlkugelgruppe 6 und einen Drehantrieb sowie einen Gleitblock, dadurch gekennzeichnet: dass die linken und rechten Stahlkugelgruppe 6, 3 in gekrümmten Nuten angeordnet sind, ein Außendurchmesser d1 der linken und rechten Seite des Innenrings 1 außerhalb der gekrümmten Nuten kleiner oder gleich einem Durchmesser d4 der Kugelmittelpositionen der im Innenring (1) eingesetzten Stahlkugelgruppen ist, und ein Außendurchmesser d2 des Mittelteils des Innenrings 1 kleiner oder gleich einem Durchmesser d5 der Positionen der Außenkanten der im Innenring (1) eingesetzten Stahlkugeln ist; dass die gekrümmten Nuten der linken und rechten Stahlkugelgruppe 6, 3 mit demselben Zyklus, derselben Phase und der gleichen Amplitude eingerichtet sind, die linke und rechte Stahlkugelgruppe 6, 3 jeweils in der linken und rechten gekrümmten Nut des Innenrings 1 angeordnet sind, und die gekrümmten Nuten in derselben Phase nach links oder rechts ausgebildet sind, sodass der Abstand zwischen den Mittellinien der linken und rechten Stahlkugelgruppe 6, 3 immer gleich ist; dass die vier gekrümmten Nuten des linken Außenrings 5, des rechten Außenrings 2 und des Innenrings 1 mit derselben Phase und der gleichen Amplitude ausgebildet sind, die Innendurchmesser des linken und rechten Außenrings 5, 2 jeweils durch die gekrümmten Nuten in zwei Abschnitte unterteilt sind, ein kleiner Durchmesser d3 eines Abschnitts des Außenrings größer oder gleich dem Außendurchmesser d1 der linken und rechten Seite des Innenrings 1 ist, und ein großer Durchmesser d6 eines Abschnitts des Außenrings größer oder gleich dem Außendurchmesser d2 des Mittelteils des Innenrings 1 ist; und dass der linke und rechte Außenring 5, 2 mit dem Verbindungselement 4 fest miteinander verbunden sind.
    Die linke und rechte Stahlkugelgruppe 6, 3 umfassen eine gleiche Anzahl und die Länge der Mittellinie der gekrümmten Nuten ist ein positives ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der linken oder rechten Stahlkugelgruppe 6, 3.
    Wenn der linke und rechte Außenring 5, 2 mit dem Verbindungselement 4 fest miteinander verbunden sind, sind die Phasen um einen halben Zyklus versetzt und der linke und rechte Außenring 5, 2 mit Spitze zu Spitze und Tal zu Tal angeordnet.
    Der Mittelteil des Innenrings 1 mit dem Außendurchmesser d2 kann mit zwei Strukturen ausgestaltet sein: eine Struktur besteht darin, dass die Länge H des Mittelteils des Innenrings 1 mit dem Außendurchmesser d2 größer als der Durchmesser einer Stahlkugel ist, wobei diese Struktur mit zwei Stahlkugelgruppen, nämlich der linken und rechten Stahlkugelgruppe 6, 3, ausgestaltet ist; und eine andere Struktur besteht darin, dass die Länge H des Mittelteils des Innenrings 1 mit dem Außendurchmesser d2 gleich 0 ist, wobei der Innenring 1 nicht mit einem Mittelteil mit dem Außendurchmesser d2 ausgebildet ist und nur eine Stahlkugelgruppe angeordnet ist.
    Die Länge H des Mittelteils des Innenrings 1 mit dem Außendurchmesser d2 ist gleich 0, wobei wenn nur eine Stahlkugelgruppe angeordnet ist, ist ein Halbkreisbogen an einer Spitze-zur-Spitze-Position des linken und rechten Außenrings 5, 2 ausgebildet und die Länge K des Abschnitts des linken und rechten Außenrings mit dem großen Durchmesser d6 ist gleich 0, wobei die Länge der auf der anderen Seite ohne die gekrümmten Nuten ausgebildeten Abschnitte des linken und rechten Außenrings 5, 2 verlängert sein muss.
  • Im Vergleich mit dem herkömmlichen Kurbelpleuelstangenmechanismus und dem Nockenmechanismus hat der in der vorliegenden Erfindung offenbarte Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen (Guo-Mechanismus) die folgenden Vorteile:
    1. 1. Die Struktur ist einfach und nimmt wenig Platz ein;
    2. 2. Die Bewegungsabschnitte sind nur mit Drehbewegung und bidirektionaler linearer Bewegung ausgestaltet und die Geräusche sind gering;
    3. 3. Es sind nur wenige Komponenten erforderlich, die Anforderungen an die Komponentenverarbeitung sind gering und die Herstellung ist leicht.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Gesamtstruktur des Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen, wenn sich der Außerring bis zur Rechtseite bewegt hat;
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils ohne Rahmen, wenn sich der Außerring bis zur Linkseite bewegt hat;
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur des Innenrings des Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen;
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur und der Stahlkugelanordnung des rechten Außenrings des Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen;
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur und der Stahlkugelanordnung des linken Außenrings des Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen;
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung der Gesamtstruktur, wenn sich der Außenring einer einzelnen Stahlkugelgruppe bis zur Linkseite bewegt hat;
    • 7 zeigt eine schematische Darstellung der Entfaltung und des Querschnitts der YY-Ebene, wenn sich der Außenring einer einzelnen Stahlkugelgruppe bis zur Linkseite bewegt hat;
    • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils ohne Rahmen, wenn sich der Außenring einer einzelnen Stahlkugelgruppe bis zur Rechtsseite bewegt hat;
    • 9 zeigt eine schematische Darstellung der Entfaltung der YY-Ebene, wenn sich der Außenring einer einzelnen Stahlkugelgruppe bis zur Rechtsseite bewegt hat;
  • Die Bedeutungen der Bezugszeichnen in den Figuren lauten wie folgt:
  • 1
    Innenring,
    2
    Rechter Außenring,
    3
    Rechte Stahlkugelgruppe,
    4
    Verbindungselement,
    5
    Linker Außenring,
    6
    Linke Stahlkugelgruppe,
    7
    Gleitblock,
    8
    Gleitnut,
    9
    Rahmen;
    d1
    Außendurchmesser der linken und rechten Seite der gekrümmten Nuten des Innenrings 1,
    d2
    Außendurchmesser des Mittelteils des Innenrings 1,
    d3
    Kleiner Durchmesser des Außenrings,
    d4
    Durchmesser der Kugelmittelpositionen,
    d5
    Durchmesser der Positionen der Außenkanten der Stahlkugeln,
    d6
    Großer Durchmesser des Außenrings,
    H
    Länge des Mittelteils des Innenrings 1 mit dem Außendurchmesser d2 ,
    K
    Länge des Abschnitts des linken und rechten Außenrings mit dem großen Durchmesser d6 .
  • Detaillierte Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Wie in den Figuren gezeigt, ist die schematische Darstellung 1, wenn sich der Außerring des Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen der vorliegenden Erfindung bis zur Rechtseite bewegt hat, die schematische Darstellung, wenn sich der Außerring des Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen der vorliegenden Erfindung bis zur Linkseite bewegt hat, und der linke Außerring 5 und der rechte Außerring 2 sind mit dem Verbindungselement 4 fest miteinander verbunden; 3 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Innenrings des Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen, die gekrümmten Nuten des Innerrings 1 sind mit einer linken Stahlkugelgruppe 6 und einer rechten Stahlkugelgruppe 3 angeordnet,
    der Nenndurchmesser des Außendurchmessers d1 der linken und rechten Seite der inneren Nuten 1 außerhalb der gekrümmten Nuten ist gleich dem Durchmesser d4 der Kugelmittelpositionen nach dem Anordnen der Stahlkugelgruppen, aber beim Außendurchmesser d1 ist eine negative Toleranz verwendet; der Nenndurchmesser des Außendurchmessers d2 des Mittelteils des Innenrings 1 ist gleich dem Durchmesser d5 der Positionen der Außenkanten der Stahlkugeln nach dem Anordnen der Stahlkugelgruppen, aber beim Außendurchmesser d2 ist eine negative Toleranz verwendet; 4 und 5 zeigen schematische Darstellungen der Struktur und der Stahlkugelanordnung des rechten und linken Außenrings des Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen, die gekrümmten Nuten der linken Stahlkugelgruppe 6 und der rechten Stahlkugelgruppe 3 sind mit denselben Perioden und Phasen und einer gleichen Amplitude eingerichtet, die linke Stahlkugelgruppe 6 und die rechte Stahlkugelgruppe 3 sind jeweils in der linken bzw. rechten Nut des Innenrings 1 angeordnet, und die Nuten sind in derselben Phase nach links oder rechts eingerichtet, sodass der Abstand zwischen den Mittellinien der linken Stahlkugelgruppe 6 und der rechten Stahlkugelgruppe 3 immer gleich ist; die vier gekrümmten Nuten des linken Außerrings 5 und des rechten Außerrings 2 und des Innerrings 1 haben dieselbe Periode und eine gleiche Amplitude; die Innendurchmesser des linken Außenrings 5 und des rechten Außenrings 2 sind jeweils durch die gekrümmten Nuten in zwei Abschnitte unterteilt, der Nenndurchmesser des Abschnitts des kleinen Außenrings d3 ist gleich dem Nenndurchmesser des Außendurchmessers d1 der linken und rechten Seite des Innenrings 1, aber beim kleinen Außendurchmesser d3 ist eine positive Toleranz verwendet; der Nenndurchmesser des Abschnitts des Außenrings mit großem Durchmesser d6 ist gleich dem Nenndurchmesser des Außendurchmessers d2 des Mittelteils des Innenrings 1, aber beim großen Durchmesser d6 des Außenrings ist eine positive Toleranz verwendet; die Anzahl der linken Stahlkugelgruppe 6 und der rechten Stahlkugelgruppe 3 ist gleich, beide sind gleich 38, und die Länge der Mittellinie der gekrümmten Nuten beträgt 38-fache der Anzahl der linken Stahlkugelgruppe 6 oder der rechten Stahlkugelgruppe 3.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit einer einzelnen Stahlkugelgruppe in 6 bis 9 gezeigt. 6 zeigt eine schematische Darstellung der Gesamtstruktur, wenn sich der Außenring einer einzelnen Stahlkugelgruppe bis zur Linkseite bewegt hat; 7 zeigt eine schematische Darstellung der Entfaltung und des Querschnitts der YY-Ebene, wenn sich der Außenring einer einzelnen Stahlkugelgruppe bis zur Linkseite bewegt hat; 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils ohne Rahmen, wenn sich der Außenring einer einzelnen Stahlkugelgruppe bis zur Rechtsseite bewegt hat; und 9 zeigt eine schematische Darstellung der Entfaltung der YY-Ebene, wenn sich der Außenring einer einzelnen Stahlkugelgruppe bis zur Rechtsseite bewegt hat. Die Länge H des Mittelteils des Innenrings 1 mit dem Außendurchmesser d2 gemäß dieser Struktur ist gleich 0. Wenn nur eine Stahlkugelgruppe angeordnet ist, ist ein Halbkreisbogen an einer Spitze-zur-Spitze-Position des linken und rechten Außenrings 5, 2 ausgebildet und die Länge K des Abschnitts des linken und rechten Außenrings mit dem großen Durchmesser d6 gleich 0, und gemäß dieser Struktur ist die Länge der auf der anderen Seite ohne die gekrümmten Nuten ausgebildeten Abschnitte des linken und rechten Außenrings 5, 2 zu verlängern.
  • Unter der Bedingung, dass die Grundidee und das Prinzip der vorliegenden Erfindung gleich sind, kann die vorliegende Erfindung in verschiedene detaillierte strukturelle Änderungen und teilweise verbesserten Strukturformen z. B. mit unterschiedlichen Durchmesser, Perioden und Amplituden ausgestaltet werden. Diese bilden andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201910024162 [0004]

Claims (5)

  1. Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen, umfassend einen Innenring (1), einen rechten Außenring (2), eine rechte Stahlkugelgruppe (3), ein Verbindungselement (4), einen linken Außenring (5), eine linke Stahlkugelgruppe (6), einen Drehantrieb und einen Gleitblock, dadurch gekennzeichnet, dass die linke und rechte Stahlkugelgruppe (6, 3) in gekrümmte Nuten des Innenrings (1) angeordnet sind, ein Außendurchmesser (d1) der linken und rechten Seite des Innenrings (1) außerhalb der gekrümmten Nuten kleiner oder gleich einem Durchmesser (d4) der Kugelmittelpositionen der im Innenring (1) eingesetzten Stahlkugelgruppen ist; und ein Außendurchmesser (d2) des Mittelteils des Innenrings (1) kleiner oder gleich einem Durchmesser (d5) der Positionen der Außenkanten der im Innenring (1) eingesetzten Stahlkugeln ist; dass die gekrümmten Nuten der linken und rechten Stahlkugelgruppe (6, 3) mit demselben Zyklus, derselben Phase und dergleichen Amplitude eingerichtet sind, die linke und rechte Stahlkugelgruppe (6, 3) jeweils in der linken und rechten gekrümmten Nut des Innenrings (1) angeordnet sind, und die gekrümmten Nuten in derselben Phase nach links oder rechts ausgebildet sind, sodass der Abstand zwischen den Mittellinien der linken und rechten Stahlkugelgruppe (6, 3) immer gleich ist; dass die vier gekrümmten Nuten des linken Außenrings (5), des rechten Außenrings (2) und des Innenrings (1) mit derselben Phase und der gleichen Amplitude ausgebildet sind, die Innendurchmesser des linken und rechten Außenrings (5, 2) durch die gekrümmten Nuten in zwei Abschnitte unterteilt sind, ein kleiner Durchmesser (d3) eines Abschnitts des Außenrings größer oder gleich dem Außendurchmesser (d1) der linken und rechten Seite des Innenrings (1) ist, und ein großer Durchmesser (d6) eines Abschnitts des Außenrings größer oder gleich dem Außendurchmesser (d2) des Mittelteils des Innenrings (1) ist; und dass der linke und rechte Außenring (5, 2) mit dem Verbindungselement (4) fest miteinander verbunden sind.
  2. Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linke und rechte Stahlkugelgruppe (6, 3) eine gleiche Anzahl umfassen und die Länge der Mittellinie der gekrümmten Nuten ein positives ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der linken oder rechten Stahlkugelgruppe (6, 3) ist.
  3. Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der linke und rechte Außenring (5, 2) mit dem Verbindungselement (4) fest miteinander verbunden sind, sind die Phasen um einen halben Zyklus versetzt und der linke und rechte Außenring (5, 2) mit Spitze zu Spitze und von Tal zu Tal angeordnet.
  4. Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil des Innenrings (1) mit dem Außendurchmesser (d2) mit zwei Strukturen ausgestaltet sein kann: eine Struktur besteht darin, dass ist die Länge (H) des Mittelteils des Innenrings (1) mit dem Außendurchmesser (d2) größer als der Durchmesser einer Stahlkugel, wobei diese Struktur mit zwei Stahlkugelgruppen, nämlich der linken und rechten Stahlkugelgruppe (6, 3) ausgestaltet ist; und eine andere Struktur besteht darin, dass die Länge (H) des Mittelteils des Innenrings (1) mit dem Außendurchmesser (d2) gleich 0 ist, wobei der Innenring (1) nicht mit einem Mittelteil mit dem Außendurchmesser (d2) ausgebildet ist und nur eine Stahlkugelgruppe angeordnet ist.
  5. Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (H) des Mittelteils des Innenrings (1) mit dem Außendurchmesser (d2) gleich 0 ist, wobei wenn nur eine Stahlkugelgruppe angeordnet ist, ist ein Halbkreisbogen an einer Spitze-zur-Spitze-Position des linken und rechten Außenrings (5, 2) ausgebildet und die Länge (K) des Abschnitts des linken und rechten Außenrings mit dem großen Durchmesser (d6) gleich 0, wobei die Länge der auf der anderen Seite ohne die gekrümmten Nuten ausgebildeten Abschnitte des linken und rechten Außenrings (5, 2) verlängert ist.
DE102020112114.8A 2019-05-13 2020-05-05 Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen Withdrawn DE102020112114A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910392199.XA CN109990064A (zh) 2019-05-13 2019-05-13 一种运动形式转换机构
CN201910392199.X 2019-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112114A1 true DE102020112114A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=67136476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112114.8A Withdrawn DE102020112114A1 (de) 2019-05-13 2020-05-05 Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11421764B2 (de)
CN (1) CN109990064A (de)
DE (1) DE102020112114A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110017210A (zh) * 2019-05-29 2019-07-16 西北农林科技大学 一种内燃机
CN111120089A (zh) * 2020-01-28 2020-05-08 西北农林科技大学 一种多缸内燃机装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8103473A (nl) * 1981-07-22 1983-02-16 Rene Jean Snijders Kogel-curve-aandrijving.
US6334423B1 (en) * 1997-07-16 2002-01-01 Hayami Mashimo Reciprocating piston engine and its link mechanism
SK8682003A3 (sk) * 2003-07-07 2005-03-04 Segment, S. R. O. Prevodník priamočiareho vratného pohybu na jednosmerný otáčavý
CN102042375A (zh) * 2009-10-15 2011-05-04 深圳市瑞凌实业股份有限公司 将转动转化为直线运动的传动机构
CN109458400B (zh) 2019-01-10 2023-01-10 西北农林科技大学 一种无保持架曲沟球轴承
CN109707509B (zh) * 2019-03-14 2024-03-01 西北农林科技大学 一种无曲柄连杆机构的往复活塞式内燃机
CN210050264U (zh) * 2019-05-13 2020-02-11 西北农林科技大学 一种运动形式转换机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN109990064A (zh) 2019-07-09
US20200362948A1 (en) 2020-11-19
US11421764B2 (en) 2022-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110396A1 (de) Zahnradanordnung
DE102020112114A1 (de) Mechanismus zur Umwandlung von Bewegungsformen
DE2709006C2 (de) Wälzmutter zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung
DE69835171T2 (de) Desmodromischer Antrieb
DE102012107900A1 (de) Kraftspeicher für einen Laststufenschalter
DE102018216162A1 (de) Doppelhammerschlagwerkzeug
DD232963A5 (de) Mechanische reduktionsgetriebe
DE2835973B2 (de) Getriebe
DE2655363A1 (de) Planetengetriebe mit sechs planetenraedern
DE102009038061A1 (de) Eine Art Planetengetriebe für die Doppelkurbel
DE692007C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2461773C2 (de) Stellgerät als einbaufähige Baueinheit mit Spindelmuttertrieb
DE102018126071A1 (de) Linearaktor, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung
EP0071026A1 (de) Wälzlager mit Dämpfungsmaterial
DE3117505C2 (de) Magnetisches Getriebe zum Umsetzen einer Hin- und Herbewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE2151340A1 (de) Exzentergetriebe
DE2052222A1 (de) Pumpe mit Kreisringkolben
DE487709C (de) Kolben fuer Kraftmaschinen
DE2520329A1 (de) Vorrichtung zum pressen vorzugsweise faseriger stoffe
DE102011016991A1 (de) Verstelleinrichtung für die Übersetzungsverstellung eines stufenlos verstellbaren Getriebes, insbesondere eines Kurbel-CVT-Getriebes
DE687657C (de) Getriebe zur Umsetzung geradlinig hin und her gehender Bewegungen in Drehbewegungen mittels Kurvenkoerper
DE1450060A1 (de) Laengsbewegliche Wellenkupplung
DE507584C (de) Massenausgleich fuer Getriebe mit hin und her gehenden Massen
DE4238788A1 (de) Umlaufrollengetriebe
DE2231965A1 (de) Freilauf-antriebsvorrichtung mit klemmnocken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee