DE102018126071A1 - Linearaktor, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung - Google Patents

Linearaktor, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102018126071A1
DE102018126071A1 DE102018126071.7A DE102018126071A DE102018126071A1 DE 102018126071 A1 DE102018126071 A1 DE 102018126071A1 DE 102018126071 A DE102018126071 A DE 102018126071A DE 102018126071 A1 DE102018126071 A1 DE 102018126071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
planetary
spindle
roller screw
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018126071.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Schumann
Alexander Dreher
Peter Greb
Laszlo Man
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018126071.7A priority Critical patent/DE102018126071A1/de
Publication of DE102018126071A1 publication Critical patent/DE102018126071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2021Screw mechanisms with means for avoiding overloading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearaktor (1) insbesondere für eine Fahrzeugkupplung, wobei der Linearaktor (1) einen Aktorantrieb (2) sowie eine Aktormechanik (3) umfasst, wobei die Aktormechanik (3) einen Spindeltrieb (4) aufweist, und der Spindeltrieb (4) als Rollengewindespindeltrieb (5) ausgebildet ist, wobei der Rollengewindespindeltrieb (5) eine Rollengewindespindel (6), eine Rollengewindespindelmutter (7) sowie Planetenwälzkörper (8) umfasst, und die Rollengewindespindel (6) eine Spindelgewindesteigung (9) und eine Rollengewindespindelachse (10) aufweist, wobei die Planetenwälzkörper (8) eine Planetenwälzkörperprofilierung (13) und eine Planetenwälzkörperachse (14) aufweisen, wobei der Rollengewindespindeltrieb (5) eine rotative in eine translatorische Bewegung wandelt, indem die Rollengewindespindel (6) konzentrisch in der Rollengewindespindelmutter (7) angeordnet ist, und die Rollengewindespindelmutter (7) gegenüber der Rollengewindespindel (6) drehbar ist, wobei die Planetenwälzkörper (8) zwischen der Rollengewindespindel (6) und der Rollengewindespindelmutter (7) angeordnet sind, wobei die Planetenwälzkörperprofilierung (13) mit der Rollengewindespindel (6) kämmt, wobei die Planetenwälzkörper (8) in der Rollengewindespindelmutter (7) drehbar um die Planetenwälzkörperachse (14) angeordnet sind, so dass eine Rotation der Rollengewindespindelmutter (7) oder eine Rotation der Rollengewindespindel (6) eine Rotation der Planetenwälzkörper (8) um ihre Planetenwälzkörperachse (14) bewirkt und wobei die Planetenwälzkörper (8) in der Rollengewindespindelmutter (7) um die Rollengewindespindel (6) herum drehbar angeordnet sind, so dass eine Rotation der Rollengewindespindelmutter (7) oder eine Rotation der Rollengewindespindel (6) eine Rotation der Planetenwälzkörper (8) um die Rollengewindespindel (6) bewirkt, wobei die Planetenwälzkörperachse (14) gegenüber der Rollengewindespindelachse (10) um einen die Spindelgewindesteigung (9) berücksichtigenden Betrag geneigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearaktor, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung, wobei der Linearaktor einen Aktorantrieb sowie eine Aktormechanik umfasst, wobei die Aktormechanik einen Spindeltrieb aufweist, und der Spindeltrieb als Rollengewindespindeltrieb ausgebildet ist, wobei der Rollengewindespindeltrieb eine Rollengewindespindel, eine Rollengewindespindelmutter sowie Planetenwälzkörper umfasst, und die Rollengewindespindel eine Spindelgewindesteigung und eine Rollengewindespindelachse aufweist, wobei die Planetenwälzkörper eine Planetenwälzkörperprofilierung und eine Planetenwälzkörperachse aufweisen, wobei der Rollengewindespindeltrieb eine rotative in eine translatorische Bewegung wandelt, indem die Rollengewindespindel konzentrisch in der Rollengewindespindelmutter angeordnet ist, und die Rollengewindespindelmutter gegenüber der Rollengewindespindel drehbar ist, wobei die Planetenwälzkörper zwischen der Rollengewindespindel und der Rollengewindespindelmutter angeordnet sind, wobei die Planetenwälzkörperprofilierung mit der Rollengewindespindel kämmt, wobei die Planetenwälzkörper in der Rollengewindespindelmutter drehbar um die Planetenwälzkörperachse angeordnet sind, so dass eine Rotation der Rollengewindespindelmutter oder eine Rotation der Rollengewindespindel eine Rotation der Planetenwälzkörper um ihre Planetenwälzkörperachse bewirkt und wobei die Planetenwälzkörper in der Rollengewindespindelmutter um die Rollengewindespindel herum drehbar angeordnet sind, so dass eine Rotation der Rollengewindespindelmutter oder eine Rotation der Rollengewindespindel eine Rotation der Planetenwälzkörper um die Rollengewindespindel bewirkt.
  • Zur Betätigung von Kupplungen muss üblicherweise ein translatorischer Weg zurückgelegt werden, um Kupplungshälften voneinander zu trennen oder sie miteinander in Eingriff zu bringen. Zu diesem Zweck werden Betätigungseinrichtungen benötigt, die auch Aktoren oder Aktuatoren genannt werden, und mit denen eine benötigte Kraft über einem entsprechenden Weg erzeugbar ist. Es existieren zu diesem Zweck Aktoren, die die Drehbewegung eines Bauteiles in eine Axialbewegung eines weiteren Bauteiles umwandeln, z.B. um eine Kupplung zu öffnen oder zu schließen. Dieser Typ von Aktor wird auch als Linearaktor bezeichnet.
  • Linearaktoren wandeln eine rotative in eine translatorische Bewegung um. Ein Linearaktor umfasst üblicherweise einen Aktorantrieb und eine Aktormechanik.
  • Die Aktormechanik wandelt eine an ihrem Eingang auf sie einwirkende Bewegung in eine Ausgangsbewegung der Aktormechanik um. In diesem Sinne kann eine Aktormechanik auch als Bewegungswandler bezeichnet werden.
  • Ein Aktorantrieb wandelt hydraulische und/oder elektrische Energie in eine mechanische Bewegungsenergie um, welche dann der Aktormechanik zugeleitet wird. Ein Aktorantrieb kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe der elektromotorischen Aktorantriebe, elektromechanischen Aktorantriebe, hydraulischen Aktorantriebe, elektrohydraulischen Aktorantriebe oder elektrochemischen Aktorantriebe.
  • Die Aktormechanik kann insbesondere als Spindeltrieb ausgebildet sein. Ein Spindeltrieb wandelt mithilfe einer Gewindespindel und einer Gewindespindelmutter welche miteinander derart getrieblich gekoppelt sind, dass sie eine Rotationsbewegung der Gewindespindel oder der Spindelmutter in eine Linearbewegung der Gewindespindel oder der Gewindemutter umwandeln.
  • Ein Spindeltrieb kann in seiner einfachsten Form aus einer Gewindespindel und einer Gewindespindelmutter gebildet sein, wobei das Gewinde der Gewindespindel direkt in einem korrespondierenden Innengewinde der Gewindespindelmutter kämmt, wobei es hier entlang der miteinander im kämmenden Eingriff stehenden Gewindeflanken zu einer Gleitreibung und folglich zu vergleichsweise hohen Reibungsverlusten kommt.
  • Um diese Reibungsverluste zu minimieren, wurden Spindeltriebaktoren entwickelt, bei denen zwischen der Gewindespindel und der Gewindespindelmutter Rollen oder Kugeln angeordnet sind, so dass an den kämmenden Gewindeflanken eine Roll- bzw. Wälzbewegung realisiert wird, was zu signifikant besseren Wirkungsgraden der Spindeltriebmechanik führt.
  • Rollengewindespindeltriebe wandeln eine rotative in eine translatorische Bewegung um, wobei die Gewindespindel nicht direkt mit der Gewindemutter in getrieblichen Eingriff steht und kämmt, sondern dass der Kraftfluss von der Gewindespindel auf die Gewindemutter unter getrieblicher Zwischenschaltung von drehbaren Planetenwälzkörpern, die zwischen der Gewindespindel und Gewindemutter angeordnet und mit diesen getrieblich gekoppelt sind.
  • Hierdurch gleiten die Zahnflanken der Gewindespindel und der Gewindemutter nicht aneinander ab, sondern die Planenwälzkörperprofilflanken wälzen an den Zahnflanken der Gewindespindel und der Gewindemutter, wodurch sich signifikant bessere Wirkungsgrade eines Spindeltriebs erzielen lassen.
  • Rollengewindelspindeltrieben ist gemein, dass sie aus einer Rollengewindespindel, einer Rollengewindespindelmutter und zwischen diesen über den Umfang angeordneten Planetenwälzkörpern gebildet sind. Hierbei weisen die Rollengewindespindel, Rollengewindespindelmutter und die Planetenwälzkörper Profilierungen auf, um eine Drehbewegung zwischen Rollengewindespindel und Rollengewindespindelmutter zu übertragen, wobei eine der Komponenten - Rollengewindespindel oder Rollengewindespindelmutter - drehangetrieben und die andere Komponente bei drehfester Anordnung längs der Längsachse der Rollengewindespindel um einen der eingestellten Übersetzung entsprechenden Axialweg verlagert wird.
  • Aufgrund der kleinen Steigung ist es möglich, mit geringen Antriebsmomenten eines Aktorantriebs und ohne Getriebe sehr hohe, axiale Kräfte zu realisieren. Mit Rollengewindespindeltrieben lassen sich daher nicht nur elektromotorische Aktoren mit hoher Leistungsdichte, langer Lebensdauer und geringem Wartungsaufwand realisieren, sondern gleichzeitig kostengünstige Motoren einsetzen.
  • Es existieren grundsätzlich zwei Ausführungsformen von Rollengewindespindeltrieben, nämlich Planetenwälzgewindetriebe und Rollengewindetriebe mit Rollenrückführung.
  • Der Unterschied zwischen einem Planetenwälzgewindetrieb und einem Rollengewindetrieb mit Rollenrückführung liegt im Wesentlichen in der Profilierung der Planetenwälzkörper und deren Führung in der Rollengewindespindelmutter begründet. Während bei einem Planetenwälzgewindetrieb die Planetenwälzkörper über ein Planetenwälzkörpergewinde und eine axiale Fixierung in den Planetenwälzkörperführungsringen verfügen, weisen die Planetenwälzkörper eines Rollengewindetriebs mit Rollenrückführung eine Planetenwälzkörperrillung und einen Planetenwälzkörperkäfig auf in dem die Planetenwälzkörper axial verschiebbar geführt sind.
  • Diese grundsätzlichen konstruktiven Unterschiede bewirken bei einem Rollengewindetrieb mit Rollenrückführung eine gegenüber dem Planetenwälzgewindetrieb noch höheren Positionier- und Wiederholgenauigkeit, während die Planetenwälzgewindetriebe höhere Drehgeschwindigkeiten als ein Rollengewindetrieb mit Rollenrückführung erlauben.
    Die Hauptkomponenten eines Planetenwälzgewindetriebs sind eine Spindel, eine Rollengewindespindelmutter, Planetenwälzkörper, Planetenwälzkörperführungsringe und Zahnringe, wobei die Planetenwälzkörper mit einem Planetenwälzkörpergewinde in einer Rollengewindespindelmutter mit zwei Planetenwälzkörperführungsringen gefasst planetenartig um eine Rollengewindespindel achsparallel und ohne axiale Verschiebung rotieren, wodurch sich die Rollengewindespindelmutter linear entlang der Rollengewindespindel bewegt.
  • Sowohl die Rollengewindespindel als auch die Rollengewindespindelmutter haben ein mehrgängiges identisches Profil mit einem Flankenwinkel von bevorzugt 90°. Entsprechend der Ausgestaltung der Zahnringe, kann die notwendige Planetenwälzkörper-Synchronisation mittels an der Rollengewindespindelmutter eingepassten Zahnringen mit einer Zahnradinnenverzahnung oder mittels auf die Rollengewindespindel aufgeschobenen Zahnringen mit einer Zahnradaußenverzahnung verwirklicht sein.
    Der Kraftfluss innerhalb eines Planetenwälzgewindetriebs erfolgt somit über die Flanken der Planetenwälzkörper, der Rollengewindespindel und der Rollengewindespindelmutter.
    Da sich die Planetenwälzkörper nicht relativ zur Rollengewindespindelmutter axial bewegen, ist eine Rückführung der Planetenwälzkörper nicht nötig. Dies ermöglicht höhere Drehzahlen als bei Rollengewindespindeltrieben mit Rollenrückführung.
  • Grundsätzlich kann ein Planetenwälzgewindetrieb über die Rollengewindespindel oder über die Rollengewindespindelmutter angetrieben werden.
  • Planetenwälzgewindetriebe sind seit vielen Jahren Stand der Technik und werden beispielsweise in DD 0277308 A5 beschrieben
  • Aufgrund der Spindelgewindesteigung befinden sich die Kontakte zwischen der Rollengewindespindel und einem Planetenwälzkörper außerhalb der Verbindungsebene der Planetenwälzkörperachse und der Rollengewindespindelachse und erzeugen somit ein Moment auf die Planetenwälzkörper. Dieses Moment muss an den Planetenwälzkörperlagerzapfen abgestützt werden und beeinflusst hierdurch negativ den gewünschten guten Wirkungsgrad des Rollengewindespindeltriebs.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Linearaktor mit einem verbesserten Wirkungsgrad bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Linearaktor, wobei der Linearaktor einen Aktorantrieb sowie eine Aktormechanik umfasst, wobei die Aktormechanik einen Spindeltrieb aufweist, und der Spindeltrieb als Rollengewindespindeltrieb ausgebildet ist, wobei der Rollengewindespindeltrieb eine Rollengewindespindel, eine Rollengewindespindelmutter sowie Planetenwälzkörper umfasst, und die Rollengewindespindel eine Spindelgewindesteigung und eine Rollengewindespindelachse aufweist, wobei die Planetenwälzkörper eine Planetenwälzkörperprofilierung und eine Planetenwälzkörperachse aufweisen, wobei der Rollengewindespindeltrieb eine rotative in eine translatorische Bewegung wandelt, indem die Rollengewindespindel konzentrisch in der Rollengewindespindelmutter angeordnet ist, und die Rollengewindespindelmutter gegenüber der Rollengewindespindel drehbar ist, wobei die Planetenwälzkörper zwischen der Rollengewindespindel und der Rollengewindespindelmutter angeordnet sind, wobei die Planetenwälzkörperprofilierung mit der Rollengewindespindel kämmt, wobei die Planetenwälzkörper in der Rollengewindespindelmutter drehbar um die Planetenwälzkörperachse angeordnet sind, so dass eine Rotation der Rollengewindespindelmutter oder eine Rotation der Rollengewindespindel eine Rotation der Planetenwälzkörper um ihre Planetenwälzkörperachse bewirkt und wobei die Planetenwälzkörper in der Rollengewindespindelmutter um die Rollengewindespindel herum drehbar angeordnet sind, so dass eine Rotation der Rollengewindespindelmutter oder eine Rotation der Rollengewindespindel eine Rotation der Planetenwälzkörper um die Rollengewindespindel bewirkt, wobei die Planetenwälzkörperachse gegenüber der Rollengewindespindelachse um einen die Spindelgewindesteigung berücksichtigenden Betrag geneigt ist.
  • Hierdurch wird das auf die Planetenwälzkörperlagerzapfen einwirkende Moment verringert und als Folge dessen der Wirkungsgrad des Rollengewindespindeltriebs verbessert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
  • Ein Linearaktor weist üblicherweise wenigstens zwei Planetenwälzkörperführungsringe auf, welche die Funktion haben, die radiale Position der Planetenwälzkörper zueinander innerhalb der Spindelmutter festzulegen und die Planetenwälzkörper um ihre Längsachse drehbar zu lagern.
  • Hierzu weist ein Planetenwälzkörperführungsring insbesondere Planetenwälzkörperlagerstellen auf, an oder in denen komplementäre Planetenwälzkörperlagerelemente der Planetenwälzkörper drehbar aufgenommen sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Planetenwälzkörperlagerstellen eines Planetenwälzkörperführungsringes als Planetenwälzkörperlagerbohrungen und die Planetenwälzkörperlagerelemente der Planetenwälzkörper als dazu komplementäre Planetenwälzkörperlagerzapfen ausgeformt sind, so dass die Planetenwälzkörperlagerzapfen drehbar in den Planetenwälzkörperlagerbohrungen aufgenommen sind.
  • Ein Planetenwälzkörperführungsring kann integral mit der Spindelmutter ausgebildet oder als ein von der Spindelmutter separates Bauteil ausgestaltet sein.
  • Diese Planetenwälzkörperlagerstellen sind äquidistant entlang des Umfangs des Planetenwälzkörperführungsrings auf einer Kreisbahn angeordnet, so dass die Planetenwälzkörper gleichmäßig zwischen der Spindelmutter und der Spindel verteilt sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Linearaktor derart ausgestaltet, dass die Planetenwälzkörper an ihren distalen Enden Planetenwälzkörperlagerzapfen aufweisen, welche in korrespondierenden Planetenwälzkörperführungsringbohrungen drehbar lagernd aufgenommen sind, wobei die Planetenwälzkörperführungsringbohrungen derart gegeneinander verdreht angeordnet sind, dass die Planetenwälzkörperachsen gegenüber der Rollengewindespindelachse um einen die Spindelgewindesteigung berücksichtigenden Betrag geneigt ist. Hierdurch lässt sich die Achsenneigung der Planetenwälzkörperachsen auf konstruktiv einfache Weise realisieren.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung, ist der erfindungsgemäße Linearaktor derart ausgestaltet, dass die Planetenwälzkörper Planetenwälzkörperprofilflanken aufweisen, wobei die Planetenwälzkörperprofilflanken von den distalen Enden des Planetenwälzkörpers zur Mitte des Planetenwälzkörpers eine konkav verlaufende, Rollengewindespindelsteigung, Rollengewindespindeldurchmesser sowie Planetenwälzkörperdurchmesser berücksichtigende Planetenwälzkörperprofilflankenkontur aufweisen. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass trotz der Neigung der Rollengewindespindelachse und der Planetenwälzkörperachsen allen Flanken der Rollengewindespindel und der Planetenwälzkörper in hinreichendem getrieblichen, kämmenden Eingriff stehen.
  • Die Planetenwälzkörper dienen der getrieblichen Kopplung der Spindel mit der Spindelmutter, wobei die Planetenwälzkörper mit einer Planetenwälzkörperprofilierung in dem Spindelmuttergewinde der Spindelmutter und dem Spindelgewinde der Spindel in Eingriff steht und um die Spindel achsparallel rotieren, wodurch sich die Spindelmutter linear entlang der Spindel bewegt. Der Kraftfluss innerhalb eines Planetenwälzgewindetriebs erfolgt somit über die Profilflanken der Planetenwälzkörper, der Spindel und der Spindelmutter.
  • Der Planetenwälzkörper besitzt an seiner äußeren Umfangsfläche wenigstens eine Profilierung. Diese Profilierung des Planetenwälzkörpers kann im Fall eines Planetenwälzgewindetriebs als Planetenwälzkörpergewinde oder im Fall eines Rollengewindetriebes mit Rollenrückführung als Planetenwälzkörperrillung ausgebildet sein.
  • Planetenwälzkörper weisen eine zylindrische Raumform auf, wobei die Länge des Planetenwälzkörpers größer ist als der Durchmesser des Planetenwälzkörpers. Ein zylinderförmiger Planetenwälzkörper weist eine Planetentenwälzkörperachse auf, welche auch als Rotationsachse des Planetenwälzkörpers bezeichnet werden kann.
  • Bevorzugt sind die Planetenwälzkörper im Wesentlichen identisch ausgebildet.
  • Die Planetenwälzkörper haben an beiden Enden Planetenwälzkörperlagerelemente zur Positionierung und drehbaren Lagerung eines Planetenwälzkörpers in bzw. an einem Planetenwälzkörperführungsring. Die Planetenwälzkörperlagerelemente können insbesondere als Planetenwälzkörperlagerzapfen, die in korrespondierenden Planetenwälzkörperlagerbohrungen der Planetenwälzkörperführungsringe gelagert sind, ausgestaltet sein.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, ist der Linearaktor so ausgebildet, dass die Planetenwälzkörperprofilflanken der Art gestaltet sind, dass der Abstand zwischen nominellem Kontaktpunkt zwischen Rollengewindespindelflanken und Planetenwälzkörperprofilflanken und Rollengewindespindelachse bzw. Planetenwälzkörperachse für alle Rillen ein konstantes Verhältnis aufweist. Hierdurch wird der Bohrreibungsanteil des Rollengewindespindeltriebs geringgehalten bzw. vollständig vermieden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Technische Merkmale mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 schematische Blockdarstellung eines Linearaktors
    • 2 Rollengewindespindeltrieb in isometrischer Perspektivansicht
    • 3 Rollengewindespindeltrieb in Längsschnittansicht
    • 4 Planetenwälzkörper und Rollengewindespindel in freigestellter isometrischer Perspektivansicht
    • 5 Planetenwälzkörper und Rollengewindespindel in Längsschnittansicht
    • 6 Planetenwälzkörper und Rollengewindespindel in perspektivischer Längsschnittansicht
  • 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung eines Linearaktors. Der Lineraraktor 1 umfasst einen Aktorantrieb 2 und eine Aktormechanik 3. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die spezielle Ausgestaltung der Aktormechanik 3 als Spindeltrieb 4 in Form eines Rollengewindespindeltriebs 5, wie er in 2 abgebildet ist.
  • Der Rollengewindespindeltrieb 5 umfasst eine Rollengewindespindel 6, eine Rollengewindespindelmutter 7 sowie Planetenwälzkörper 8. Die Rollengewindespindel 6 besitzt eine Spindelgewindesteigung 9 und eine Rollengewindespindelachse 10.
  • Die Planetenwälzkörper 8 weisen eine Planetenwälzkörperprofilierung 13 und eine Planetenwälzkörperachse 14 auf.
  • Der Rollengewindespindeltrieb 5 wandelt eine rotative in eine translatorische Bewegung um, indem die Rollengewindespindel 6 konzentrisch in der zweiteilig ausgebildeten Rollengewindespindelmutter 7 angeordnet ist und die Rollengewindespindelmutter 7 gegenüber der Rollengewindespindel 6 drehbar ist, wobei die Planetenwälzkörper 8 zwischen der Rollengewindespindel 6 und der Rollengewindespindelmutter 7 angeordnet sind. Die Planetenwälzkörperprofilierung 13 kämmt dabei mit der Rollengewindespindel 6. Die Planetenwälzkörper 8 sind jeweils in der Rollengewindespindelmutter 7 drehbar um ihre Planetenwälzkörperachse 14 angeordnet, so dass eine Rotation der Rollengewindespindelmutter 7 oder eine Rotation der Rollengewindespindel 6 eine Rotation der Planetenwälzkörper 8 um ihre Planetenwälzkörperachse 14 bewirkt wird. Ferner sind die Planetenwälzkörper 8 in der Rollengewindespindelmutter 7 um die Rollengewindespindel 6 herum drehbar angeordnet, so dass eine Rotation der Rollengewindespindelmutter 7 oder eine Rotation der Rollengewindespindel 6 eine Rotation der Planetenwälzkörper 8 um die Rollengewindespindel 6 bewirkt wird. Wie in 2 andeutungsweise erkennbar ist, ist die Planetenwälzkörperachse 14 gegenüber der Rollengewindespindelachse 10 um einen die Spindelgewindesteigung 9 berücksichtigenden Betrag geneigt ist.
  • 3 zeigt den aus 2 bekannten Rollengewindespindeltrieb 5 in einer Längsschnittansicht. Man erkennt, dass die Planetenwälzkörper 8 an ihren distalen Enden Planetenwälzkörperlagerzapfen 15 aufweisen, welche in integral in der Rollengewindespindelmutter 7 angeordneten Planetenwälzkörperführungsringbohrungen 16 drehbar gelagert sind.
  • 4. zeigt die aus 3 bekannten Planetenwälzkörper 8 und die Rollengewindespindel 6 in freigestellter isometrischer Perspektivansicht. Es ist gut erkennbar, dass sich die Planetenwälzkörper 8 und die Rollengewindespindel 6 in einem kämmenden getrieblichen Eingriff miteinander befinden und dass die Planetenwälzkörperachse 14 gegenüber der Rollengewindespindelachse 10 um einen die Spindelgewindesteigung 9 berücksichtigenden Betrag geneigt ist. Das bedeutet, die Planetenwälzkörperachse 14 und die Rollengewindespindelachse 10 verlaufen nicht parallel zueinander. Dies ist auch nochmal in 5 gezeigt.
  • Damit trotz der Neigung der Rollengewindespindelachse 10 und der Planetenwälzkörperachsen 14 allen Flanken der Rollengewindespindel 6 und der Planetenwälzkörper 8 in hinreichendem getrieblichen, kämmenden Eingriff stehen, weisen die Planetenwälzkörper 8 Planetenwälzkörperprofilflanken 17 auf, wobei die Planetenwälzkörperprofilflanken 17 von den distalen Enden des Planetenwälzkörpers 8 zur Mitte des Planetenwälzkörpers 8 eine konkav verlaufende, Rollengewindespindelsteigung, Rollengewindespindeldurchmesser sowie Planetenwälzkörperdurchmesser berücksichtigende Planetenwälzkörperprofilflankenkontur aufweisen, was der 6 entnehmbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearaktor
    2
    Aktorantrieb
    3
    Aktormechanik
    4
    Spindeltrieb
    5
    Rollengewindespindeltrieb
    6
    Rollengewindespindel
    7
    Rollengewindespindelmutter
    8
    Planetenwälzkörper
    9
    Spindelgewindesteigung
    10
    Rollengewindespindelachse
    11
    Spindelmutterinnengewinde
    12
    Spindelmutterinnengewindesteigung
    13
    Planetenwälzkörperprofilierung
    14
    Planetenwälzkörperachse
    15
    Planetenwälzkörperlagerzapfen
    16
    Planetenwälzkörperführungsringbohrungen
    17
    Planetenwälzkörperprofilflanken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 0277308 A5 [0018]

Claims (4)

  1. Linearaktor (1) insbesondere für eine Fahrzeugkupplung, wobei der Linearaktor (1) einen Aktorantrieb (2) sowie eine Aktormechanik (3) umfasst, wobei die Aktormechanik (3) einen Spindeltrieb (4) aufweist, und der Spindeltrieb (4) als Rollengewindespindeltrieb (5) ausgebildet ist, wobei der Rollengewindespindeltrieb (5) eine Rollengewindespindel (6), eine Rollengewindespindelmutter (7) sowie Planetenwälzkörper (8) umfasst, und die Rollengewindespindel (6) eine Spindelgewindesteigung (9) und eine Rollengewindespindelachse (10) aufweist, wobei die Planetenwälzkörper (8) eine Planetenwälzkörperprofilierung (13) und eine Planetenwälzkörperachse (14) aufweisen, wobei der Rollengewindespindeltrieb (5) eine rotative in eine translatorische Bewegung wandelt, indem die Rollengewindespindel (6) konzentrisch in der Rollengewindespindelmutter (7) angeordnet ist, und die Rollengewindespindelmutter (7) gegenüber der Rollengewindespindel (6) drehbar ist, wobei die Planetenwälzkörper (8) zwischen der Rollengewindespindel (6) und der Rollengewindespindelmutter (7) angeordnet sind, wobei die Planetenwälzkörperprofilierung (13) mit der Rollengewindespindel (6) kämmt, wobei die Planetenwälzkörper (8) in der Rollengewindespindelmutter (7) drehbar um die Planetenwälzkörperachse (14) angeordnet sind, so dass eine Rotation der Rollengewindespindelmutter (7) oder eine Rotation der Rollengewindespindel (6) eine Rotation der Planetenwälzkörper (8) um ihre Planetenwälzkörperachse (14) bewirkt und wobei die Planetenwälzkörper (8) in der Rollengewindespindelmutter (7) um die Rollengewindespindel (6) herum drehbar angeordnet sind, so dass eine Rotation der Rollengewindespindelmutter (7) oder eine Rotation der Rollengewindespindel (6) eine Rotation der Planetenwälzkörper (8) um die Rollengewindespindel (6) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenwälzkörperachse (14) gegenüber der Rollengewindespindelachse (10) um einen die Spindelgewindesteigung (9) berücksichtigenden Betrag geneigt ist.
  2. Linearaktor, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenwälzkörper (8) an ihren distalen Enden Planetenwälzkörperlagerzapfen (15) aufweisen, welche in korrespondierenden Planetenwälzkörperführungsringbohrungen (16) drehbar lagernd aufgenommen sind, wobei die Planetenwälzkörperführungsringbohrungen (16) derart gegeneinander verdreht angeordnet sind, dass die Planetenwälzkörperachsen (14) gegenüber der Rollengewindespindelachse (10) um einen die Spindelgewindesteigung (9) berücksichtigenden Betrag geneigt ist.
  3. Linearaktor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenwälzkörper (8) Planetenwälzkörperprofilflanken (17) aufweisen, wobei die Planetenwälzkörperprofilflanken (17) von den distalen Enden des Planetenwälzkörpers (8) zur Mitte des Planetenwälzkörpers (8) eine konkav verlaufende, Rollengewindespindelsteigung, Rollengewindespindeldurchmesser sowie Planetenwälzkörperdurchmesser berücksichtigende Planetenwälzkörperprofilflankenkontur (16) aufweisen.
  4. Linearaktor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenwälzkörperprofilflanken (17) der Art gestaltet sind, dass der Abstand zwischen nominellem Kontaktpunkt zwischen Rollengewindespindelflanken und Planetenwälzkörperprofilflanken (17) und Rollengewindespindelachse (10) bzw. Planetenwälzkörperachse (14) für alle Rillen ein konstantes Verhältnis aufweist.
DE102018126071.7A 2018-10-19 2018-10-19 Linearaktor, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung Withdrawn DE102018126071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126071.7A DE102018126071A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Linearaktor, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126071.7A DE102018126071A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Linearaktor, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126071A1 true DE102018126071A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126071.7A Withdrawn DE102018126071A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Linearaktor, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018126071A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111779810A (zh) * 2020-06-01 2020-10-16 北京精密机电控制设备研究所 一种行星滚柱丝杠
DE102022129139A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes, sowie Lenkungsaktuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD277308A5 (de) 1987-11-17 1990-03-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD277308A5 (de) 1987-11-17 1990-03-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111779810A (zh) * 2020-06-01 2020-10-16 北京精密机电控制设备研究所 一种行星滚柱丝杠
DE102022129139A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes, sowie Lenkungsaktuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308437T2 (de) Planeten-Untersetzungsgetrieb
EP0743470A1 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
EP3464947B1 (de) Stelleinrichtung und verwendung der stelleinrichtung
DE102019103384A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102012022798A1 (de) Linearantrieb
DE102018116867A1 (de) Elektromechanischer Aktuator und Hinterachslenkung
DE19605988A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Radbremse eines Fahrzeuges
DE69308506T2 (de) Gewinderollenmechanismus für ein Raumfahrzeug und Linearstellglied mit einem solchen Mechanismus
EP0710335A1 (de) Spielfreies planetengetriebe
DE102018126071A1 (de) Linearaktor, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung
DE102015221202A1 (de) Federträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger
DE19519310A1 (de) Differentialgetriebe für einen elektromotorisch betriebenen Bremsaktor
DE102020103422A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE19719510A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE112019002839T5 (de) Traktions- oder reibradantrieb mit fester übersetzung
DE20213391U1 (de) Verstellvorrichtung
DE102011011313B3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Rotations- in eine Linearbewegung
DE102007038264A1 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
EP1908990A2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
WO2018184611A1 (de) Drehdurchführung mit getriebe
DE102018120448A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE19823352C2 (de) Miniaturisierte Linearantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee