DE102020111920B4 - Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Karosserieboden für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen - Google Patents

Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Karosserieboden für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102020111920B4
DE102020111920B4 DE102020111920.8A DE102020111920A DE102020111920B4 DE 102020111920 B4 DE102020111920 B4 DE 102020111920B4 DE 102020111920 A DE102020111920 A DE 102020111920A DE 102020111920 B4 DE102020111920 B4 DE 102020111920B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
floor
vehicle
fastening
accident
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020111920.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020111920A1 (de
Inventor
Sebastian Zech
Niklas Eberle
Olaf Knopp
Liudmila Lauer
Christian Huber
Matthias Sagerer
Paul WINKLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020111920.8A priority Critical patent/DE102020111920B4/de
Priority to CN202180033129.0A priority patent/CN115515810A/zh
Priority to PCT/EP2021/061562 priority patent/WO2021224178A1/de
Priority to US17/923,079 priority patent/US20230173905A1/en
Publication of DE102020111920A1 publication Critical patent/DE102020111920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020111920B4 publication Critical patent/DE102020111920B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung (1) eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers (2) an einem Boden (3) einer Karosserie (4) für einen Kraftwagen, bei welcher der Energiespeicher (2) an dem Boden (3) der Karosserie (4) befestigt ist, wobei der Boden (3) in Fahrzeugquerrichtung (11) zwischen Seitenschwellern (12, 13) der Karosserie (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) einen Mitteltunnel (6) aufweist, in welchem zumindest ein Teilbereich (T) einer Abgasanlage (8) für den Kraftwagen verläuft, wobei in Fahrzeugquerrichtung (11) beidseitig des Mitteltunnels (6) und der Abgasanlage (8) jeweils eine Speichereinrichtung (9, 10) des Energiespeichers (2) angeordnet ist, dessen jeweilige Speichereinrichtung (9, 10) an dem Boden (3) mittels wenigstens einer jeweiligen Befestigungseinrichtung (14, 15) derart befestigt ist, dass infolge einer unfallbedingten, in Fahrzeugquerrichtung (11) verlaufenden Kraftbeaufschlagung die Befestigung zumindest einer der Speichereinrichtungen (9, 10) gezielt lösbar und dadurch die zumindest eine Speichereinrichtung (9, 10) relativ zu dem Boden (3) in Fahrzeugquerrichtung (11) nach innen verlagerbar ist, wobei die jeweilige Speichereinrichtung (9, 10) mit dem jeweiligen Seiteinschweller (12, 13) verbunden ist, und wobei die jeweilige Speichereinrichtung (9, 10) den jeweiligen, auf der gleichen Seite wie die jeweilige Speichereinrichtung (9, 10) angeordneten Seitenschweller in Fahrzeugquerrichtung (11) nach außen überragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Karosserieboden für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung einen Kraftwagen.
  • Die DE 10 2010 012 109 A1 offenbart ein Fahrzeug, mit einer Energiespeichereinheit, welche an einer Karosseriestruktur des Fahrzeuges angeordnet ist. Des Weiteren ist aus der DE 10 2018 100 555 A1 eine Bodenbaugruppe eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die DER 10 2019 203 042 A1 offenbart eine Baugruppe mit Fahrzeugbatterie und Fahrzeugsitz für ein Hybridkraftfahrzeug. Der DE 10 2015 007 754 A1 ist eine Befestigungsanordnung einer Batterieaufnahme an einem Kraftwagen als bekannt zu entnehmen. Aus der DE 10 2018 202 191 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt. Außerdem offenbart die DE 10 2015 100 244 A1 ein Fahrzeug mit einem Körper und einer Traktionsbatterie.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Karosserieboden für einen Kraftwagen sowie einen Kraftwagen zu schaffen, sodass ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den übrigen Ansprüchen entnehmen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung eines elektrischen Energiespeichers an einem auch als Karosserieboden bezeichneten Boden einer selbsttragenden Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen. Mittels des Energiespeichers kann elektrische Energie beziehungsweise elektrischer Strom gespeichert werden. Beispielsweise kann wenigstens eine elektrische Maschine des Kraftwagens mit der in dem Energiespeicher gespeicherten elektrischen Energie versorgt werden, wodurch die elektrische Maschine beispielsweise in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betreibbar ist. Hierdurch kann beispielsweise der Kraftwagen mittels der elektrischen Maschine, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden. Bei der Befestigungsanordnung ist der Energiespeicher an dem Boden der Karosserie befestigt. Insbesondere ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Energiespeicher in Fahrzeughochrichtung unterhalb des Bodens angeordnet ist, sodass beispielsweise der Energiespeicher in Fahrzeughochrichtung nach oben zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch den Boden überdeckt beziehungsweise überlappt ist. In vollständig hergestelltem Zustand des Kraftwagens bildet beziehungsweise begrenzt die Karosserie beispielsweise einen auch als Innenraum bezeichneten Fahrgastraum des Kraftwagens, in dessen Fahrgastraum sich während einer Fahrt des Kraftwagens Personen wie beispielsweise der Fahrer des Kraftwagens aufhalten können. Dabei ist der Fahrgastraum in Fahrzeughochrichtung nach unten hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch den Boden begrenzt. Da beispielsweise der Energiespeicher in Fahrzeughochrichtung unterhalb des Bodens angeordnet ist, ist der Energiespeicher auf einer in Fahrzeughochrichtung nach unten weisenden und somit dem Fahrgastraum abgewandten Außenseite des Bodens angeordnet, sodass der Energiespeicher an einem insbesondere durch den Boden gebildeten Unterboden angeordnet sein kann.
  • Um nun ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten des Kraftwagens sowie eine besonders große Speicherkapazität des Energiespeichers realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Boden einen Mitteltunnel aufweist, in welchem zumindest ein Teilbereich einer Abgasanlage für den Kraftwagen verläuft. Der Kraftwagen ist somit vorzugsweise als Hybridfahrzeug, insbesondere als Plug-in-Hybrid (PHEV), ausgebildet, wobei der Kraftwagen in seinem vollständig hergestellten Zustand beispielsweise die zuvor genannte, elektrische Maschine zum, insbesondere rein, elektrischen Antreiben des Kraftwagens und einen Verbrennungsmotor zum verbrennungsmotorischen Antreiben des Kraftwagens umfasst. Während seines befeuerten Betriebs stellt der Verbrennungsmotor Abgas bereit, welches durch die Abgasanlage und somit durch den genannten Teilbereich der Abgasanlage hindurchströmen kann. Der Verbrennungsmotor weist eine beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildete Abtriebswelle auf, über welche der Verbrennungsmotor Drehmomente zum Antreiben des Kraftwagens bereitstellen kann. Insbesondere kann der Verbrennungsmotor über seine Abtriebswelle wenigstens oder genau zwei Räder des Kraftwagens antreiben. Beispielsweise kann der Verbrennungsmotor die Räder des Kraftwagens über eine beispielsweise als Kardanwelle ausgebildete Gelenkwelle antreiben, welche zumindest teilweise in dem Mitteltunnel aufgenommen sein kann. Die Räder werden auch als Fahrzeugräder bezeichnet und sind Bodenkontaktelemente, über welche der Kraftwagen in Fahrzeughochrichtung nach unten hin an einer Fahrbahn abstützbar oder abgestützt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung ist es ferner vorgesehen, dass in Fahrzeugquerrichtung beidseitig des Mitteltunnels und der Abgasanlage jeweils eine Speichereinrichtung des Energiespeichers angeordnet ist. Dies bedeutet, dass sowohl auf einer in Fahrzeugquerrichtung rechten Seite als auch auf einer in Fahrzeugquerrichtung linken Seite des Mitteltunnels jeweils wenigstens oder genau eine Speichereinrichtung des Energiespeichers angeordnet ist, wobei mittels beziehungsweise in der Speichereinrichtung die elektrische Energie gespeichert werden kann. Beispielsweise umfasst die jeweilige Speichereinrichtung mehrere, einzelne Speicherzellen, in denen die elektrische Energie gespeichert werden kann. Die jeweiligen Speicherzellen der jeweiligen Speichereinrichtung sind beispielsweise elektrisch miteinander verbunden.
  • Die jeweilige Speichereinrichtung des Energiespeichers ist an dem Boden mittels wenigstens einer jeweiligen Befestigungseinrichtung derart befestigt, dass infolge einer unfallbedingten, in Fahrzeugquerrichtung, insbesondere von außen nach innen, verlaufenden Kraftbeaufschlagung die mittels der jeweiligen Befestigungsanordnung bewirkte Befestigung zumindest einer der Speichereinrichtungen gezielt lösbar ist, wodurch die zumindest eine Speichereinrichtung relativ zu dem Boden in Fahrzeugquerrichtung nach innen verlagerbar ist. Hierdurch kann die zumindest eine Speichereinrichtung, insbesondere lokal, gegen beziehungsweise in den einfach auch als Tunnel bezeichneten Mitteltunnel und/oder gegen beziehungsweise in die Abgasanlage durch die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung hineinbewegt beziehungsweise hineingedrückt werden, wodurch beispielsweise der Mitteltunnel beziehungsweise die Abgasanlage verformt wird. Dadurch kann auf besonders vorteilhafte Weise Unfallenergie in Verformungsenergie umgewandelt und somit absorbiert werden. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit, dass es zu übermäßigen Beschädigungen des Energiespeichers kommt, besonders gering gehalten werden. Hintergrund der Erfindung ist insbesondere, dass es bei der Befestigungsanordnung beziehungsweise bei dem Kraftwagen nicht möglich oder nicht vorgesehen ist, den Energiespeicher über die gesamte, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Breite des Bodens unterbrechungsfrei verlaufen zu lassen, da der Boden den Mitteltunnel aufweist, welcher dazu genutzt wird, die Abgasanlage und gegebenenfalls auch die zuvor genannte Gelenkwelle bauraumgünstig zu verstauen. Mit anderen Worten wird der auch als Karosserietunnel bezeichnete Mitteltunnel beziehungsweise ein durch den Mitteltunnel begrenzter Bauraum für die Abgasanlage und gegebenenfalls für die Gelenkwelle genutzt. Dadurch ist es nicht möglich, den Energiespeicher über die gesamte Breite des Bodens durchgängig verlaufen zu lassen, sodass es demzufolge nicht möglich ist, den Energiespeicher zur Bildung eines über die gesamte Breite des Bodens durchgängig verlaufenden Querlastpfad zu schaffen, über welchen Unfallkräfte beziehungsweise Unfallenergie bei einem Seitenaufprall und somit bei einer insbesondere in Fahrzeugquerrichtung von außen nach innen wirkenden, unfallbedingten Kraftbeaufschlagung geführt und abgestützt werden können. Vor diesem Hintergrund ist üblicherweise die Realisierung eines hinreichenden Unfallverhaltens nur durch sehr hohen Kosten- und Gewichtsaufwand möglich.
  • Vor diesem Hintergrund ist es nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anbindung des vorzugsweise als Hochvoltspeicher ausgebildeten, elektrischen Energiespeichers an den Boden gezielt versagt oder ablöst, wodurch eine vorteilhafte Relativbewegung zwischen der zumindest einen Speichereinrichtung und der Karosserie insbesondere im Bereich des einfach auch als Tunnel bezeichneten Mitteltunnels stattfinden kann. Somit kann die zumindest eine Speichereinrichtung der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung ausweichen, sodass gleichzeitig sowohl eine besonders hohe Sicherheit des Energiespeichers als auch eine Strukturintegrität der Karosserie gewährleistet werden können. Übermäßig gewichts- und kostenintensive Maßnahmen können somit vermieden werden.
  • Um ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten realisieren zu können, ist es vorgesehen, dass der Boden in Fahrzeugquerrichtung zwischen Seitenschwellern der Karosserie angeordnet ist, wobei die jeweilige Speichereinrichtung mit dem jeweiligen Seitenschweller verbunden ist.
  • Außerdem ist es vorgesehen, dass die jeweilige Speichereinrichtung den jeweiligen, auf der gleichen Seite wie die jeweilige Speichereinrichtung angeordneten Seitenschweller in Fahrzeugquerrichtung nach außen hin überragt. Insbesondere kann ein Energieabsorptionselement der jeweiligen Speichereinrichtung den jeweiligen Seitenschweller in Fahrzeugquerrichtung nach außen überragen, sodass ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten dargestellt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der jeweiligen Speichereinrichtung wenigstens ein separat von der Karosserie und separat von dem Energiespeicher, das heißt separat von den Speichereinrichtungen ausgebildetes Halteelement der Befestigungseinrichtung zugeordnet ist. Das jeweilige Halteelement ist vorzugsweise mit der Karosserie, insbesondere mit dem Boden, verbunden. Insbesondere kann das Halteelement nicht-zerstörungsfrei lösbar mit der Karosserie, insbesondere mit dem Boden, verbunden sein. Beispielsweise ist das Halteelement mit der Karosserie, insbesondere mit dem Boden, verschweißt. Dabei ist die jeweilige Speichereinrichtung, der das jeweilige Halteelement zugeordnet ist, an dem jeweiligen, zugeordneten Halteelement, insbesondere reversibel lösbar, befestigt. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Anbindung der jeweiligen Speichereinrichtung an dem Boden realisiert werden, um ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten darstellen zu können.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das jeweilige Halteelement wenigstens eine Soll-Versagensstelle aufweist, an welcher das Halteelement infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt versagt, woraus das Lösen der Befestigung der zumindest einen Speichereinrichtung an dem Boden resultiert. Die Soll-Versagensstelle ist beispielsweise eine Soll-Bruchstelle, an welcher es dann, wenn die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung ein vorgebbares oder vorgegebenes Niveau überschreitet, zu einem Versagen beziehungsweise Brechen des Halteelements kommt. Hierdurch versagt das Halteelement gezielt bei der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung, wodurch es zu der vorteilhaft, insbesondere in Fahrzeughochrichtung verlaufenden, Relativbewegung zwischen der zumindest einen Speichereinrichtung und dem Boden kommen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die jeweilige Speichereinrichtung mittels wenigstens eines jeweiligen, separat von dem Energiespeicher, separat von der Karosserie und separat von dem jeweiligen Halteelement ausgebildeten Verbindungselement der Befestigungseinrichtung mit dem Halteelement, insbesondere reversibel lösbar, verbunden ist. Hierdurch ist die jeweilige Speichereinrichtung an dem Halteelement und über das Halteelement an der Karosserie, insbesondere an dem Boden, befestigt. Bei dem Verbindungselement handelt es sich beispielsweise um ein insbesondere als Schraube ausgebildetes Schraubelement, mittels welchem die jeweilige Speichereinrichtung gegen das jeweilige Halteelement geschraubt und dadurch mit dem Halteelement verbunden ist. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Anbindung des Energiespeichers an dem Boden realisiert werden, sodass ein besonders gutes Unfallverhalten realisiert werden kann.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das jeweilige Verbindungselement wenigstens eine Soll-Versagensstelle aufweist, an welcher das jeweilige Verbindungselement infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt versagt, woraus das Lösen der Befestigung resultiert. Hierdurch kann die vorteilhafte Relativbewegung zwischen dem Energiespeicher und dem Boden besonders gut sichergestellt werden, sodass ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten darstellbar ist. Die vorigen und folgenden Ausführungen zur Soll-Versagensstelle des Halteelements können ohne Weiteres auch auf die Soll-Versagensstelle des jeweiligen Verbindungselements übertragen werden und umgekehrt.
  • Es ist denkbar, dass das gezielte Lösen nicht oder nicht nur durch eine oder mehrere, gezielt vorgesehene Soll-Versagensstellen realisiert ist. Das gezielt Lösen kann insbesondere durch entsprechende Wahl eines Werkstoffes und/oder einer Wanddicke des Bodens, des Halteelements, der jeweiligen Speichereinrichtung und/oder des Verbindungselements realisiert werden. Beispielsweise weist das insbesondere als Schraube ausgebildete Verbindungselement einen solchen Durchmesser auf, dass das Verbindungselement eine andere Unfallsituation wie beispielsweise einen Frontalaufprall übersteht, ohne dass die Speichereinrichtung gelöst wird, jedoch bei einem Seitenaufprall versagt, wodurch die Speichereinrichtung gelöst wird. Im Hinblick auf das auch als Halter bezeichnete Halteelement kann vorgesehen sein, dass der Halter so über Schweißpunkte an den Boden angebunden ist und/oder eine solche Wandstärke oder Wanddicke aufweist, dass der Halter andere Unfallsituationen wie einen Frontalaufprall übersteht, ohne dass es zu einem Lösen der Speichereinrichtung kommt, sich jedoch bei einem Seitenaufprall von dem Boden löst und/oder zerstört wird, wodurch die Speichereinrichtung von dem Boden gelöst wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wirkt das jeweilige Verbindungselement derart mit der jeweiligen Speichereinrichtung zusammen, dass sich das Verbindungselement, insbesondere ohne zu versagen, infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt von der jeweiligen Speichereinrichtung löst, woraus das Lösen der Befestigung resultiert. Beispielsweise reißt das Verbindungselement infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung von der Speichereinrichtung ab beziehungsweise aus der Speichereinrichtung heraus, sodass es in der Folge auf besonders einfache Weise zu einer Relativbewegung zwischen der jeweiligen Speichereinrichtung und dem Boden kommen kann. Somit kann die jeweilige Speichereinrichtung der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung ausweichen, wodurch ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten darstellbar ist.
  • Die jeweilige Soll-Versagensstelle beziehungsweise das gezielte Lösen, das heißt Aufheben, der Befestigung findet insbesondere dann statt, wenn die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung ein insbesondere vorgegebenes oder vorgebbares Niveau überschreitet. Dabei kann das gezielte Lösen beziehungsweise die jeweilige Soll-Versagensstelle beispielsweise durch eine lokale Wanddickenreduzierung und/oder eine lokale Querschnittsreduzierung und/oder durch eine entsprechende Wahl eines jeweiligen Werkstoffes realisiert werden. Mit anderen Worten ist das gezielte Lösen der Befestigung beziehungsweise der jeweiligen Versagensstelle beispielsweise durch eine Lokale Schwächung, insbesondere Materialschwächung, und/oder durch eine gezielte Schwächung einer Verbindung von zwei Komponenten realisierbar, derart, dass beispielsweise die Verbindung beziehungsweise die Soll-Versagensstelle maximal eine gewisse Last schadfrei ertragen kann und es dann, wenn die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung zu einer Last führt, die größer als die maximale Last ist, versagt. Dadurch kann während eines Normalbetriebs eine hinreichend feste und stabile Anbindung des Energiespeichers an dem Boden gewährleistet werden. Kommt es jedoch zu der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung, so kann sich die zumindest eine Speichereinrichtung gezielt von dem Boden lösen und relativ zu dem Boden bewegen. Die Ausführungsform, bei der das jeweilige Verbindungselement derart mit der jeweiligen Speichereinrichtung zusammenwirkt, dass sich das Verbindungselement infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt von der jeweiligen Speichereinrichtung löst, ist beispielsweise derart realisierbar, dass die Speichereinrichtung eine soll-Versagensstelle aufweist, an welcher das Verbindungselement mit der jeweiligen Speichereinrichtung zusammenwirkt, insbesondere an der jeweiligen Speichereinrichtung abgestützt ist. Überschreitet die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung das insbesondere vorgebbare oder vorgegebene Niveau, so versagt, insbesondere bricht, die Soll-Versagensstelle der jeweiligen Speichereinrichtung, sodass sich das Verbindungselement von der jeweiligen Speichereinrichtung löst, insbesondere aus der jeweiligen Speichereinrichtung ausreißt. Die jeweilige Soll-Versagensstelle wird auch als Sol-Bruchstelle bezeichnet.
  • Zur Realisierung eines besonders vorteilhaften Unfallverhaltens hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die jeweilige Speichereinrichtung in Fahrzeugquerrichtung nach außen durch den jeweiligen Seitenschweller teilweise überdeckt beziehungsweise überlappt ist. Dadurch kann die jeweilige Speichereinrichtung besonders vorteilhaft geschützt werden, sodass beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, dass es zu übermäßigen Schäden der jeweiligen Speichereinrichtung kommt, besonders gering gehalten werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen, welcher wenigstens eine Befestigungsanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich im Weiteren anhand der Figurenbeschreibung sowie der Zeichnungen. Hierbei zeigt:
    • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung eines elektrischen Energiespeichers an einem Boden einer Karosserie für einen Kraftwagen;
    • 2 ausschnittsweise eine weitere schematische Querschnittsansicht der Befestigungsanordnung; und
    • 3 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Unteransicht des Bodens.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht eine Befestigungsanordnung 1 eines elektrischen Energiespeichers 2 an einem Boden 3 einer selbsttragenden Karosserie 4 für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen. Dies bedeutet, dass der Kraftwagen in seinem vollständig hergestellten Zustand die selbsttragende Karosserie 4 und somit den Boden 3 sowie den Energiespeicher 2 aufweist. Der Kraftwagen ist ein Hybridfahrzeug, welches des Weiteren einen Verbrennungsmotor zum verbrennungsmotorischen Antreiben des Kraftwagens und wenigstens oder genau eine elektrische Maschine zum, insbesondere rein, elektrischen Antreiben des Kraftwagens umfasst. Mittels des elektrischen Energiespeichers 2 beziehungsweise in dem elektrischen Energiespeicher 2 ist elektrische Energie beziehungsweise elektrischer Strom gespeichert. Da der Kraftwagen mittels der elektrischen Maschine antreibbar ist, wird die elektrische Maschine auch als Traktionsmaschine bezeichnet. Um den Kraftwagen mittels der elektrischen Maschine anzutreiben, wird die elektrische Maschine mit der in dem Energiespeicher 2 gespeicherten, elektrischen Energie versorgt. Daher wird der Energiespeicher 2 auch als Traktionsspeicher bezeichnet. Die elektrische Maschine und/oder der Energiespeicher 2 ist vorzugsweise eine Hochvolt-Komponente, deren elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- beziehungsweise Nennspannung, vorzugsweise wenigstens 48 Volt beträgt und ganz vorzugsweise größer als 50 Volt, insbesondere größer als 60 Volt, ist. Vorzugsweise beträgt die elektrische Spannung mehrere hundert Volt. Hierdurch können besonders große elektrische Leistungen zum, insbesondere rein, elektrischen Antreiben des Kraftwagens realisiert werden. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist bei der Befestigungsanordnung 1 der Energiespeicher 2 an dem auch als Karosserieboden bezeichneten Boden 3 befestigt.
  • Die Karosserie 4 begrenzt einen auch als Innenraum oder Fahrgastzelle bezeichneten Fahrgastraum des Kraftwagens zumindest teilweise. Dabei ist der Fahrgastraum in Fahrzeughochrichtung nach unten hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch den Boden 3 begrenzt. Die Fahrzeughochrichtung ist in 1 durch einen Doppelpfeil 5 veranschaulicht. Aus 1 ist erkennbar, dass der Boden 3 einen Mitteltunnel 6 aufweist, welcher insbesondere durch Tunnelelemente 7 des Bodens 3 und somit der Karosserie 4 gebildet ist. Der Mitteltunnel 6 und somit die Tunnelelemente 7 gehören zum Boden 3 und somit zu der Karosserie 4, welche auch als Rohbau bezeichnet wird.
  • Der Kraftwagen umfasst auch eine in 1 besonders schematisch dargestellte und ausschnittsweise erkennbare Abgasanlage 8, welche von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbar ist. Aus 1 ist erkennbar, dass zumindest ein Teilbereich T der Abgasanlage 8 in dem Mitteltunnel 6 verläuft. Ferner ist es denkbar, dass zumindest eine in den Fig. nicht dargestellte Welle, über welche wenigstens oder genau zwei Fahrzeugräder des Kraftwagens von dem Verbrennungsmotor antreibbar sind, zumindest teilweise in dem Mitteltunnel 6 verläuft. Die Welle ist beispielsweise eine Gelenkwelle, insbesondere eine Kardanwelle. Der Mitteltunnel 6 ist dabei in Fahrzeughochrichtung nach unten hin offen und/oder vollständig überlappungsfrei zu dem Energiespeicher 2 angeordnet, sodass der Mitteltunnel 6 beispielsweise in Fahrzeughochrichtung nach unten hin nicht durch den Energiespeicher 2 überlappt beziehungsweise überdeckt ist.
  • Um dabei eine besonders große Speicherkapazität des Energiespeichers 2 realisieren zu können, weist der Energiespeicher 2 wenigstens zwei Speichereinrichtungen 9 und 10 auf, welche beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, voneinander beabstandet sein können. Die Fahrzeugquerrichtung ist dabei in 1 durch einen Doppelpfeil 11 veranschaulicht. Beispielsweise sind die Speichereinrichtungen 9 und 10 elektrisch miteinander verbunden. Die Speichereinrichtungen 9 und 10 werden auch als Hälften des auch als Hochvoltspeicher bezeichneten Energiespeichers 2 bezeichnet. Aus 1 ist erkennbar, dass beispielsweise die Speichereinrichtung 9 in Fahrzeugquerrichtung und bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung links neben dem Mitteltunnel 6 angeordnet beziehungsweise gegenüber dem Mitteltunnel 6 nach links versetzt ist, wobei die Speichereinrichtung 10 rechts neben dem Mitteltunnel 6 angeordnet beziehungsweise gegenüber dem Mitteltunnel 6 nach rechts versetzt ist. Somit wird die Speichereinrichtung 9 auch als linke Hälfte oder linke Speichereinrichtung bezeichnet, während die Speichereinrichtung 10 als rechte Hälfte oder rechte Speichereinrichtung bezeichnet wird. Mit anderen Worten ist in Fahrzeugquerrichtung beidseitig des Mitteltunnels 6 und der Abgasanlage 8 jeweils eine Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 des Energiespeichers 2 angeordnet, wobei sich die Speichereinrichtung 9 in Fahrzeugquerrichtung nach links und die Speichereinrichtung 10 in Fahrzeugquerrichtung nach rechts an den Mitteltunnel 6 und die Abgasanlage 8 anschließt.
  • Der Boden 3 ist in Fahrzeugquerrichtung zwischen in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandeten Seitenschwellern 12 und 13 der Karosserie 4 angeordnet, wobei die Speichereinrichtung 9 an den Seitenschweller 12 und die Speichereinrichtung 10 an den Seitenschweller 13 angebunden ist. Dabei ist die Speichereinrichtung 9 in Fahrzeugquerrichtung nach außen durch den Seitenschweller 12 und die Speichereinrichtung 10 in Fahrzeugquerrichtung nach außen durch den Seitenschweller 13 jeweils zumindest teilweise überdeckt. Des Weiteren ist die jeweilige Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 mittels einer jeweiligen Befestigungseinrichtung 14 beziehungsweise 15 an dem Boden 3, insbesondere an einem jeweiligen der Tunnelelemente 7, befestigt, derart, dass infolge einer unfallbedingten, in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Kraftbeaufschlagung die mittels der Befestigungseinrichtung 14 beziehungsweise 15 bewirkte Befestigung zumindest einer der Speichereinrichtungen 9 und 10 gezielt lösbar ist, wodurch die zumindest eine Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 relativ zu dem Boden 3 in Fahrzeugquerrichtung nach innen verlagerbar ist.
  • Wie zuvor angedeutet, ist die Speichereinrichtung 9 auf einer linken Seite und die Speichereinrichtung 10 auf einer rechten Seite des Mitteltunnels 6 beziehungsweise des Bodens 3 an der Karosserie 4 insgesamt angeordnet. Diejenige der Seiten, auf die die zuvor genannte, beispielsweise aus einem Seitenaufprall beziehungsweise einem Pfahlcrash resultierende, unfallbedingte Kraftbeaufschlagung direkt wirkt, wird auch als Unfallseite oder stoßzugewandte Seite bezeichnet. Wirkt beispielsweise die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung in Fahrzeugquerrichtung von links nach rechts, sodass beispielsweise ein Unfallhindernis auf die linke Seite direkt auftrifft, so ist die stoßzugewandte Seite die linke Seite. Wirkt jedoch die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung in Fahrzeugquerrichtung von rechts nach links, sodass beispielsweise eine Unfallbarriere direkt auf die rechte Seite auftrifft, so ist die rechte Seite die stoßzugewandte Seite. Die zuvor genannte, zumindest eine Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10, deren Befestigung an dem Boden 3 infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gelöst wird, ist vorzugsweise die auf der stoßzugewandten Seite angeordnete Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10. Die zumindest eine Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 kann sich infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung und infolge dessen, dass sich die Befestigung der zumindest einen Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 an dem Boden 3 löst, in Fahrzeugquerrichtung nach innen relativ zu dem Boden 3 bewegen und wird dadurch beispielsweise gegen die Abgasanlage 8 gedrückt beziehungsweise in die Abgasanlage 8 hineingedrückt. In der Folge kann sich die relativ weiche beziehungsweise gut deformierbare Abgasanlage 8 verformen, wodurch Unfallenergie besonders vorteilhaft absorbiert werden kann. Dadurch kann ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten auf gewichts- und kostengünstige Weise dargestellt werden. Die Befestigung der zumindest einen Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 an dem Boden 3 kann beispielsweise durch gezieltes Versagen eines Karosseriebauteils realisiert werden, an welches die zumindest eine Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, angebunden ist.
  • Aus 2 und 3 ist besonders gut erkennbar, dass der jeweiligen Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 wenigstens ein separat von der Karosserie 4 und separat von dem Energiespeicher 2 ausgebildetes und mit der Karosserie 4, insbesondere mit dem Boden 3, verbundenes Halteelement 16 der jeweiligen Befestigungseinrichtung 14 beziehungsweise 15 zugeordnet ist. Das Halteelement 16 wird einfach auch als Halter oder Karosseriehalter bezeichnet und ist beispielsweise mit der Karosserie 4, insbesondere mit dem Boden 3 und ganz insbesondere mit einem jeweiligen der Tunnelelemente 7, verschweißt. Besonders gut ist erkennbar, dass zumindest ein Teilbereich des Mitteltunnels 6 in Fahrzeugquerrichtung nach außen hin durch die Halteelemente 16 gebildet beziehungsweise begrenzt ist. Insbesondere ist es denkbar, dass das der zumindest einen Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 zugeordnete Halteelement 16 infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt versagt und in der Folge die Relativbewegung zwischen der zumindest einen Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 und dem Boden 3 zulässt. Hierzu ist beispielsweise das jeweilige Halteelement 16 weniger steif und/oder weniger fest als die Tunnelelemente 7 beziehungsweise der Boden 3 ausgebildet. Insbesondere ist es denkbar, dass das jeweilige Halteelement 16 wenigstens eine Soll-Versagensstelle aufweist, an welcher das jeweilige Halteelement 16 infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt versagt, woraus das Lösen der Befestigung der zumindest einen Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 an dem Boden 3 resultiert.
  • Das jeweilige Halteelement 16 ist in einem jeweiligen Anbindungsbereich B1 beziehungsweise B2 angeordnet oder bildet zumindest einen Teil des jeweiligen Anbindungsbereichs B1 beziehungsweise B2, in welchem die jeweilige Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 an das jeweilige Halteelement 16 beziehungsweise an dem Boden 3 angebunden sein kann. Ferner ist es denkbar, dass das jeweilige Halteelement 16 in dem jeweiligen Anbindungsbereich B1 beziehungsweise B2 an dem Boden 3 angebunden ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das jeweilige Halteelement 16, insbesondere in dem jeweiligen Anbindungsbereich B1 beziehungsweise B2, mit der Karosserie 4, insbesondere mit dem Boden 3 und ganz insbesondere mit zumindest einem jeweiligen der Tunnelelemente 7, derart verbunden ist, dass sich das der zumindest einen Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 zugeordnete Halteelement 16, insbesondere ohne zu versagen, infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt von der Karosserie 4, insbesondere von dem Boden 3 und ganz insbesondere von dem zumindest einen Tunnelelement 7 beziehungsweise von dem Anbindungsbereich B1 beziehungsweise B2, löst, woraus das Lösen der Befestigung der zumindest einen Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 an dem Boden 3 resultiert. Mit anderen Worten ist vorzugsweise ein gezieltes Versagen des jeweiligen Anbindungsbereichs B1 beziehungsweise B2 vorgesehen, sodass die zumindest eine Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung besonders gut ausweichen kann.
  • Besonders gut aus 2 ist erkennbar, dass die jeweilige Befestigungseinrichtung 14 beziehungsweise 15 wenigstens ein jeweiliges, separat von dem Boden 3, separat von dem jeweiligen Halteelement 16 und separat von der jeweiligen Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 ausgebildetes Verbindungselement 17 aufweist, welches beispielsweise als Schraubelement ausgebildet ist. Mittels des jeweiligen Verbindungselements 17 ist die jeweilige Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10, insbesondere reversibel lösbar, mit dem jeweiligen Halteelement 16 verbunden und dadurch an dem jeweiligen Halteelement 16 und über dieses an dem Boden 3 befestigt. Vorliegend ist die jeweilige Speichereinrichtung 9 mittels des jeweiligen Verbindungselements 17 gegen das jeweilige Halteelement 16, insbesondere reversibel lösbar, verschraubt. Dabei ist es denkbar, dass eine Verbindungstechnik, mittels welcher die jeweilige Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 an dem Halteelement 16 beziehungsweise an dem Boden 3 befestigt ist, infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt versagt. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Verbindungselement 17, mittels welchem die zumindest eine Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 an dem zugehörigen Halteelement 16 befestigt ist, infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt versagt, woraus das Lösen der Befestigung resultiert. Hierzu kann das jeweilige Verbindungselement 17 wenigstens oder genau eine Soll-Versagensstelle aufweisen, an welcher das jeweilige Verbindungselement 17, mittels welchem die zumindest eine Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 an dem zugehörigen Halteelement 16 befestigt ist, infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt versagt, woraus das Lösen der Befestigung resultiert.
  • Ferner ist es möglich, dass das jeweilige Verbindungselement 17 mit der jeweiligen Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 derart zusammenwirkt, dass sich das jeweilige Verbindungselement 17, insbesondere ohne zu versagen, infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt von der jeweiligen Speichereinrichtung löst, insbesondere aus der jeweiligen Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 ausreißt, woraus das Lösen der Befestigung resultiert. Hierunter kann insbesondere folgendes verstanden werden: Aus 2 ist am Beispiel der Befestigungseinrichtung 14 und der Speichereinrichtung 9 erkennbar, dass das Verbindungselement 17 beispielsweise derart mit der Speichereinrichtung 9 zusammenwirkt, um die Speichereinrichtung 9 mittels des Verbindungselements 17 an dem Halteelement 16 zu befestigen, dass das Verbindungselement 17 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an einem Wandungsbereich W und somit an einem Abstützbereich AB der Speichereinrichtung 9 abgestützt ist. Dadurch ist die Speichereinrichtung 9 über den Wandungsbereich W beziehungsweise über den Abstützbereich AB mittels des Verbindungselements 17 gegen das Halteelement 16 geschraubt. Der Wandungsbereich W weist dabei beispielsweise eine lokale Schwächung auf oder ist eine lokale Schwächung der Speichereinrichtung 9, sodass der Wandungsbereich W eine Soll-Versagensstelle aufweist oder sein kann. Infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung versagt beispielsweise der Wandungsbereich W, insbesondere derart, dass sich das Verbindungselement 17 von der Speichereinrichtung 9 löst. Hierdurch wird die mittels des Verbindungselements 17 bewirkte Befestigung der Speichereinrichtung 9 an dem Boden 3 beziehungsweise an dem Halteelement 16 aufgehoben. In der Folge kann sich die Speichereinrichtung 9 aufgrund der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung in Fahrzeugquerrichtung nach innen bewegen, wodurch ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten dargestellt werden kann.
    Das zumindest eine jeweilige Tunnelelement 7, an das der jeweilige, separate Halter zur Anbindung der Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 angeschweißt ist, ist beispielsweise eine Karosserietunnelkonsole. Der an diese Karosserietunnelkonsole angeschweißte Halter löst sich bei der zuvor beschriebenen, beispielsweise aus einem Seitenaufprall beziehungsweise aus einem Pfahlcrash resultierenden, unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt von dem Boden 3 und somit von der Karosserie 4 ab, um in der Folge der zumindest einen Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 eine relativ zu dem Boden 3 erfolgende Bewegung in Richtung des Tunnels zu ermöglichen. Der Halter ist dabei so ausgelegt, dass andere Anforderungen beziehungsweise Unfallszenarien wie zum Beispiel ein Frontal- oder Heckaufprall und eine hinreichende Betriebsfestigkeit erfüllt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Verbindungselement 17 zwischen der jeweiligen Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 und dem Karosserietunnel gezielt aus der Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 ausreißen und/oder das Verbindungselement 17 selbst kann versagen, um der jeweiligen, beispielsweise für sich alleine betrachtet als Hochvoltspeicher beziehungsweise als Hochvolt-Komponente ausgebildeten Speichereinrichtung 9 beziehungsweise 10 die beschriebene, relativ zu dem Boden 3 erfolgende Bewegung in Richtung des Tunnels zu ermöglichen. Hierdurch kann ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten realisiert werden, wobei gleichzeitig übermäßige kosten- und gewichtsintensive Maßnahmen vermieden werden können.

Claims (9)

  1. Befestigungsanordnung (1) eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers (2) an einem Boden (3) einer Karosserie (4) für einen Kraftwagen, bei welcher der Energiespeicher (2) an dem Boden (3) der Karosserie (4) befestigt ist, wobei der Boden (3) in Fahrzeugquerrichtung (11) zwischen Seitenschwellern (12, 13) der Karosserie (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) einen Mitteltunnel (6) aufweist, in welchem zumindest ein Teilbereich (T) einer Abgasanlage (8) für den Kraftwagen verläuft, wobei in Fahrzeugquerrichtung (11) beidseitig des Mitteltunnels (6) und der Abgasanlage (8) jeweils eine Speichereinrichtung (9, 10) des Energiespeichers (2) angeordnet ist, dessen jeweilige Speichereinrichtung (9, 10) an dem Boden (3) mittels wenigstens einer jeweiligen Befestigungseinrichtung (14, 15) derart befestigt ist, dass infolge einer unfallbedingten, in Fahrzeugquerrichtung (11) verlaufenden Kraftbeaufschlagung die Befestigung zumindest einer der Speichereinrichtungen (9, 10) gezielt lösbar und dadurch die zumindest eine Speichereinrichtung (9, 10) relativ zu dem Boden (3) in Fahrzeugquerrichtung (11) nach innen verlagerbar ist, wobei die jeweilige Speichereinrichtung (9, 10) mit dem jeweiligen Seiteinschweller (12, 13) verbunden ist, und wobei die jeweilige Speichereinrichtung (9, 10) den jeweiligen, auf der gleichen Seite wie die jeweilige Speichereinrichtung (9, 10) angeordneten Seitenschweller in Fahrzeugquerrichtung (11) nach außen überragt.
  2. Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweiligen Speichereinrichtung (9, 10) wenigstens ein separat von der Karosserie (4) und separat von dem Energiespeicher (2) ausgebildetes und mit der Karosserie (4) verbundenes Halteelement (17) der Befestigungseinrichtung (14, 15) zugeordnet ist, an deren jeweiligen Halteelement (16) die jeweils zugeordnete Speichereinrichtung (9, 10) befestigt ist.
  3. Befestigungseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Halteelement (16) wenigstens eine Soll-Versagensstelle aufweist, an welcher das Halteelement (16) infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt versagt, woraus das Lösen der Befestigung resultiert.
  4. Befestigungseinrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) mit der Karosserie (4) derart verbunden ist, dass sich das Halteelement (17) infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt von der Karosserie (4) löst, woraus das Lösen der Befestigung resultiert.
  5. Befestigungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Speichereinrichtung (9, 10) mittels wenigstens eines jeweiligen, separat von dem Energiespeicher (2), separat von der Karosserie (4) und separat von dem jeweiligen Halteelement (16) ausgebildeten Verbindungselements (17) der jeweiligen Befestigungseinrichtung (14, 15) mit dem Halteelement (16) verbunden und dadurch an dem Halteelement (16) und über das Halteelement (16) an der Karosserie (4) befestigt ist.
  6. Befestigungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (17) wenigstens eine Soll-Versagensstelle aufweist, an welcher das jeweilige Verbindungselement (17) infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt versagt, woraus das Lösen der Befestigung resultiert.
  7. Befestigungseinrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (17) derart mit der jeweiligen Speichereinrichtung (9, 10) zusammenwirkt, dass sich das Verbindungselement (17) infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt von der jeweiligen Speichereinrichtung (9, 10) löst, woraus das Lösen der Befestigung resultiert.
  8. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Speichereinrichtung (9, 10) in Fahrzeugquerrichtung (11) nach außen durch den jeweiligen Seitenschweller (12, 13) teilweise überdeckt ist.
  9. Kraftwagen, mit einer Befestigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020111920.8A 2020-05-04 2020-05-04 Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Karosserieboden für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen Active DE102020111920B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111920.8A DE102020111920B4 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Karosserieboden für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen
CN202180033129.0A CN115515810A (zh) 2020-05-04 2021-05-03 能量蓄存器在用于机动车的车身底部上的固定布置结构和机动车
PCT/EP2021/061562 WO2021224178A1 (de) 2020-05-04 2021-05-03 Befestigungsanordnung eines energiespeichers an einem karosserieboden für einen kraftwagen sowie kraftwagen
US17/923,079 US20230173905A1 (en) 2020-05-04 2021-05-03 Fastening Arrangement of an Energy Store on a Body Floor for a Motor Vehicle and Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111920.8A DE102020111920B4 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Karosserieboden für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020111920A1 DE102020111920A1 (de) 2021-11-04
DE102020111920B4 true DE102020111920B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=75888001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111920.8A Active DE102020111920B4 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Karosserieboden für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230173905A1 (de)
CN (1) CN115515810A (de)
DE (1) DE102020111920B4 (de)
WO (1) WO2021224178A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220048785A (ko) * 2020-10-13 2022-04-20 현대자동차주식회사 차량용 차체
JP2022085506A (ja) 2020-11-27 2022-06-08 マツダ株式会社 車両の下部構造
JP2022150169A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 マツダ株式会社 電動車両の下部構造

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012109A1 (de) 2010-03-19 2010-10-28 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit
DE102015100244A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und vorrichtungen zum positionieren einertraktionsbatterie an einem hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102015007754A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Daimler Ag Batterieaufnahme für einen Kraftwagen
DE102018100555A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bodenbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102018202191A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriemodulen
DE102019203042A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Ford Global Technologies, Llc Baugruppe mit Fahrzeugbatterie und Fahrzeugsitz für ein Hybridkraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5364767B2 (ja) * 2011-09-26 2013-12-11 富士重工業株式会社 車両用バッテリ支持構造
DE102015000578B4 (de) * 2015-01-16 2018-12-06 Audi Ag Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung
US9499205B1 (en) * 2015-09-23 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle packaging system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012109A1 (de) 2010-03-19 2010-10-28 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit
DE102015100244A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und vorrichtungen zum positionieren einertraktionsbatterie an einem hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102015007754A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Daimler Ag Batterieaufnahme für einen Kraftwagen
DE102018100555A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bodenbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102018202191A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriemodulen
DE102019203042A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Ford Global Technologies, Llc Baugruppe mit Fahrzeugbatterie und Fahrzeugsitz für ein Hybridkraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111920A1 (de) 2021-11-04
CN115515810A (zh) 2022-12-23
WO2021224178A1 (de) 2021-11-11
US20230173905A1 (en) 2023-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020111920B4 (de) Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Karosserieboden für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102020003013B3 (de) Befestigungsanordnung eines Integralträgers an einer Karosserie für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen
DE102016103371A1 (de) Energieabsorbierende Schwellerbaugruppe
DE102010018729B4 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserie und einer Zusatzstruktur
DE102011119540A1 (de) Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE102020003433B3 (de) Karosserietragstruktur für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Fahrzeug
DE102016004577A1 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
EP4168292A1 (de) Bodenstruktur für eine karosserie eines fahrzeugs, karosserie für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE102020123098A1 (de) Fahrzeugrahmenbaugruppe
DE102016010353A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102016005264A1 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102018201805A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem Hybridantrieb oder Elektroantrieb und einer Crashenergie-Aufnahmeeinrichtung
DE102021003680A1 (de) Baukastensystem für mehrere Bauvarianten eines Fahrzeugrohbaus
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102019102902B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102021103544B4 (de) Fahrzeugaggregat-Einbaustruktur
DE102019124338B3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102020119504A1 (de) Schutzeinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102018007557B4 (de) Tragrahmenstruktur für eine Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Befestigungsanordnung einer solchen Tragrahmenstruktur an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102016003689B4 (de) Anordnung eines Antriebsaggregats an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102022120470B3 (de) Träger zum Lagern eines elektrischen Energiespeichers an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102020203961B4 (de) Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Batterieträger
DE102011101778A1 (de) Halteanordnung eines Hilfsträgers und eines Antriebsaggregats an einem Kraftwagenaufbau
DE102021001339A1 (de) Crashstruktur für eine Vorbaustruktur eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final