DE102020108715A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020108715A1
DE102020108715A1 DE102020108715.2A DE102020108715A DE102020108715A1 DE 102020108715 A1 DE102020108715 A1 DE 102020108715A1 DE 102020108715 A DE102020108715 A DE 102020108715A DE 102020108715 A1 DE102020108715 A1 DE 102020108715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact plug
lighting device
circuit board
edge contact
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108715.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Elena Büchner
Martin Kappelhoff
Franz-Georg Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020108715.2A priority Critical patent/DE102020108715A1/de
Publication of DE102020108715A1 publication Critical patent/DE102020108715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (100), wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) aufweist: eine Leiterplatte (2), zumindest ein mit der Leiterplatte (2) elektrisch verbundenes Leuchtmittel (5), einen Tragrahmen (3), an dem die Leiterplatte (2) befestigt ist, einen Randkontaktstecker (6), wobei der Randkontaktstecker (6) aus einer Vormontagestellung in eine Endmontagestellung, in der der Randkontaktstecker (6) mit einem Randbereich (8) der Leiterplatte (2) verbunden ist, bringbar ist, und wobei zumindest ein Kabel (7) der Beleuchtungsvorrichtung (1) mit dem Randkontaktstecker (6) elektrisch verbindbar oder verbunden ist, wobei der Tragrahmen (3) einen Vorsprung (9) aufweist, der sich neben der Leiterplatte (6) und in Richtung zu der Leiterplatte (2) erstreckt, und die Beleuchtungsvorrichtung (1) ferner ein Sicherungselement (10) aufweist, das zur Befestigung korrespondierend zu dem Vorsprung (9) ausgebildet ist und zum Sichern des Randkontaktsteckers (6) in der Endmontagestellung an der Leiterplatte (2) derart eingerichtet ist, dass wenn das Sicherungselement (10) sich in einer Sicherungsstellung befindet, in der das Sicherungselement (10) an dem Vorsprung (9) befestigt ist, der Randkontaktstecker (6) von dem Sicherungselement (10) derart gesichert wird, dass der Randkontaktstecker (6) nicht aus seiner Endmontagestellung bringbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (100) mit der Beleuchtungsvorrichtung (1) und ein Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung und ein Verfahren zur Montage einer solchen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Übliche Beleuchtungsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen werden vorne etwa als Fernlicht, Abblendlicht oder Standlicht und hinten etwa als Schlussleuchten oder Bremsleuchten angebracht. Normalerweise werden die Beleuchtungsvorrichtungen in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Beleuchtungsvorrichtungen weisen einen Tragrahmen auf, an dem eine Leiterplatte befestigt ist. Zur Beleuchtung sind auf der Leiterplatte üblicherweise Leuchtdioden angeordnet. Die Leiterplatte mit den darauf befindlichen Leuchtdioden wird über flexible Kabel mit Strom versorgt. An den Kabeln ist ein lösbar mit einem Randbereich der Leiterplatte verbindbarer Randkontaktstecker angeordnet, der aus einer Vormontagestellung, in der er von der Leiterplatte beabstandet ist, in eine Endmontagestellung bringbar ist, in der er den Randbereich übergreift und sich mit diesem verbindet. Ferner wird die Leiterplatte elektrisch mittels entsprechender Kontaktelemente an dem Randkontaktstecker mit dem Randkontaktstecker verbunden, um den Strom aus den flexiblen Kabeln an die Leuchtdioden weiterzuleiten.
  • Es ist möglich, dass sich der Randkontaktstecker aus seiner Verbindung mit dem Randbereich der Leiterplatte, an den er angesteckt ist, unbeabsichtigt löst. Beispielsweise kann sich der Randkontaktstecker aufgrund der bei den Fahrten induzierten Schwingungen, während einer Wartung oder einem Austausch von Komponenten in dem Kraftfahrzeug oder einem Crash unbeabsichtigt von dem Randbereich der Leiterplatte lösen.
  • Aus der US 9,306,327 B1 ist ein Winkel mit Klammer bekannt, mittels dem der Randkontaktstecker an der Leiterplatte gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden kann. Die vorgestellte Lösung ist vergleichsweise aufwändig, da sie den Winkel mit der Klammer und zusätzliche Montageschritte erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein unbeabsichtigtes Lösen des Randkontaktsteckers von dem Randbereich der Leiterplatte mit einfachen und kostengünstigen Mitteln zu verhindern.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche, insbesondere durch eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 13 und ein Verfahren nach Anspruch 14, gelöst. Weitere Vorteile und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung offenbart sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Beleuchtungsvorrichtung aufweist: eine Leiterplatte, zumindest ein mit der Leiterplatte elektrisch verbundenes Leuchtmittel, einen Tragrahmen, an dem die Leiterplatte befestigt ist, einen Randkontaktstecker, wobei der Randkontaktstecker aus einer Vormontagestellung in eine Endmontagestellung, in der der Randkontaktstecker mit einem Randbereich der Leiterplatte verbunden ist, bringbar ist, und wobei zumindest ein Kabel der Beleuchtungsvorrichtung mit dem Randkontaktstecker elektrisch verbindbar oder verbunden ist, wobei der Tragrahmen einen Vorsprung aufweist, der sich neben der Leiterplatte und in Richtung zu der Leiterplatte erstreckt, und die Beleuchtungsvorrichtung ferner ein Sicherungselement aufweist, das zur Befestigung korrespondierend zu dem Vorsprung ausgebildet ist und zum Sichern des Randkontaktsteckers in der Endmontagestellung an der Leiterplatte derart eingerichtet ist, dass wenn das Sicherungselement sich in einer Sicherungsstellung befindet, in der das Sicherungselement an dem Vorsprung befestigt ist, der Randkontaktstecker von dem Sicherungselement derart gesichert wird, dass der Randkontaktstecker nicht aus seiner Endmontagestellung bringbar ist.
  • Demgemäß, wenn der Randkontaktstecker sich in der Endmontagestellung befindet und das Sicherungselement sich in der Sicherungsstellung befindet, wird der Randkontaktstecker durch das Sicherungselement derart gesichert, dass das Sicherungselement sich neben dem Randkontaktstecker befindet. In Abziehrichtung des Randkontaktsteckers verhindert das Sicherungselement, dass der Randkontaktstecker abgezogen werden kann bzw. abfallen kann und damit ist der Randkontaktstecker nicht aus seiner Endmontagestellung bringbar. Dass der Randkontaktstecker nicht aus seiner Endmontagestellung bringbar ist bedeutet dabei, dass die Verbindung von Randkontaktstecker und Randbereich der Leiterplatte weder beabsichtigt noch unbeabsichtigt gelöst werden kann. Dadurch wird mit besonders einfachen und kostengünstigen Mitteln eine einfache Lösung zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Lösung der Verbindung von Randkontaktstecker und Randbereich der Leiterplatte bereitgestellt. Diese bedarf lediglich des entsprechenden Vorsprunges an dem Tragrahmen und des entsprechenden Sicherungselementes.
  • In der Vormontagestellung ist der Randkontaktstecker von der Leiterplatte beabstandet und nicht mit dem Randbereich der Leiterplatte verbunden. In der Endmontagestellung ist der Randkontaktstecker mit dem Randbereich der Leiterplatte verbunden.
  • Eine Verrastung zwischen Randkontaktstecker und Randbereich der Leiterplatte kann zur mechanischen Befestigung von Randkontaktstecker an dem Randbereich der Leiterplatte vorgesehen sein. Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass der Randkontaktstecker den Randbereich der Leiterplatte übergreift. Der Randkontaktstecker kann so einfach an den Randbereich der Leiterplatte angesteckt werden.
  • Zur elektrischen Verbindung des Randkontaktsteckers mit dem Randbereich der Leiterplatte können zueinander korrespondierende elektrische Kontaktstellen in dem Randkontaktstecker und dem Randbereich der Leiterplatte vorgesehen sein. Insbesondere können auf der Leiterplatte Leiterbahnen vorgesehen sein, die mit elektrischen Anschlüssen des Leuchtmittels verbunden sind und im Randbereich der Leiterplatte elektrische Kontaktstellen haben. Der Randkontaktstecker kann mit dem zumindest einen Kabel elektrisch verbundene Kontaktelemente aufweisen, die in Endmontagestellung den Kontaktstellen zugewandt sind und diese kontaktieren.
  • Das zumindest eine Leuchtmittel kann mehrere Leuchtmittel umfassen. Das zumindest eine Leuchtmittel kann insbesondere als Leuchtdiode ausgebildet sein. Das zumindest eine Leuchtmittel kann auf der Leiterplatte angeordnet sein.
  • Insbesondere können zumindest zwei Kabel vorgesehen sein, um die Leiterplatte bzw. das zumindest eine Leuchtmittel mit Strom zu versorgen. Das zumindest eine Kabel oder weitere Kabel können für einen Thermosensor oder für einen ESD-Schutz genutzt werden. Das zumindest eine Kabel kann flexibel ausgebildet sein.
  • Neben einer Stromversorgung, einer thermischen Überwachung mittels Thermosensor und einem ESD-Schutz kann der Randkontaktstecker auch weitere Funktionen übernehmen bzw. mit weiteren Kabeln verbinden sein, die derartige Funktionen übernehmen. Beispielsweise können diese Funktion eine Fahrtrichtungsanzeige, eine Tagfahrlichtfunktion, eine Kurvenlichtfunktion und eine Steuerfunktion sein. Entsprechend kann der Randkontaktstecker auch als ein Steuergerätestecker für einzelne oder sämtliche der vorgenannten Funktionen ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Vorsprung sich unterhalb der Leiterplatte erstreckt, so dass der Randkontaktstecker sich über dem Sicherungselement befindet, wenn das Sicherungselement sich in der Sicherungsstellung befindet. Die Angaben der relativen Orientierungen der Elemente zueinander, also unterhalb und über, beziehen sich auf die Einbausituation im Kraftfahrzeug. Wenn sich der Vorsprung unterhalb der Leiterplatte erstreckt und der Randkontaktstecker sich über dem Sicherungselement befindet, wird vermieden, dass der Randkontaktstecker bei einem unbeabsichtigten Lösen in Abziehrichtung, vorliegend der Schwerkraftrichtung, nach unten fällt, da er von dem Sicherungselement aufgehalten bzw. in der Endmontagestellung gehalten wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement und der Vorsprung dazu eingerichtet sind, eine reibschlüssige Verbindung miteinander zu bilden. Das Sicherungselement kann dabei als ein Steckelement ausgebildet sein. Die reibschlüssige Verbindung ist in der Montage besonders einfach herzustellen und bietet eine gegenüber einem unbeabsichtigten Lösen besonders sichere Befestigung.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement zur lösbaren Befestigung korrespondierend zu dem Vorsprung ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich das Sicherungselement von dem Vorsprung zu lösen, um den Randkontaktstecker zum Zwecke etwa eines Austausches zu lösen.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass der Vorsprung oder das Sicherungselement einen Kontaktbereich aufweist, der mit dem jeweils anderem von dem Vorsprung und dem Sicherungselement in der Sicherungsstellung in Kontakt steht, wobei der Kontaktbereich zumindest teilweise aus einem Elastomer ausgebildet ist. Der Kontaktbereich mit dem Elastomer ermöglicht es, dass das Sicherungselement an dem Vorsprung mittels einer Reibkraft und damit besonders sicher gehalten wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Vorsprung in seiner Erstreckungsrichtung zu der Leiterplatte vor der Leiterplatte endet. Mit anderen Worten schneidet eine gedachte Ebene, in der die Leiterplatte liegt, den Vorsprung nicht. Eine Linearprojektion des Vorsprungs hingegen schneidet die gedachte Ebene. Dadurch besteht zwischen dem Vorsprung und dem Randbereich der Leiterplatte ein freier Montageraum zum Anstecken des Randkontaktsteckers an den Randbereich der Leiterplatte. Der freie Montageraum wird hingegen von dem Sicherungselement in der Sicherungsstellung eingenommen, um den Randkontaktstecker in der Endmontagestellung zu sichern.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement den Randkontaktstecker in der Endmontagestellung kontaktiert oder ein Toleranzabstand zwischen dem Randkontaktstecker und dem Sicherungselement besteht. Dadurch kann zuverlässig gewährleistet werden, dass der Randkontaktstecker nicht unbeabsichtigt aus seiner Endmontagestellung gebracht wird. Der Toleranzabstand kann beispielsweise bis zu 5 mm, insbesondere bis zu 3 mm, ferner insbesondere bis zu 1 mm betragen. Dadurch wird vermieden, dass das Sicherungselement den Randkontaktstecker aufgrund fertigungsbedingter Toleranzen verrückt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Vorsprung als ein Dorn ausgebildet ist. Der Dorn verjüngt sich entlang seiner Längserstreckung zu der Leiterplatte hin und weist einen runden Querschnitt auf. Der Dorn bietet damit über die sich in Längserstreckungsrichtung verjüngende Querschnittsfläche eine einfache Möglichkeit, daran das Sicherungselement festzulegen. Ferner kann er einfach an dem Tragrahmen bereitgestellt werden, beispielsweise einstückig mit dem Tragrahmen hergestellt, insbesondere spritzgegossen, werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement als eine Hülse ausgebildet ist. Die Hülse kann so einfach auf den Dorn geschoben werden. Aufgrund des sich entlang der Erstreckung des Dornes variablen Querschnitts ist die Hülse an dem Längsende des Dornes einfach auf den Dorn aufbringbar und das Aufschieben der Hülse wird entgegen der Erstreckungsrichtung des Dornes zunehmend schwerer, um die gewünschte Befestigung mittels Reibschlusses zu erreichen.
  • Dabei kann ferner sein, dass der Dorn einen Anschlag aufweist, gegen den die Hülse in der Sicherungsstellung anschlägt. Der Anschlag kann beispielsweise als eine Wulst bzw. Verdickung in Umfangsrichtung des Dornes ausgebildet sein. Der Anschlag verhindert ein Aufziehen bzw. Aufschieben der Hülse auf den Dorn über den Anschlag hinaus und ermöglicht damit die Definition bzw. Festlegung der Sicherungsstellung. Dadurch wird vermieden, dass die Hülse derart weit auf den Dorn aufgeschoben wird, dass die Hülse die Endmontagestellung nicht mehr sichern würde. Bei der Montage wird so auf einfache Weise dem Monteur signalisiert, dass die Hülse die Sicherungsstellung erreicht hat, wenn die Hülse sich nicht weiter auf den Dorn schieben lässt.
  • Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass die Hülse als ein Schlauch, insbesondere aus einem Elastomer, ausgebildet ist. Der Schlauch ist flexibel und ermöglicht so den Ausgleich von Fertigungstoleranzen sowie eine einfache und schnelle Befestigung. Dabei kann außerdem vorgesehen sein, dass ein Innendurchmesser des Schlauchs kleiner als ein Außendurchmesser des Dorns ist. Dadurch wird beim Aufziehen des Schlauchs auf den Dorn durch das erforderliche Weiten des Schlauchs und die Reibung des Schlauchs auf dem Dorn eine sichere Befestigung und damit ein Abfallen des Schlauchs von dem Dorn vermieden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die eingangs erwähnte Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Die Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise vorne am Kraftfahrzeug, etwa als Fernlicht, Abblendlicht oder Standlicht, hinten am Kraftfahrzeug, etwa als Schlussleuchte oder Bremsleuchte, oder als Sonderleuchte an einem Sonderfahrzeug, beispielsweise einem Polizeifahrzeug oder einem Krankenwagen, etwa auf einem Dach, angebracht sein. Sie kann in dem Innenraum des Kraftfahrzeuges oder in einem separaten Gehäuse, etwa auf dem Dach des Kraftfahrzeuges, angeordnet werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die eingangs erwähnte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bringen des Randkontaktsteckers in die Vormontagestellung, Verbinden des Randkontaktsteckers mit dem Randbereich der Leiterplatte, und anschließend Befestigen des Sicherungselements an dem Vorsprung, so dass der Randkontaktstecker nicht aus seiner Endmontagestellung bringbar ist.
  • Damit weisen das Kraftfahrzeug gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und das Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung dieselben Vorteile auf und können um die in Bezug auf die hierin vorgestellten Merkmale der Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung erweitert sein.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Verfahren ferner die Schritte aufweist: Lösen des Sicherungselements von dem Vorsprung, so dass der Randkontaktstecker aus seiner Endmontagestellung bringbar ist, und anschließend Lösen der Verbindung des Randkontaktsteckers mit dem Randbereich der Leiterplatte. Der Randkontaktstecker kann so auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden oder die Beleuchtungsvorrichtung kann darüberhinausgehend einfach demontiert werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 ein Kraftfahrzeug mit der Beleuchtungsvorrichtung aus 1
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 2 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer Querschnittsansicht eine Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 ist vorliegend ein Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeuges 100, wie es in 2 dargestellt ist, kann aber auch jede beliebige andere Beleuchtungsvorrichtung 1, beispielsweise an dem Heck des Kraftfahrzeuges 100, sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 befindet sich in einem Innenraum 12 des Kraftfahrzeuges 100. An einem Tragrahmen 3 der Beleuchtungsvorrichtung 1 befindet sich eine Leiterplatte 2, die mittels einer Schraube 4 an dem Tragrahmen 3 befestigt ist. Dazu weist der Tragrahmen 3 einen Vorsprung mit einem Innengewinde auf, in den die Schraube 4 eingreift.
  • Die Leiterplatte 2 hat auf einer dem Innenraum 12 abgewandten Seite zumindest ein Leuchtmittel 5, das vorliegend als eine Leuchtdiode ausgebildet ist. Um das Leuchtmittel 5 mit Strom zu versorgen, ist die Leiterplatte 2 mittels eines Randkontaktsteckers 6 an eine nicht gezeigte Stromversorgungsquelle, etwa eine Lichtmaschine oder Batterie des Kraftfahrzeuges 100, angeschlossen. Der Randkontaktstecker 6 ist hierzu mittels zweier flexibler elektrischer Kabel 7, 7.2 mit der Stromversorgung verbunden.
  • Der Randkontaktstecker 6 befindet sich in 1 in einer Endmontagestellung, in der der Randkontaktstecker 6 an einen Randbereich 8 der Leiterplatte 2 angesteckt bzw. auf den Randbereich 8 aufgesteckt ist. Der Randkontaktstecker 6 übergreift in dem Randbereich 8 die Leiterplatte 2 und stellt mittels nicht gezeigter Kontaktpunkte einen elektrischen Kontakt zwischen der Leiterplatte 2 und den Kabeln 7 her. Ferner ist der Randkontaktstecker 6 an der Leiterplatte 2 verrastet. Dadurch wird ein weitestgehend sicherer Halt des Randkontaktsteckers 6 an der Leiterplatte 2 zur Versorgung des Leuchtmittels 5 mit Strom aus der Stromversorgungsquelle gewährleistet.
  • Damit der Randkontaktstecker 6 sich dennoch nicht unbeabsichtigt von der Leiterplatte 2 löst weist der Tragrahmen 3 einen Vorsprung 9 auf, an dem ein Sicherungselement 10 befestigt ist. 1 zeigt dabei eine Sicherungsstellung des Sicherungselements 10, in der das Sicherungselement 10 an dem Vorsprung 9 befestigt ist. Das Sicherungselement 10 wurde dabei erst nach dem Anstecken des Randkontaktsteckers 6 an dem Randbereich 8 der Leiterplatte 2 in die Sicherungsstellung gebracht, um hinreichend Montageraum für das Anstecken bereitzustellen.
  • Vorliegend ist der Vorsprung 9 als ein Dorn 9 ausgebildet, der sich in Richtung zu der Leiterplatte 2 und betrachtet von der gezeigten Einbausituation relativ unterhalb der Leiterplatte 2 erstreckt. Der Dorn 9 endet dabei vor der Leiterplatte 2, um den freien Montageraum für das Anstecken des Randkontaktsteckers 6 nicht zu beeinträchtigen. Der Randkontaktstecker 6 kann in der gezeigten Einbausituation so einfach von unten auf die Leiterplatte 2 aufgesteckt werden, ohne dass der Dorn 9 die Montage beeinträchtigen würde.
  • Ferner ist das Sicherungselement 10 als ein Schlauch 10 aus einem Elastomer bzw. Gummi ausgebildet. Nachdem die Endmontagstellung erreicht wurde, wird der Schlauch 10, dessen Innendurchmesser kleiner aus der Außendurchmesser des Dorns 9 in einem von seinem Ende entfernten Bereich ist, auf den Dorn 9 aufgezogen. Der Schlauch 10 erstreckt sich in seiner Sicherungsstellung bis unter die Leiterplatte 2 bzw. den Randkontaktstecker 6 in der Endmontagestellung und begrenzt dadurch den Weg des Randkontaktsteckers 6 nach unten bzw. in Abziehrichtung. Der Randkontaktstecker 6 kann von der Leiterplatte 2 demnach nicht abgezogen werden und damit nicht aus der Endmontagestellung gebracht werden. Um den Randkontaktstecker 6 von dem Randbereich 8 der Leiterplatte 2 abzuziehen muss der Schlauch 10 zuvor abgezogen werden. Das Aufziehen und Abziehen des Schlauchs 10 erfolgt wegen der reibschlüssigen Verbindung, die der Schlauch 10 mit dem Dorn 9 eingeht, besonders einfach und zuverlässig.
  • Der Dorn 9 weist vorliegend einen Anschlag 11 auf, der als Wulst bzw. Verdickung des Umfanges des Dorns 9 ausgebildet ist. Beim Aufziehen des Schlauchs 10 auf den Dorn 9 signalisiert das beim Aufziehen merkbare Anschlagen des Schlauchs an dem Anschlag 11, dass die Sicherungsstellung erreicht wurde.
  • 2 zeigt in einer Frontansicht ein Kraftfahrzeug 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Beleuchtungsvorrichtungen 1, 1.2, vorliegend Frontscheinwerfer, des Kraftfahrzeuges 100 sind gemäß 1 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2
    Leiterplatte
    3
    Tragrahmen
    4
    Schraube
    5
    Leuchtmittel
    6
    Randkontaktstecker
    7
    Kabel
    8
    Randbereich der Leiterplatte
    9
    Vorsprung, Dorn
    10
    Sicherungselement, Hülse, Schlauch
    11
    Anschlag
    12
    Innenraum
    100
    Kraftfahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9306327 B1 [0004]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (100), wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) aufweist: (g) eine Leiterplatte (2), (h) zumindest ein mit der Leiterplatte (2) elektrisch verbundenes Leuchtmittel (5), (i) einen Tragrahmen (3), an dem die Leiterplatte (2) befestigt ist, (j) einen Randkontaktstecker (6), wobei der Randkontaktstecker (6) aus einer Vormontagestellung in eine Endmontagestellung, in der der Randkontaktstecker (6) mit einem Randbereich (8) der Leiterplatte (2) verbunden ist, bringbar ist, und wobei zumindest ein Kabel (7) der Beleuchtungsvorrichtung (1) mit dem Randkontaktstecker (6) elektrisch verbindbar oder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass (k) der Tragrahmen (3) einen Vorsprung (9) aufweist, der sich neben der Leiterplatte (6) und in Richtung zu der Leiterplatte (2) erstreckt, und (I) die Beleuchtungsvorrichtung (1) ferner ein Sicherungselement (10) aufweist, das zur Befestigung korrespondierend zu dem Vorsprung (9) ausgebildet ist und zum Sichern des Randkontaktsteckers (6) in der Endmontagestellung an der Leiterplatte (2) derart eingerichtet ist, dass wenn das Sicherungselement (10) sich in einer Sicherungsstellung befindet, in der das Sicherungselement (10) an dem Vorsprung (9) befestigt ist, der Randkontaktstecker (6) von dem Sicherungselement (10) derart gesichert wird, dass der Randkontaktstecker (6) nicht aus seiner Endmontagestellung bringbar ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung (9) sich unterhalb der Leiterplatte (6) erstreckt, so dass der Randkontaktstecker (6) sich über dem Sicherungselement (10) befindet, wenn das Sicherungselement (10) sich in der Sicherungsstellung befindet.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sicherungselement (10) und der Vorsprung (9) dazu eingerichtet sind, eine reibschlüssige Verbindung miteinander zu bilden.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (10) zur lösbaren Befestigung korrespondierend zu dem Vorsprung (9) ausgebildet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Vorsprung (9) oder das Sicherungselement (10) einen Kontaktbereich aufweist, der mit dem jeweils anderem von dem Vorsprung (9) und dem Sicherungselement (10) in der Sicherungsstellung in Kontakt steht, wobei der Kontaktbereich zumindest teilweise aus einem Elastomer ausgebildet ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Vorsprung (9) in seiner Erstreckungsrichtung zu der Leiterplatte (2) vor der Leiterplatte (2) endet.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (10) den Randkontaktstecker (6) in der Endmontagestellung kontaktiert oder ein Toleranzabstand zwischen dem Randkontaktstecker (6) und dem Sicherungselement (10) besteht.
  8. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Vorsprung (9) als ein Dorn (9) ausgebildet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei das Sicherungselement (10) als eine Hülse (10) ausgebildet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei der Dorn (9) einen Anschlag (11) aufweist, gegen den die Hülse (10) in der Sicherungsstellung anschlägt.
  11. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Hülse (10) als ein Schlauch (10), insbesondere aus einem Elastomer, ausgebildet ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei ein Innendurchmesser des Schlauchs (10) kleiner als ein Außendurchmesser des Dorns (9) ist.
  13. Kraftfahrzeug (100) mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: (d) Bringen des Randkontaktsteckers (6) in die Vormontagestellung, (e) Verbinden des Randkontaktsteckers (6) mit dem Randbereich (8) der Leiterplatte (2), und anschließend (f) Befestigen des Sicherungselements (10) an dem Vorsprung (9), so dass der Randkontaktstecker (6) nicht aus seiner Endmontagestellung bringbar ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Verfahren die weiteren Schritte aufweist: (c) Lösen des Sicherungselements (10) von dem Vorsprung (9), so dass der Randkontaktstecker (6) aus seiner Endmontagestellung bringbar ist, und anschließend (d) Lösen der Verbindung des Randkontaktsteckers (6) mit dem Randbereich (8) der Leiterplatte (2).
DE102020108715.2A 2020-03-30 2020-03-30 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung Pending DE102020108715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108715.2A DE102020108715A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108715.2A DE102020108715A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108715A1 true DE102020108715A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108715.2A Pending DE102020108715A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108715A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3128274A1 (fr) * 2021-10-18 2023-04-21 Psa Automobiles Sa Elément pour bloc optique de véhicule automobile permettant de sécuriser une connexion électrique.
WO2023083903A1 (en) * 2021-11-09 2023-05-19 Valeo Vision Automotive lighting device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008103252A (ja) 2006-10-20 2008-05-01 Honda Motor Co Ltd ハーネスプロテクタ
DE102010047899A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
US9306327B1 (en) 2015-04-17 2016-04-05 Osram Sylvania Inc. Clip for wire harness
US10396477B2 (en) 2017-11-06 2019-08-27 Valeo North America, Inc. Fastening device for connector in automotive light equipment
DE202018107402U1 (de) 2018-12-21 2020-03-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3653436A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Con Socio Unico Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008103252A (ja) 2006-10-20 2008-05-01 Honda Motor Co Ltd ハーネスプロテクタ
DE102010047899A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
US9306327B1 (en) 2015-04-17 2016-04-05 Osram Sylvania Inc. Clip for wire harness
US10396477B2 (en) 2017-11-06 2019-08-27 Valeo North America, Inc. Fastening device for connector in automotive light equipment
EP3653436A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Con Socio Unico Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE202018107402U1 (de) 2018-12-21 2020-03-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3128274A1 (fr) * 2021-10-18 2023-04-21 Psa Automobiles Sa Elément pour bloc optique de véhicule automobile permettant de sécuriser une connexion électrique.
WO2023083903A1 (en) * 2021-11-09 2023-05-19 Valeo Vision Automotive lighting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020108715A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung
DE102009044701B4 (de) Einberührungs-Bremsleuchtenschalter eines Fahrzeuges
WO2012049117A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013221134A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102009042058B4 (de) Fahrzeug mit einem Befestigungselement für eine Scheinwerferanordnung
DE102011018379B4 (de) Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE102009056214A1 (de) Beleuchtetes Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102014115941B4 (de) Abgedichtetes Glühbirnenverbindersystem für eine Frontscheinwerferanordnung
DE102016201382B3 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler
DE10161709A1 (de) Verbindungselement
DE102020206618A1 (de) Elektrische schnittstellenanordnung
DE102014005255A1 (de) Horizontal verriegelbarer Steckverbinder
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019007578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Zusatzkomponente an eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE19812417A1 (de) Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe innerhalb eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Baugruppe
WO2018149543A1 (de) VORRICHTUNG ZUR SICHERSTELLUNG DER MONTAGE EINER KOMPONENTE AN IHREM BESTIMMUNGSGEMÄßEN EINBAUORT
DE102013018845A1 (de) Kabelschuh-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013101340A1 (de) Leuchteinheit mit einem Lichtleitkörper
DE102015201358A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler
DE202004015082U1 (de) Einheit zur Installation einer elektrischen Leitung
DE112016006639T5 (de) Entkoppelte ausrichtungsummantelung für eine variable verbindungsführung
DE102016110845A1 (de) Aerodynamikbauteil für ein Fahrzeug
DE202011103246U1 (de) Befestigung eines Seilantriebsgehäuses auf einem Träger
DE202023107207U1 (de) Lichtmodul und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE102018122711A1 (de) Verfahren zur Montage eines Leuchtbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative