DE102014001251B3 - Absperrhahn für den Flüssigkeitskanal eines chirurgischen Instrumentes - Google Patents

Absperrhahn für den Flüssigkeitskanal eines chirurgischen Instrumentes Download PDF

Info

Publication number
DE102014001251B3
DE102014001251B3 DE102014001251.4A DE102014001251A DE102014001251B3 DE 102014001251 B3 DE102014001251 B3 DE 102014001251B3 DE 102014001251 A DE102014001251 A DE 102014001251A DE 102014001251 B3 DE102014001251 B3 DE 102014001251B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cone
handle
cone part
stopcock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014001251.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Brommersma
Andreas Noak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102014001251.4A priority Critical patent/DE102014001251B3/de
Priority to CN201580005244.1A priority patent/CN106461094A/zh
Priority to PCT/EP2015/000062 priority patent/WO2015113736A1/de
Priority to JP2016548351A priority patent/JP2017505663A/ja
Priority to US15/114,517 priority patent/US20160361082A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001251B3 publication Critical patent/DE102014001251B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/223Multiway valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/225Flush valves, i.e. bypass valves for flushing line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/062Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with conical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0207Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor with special plug arrangement, e.g. special shape or built in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0292Easy mounting or dismounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M2039/226Spindles or actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M2039/229Stopcocks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Ein Absperrhahn (1) für den Flüssigkeitskanal (13) eines chirurgischen Instrumentes (17), mit einem Küken (3), das drehbar in einem Gehäuse (2) gelagert ist und, in Richtung seiner Drehachse (4) hintereinanderliegend, einen vorn liegenden, eine Konusfläche (11) aufweisenden Konusteil (5) und einen hintenliegenden, einen Griff (10) aufweisenden Griffteil (6) aufweist, wobei der Flüssigkeitskanal (13) den Konusteil (5), die Konusfläche (11) und das Gehäuse (2) durchläuft, wobei der Konusteil (5) und der Griffteil (6) in Richtung der Konusachse (4) längsverschiebbar und drehfest (7, 8) aneinander gelagert und mit einer Feder (9) gegenseitig abgestützt sind, wobei der Griffteil (6) am Gehäuse (2) nach hinten abgestützt ist und der Konusteil (5) mit einer flächigen Anlage der Konusfläche (11) am Gehäuse (2) nach vorn abgestützt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine radial nach aussen bzw. innen vorspringender hinterer Stift (18), der am Griffteil (6) bzw. am Gehäuses (2) angeordnet ist, in eine am Gehäuses (2) bzw. am Griffteil (6) angeordnete hintere Umfangsnut (19) greift, welche in einer Umfangswinkelposition einen Durchlass (27) nach hinten bzw. vorn aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Absperrhahn der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Absperrhähne für Flüssigkeitskanäle von chirurgischen Instrumenten werden insbesondere in der Urologie eingesetzt, zum Beispiel typischerweise bei urologischen Resektoskopen mit Dauerspülung. Diese besitzen einen Spülflüssigkeitszulaufkanal und einen Spülflüssigkeitsablaufkanal. Beide sind unmittelbar am Resektoskop mit einem Absperrhahn versehen. Auch für gasführende Kanäle, zum Beispiel in der Laparoskopie, lassen sich solche Absperrhähne einsetzen.
  • Ein einfach konstruierter Absperrhahn mit einem Konusküken ergibt sich aus der DE 93 07 601 U . Der dichtende Sitz des Kükens im Gehäuse wird hier durch eine Verschraubung mit Mutter gesichert. Nachteilig dabei ist, dass zur Demontage ein Schraubenschlüssel erforderlich ist und während dieser Arbeit Einzelteile, wie zum Beispiel die Mutter oder eine Unterlegscheibe verloren gehen können.
  • Eine gattungsgemäße Konstruktion ergibt sich aus der DE 198 19 814 C1 . Auf Schrauben wird bei dieser Konstruktion verzichtet. Stattdessen werden Rastverbindungen verwendet.
  • Aus DE 101 26 540 A1 ist ebenfalls ein Absperrhahn für Strömungsmedien führende Kanäle von medizinischen Endoskopen bekannt, bei dem ein mit einem Handgriff ausgestatteter Drehkörper eine nach Aufbrechen eine Rasteinrichtung freilegende Sollbruchstelle aufweist. Auf Schrauben wird bei dieser Konstruktion ebenfalls verzichtet und stattdessen eine Rastverbindung verwendet.
  • Gattungsgemäße Absperrhähne sind z. B. in Einmalbauweise bekannt. Diese werden nach Gebrauch entsorgt. Wenn sie wiederverwendbar sein sollen, so bedürfen sie einer ständigen Aufbereitung durch Reinigung und Sterilisieren. Insbesondere bei großflächigen Kontaktstellen, wie sie bei der gattungsgemäßen Konstruktion durch die Konusfläche gegeben sind, ist eine Demontage vorteilhaft.
  • Bei der gattungsgemäßen Konstruktion sind Konusteil und Griffteil aneinander drehgekoppelt und zueinander längsverschiebbar verbunden, wobei zwischen den Teilen eine Feder angeordnet ist. Der Griffteil muss drehbar am Gehäuse nach hinten abgestützt werden. (Die Begriffe ”vorn” und ”hinten” werden zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet, wobei der Konusteil ”vorn” liegt.) Daraus ergibt sich eine Kraftbeaufschlagung auf den Konusteil, die diesen abgedichtet gegen das Gehäuse anpresst. Der zu steuernde Flüssigkeitskanal verläuft dabei durch den Konusteil, so dass er durch dessen Drehung abgesperrt werden kann.
  • Das aus Konusteil und Griffteil bestehende Küken wird bei dieser Konstruktion im Gehäuse durch Einrastung befestigt. Dabei verläuft das Einrasten relativ unproblematisch. Das Ausrasten zur Demontage gestaltet sich aber unübersichtlich und störanfällig und bedarf der Hilfe spezieller Werkzeuge.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Absperrhahn zu schaffen, der einfach und störungsfrei zu Aufbereitungszwecken demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Griffteil, der am Gehäuse drehbar nach hinten abgestützt sein muss, mit einem Stift in einer Umfangsnut abgestützt, die in einer Umfangswinkelposition einen Durchlass nach hinten aufweist. In allen übrigen Winkelstellungen erfolgt die Abstützung. Wenn jedoch die bestimmte Durchlassposition eingestellt wird, dann kann der Stift nach hinten hindurchtreten. Der ganze Griffteil wird freigegeben und mit diesem auch der Konusteil. Dadurch wird die Demontage des Kükens stark vereinfacht. Es reicht lediglich eine Drehwinkelverstellung des Griffes in eine bestimmte Position, um das Küken zu lösen. Dazu ist keinerlei Werkzeug erforderlich.
  • Vorteilhaft gemäß Anspruch 2 ist auch am Konusteil eine Umfangsnut vorgesehen, aus der der eingreifende Stift ebenfalls in einer bestimmten Umfangswinkelposition nach hinten austreten kann. Diese vordere Nut kann zu anderen Zwecken als die hintere Nut verwendet werden, beispielsweise zu Begrenzungen des Drehwinkels.
  • Vorteilhaft gemäß Anspruch 3 ist zwischen den Durchlässen der beiden Umfangsnuten eine Verbindung mit einer Längsnut vorgesehen. Auf diese Weise kann der Stift des Konusteiles das Gehäuse auf demselben Wege verlassen wie der Stift des Griffteiles.
  • Vorzugsweise gemäß Anspruch 4 ist in einer der Umfangsnuten eine Sperreinrichtung vorgesehen, die vor dem Durchlass sitzt und ein ungewolltes Entriegeln verhindert. Vorteilhaft wird dabei gemäß Anspruch 5 die Sperreinrichtung am Konusteil angeordnet und lässt sich durch Verschieben des Konusteiles in Richtung der Drehachse entriegeln.
  • Vorteilhaft gemäß Anspruch 6 ist an der Nut des Griffteiles eine Einlaufschräge vorgesehen. Bei der Montage, also beim Wiederzusammensetzen des Absperrhahnes, muss der Griffteil gegen die Kraft der Feder in Richtung nach vorn gedrückt werden, bis der zugehörige Stift in die hintere Nut gedreht werden kann. Die Einlaufschräge erleichtert diesen Vorgang.
  • Die zur Steuerung des Kükens benötigten Nuten in der inneren Umfangsfläche des Gehäuses müssen von innen in diese Umfangsfläche eingearbeitet werden, was relativ aufwendig ist. Vorteilhaft gemäß Anspruch 7 ist daher die Innenwand des Gehäuses mit einer Buchse ausgekleidet, aus der die Nuten ausgeschnitten sind. die Buchse kann getrennt vom Gehäuse angefertigt werden und nach Ausschneiden der Nuten im Gehäuse verklebt oder verschweißt werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Achsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Absperrhahn mit Gehäuse und Küken und
  • 2 die Darstellung der 1 ohne das Küken.
  • 1 zeigt einen Absperrhahn 1, der ein Gehäuse 2 aufweist, das auch in 2 dargestellt ist. In dem Gehäuse 2 ist ein Küken 3 um eine Drehachse 4 drehbar angeordnet, das nur in 1 dargestellt ist.
  • Das Küken 3 besteht wiederum aus zwei Teilen und zwar einem Konusteil 5 und einem Griffteil 6, die beide konzentrisch zur Drehachse 4 und gegeneinander in deren Richtung verschiebbar angeordnet sind. Dazu gleitet der Konusteil 5 mit einem Vierkant 7 in einer Vierkantbohrung 8 des Griffteiles 6. Vierkant 7 und Vierkantbohrung 8 bilden eine Schiebeführung 7, 8, mit der die beiden Teile 5 und 6 bei gleichzeitiger Drehsicherung aneinander längsverschiebbar gelagert sind. Zwischen den beiden Teilen 5 und 6 ist eine Feder 9 angeordnet, die die beiden Teile 5 und 6 in Richtung der Drehachse 4 auseinanderdrückt.
  • Am Griffteil 6 ist ein Griff 10 befestigt, mit dem der Griffteil 6 gedreht werden kann, der über die Schiebeführung 7, 8 den Konusteil 5 mitnimmt.
  • Die beiden das Küken 3 bildenden Teile 5 und 6 sind um die Drehachse 4 drehbar im Inneren des Gehäuses 2 gelagert. Dabei sitzt der Konusteil 5 mit seiner Konusfläche 11 drehbar und flächig abgedichtet in einem im Inneren des Gehäuses 2 ausgebildeten Konussitz 12. Der Griffteil 6 ist ohne Führung am Gehäuse 2 in diesem angeordnet und wird im Wesentlichen über die Schiebeführung 7, 8 am Konusteil 5 geführt.
  • Ein Flüssigkeitskanal 13 durchsetzt mit zwei Teilstücken 14 und 15 das Gehäuse 2 und mit einem Teilstück 16 den Konusteil 5. Als Ausführungsbeispiel ist in 1 dargestellt, dass der Flüssigkeitskanal 13 ein stark schematisiert dargestelltes Endoskop 17 versorgt. Der Absperrhahn 1 kann zum Beispiel in üblicher Bauweise unmittelbar am Endoskop angeordnet sein.
  • Wird der Griff 10 betätigt, so dreht sich der Griffteil 6 und nimmt in seiner Drehbewegung den Konusteil 5 mit. Dadurch wird das mittlere Teilstück 16 des Flüssigkeitskanales 13 verdreht und unterbricht den Flüssigkeitskanal 13. Wird wieder zurückgedreht, so kann wieder der Durchgang hergestellt werden.
  • Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit werden bei der vorliegenden Beschreibung die Begriffe ”vorn” und ”hinten” verwendet. Diese beziehen sich auf die Richtung der Drehachse 4. Auf dieser ist ”vorn” dort, wo der Konusteil 5 ist und ”hinten” dort, wo der Griffteil 6 beziehungsweise der Griff 10 liegen. Somit liegt der Griffteil 6 ”hinter” dem Konusteil 5.
  • Der Griffteil 6 ist in seinem Umfang zylindrisch ausgebildet und trägt dort einen radial vorspringenden hinteren Stift 18. Dieser läuft in einer hinteren Umfangsnut 19, die in einer zylindrischen Innenfläche des Gehäuses 2 ausgearbeitet ist.
  • In entsprechender Weise ist auf einem zylindrischen Teil der Außenfläche des Konusteiles 5 ein vorderer Stift 20 befestigt, der in einer vorderen Umfangsnut 21 des Gehäuses 2 läuft.
  • Wie 1 erkennen lässt, dienen die Stifte 18, 20 und die Umfangsnuten 19, 21 unterschiedlichen Zwecken. Die Feder 9 zwischen dem Konusteil 5 und dem Griffteil 6 drückt diese beiden Teile in Richtung der Drehachse 4 auseinander. Es wird somit der Konusteil 5 mit seiner Konusfläche 11 gegen den Konussitz 12 gedrückt. Am hinteren Teil des Kükens 3 muss dabei der Griffteil 6 gegen das Gehäuse 2 abgestützt werden. Das erledigt die Anlage des hinteren Stiftes 18 gegen die hintere Flanke der hinteren Umfangsnut 19, wie dies in 1 dargestellt ist.
  • Für die geschilderte Erzeugung der Anpresskraft im Küken 3 wird der vordere Stift 20 nicht benötigt. Dieser dient zu einer Drehwinkelbegrenzung. Wie 1 zeigt, ist die vordere Flanke 22 der vorderen Umfangsnut 21 mit einer Sperreinrichtung in Form einer sich nach hinten erhebenden Stufe 23 versehen. Bei Drehung des Konusteiles 5 gelangt der vordere Stift 20 gegen die Stufe 21 und sperrt die weitere Drehung.
  • Die somit geschaffene Sperreinrichtung ist entsperrbar. Dazu wird der Konusteil 5 im Ganzen nach hinten gedrückt. Dies ermöglicht der Druck mit einem Finger auf einen Achsvorsprung 24 auf der vorderen Endfläche des Konusteiles 5. Damit lässt sich der Konusteil 5 in Richtung nach hinten verschieben. Diese Verschiebung wird in der Schiebeführung 7, 8 federnd aufgefangen. Sie ermöglicht, dass der vordere Stift 20 in der zu diesem Zweck etwas breiteren vorderen Umfangsnut die Stufe 23 überwinden kann und somit der Konusteil 5 weitergedreht werden kann.
  • Der dargestellte Absperrhahn 1 ist zur Verwendung an chirurgischen Instrumenten vorgesehen und muss daher vor jeder Inbenutzungnahme aufbereitet, also gereinigt und sterilisiert werden. Das größte Problem dabei bildet die große Eingriffsfläche am Konusteil 5, nämlich zwischen dessen Konusfläche 11 und dem Sitz 12 des Gehäuses 2. Diese vorzugsweise sehr eng passenden Flächen können am besten im auseinandergenommenen Zustand gereinigt werden.
  • Ein Endoskop 17 mit einem daran befestigten Absperrhahn 1 wird sehr häufig aufbereitet. Daher muss die Demontage des Kükens 3 sehr einfach möglich sein. Dies ermöglicht die dargestellte Konstruktion, wie im Folgenden erläutert wird.
  • 2 zeigt das Gehäuse 2, das mit der Darstellung in 1 vollständig übereinstimmt bis auf eine Abweichung. Bei der Ausführungsform der 1 sind die Nuten 19 und 21 in der Wand des Gehäuses 2 ausgearbeitet, zum Beispiel durch Ausfräsen von innen. Fräsungen von innen sind kompliziert und teuer. Daher ist die Ausführungsvariante der 2 vorteilhaft, bei der der innere Teil der Umfangswand 25 als eine eingesetzte Hülse 26 ausgebildet ist. In der Hülse 26 sind die Nuten als Ausschnitte angebracht. Die Hülse 26 kann z. B. durch Verklebung oder Verschweissung befestigt werden. Die Konstruktion des Gehäuses gemäß 2 ist funktionsidentisch mit dem der 1. Die Herstellung ist jedoch einfacher und kostengünstiger.
  • Die Hülse 26 könnte aus mehreren, durch die Nuten 19 und 21 getrennten Teilen bestehen. diese müssten dann aber bei der Befestigung am Gehäuse 2 genau zueinander ausgerichtet werden, was aufwendig ist. Wie 2 zeigt, ist daher eine einstückige Hülse 26 vorgesehen, bei der trotz der Nutausschnitte alle Teile zusammenhängen. Die Hülse kann daher in präzise vorgefertigter Passform auf sehr einfache Weise montiert werden.
  • Die Führung durch die Nuten 19, 21 ist in 2 besser zu erkennen, da dort das gesamte Küken 3 weggelassen ist.
  • In 2 sind wiederum die beiden Umfangsnuten 19 und 21 erkennbar. Sie haben in derselben Umfangsposition in der jeweils hinteren Flanke einen Durchlass. Die hintere Umfangsnut 19 hat hier den hinteren Durchlass 27 und die vordere Umfangsnut 21 den vorderen Durchlass 28.
  • An dieser Stelle können die beiden Stifte 18, 20 ihre jeweiligen Nuten in Richtung nach hinten verlassen.
  • Zwischen den Durchlässen 27 und 28 verläuft eine Längsnut 29, die Durchlässe 27 und 28 verbindet. Vom hinteren Durchlass 27 verläuft diese Längsnut 29 weiter bis zum hinteren Rand 30 des Gehäuses 2.
  • In montierter Gebrauchsstellung gemäß 1 sitzen die Stifte 18 und 20 in ihren zugehörigen Nuten 19 und 21. Der hintere Stift 18 stützt in Richtung nach hinten gegen das Gehäuse 2 ab. Die Feder 9 presst den Konusteil 5 in den Sitz 12. Durch Drehen am Griff 10 lässt sich, wie beschrieben, der Flüssigkeitskanal 13 öffnen, wie in 1 dargestellt, oder schließen.
  • Wird der Griff 10 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Stellung der 1 um etwas über 180° verschwenkt, so gelangt der vordere Stift 20 auf der in 2 gestrichelt dargestellten Bahn 31 bis in Anschlag gegen die Stufe 23. Soll nun das Küken 3 demontiert werden, so muss auf den Achsvorsprung 24 in Richtung nach hinten gedrückt werden. Der vordere Stift 20 kann nun der gestrichelt dargestellten Bahn 31 um zwei Ecken folgen, dabei die Stufe 23 überwinden und in die Längsnut 29 geschoben werden.
  • Da, wie 1 zeigt, die Stifte 18 und 20 in derselben Winkelstellung angeordnet sind, läuft bei der Bewegung des vorderen Stiftes 20 auf der gestrichelten Bahn 31, der hintere Stift 18 auf der gestrichelt dargestellten Bahn 32 und läuft ebenfalls in die Längsnut 29 ein. Nun können beide Stifte 18 und 20 durch die Längsnut 29 aus dem Gehäuse 2 vollständig nach hinten bis über den Rand 30 hinaus geschoben werden. Dabei werden der Konusteil 5 und der Griffteil 6, also das gesamte Küken 3, aus dem Gehäuse 2 herausgeschoben.
  • Nach der Aufbereitung muss das Küken 3 wieder im Gehäuse 2 montiert werden. Dabei wird in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Demontage gearbeitet. Das Küken 3 wird also in einer Winkelstellung angesetzt, in der die beiden Stifte 18 und 20 in der Umfangswinkelposition der Längsnut 29 stehen. Nun wird das Küken 3 solange nach vorn eingeschoben, bis die Stifte 18, 20 an den jeweiligen Umfangsnuten 19, 21 stehen. Durch Verdrehen am Griff 10 werden dann die Stifte aus dem Bereich der Längsnut 29 herausgedreht und sitzen nur noch in ihren jeweiligen Umfangsnuten 19, 21.
  • Bei diesem Montageschritt wird auch die Feder 9, die zwischen den Teilen 5 und 6 sitzt, gespannt. Sie drückt den Griffteil 6 in Richtung nach hinten, also gegen die hintere Flanke der hinteren Nut 19. Dies macht sich besonders bemerkbar, wenn beim anschließenden Drehen des Kükens der Stift gegen die Ecke 32 an der Kreuzung der Längsnut 29 mit der hinteren Umfangsnut 19 anliegt. Hier müssen einige Kräfte überwunden werden. Dieses Problem kann etwas entschärft werden, wenn anschließend an die Ecke 33 die hintere Flanke der hinteren Umfangsnut 19 mit einer Einlaufschräge 34 versehen ist, wie dies die Figuren zeigen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stifte 18, 20 am Griffteil 6 bzw. dem Konusteil 5 befestigt, während die Umfangsnuten 19, 21 am Gehäuse 2 ausgebildet sind. In nicht dargestellter alternativer Ausführungsform können aber auch am Griffteil 6 und/oder am Konusteil 5 die Stifte 18 bzw. 20 am Gehäuse 2 befestigt und die Umfangsnuten 19 bzw. 21 am Griffteil 6 bzw. dem Konusteil 5 ausgebildet sein. Die Durchlässe 27 und 28 sind dem anzupassen und müssen nun in Richtung nach vorn öffnen. Die beschriebene umgekehrte Anordnung der Stifte 18, 20, kann z. B. durch einfachere Montage die Herstellung des Absperrhahnes vereinfachen.
  • In einer anderen alternativen Ausführungsform kann die in Form der Stufe 23 ausgeführte Sperreinrichtung nicht, wie dargestellt, in der vorderen Umfangsnut 21, sondern in der hinteren Umfangsnut 19 angeordnet sein. Dann wird auch die Funktion der Drehbegrenzung in der hinteren Umfangsnut 19 geleistet und die gesamte Führung an dem Konusteil 5 kann, einschließlich des vorderen Stiftes 20 und der vorderen Umfangsnut 21, komplett entfallen, was zu einer Konstruktionsvereinfachung führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Absperrhahn
    2
    Gehäuse
    3
    Küken
    4
    Drehachse
    5
    Konusteil
    6
    Griffteil
    7
    Vierkant
    8
    Vierkantbohrung
    9
    Feder
    10
    Griff
    11
    Konusfläche
    12
    Konussitz
    13
    Flüssigkeitskanal
    14
    Teilstück
    15
    Teilstück
    16
    Teilstück
    17
    Endoskop
    18
    hinterer Stift
    19
    hintere Umfangsnut
    20
    vorderer Stift
    21
    vordere Umfangsnut
    22
    vordere Flanke
    23
    Stufe
    24
    Achsvorsprung
    25
    Umfangswand
    26
    Hülse
    27
    hinterer Durchlass
    28
    vorderer Durchlass
    29
    Längsnut
    30
    hinterer Rand
    31
    Bahn
    32
    Bahn
    33
    Ecke
    34
    Einlaufschräge

Claims (7)

  1. Absperrhahn (1) für den Flüssigkeitskanal (13) eines chirurgischen Instrumentes (17), mit einem Küken (3), das drehbar in einem Gehäuse (2) gelagert ist und, in Richtung seiner Drehachse (4) hintereinanderliegend, einen vorn liegenden, eine Konusfläche (11) aufweisenden Konusteil (5) und einen hinten liegenden, einen Griff (10) aufweisenden Griffteil (6) aufweist, wobei der Flüssigkeitskanal (13) den Konusteil (5), die Konusfläche (11) und das Gehäuse (2) durchläuft, wobei der Konusteil (5) und der Griffteil (6) in Richtung der Konusachse (4) längsverschiebbar und drehfest (7, 8) aneinander gelagert und mit einer Feder (9) gegenseitig abgestützt sind, wobei der Griffteil (6) am Gehäuse (2) nach hinten abgestützt ist und der Konusteil (5) mit einer flächigen Anlage der Konusfläche (11) am Gehäuse (2) nach vorn abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial nach aussen bzw. innen vorspringender hinterer Stift (18), der am Griffteil (6) bzw. am Gehäuse (2) angeordnet ist, in eine am Gehäuses (2) bzw. am Griffteil (6) angeordnete hintere Umfangsnut (19) greift, welche in einer Umfangswinkelposition einen Durchlass (27) nach hinten bzw. vorn aufweist.
  2. Absperrhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial nach aussen bzw. innen vorspringender vorderer Stift (20), der am Konusteil (5) bzw. am Gehäuse (2) angeordnet ist, in eine am Gehäuse (2) bzw. am Konusteil (5) angeordnete vordere Umfangsnut (21) greift, welche in einer Umfangswinkelposition einen Durchlass (28) nach hinten bzw. vorn aufweist
  3. Absperrhahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zur Drehachse (4) verlaufende Längsnut (29) die Durchlässe (27, 28) beider Umfangsnuten (19, 21) verbindet.
  4. Absperrhahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Umfangsnuten (21), in Drehrichtung vor dem Durchlass (28) eine entsperrbare Sperreinrichtung (23) angeordnet ist.
  5. Absperrhahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung am Konusteil (5) angeordnet ist und eine sich nach hinten erhebende Stufe (23) aufweist und dass der Konusteil (5) in Richtung der Drehachse (4) verschiebbar ausgebildet ist.
  6. Absperrhahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Nut (19) in ihrer nach hinten liegenden Flanke an dem Durchlass (27) eine Einlaufschräge (34) aufweist.
  7. Absperrhahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Küken (3) umschließende Innenwand (25) des Gehäuses (2) mit einer Buchse (26) ausgekleidet ist, aus der die Nuten (19, 21, 29) ausgeschnitten sind.
DE102014001251.4A 2014-02-03 2014-02-03 Absperrhahn für den Flüssigkeitskanal eines chirurgischen Instrumentes Expired - Fee Related DE102014001251B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001251.4A DE102014001251B3 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Absperrhahn für den Flüssigkeitskanal eines chirurgischen Instrumentes
CN201580005244.1A CN106461094A (zh) 2014-02-03 2015-01-15 用于外科仪器的液体通道的闭塞栓
PCT/EP2015/000062 WO2015113736A1 (de) 2014-02-03 2015-01-15 Absperrhahn für den flüssigkeitskanal eines chirurgischen instrumentes
JP2016548351A JP2017505663A (ja) 2014-02-03 2015-01-15 外科用器具の液体通路のための活栓
US15/114,517 US20160361082A1 (en) 2014-02-03 2015-01-15 Shut-off valve for the liquid channel of a surgical instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001251.4A DE102014001251B3 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Absperrhahn für den Flüssigkeitskanal eines chirurgischen Instrumentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001251B3 true DE102014001251B3 (de) 2015-02-19

Family

ID=52391917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001251.4A Expired - Fee Related DE102014001251B3 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Absperrhahn für den Flüssigkeitskanal eines chirurgischen Instrumentes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160361082A1 (de)
JP (1) JP2017505663A (de)
CN (1) CN106461094A (de)
DE (1) DE102014001251B3 (de)
WO (1) WO2015113736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110399A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Rs-Technik Cad-Cam Gmbh Hahn zur Durchleitung von Fluiden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005718A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinisches Drucktastenventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307601U1 (de) * 1993-05-19 1993-07-29 Olympus Winter & Ibe Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE19819814C1 (de) * 1998-05-04 1999-06-24 Winter & Ibe Olympus Absperrhahn für medizinische Endoskope
DE10126540A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Winter & Ibe Olympus Endoskopabsperrhahn mit Rasteinrichtung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537039A (de) *
US1022471A (en) * 1911-07-28 1912-04-09 David E Fitz Gerald Valve.
GB191304275A (en) * 1912-02-23 1913-08-28 Rene Bablon Improvements in or relating to Cocks, Taps, or the like.
US1047183A (en) * 1912-05-18 1912-12-17 David E Fitzgerald Valve.
US1140938A (en) * 1913-02-20 1915-05-25 Rene Bablon Construction of cocks.
US1570126A (en) * 1925-02-27 1926-01-19 John H Bruhn Stop cock
US1757550A (en) * 1926-11-29 1930-05-06 George E Smith Gas cock
US1787401A (en) * 1929-03-19 1930-12-30 Spangler Samuel Valve lock
US1832688A (en) * 1930-03-21 1931-11-17 American Stove Co Valve
US2170619A (en) * 1939-03-21 1939-08-22 Sica Ralph Dispensing valve
US2258723A (en) * 1939-08-07 1941-10-14 Smolensky Michael Valve mechanism
US2580212A (en) * 1948-02-18 1951-12-25 Kathryn Schmidt Anderson Plug valve actuator
US2501150A (en) * 1948-04-21 1950-03-21 Kathryn Schmidt Anderson Operating mechanism for axially and rotatably movable valve plugs
US2931380A (en) * 1957-02-08 1960-04-05 Mueller Co Lubricated rotary plug valve
US3051190A (en) * 1960-01-26 1962-08-28 Ohio Injector Company Plug valve
FR92600E (de) * 1967-04-28
US3504886A (en) * 1967-07-03 1970-04-07 Dresser Ind Valve seal construction
US3735957A (en) * 1971-10-14 1973-05-29 A Duggar Valve
JPS5026027Y2 (de) * 1971-12-25 1975-08-04
US4147184A (en) * 1975-04-30 1979-04-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Adjustable valve
US4073468A (en) * 1976-09-16 1978-02-14 Erwin Robert L Rotary plug valve
JPH047425Y2 (de) * 1986-10-07 1992-02-27
US4987924A (en) * 1988-07-15 1991-01-29 Institute Of Gas Technology Interchangeable automated porting valve
US5727771A (en) * 1996-07-29 1998-03-17 Chang-Hong; Ahn Fluid opening and closing valve
ES2384615T3 (es) * 2004-08-16 2012-07-09 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Válvula a modo de T de dos vías para un conducto de infusión
IL182605A0 (en) * 2007-04-17 2007-07-24 Medimop Medical Projects Ltd Fluid control device with manually depressed actuator
IL209102A0 (en) * 2010-11-04 2011-01-31 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device with handle operated flow control member
KR101177279B1 (ko) * 2012-01-10 2012-08-27 이영희 의료용 3-way 스톱콕 및 이에 연결되는 약액세트 연결구

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307601U1 (de) * 1993-05-19 1993-07-29 Olympus Winter & Ibe Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE19819814C1 (de) * 1998-05-04 1999-06-24 Winter & Ibe Olympus Absperrhahn für medizinische Endoskope
DE10126540A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Winter & Ibe Olympus Endoskopabsperrhahn mit Rasteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110399A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Rs-Technik Cad-Cam Gmbh Hahn zur Durchleitung von Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017505663A (ja) 2017-02-23
WO2015113736A1 (de) 2015-08-06
US20160361082A1 (en) 2016-12-15
CN106461094A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220437T2 (de) Durchflusskontrollvorrichtung, insbesondere zum medizinischen gebrauch
EP2242944B1 (de) Hubventil, insbesondere für die prozesstechnik
EP2580501B1 (de) Umstellventil
DE102017010033A1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE102014110550A1 (de) Regelarmatur
WO2015124273A1 (de) Absperrhahn
EP2710940B1 (de) Mehrwegeventil
WO2006097200A1 (de) Durchflussmengenregler
DE102014001251B3 (de) Absperrhahn für den Flüssigkeitskanal eines chirurgischen Instrumentes
DE202014101116U1 (de) Sanitärarmatur
DE4409796C1 (de) Absperrventil für Rohrleitungen, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter
EP3015082B1 (de) Zerlegbares medizinisches instrument
EP2021060A1 (de) Druckanschlussvorrichtung für eine führungsdrahteinheit
DE1766770A1 (de) Dentalspritze fuer Luft,Wasser oder Spray
WO2009030629A2 (de) Vorrichtung zur drosselung des freien querschnittes einer dampfleitung oder dergleichen
DE102019112594A1 (de) Medizinisches Instrument, Hahnreibereinheit für ein medizinisches Instrument sowie Verfahren zum Konfigurieren eines medizinischen Instruments
DE69919971T2 (de) Hahn
DE102014004296A1 (de) Ventilbausatz, daraus hergestelltes Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils
DE102016216023A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102013001646A1 (de) Hahn
DE102011121989A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102013211368B4 (de) Endoskopisches Schaftinstrument
DE102022109629A1 (de) Absperrhahn für ein medizinisches Instrument
EP4247513B1 (de) Anschlussbaugruppe für einen wasserfilter
DE102021108314B4 (de) Absperrhahn, Küken für einen Absperrhahn sowie Verfahren zur Herstellung eines Kükens für einen Absperrhahn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee