DE102020110882A1 - Elektrische arbeitsmaschine - Google Patents

Elektrische arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020110882A1
DE102020110882A1 DE102020110882.6A DE102020110882A DE102020110882A1 DE 102020110882 A1 DE102020110882 A1 DE 102020110882A1 DE 102020110882 A DE102020110882 A DE 102020110882A DE 102020110882 A1 DE102020110882 A1 DE 102020110882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
stator core
insulator
cylindrical
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110882.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102020110882A1 publication Critical patent/DE102020110882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • H02K11/044
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/02Casings or enclosures characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine elektrische Arbeitsmaschine mit einer Produktstruktur, die effektiv Lärm, der durch einen bürstenlosen Motor verursacht wird, reduziert, ohne die Motorspezifikationen zu ändern. Ein Bohrhammer (1) weist einen bürstenlosen Motor (3) mit einem Stator (10) mit einem Isolator (14, 15), einem zylindrischen Statorkern (13) und einer Wicklung (16), die um den Statorkern (13) über den Isolator (14, 15) gewickelt ist, und einem Rotor (11), der relativ zu dem Stator (10) rotierbar ist, ein zylindrisches Bauteil (32), das entlang eines gesamten Außenumfangs des Statorkerns (13) befestigt ist und aus Material mit einem höheren Elastizitätsmodul als ein Elastizitätsmodul des Isolators (14, 15) ausgebildet ist, und ein Gehäuse (2), das den bürstenlosen Motor (3) und das zylindrische Bauteil (32) aufnimmt, auf.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Arbeitsmaschine, wie beispielsweise einen Bohrhammer, mit einem bürstenlosen Motor.
  • Beschreibung des Hintergrunds
  • Elektrische Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise Kraftwerkzeuge, weisen typischerweise kompakte, aber hochleistungsfähige und langlebige bürstenlose Motoren als ihre Antriebsquellen auf (z.B. siehe japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2019-4543 ).
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Bürstenlose Motoren können allgemein an Lärm von elektromagnetischen Schwingungen leiden, die verstärkt werden können, wenn die Rotationsfrequenz des Rotors zu der Resonanzfrequenz des Stators passt und der Stator mitschwingt und sich verformt. Übliche Maßnahmen umfassen ein Modifizieren eines Motors durch Neuformen seines Rotors oder Stators oder Ändern der Motordrehzahl. Jedoch sind zum Verwenden desselben Motors in einer Bandbreite von Produkten derartige Maßnahmen zu ergreifen, dass erlaubt wird, dass derselbe Motor für mehrere Produkte verwendbar ist. Für einen bürstenlosen Hochleistungsmotor, in dem ein großer Strom fließt, erzeugt der Stator Wärme, die ein Problem verursachen kann.
  • Ein oder mehr Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind auf eine elektrische Arbeitsmaschine gerichtet, die eine Produktstruktur aufweist, die effektiv Lärm, der durch einen bürstenlosen Motor verursacht wird, reduziert, ohne die Motorspezifikationen zu ändern.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht eine elektrische Arbeitsmaschine vor, die einen Stator effektiv kühlen kann.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht eine elektrische Arbeitsmaschine vor, mit:
    • einem bürstenlosen Motor mit
      • einem Stator mit
        • einem Isolator,
        • einem zylindrischen Statorkern, und
        • einer Wicklung, die um den Statorkern über den Isolator gewickelt ist, und einem Rotor, der relativ zu dem Stator rotierbar ist;
    • einem zylindrischen Bauteil, das entlang eines gesamten Außenumfangs des Statorkerns befestigt ist, und das aus Material mit einem höheren Elastizitätsmodul als ein Elastizitätsmodul des Isolators ausgebildet ist, und
    • einem Gehäuse, das den bürstenlosen Motor und das zylindrische Bauteil aufnimmt.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht eine elektrische Arbeitsmaschine vor, mit:
    • einem bürstenlosen Motor mit
      • einem Stator mit
        • einem Isolator,
        • einem zylindrischen Statorkern, und
        • einer Wicklung, die um den Statorkern über den Isolator gewickelt ist, und einem Rotor, der relativ zu dem Stator rotierbar ist;
    • einem Gebläse, das mit Rotation des Rotors rotierbar ist; und
    • einem wärmeableitenden Bauteil, das mit dem Statorkern thermisch verbunden ist, zum Regulieren eines Luftstroms, der durch Rotation des Gebläses erzeugt wird.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht eine elektrische Arbeitsmaschine vor, mit:
    • einem bürstenlosen Motor mit
      • einem Stator mit
        • einem Isolator,
        • einem zylindrischen Statorkern, und
        • einer Wicklung, die um den Statorkern über den Isolator gewickelt ist, und einem Rotor, der relativ zu dem Stator rotierbar ist;
    • einem Gehäuse, das den bürstenlosen Motor aufnimmt; und
    • einem drückenden Bauteil in Kontakt mit einer Stirnfläche des Statorkerns zum Drücken des Statorkerns gegen das Gehäuse, welches drückende Bauteil aus Material mit einem höheren Elastizitätsmodul als ein Elastizitätsmodul des Isolators ausgebildet ist.
  • Die elektrische Arbeitsmaschine gemäß den obigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung weist eine Produktstruktur auf, die effektiv Lärm, der durch den bürstenlosen Motor verursacht wird, reduziert, ohne die Motorspezifikationen zu ändern.
  • Die elektrische Arbeitsmaschine gemäß den obigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung kann den Stator effektiv kühlen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Bohrhammers.
    • 2 ist eine longitudinale zentrale Schnittansicht des Bohrhammers.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils mit einem bürstenlosen Motor in 2.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des bürstenlosen Motors und einer Ablenkplatte.
    • 5A ist eine Draufsicht der Ablenkplatte.
    • 5B ist eine Ansicht der Ablenkplatte von unten.
    • 5C ist eine perspektivische Ansicht der Ablenkplatte von unten betrachtet.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie A-A in 3.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie B-B in 6.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht einer elektrischen Arbeitsmaschine gemäß einer Modifikation mit einer Ablenkplatte, die in obere und untere Teile aufgeteilt ist.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht einer elektrischen Arbeitsmaschine gemäß einer Modifikation mit einem metallenen Getriebegehäuse, das auf einem Motorgehäuse montiert ist.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht einer elektrischen Arbeitsmaschine gemäß einer Modifikation mit einer Ablenkplatte in 9, die einen Statorkern durch Drücken einer Stirnfläche des Statorkerns befestigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nun in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Bohrhammers als ein Beispiel einer elektrischen Arbeitsmaschine. 2 ist eine longitudinale zentrale Schnittansicht des Bohrhammers.
  • Ein Bohrhammer 1 weist ein Motorgehäuse 2, einen bürstenlosen Motor 3, ein Ausgabegehäuse 4 und eine Ausgabeeinheit 5 auf. Das Motorgehäuse 2 erstreckt sich vertikal und nimmt den bürstenlosen Motor 3 auf. Das Ausgabegehäuse 4 erstreckt sich nach vorne und nimmt die Ausgabeeinheit 5 auf. Das Motorgehäuse 2 weist eine Akkumontierung 6 in seinem unteren Abschnitt auf. Die Akkumontierung 6 nimmt eine Steuerung 7 auf. Die Akkumontierung 6 kann zwei Akkupacks 8 unter der Steuerung 7 aufnehmen. Das Ausgabegehäuse 4 weist sein hinteres Ende mit einem Griff 9, der sich vertikal erstreckt und mit der Akkumontierung 6 verbunden ist, verbunden auf.
    Wie auch in 3 und 4 gezeigt ist, ist der bürstenlose Motor 3 ein Innenrotormotor mit einem Stator 10 und einem Rotor 11 innerhalb des Stators 10. Der bürstenlose Motor 3 ist in dem Motorgehäuse 2 mit dem Rotor 11, der seine sich vertikal erstreckende Rotationswelle 12 aufweist, aufgenommen.
  • Der Stator 10 weist einen Statorkern 13, einen oberen Isolator 14, einen unteren Isolator 15 und mehrere Wicklungen 16 auf. Der obere Isolator 16 und der untere Isolator 15 sind auf oberen und unteren Enden des Statorkerns 13 angeordnet. Die Wicklungen 16 sind innerhalb des Statorkerns 13 über den oberen und den unteren Isolator 14 und 15 gewickelt. Der untere Isolator 15 nimmt eine Sensorleiterplatte 17, die auf seinem unteren Ende befestigt ist, auf. Die Sensorleiterplatte 17 weist mehrere Rotationserfassungselemente 17a auf. Die Rotationserfassungselemente 17a erfassen die Positionen von Permanentmagneten 19 in einem Rotorkern 18 (der später beschrieben wird) und geben Rotationserfassungssignale aus.
    Der Rotor 11 weist die Rotationswelle 12, den Rotorkern 18 und die mehreren Permanentmagneten 19 auf. Die Rotationswelle 12 erstreckt sich entlang der Achse des Rotors 11. Der Rotorkern 18 ist zylindrisch und umgibt die Rotationswelle 12. Der Rotorkern 18 weist mehrere elektromagnetische Stahlplatten, die aufeinander gestapelt sind, auf. Die Permanentmagneten 19 sind in dem Rotorkern 18 platziert.
  • Das untere Ende der Rotationswelle 12 wird durch ein Lager 20 auf dem Boden des Motorgehäuses 2 gelagert. Das obere Ende der Rotationswelle 12 wird durch ein Lager 22, das in einem Getriebegehäuse 21 innerhalb des Ausgabegehäuses 4 enthalten ist, gelagert und steht in das Getriebegehäuse 21 vor. Die Rotationswelle 12 nimmt ein Ritzel 23 auf ihrem oberen Ende auf, und das Ritzel 23 verzahnt mit einem Zahnrad 26 auf einer Zwischenwelle 24 an seiner Vorderseite und einem Zahnrad 27 auf einer Kurbelwelle 25 an seiner Rückseite. Die Rotationswelle 12 nimmt ein Zentrifugalgebläse 28 unter dem Lager 22 auf. Eine Ablenkplatte 30 ist unter dem Zentrifugalgebläse 28 in dem Motorgehäuse 2 gelegen.
    Die Ablenkplatte 30 ist aus Metall (in diesem Beispiel Aluminium) ausgebildet. Wie auch in 5A bis 5C gezeigt ist, weist die Ablenkplatte 30 eine Trennwand 31 und einen zylindrischen Abschnitt 32 auf. Die Trennwand 31 trennt das Innere des Motorgehäuses 2 in obere und untere Teile. Der zylindrische Abschnitt 32 steht von dem Innenumfang der Trennwand 31 nach unten vor. Der Innenumfang der Trennwand 31 ist integral mit einem strömungsregulierenden Abschnitt 33 innerhalb des zylindrischen Abschnitts 32. Der strömungsregulierende Abschnitt 33 ist ringförmig und bedeckt den Außenumfang des Zentrifugalgebläses 28 von unten.
    Wie auch in 6 gezeigt ist, ist der zylindrische Abschnitt 32, auf seiner äußeren Oberfläche, integral mit zwei Vorsprüngen 34 an zueinander um die Achse des zylindrischen Abschnitts 32 symmetrischen Positionen. Die Vorsprünge 34 weisen jeweils ein Durchgangsloch mit abgestuftem Durchmesser, mit einer Öffnung mit größerem Durchmesser in der Trennwand 31 auf. Wie in 7 gezeigt ist, sind die zwei Vorsprünge 34 in Kontakt von oben mit zwei entsprechenden Schraubdomen 35 in dem Motorgehäuse 2.
    Der zylindrische Abschnitt 32 weist einen oberen dicken Abschnitt 36 und einen unteren dünnen Abschnitt 37 auf. Der dünne Abschnitt 37 ist integral mit dem dicken Abschnitt 36 und erstreckt sich von der radialen Mitte der unteren Oberfläche des dicken Abschnitts 36 nach unten. In dem zusammengebauten Zustand ist die äußere untere Oberfläche des dicken Abschnitts 36 in Kontakt mit sowohl den oberen Oberflächen der Schraubdome 35 als auch den oberen Oberflächen von Aufnahmerippen 39. Die Aufnahmerippen 39 sind konzentrisch innerhalb der Schraubdome 35 angeordnet und stehen mit derselben Höhe aufrecht. In diesem Zustand ist die innere untere Oberfläche des dicken Abschnitts 36 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Statorkerns 13 zur vertikalen Positionierung. Der dünne Abschnitt 37 bedeckt in diesem Zustand den gesamten Außenumfang des Statorkerns 13 ausgenommen seines unteren Endteils und ist in engem Kontakt mit dem Statorkern 13, während er mit dem Statorkern 13 leicht pressgepasst ist.
    Zwei Schrauben 38 sind durch die zwei Vorsprünge 34 von oben zum Befestigen der Ablenkplatte 30 an den Schraubdomen 35 in dem Motorgehäuse 2 platziert. In diesem Zustand wird der Statorkern 13 mit seinem gesamten Außenumfang durch den zylindrischen Abschnitt 32 gehalten, während er durch die Schraubdome 35 und die Aufnahmerippen 39 von oben gedrückt wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Akkumontierung 6 mehrere Einlässe 40 in ihren rechten und linken seitlichen Oberflächen auf, die außerhalb der rechten und der linken Seite der Steuerung 7 sind. Das Ausgabegehäuse 4 weist mehrere Auslässe 41 in seinen rechten und linken Seiten über dem Zentrifugalgebläse 28 auf. Die Auslässe 41 sind durch das Getriebegehäuse 21 und das Ausgabegehäuse 4 in Verbindung mit einem Abschnitt außerhalb des Zentrifugalgebläses 28.
    Wie in 2 gezeigt ist, weist die Ausgabeeinheit 5 einen rotierbaren, zylindrischen Werkzeughalter 45, der sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, auf. Der Werkzeughalter 45 weist ein Kegelrad 46, das außen auf seinem hinteren Ende montiert ist und mit einem Kegelrad 47 auf dem oberen Ende der Zwischenwelle 24 verzahnt ist, auf. Der Werkzeughalter 45 nimmt einen Zylinder 48 auf. Der Zylinder 48 enthält einen Kolben 49, der mit einem Kurbelzapfen 51 über eine Verbindungsstange 50 verbunden ist. Der Kurbelzapfen 51 ist auf dem oberen Ende der Kurbelwelle 25 dezentriert.
    Vor dem Kolben 49 enthält der Zylinder 48 ein Schlagelement 53 über eine Luftkammer 52 in einer hin- und hergehenden Weise. Vor dem Schlagelement 53 enthält der Werkzeughalter 45 einen Schlagbolzen 54 in einer hin- und hergehenden Weise. Wenn ein Spitzenwerkzeug, wie beispielsweise ein Bohrbit, in das distale Ende des Werkzeughalters 45 eingefügt ist, zwingt das hintere Ende des Spitzenwerkzeugs den Schlagbolzen 54 nach hinten zu einem Aufnahmering 55 vor dem Zylinder 48 und steht in den Zylinder 48 vor. Eine Betätigungshülse 56 ist außen auf dem vorderen Ende des Werkzeughalters 45 zum Anbringen oder Abnehmen des Spitzenwerkzeugs montiert.
    Die Akkumontierung 6 weist zwei Anschlussmontierungen 57, die in der Vorne-hinten-Richtung angeordnet sind, auf. Der Akkupack 8 ist an jeder Anschlussmontierung 57 in der lateralen Richtung gleitend verschiebbar montierbar. Die Steuerung 7 ist über der Anschlussmontierung 57 aufgenommen. Die Steuerung 7 weist eine Steuerungsleiterplatte 58, auf der ein Mikrocomputer (nicht gezeigt) und Schaltelemente (nicht gezeigt) montiert sind, auf. Die Steuerung 7 wird durch eine Rippe 59, die auf der inneren Oberfläche der Akkumontierung 6 aufrecht steht und sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, abgestützt. Vor der Steuerung 7 ist eine Lampe 60 gelegen. Die Lampe 60 verwendet eine lichtemittierende Diode (LED) zum Beleuchten vor der Ausgabeeinheit 5. Vor und hinter der Akkumontierung 6 stehen Schutzplatten 61 nach unten vor. Die Schutzplatten 61 bedecken die Vorderseite und die Rückseite der montierten Akkupacks 8.
  • Der Griff 9 enthält einen Schalter 62 und einen Kondensator 63. Der Schalter 62 und der Kondensator 63 sind mit der Steuerung 7 elektrisch verbunden. Der Schalter 62 weist einen Plungerkolben, der nach vorne vorsteht, an dem ein Schalthebel 64 angebracht ist, auf.
  • Wenn der Schalthebel 64 zum Einschalten des Schalters 62 mit der Hand, die den Griff 9 des Bohrhammers 1 in der vorliegenden Ausführungsform hält, herabgedrückt wird, versorgen die Akkupacks 8 den bürstenlosen Motor 3 mit Leistung zum Rotieren der Rotationswelle 12. Genauer gesagt geben die Rotationserfassungselemente 17a in der Sensorleiterplatte 17 Rotationserfassungssignale, die die Positionen der Permanentmagneten 19 in dem Rotor 11 angeben, aus, und der Mikrocomputer in der Steuerung 7 empfängt die Signale zum Bestimmen des Rotationszustands des Rotors 11. Der Mikrocomputer in der Steuerung 7 steuert dann den Ein-aus-Zustand jedes Schaltelements entsprechend dem bestimmten Rotationszustand und legt einen Strom sequenziell durch die Wicklungen 16 in dem Stator 10 zum Rotieren des Rotors 11 an.
    Wenn die Rotationswelle 12 rotiert, dreht sich die Zwischenwelle 24 über das Zahnrad 26 bei einer reduzierten Drehzahl zum Rotieren des Werkzeughalters 45 zusammen mit dem Spitzenwerkzeug über die Kegelräder 47 und 46. Die Kurbelwelle 25 dreht sich simultan über das Zahnrad 27 bei einer reduzierten Drehzahl, was bewirkt, dass der Kolben 49 innerhalb des Zylinders 48 über die Verbindungsstange 50 hin- und hergeht. Dies bewirkt, dass sich das Schlagelement 53 über die Luftkammer 52 zurück- und vorbewegt. Das Schlagelement 53 schlägt somit mit dem Schlagbolzen 54 auf das Spitzenwerkzeug.
  • Das Zentrifugalgebläse 28, das mit der Rotation der Rotationswelle 12 rotiert, zieht Luft durch die Einlässe 40 herein. Die Luft kommt zunächst in Kontakt mit der Steuerung 7 zum Kühlen der Steuerung 7 (der Steuerungsleiterplatte 58) und verläuft durch das Motorgehäuse 2 zwischen dem Stator 10 und dem Rotor 11 zum Kühlen des Stators 10 und des Rotors 11. Dann wandert die Luft radial über dem strömungsregulierenden Abschnitt 33 der Ablenkplatte 33 und verläuft zwischen dem Ausgabegehäuse 4 und dem Getriebegehäuse 21, bevor sie durch die Auslässe 41 hinausgeht.
    Wenn der Rotor 11 bei derselben Frequenz wie die Resonanzfrequenz des Stators 10 rotiert, schwingt der Stator 10 mit und kann sich in hohem Maße verformen. Jedoch ist der Außenumfang des Statorkerns 13 durch den dünnen Abschnitt 37 des zylindrischen Abschnitts 32 eingeklemmt. Der Statorkern 13 wird auch durch die Ablenkplatte 30 von oben gegen das Motorgehäuse 2 gedrückt. Dies erhöht die Steifigkeit des gesamten Statorkerns 13, was die Resonanzfrequenz zu einer höheren Frequenz zum Vermeiden von Resonanz (Verformung) verschiebt. Diese Struktur reduziert somit elektromagnetischen Lärm, der aus Resonanz resultiert. Der gesamte Außenumfang des Statorkerns 13 ist in engem Kontakt mit dem dünnen Abschnitt 37. Somit wird, wenn sich der Stator 10 aufheizt, die erzeugte Wärme von dem dünnen Abschnitt 37 durch den dicken Abschnitt 36 an die Trennwand 31 übertragen, was eine Wärmeableitung erleichtert. Dies ermöglicht effektives Kühlen.
    Änderungen in der Resonanzfrequenz der Ablenkplatte 30 in der vorliegenden Ausführungsform werden nun beschrieben. Der Statorkern 13 weist einen Außendurchmesser von 80 mm und eine axiale Länge von 10 mm auf. Die Ablenkplatten 30, die aus Aluminium ausgebildet sind und die dünnen Abschnitte 37 mit verschiedenen Längen von 0 (kein dünner Abschnitt), 2 und 9 mm aufweisen, wurden auf ihre Resonanzfrequenzen bei verschiedenen Schwingungsmodi getestet.
    Wie in Tabelle 1 unten gezeigt ist, weist eine Harzablenkplatte ohne einen dünnen Abschnitt eine 100%-Resonanzfrequenz auf. Der 0-mm dünne Abschnitt 37 hatte 142%- und 189%-Resonanzfrequenzen bei der Ringmode zweiter Ordnung. Der 2-mm dünne Abschnitt 37 hatte 155%- und 199%-Resonanzfrequenzen bei der Ringmode zweiter Ordnung. Der 9-mm dünne Abschnitt 37 hatte 162%- und 202%-Resonanzfrequenzen bei der Ringmode zweiter Ordnung. Für jede Länge wurden Änderungen (Zunahmen) in der Resonanzfrequenz beobachtet.
    Der 0-mm dünne Abschnitt 37 hatte 133%- und 141%-Resonanzfrequenzen bei der Ringmode dritter Ordnung. Der 2-mm dünne Abschnitt 37 hatte 143%-Resonanzfrequenzen bei der Ringmode dritter Ordnung. Der 9-mm dünne Abschnitt 37 hatte 145%- und 147%-Resonanzfrequenzen bei der Ringmode dritter Ordnung. Für jede Länge wurden Änderungen (Zunahmen) in der Resonanzfrequenz beobachtet.
  • Jede Schwingungsmode weist zwei Raten auf, die zwei Spitzen, die aus drei rechtwinkligen Nuten 13a (4) auf dem Außenumfang des Statorkerns 13 resultieren, entsprechen. Tabelle 1
    Schwingungsmode Harz (mit keinem dünnen Abschnitt) Aluminium (mit 0-mm dünnem Abschnitt) Aluminium (mit 2-mm dünnem Abschnitt) Aluminium (mit 9-mm dünnem Abschnitt)
    Ringmode zweiter Ordnung 100% 142% 155% 162%
    Ringmode zweiter Ordnung 100% 189% 199% 202%
    Ringmode dritter Ordnung 100% 133% 143% 145%
    Ringmode dritter Ordnung 100% 141% 143% 147%
  • Der Bohrhammer 1 in der vorliegenden Ausführungsform weist den bürstenlosen Motor 3 mit dem Stator 10 mit dem zylindrischen Statorkern 13, um den die Wicklungen 16 über den oberen und den unteren Isolator 14 und 15 gewickelt sind, und dem Rotor 11, der relativ zu dem Stator 10 rotierbar ist, den zylindrischen Abschnitt 32 (zylindrisches Bauteil), der entlang des gesamten Außenumfangs des Statorkerns 13 befestigt ist und aus Aluminium, das einen höheren Elastizitätsmodul als jener des oberen und des unteren Isolators 14 und 15 aufweist, ausgebildet ist, und das Motorgehäuse 2 (Gehäuse), das den bürstenlosen Motor 3 und den zylindrischen Abschnitt 32 aufnimmt, auf. Der Stator 10 kann somit Resonanz vermeiden, ohne den Stator 10 und den Rotor 11 neu zu formen, oder eine Änderung in der Motordrehzahl. Somit weist der Bohrhammer 1 eine Produktstruktur auf, die effektiv Lärm, der durch den bürstenlosen Motor 3 verursacht wird, reduziert, ohne die Motorspezifikationen zu ändern.
    Insbesondere ist der zylindrische Abschnitt 32 in dem Motorgehäuse 2 zum Regulieren der axialen Bewegung des Statorkerns 13 montiert. Somit weist der Bohrhammer 1 eine effiziente Struktur auf, in der der zylindrische Abschnitt 32 auch zur Installation des Stators 10 verwendbar ist, was somit die Resonanzfrequenz des Stators 10 erhöht.
  • Der Bohrhammer 1 weist auch das Zentrifugalgebläse 28 (Gebläse), das mit dem Rotor 11 rotiert, und die Ablenkplatte 30 (strömungsregulierendes Bauteil), die integral mit dem zylindrischen Abschnitt 32 ist und einen Luftstrom, der durch die Rotation des Zentrifugalgebläses 28 erzeugt wird, reguliert, auf. Somit kann die Ablenkplatte 30 leicht den zylindrischen Abschnitt 32 aufnehmen und erleichtert eine Installation.
  • Der zylindrische Abschnitt 32 ist aus Aluminium (Metall) ausgebildet. Das Material sieht ausreichende Steifigkeit zum Reduzieren von Lärm vor und es wird erwartet, dass es Kühlung erzielt.
    In der vorliegenden Ausführungsform ist die metallene Ablenkplatte 30 in dem Harzmotorgehäuse 2 ohne Kontakt mit dem metallenen Gehäuse montiert. Wenn die Ablenkplatte 30 in Kontakt mit einer anderen metallenen Komponente kommen kann, kann, wie in 8 gezeigt ist, die Ablenkplatte 30 in einen oberen Teil 70 und einen unteren Teil 71 entlang des dicken Abschnitts 36 des zylindrischen Abschnitts 32 aufgeteilt sein. Der obere Teil 70 ist aus Harz ausgebildet und weist die Trennwand 31 und die obere Hälfte des dicken Abschnitts 36 auf. Der untere Teil 71 ist aus Metall ausgebildet und weist die untere Hälfte des dicken Abschnitts 36 und den dünnen Abschnitt 37 auf. Der obere Teil 70 und der untere Teil 71 sind mit den Schrauben 38 zusammen befestigt. In diesem Beispiel kann einer von dem oberen Teil 70 und dem unteren Teil 71 einen kreisförmigen Grat 72 auf seiner Kontaktoberfläche aufweisen, und der andere kann eine kreisförmige Vertiefung 73 aufweisen. Der Grat 72 und die Vertiefung 73 sind zur Positionierung miteinander zu montieren.
    In einem anderen Beispiel kann, wie in 9 gezeigt ist, eine elektrische Arbeitsmaschine ein metallenes Getriebegehäuse 75, das auf dem Motorgehäuse 2 montiert ist, aufweisen. In diesem Fall kann ein isolierendes Bauteil 76, wie beispielsweise Gummi, zwischen dem Getriebegehäuse 75 und der Ablenkplatte 30 entlang des gesamten Umfangs zum Erzielen von Isolierung platziert sein. Das isolierende Bauteil 76 zwischen dem zylindrischen Abschnitt 32 und dem metallenen Getriebegehäuse 75 erzielt Isolierung für die Ablenkplatte 30, die aus Metall ausgebildet ist.
  • In jeder der vorliegenden Ausführungsform und Modifikationen kann das isolierende Bauteil 76 oder ein kühlendes Bauteil zwischen den Wicklungen 16 und der metallenen Ablenkplatte 30 zum Erzielen von Isolierung oder Kühlung zwischen ihnen platziert sein.
    Obwohl der zylindrische Abschnitt 32 in der vorliegenden Ausführungsform integral mit der Ablenkplatte 30 ist, kann ein von der Ablenkplatte 30 getrennter zylindrischer Abschnitt 32 den Außenumfang des Statorkerns 13 alleine zum Reduzieren von Schwingungen umgeben.
  • Der zylindrische Abschnitt 32 kann möglicherweise nicht aus Aluminium (Elastizitätsmodul von 70.000 MPa) ausgebildet sein. Ein Harz (PA6GF30, nass) weist einen Elastizitätsmodul von etwa 5.000 MPa auf. Somit kann irgendein Material mit einem Elastizitätsmodul von 10.000 MPa oder mehr verwendet werden. Beispiele von Materialien mit 10.000 MPa oder mehr umfassen PA6GF45 (absolut trocken), und Beispiele von Materialien mit 35.000 MPa oder mehr umfassen Magnesium (40.000 MPa), Zink (80.000 MPa), Kupfer (100.000 MPa), Messing (100.900 MPa) und Eisen (205.000 MPa). Jedes dieser Materialien kann allein oder in Kombination verwendet werden.
    Der Bohrhammer 1 in der vorliegenden Ausführungsform weist den bürstenlosen Motor 3 mit dem Stator 10 mit dem zylindrischer Statorkern 13, um den die Wicklungen 16 über den oberen und den unteren Isolator 14 und 15 gewickelt sind, und dem Rotor 11, der relativ zu dem Stator 10 rotierbar ist, das Zentrifugalgebläse 28 (Gebläse), das mit der Rotation des Rotors 11 rotierbar ist, und die Ablenkplatte 30 (wärmeableitendes Bauteil), die mit dem Statorkern 13 thermisch verbunden ist, zum Regulieren eines Luftstroms, der durch die Rotation des Zentrifugalgebläses 28 erzeugt wird, auf. Wenn sich der Stator 10 aufheizt, wird die erzeugte Wärme von dem zylindrischen Abschnitt 32 an die Trennwand 31 übertragen, so dass Wärmeableitung und effektive Kühlung des Stators 10 erleichtert werden. Diese Struktur ist besonders effektiv und kühlt aktiv den Stator 10, wenn der Widerstand der Akkupacks 8 abnimmt, so dass erlaubt wird, dass ein großer Strom fließt.
    Insbesondere weist die Ablenkplatte 30 den zylindrischen Abschnitt 32 (zylindrisches Bauteil), der entlang des gesamten Außenumfangs des Statorkerns 13 befestigt ist, auf. Dies ermöglicht, dass Wärme von dem Statorkern 13 effizient übertragen und abgeleitet wird.
  • Die Ablenkplatte 30 ist aus Aluminium, das eine thermische Leitfähigkeit von 15 W/m·K oder mehr aufweist, ausgebildet. Die Ablenkplatte 30 erzielt somit effektive Kühlung.
    Polyethylen weist eine thermische Leitfähigkeit von 0,41 W/m·K auf, und ein Epoxidharz weist eine thermische Leitfähigkeit von 0,21 W/m·K auf. Somit kann das wärmeableitende Bauteil aus einem Material mit einer thermischen Leitfähigkeit von 15 W/m·K oder mehr ausgebildet sein. Beispiele von Materialien mit einer thermischen Leitfähigkeit von 15 W/m·K oder mehr umfassen Edelstahl (17 W/m·K), Eisen (84 W/m·K), Messing (106 W/m·K) und Kupfer (403 W/m.K). Aluminium weist 236 W/m·K auf. Jedes dieser Materialien kann allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Zum Verbessern von Wärmeableitung kann das zylindrische Bauteil mehrere Vorsprünge, wie beispielsweise Lamellen, auf seinem Außenumfang aufweisen oder kann durch anodische Oxidation schwarz gefärbt sein. Ein Kühlungsblatt kann auch angebracht sein.
    Lärmreduzierung durch Vermeiden der Resonanz des Stators kann nicht nur durch das zylindrische Bauteil, das den Außenumfang des Statorkerns eingeklemmt, sondern auch durch die Ablenkplatte, die einfach die Stirnfläche des Statorkerns gegen das Gehäuse drückt, erzielt werden. 10 zeigt eine Modifikation, in der eine Ablenkplatte 30 einen zylindrischen Abschnitt 32, der einen dicken Abschnitt 36 aufweist, aufweist. Das untere Ende des dicken Abschnitts 36 ist in Kontakt mit der Stirnfläche des Statorkerns 13 zum Montieren der Ablenkplatte 30 in dem Motorgehäuse 2 und auch Drücken des Statorkerns 13 gegen Schraubdome oder andere Bereiche des Motorgehäuses 2. Dies erhöht die Resonanzfrequenz des Stators 10.
  • Die elektrische Arbeitsmaschine in der vorliegenden Modifikation weist den bürstenlosen Motor 3 mit dem Stator 10 mit dem zylindrischer Statorkern 13, um den die Wicklungen 16 über den oberen und den unteren Isolator 14 und 15 gewickelt sind, und dem Rotor 11, der relativ zu dem Stator 10 rotierbar ist, das Motorgehäuse 2 (Gehäuse), das den bürstenlosen Motor 3 aufnimmt, und die Ablenkplatte 30 (drückendes Bauteil) in Kontakt mit der Stirnfläche des Statorkerns 13 zum Drücken des Statorkerns 13 gegen das Motorgehäuse 2 auf. Die Ablenkplatte 30 ist aus Aluminium, das einen höheren Elastizitätsmodul als jener des oberen und des unteren Isolators 14 und 15 aufweist, ausgebildet. Der Stator 10 kann somit Resonanz vermeiden, ohne dass der Stator 10 und der Rotor 11 neu geformt werden oder die Motordrehzahl geändert wird. Somit weist die elektrische Arbeitsmaschine eine Produktstruktur auf, die effektiv Lärm, der durch den bürstenlosen Motor 3 verursacht wird, reduziert, ohne die Motorspezifikationen zu ändern.
    Das drückende Bauteil ist nicht auf eine Ablenkplatte beschränkt und kann irgendein anderes Bauteil, das, innerhalb des Gehäuses, den Statorkern gegen das Gehäuse drückt, sein. Das drückende Bauteil kann auch aus einem Nichtaluminiummaterial, das einen höheren Elastizitätsmodul als jener der Isolatoren aufweist, ausgebildet sein.
    Zusätzlich können die Position und Orientierung des bürstenlosen Motors andere als jene, die in der Ausführungsform oder den Modifikationen beschrieben wurden, sein. Beispielsweise kann der bürstenlose Motor nach vorne, diagonal nach außen, nach rechts oder nach links gewandt sein. Die Ablenkplatte kann ebenfalls mehr Vorsprünge und Schraubdome aufweisen oder eine verschiedene Anzahl von Aufnahmerippen oder Aufnahmerippen einer anderen Form aufweisen.
  • Das Kraftwerkzeug ist nicht auf einen Bohrhammer beschränkt, sondern kann ein anderes Werkzeug, wie beispielsweise ein Schlagschrauber, eine Kreissäge oder eine Schleifmaschine, sein. Zudem ist eine elektrische Arbeitsmaschine, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist, nicht nur ein Kraftwerkzeug, sondern auch andere Maschinen, wie beispielsweise ein Rasenmäher oder ein Kompressor.
    Es wird explizit erklärt, dass alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart sind, dazu bestimmt sind, separat und unabhängig voneinander sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart zu werden. Es wird explizit erklärt, dass alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Objekten jeden möglichen Zwischenwert oder jedes mögliche dazwischen liegende Objekt sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung, insbesondere zur Bestimmung der Grenzen von Wertebereichen offenbaren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bohrhammer
    2
    Motorgehäuse
    3
    bürstenloser Motor
    4
    Ausgabegehäuse
    5
    Ausgabeeinheit
    6
    Akkumontierung
    7
    Steuerung
    8
    Akkupack
    10
    Stator
    11
    Rotor
    12
    Rotationswelle
    13
    Statorkern
    14
    oberer Isolator
    15
    unterer Isolator
    16
    Wicklung
    17
    Sensorleiterplatte
    18
    Rotorkern
    19
    Permanentmagnet
    21, 75
    Getriebegehäuse
    28
    Zentrifugalgebläse
    30
    Ablenkplatte
    31
    Trennwand
    32
    zylindrischer Abschnitt
    33
    strömungsregulierender Abschnitt
    34
    Vorsprung
    36
    dicker Abschnitt
    37
    dünner Abschnitt
    38
    Schraube
    39
    Aufnahmerippe
    40
    Einlass
    41
    Auslass
    45
    Werkzeughalter
    49
    Kolben
    53
    Schlagelement
    54
    Schlagbolzen
    58
    Steuerungsleiterplatte
    70
    oberer Teil
    71
    unterer Teil
    76
    isolierendes Bauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 20194543 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrische Arbeitsmaschine, mit: einem bürstenlosen Motor (3) mit einem Stator (10) mit einem Isolator (14, 15), einem zylindrischen Statorkern (13), und einer Wicklung (16), die um den Statorkern (13) über den Isolator (14, 15) gewickelt ist, und einem Rotor (11), der relativ zu dem Stator (10) rotierbar ist; einem zylindrischen Bauteil (32), das entlang eines gesamten Außenumfangs des Statorkerns (13) befestigt ist, und das aus einem Material mit einem höheren Elastizitätsmodul als ein Elastizitätsmodul des Isolators (14, 15) ausgebildet ist, und einem Gehäuse (2), das den bürstenlosen Motor (3) und das zylindrische Bauteil (32) aufnimmt.
  2. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, bei der das zylindrische Bauteil (32) in dem Gehäuse (2) zum Regulieren axialer Bewegung des Statorkerns (13) montiert ist.
  3. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner mit: einem Gebläse (28), das mit Rotation des Rotors (11) rotierbar ist; und einem strömungsregulierenden Bauteil (30), das integral mit dem zylindrischen Bauteil (32) ist, zum Regulieren eines Luftstroms, der durch Rotation des Gebläses (28) erzeugt wird.
  4. Elektrische Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das zylindrische Bauteil (32) aus Metall ausgebildet ist.
  5. Elektrische Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit: einem isolierenden Bauteil (76), das zwischen dem zylindrischen Bauteil (32) und dem Gehäuse (2) platziert ist, bei dem das Gehäuse (2) aus Metall ausgebildet ist.
  6. Elektrische Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit: einem isolierenden Bauteil (76), das zwischen der Wicklung (16) und dem strömungsregulierenden Bauteil (30) platziert ist, bei dem das strömungsregulierende Bauteil (30) aus Metall ausgebildet ist.
  7. Elektrische Arbeitsmaschine, mit: einem bürstenlosen Motor (3) mit einem Stator (10) mit einem Isolator (14, 15), einem zylindrischen Statorkern (13), und einer Wicklung (16), die um den Statorkern (13) über den Isolator (14, 15) gewickelt ist, und einem Rotor (11), der relativ zu dem Stator (10) rotierbar ist; einem Gebläse (28), das mit Rotation des Rotors (11) rotierbar ist; und einem wärmeableitenden Bauteil (30), das mit dem Statorkern (13) thermisch verbunden ist, zum Regulieren eines Luftstroms, der durch Rotation des Gebläses (28) erzeugt wird.
  8. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 7, bei der das wärmeableitende Bauteil (30) ein zylindrisches Bauteil (32), das entlang eines gesamten Außenumfangs des Statorkerns (13) befestigt ist, aufweist.
  9. Elektrische Arbeitsmaschine nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei der das wärmeableitende Bauteil (30) eine thermische Leitfähigkeit von 15 W/m·K oder mehr aufweist.
  10. Elektrische Arbeitsmaschine, mit: einem bürstenlosen Motor (3) mit einem Stator (10) mit einem Isolator (14, 15), einem zylindrischen Statorkern (13), und einer Wicklung (16), die um den Statorkern (13) über den Isolator (14, 15) gewickelt ist, und einem Rotor (11), der relativ zu dem Stator (10) rotierbar ist; einem Gehäuse (2), das den bürstenlosen Motor (3) aufnimmt; und einem drückenden Bauteil (30) in Kontakt mit einer Stirnfläche des Statorkerns (13) zum Drücken des Statorkerns (13) gegen das Gehäuse (2), welches drückende Bauteil (30) aus Material mit einem höheren Elastizitätsmodul als ein Elastizitätsmodul des Isolators (14, 15) ausgebildet ist.
DE102020110882.6A 2019-05-16 2020-04-22 Elektrische arbeitsmaschine Pending DE102020110882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019093039A JP7365789B2 (ja) 2019-05-16 2019-05-16 電動作業機
JP2019-093039 2019-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110882A1 true DE102020110882A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73019059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110882.6A Pending DE102020110882A1 (de) 2019-05-16 2020-04-22 Elektrische arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11476735B2 (de)
JP (1) JP7365789B2 (de)
CN (1) CN111953092A (de)
DE (1) DE102020110882A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022164039A (ja) 2021-04-15 2022-10-27 株式会社マキタ 電動作業機器及び電動作業機器の製造方法
JP2023140551A (ja) 2022-03-23 2023-10-05 株式会社マキタ 電動作業機
CN115336460A (zh) * 2022-08-30 2022-11-15 江苏东成工具科技有限公司 电动工具
CN116494185B (zh) * 2023-05-29 2023-10-20 浙江德硕科技股份有限公司 一种带防尘和冷却功能的电镐

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825827A (en) * 1955-02-14 1958-03-04 Us Electrical Motors Inc Ventilated electric motor
US3344291A (en) * 1964-11-23 1967-09-26 Millers Falls Co Double insulated hand tool
US3848145A (en) * 1973-01-22 1974-11-12 Robbins & Myers Electric motor ventilation
JP4986258B2 (ja) 2005-12-27 2012-07-25 日立工機株式会社 電動工具
CN101882818B (zh) * 2010-07-14 2013-02-20 中国石油集团渤海石油装备制造有限公司 双层壳体螺杆钻具马达定子
JP2013082767A (ja) * 2011-10-06 2013-05-09 Nitto Denko Corp 放熱部材およびその製造方法
WO2013164889A1 (ja) 2012-05-02 2013-11-07 三菱電機株式会社 回転電機
DE112013007157T5 (de) * 2013-06-14 2016-02-25 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische Drehmaschine
JP2015147273A (ja) * 2014-02-07 2015-08-20 株式会社マキタ 電動工具
JP6968581B2 (ja) 2017-06-12 2021-11-17 株式会社マキタ 電動工具
JP6968600B2 (ja) 2017-07-03 2021-11-17 株式会社マキタ 電動工具
JP6674418B2 (ja) 2017-07-25 2020-04-01 本田技研工業株式会社 回転電機及びその製造方法
EP3751713B1 (de) * 2018-02-07 2022-08-17 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische drehmaschine mit integrierter steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111953092A (zh) 2020-11-17
US11476735B2 (en) 2022-10-18
US20200366161A1 (en) 2020-11-19
JP2020185652A (ja) 2020-11-19
JP7365789B2 (ja) 2023-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020110882A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
EP1215379B1 (de) Motorgenerator
US20180301957A1 (en) Reciprocating tool
US20170361416A1 (en) Hand-Held Power Tool with a Cooling Unit
DE202020102899U1 (de) Kraftwerkzeug
DE202013103751U1 (de) Tragbares Gebläse
DE102020121861A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE202014000409U1 (de) Schlagwerkzeug
DE102020129856A1 (de) Schlagwerkzeug
EP2319163B1 (de) Elektrowerkzeug mit motorluftströmungswegsteuerung
DE102009053538B4 (de) Antriebseinheit für eine tragbare Kettensäge
DE102022111958A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
CN107632688A (zh) 一种适用于计算机使用的安全机箱
DE102020131302A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102023104745A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102005032970B3 (de) Umrichtermotor
CN209130153U (zh) 一种大功率大扭矩齿轮减速电机专用齿轮箱结构
DE19859930A1 (de) Elektromotoranordnung
DE102022108918A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät und herstellungsverfahren desselben
KR100766208B1 (ko) 모터의 하우징과 이에 사용되는 쉘의 제조방법
CN208571847U (zh) 一种smt设备的改良马达
DE202020000502U1 (de) Schlagwerkzeug
CN111863387A (zh) 一种自动风冷清尘且便于装卸的变压器箱体
DE102020124079A1 (de) Elektrokraftwerkzeug
US1577976A (en) Power-driven tool-operating device