EP0120107A1 - Steige für Obst und Gemüse, Zuschnitt und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Steige für Obst und Gemüse, Zuschnitt und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0120107A1
EP0120107A1 EP83102975A EP83102975A EP0120107A1 EP 0120107 A1 EP0120107 A1 EP 0120107A1 EP 83102975 A EP83102975 A EP 83102975A EP 83102975 A EP83102975 A EP 83102975A EP 0120107 A1 EP0120107 A1 EP 0120107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
crate
edge
blank
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83102975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Henne
Rolf-Hermann Sammet
Johann C. H. Van Der Windt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smurfit Kappa Herzberger Papierfabrik GmbH
Original Assignee
HERZBERGER PAPIERFABRIK LUDWIG OSTHUSHENRICH GMBH& CO KG
Herzberger Papierfabrik GmbH
Mercantile Venture S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERZBERGER PAPIERFABRIK LUDWIG OSTHUSHENRICH GMBH& CO KG, Herzberger Papierfabrik GmbH, Mercantile Venture S A filed Critical HERZBERGER PAPIERFABRIK LUDWIG OSTHUSHENRICH GMBH& CO KG
Priority to EP83102975A priority Critical patent/EP0120107A1/de
Priority to ES1984289199U priority patent/ES289199Y/es
Publication of EP0120107A1 publication Critical patent/EP0120107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/005Separate or attached stacking elements
    • B65D5/0065Separate elements inserted in or attached to integral corner posts or ledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0024Making boxes having all side walls attached to the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/502Construction of rigid or semi-rigid containers having integral corner posts or reinforcements

Definitions

  • the invention relates to a crate for fruit and vegetables, consisting of a base, four side walls and four corner supports fixed in the corners and projecting above the height of the side walls.
  • the invention further relates to a blank and a method for producing this crate.
  • crates made of wood are used for the transport and sale of tomatoes, apples or the like.
  • triangular timbers are inserted in the corners and nailed to the boards of the side walls.
  • the squares are used to stack the filled trays on top of each other and to connect the side boards to each other.
  • the floor is also attached to the square timbers.
  • the known wooden crates have the advantage of a higher stability compared to comparable crates made of cardboard.
  • the disadvantage of wooden crates is that they cannot be easily printed and that the appearance of the print leaves something to be desired in the raw wood used. It is therefore not possible to use the wooden crates to identify certain branded goods that cannot generally be identified on the product itself, so that this market segment is largely handled without the use of brands.
  • the invention is based on the object of creating a crate of the type mentioned at the outset which has a stability comparable to that of the previous wooden crates, can be stacked in the same way and is better printable, the crate should be easy to produce by machine.
  • bottom and side walls are made of cardboard from a one-piece blank, that the side walls are double-layered and that a rag of the double-walled side walls is glued to the surface of the edge support pointing towards the inside of the riser.
  • the tray according to the invention advantageously connects the cardboard blank with the separate edge supports, which can preferably be made of wood and are preferably triangular.
  • the stackability of the crate according to the invention corresponds to the stackability of the known wooden crates.
  • the edge supports are not only connected to the side walls, but are glued on all sides to a cardboard layer.
  • a flap is bent inwards from the double-walled side wall of the tray and glued to the surface of the edge support pointing towards the inside of the tray.
  • two surfaces would have to be glued, although one flap could also be bent from each of the two adjacent side walls. Due to the double-layer structure of the side walls according to the invention, the required stability of the crate is achieved in cooperation with the edge supports.
  • the crate according to the invention can be produced fully automatically from a one-piece blank, the edge supports being fed to the blank during erection and under final opening position of the crate is glued.
  • the flap is cut out of the material of the inner layer of one side wall and bent and a shoulder on the outer layer of the side wall adjacent to the corner in question is bent around the corner and is in contact with the outer layer of the other side wall from the inside.
  • This embodiment has the advantage that despite the bending of the flap from the inner layer of the side wall, two cardboard layers are also present at the level of the edge support, the inner layer missing due to the bending of the flap being replaced by the bent outer layer of the adjacent side wall. This not only achieves a high degree of stability and a particularly good connection of the adjacent side walls, but also an optically appealing design of the corner, because the corner has no gap on the outside, but is formed without a butt edge due to the bent approach.
  • the floor below the edge supports is preferably cut free. This has the advantage that the edge support, especially if it is made of wood, is not constantly in contact with moisture and swells due to possibly moistened cardboard. Furthermore, any cardboard that has become damp does not interfere with the stacking of the crates, since the edge supports now lie directly on top of one another without intermediate layers during stacking. Furthermore, the floor cut free in the contour of the squared timber also acts as a centering device, since the squared timbers rest on the edge of the floor cutout and thus prevent displacement with a certain counterforce are secured.
  • the flap is formed from the material of the cut-out in the floor.
  • the advantage of bending up is that there is no cutting edge on the floor.
  • coated cardboard can be used for the crates, in this embodiment the edge of the cutout on the bottom is designed as a folded edge provided with the coated surface.
  • the tab glued to the inside of the edge support has a recess in the bottom area, so that the tab can be aligned with the bent-up tab.
  • tab and tab will practically abut each other and form a quasi-continuous surface.
  • the bent-up flap can namely also be rectangular if the side walls in the area of the edge supports have a recess towards the floor and end at a distance from the floor.
  • the tab can then additionally be formed from the material of the recess.
  • the film must have openings for the passage of the edge support.
  • the side walls advantageously have an approximately triangular recess with the tip pointing downward, slightly below their upper edge at the corners. This creates a notch edge over which the respective opening between the film for the edge supports can be stretched. The reset By virtue of the film, the opening edge then pulls into the notch, so that a stable fastening of the film is achieved without additional aids.
  • a cut for the described crate which is characterized in that that outer layers of side walls of the same height are articulated on all four sides of a floor, that inner layers are articulated to the outer layers and that the inner layers of two opposite side walls are connected at their end edges via fold lines with adhesive tabs for contacting an inner wall of an edge support.
  • the floor in the corners is preferably provided with recesses of the size of the cross section of the edge support.
  • the method according to the invention has the advantage that it can be carried out fully automatically, which is explained in more detail below.
  • edge supports In the manufacture of the crates, it is advantageous if two finished crates with the edge supports point towards one another and are pushed into one another by a width of the edge support. In this way, the space-saving stacking of the empty trays can be achieved. To carry out this nesting it is a prerequisite that the edge supports are surrounded on the outside by two layers of cardboard. If this is not the case, the edging supports must be designed so that they can be nested within one another.
  • Figure 1 shows a tray, the bottom 1 and side walls 2 are made of cardboard.
  • Triangular timbers 3 are inserted into the corners of the side walls, the height of which protrudes beyond the height of the equally high side walls 2.
  • the side walls 2 have a recess 4 in the area of the square timbers 3 towards the floor, which prevents the moisture from being drawn up into the area 5 in which the side walls 2 are glued to the square timbers 3.
  • the side walls 2 are constructed in such a way that a tab 7 is bent from them, which is glued to the surface 8 of the square timber 3 pointing towards the inside of the crate.
  • This flap 7 does not extend to the bottom 1 of the tray, but ends a certain distance above the bottom. He is supplemented towards the floor by a tab 9 bent up from the floor 1, which is also glued to the surface 8 of the square timber 3.
  • the side walls 2 are made of two layers, the inner layer folded from the outside inwards being able to be supported on the bottom 1 of the tray. Of course, the inner layer is formed at its free end so that it forms the recesses 4 of the side wall 2.
  • FIG. 2 shows a particularly advantageous embodiment of a corner which is formed from the two-layer side walls 2.
  • the side walls 2 consist of an outer layer 10 and an inner layer 11.
  • the inner layer 11 of a side wall 2 is at the end pointing to the corner from the associated outer layer 10 along the fold line 12 connecting the two layers 10, 11 separated and bent to the tab 7 at an angle of 45 ° when the squared timber 3 has the cross section of an isosceles triangle.
  • the second layer which is missing on this side wall at the level of the squared timber 3 is formed by an attachment 14 adjoining the outer layer 10 of the side wall 2 adjacent to the corner via a fold line 13.
  • the approach 14 is on the one hand glued to the outer layer 10 of the adjacent side wall 2, on the other hand to an outwardly facing surface of the squared timber 3.
  • This configuration of the corner not only ensures secure bonding of the squared timber, but also high stability through the interlocking and bonding of the side walls 2 adjacent to one another at the corner.
  • the fold line 13 is visible at the corner, which gives the crate a very clean impression and is very conducive to the printing possibilities of the crate created by the design of the side walls 2.
  • the crate according to the invention allows any type of printing and thus for the first time the use of a brand philosophy in the distribution of products for the types of fruit and vegetables in question here.
  • Figure 3 illustrates the manufacturing possibility of the invention appropriate crates from a one-piece cut.
  • the outer layers 11 are hinged to the substantially rectangular bottom 1 via fold lines 15 and the inner layers 10 of the side walls 2 are hinged to them via further parallel fold lines 16.
  • the base part 1 has fold lines 17 running at an angle of 45 ° to the fold line 15, via which the tabs 9 are connected to the base part 1.
  • the tabs 9 are essentially rectangular and result from the remaining material of the bottom and from the material of the recesses 4 in the outer layers 11 of the side walls 2.
  • the outer layers 11 on the end face have half a punched-out 6 'to form the notch-shaped recesses 6 on.
  • Half the recess 6 ' is aligned with the recesses 6 in the fold line 13 between the longitudinal outer layers 11 and the lugs 14 hinged to them.
  • the inner layers 10 have gradations on their upper sides which form the recesses 4 with the corresponding recesses 4 on the fold line 15 of the outer layer are aligned.
  • FIG. 4 illustrates the cut after the inner layers 10 have been folded over by 180 ° about the fold line 16, as a result of which the double-layered side wall 2 is formed.
  • the flaps 7, the lugs 14 and the adhesive tabs 9 are bent over according to their later position. Then the cut comes in this position under an insertion station 24, in which the triangular wood 3 is inserted into the spaces between the tab 7, the adhesive tab 17 and the side walls 2.
  • the triangular timbers 3 can already be glued for this purpose, so that the gluing takes place completely when the tray is finally erected.
  • the triangular timbers 3 are fed from both longitudinal sides, 25 square timbers each being removed from a magazine and divided by a saw 26, so that two triangular timbers 3 are formed which are fed to the blank in feed channels 27.
  • two finished trays are each tilted at 90 ° to one another, so that the ends of the triangular pieces 3 projecting upward point towards one another.
  • the crates are automatically shifted against each other in the longitudinal direction by a square timber width and then inserted into one another, so that the triangular sticks protruding upwards above the respective crate grip between the longitudinal side walls 2 of the other crates.
  • the trays are stacked and delivered in pairs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Steige für Obst und Gemüse, bestehend aus einem Boden (1), vier Seitenwänden (2) und vier in den Ecken befestigten, die Höhe der Seitenwände (2) überragenden Kantsützen (3), läßt sich eine einfache automatische Fertigung erzielen, wobei die Herstellung einer stabilen Steige mit gut bedruckbaren Seitenwänden (2) erreicht wird, wenn Boden (1) und Seitenwände (2) aus Pappe aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt sind, wenn die Seitenwände (2) doppellagig ausgebildet sind und wenn ein Lappen (7) der doppelwandigen Seitenwand (2) mit der zur Steigeninnenseite zeigende Fläche (8) der Kantstütze (3) verklebt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steige für Obst und Gemüse, bestehend aus einem Boden, vier Seitenwänden und vier in den Ecken befestigten, die Höhe der Seitenwände überragenden Kantstützen. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Zuschnitt sowie ein Verfahren zu Herstellung dieser Steige.
  • Insbesondere zum Transport und zum Verkauf von Tomaten, Äpfeln o. dgl. werden Steigen verwendet, die aus Holz hergestellt sind. Bei diesen sogenannten"Holland-Steigen" sind Dreikanthölzer in die Ecken eingesetzt und mit den Brettern der Seitenwände vernagelt. Die Kanthölzer dienen zum Aufeinanderstapeln der gefüllten Steigen und zur Verbindung der Seitenbretter untereinander. An den Kanthölzern ist auch der Boden befestigt.
  • Die bekannten Holzsteigen weisen gegenüber vergleichbaren Steigen aus-Pappe den Vorteil einer höheren Stabilität auf. Der Nachteil der Holzsteigen besteht jedoch darin, daß sie sich nicht einfach bedrucken lassen und daß bei dem verwendeten Rohholz das Aussehen des Druckes zu wünschen übrig läßt. Es ist daher nicht möglich, bestimmte Markenware, die im allgemeinen nicht am Produkt selbst gekennzeichnet werden kann, durch die Holzsteige zu kennzeichnen, so daß dieses Marktsegment weitgehend ohne die Verwendung von Marken abgewickelt wird.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Steige der eingangs erwähnten Art zu erstellen, die eine mit den bisherigen Holzsteigen vergleichbare Stabilität aufweist, in gleicher Weise stapelbar ist und dabei besser bedruckbar ist, wobei die Steige einfach maschinell herstellbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Boden und Seitenwände aus Pappe aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt sind, daß die Seitenwände doppellagig ausgebildet sind und daß ein Lappen der doppelwandigen Seitenwände mit der zur Steigeninnenseite zeigenden Fläche der Kantstütze verklebt ist.
  • Die erfindungsgemäße Steige verbindet in vorteilhafter Weise den Pappzuschnitt.mit den separaten Kantstützen, die vorzugsweise aus Holz gebildet sein können und vorzugsweise dreieckig sind. Durch die Einbringung der Kantstützen in die Steige entspricht die Stapelfähigkeit der erfindungsgemäßen Steige der Stapelfähigkeit der bekannten Holzsteige. Erfindungsgemäß sind die Kantstützen nicht nur mit den Seitenwänden verbunden, sondern allseitig mit einer Pappschicht verklebt. Hierzu ist von der doppelwandigen Seitenwand der Steige ein Lappen nach innen abgebogen und mit der zur Steigeninnenseite zeigenden Fläche der Kantstütze verklebt. Bei einer Vierkantstütze wäre die Verklebung mit zwei Flächen erforderlich, wobei allerdings auch von beiden benachbarten Seitenwänden je ein Lappen abgebogen sein könnte. Durch den erfindungsgemäßen, doppellagigen Aufbau der Seitenwände wird in Zusammenwirken mit den Kantstützen die erforderliche Stabilität der Steige erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Steige läßt sich aus einem einteiligen Zuschnitt vollautomatisch herstellen, wobei die Kantstützen dem Zuschnitt beim Aufrichten zugeführt und unter endgültiger Aufstellung der Steige verklebt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lappen aus dem Material der Innenlage einer Seitenwand herausgeschnitten und gebogen und ein Ansatz an der Außenlage der an der betreffenden Ecke benachbarten Seitenwand um die Ecke herumgebogen und liegt von innen an der Außenlage der anderen Seitenwand an. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß trotz des Abbiegens des Lappens aus der Innenlage der Seitenwand auch in Höhe der Kantstütze zwei Papplagenvorhanden sind, wobei die durch das Abbiegen des Lappens fehlende Innenlage durch die herumgebogene Außenlage der benachbarten Seitenwand ersetzt wird. Hierdurch wird nicht nur eine hohe Stabilität und eine besonders gute Verbindung der benachbarten Seitenwände erzielt, sondern auch eine optisch ansprechende Ausgestaltung der Ecke, weil die Ecke außen keinen Spalt aufweist, sondern durch den umgebogenen Ansatz ohne Stoßkante ausgebildet ist.
  • Es ist unvermeidlich, daß die für Obst und Gemüse vorgesehenen Steigen Feuchtigkeit und ggf. sogar direktem Wassereinfluß ausgesetzt sind, z. B. durch Außenlagerung im Regen o. ä. Es ist selbstverständlich möglich, die verwendete Pappe so zu imprägnieren, daß sie gegenüber Feuchtigkeitseinflüssen längere Zeit widerstandsfähig bleibt. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Konstruktion der Steige die Gefährdung durch Feuchtigkeitseinflüsse herabsetzt. Deshalb ist vorzugsweise der Boden unterhalb der Kantstützen freigeschnitten. Dies hat den Vorteil, daß die Kantstütze , insbesondere wenn sie aus Holz ist, nicht durch evt. angefeuchtete Pappe ständig im Feuchtigkeitskontakt steht und aufquillt. Weiterhin stört eine evt. feuchtgewordene Pappe nicht die Stapelung der Steigen, da bei der Stapelung nunmehr die Kantstützen direkt ohne Zwischenlagen aufeinanderstehen. Ferner wirkt der in Kontur des Kantholzes freigeschnittene Boden zugleich als Zentriereinrichtung, da die Kanthölzer am Rand des Bodenausschnitts anliegen und somit gegen ein Verrücken mit einer gewissen Gegenkraft gesichert sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn dreieckige Kanthölzer eingesetzt sind und vom Boden eine Lasche vor die nach innen zeigende Fläche des Kantholzes gebogen ist: Die Lasche ist aus dem Material des Freischnitts im Boden gebildet. Das Hochbiegen hat den Vorteil, daß sich auf dem Boden keine Schnittkante befindet. Da für die Steigen beschichtete Pappe verwendet werden kann, ist die am Boden befindliche Kante des Freischnitts in dieser Ausführungsform als mit der beschichteten Oberfläche versehenen Falzkante ausgebildet. Vorzugsweise weist der auf der Innenseite der Kantstütze verklebte Lappen im Bodenbereich eine Ausnehmung auf, so daß der Lappen mit der hochgebogenen Lasche fluchten kann. Zweckmäßigerweise werden Lasche undLappen praktisch aneinanderstoßen und eine quasi durchgehende Fläche bilden. Die hochgebogene Lasche kann nämlich auch rechteckig ausgebildet sein, wenn die Seitenwände im Bereich der Kantstützen zum Boden hin eine Aussparung aufweisen und mit Abstand vom Boden enden. Die Lasche kann dann zusätzlich aus dem Material der Aussparung gebildet sein. Diese Ausführungsform hat den weiteren Vorteil, daß im Bereich der Ecken keine Schnittkanten im Bodenbereich anliegen. Die Schnittkanten könnten durch die Kapillarwirkung der Pappe Feuchtigkeit von einem feuchten Untergrund hochziehen und würden die Verklebung der Kantstütze mit der Pappe gefährden. Diese zumindest für bestimmte Klebe(existierende Gefährdung wird durch die Aussparung der Seitenwände vermieden.
  • Häufig besteht das Bedürfnis, die Ware durch eine Folie abzudekken. Die Folie muß hierzu öffnungen für den Durchtritt der Kantstütze aufweisen. Zur einfachen Befestigung der Folie an der erfindungsgemäßen Steige weisen die Seitenwände vorteilhafterweise etwas unterhalb ihrer Oberkante an den Ecken eine etwa dreieckige, mit der Spitze nach unten zeigende Ausnehmung auf. Dadurch entsteht eine Kerbenkante, über die die jeweilige öffnung zwischen der Folie für die Kantstützen gespannt werden kann. Die Rückstellkraft der Folie zieht dann den öffnungsrand in die Kerbe hinein, so daß eine stabile Befestigung der Folie ohne zusätzliche Hilfsmittel erreicht ist.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe wird weiterhin durch einen Zuschnitt für die beschriebene Steige gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist,
    daß an alle vier Seiten eines Bodens Außenlagen von Seitenwänden gleicher Höhe angelenkt sind,
    daß an die Außenlagen Innenlagen angelenkt sind und daß die Innenlagen zweier gegenüberliegender Seitenwänden an ihren Endkanten über Falzlinien mit Klebelaschen zur Anlage an eine Innenwand einer Kantstütze verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist dabei der Boden in den Ecken mit Ausnehmungen der Größe des Querschnitts der Kantstütze versehen. Mit dem erfindungsgemäßen Zuschnitt lassen sich die erwähnten Vorteile der Steige erzielen.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zur Herstellung einer Steige für Obst und Gemüse aus einem vorerwähnten Zuschnitt gelöst, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
    • - Auftragen von Leim auf je einen Teil jeweils zwei gegenüberliegenden Seitenwände
    • - Umklappen der Außenlagen auf die Innenlagen der Seitenwände
    • - teilweises Aufrichten der Seitenwände bis zu einem schrägen Winkel unter Einschlagen der Klebelaschen
    • - Einsetzen der Kantstützen
    • - endgültiges Aufrichten und Verkleben der Seitenwände.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß es vollautomatisch ausführbar ist, was unten näher erläutert wird.
  • Bei der Herstellung der Steige ist es vorteilhaft, wenn jeweils zwei fertiggestellte Steigen mit den Kantstützen aufeinanderzeigen um eine Kantstützenbreite verschoben ineinandergeschoben werden. Auf diese Weise läßt sich eine möglichst raumsparende Stapelung der Leersteigen erzielen. Zur Durchführung dieser Verschachtelung ist Voraussetzung, daß die Kantstützen außen von zwei Papplagen umgeben sind. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen die Kantstützen abgestuft ausgebildet werden, damit die Verschachtelung ineinander möglich ist.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 - eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Steige
    • Figur 2 - eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform für die Ecken einer Steige
    • Figur 3 - einen flachen einteiligen Zuschnitt für die Steige gemäß Figur 1
    • Figur 4 - ` den Zuschnitt aus Figur 3 nach Verkleben der Lagen der doppelwandigen Seitenwände miteinander
    • Figur 5 - eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufs zur Herstellung der erfindungsgemäßen Steige.
  • Die Figur 1 zeigt eine Steige, deren Boden 1 und Seitenwände 2 aus Pappe gebildet sind. In die Ecken der Seitenwände sind Dreikanthölzer 3 eingesetzt, deren Höhe über die Höhe der gleichhohen Seitewände 2 hinausragt. Die Seitenwände 2 weisen im Bereich der Kanthölzer 3 zum Boden hin eine Ausnehmung 4 auf, die Hochziehen der Feuchtigkeit in den Bereich 5, in dem die Seitenwände 2 mit den Kanthölzern 3 verklebt sind, verhindert. Etwas unterhalb der Oberkante der Seitenwände 2 weisen diese an den Eckkanten Ausnehmungen auf, die eine dreieckförmige, mit der Spitze nach unten gerichtete Kerbe 6 bilden. Diese Kerbe kann, muß aber nicht in dem Kantholz 3 fortgesetzt sein. Die Seitenwände 2 sind so konstruiert, daß von ihnen ein Lappen 7 abgebogen ist, der mit der zur Steigeninnenseite zeigenden Fläche 8 des Kantholzes 3 verklebt ist. Dieser Lappen 7 reicht nicht bis zum Boden 1 der Steige, sondern endet um ein gewisses Stück über dem Boden. Er wird zum Boden hin ergänzt durch eine vom Boden 1 hochgebogene Lasche 9, die ebenfalls mit der Fläche 8 des Kantholzes 3 verklebt ist. Die Seitenwände2 sind doppellagig ausgeführt, wobei die von außen nach innen geklappte Innenlage sich auf dem Boden 1 der Steige abstützen-kann. Selbstverständlich ist die Innenlage an ihrem freien Ende so ausgebildet, daß sie die Ausnehmungen 4 der Seitenwand 2 mitbildet.
  • Figur 2 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Ecke, die aus den zweilagigen Seitenwänden 2 gebildet ist. Die Seitenwände 2 bestehen aus einer Außenlage 10 und einer Innenlage 11. Zur Bildung des mit dem Kantholz 3 verklebten Lappens 7 ist die Innenlage 11 einer Seitenwand 2 am zur Ecke zeigenden Ende von der zügehörigen Außenlage 10 entlang der beide Lagen 10,11 verbindenden Falzlinie 12 abgetrennt und zum Lappen 7 unter einem Winkel von 45° abgebogen, wenn das Kantholz 3 den Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist. Die an dieser Seitenwand in Höhe des Kantholzes 3 fehlende zweite Lage wird durch einen über eine Falzlinie 13 an die Außenlage 10 der an der Ecke benachbarten Seitenwand 2 anschließenden Ansatz 14 gebildet. Der Ansatz 14 ist einerseits mit der Außenlage 10 der benachbarten Seitenwand 2, andererseits mit einer nach außen zeigenden Fläche des Kantholzes 3 verklebt. Durch diese Ausbildung der Ecke wird nicht nur eine sichere Verklebung des Kantholzes erreicht sondern auch eine hohe Stabilität durch die Verzahnung und Verklebung der an der Ecke benachbarten Seitenwände 2 untereinander. Außerdem ist an der Ecke die Falzlinie 13 sichtbar, die der Steige einen sehr sauberen Eindruck verleiht und den durch die Ausgestaltung der Seitenwände 2 entstandenen Bedruckungsmöglichkeiten der Steige sehr förderlich ist. Die erfindungsgemäße Steige erlaubt jede Art von Bedruckung und somit erstmalig für die hier in Frage kommenden Obst-und Gemüsesorten die Anwendung einer Markenphilosophie im Vertrieb der Produkte.
  • Figur 3 verdeutlicht die Herstellungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Steige aus einem einteiligen Zuschnitt. An den im wesentlichen rechteckigen Boden 1 sind über Falzlinien 15 die Außenlagen 11 und an diese über weitere parallele Falzlinien 16 die Innenlagen 10 der Seitenwände 2 angelenkt. In den Ecken weist das Boden-teil 1 im Winkel von 45° zur Falzlinie 15 verlaufende Falzlinien 17 auf, über die die Laschen 9 mit dem Bodenteil 1 verbunden sind. Die Laschen 9 sind im wesentlichen rechteckig ausgebildet und ergeben sich aus dem restlichen Material des Bodens sowie aus dem Material der Ausnehmungen 4 in den Außenlagen 11 der Seitenwände 2. Die stirnseitigen Außenlagen 11 weisen am Rand eine halbe Ausstanzung 6' zur Bildung der kerbförmigen Ausnehmungen 6 auf. Die halbe Ausnehmung 6' fluchtet mit den Ausnehmungen 6 in der Falzlinie 13 zwischen den längsseitigen Außenlagen 11 und den daran angelenkten Ansätzen 14. Die Innenlagen 10 weisen an ihren Oberseiten Abstufungen auf, die zur Bildung der Ausnehmungen 4 mit den entsprechenden Ausnehmungen 4 an der Falzlinie 15 der Außenlage fluchten.
  • Figur 4 verdeutlicht den Zuschnitt nach dem Umklappen der Innenlagen 10 um 180° um die Falzlinie 16, wodurch die doppellagige Seitenwand 2 gebildet ist.
  • Das Verfahren zur Aufrichtung des Zuschnitts gemäß der Figuren 3 und 4 soll im folgenden anhand der Figur 5 erläutert werden. Aus einem Magazin 18 für die in Figur 3 dargestellten flachen Zuschnitte werden diese vereinzelt und unter Leimköpfen 19 hindurchgeführt, wodurch mindestens eine Lage der Längsseiten 2 mit Leim versehen wird. In einer anschließenden Falzstation 20 wird die Innenlage 10 auf die Außenlage 11 umgelegt und verklebt mit dieser. Nach Änderung der Bewegungsrichtung der Zuschnitte um 90° werden diese unter Leimköpfe 21 und einer weiteren Umlegestation 22 hindurchgeführt, wodurch die stirnseitige doppellagigen Seitenwände gebildet werden. Am Ausgang dieser Station liegt der Zuschnitt vor, wie er in Figur 4 dargestellt ist. In einer Teilaufrichtestation 23 werden die Seitenwände schräg aufgestellt, und zwar unter einem Winkel von ca. 40 - 60° zum Boden 1. Dabei werden die Lappen 7, die Ansätze 14 und die Klebelaschen 9 entsprechend ihrer späteren Stellung umgebogen. Danach gerät der Zuschnitt in dieser Stellung unter eine Einlegestation 24, in der die Dreikanthölzer-3 in die Zwischenräume zwischen Lappen 7, Klebelasche 17 sowie den Seitenwänden 2 eingesteckt werden. Die Dreikanthölzer 3 können hierzu bereits beleimt sein, so daß beim weiteren, endgültigen Aufrichten der Steige die Verleimung vollständig erfolgt.
  • Die Zuführung der Dreikanthölzer 3 geschieht von beiden Längsseiten, wobei jeweils aus einem Magazin 25 Vierkanthölzer entnommen und durch eine Säge 26 geteilt werden, so daß zwei Dreikanthölzer 3 entstehen, die in Zuführkanälen 27 dem Zuschnitt zugeführt werden. In einer Ausgabestation 28 werden jeweils zwei fertige Steigen um 90° gegeneinander gekippt, so daß die nach oben herausstehenden Enden der Dreikanthölzer 3 aufeinander zeigen. Automatisch werden die Steigen gegeneinander in Längsrichtung um eine Kantholzbreite verschoben und dann ineinandergesteckt, so daß die nach oben über die jeweilige Steige hinausragenden Dreikanthölzer zwischen die Längsseitenwände 2 der anderen Steige greifen. Als eine derartige Einheit werden die Steigen paarweise gestapelt und ausgeliefert.

Claims (18)

1. Steige für Obst und Gemüse, bestehend aus einem Boden (1), vier Seitenwänden (2) und vier in den Ecken befestigten, die Höhe der Seitenwände (2) überragenden Kantstützen (3), dadurch gekennzeichnet , d a B Boden (1) und Seitenteile (2) aus Pappe aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt sind, daß die Seitenwände (2) doppellagig ausgebildet sind und daß ein Lappen (7) der doppelwandigen Seitenwand (2) mit der zur Steigeninnenseite zeigenden Fläche (8) der Kantstütze (3) verklebt ist.
2. Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (7) aus dem Material der Innenlage (10) einer Seitenwand (2) herausgeschnitten und gebogen ist und daß ein Ansatz (14) an der Außenlage (11) der an der betreffenden Ecke benachbarten Seitenwand (2) um die Ecke herumgebogen ist und von innen an der Außenlage (11) der anderen Seitenwand anliegt.
3. Steige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) unterhalb der Kantstützen (3) freigeschnitten ist.
4. Steige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dreieckige Kantstützen (3) eingesetzt sind und daß vom Boden (1) eine Lasche (9) vor die nach innen liegende Fläche (8) der Kantstütze (3) gebogen ist.
5. Steige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (9) und der Lappen (7) miteinander fluchten.
6. Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2) im Bereich der Kantstützen (3) zum Boden (1) hin eine Aussparung (4) aufweisen und mit Abstand vom Boden (1) enden.
7. Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2) etwas unterhalb ihrer Oberkante an den Ecken eine etwa dreieckige, mit der Spitze nach unten zeigende Ausnehmung (6) aufweisen.
8. Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantstützen durch Kanthölzer (3) gebildet sind.
9. Zuschnitt für eine Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an alle vier Seiten eines Bodens (1) Außenlagen (11) von Seitenwänden (2) gleicher Höhe angelenkt sind,
daß an die Außenlagen (11) Innenlagen (10) angelenkt sind und
daß die Innenlagen (10) zweier gegenüberliegender Seitenwände (2) an ihren Endkanten über Falzlinien mit Klebelaschen (7) zur Anlage an einer Innenwand (8) der Kantstütze (3) verbunden sind.
10. Zuschnitt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) in den Ecken Ausnehmungen der Größe des Querschnitts der Kantstützen (3) aufweist.
11. Zuschnitt nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlagen (11) zweier gegenüberliegender Seitenwände, die zu den Seitenwänden (2) mit Klebelaschen (7) an den Außenlagen (11) benachbart sind, über Falzlinien (13) mit Ansätzen (14) verbunden sind, deren Länge kleiner ist als die Länge der Klebelaschen (7) der Außenlagen (11).
12. Zuschnitt nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Ecken des Bodens (1) über eine Falzlinie (17) die Ausnehmungen bildende Lappen (9) angelenkt sind.
13. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2) in den Ecken Aussparungen (4) aufweisen.
14. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die im Eckbereich der aufgerichteten Steige zu liegen kommenden Kanten und Falzlinien der Seitenwände (2) eine keilförmige Ausnehmung (6,6') aufweisen.
15. Zuschnitt nach einem derAnsprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebelaschen (7) an den Innenlagen (10) im aufgerichteten Zustand der Steige am unteren Ende eine Ausnehmung (7') aufweisen.
16. Zuschnitt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Ausnehmung (7') der Länge der Lappen (9) entspricht.
17. Verfahren zurHerstellung einer Steige für Obst und Gemüse aus einem Zuschnitt nach einem der Ansprüche 9 bis 16, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Auftragen von Leim auf je einen Teil je zweier gegenüberliegender Seitenwände (2)
- Umklappen der Innenlagen (10) auf die Außenlagen (11) der Seitenwände (2)
- teilweises Aufrichten der Seitenwände (2) bis zu einem schrägen Winkel unter Einschlagen der Klebelaschen (7,9,14)
- Einsetzen der Kantstützen (3)
- endgültiges Aufrichten und Verkleben der Seitenwände (2)
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß je-. weils zwei fertiggestellte Steigen mit den Kantstützen (3) aufeinanderzeigend um eine Kantstützenbreite verschoben ineinander geschoben werden.
EP83102975A 1983-03-25 1983-03-25 Steige für Obst und Gemüse, Zuschnitt und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn EP0120107A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83102975A EP0120107A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Steige für Obst und Gemüse, Zuschnitt und Verfahren zu ihrer Herstellung
ES1984289199U ES289199Y (es) 1983-03-25 1984-03-23 Cajon para frutas y verduras.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83102975A EP0120107A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Steige für Obst und Gemüse, Zuschnitt und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0120107A1 true EP0120107A1 (de) 1984-10-03

Family

ID=8190373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102975A Withdrawn EP0120107A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Steige für Obst und Gemüse, Zuschnitt und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0120107A1 (de)
ES (1) ES289199Y (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423259A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Rolf Dipl.-Ing. 8501 Eckental Schnause Transportbehaeltnis, insbesondere fuer den transport land- und gartenwirtschaftlicher erzeugnisse
FR2595324A1 (fr) * 1986-03-07 1987-09-11 Nacelle Sarl Decoupe pour la realisation de plateaux pour fruits et legumes et procede pour l'assemblage d'une telle decoupe
FR2642398A2 (fr) * 1986-03-07 1990-08-03 Nacelle Sarl Plateau renforce pour fruits et legumes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2050573B1 (es) * 1991-10-11 1996-02-01 Transmet Sa Bandeja de carton apilable.
ES2556256B1 (es) * 2014-07-07 2016-11-07 Vicente Ignacio SOLER MORÁN Envase para productos hortofrutícolas y similares

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910844A (en) * 1960-03-24 1962-11-21 New Merton Board Mills Improvements in trays for soft fruit
DE1157999B (de) * 1960-06-21 1963-11-21 Clemens Fa Ludwig Stapelbare Steige aus Wellpappe, Karton od. dgl. zum Transport von Obst, Gemuese undsonstigen Waren
GB993401A (en) * 1960-03-04 1965-05-26 John Woolf Improvements in or relating to boxes
DE2134801A1 (de) * 1971-07-12 1973-02-01 Rengo Shiki K K Rengo Shiki Co Vorrichtung zum herstellen von faltschachteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB993401A (en) * 1960-03-04 1965-05-26 John Woolf Improvements in or relating to boxes
GB910844A (en) * 1960-03-24 1962-11-21 New Merton Board Mills Improvements in trays for soft fruit
DE1157999B (de) * 1960-06-21 1963-11-21 Clemens Fa Ludwig Stapelbare Steige aus Wellpappe, Karton od. dgl. zum Transport von Obst, Gemuese undsonstigen Waren
DE2134801A1 (de) * 1971-07-12 1973-02-01 Rengo Shiki K K Rengo Shiki Co Vorrichtung zum herstellen von faltschachteln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423259A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Rolf Dipl.-Ing. 8501 Eckental Schnause Transportbehaeltnis, insbesondere fuer den transport land- und gartenwirtschaftlicher erzeugnisse
FR2595324A1 (fr) * 1986-03-07 1987-09-11 Nacelle Sarl Decoupe pour la realisation de plateaux pour fruits et legumes et procede pour l'assemblage d'une telle decoupe
EP0237396A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 La Nacelle (S.A.R.L.) Verfahren zum Aufrichten eines Zuschnittes für die Herstellung eines Behälters
EP0237396A3 (en) * 1986-03-07 1988-04-27 La Nacelle (S.A.R.L.) Blank for producing fruit and vegetable trays, and method of assembling such a blank
FR2642398A2 (fr) * 1986-03-07 1990-08-03 Nacelle Sarl Plateau renforce pour fruits et legumes

Also Published As

Publication number Publication date
ES289199U (es) 1986-02-16
ES289199Y (es) 1988-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474813B1 (de) Behälterrahmen zur verwendung mit einer palette zur bildung eines lager- und transportbehälters
DE69215232T2 (de) Steige mit stülpdeckel
DE2732675C2 (de) Palettentransportkiste aus ein- oder mehrstückigem Verpackungsmaterial, z.B. Wellpappe
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE3530350C2 (de)
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE8105754U1 (de) Faltkiste
DE2824077C2 (de) Faltschachtel
EP0120107A1 (de) Steige für Obst und Gemüse, Zuschnitt und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0133579B1 (de) Steige aus Pappe
DE3248290T1 (de) Ausgangsprodukt für einen Sarg, und daraus hergestellter Sarg
DE3909898C2 (de)
WO1986005159A1 (en) Crate
DE68902471T2 (de) Faltschachtel und zuschnitt dafuer.
DE2816563A1 (de) Endverpackung
DE102007044376B4 (de) Stapelbares Modultray
DE7433517U (de) Palette zur Verpackung empfindlicher Erzeugnisse
EP1084958A1 (de) Vorfaltbares Verpackungstray
DE8329240U1 (de) Steige fuer Obst u dgl
DE29701873U1 (de) Transportkarton
DE9216776U1 (de) Palette aus Wellpappe
DE8807829U1 (de) Steige, insbesondere Stapelsteige
DE3729455A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten, aus einem zuschnitt
EP0328509A1 (de) Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE2826652C2 (de) Tragende Steige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

111L Licence recorded

Free format text: 0100 HERZBERGER PAPIERFABRIK LUDWIG OSTHUSHENRICH GMBH & CO KG

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERZBERGER PAPIERFABRIK LUDWIG OSTHUSHENRICH GMBH

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19860128

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VAN DER WINDT, JOHANN C. H.

Inventor name: SAMMET, ROLF-HERMANN

Inventor name: HENNE, HEINRICH