DE102020104244A1 - Sensor - Google Patents

Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102020104244A1
DE102020104244A1 DE102020104244.2A DE102020104244A DE102020104244A1 DE 102020104244 A1 DE102020104244 A1 DE 102020104244A1 DE 102020104244 A DE102020104244 A DE 102020104244A DE 102020104244 A1 DE102020104244 A1 DE 102020104244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
end side
rear end
housing
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104244.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kouji Ogawa
Ayaka Ota
Hideya INUKAI
Yasuhiro Ishiguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE102020104244A1 publication Critical patent/DE102020104244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4078Means for sealing the sensor element in a housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4062Electrical connectors associated therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/20Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for heat or sound protection, e.g. using a shield or specially shaped outer surface of exhaust device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/02Surface coverings for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/08Surface coverings for corrosion prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/02Corrosion resistive metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Ein Sensor umfasst ein Sensorelement (15), ein Metallgehäuse (18), ein Anschlussstück (25), ein zylindrisches Gehäuse (17), Anschlussdrähte (12), einen Steckerabschnitt (20), and eine zylindrische Hitzeschutzröhre (30). Die Hitzeschutzröhre (30) umfasst eine erste Röhre (31) and eine zweite Röhre (32). Die zweite Röhre (32) ist an einer distalen Endseite der ersten Röhre (31) angeordnet und bedeckt eine Außenoberfläche der hinteren Endseite des Gehäuses (17) und stellt dabei einen Überlappungsabschnitt (33) bereit, der die erste Röhre (31) überlappt. Eine hintere Endseite der ersten Röhre (31) ist zum Steckerabschnitt (20) benachbart. Eine Gesamtlänge T der Hitzeschutzröhre (30) und eine Länge S des Überlappungsabschnitts (33) erfüllen T/10 ≤ S ≤ T/5. Weiterhin erfüllen eine Länge L1 der ersten Röhre (31) und eine Länge L2 der zweiten Röhre (32) T/2 ≤ L2 < L1.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gassensor.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Sensor, der die Konzentration eines gemessenen Gases erfasst, wird üblicherweise an einem Abgasrohr eines Autos oder ähnlichem angebracht.
  • Bei einem solchen Sensor 1000, wie in 4 dargestellt, wird ein Sensorelement 192 von einem Metallgehäuse 180 gehalten, wobei eine distale Endseite des Sensorelements 192 mit einer Schutzeinrichtung 190 abgedeckt wird, und eine hintere Endseite des Sensorelements 192 wird mit einem zylindrischen Gehäuse 170 abgedeckt. Eine hintere Endseite des Gehäuses 170 wird zusammen mit einem Gummidichtungselement 110 gecrimpt, um innen und außen abzudichten, und Anschlussdrähte 123 werden durch das Dichtungselement 110 gesteckt und führen aus dem Sensor heraus.
  • Da das Dichtungselement 110 jedoch im Allgemeinen eine geringe Wärmebeständigkeit aufweist, kann das Dichtungselement 110 durch Strahlungswärme beschädigt und die Integrität der Dichtung des Sensors 1000 beeinträchtigt werden, wenn der Sensor 1000 über einen längeren Zeitraum in einer Hochtemperaturumgebung eingesetzt wird. Darüber hinaus wird bei Erwärmung der Anschlussdrähte 123 in dem Maße, in dem ihre Isolierbeschichtung schmilzt, die Isoliereigenschaft beeinträchtigt.
  • Daher wurde eine Technik entwickelt, bei der das Dichtungselement 110 und die Anschlussdrähte 123 von einer Hitzeschutzröhre 130 umgeben sind und die Anschlussdrähte 123 mit einem Verschluss 150 an einer hinteren Endseite der Hitzeschutzröhre 130 befestigt werden, wie in JP 2008 003076 A beschrieben.
  • Die Anschlussdrähte 123 sind gemeinsam mit einer Schutzröhre 120 abgedeckt. Ein Stecker 160, der radial über die Anschlussdrähte 123 herausragt, wird mit einer hinteren Endseite der Anschlussdrähte 123 verbunden, und der Stecker 160 kann an ein externes Gerät (z.B. ein Steuergerät eines Fahrzeugs) angeschlossen werden.
  • Im Sensor 1000 liegt ein Bereich V1 auf der hinteren Endseite der Anschlussdrähte 123 (die Schutzröhre 120, die die Anschlussdrähte 123 abdeckt) an einem hinteren Ende der Hitzeschutzröhre 130 frei. Dies liegt daran, dass, wie in 5 gezeigt, der Stecker 160 vorab mit der hinteren Endseite der Anschlussdrähte 123 verbunden wird, während eine Anschlussklemme 125 anschließend mit einer distalen Endseite der Anschlussdrähte 123 gecrimpt wird.
  • D.h. beim Crimpverbinden werden die Anschlussdrähte 123 durch ein nicht gecrimptes Gehäuse 170x zu einer distalen Endseite vorgeschoben, und zwischen den distalen Enden der Anschlussdrähte 123 und des Gehäuses 170 muss ein Freiraum V2 zum Greifen der Anschlussdrähte 123 vorgesehen werden. Wenn man jedoch bedenkt, dass der Stecker 160 mit großem Durchmesser mit dem hinteren Ende der Hitzeschutzröhre 130 in Kontakt kommt und diese stört, muss eine Länge des Bereichs V1 länger sein als ein Freiraum V2.
  • Da das Gehäuse 170x nicht gecrimpt ist, wird das Dichtungselement 110 nicht gecrimpt, und die Anschlussdrähte 123 können durch das Dichtungselement 110 vorgeschoben werden.
  • In den letzten Jahren ist es jedoch notwendig geworden, einen Sensor in der Nähe eines Fahrzeugmotors oder einer Abgasanlage des Fahrzeugs anzuordnen, und fast die Gesamtheit der Anschlussdrähte (die Schutzröhre) muss mit einer Hitzeschutzröhre abgedeckt werden, um die Hitzebeständigkeit des Sensors weiter zu verbessern. Da die Hitzeschutzröhre eine strukturell schlechte Elastizität aufweist und nicht eingezogen werden kann, wenn fast die Gesamtheit der Anschlussdrähte mit der Hitzeschutzröhre bedeckt ist, können die Anschlussdrähte 123 nicht vorgeschoben und ein ausreichender Freiraum V2 nicht gesichert werden. Daher ist es schwierig, die Anschlussklemme 125 nach hinten zur distalen Endseite der Anschlussdrähte 123 nachträglich korrekt zu crimpen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Sensor bereitzustellen, der eine verbesserte Wärmeformbeständigkeit aufweist, indem Anschlussdrähte, die sich außerhalb eines Sensors erstrecken, zuverlässig mit einer Hitzeschutzröhre umgeben werden und der den Anschluss eines Anschlussstücks an die Anschlussdrähte nicht behindert.
  • Die obige Aufgabe wird dadurch gelöst, dass gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung (1) ein Sensor folgendes umfasst:
    • ein Sensorelement;
    • ein Metallgehäuse, das das Sensorelement aufnimmt;
    • ein Anschlussstück, das auf einer hinteren Endseite des Sensorelements angeordnet und elektrisch mit dem Sensorelement verbunden ist;
    • ein zylindrisches Gehäuse, die sich in axialer Richtung erstreckt und auf einer hinteren Endseite des Metallgehäuses angeordnet und verbunden ist;
    • einen oder mehrere Anschlussdrähte, die mit einer hinteren Endseite des Anschlussstücks elektrisch verbunden sind und sich von dem Gehäuse von innen nach außen erstrecken;
    • einen Steckerabschnitt, der mit einer hinteren Endseite der Anschlussdrähte verbunden ist und die Anschlussdrähte radial nach außen überragt; und
    • eine zylindrische Hitzeschutzröhre, die eine Außenfläche einer hinteren Endseite des Gehäuses bedeckt, sich von dem Gehäuse nach hinten erstreckt und die Anschlussdrähte umgibt, wobei
    • die Hitzeschutzröhre eine erste Röhre und eine zweite Röhre, die einen Innendurchmesser größer als ein Außendurchmesser der ersten Röhre hat und die die erste Röhre aufnehmen kann, umfasst,
    • die zweite Röhre sich auf einer distalen (vorderen) Endseite der ersten Röhre befindet und eine Außenfläche der hinteren Endseite des Gehäuses bedeckt, während sie einen Überlappungsabschnitt bildet, der die erste Röhre überlappt,
    • eine hintere Endseite der ersten Röhre benachbart zum Steckerabschnitt ist,
    • eine Gesamtlänge T der Hitzeschutzröhre und eine Länge S des Überlappungsabschnitts T/10 ≤ S ≤ T/5 erfüllen, und
    • eine Länge L1 der ersten Röhre und eine Länge L2 der zweiten Röhre T/2 ≤ L2 < L1 erfüllen.
  • Da die erste Röhre und die zweite Röhre, die die Hitzeschutzröhre bilden, mit Überlappungsabschnitt bereitgestellt werden und sich von der hinteren Endseite des Gehäuses bis zu einem zum Steckerabschnitt benachbarten Bereich erstrecken, kann gemäß Sensor (1) fast die Gesamtheit der Anschlussdrähte mit der Hitzeschutzröhre bedeckt werden. Weiterhin können die Anschlussdrähte zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit zuverlässig von der Hitzeschutzröhre umschlossen werden.
  • Da die erste Röhre innerhalb der zweiten Röhre untergebracht werden kann, wird eine Länge der Hitzeschutzröhre während der Unterbringung auf die Länge der ersten Röhre reduziert. Dadurch ergibt sich eine Differenz zwischen der reduzierten Länge und der Gesamtlänge T der Hitzeschutzröhre bei Auszug. Da die Anschlussdrähte zusammen mit der Hitzeschutzröhre aufgrund dieses Unterschieds distal (nach vorn) durch das Gehäuse vorgeschoben werden können, kann zwischen den distalen (vorderen) Enden der Anschlussdrähte und des Gehäuses ein Freiraum zum Greifen der Anschlussdrähte gewährleistet werden. Der Anschluss des Anschlussstücks an die Anschlussdrähte wird dadurch nicht behindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform (2) des Sensors (1) werden die erste Röhre und die zweite Röhre durch Beschichtung einer Außenfläche eines Glasfasergeflechtkörpers mit Aluminium gebildet.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung (3) einen Sensor bereit, welcher folgendes umfasst:
    • ein Sensorelement;
    • ein Metallgehäuse, das das Sensorelement aufnimmt;
    • ein Anschlussstück, das auf einer hinteren Endseite des Sensorelements angeordnet und elektrisch mit dem Sensorelement verbunden ist;
    • ein zylindrisches Gehäuse, die sich in axialer Richtung erstreckt und auf einer hinteren Endseite des Metallgehäuses angeordnet und verbunden ist;
    • einen oder mehrere Anschlussdrähte, die mit einer hinteren Endseite des Anschlussstücks elektrisch verbunden sind und sich von dem Gehäuse von innen nach außen erstrecken;
    • einen Steckerabschnitt, der mit einer hinteren Endseite der Anschlussdrähte verbunden ist und die Anschlussdrähte radial nach außen überragt; und
    • eine zylindrische Hitzeschutzröhre, die eine Außenfläche einer hinteren Endseite der Gehäuse bedeckt, sich von dem Gehäuse nach hinten erstreckt und die Anschlussdrähte umgibt, wobei
    • die Hitzeschutzröhre eine erste Röhre, eine zweite Röhre, die einen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der ersten Röhre hat und die die erste Röhre aufnehmen kann, und eine dritte Röhre aufweist, die einen Innendurchmesser größer als ein Außendurchmesser der zweiten Röhre hat und die die zweite Röhre aufnehmen kann,
    • die dritte Röhre auf einer distalen Endseite der zweiten Röhre angeordnet ist und eine Außenfläche der hinteren Endseite des Gehäuses bedeckt, während sie einen ersten Überlappungsabschnitt bildet, der die zweite Röhre überlappt,
    • die zweite Röhre auf einer distalen Endseite der ersten Röhre angeordnet ist, während sie einen zweiten Überlappungsabschnitt bildet, der die erste Röhre überlappt,
    • eine hintere Endseite der ersten Röhre benachbart zum Steckerabschnitt ist,
    • eine Gesamtlänge T der Hitzeschutzröhre, eine Länge S1 des ersten Überlappungsabschnitts und eine Länge S2 des zweiten Überlappungsabschnitts T/10 ≤ S1 ≤ T/5 und T/10 ≤ S2 ≤ T/5 erfüllen, und
    • eine Länge L1 der ersten Röhre, eine Länge L2 der zweiten Röhre und eine Länge L3 der dritten Röhre T/3 ≤ L3 < L2 < L1 erfüllen.
  • Da die erste bis dritte Röhre, die die Hitzeschutzröhre bilden, mit dem ersten Überlappungsabschnitt und dem zweiten Überlappungsabschnitt versehen sind und sich von der hinteren Endseite des Gehäuses bis zu einem zum Steckerabschnitt benachbarten Abschnitt erstrecken, kann gemäß Sensor (3) fast die Gesamtheit der Anschlussdrähte mit der Hitzeschutzröhre bedeckt werden. Weiterhin können die Anschlussdrähte zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit zuverlässig von der Hitzeschutzröhre umschlossen werden.
  • Da die erste Röhre innerhalb der zweiten Röhre und die zweite Röhre innerhalb der dritten Röhre untergebracht werden können, wird eine Länge der Hitzeschutzröhre während der Unterbringung auf die Länge der ersten Röhre reduziert. Dadurch ergibt sich eine Differenz zwischen der verkürzten Länge und der Gesamtlänge T der Hitzeschutzröhre bei Auszug. Da die Anschlussdrähte zusammen mit der Hitzeschutzröhre aufgrund dieser Differenz distal (nach vorn) durch das Gehäuse vorgeschoben werden können, kann zwischen den distalen (vorderen) Enden der Anschlussdrähte und des Gehäuses ein Freiraum zum Greifen der Anschlussdrähte gewährleistet werden, und der Anschluss des Anschlussstücks an die Anschlussdrähte wird nicht behindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform (4) des Sensors (3) werden die ersten bis dritte Röhre durch Beschichtung einer Außenfläche eines Glasfasergeflechtkörpers mit Aluminium gebildet.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann ein Sensor mit verbesserter Wärmebeständigkeit dadurch erzielt werden, dass Anschlussdrähte, die sich außerhalb eines Sensors erstrecken, zuverlässig mit einer Hitzeschutzröhre umgeben werden, und dass der Anschluss eines Anschlussstücks an die Anschlussdrähte nicht behindert wird.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 ist eine Halbschnittansicht entlang einer axialen Richtung eines Sensors nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Ansicht, die einen Schritt des Crimpverbindens eines Anschlussstücks mit Anschlussdrähten zeigt.
    • 3 zeigt einen Schritt des Zusammenbaus einer Gehäuse-Baugruppe zu einer Elementbaugruppe, bei der das Anschlussstück mit den Anschlussdrähten verbunden wird.
    • 4 ist eine Halbschnittansicht entlang einer axialen Richtung eines Vergleichssensors.
    • 5 ist eine Ansicht, die einen Schritt des Crimpverbindens eines Anschlussstücks mit Anschlussdrähte eines Vergleichssensor zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zu den Bezugszeichen, die zur Identifizierung verschiedener Merkmale in den Zeichnungen verwendet werden, gehören die folgenden.
  • 100 Sensor; 11 Dichtelement; 12 Anschlussdraht; 15 Sensorelement; 17 Gehäuse; 17e hintere Endseite der Gehäuse; 18 Metallgehäuse; 20 Steckerabschnitt; 25 Anschlussstück; 30 Hitzeschutzröhre; 31 erste Röhre; 32 zweite Röhre; 33 Überlappungsabschnitt; O Achse
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung nun anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Die vorliegende Erfindung sollte jedoch nicht so ausgelegt werden, dass sie darauf beschränkt ist.
  • 1 ist ein Halbschnitt entlang einer Richtung der Achse O eines Sauerstoffsensors (Sensors) 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Ansicht, die einen Schritt des Crimpverbindens eines Anschlussstücks 25 mit Anschlussdrähte 12 zeigt. 3 ist eine Ansicht, die einen Schritt des Zusammenbaus einer Gehäusebaugruppe zu einer Elementbaugruppe zeigt, in der der Anschlussstück 25 mit der Anschlussdrähte 12 verbunden wird.
  • Der Sauerstoffsensor 100 wird an einem Abgasrohr (nicht abgebildet) eines Automobils angebracht und erfasst eine Sauerstoffkonzentration im Abgas. Da sich das Abgasrohr aufgrund der Hitze des Abgases in einem hohen Temperaturzustand von z.B. 800°C befinden kann, hat das Sensorelement 100 ebenfalls eine hohe Temperatur. Darüber hinaus kann das Sensorelement 100 auch mit externer Wärme beaufschlagt werden. Daher müssen Maßnahmen ergriffen werden, um das Sensorelement 100 vor dieser Wärme zu schützen.
  • Insbesondere wenn das Sensorelement 100 in der Nähe eines Fahrzeugmotors oder einer Auspuffanlage (Auspuffkrümmer und dergleichen) des Fahrzeugs angeordnet wird, müssen die Anschlussdrähte 12 (eine Schutzröhre 13) praktisch vollständig mit einer Hitzeschutzröhre bedeckt werden, um die Hitzebeständigkeit der Sonde weiter zu verbessern.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst der Sauerstoffsensor 100 ein Sensorelement 15, ein zylindrisches Metallgehäuse 18, das das Sensorelement 15 hält, eine zylindrische Schutzeinrichtung 19, die eine distale Endseite des Sensorelements 15 abdeckt, und ein zylindrisches Gehäuse 17, das eine hintere Endseite des Sensorelements 15 abdeckt. Ein Gummidichtungselement 11 wird an einer hinteren Endseite des Gehäuses 17 gecrimpt, um innen und außen abzudichten, und die Anschlussdrähte 12 werden durch das Dichtungselement 11 eingeführt und nach außen gezogen.
  • Das Sensorelement 15 ist ein plattenförmiges, laminiertes Element, das sich in Richtung der Achse O erstreckt und einen Elementabschnitt mit einem Erfassungsabschnitt und einem Heizabschnitt zum Erwärmen des Elementabschnitts enthält.
  • Das Metallgehäuse 18, die Schutzeinrichtung 19 und das Gehäuse 17 sind aus einem hitzebeständigen Metallwerkstoff hergestellt wie z.B. Edelstahl, und die Schutzeinrichtung 19 und das Gehäuse 17 sind mit einer distalen Endseite bzw. einer hinteren Endseite der Metallgehäuses 18 durch Schweißen o.ä. verbunden.
  • Es sind mehrere Anschlussdrähte 12 vorgesehen, und ein Steckerabschnitt 20 mit großem Durchmesser, der von den Anschlussdrähten 12 radial nach außen ragt, ist mit einer hinteren Endseite der Anschlussdrähte 12 elektrisch verbunden. Der Steckerabschnitt 20 kann an ein externes Gerät (z.B. ein Steuergerät eines Fahrzeugs) angeschlossen werden.
  • Die hintere Endseite der Anschlussdrähte 12 wird gemeinsam mit der Schutzröhre 13 abgedeckt, und die Schutzröhre 13 erstreckt sich so, dass sie benachbart zum Steckerabschnitt 20 ist.
  • Die Schutzröhre 13 ist ein zylindrischer Flechtkörper aus Glasfaser, der flexibel ist.
  • Der Sauerstoffsensor 100 umfasst eine zylindrische Hitzeschutzröhre 30, die eine Außenfläche einer hinteren Endseite 17e des Gehäuses 17 bedeckt und die sich von dem Gehäuse 17 nach hinten erstreckt, sodass sie einen Umfang der Anschlussdrähte 12 (oder der Schutzröhre 13) umgibt.
  • Das Gehäuse 17 weist einen Stufenabschnitt 17d mit einem Durchmesser auf, der von einem distalen Ende zu einem hinteren Ende abnimmt und das die hintere Endseite des Metallgehäuses 18 bedeckt.
  • Im Inneren des Gehäuses 17 ist ein isolierendes Trennelement (nicht abgebildet) aus einem isolierenden Material wie Aluminiumoxid auf einer distalen Endseite einer Position des Dichtungselements 11 angeordnet. Das isolierende Trennelement nimmt das in 2 gezeigte Anschlussstück 25 auf.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfassen die Anschlussdrähte 12 fünf Anschlussdrähte. Der Anschlussdraht 12 ist eine Signalleitung, die ein vom Sensorelement 15 erfasstes Detektionssignal extrahiert und ein Ansteuersignal zur Ansteuerung des Sauerstoffsensors 100 überträgt. Ein distales Ende des Anschlussdrahtes 12 ist mit einer hinteren Endseite des Anschlussstücks 25 gecrimpt (siehe 2), und das Anschlussstück 25 ist elektrisch mit einer Elektrodenkontaktfläche 16 (siehe 3) auf der hinteren Endseite des Sensorelements 15 verbunden. Das Dichtungselement 11 hat fünf Anschlussdraht-Einstecklöcher, durch die die fünf Anschlussdrähte 12 einzeln, in Richtung der Achse O verlaufend, gesteckt werden.
  • Die Hitzeschutzröhre 30 ist ein zylindrisches Element, das sich in Richtung der Achse O erstreckt. Eine Außenfläche und eine Innenfläche der Hitzeschutzröhre 30 sind aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit hergestellt, die höher ist als die des Dichtungselements 11. Konkret wird die Hitzeschutzröhre 30 durch Beschichtung einer Außenfläche eines Glasfasergeflechtkörpers mit z.B. einer Metallfolie wie Aluminium oder einem Bedampfungskörper gebildet und weist eine hohe Steifigkeit und geringe Dehnbarkeit in Richtung der Achse O auf.
  • Da die Außenfläche der Hitzeschutzröhre 30 mit Metall bedeckt ist, kann selbst wenn eine Umgebung um den Sauerstoffsensor 100 eine Hochtemperaturumgebung ist, die Wärmeübertragung auf das innere Dichtungselement 11 und die Anschlussdrähte 12 verhindert werden, indem externe Wärmestrahlen reflektiert werden.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Hitzeschutzröhre 30 eine erste Röhre 31 und eine zweite Röhre 32, welche einen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der ersten Röhre 31 hat und welche die erste Röhre 31 aufnehmen kann. Die zweite Röhre 32 ist auf einer distalen Endseite der ersten Röhre 31 angeordnet und bedeckt die Außenfläche der hinteren Endseite 17e des Gehäuses 17, während sie einen Überlappungsabschnitt 33 bildet, der die erste Röhre 31 überlappt. Andererseits ist die hintere Endseite der ersten Röhre 31 benachbart zum Steckerabschnitt 20. In diesem Fall bedeutet „benachbart“, dass die hintere Endseite der ersten Röhre 31 in Kontakt mit dem Steckerabschnitt 20 stehen kann oder sich in der Nähe des Steckerabschnittes 20 befinden kann, ohne mit diesem in Kontakt zu stehen.
  • Hier, in der vorliegenden Ausführungsform, ist ein C-förmiger C-Ring 50 zur Befestigung der zweiten Röhre 32 an das Gehäuse 17 außen an einer Stelle angebracht, die der hinteren Endseite 17e des Gehäuses 17 auf einer distalen Endseite der zweiten Röhre 32 entspricht. In ähnlicher Weise wird ein C-Ring 50 zur Befestigung der zweiten Röhre 32 und der ersten Röhre 31 außen an einer Position angebracht, die dem Überlappungsabschnitt 33 auf einer hinteren Endseite der zweiten Röhre 32 entspricht.
  • Der C-Ring 50 wird nach dem Aufsetzen auf die zweite Röhre 32 in der festgelegten Position durch Reduzierung des Durchmessers mit einer vorgegebenen Vorrichtung fixiert.
  • Hier erfüllen eine Gesamtlänge T der Hitzeschutzröhre 30 und eine Länge S des Überlappungsabschnitts 33 die Beziehung T/10 ≤ S ≤ T/5, und wenn eine Länge L1 der ersten Röhre 31 und eine Länge L2 der zweiten Röhre 32 festgelegt werden, ist die Beziehung T/2 ≤ L2 < L1 erfüllt. Eine Gesamtlänge T der Hitzeschutzröhre 30 ist eine Länge in Richtung der Achse O von einem distalen (vorderen) Ende der zweiten Röhre 32 bis zu einem hinteren Ende der ersten Röhre 31, wenn sie am Überlappungsabschnitt 33 festgelegt ist.
  • Eine Obergrenze von L1 ist L1 ≤ (T/2 + S), basierend auf einer Beziehung von T/2 ≤ L2 und T = L1 + L2 - S wie oben beschrieben.
  • Der Grund für die Einstellung L2 < L1 liegt erstens darin, dass ein vorderes Ende der ersten Röhre 31 erfasst werden kann, wenn die erste Röhre 31 bis zum distalen Ende der zweiten Röhre 32 verlängert wird. Der Grund dafür ist, dass die erste Röhre 31 über das distale Ende der zweiten Röhre 32 hinausragt, wenn die erste Röhre 31 in der zweiten Röhre 32 untergebracht ist, wie in 2 gezeigt.
  • Der Grund für die Einstellung T/2 ≤ L2 liegt darin, dass, wenn T/2 > L2 ist, L2 im Vergleich zur Gesamtlänge T zu kurz ist, der Grad der Verkürzung der gesamten Hitzeschutzröhre 30 in Richtung der Achslinie O bzgl. der Gesamtlänge T, wenn die erste Röhre 31 innerhalb der zweiten Röhre 32 untergebracht wird, reduziert ist und ein nachfolgend beschriebener Freiraum V2 schwer zu sichern ist.
  • Der Grund für die Festlegung von T/10 ≤ S ≤ T/5 ist die angemessene Gewährleistung einer Länge S des Überlappungsabschnitts 33. Ist T/10 > S, ist der Überlappungsabschnitt 33 zu kurz. Ist S > T/5, so ist der Überlappungsabschnitt 33 zu lang, der Verkürzungsgrad der gesamten Hitzeschutzröhre 30 in Richtung der Achslinie O bzgl. der Gesamtlänge T, wenn die erste Röhre 31 in der zweiten Röhre 32 untergebracht wird, verringert, und der nachfolgend beschriebene Freiraum V2 ist schwer zu sichern.
  • Als nächstes werden die Auswirkungen der Definition der Längen der ersten Röhre 31 und der zweiten Röhre 32, wie oben beschrieben, unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Erstens kann in der vorliegenden Erfindung, da die erste Röhre 31 und die zweite Röhre 32, die die Hitzeschutzröhre 30 bilden, mit dem Überlappungsabschnitt 33 versehen sind und sich von der hinteren Endseite 17e des Gehäuses 17 bis zu einem zum Steckerabschnitt 20 benachbarten Abschnitt erstrecken, fast die Gesamtheit der Anschlussdrähte 12 (die Schutzröhre 13) mit der Hitzeschutzröhre 30 bedeckt und die Hitzebeständigkeit verbessert werden.
  • Da andererseits die Hitzeschutzröhre 30 eine geringe Elastizität aufweist, wird, wenn die Hitzeschutzröhre 30 von der hinteren Endseite 17e des Gehäuses 17 bis zu dem zum Steckerabschnitt 20 benachbarten Abschnitt verlängert ist, die nachträgliche Crimpverbindung des Anschlussstücks 25 zu einer distalen Endseite der Anschlussdrähte 12 erschwert und behindert.
  • D.h. da, wie oben beschrieben, der Steckerabschnitt 20 vorab mit der hinteren Endseite der Anschlussdrähte 12 verbunden wird, um anschließend die Anschlussklemme 25 mit der distalen Endseite der Anschlussdrähte 12 zu crimpen, muss der Freiraum V2 zum Greifen der Anschlussdrähte 12 zwischen den distalen Enden der Anschlussdrähte 12 und dem Gehäuse 17 gesichert werden, indem die Anschlussdrähte 12 durch das Gehäuse 17 zur distalen Endseite (Vorderseite) vorgeschoben werden.
  • Da der Steckerabschnitt 20 radial nach die Anschlussdrähte 12 überragt und einen Durchmesser hat, der größer ist als der Innendurchmesser der Hitzeschutzröhre 30, stößt der Steckerabschnitt 20 hier an ein hinteres Ende der Hitzeschutzröhre 30 an und behindert dieses. Wenn die Hitzeschutzröhre 30 von der hinteren Endseite 17e des Gehäuses 17 bis zu dem zum Steckerabschnitt 20 benachbarten Abschnitt verlängert wird, ist es daher schwierig, die Anschlussdrähte 12 in Richtung Gehäuse 17 vorzuschieben.
  • Da die erste Röhre 31, die die Hitzeschutzröhre 30 bildet, innerhalb der zweiten Röhre 32 untergebracht werden kann, wird eine Länge der Hitzeschutzröhre 30 während der Unterbringung auf die Länge L1 der ersten Röhre 31 verkürzt. Dadurch ergibt sich eine Differenz zwischen L1 und der Gesamtlänge T der Hitzeschutzröhre 30. Die Anschlussdrähte 12 können zusammen mit der Hitzeschutzröhre 30 durch ein noch nicht gecrimptes Gehäuse 17x um diese Differenz distal (nach vorn) vorgeschoben werden, sodass der Freiraum V2 gesichert werden kann.
  • Da die Gehäuse 17x nicht gequetscht ist, ist auch das Dichtungselement 11 nicht gequetscht, und die Anschlussdrähte 12 können durch das Dichtungselement 11 vorgeschoben werden.
  • Die Differenz zwischen L1 und der Gesamtlänge T, um die die erste Röhre 31 innerhalb der zweiten Röhre 32 untergebracht werden kann, beträgt (T - L1). Ein Teil der zweiten Röhre 32, der die hintere Endseite 17e des Gehäuses 17 bedeckt, kann jedoch nicht für das Vorrücken der Anschlussdrähte 12 verwendet werden, sodass eine Nettodifferenz eine Länge V3 in 1 ist.
  • Wie oben beschrieben, können die Anschlussdrähte 12, die bis außerhalb des Sensors 100 reichen, zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit zuverlässig von der Hitzeschutzröhre 30 umgeben werden. Weiterhin kann durch eine solche Konfiguration verhindert werden, dass der Anschluss des Anschlussstücks 25 an die Anschlussdrähte 12 behindert wird, sodass die Produktivität nicht beeinträchtigt wird.
  • Wie in 3 dargestellt, werden die Anschlussdrähte 12, die mit dem Anschlussstück 25 verbunden sind, zur hinteren Endseite herausgezogen, das Anschlussstück 25 wird in dem Trennelement (nicht dargestellt) in dem Gehäuse 17 gehalten, und die Gehäuse-Baugruppe wird hergestellt, indem das Gehäuse 17 außerhalb des Dichtungselements 11, durch das die Anschlussdrähte 12 eingeführt werden, gecrimpt wird.
  • Die Gehäuse-Baugruppe ist auf einer hinteren Endseite der Elementbaugruppe angeordnet, in der das Sensorelement 15 am Metallgehäuse 18 und der Schutzeinrichtung 19 befestigt ist. Das Gehäuse 17 bedeckt die hintere Endseite des Metallgehäuses 18, sodass das Anschlussstück 25 mit der Elektrodenkontaktfläche 16 des Sensorelements 15 elektrisch verbunden ist. Der Sensor 100 wird durch Schweißen rund um das Gehäuse 17 hergestellt.
  • In der vorliegenden Erfindung beschränkt sich die Hitzeschutzröhre 30 nicht auf eine mit der ersten Röhre 31 und der zweiten Röhre 32, sondern kann erweitert werden, um drei Röhren von der ersten Röhre bis zur dritten Röhre zu umfassen.
  • In diesem Fall kann die Hitzeschutzröhre die erste Röhre, eine zweite Röhre, die einen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der ersten Röhre hat und die erste Röhre aufnehmen kann, und die dritte Röhre, die einen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der zweiten Röhre hat und die zweite Röhre aufnehmen kann, aufweisen.
  • Die Röhren werden in einer Reihenfolge von einer distalen Endseite zur dritten Röhre, zweiten Röhre und ersten Röhre angeordnet. Die dritte Röhre ist auf der distalen Endseite der zweiten Röhre angeordnet und bedeckt eine Außenfläche einer hinteren Endseite des Gehäuses, während sie einen ersten Überlappungsabschnitt bereitstellt, der die zweite Röhre überlappt. Die zweite Röhre befindet sich auf der distalen Endseite der ersten Röhre und stellt einen zweiten Überlappungsabschnitt bereit, der mit der ersten Röhre überlappt, und eine hintere Endseite der ersten Röhre ist benachbart zum Steckerabschnitt.
  • Hier erfüllen eine Gesamtlänge T der Hitzeschutzröhre, eine Länge S1 des ersten Überlappungsabschnitts und eine Länge S2 des zweiten Überlappungsabschnitts die Beziehungen T/10 ≤ S1 ≤ T/5 und T/10 ≤ S2 ≤ T/5, und die Länge L1 der ersten Röhre, die Länge L2 der zweiten Röhre und eine Länge L3 der dritten Röhre erfüllen die Beziehung T/3 ≤ L3 < L2 < L1.
  • Eine Obergrenze von L1 + L2 ist (L1 + L2) ≤ 2T/3 + (S1 + S2) basierend auf einer Beziehung von T/3 ≤ L3 und T = L1 + L2 + L3 - (S1 + S2) wie oben beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, sondern erstreckt sich auf verschiedene Modifikationen und Äquivalente im Sinne und Umfang der Erfindung.
  • Zum Beispiel ist das Material der Hitzeschutzröhre 30 nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt und kann hitzeschützende Eigenschaften haben.
  • Eine Methode zur Befestigung der zweiten Röhre 32 an das Gehäuse 17 und eine Methode zur Befestigung der zweiten Röhre 32 und der ersten Röhre 31 an Positionen, die dem Überlappungsabschnitt 33 entsprechen, ist nicht auf den C-Ring beschränkt, und Beispiele hierfür sind ein Band und ein Draht.
  • Das Sensorelement ist nicht auf ein plattenförmiges Element beschränkt und kann ein zylindrisches Element sein.
  • Die Art des Sensors ist nicht begrenzt, und weitere Beispiele neben dem Sauerstoffsensor sind ein NOx-Sensor, ein Vollbereichssensor, ein Temperatursensor und ein PM-Sensor (Partikel).
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die oben genannten Ausführungsformen ausführlich beschrieben. Die Erfindung sollte jedoch nicht so ausgelegt werden, dass sie darauf beschränkt ist. Den Fachleuten auf dem Gebiet der Technik sollte ferner klar sein, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail der Erfindung, wie oben gezeigt und beschrieben, vorgenommen werden können. Es ist beabsichtigt, dass solche Änderungen im Geist und Umfang der hier beigefügten Ansprüche enthalten sind.
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 22. Februar 2019 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. JP 2019-030512 , die hier durch Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008003076 A [0005]
    • JP 2019030512 [0070]

Claims (4)

  1. Sensor, aufweisend: ein Sensorelement (15); ein Metallgehäuse (18), das das Sensorelement (15) aufnimmt; ein Anschlussstück (25), das auf einer hinteren Endseite des Sensorelements (15) angeordnet und elektrisch mit dem Sensorelement (15) verbunden ist; ein zylindrisches Gehäuse (17), das sich in axialer Richtung erstreckt und auf einer hinteren Endseite des Metallgehäuses (18) angeordnet und verbunden ist; einen oder mehrere Anschlussdrähte (12), die mit einer hinteren Endseite des Anschlussstücks (25) elektrisch verbunden sind und sich vom Inneren des Gehäuses nach außen erstrecken (17); einen Steckerabschnitt (20), der mit einer hinteren Endseite der Anschlussdrähte (12) verbunden ist und die Anschlussdrähten (12) radial nach außen überragt; und eine zylindrische Hitzeschutzröhre (30), die eine Außenfläche einer hinteren Endseite des Gehäuses (17) bedeckt, sich von dem Gehäuse (17) nach hinten erstreckt und die Anschlussdrähte (12) umgibt, wobei die Hitzeschutzröhre (30) eine erste Röhre (31) und eine zweite Röhre (32), die einen Innendurchmesser größer als ein Außendurchmesser der ersten Röhre (31) hat und die erste Röhre (31) aufnehmen kann, aufweist, die zweite Röhre (32) auf einer distalen Endseite der ersten Röhre (31) angeordnet ist und eine Außenfläche der hinteren Endseite des Gehäuses (17) bedeckt und dabei einen Überlappungsabschnitt (33) bereitstellt, der die erste Röhre (31) überlappt, eine hintere Endseite der ersten Röhre (31) benachbart zum Steckerabschnitt (20) ist, eine Gesamtlänge T der Hitzeschutzröhre (30) und eine Länge S des Überlappungsabschnitts (33) T/10 ≤ S ≤ T/5 erfüllen, und eine Länge L1 der ersten Röhre (31) und eine Länge L2 der zweiten Röhre (32) T/2 ≤ L2 < L1 erfüllen.
  2. Sensor nach Anspruch 1, wobei die erste Röhre (31) und die zweite Röhre (32) durch Beschichtung einer Außenfläche eines Glasfasergeflechtskörpers mit Aluminium gebildet sind.
  3. Sensor, aufweisend: ein Sensorelement (15); ein Metallgehäuse (18), das das Sensorelement (15) aufnimmt; ein Anschlussstück (25), das auf einer hinteren Endseite des Sensorelements (15) angeordnet und elektrisch mit dem Sensorelement (15) verbunden ist; ein zylindrisches Gehäuse (17), das sich in axialer Richtung erstreckt und auf einer hinteren Endseite des Metallgehäuses (18) angeordnet und verbunden ist; einen oder mehrere Anschlussdrähte (12), die mit einer hinteren Endseite des Anschlussstücks (25) elektrisch verbunden sind und sich vom Inneren des Gehäuses nach außen erstrecken (17); einen Steckerabschnitt (20), der mit einer hinteren Endseite der Anschlussdrähte (12) verbunden ist und die Anschlussdrähten (12) radial nach außen überragt; und eine zylindrische Hitzeschutzröhre (30), die eine Außenfläche einer hinteren Endseite des Gehäuses (17) bedeckt, sich von dem Gehäuse (17) nach hinten erstreckt und die Anschlussdrähte (12) umgibt, wobei die Hitzeschutzröhre (30) eine erste Röhre (31), eine zweite Röhre (32), die einen Innendurchmesser größer als ein Außendurchmesser der ersten Röhre (31) hat und die erste Röhre (32) aufnehmen kann, und eine dritte Röhre aufweist, die einen Innendurchmesser größer als ein Außendurchmesser der zweiten Röhre (32) hat und die zweite Röhre (32) aufnehmen kann, die dritte Röhre auf einer distalen Endseite der zweiten Röhre (32) angeordnet ist und eine Außenfläche der hinteren Endseite des Gehäuses (17) bedeckt und dabei einen ersten Überlappungsabschnitt bereitstellt, der die zweite Röhre (32) überlappt, die zweite Röhre (32) auf einer distalen Endseite der ersten Röhre (31) angeordnet ist und dabei einen zweiten Überlappungsabschnitt bereitstellt, der die erste Röhre (31) überlappt, eine hintere Endseite der ersten Röhre (31) benachbart zum Steckerabschnitt (20) ist, eine Gesamtlänge T der Hitzeschutzröhre (30), eine Länge S1 des ersten Überlappungsabschnitts und eine Länge S2 des zweiten Überlappungsabschnitts T/10 ≤ S1 ≤ T/5 erfüllen und T/10 ≤ S2 ≤ T/5, und eine Länge L1 der ersten Röhre (31), eine Länge L2 der zweiten Röhre (32) und eine Länge L3 der dritten Röhre T/3 ≤ L3 < L2 < L1 erfüllen.
  4. Sensor nach Anspruch 3, wobei die erste Röhre (31), die zweite Röhre (32) und die dritte Röhre durch die Beschichtung einer Außenfläche eines Glasfasergeflechtskörpers mit Aluminium gebildet sind.
DE102020104244.2A 2019-02-22 2020-02-18 Sensor Pending DE102020104244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019030512A JP7114507B2 (ja) 2019-02-22 2019-02-22 センサ
JP2019-030512 2019-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104244A1 true DE102020104244A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72139007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104244.2A Pending DE102020104244A1 (de) 2019-02-22 2020-02-18 Sensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11255247B2 (de)
JP (1) JP7114507B2 (de)
CN (1) CN111610289B (de)
DE (1) DE102020104244A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6981913B2 (ja) * 2018-04-09 2021-12-17 日本特殊陶業株式会社 センサ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53144391U (de) * 1977-04-19 1978-11-14
US5871375A (en) * 1996-10-15 1999-02-16 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. High temperature sensor assembly
DE69736313T2 (de) * 1996-10-17 2007-08-30 Denso Corp., Kariya Einrichtung zur Gaskonzentrationsdetektion
US5897585A (en) * 1997-12-18 1999-04-27 Medtronic, Inc. Stretchable pacing lead
JP3518796B2 (ja) * 1998-07-07 2004-04-12 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ
DE10302153A1 (de) * 2002-01-21 2003-09-04 Ngk Spark Plug Co Gassensor
JP4241480B2 (ja) * 2003-06-06 2009-03-18 株式会社デンソー ガスセンサ
JP2005326394A (ja) * 2004-04-13 2005-11-24 Denso Corp ガスセンサ
JP4874867B2 (ja) 2006-05-26 2012-02-15 日本特殊陶業株式会社 センサ
US20100170794A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Direct connect oxygen sensor
JP5134701B2 (ja) * 2010-07-20 2013-01-30 日本特殊陶業株式会社 温度センサ
WO2013168649A1 (ja) * 2012-05-11 2013-11-14 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ
JP5969423B2 (ja) * 2013-04-15 2016-08-17 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ
JP6813444B2 (ja) * 2017-07-06 2021-01-13 日本特殊陶業株式会社 センサ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020134392A (ja) 2020-08-31
CN111610289B (zh) 2023-07-14
JP7114507B2 (ja) 2022-08-08
CN111610289A (zh) 2020-09-01
US20200271040A1 (en) 2020-08-27
US11255247B2 (en) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209404B4 (de) Gassensor
DE102005033284B4 (de) Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19946453B4 (de) Temperatursensor
DE102006059157B4 (de) Sensor
DE102013203729B4 (de) Temperatursensor
DE10254637B4 (de) Temperatursensor
DE2729100B2 (de) ErdungsanschluB für ein Kabel, insbesondere für ein Hochspannungskabel
DE102014202229A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinderaufbau
DE112012003639T5 (de) Verfahren zum Verbinden einer geflochtenen Abschirmungsschicht einer Abschirmungsleitung mit einer Erdungsleitung, und Struktur zum Verbinden Derselben
DE1465170A1 (de) Elektrische Kupplung fuer abgeschirmte Kabel
DE102015006107A1 (de) Sensor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005055456A1 (de) Gassensorbaugruppe und Sensorkappe
DE102011051579B4 (de) Gassensor
DE102020104244A1 (de) Sensor
DE102019109045A1 (de) Sensor
DE10034265B4 (de) Temperatursensor und Herstellungsverfahren für denselben
DE102014109040A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE4101175C2 (de) Stecker für den Anschluß von abgeschirmten Kabeln
DE2700880A1 (de) Messelektrode, insbesondere glaselektrode
DE10158527B4 (de) Temperaturfühler
DE102017000616A1 (de) Sensor
DE102018118833A1 (de) Temperatursensor
DE102018126196A1 (de) Gassensor
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
DE102020204971A1 (de) Abschirmsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NITERRA CO., LTD., NAGOYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: NGK SPARK PLUG CO., LTD., NAGOYA-SHI, AICHI, JP