DE102020110399A1 - Hahn zur Durchleitung von Fluiden - Google Patents

Hahn zur Durchleitung von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE102020110399A1
DE102020110399A1 DE102020110399.9A DE102020110399A DE102020110399A1 DE 102020110399 A1 DE102020110399 A1 DE 102020110399A1 DE 102020110399 A DE102020110399 A DE 102020110399A DE 102020110399 A1 DE102020110399 A1 DE 102020110399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
rotation
axis
housing
fluid line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110399.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RS TECHNIK CAD CAM GmbH
RS-TECHNIK CAD-CAM GmbH
Original Assignee
RS TECHNIK CAD CAM GmbH
RS-TECHNIK CAD-CAM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RS TECHNIK CAD CAM GmbH, RS-TECHNIK CAD-CAM GmbH filed Critical RS TECHNIK CAD CAM GmbH
Priority to DE102020110399.9A priority Critical patent/DE102020110399A1/de
Publication of DE102020110399A1 publication Critical patent/DE102020110399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/062Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with conical plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/027Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by pushing or pulling the valve actuator, the valve actuator being rotated subsequently to bring the valve closure element in the desired position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0242Spindles and actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Ein Hahn (1) zur Durchleitung von Fluiden, umfassend ein Gehäuse (2) und ein Küken (3), wobei das Küken von einer Fluidleitung (4) durchsetzt ist, wobei das Gehäuse (2) zumindest eine Fluidleitungs-Anbindung (5) umfasst, wobei das Küken (3) in Betriebslage im Gehäuse (2) sitzt und eine Rotation um eine Drehachse (6) durchführen kann, so dass die Fluidleitung (4) des Kükens mit der zumindest einen Fluidleitungs-Anbindung (5) des Gehäuses (2) wahlweise fluchtend angeordnet werden kann, um die Durchleitung eines Fluids zu ermöglichen, wobei das Küken (3) entlang der Drehachse (6) bewegt werden kann, um aus der Betriebslage in eine Reinigungslage] gebracht zu werden, wobei das Küken (3) einen im Wesentlichen radial zur Drehachse (6) von einer Kükenoberfläche abkragenden Stift (7) umfasst, welcher in eine Öffnung (8) des Gehäuses (2) hineinragt, wobei die Öffnung (8) so gestaltet ist, dass der Stift (7) und somit das Küken (3) in der Reinigungslage gehalten werden kann, und nur durch Drehung zurück in die Betriebslage gelangt, soll dadurch gekennzeichnet sein, dass die Öffnung (8) in Form einer Nut oder eines Schlitzes gestaltet ist und der Stift (7) in Form eines Nutensteins in dieser Nut oder in diesem Schlitz geführt ist, wobei die nut- oder schlitzförmige Öffnung (8) nur in einer vordefinierten Drehlage des Kükens (3) eine Translation entlang der Drehachse (6) erlaubt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Hahn zur Durchleitung von Fluiden.
  • Stand der Technik
  • Derartige Hähne sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. So offenbart beispielsweise die DE 10 2013 001 646 A1 unter anderem einen gattungsgemässen Hahn mit Gehäuse und Küken. Das Gehäuse umfasst eine Öffnung, in welcher ein Stift des Kükens geführt ist. Ferner ist eine Stufe vorgesehen, so dass das Küken angehoben und der Stift auf der Stufe abgelegt werden kann, um das Küken in eine Reinigungslage zu bringen.
  • Nachteilig an derartigen Hähnen ist einerseits, dass eine Fehlbedienung möglich ist. Andererseits besteht der Nachteil, dass das Küken nicht sicher in der Reinigungslage gehalten wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt der Gegenstand des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemässer Hahn zur Durchleitung von Fluiden umfasst ein Gehäuse und ein Küken, wobei das Küken von einer Fluidleitung durchsetzt ist, und wobei das Gehäuse zumindest eine Fluidleitungs-Anbindung umfasst.
  • Der erfindungsgemässe Hahn kann beispielsweise zur Durchflusssteuerung von fluidführenden Kanälen oder Leitungen von Endoskopen, Trokarhülsen oder Schaftsystemen oder zur Durchflusssteuerung von anderen medizinischen, insbesondere chirurgischen Geräten genutzt werden. Weiterhin kann der erfindungsgemässe Hahn auch in anderen technischen Gebieten zum Einsatz kommen, in denen eine Durchflusssteuerung genutzt wird. So kann beispielsweise an Anwendungen in der Luftfahrt gedacht sein.
  • In Betriebslage sitzt das Küken im Gehäuse und kann eine Rotation um eine Drehachse ausführen, so dass die Fluidleitung des Kükens mit der zumindest einen Fluidleitungs-Anbindung des Gehäuses wahlweise fluchtend angeordnet werden kann, um die Durchleitung eines Fluids zu ermöglichen.
  • Das Küken kann einen Griff umfassen, mit welchem ein Benutzer die Rotation des Kükens durchführen kann.
  • Das Küken kann entlang der Drehachse bewegt werden, um aus der Betriebslage in eine Reinigungslage gebracht zu werden.
  • Das Küken umfasst einen im Wesentlichen radial zur Drehachse von einer Kükenoberfläche abkragenden Stift, welcher in eine Öffnung des Gehäuses hineinragt.
  • Die Öffnung ist so gestaltet, dass der Stift und somit das Küken in der Reinigungslage gehalten werden kann, und nur durch Drehung zurück in die Betriebslage gelangt.
  • Die Öffnung ist in Form einer Nut oder eines Schlitzes gestaltet und der Stift ist in Form eines Nutensteins in dieser Nut oder in diesem Schlitz geführt.
  • Die nut- oder schlitzförmige Öffnung erlaubt nur in einer vordefinierten Drehlage des Kükens eine Translation entlang der Drehachse. Unter einer Drehlage wird hierbei eine Ausrichtung des Kükens verstanden, welche durch Rotation erreicht und verändert werden kann. Indem die Translation nur in einer vordefinierten Drehlage erlaubt ist, wird verhindert, dass das Küken aus jeder anderen als der vordefinierten Drehlage von der Betriebslage in die Reinigungslage gebracht wird.
  • Wird die Reinigungslage erreicht, so kann der Hahn den Durchfluss von Fluiden unabhängig von der Drehlage des Kükens nicht mehr unterbinden. Da der erfindungsgemässe Hahn beispielsweise zur Durchflusssteuerung für fluidführende Kanäle von Endoskopen verwendet wird, ist es natürlich kritisch, wenn die Reinigungslage aus jeder beliebigen Drehlage heraus erreichbar ist. Diesem Risiko begegnet die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Hahns, wonach eine Translation nur in einer vordefinierten Drehlage erlaubt ist.
  • Die Fluidleitung kann vorzugsweise Fluide, d.h. Flüssigkeiten oder Gase leiten. Es kann auch daran gedacht sein, sonstige Medien, beispielsweise Suspensionen, Gemenge, Schäume, Nebel, Rauch, Aerosol etc. zu leiten.
  • Die Fluidleitungs-Anbindung(en) ist/sind vorzugsweise Kanal-Abschnitt(e) im Gehäuse. Diese können mit bekannten Leitungen oder dergleichen von Endoskopen oder dergleichen verbunden sein, oder Teil dieser Leitungen sein.
  • Das Gehäuse umfasst vorzugsweise einen Sitz für das Küken. Der Hahn ist bevorzugt als Kegelhahn ausgestaltet, d.h. das Küken und demensprechend auch der komplementär geformte Sitz sind im Wesentlichen kegelförmig, kegelstumpf-förmig oder zumindest mit zu einer Seite hin abnehmendem Durchmesser ausgestaltet. Auf diese Weise ist eine translatorische Bewegung entlang der Drehachse ausgehend von der Betriebslage, in welcher das Küken dichtend im Sitz des Gehäuses aufgenommen ist, auch nur in eine Richtung möglich.
  • Unter einer Reinigungslage wird beispielsweise eine Spülstellung verstanden. In der Reinigungslage ist das Küken nicht mit der Sitzfläche des Gehäuses im Eingriff. Somit können auch die Sitzfläche und eine Oberfläche des Kükens in der Reinigungslage umspült werden. Gleichzeitig wird in der Reinigungslage vorzugsweise auch die das Küken durchsetzende Fluidleitung durchspült.
  • Die Öffnung kann nutförmig, d.h. geschlossen, oder schlitzförmig, d.h. offen sein.
  • Die Öffnung kann einen ersten und einen zweiten Abschnitt umfassen. Der Stift kann derart im ersten Abschnitt geführt sein, dass eine Rotation des Kükens um die Drehachse erlaubt ist, wobei eine Translation des Kükens entlang der Drehachse unterbunden wird. Der zweite Abschnitt kann eine Translation entlang der Drehachse erlauben.
  • Eine Höhe des ersten Abschnitts kann im Wesentlichen einem Durchmesser des Stifts entsprechen. Hierbei meint „im Wesentlichen“, dass eine signifikante translatorische Bewegung entlang der Drehachse unterbunden wird, die Höhe aber dennoch ausreichend bemessen ist, um bei einer Rotation das notwendige Spiel für diese Rotation des Stifts im ersten Abschnitt zu ermöglichen, ohne dass der Stift im ersten Abschnitt verkantet.
  • Der zweite Abschnitt kann eine Halteeinrichtung umfassen, deren Lage entlang der Drehachse sich von der Lage des ersten Abschnitts unterscheidet. Die Halteeinrichtung ist vorzugsweise geeignet, den Stift und somit das Küken in Reinigungslage zu halten.
  • Die Halteeinrichtung kann eine Mulde umfassen. Die Halteeinrichtung kann im Allgemeinen ausgestaltet sein, um den Stift kraft- und/oder formschlüssig in der Reinigungslage zu halten.
  • Die Halteeinrichtung, welche beispielsweise als Mulde ausgebildet ist, erlaubt es, den Stift und somit das Küken sicher in der Reinigungslage zu halten. Es besteht beispielsweise keine Gefahr, dass bereits durch versehentliches leichtes Berühren des Griffs eine Rotation des Kükens bewirkt wird, durch welche dieses von der Reinigungs- in die Betriebslage gebracht wird.
  • Es kann in sämtlichen Ausführungsbeispielen daran gedacht sein, das Küken durch einen Kraftspeicher wie beispielsweise eine Feder in den Sitz zu pressen. Dieser Kraftspeicher kann insbesondere eine Spiralfeder sein.
  • Der Kraftspeicher kann sich an einer geeigneten Stelle am Gehäuse abstützen und das Küken in den Sitz pressen. Ein Anheben des Kükens zum Einstellen der Reinigungslage erfolgt hierbei durch Anheben des Kükens entgegen der vom Kraftspeicher auf das Küken übertragenen Kraft. Dies wirkt einem versehentlichen Einstellen der Reinigungslage entgegen. Ferner kann die Kraft des Kraftspeichers, insbesondere der Spiralfeder, das Küken in der Reinigungslage auch in die Mulde bzw. im Allgemeinen in die Halteeinrichtung drücken.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 ein Gehäuse 2 mit zwei Fluidleitungs-Anbindungen 5 ohne Küken 3 sowie in den
    • 2 bis 4 einen erfindungsgemässen Hahn 1 beim Übergang von einer Betriebslage (2) in eine Reinigungslage (4).
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist ein Gehäuse 2 eines erfindungsgemässen Hahns 1 ohne Küken 3 dargestellt.
  • Zu erkennen sind zwei Fluidleitungs-Anbindungen 5, eine Drehachse 6 und eine Öffnung 8. Die Öffnung 8 umfasst einen ersten Abschnitt 9, welcher im Wesentlichen orthogonal zur Drehachse 6 verläuft, sowie einen zweiten Abschnitt 10, welcher im Wesentlichen parallel zur Drehachse 6 verläuft. Eine Höhe 11 des ersten Abschnitts 9 sowie eine Breite 12 des zweiten Abschnitts 10 sind eingezeichnet. Ferner sind eine Breite 13 einer Mulde 14 sowie ein Sitz 16 erkennbar. Eine Lage der Mulde 14 entlang der Drehachse 6 unterscheidet sich von einer Lage des ersten Abschnitts 9 entlang der Drehachse bzw. relativ zur Drehachse 6. Die Mulde 14 ist sozusagen weiter oben angeordnet.
  • In den 2 bis 4C ist zusätzlich das Küken 3 mit einer Fluidleitung 4, einer Verlängerung 19 und einem Griff 15 erkennbar.
  • Das Gehäuse 2 ist in den 1, 2, 3A und 4A jeweils in Schnittdarstellung gezeigt. Hierbei ist die Schnittebene so gewählt, dass möglichst viele Details des Gehäuses 2 erkennbar sind. Die Schnittebene beinhaltet die (gedachten) Mittellängsachsen der Fluidleitungs-Anbindungen 5. Im Bereich des Sitzes 16 und der Öffnung 8 ist die Schnittebene konvex gekrümmt, um die Öffnung 8 inklusive der Abschnitte 9, 10 abzubilden.
  • Die 3B zeigt eine nicht geschnittene Seitenansicht des Hahns 1 nach 3A. Die 3C zeigt eine Draufsicht auf den Hahn 1 nach 3A.
  • Die 4B zeigt eine nicht geschnittene Seitenansicht des Hahns 1 nach 4A. Die 4C zeigt eine Draufsicht auf den Hahn 1 nach 4A. Bezugnehmend auf die 1 bis 4 erklärt sich die Funktionsweise des erfindungsgemässen Hahns 1 folgendermassen:
    • In der in 2 dargestellten Betriebslage wird durch Drehen des Kükens 3 um die Drehachse 6 festgelegt, ob ein Fluid von der links im Bild gezeigten Fluidleitungs-Anbindung 5 in die rechts im Bild gezeigte Fluidleitungs-Anbindung 5 gelangen kann. Ein Durchfluss kann gesperrt werden, wenn das Küken 3 mit Hilfe des Griffs 15 so gedreht wird, wie dies in 2 gezeigt ist. Die Fluidleitung 4 verläuft dann orthogonal zu den Fluidleitungs-Anbindungen 5. Da das Küken 3 im Sitz 16 aufgenommen ist (in 2 nicht im Detail erkennbar) und die Fluidleitung 4 in eine sperrende Drehlage gebracht wurde, ist die Durchleitung von Fluiden nicht möglich.
  • Wird das Küken 3 durch Drehen des Griffs 15 um 90° gedreht, so wird ausgehend von der in 2 dargestellten Lage die in den 3A-C dargestellte Lage erreicht. Die Fluidleitung 4 ist fluchtend mit den Fluidleitungs-Anbindungen 5 angeordnet, so dass ein Fluid den Hahn 1 passieren kann. Es handelt sich also um die durchleitende Drehlage.
  • Die 2 und 3A-C zeigen jeweils das Küken 3 in einer Betriebslage, in welcher das Küken 3 mit dem Sitz 16 in Eingriff ist und vorzugsweise in den Sitz 16 gepresst wird. Die Betriebslage umfasst also sowohl die durchleitende Position bzw. Drehlage (3A-C) als auch die sperrende Position bzw. Drehlage (2).
  • Ausgehend von den 3A-C kann das Küken 3 von der Betriebslage in eine Reinigungslage bewegt werden. Hierzu wird das Küken 3 nach oben entlang der Drehachse 6 angehoben, es erfolgt also eine Translation entlang der Drehachse 6. Die Richtung dieses Nach-Oben-Anhebens wird durch den Pfeil 17 angedeutet. Um das Küken 3 in der Reinigungslage zu sichern, wird der Stift 7 in der Mulde 14 abgelegt. Das Küken 3 muss also ein Stück angehoben oder mit grosser Kraft gedreht werden, um ausgehend von der in den 4A-C dargestellten Reinigungslage wieder in die Betriebslage gebracht zu werden.
  • In der Reinigungslage (4A-C) befinden sich eine Oberfläche des Kükens 3 und ein Sitz 16 nicht im Eingriff. Beide Flächen können somit gereinigt werden, wenn eine Reinigungsflüssigkeit durch eine der Fluidleitungs-Anbindungen 5 in den Hahn 1 eingeleitet wird. Durch die gezeigte Anordnung von Fluidleitung 4 und Stift 7 am Küken 3 ist ferner gewährleistet, dass in der Reinigungslage auch Reinigungsflüssigkeit durch die Fluidleitung 4 fliesst. Hierzu ist die Fluidleitung 4 so angeordnet, dass sie noch immer teilweise mit den Fluidleitungs-Anbindungen 5 fluchtet, wenn der Stift 7 in der Mulde 14 liegt.
  • Aus den Figuren geht hervor, dass die Höhe 11 des ersten Abschnitts 9 so gewählt ist, dass ein Anheben des Kükens 3 entlang der Drehachse 6 erst möglich ist, wenn die Fluidleitung 4 im Wesentlichen mit den Fluidleitungs-Anbindungen 5 fluchtet. Vorher sperrt die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt 9 und dem Stift 7 ein solches Anheben in der Funktionsweise von Nut und Nutenstein. Die Höhe 11 ist vorzugsweise so gewählt, dass sie im Wesentlichen dem Durchmesser des Stifts 7 sowie dem für eine Rotation ohne Verkanten notwendigen Spiel entspricht.
  • Die Breite 12 des zweiten Abschnitts 10 ist vorzugsweise möglichst klein gehalten. Üblicherweise entspricht sie maximal dem zwei- bis dreifachen Durchmesser des Stiftes 7. Die Breite 13 der Mulde 14 entspricht vorzugsweise in etwa dem Durchmesser des Stifts 7.
  • Indem die Anordnung bzw. der Verlauf von Fluidleitung 4 und Stift 7 des Kükens 3 in der dargestellten Art gewählt werden, wird sichergestellt, dass bei Auswahl der sperrenden Stellung des Kükens 3 ein versehentliches fehlerhaftes „Öffnen“ des Hahns 1 durch Anheben des Kükens 3 nicht erfolgen kann. Erst wenn die Fluidleitung 4 teilweise fluchtend mit den Fluidleitungs-Anbindungen 5 angeordnet und somit fluidtechnisch mit diesen verbunden ist, erreicht der Stift 7 diejenige Drehlage, welche ein Anheben des Kükens 3 entlang der Drehachse 6 erlaubt.
  • Obwohl nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und dargestellt wurde, ist es offensichtlich, dass der Fachmann zahlreiche Modifikationen hinzufügen kann, ohne Wesen und Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • Das Küken 3 kann anstelle der gezeigten linear verlaufenden Fluidleitung 4 auch eine krumme oder verzweigte Fluidleitung umfassen. Eine Anordnung des Stifts 7 am Küken 3, welche letztlich bestimmt, wie die Fluidleitung 4 angeordnet ist, wenn das Küken 3 entlang der Drehachse 6 angehoben werden kann, kann an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Da das Anheben des Kükens 3 in der Regel eine unerwünschte und somit fehlerhafte Verbindung zwischen den Fluidleitungs-Anbindungen 5 schaffen kann, wird stets versucht, dass dieses Anheben nicht in einer kritischen Drehlage des Kükens 3 erfolgen kann. Eine kritische Drehlage liegt beispielsweise dann vor, wenn das Küken 3 einen Durchfluss eines Fluids eigentlich teilweise oder insbesondere vollständig sperren sollte.
  • Es kann auch an Ausführungsbeispiele gedacht sein, in denen es keine Rolle spielt, ob das Küken 3 sich beim Anheben in einer kritischen oder unkritischen Drehlage befindet. In diesen Ausführungsbeispielen kann beispielsweise jede Drehlage kritisch sein. Dennoch wird auch in solchen Ausführungsbeispielen durch die dargestellte Öffnung 8 verhindert, dass das Küken 3 an jeder beliebigen Drehlage nach oben angehoben werden kann. Ein solches Anheben kann vielmehr nur aus einer vorgegebenen Drehlage heraus erfolgen.
  • Anstelle der Mulde 14 kann irgendeine Einrichtung zum Einsatz kommen, welche den Stift 7, beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig, in der angehobenen Reinigungslage gemäss den 4A-C hält.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse 2 zwischen den Fluidleitungs-Anbindungen 5 an nur zwei Stellen geöffnet. Einerseits ist die Ausnehmung 18 vorgesehen. Andererseits ist gegenüber der Ausnehmung 18 meist notwendigerweise eine Ausnehmung oder Öffnung vorgesehen, durch welche eine Verlängerung 19 des Kükens 3 aus dem Gehäuse 2 heraustritt. Diese Verlängerung 19 geht anschliessend in den Griff 15 über.
  • Die Öffnung 8 ist also vorzugsweise eine Nut und kein Schlitz. Die Öffnung 8 ist also vorzugsweise nur nach innen geöffnet. Somit kann kein Schmutz oder dergleichen von aussen in die Öffnung 8 eindringen. Es hat sich herausgestellt, dass eine Reinigung des gesamten Hahns 1 auch bei Verwendung der nutförmigen Öffnung 8 problemlos möglich ist.
  • Etwaige Verschmutzungen können ferner problemlos über die Ausnehmung 18 hinausgespült werden, wenn das Küken 3 sich in der Reinigungslage befindet. Der nahe des Sitzes 16 befindliche Schmutz muss also im Gegensatz zu Hähnen gemäss dem Stand der Technik nicht nach oben (in Richtung Griff 15) oder durch die Fluidleitungs-Anbindung 5 befördert werden.
  • In Betriebslage wird die Ausnehmung 18 verschlossen, indem das Küken 3 entgegen der Pfeilrichtung 17 in den Sitz 16 gepresst wird.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen kann ferner ein Kraftspeicher wie beispielsweise eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder, vorgesehen sein, welche das Küken 3 entgegen der Pfeilrichtung 17 in den Sitz 16 presst. So kann beispielsweise eine Spiralfeder (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welche die Verlängerung 19 umfängt und sich beispielsweise oben am Gehäuse 2 abstützt und auf dem Küken 3 aufliegt, um dieses nach unten (entgegen der Pfeilrichtung 17) mit Kraft zu beaufschlagen. Es kann an zahlreiche geeignete Flächenabschnitte des Gehäuses 2 gedacht sein, welche als Anschlag für eine solche Feder dienen. So kann beispielsweise in dem Bereich, in welchem die Verlängerung 19 aus dem Gehäuse 2 heraustritt ein Innengewinde im Gehäuse 2 angeordnet sein, in welches ein als Anschlag dienender Gewindering eingedreht werden kann. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist, dass durch Herausdrehen des Gewinderings die Feder und auch das Küken 3 entfernt werden können. Dieser Gewindering kann auch als Verliersicherung und/oder Halteeinrichtung für das Küken 3 dienen. Zahlreiche Alternativen zur vorbeschriebenen Anordnung sind denkbar. Vorzugsweise ist jedenfalls ein Kraftspeicher vorgesehen, welcher sich an einem als Anschlag dienenden Abschnitt des Gehäuses 2 abstützt und das Küken 3 mit einer Kraft beaufschlagt, welche das Küken 3 in den Sitz 16 presst.
  • Diese Feder oder im Allgemeinen dieser Kraftspeicher ist auch hilfreich, wenn das Küken 3 in die Reinigungslage gebracht wurde. Dies erfolgt notwendigerweise unter Überwindung der Kraft des Kraftspeichers oder der Feder durch den Benutzer, welcher das Küken 3 am Griff 15 in Pfeilrichtung 17, also entgegen der Kraft, nach oben zieht und danach den Stift 7 in der Mulde 14 ablegt. In der Reinigungslage (4) bewirkt die vorgenannte Kraft dann, dass der Stift 7 entgegen der Pfeilrichtung 17 in die Mulde 14 gedrückt wird. Dadurch wird ein versehentliches Verlassen der Reinigungslage verhindert.
  • Auf die Ausnehmung 18 kann auch verzichtet werden.
  • Der Griff 15 kann anders geformt sein.
  • Wird statt der bevorzugt geschlossenen Öffnung 8 eine schlitzförmige Öffnung gewählt, welche einen Durchbruch des Gehäuses 2 darstellt, so könnte ein Griff auch am Stift 7 angebracht sein. Schliesslich durchgreift der Stift 7 in solch einem Ausführungsbeispiel die Wand des Gehäuses 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hahn
    2
    Gehäuse
    3
    Küken
    4
    Fluidleitung
    5
    Fluidleitungs-Anbindung
    6
    Drehachse
    7
    Stift
    8
    Öffnung
    9
    Erster Abschnitt
    10
    Zweiter Abschnitt
    11
    Höhe
    12
    Breite
    13
    Breite
    14
    Mulde
    15
    Griff
    16
    Sitz
    17
    Pfeil
    18
    Ausnehmung
    19
    Verlängerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013001646 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Hahn (1) zur Durchleitung von Fluiden, umfassend ein Gehäuse (2) und ein Küken (3), wobei das Küken von einer Fluidleitung (4) durchsetzt ist, wobei das Gehäuse (2) zumindest eine Fluidleitungs-Anbindung (5) umfasst, wobei das Küken (3) in Betriebslage im Gehäuse (2) sitzt und eine Rotation um eine Drehachse (6) durchführen kann, so dass die Fluidleitung (4) des Kükens (3) mit der zumindest einen Fluidleitungs-Anbindung (5) des Gehäuses (2) wahlweise fluchtend angeordnet werden kann, um die Durchleitung eines Fluids zu ermöglichen, wobei das Küken (3) entlang der Drehachse (6) bewegt werden kann, um aus der Betriebslage in eine Reinigungslage] gebracht zu werden, wobei das Küken (3) einen im Wesentlichen radial zur Drehachse (6) von einer Kükenoberfläche abkragenden Stift (7) umfasst, welcher in eine Öffnung (8) des Gehäuses (2) hineinragt, wobei die Öffnung (8) so gestaltet ist, dass der Stift (7) und somit das Küken (3) in der Reinigungslage gehalten werden kann, und nur durch Drehung zurück in die Betriebslage gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) in Form einer Nut oder eines Schlitzes gestaltet ist und der Stift (7) in Form eines Nutensteins in dieser Nut oder in diesem Schlitz geführt ist, wobei die nut- oder schlitzförmige Öffnung (8) nur in einer vordefinierten Drehlage des Kükens (3) eine Translation entlang der Drehachse (6) erlaubt.
  2. Hahn (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) einen ersten Abschnitt (9) umfasst, wobei der Stift (7) derart in diesem ersten Abschnitt (9) geführt ist, dass eine Rotation des Kükens (3) um die Drehachse (6) erlaubt ist, eine Translation des Kükens (3) entlang der Drehachse (6) jedoch unterbunden wird, und wobei die Öffnung (8) einen zweiten Abschnitt (10) umfasst, welcher eine Translation entlang der Drehachse (6) erlaubt.
  3. Hahn (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (11) des ersten Abschnitts (9) im Wesentlichen einem Durchmesser des Stifts (7) entspricht.
  4. Hahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (10) eine Halteeinrichtung umfasst, deren Lage entlang der Drehachse (6) sich von der Lage des ersten Abschnitts (9) unterscheidet, wobei die Halteeinrichtung geeignet ist, den Stift (7) und somit das Küken (3) in Reinigungslage zu halten.
  5. Hahn (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung eine Mulde (14) umfasst.
  6. Hahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) in Form einer Nut gestaltet ist.
DE102020110399.9A 2020-04-16 2020-04-16 Hahn zur Durchleitung von Fluiden Pending DE102020110399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110399.9A DE102020110399A1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Hahn zur Durchleitung von Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110399.9A DE102020110399A1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Hahn zur Durchleitung von Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110399A1 true DE102020110399A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=77920007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110399.9A Pending DE102020110399A1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Hahn zur Durchleitung von Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020110399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116613561A (zh) * 2023-07-14 2023-08-18 湖南省华芯医疗器械有限公司 一种电性接头和内窥镜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502279U1 (de) 1995-02-13 1995-03-23 Karlsruhe Forschzent Absperrhahn
DE102013001646A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Hahn
DE102014001251B3 (de) 2014-02-03 2015-02-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Absperrhahn für den Flüssigkeitskanal eines chirurgischen Instrumentes
DE102017005718A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinisches Drucktastenventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502279U1 (de) 1995-02-13 1995-03-23 Karlsruhe Forschzent Absperrhahn
DE102013001646A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Hahn
DE102014001251B3 (de) 2014-02-03 2015-02-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Absperrhahn für den Flüssigkeitskanal eines chirurgischen Instrumentes
DE102017005718A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinisches Drucktastenventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116613561A (zh) * 2023-07-14 2023-08-18 湖南省华芯医疗器械有限公司 一种电性接头和内窥镜
CN116613561B (zh) * 2023-07-14 2023-09-15 湖南省华芯医疗器械有限公司 一种电性接头和内窥镜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220437T2 (de) Durchflusskontrollvorrichtung, insbesondere zum medizinischen gebrauch
DE2611571A1 (de) Fluiddruckgesteuerter ventilaufbau
DE2328537A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines stroemungsmitteldichten verschlusses einer oeffnung
DE3206357A1 (de) Temperaturempfindliches umgehungsventil mit integraler druckentlastung
DE69927550T2 (de) Ventil mit schwenkbarer und sich axial bewegender Klappe
DE602005001076T2 (de) Sicherheitsventil
DE102020110399A1 (de) Hahn zur Durchleitung von Fluiden
DE2137536A1 (de) Durchflußsteuervorrichtung
DE69817966T2 (de) Anordnung zum kontrollierten Ausstoss in einer Narkosevorrichtung
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
DE2741280C2 (de) Ventilanbohrschelle
WO2017174740A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen druckbeaufschlagten löschfluidbehälter, und löschfluidbehälter mit selbigem
EP3059022A1 (de) Reinigungsgerät zur reinigung von rohrleitungen
DE202005000397U1 (de) Universalhalter
EP3238637B1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
DE102007016529A1 (de) Axial verstellbare Stellstange mit Schraubengewinde und verdrehbarem Mutterstück
DE69913943T2 (de) Druckgesteuertes durchfluss- gasregelventil
DE102011105964A1 (de) Klemm- und Freigabemechanismus
DE102006060005A1 (de) Schnellkupplung
DE2519211C2 (de) Sicherheitsarmatur
DE102019123485A1 (de) Öffnungs- und Schliessventil
EP2864682A1 (de) Rohrverbindung
EP3228561B1 (de) Ventil für druckmittelbehälter
DE3340166C2 (de)
EP0804970A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication