DE102020105995A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
DE102020105995A1
DE102020105995A1 DE102020105995.7A DE102020105995A DE102020105995A1 DE 102020105995 A1 DE102020105995 A1 DE 102020105995A1 DE 102020105995 A DE102020105995 A DE 102020105995A DE 102020105995 A1 DE102020105995 A1 DE 102020105995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding box
support bracket
side wall
side walls
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105995.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Oetker-Kast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casimir Kast Verpackung und Display GmbH
Original Assignee
Casimir Kast Verpackung und Display GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casimir Kast Verpackung und Display GmbH filed Critical Casimir Kast Verpackung und Display GmbH
Priority to DE102020105995.7A priority Critical patent/DE102020105995A1/de
Publication of DE102020105995A1 publication Critical patent/DE102020105995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/003Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Eine Faltschachtel weist ein plattenförmiges Bodenteil und mehrere Seitenwände auf, die jeweils mit ihrer unteren Seitenkante mit einer der äußeren Seitenkanten des Bodenteils einstückig verbunden sind. Die Seitenwände umgeben einen oberhalb des Bodenteils gebildeten Aufnahmeraum. Das Bodenteil und die Seitenwände sind aus einem einstückigen, ebenen Zuschnitt gebildet, aus dem die Seitenwände aufgerichtet und in ihrer aufgerichteten Stellung gehalten sind. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest eine der Seitenwände an ihrer dem Bodenteil abgewandten oberen Seitenkante einstückig mit einer Auflagerlasche verbunden ist, wobei die Auflagerlasche konsolenartig in den Aufnahmeraum hineinragt und eine Auflagerfläche bildet. Vorzugsweise ist die Auflagerlasche mit einer Befestigungslasche verbunden, die an der Seitenwand befestigt und insbesondere verklebt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel mit einem plattenförmigen Bodenteil und mehreren Seitenwänden, die jeweils mit ihrer unteren Seitenkante mit einer der äußeren Seitenkanten des Bodenteils einstückig verbunden sind, wobei die Seitenwände einen oberhalb des Bodenteils gebildeten Aufnahmeraum umgeben und wobei das Bodenteil und die Seitenwände aus einem einstückigen, ebenen Zuschnitt gebildet sind, aus dem die Seitenwände aufgerichtet und in ihrer aufgerichteten Stellung gehalten sind.
  • Eine entsprechende Faltschachtel findet beispielsweise als Transportverpackung von Waren Verwendung und dient gleichzeitig in einem Supermarkt zur Präsentation der in der Faltschachtel aufgenommenen Waren. Üblicherweise ist eine entsprechende Faltschachtel auf ihrer Oberseite offen, so dass die Kunden die in der Faltschachtel enthaltenen Waren aus dieser entnehmen können. In vielen Fällen ist in der vorderen, dem Kunden zugewandten Seitenwand der Faltschachtel eine Ausnehmung ausgebildet, um dem Kunden den Zugriff auf die in der Faltschachtel befindlichen Waren nochmals zu erleichtern.
  • Die geöffneten Faltschachteln werden üblicherweise in einem Regal des Supermarktes gestapelt. Dies hat zur Folge, dass die im unteren Bereich des Stapels angeordneten Faltschachteln durch das Gewicht der über ihnen befindlichen Faltschachten belastet werden. Wenn die Waren relativ schwer sind, wirken große Lasten auf die unteren Faltkartons des Stapels. Wenn ein Kunde bereits eine oder mehre Waren aus einem unteren Faltkarton des Stapels entnommen hat, wird dieser instabil und es besteht die Gefahr, dass der Faltkarton aufgrund der auf ihn einwirkenden Last verformt oder sogar zerstört wird. Dadurch wird die Stabilität des Stapels beeinträchtigt, so dass dieser schief steht oder in sich zusammenfällt, wodurch die Ästhetik der Warenpräsentation in starkem Maße negativ beeinflusst ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel der genannten Art zu schaffen, die auch im gestapelten Zustand der Faltschachteln eine gute Lastaufnahme sowie Abtragung der Last sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Faltschachtel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest eine der Seitenwände an ihrer dem Bodenteil abgewandten oberen Seitenkante einstückig mit einer Auflagerlasche verbunden ist, wobei die Auflagerlasche konsolenartig in den Aufnahmeraum hineinragt und eine Auflagerfläche bildet.
  • Erfindungsgemäß wird von der Grundüberlegung ausgegangen, der Faltschachtel am oberen Rand der Seitenwände, d.h. in dem Bereich, in dem eine weitere Faltschachtel beim Stapeln aufgesetzt wird, eine vergrößerte Auflagerfläche auszubilden. Zu diesem Zweck ist die Auflagerlasche vorgesehen, die vorzugsweise parallel zum plattenförmigen Bodenteil verläuft und somit für eine auf die Faltschachtel aufgesetzte, weitere Faltschachtel eine relativ große Auflagerfläche bildet. Dadurch sind örtlich hohe Lasten und Spannungsspitzen vermieden, so dass eine sichere Abtragung der Auflagerlast erreicht ist.
  • Im Folgenden wird beispielhaft davon ausgegangen, dass das Bodenteil rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist und die Faltschachtel die grundsätzliche Form eines Quaders oder eines Würfels besitzt. Vorzugsweise sollten zumindest zwei Seitenwände oder zumindest drei Seitenwände mit einer entsprechenden Auflagerlasche ausgebildet sein. Um einem Benutzer den Zugriff auf Waren, die innerhalb der Falschachtel angeordnet sind, zu erleichtern, kann in einer Seitenwand und vorzugsweise in der vorderen, dem Benutzer zugewandten Seitenwand eine Ausnehmung ausgebildet sein, die sich üblicherweise bis zum oberen Rand der Seitenwand erstreckt, so dass an dieser Seitenwand keine Auflagerlasche ausgebildet ist. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Seitenwände jeweils eine Auflagerlasche aufweisen.
  • Die Auflagerlasche verläuft relativ zu ihrer Seitenwand in einem Winkel von vorzugsweise 90° in Richtung zur Mitte der Faltschachtel, d.h. die Auflagerlasche steht nicht über die Außenkontur der Faltschachtel hervor, sondern liegt in der oberen Abschlussebene der Faltschachtel, die dem Bodenteil diametral gegenüberliegt und parallel zum Bodenteil verläuft. Auf diese Weise ist die Handhabung und die Lagerung der Faltschachtel im Regal eines Supermarktes durch die Auflagerlasche nicht beeinträchtigt.
  • Damit die Auflagerlasche eine möglichst große Auflagerfläche bildet, sollte sich die Auflagerlasche über mehr als die halbe Länge der oberen Seitenkante der zugehörigen Seitenwand und insbesondere über mehr als 80 Prozent dieser Länge und vorzugsweise über die gesamte Länge der oberen Seitenkante der zugehörigen Seitenwand erstrecken.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Auflagerlasche von ihrer Seitenwand frei auskragt, d.h. nur an ihrem mit der Seitenwand verbundenen Ende abgestützt ist. Dies ist für das Stapeln von Faltschachteln, die mit relativ leichten Produkten gefüllt sind, ausreichend. Um Faltschachteln, die mit relativ schweren Produkten gefüllt sind, ebenfalls gut stapeln zu können, sollte die Auflagerlasche verstärkt und/oder abgestützt sein.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auflagerlasche mit einer Befestigungslasche verbunden ist, die an der Seitenwand befestigt ist. Vorzugsweise ist die Befestigungslasche mit der der Seitenwand abgewandten Kante der Auflagerlasche unmittelbar oder mittelbar verbunden und dient der weiteren Abstützung der Auflagerlasche.
  • Um eine sehr gute Abstützung der Auflagerlasche zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass die Befestigungslasche auf der dem Aufnahmeraum zugewandten Oberfläche der Seitenwand mit dieser verbunden und insbesondere mit der Seitenwand verklebt ist. Auf diese Weise ist die Auflagerlasche an zwei diametral entgegengesetzten Seitenkanten sicher abgestützt, so dass relativ große Lasten von der Auflagerlasche aufgenommen und abgeleitet werden können.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungslasche unter Zwischenschaltung zumindest einer Verbindungslasche mit der Auflagerlasche verbunden ist. Dabei kann die Verbindungslasche unterhalb der Auflagerlasche und insbesondere parallel zu dieser und/oder in Anlage an dieser angeordnet sein. Eine Last, die von oben auf die Auflagerlasche einwirkt, wird somit von der Auflagerlasche teilweise über die vorzugsweise einstückige Verbindung mit der zugeordneten Seitenwand und teilweise am entgegengesetzten Rand der Auflagerlasche über die Verbindungslasche in die Befestigungslasche und von dieser über deren Verbindung beziehungsweise Verklebung mit der Seitenwand in die Seitenwand abgeleitet. Auf diese Weise ist eine sehr stabile Lagerung und Abstützung der Auflagerlasche gegeben, die die Aufnahme und Ableitung hoher Lasten sicher ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die Auflagerlasche, die Befestigungslasche und die Verbindungslasche einstückig miteinander verbunden und Teil des ebenen Zuschnittes, zu dem auch das Bodenteil und die Seitenwände gehören.
  • Wenn mehrere Auflagerlaschen vorgesehen sind, sind vorzugsweise alle Auflagerlaschen, alle Befestigungslaschen und alle Verbindungslaschen einstückig miteinander verbunden und Teil des genannten ebenen Zuschnitts.
  • Eine mögliche Ausgestaltung der Faltschachtel, die im folgenden beschrieben wird, besteht vollständig aus einem ebenen Zuschnitt aus Pappe oder Karton und weist ein rechteckiges Bodenteil auf. An jeder äußeren Kante des Bodenteils ist eine Seitenwand angeformt, die sich senkrecht zum Bodenteil nach oben erstreckt. Alle Seitenwände sind vorzugsweise gleich hoch, so dass die oberen Seitenkanten der Seitenwände in einer Ebene liegen, die parallel zur Ebene des Bodenteils verläuft. Im Inneren der Faltschachtel ist ein durch die Seitenwände begrenzter Aufnahmeraum gebildet, der von der Oberseite der Faltschachtel zugänglich ist. In der vorderen Seitenwand, die dem Benutzer zugewandt ist, kann eine großflächige Aussparung ausgebildet sein, die einem Benutzer den Zugriff auf Waren, die im Aufnahmeraum der Faltschachtel angeordnet sind, erleichtert.
  • An der oberen Seitenkante von zwei diametral gegenüberliegenden Seitenwänden ist jeweils eine Auflagerlasche einstückig angeformt. Die Auflagerlasche erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der zugeordneten Seitenwand. Die beiden Auflagerlaschen sind einander zugewandt, d.h. sie ragen jeweils in den Aufnahmeraum hinein und bilden auf ihrer Oberseite eine Auflagerfläche. Am inneren, der oberen Seitenkante der Seitenwand abgewandten Ende der Auflagerlasche kann diese über eine Falzlinie einstückig mit einer Falzlasche verbunden sein, die ihrerseits auf ihrer der Auflagerlasche abgewandten Seite über eine Falzlinie mit einer Verbindungslasche einstückig verbunden ist. An dem der Falzlasche abgewandten Ende der Verbindungslasche kann diese über eine Falzlinie mit einer Befestigungslasche einstückig verbunden sein. Die Auflagerlasche, die Falzlasche, die Verbindungslasche und die Befestigungslasche sind vorzugsweise jeweils Teil des die Faltschachtel bildenden ebenen Zuschnitts.
  • Zur Ausbildung der Auflagerfläche wird die Auflagerlache so umgelegt, dass sie senkrecht zu der zugehörigen Seitenwand verläuft. Am vorderen, der Seitenwand abgewandten Ende der Auflagerlasche wird die Falzlasche an ihren beiden Falzlinien so umgelegt, dass die Verbindungslasche unterhalb der Auflagerlasche angeordnet ist und die Falzlasche zum Aufnahmeraum weist und insbesondere parallel zu der zugehörigen Seitenwand verläuft. Die Befestigungslasche wird relativ zur Verbindungslasche an der zwischen diesen Laschen gebildeten Falzlinie so umgelegt, dass die Befestigungslasche auf der dem Aufnahmeraum zugewandten Oberfläche der zugehörigen Seitenwand mit dieser in Anlage steht und mit der Seitenwand verbunden ist. Die Befestigungslasche kann mit der Seitenwand verklebt und/oder durch eine Steckverbindung an der Seitenwand gehalten sein. Nach der Befestigung der Befestigungslasche an der Seitenwand sind auf der Oberseite der Faltschachtel zwei entlang den Seitenwänden verlaufende Auflagerflächen gebildet, auf die eine weitere, mit Produkten gefüllte Faltschachtel aufgesetzt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Faltschachtel im aufgerichteten Zustand, jedoch vor der endgültigen Fixierung der Auflagerlaschen und
    • 2 die Faltschachtel gemäß 1 nach der Fixierung der Auflagerlaschen.
  • Eine in den 1 und 2 dargestellte Faltschachtel 10 besteht vollständig aus einem ebenen Zuschnitt aus Pappe oder Karton und weist ein rechteckiges Bodenteil 12 auf. An jeder äußeren Kante 12a des Bodenteils 12 ist eine Seitenwand 13 angeformt, die sich senkrecht zum Bodenteil 12 nach oben erstreckt. Alle Seitenwände 13 sind gleich hoch, so dass die oberen Seitenkanten 13b der Seitenwände 13 in einer Ebene liegen, die parallel zur Ebene des Bodenteils 12 verläuft.
  • Im Inneren der Faltschachtel 10 ist ein durch die Seitenwände 13 begrenzter Aufnahmeraum A gebildet, der von der Oberseite der Faltschachtel 10 zugänglich ist. In der vorderen Seitenwand 13, die gemäß den Figuren dem Betrachter zugewandt ist, ist eine großflächige Aussparung 18 ausgebildet, die einem Benutzer den Zugriff auf Waren, die im Aufnahmeraum A der Faltschachtel 10 angeordnet sind, erleichtert.
  • An der oberen Seitenkante 13b der diametral gegenüberliegenden, gemäß den Figuren rechten und linken Seitenwände 13 ist jeweils eine Auflagerlasche 14 einstückig angeformt. Die Auflagerlasche 14 erstreckt sich über die gesamte Länge der zugeordneten Seitenwand 13. Die beiden Auflagerlaschen 14 sind einander zugewandt, d.h. sie ragen jeweils in den Aufnahmeraum A hinein und bilden auf ihrer Oberseite eine Auflagerfläche 11.
  • Am inneren, der oberen Seitenkante 13b der Seitenwand 13 abgewandten Ende der Auflagerlasche 14 ist diese über eine Falzlinie einstückig mit einer Falzlasche 17 verbunden, die ihrerseits auf ihrer der Auflagerlasche 14 abgewandten Seite über eine Falzlinie mit einer Verbindungslasche 16 einstückig verbunden ist.
  • An dem der Falzlasche 17 abgewandten Ende der Verbindungslasche 16 ist diese über eine Falzlinie mit einer Befestigungslasche 15 einstückig verbunden. Die Auflagerlasche 14, die Falzlasche 17, die Verbindungslasche 16 und die Befestigungslasche 15 sind jeweils Teil des die Faltschachtel 10 bildenden ebenen Zuschnitts.
  • Wie die Figuren zeigen, wird die Auflagerlasche 14 so umgelegt, dass sie senkrecht zu der zugehörigen Seitenwand 13 verläuft.
  • Am vorderen, der Seitenwand 13 abgewandten Ende der Auflagerlasche 14 wird die Falzlasche 17 an ihren beiden Falzlinien so umgelegt, dass die Verbindungslasche 16 unterhalb der Auflagerlasche 14 angeordnet ist und die Falzlasche 17 zum Aufnahmeraum A weist und insbesondere parallel zu der zugehörigen Seitenwand 13 verläuft.
  • Die Befestigungslasche 15 wird relativ zur Verbindungslasche 16 an der zwischen diesen Laschen gebildeten Falzlinie so umgelegt, dass die Befestigungslasche 15 auf der dem Aufnahmeraum A zugewandten Oberfläche 13c der zugehörigen Seitenwand 13 mit dieser in Anlage steht und mit der Seitenwand 13 verbunden ist. Die Befestigungslasche 15 kann mit der Seitenwand 13 verklebt und/oder durch eine Steckverbindung an der Seitenwand 13 gehalten sein.
  • Nach der Befestigung der Befestigungslasche 15 an der Seitenwand 13 sind auf der Oberseite der Faltschachtel 10 zwei entlang den Seitenwänden 13 verlaufende Auflagerflächen 11 gebildet, auf die eine weitere, mit Produkten gefüllte Faltschachtel aufgesetzt werden kann.

Claims (13)

  1. Faltschachtel (10) mit einem plattenförmigen Bodenteil (12) und mehreren Seitenwänden (13), die jeweils mit ihrer unteren Seitenkanten (13a) mit einer der äußeren Seitenkanten (12a) des Bodenteils (12) einstückig verbunden sind, wobei die Seitenwände (13) einen oberhalb des Bodenteils (12) gebildeten Aufnahmeraum (A)umgeben und wobei das Bodenteil (12) und die Seitenwände (13) aus einem einstückigen, ebenen Zuschnitt gebildet sind, aus dem die Seitenwände (13) aufgerichtet und in ihrer aufgerichteten Stellung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Seitenwände (13) an ihrer dem Bodenteil (12) abgewandten oberen Seitenkante (13b) einstückig mit einer Auflagerlasche (14) verbunden ist, wobei die Auflagerlasche (14) konsolenartig in den Aufnahmeraum (A) hineinragt und eine Auflagerfläche (11) bildet.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerfläche (11) im Wesentlichen parallel zum plattenförmigen Bodenteil (12) verläuft.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Seitenwände (13) jeweils eine Auflagerlasche (14) aufweisen.
  4. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerlasche (14) sich über die gesamte Länge der oberen Seitenkante (13b) der zugehörigen Seitenwand (13) erstreckt.
  5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerlasche (14) mit einer Befestigungslasche (15) verbunden ist, die an der Seitenwand (13) befestigt ist.
  6. Faltschachtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (15) auf der dem Aufnahmeraum (A) zugewandten Oberfläche (13c) der Seitenwand (13) mit dieser verbunden ist.
  7. Faltschachtel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (15) mit der Seitenwand (13) verklebt ist.
  8. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auflagerlasche (14) und der Befestigungslasche (15) zumindest eine Verbindungslasche (16) angeordnet ist.
  9. Faltschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (16) unterhalb der Auflagerlasche (14) angeordnet ist.
  10. Faltschachtel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerlasche (14), die Befestigungslasche (15) und die Verbindungslasche (16) einstückig miteinander verbunden sind.
  11. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerlasche (14), die Befestigungslasche (15) und die Verbindungslasche (16) Teil des ebenen Zuschnitts sind.
  12. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der ebene Zuschnitt aus Pappe, Wellpappe oder Kunststoff besteht.
  13. Faltschachtel nach einem Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschachtel (10) quaderförmig ist und/oder dass das Bodenteil (12) rechteckig oder quadratisch ist.
DE102020105995.7A 2020-03-05 2020-03-05 Faltschachtel Pending DE102020105995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105995.7A DE102020105995A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105995.7A DE102020105995A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105995A1 true DE102020105995A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105995.7A Pending DE102020105995A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105995A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1529841A (fr) 1967-05-10 1968-06-21 Hugues Nicollet Ets étui de protection pour articles fragiles tels que livres ou autres objets
US20170217629A1 (en) 2016-02-01 2017-08-03 Westrock Shared Services, Llc Sag-resistant containers and blanks for making the same
AT519153A2 (de) 2017-08-10 2018-04-15 Rondo Ganahl Ag Faltsteige

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1529841A (fr) 1967-05-10 1968-06-21 Hugues Nicollet Ets étui de protection pour articles fragiles tels que livres ou autres objets
US20170217629A1 (en) 2016-02-01 2017-08-03 Westrock Shared Services, Llc Sag-resistant containers and blanks for making the same
AT519153A2 (de) 2017-08-10 2018-04-15 Rondo Ganahl Ag Faltsteige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401047T2 (de) Schachtel mit Halte- und Schutzelement für ein Gefäss
DE69215232T2 (de) Steige mit stülpdeckel
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
DE102020105995A1 (de) Faltschachtel
DE102020105690B3 (de) Faltschachtel
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE202020101091U1 (de) Schalenförmiger Träger aus Karton, Pappe oder einem anderen faltbaren Flachmaterial
EP1084958A1 (de) Vorfaltbares Verpackungstray
DE68902471T2 (de) Faltschachtel und zuschnitt dafuer.
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
DE2834418A1 (de) Stapelbare aufrichteschachtel
AT522769B1 (de) Faltkiste
AT520815B1 (de) Steige aus Karton
DE9012424U1 (de) Tray-Einsatz mit Umkarton
EP0120107A1 (de) Steige für Obst und Gemüse, Zuschnitt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3729596A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten
AT522722B1 (de) Steige aus Karton
EP3615437A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE2034825C3 (de) Stapelbare Steige
CH591369A5 (en) Corner reinforced folded cardboard box - has end walls doubled over and inclined inwards to form stacking supports at corners (OE 15.6.77)
AT406666B (de) Stapelfeste schachtel
DE3729455A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten, aus einem zuschnitt
DE2102431A1 (de) Tray zur Verpackung von Waren in schrumpfbaren Folien sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE102021119779A1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified