DE102020104096A1 - Punkthalter für flache Elemente - Google Patents

Punkthalter für flache Elemente Download PDF

Info

Publication number
DE102020104096A1
DE102020104096A1 DE102020104096.2A DE102020104096A DE102020104096A1 DE 102020104096 A1 DE102020104096 A1 DE 102020104096A1 DE 102020104096 A DE102020104096 A DE 102020104096A DE 102020104096 A1 DE102020104096 A1 DE 102020104096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
base plate
point holder
screw
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104096.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020104096.2A priority Critical patent/DE102020104096A1/de
Publication of DE102020104096A1 publication Critical patent/DE102020104096A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Punkthalter zur Befestigung flacher Elemente an einer Montagefläche über ein Schraubgewinde, aufweisend eine Grundplatte mit einem Außengewinde und einem Durchgangsloch zur Aufnahme des Schraubgewindes, ein inneres Gehäuse mit einem Außengewinde an seinem Bodenbereich, und ein äußeres, an seinem Bodenbereich und seinem Deckelbereich offenes Gehäuse mit einem Innengewinde. Das äußere Gehäuse ist derart gebildet, dass es über sein Innengewinde auf das Außengewinde der Grundplatte aufgeschraubt werden kann. Das innere Gehäuse ist derart gebildet ist, dass es über sein Außengewinde in das äußere Gehäuse über dessen Bodenbereich eindrehbar und über dessen oberen Bereich herausdrehbar ist. Ferner weist es in seinem Inneren einen zum Bodenbereich offenen Hohlraum mit einer vorgegebenen Länge zur Aufnahme des Schraubgewindes auf. Außerdem weist es an einem der Grundplatte abgewandten Deckel eine Ausnehmung mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Schraube auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Punkthalter für flache Elemente.
  • Punkthalter werden zur Befestigung flacher Elemente verwendet. Bekannt sind sie vor allem zur Befestigung von Schildern an Wänden. Aber sie werden auch zur Befestigung von Fassadenelementen oder Glasscheiben an einer Montagefläche verwendet, wie z.B. aus der EP2412883B1 oder der EP1172510A1 bekannt.
  • In der Praxis ist es besonders bei großen, flachen Elementen häufig der Fall, dass Unebenheiten an der Montagefläche, also z.B. einer Wand oder einem Pfosten, vorhanden sind, oder die Montagefläche an sich nicht exakt gerade ist. Diese Unebenheiten und Toleranzen müssen bei der Montage ausgeglichen werden, da das flache Element, insbesondere eine Glasscheibe, nicht gebogen werden kann. Außerdem ist meist gewünscht, eine gerade Fläche zu erhalten. Bisher muss dann das gesamte flache Element wieder abmontiert, das Schraubgewinde entsprechend gekürzt und dann das flache Element wieder montiert werden. Dies ist sehr aufwändig und umständlich.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, einen Punkthalter für flache Elemente bereitzustellen, der ein nachträgliches Ausgleichen von Unebenheiten der Montagefläche in einfacher Weise ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Punkthalter zur Befestigung flacher Elemente an einer Montagefläche über ein Schraubgewinde, aufweisend eine Grundplatte mit einem Außengewinde und einem Durchgangsloch zur Aufnahme des Schraubgewindes, ein inneres Gehäuse mit einem Außengewinde an seinem Bodenbereich, und ein äußeres, an seinem Bodenbereich und seinem Deckelbereich offenes Gehäuse mit einem Innengewinde. Das äußere Gehäuse ist derart gebildet, dass es über sein Innengewinde auf das Außengewinde der Grundplatte aufgeschraubt werden kann. Das innere Gehäuse ist derart gebildet ist, dass es über sein Außengewinde in das äußere Gehäuse über dessen Bodenbereich eindrehbar und über dessen oberen Bereich herausdrehbar ist. Ferner weist es in seinem Inneren einen zum Bodenbereich offenen Hohlraum mit einer vorgegebenen Länge zur Aufnahme des Schraubgewindes auf. Außerdem weist es an einem der Grundplatte abgewandten Deckel eine Ausnehmung mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Schraube auf.
  • Durch den vorgeschlagenen Punkthalter kann ein Toleranzausgleich bei bereits montiertem flachen Element, also z.B. einer Glasscheibe erfolgen. Dies kann aber nur durch die Grundplatte realisiert werden, auf die das äußere Gehäuse mit bereits darin eingeschraubtem inneren Gehäuse aufgeschraubt wird. Dadurch wird der Punkthalter unabhängig von der Länge des Schraubgewindes, das in der Montagefläche als Befestigung vorgesehen ist. Außerdem kann das innere Gehäuse aus dem äußeren Gehäuse heraus gedreht werden, d.h. dass es als Verlängerung des äußeren Gehäuses dient.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Ausnehmung einen Schlitz aufweist oder ein oberer Bereich der Ausnehmung in der Form eines Kreuzes, eines Inbus oder eines Torx gebildet ist. Somit wird eine Ansetzmöglichkeit für einen Schraubendreher vorgesehen, wodurch das Heraus- oder Hineindrehen des inneren Gehäuses insbesondere bei montiertem flachen Element erleichtert wird.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Bereich des inneren Gehäuses, der aus dem äußeren Gehäuse herausdrehbar ist, kein Außengewinde aufweist. Somit wird das Außengewinde beim Herausdrehen des inneren Gehäuses zum Toleranzausgleich nicht sichtbar.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Grundplatte mindestens ein Justageloch aufweist. Dadurch kann ein Ausgleich von Unebenheiten der Montagefläche bereits ganz am Anfang der Montage erfolgen.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das äußere Gehäuse an dem Bereich, an dem es mit der Grundplatte verbunden wird, eine Sicherungsöffnung zur Aufnahme einer Sicherungsschraube aufweist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Länge des Hohlraums maximal der Länge des inneren Gehäuses abzüglich der Länge des Deckels entspricht.
  • Vorgeschlagen wird ferner die Verwendung des Punkthalters zur Montage eines flachen Elements, wobei das flache Element eines ist aus einer Glasscheibe, die als Treppengeländer, Balkongeländer oder Glaswand verwendet wird, einer Metallplatte, einer Holzplatte, einer Plexiglasplatte, einer Acrylplatte.
  • Des Weiteren ist ein Montageverfahren zur Montage des Punkthalters vorgesehen, wobei die Grundplatte an einem Schraubgewinde, das an einer Montagefläche vorgesehen ist, derart befestigt wird, dass die Länge des aus der Grundplatte herausragenden äußersten Endes des Schraubgewindes maximal der Länge des Hohlraums entspricht. Hierfür kann auch das Schraubgewinde entsprechend gekürzt werden. Ferner wird vorher, danach oder gleichzeitig das innere Gehäuse mindestens so weit in das äußere Gehäuse eingedreht, bis das Innengewinde des äußeren Gehäuses zur Bodenseite herausragt. Dann wird das äußere Gehäuse auf die Grundplatte aufgedreht. Vorteilhaft sind dabei das innere und das äußere Gehäuse so gebildet, dass nach Einschrauben des inneren Gehäuses in das äußere Gehäuse dessen Innengewinde genau so weit am Boden herausragt, dass es vollständig über das Gewinde der Grundplatte aufschraubbar ist, wobei das innere Gehäuse am Deckelbereich bündig mit dem äußeren Gehäuse ist.
  • Des Weiteren ist ein Montageverfahren zur Montage eines flachen Elements mittels dem Punkthalter vorgesehen, wobei mindestens ein Punkthalter gemäß dem Montageverfahren zur Montage des Punkthalters montiert wird, und dann eine an einem Zierdeckel befestigte Schraube über in dem flachen Element vorgesehene Löcher in das Innengewinde der Ausnehmung eingeschraubt wird.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass durch Entfernen der Schraube mit dem Zierdeckel und mittels einem in die Ausnehmung eingeführten Schraubendreher das innere Gehäuse aus dem äußeren Gehäuse heraus oder in das äußere Gehäuse hineindrehbar ist, um einen Toleranzausgleich der Montagefläche zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine seitliche Ansicht Punkthalters gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Punkthalters.
    • 3 zeigt eine seitliche Ansicht des in 1 gezeigten Punkthalters mit vollständig herausgedrehtem inneren Gehäuse.
    • 4 zeigt eine Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Punkthalters mit vollständig herausgedrehtem inneren Gehäuse.
    • 5 zeigt eine Explosionsansicht des in 1 bis 4 gezeigten Punkthalters.
  • In den Figuren sind unterschiedliche Ansichten des erfindungsgemäßen Punkthalters 1 dargestellt, wobei gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Grundsätzlich werden flache Elemente wie Glasscheiben, z.B. Treppengeländer, Balkongeländer, Glaswände etc. mit mehreren Punkthaltern 1 an einer Montagefläche befestigt. Diese Montagefläche kann eine Wand, mehrere voneinander beabstandete Pfosten oder andere Befestigungselemente sein. In der Montagefläche ist ein Schraubgewinde 3 vorgesehen, das zu einem Teil aus der Montagefläche heraussteht, um den Punkthalter 1 aufzunehmen. Bisher ist das Problem, dass Punkthalter 1 keine einfache Ausgleichsmöglichkeit für Längentoleranzen bzw. Unebenheiten aufweisen. Wenn das Schraubgewinde 3 zu lang aus der Montagefläche heraussteht, muss es abgeschnitten werden. Hierfür ist es nötig, die benötigte Länge exakt zu bestimmen bzw. zu berechnen. Außerdem muss das flache Element wieder demontiert werden. Dies ist sowohl zeitaufwändig als auch umständlich. Aus diesem Grund wird ein neuer Punkthalter 1 vorgeschlagen, der nachfolgend anhand der Figuren beschrieben wird.
  • In 1 und 3 ist jeweils eine Seitenansicht des Punkthalters 1 in unterschiedlicher Stellung gezeigt, der bereits auf einem Schraubgewinde 3 befestigt ist, dessen Großteil in der Regel in der Montagefläche verschwindet, also nicht sichtbar ist. Außerdem ist bereits ein Zierdeckel 2 montiert. Zwischen dem Punkthalter und dem Zierdeckel 2 ist ein Zwischenraum zu sehen, in den das flache Element eingebracht und festgeklemmt wird. Das flache Element weist dabei immer entsprechende Löcher zur Aufnahme einer Schraube 5 auf, die den Zierdeckel 2 an dem Punkthalter 1 verschraubt und damit das flache Element befestigt. In 2 bzw. 4 ist der in 1 bzw. 3 gezeigte Punkthalter 1 in Schnittansicht gezeigt.
  • Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung der Einzelkomponenten und deren Zusammenwirken, sowie des Montageverfahrens.
  • Der Punkthalter 1 besteht im Wesentlichen aus drei Hauptkomponenten, nämlich der Grundplatte 100, dem inneren Gehäuse 110 und dem äußeren Gehäuse 120.
  • Die Grundplatte 100 ist kreisförmig gebildet und weist ein Außengewinde 101 um ihren Umfang herum auf. Ferner weist sie ein Durchgangsloch zur Aufnahme des Schraubgewindes 3 auf.
  • Das äußere Gehäuse 120 ist in seinem Inneren hohl und ebenfalls kreisförmig gebildet. Das äußere Gehäuse 120 weist ein Innengewinde 121 auf und ist ferner an seinem oberen Bereich 123 und seinem Bodenbereich 122 offen. Der obere Bereich 123, genauer die Öffnung, kann einen kleineren Umfang als der restliche Gehäusekörper aufweisen, wie in 1 gut zu sehen ist. Das äußere Gehäuse 120 ist dazu vorgesehen, das innere Gehäuse 110 aufzunehmen, indem das innere Gehäuse 110 über den Bodenbereich 122 eingeschraubt wird.
  • Das innere Gehäuse 110 ist ebenfalls kreisförmig gebildet und weist ein Außengewinde 111 um seinen Umfang herum auf. Ferner weist es einen Hohlraum 112 mit einer vorgegebenen Länge Lh in seinem Inneren auf, wobei die Länge Lh des Hohlraums 112 kleiner ist als die Gesamtlänge L des inneren Gehäuses 110. Ferner ist in dem Deckel eine Ausnehmung 113 mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Schraube 5 zur Befestigung des Zierdeckels 2 vorgesehen, so dass der Deckel eine entsprechende Länge Ld aufweist. Das Innengewinde des Deckels reicht vorteilhaft bis zum Hohlraum 112, d.h. die Ausnehmung ist vorteilhaft durchgängig durch den Deckel gebildet. Das innere Gehäuse 110 ist so gebildet, dass es in das äußere Gehäuse 120 von dessen Bodenbereich 122 eingedreht werden kann. Die Durchmesser der Gehäuse 110 und 120 sind also so gewählt, dass die Gewinde 101 und 121 zueinander passen. Ferner kann das innere Gehäuse 110 durch den oberen Bereich 123 bzw. die Öffnung durch Drehen maximal bis zum Ende des Gewindes herausgedreht werden. Somit kann eine Verlängerung des durch das äußere Gehäuse 120 vorgesehenen Abstands zur Montagefläche bis maximal um die Gesamtlänge L des inneren Gehäuses 110 ohne das Außengewinde 111 erreicht werden.
  • Die weiteren konstruktiven Ausgestaltungen werden durch die nachfolgende Beschreibung des Montageverfahrens ersichtlich.
  • Zur Montage des Punkthalters 1 wird die Grundplatte 100 auf das Schraubgewinde 3 über ihre Öffnung aufgebracht, wobei das Schraubgewinde 3 lediglich in einer Länge Ls aus der Montagefläche herausragt. Zur Befestigung wird eine Befestigungsmutter 4 über das durch die Öffnung ragende Schraubgewinde 3 aufgebracht, wobei das Schraubgewinde 3 lediglich so weit über die Grundplatte herausragt, dass die Befestigungsmutter 4 vollständig darüber geschraubt werden kann. Die Länge Ls des aus der Grundplatte 100 herausragenden Schraubgewindes 3 entspricht maximal der Länge Lh des Hohlraums 112 des inneren Gehäuses 110.
  • Sollte die Montagefläche nicht exakt gerade (in der Waage) sein, kann ein Ausgleich über ein Einschieben von entsprechenden Ausgleichselementen unter die Grundplatte 100 erfolgen. Alternativ kann die Grundplatte 100 ein oder mehrere Justagelöcher aufweisen, durch welche Schrauben oder andere Abstandshalter gegen die Montagefläche gedrückt oder verschraubt werden können und damit einen entsprechenden Ausgleich bereits bei Montage der Grundplatte 100 bereitstellen können.
  • Außerdem wird vorher, nachher oder gleichzeitig das innere Gehäuse 110 in das äußere Gehäuse 120 eingeschraubt, bis das Innengewinde 121 des äußeren Gehäuses 120 am Bodenbereich 122 wieder herausragt. In einer Ausführung sind in dieser Position der Deckel des inneren Gehäuses 110 und der obere Bereich 123 des äußeren Gehäuses 120 bündig und das Innengewinde 121 des äußeren Gehäuses 120 ist mindestens so weit frei, dass es vollständig über das Außengewinde 101 der Grundplatte 100 aufschraubbar ist. Das heißt, dass das äußere Gehäuse 120 im Wesentlichen eine Länge aufweist, die der Dicke des Gewindes 101 der Grundplatte 100 plus der Länge des inneren Gehäuses 110 entspricht. In einer anderen Ausführung weist das äußere Gehäuse 120 eine größere Länge auf, so dass der Boden des inneren Gehäuses 110 einen größeren Abstand zu der Grundplatte 100 aufweist als in der vorher beschriebenen Ausführung. Durch die Wahl der Länge des äußeren Gehäuses 120 kann also der Abstand zwischen Montagefläche und flachem Element variiert werden, wobei der Toleranzausgleich durch das in seiner Länge und Form unveränderte innere Gehäuse 110 immer noch erreicht werden kann.
  • Nach dem Einschrauben des inneren Gehäuses 110 wird das äußere Gehäuse 120 am Bodenbereich 122 auf die Grundplatte 100 aufgeschraubt.
  • Zur Absicherung gegen Verdrehen oder Herausdrehen kann das äußere Gehäuse 120 eine Sicherungsöffnung zur Aufnahme einer Sicherungsschraube 124 aufweisen, die nach Aufschrauben auf die Grundplatte 100 durch die Seitenwand des äußeren Gehäuses 120 in das Außengewinde 101 der Grundplatte 100 eingeschraubt werden kann.
  • In der in den Figuren gezeigten Ausführung ist das Außengewinde 111 nicht über den gesamten Bereich des inneren Gehäuses 110 gebildet, sondern nur an einem der Grundplatte 100 zugewandten Endbereich des inneren Gehäuses 110 und springt im Vergleich zum Rest des Gehäuses hervor. Dies ist deshalb vorgesehen, da das innere Gehäuse 110 in das äußere Gehäuse 120 aufgenommen wird und durch den oberen Bereich 123 bzw. die Öffnung durch Drehen bis zum Ende des Gewindes herausdrehbar ist. So ist das Gewinde nach außen nicht sichtbar, auch wenn das innere Gehäuse 110 vollständig, also bis zum Anschlag des Gewindes, aus dem äußeren Gehäuse 120 herausgedreht ist. Der Umfang des inneren Gehäuses 110 ist so gewählt, dass er durch die Öffnung des äußeren Gehäuses 120 hindurchpasst, aber möglichst ohne Spiel. Somit kann durch Herausdrehen des inneren Gehäuses 110 aus dem äußeren Gehäuse 120 ein Toleranzausgleich bzw. ein Ausgleich von Unebenheiten auch bei bereits montiertem, flachem Element erfolgen. Durch die bereits beschriebene Ausnehmung 113 zur Aufnahme der Schraube 5 kann dabei das innere Gehäuse 110 zum Ausgleich von Toleranzen oder Unebenheiten aus dem äußeren Gehäuse 120 heraus- oder in das äußere Gehäuse 120 hineingedreht werden, ohne das flache Element zu demontieren. Um dies noch weiter zu erleichtern, kann ein Schlitz in der Ausnehmung 113 vorgesehen sein, der ein einfacheres Einführen und besseres Greifen eines Schraubendrehers ermöglicht. Alternativ kann der obere Bereich der Ausnehmung derart gebildet sein, dass ein Kreuzschraubendreher oder ein Inbus oder Torx angesetzt werden kann.
  • Nachdem das äußere Gehäuse 120 an der Grundplatte 100 befestigt ist, kann das flache Element daran befestigt werden. Dies geschieht, indem jeweils eine Beilagscheibe 6 bzw. 7 auf einer Seite des flachen Elements angeordnet werden, und eine Schraube 5 eines Zierdeckels 7 durch das in dem flachen Element vorgesehene Loch in die Ausnehmung 113 bzw. deren Innengewinde eingedreht wird. Diese Beilagscheiben 6 bzw. 7 dienen zur Druckverteilung und optischen Abdeckung des Schlitzes in der Ausnehmung 113. Die Schraube 5 ist meistens bereits am Zierdeckel 7 befestigt. Die Schraube 5 kann dann je nach Dicke des flachen Elements bis zum oberen Ende des Schraubgewindes 3 eingeschraubt werden.
  • Durch die Möglichkeit, das innere Gehäuse 110 aus dem äußeren Gehäuse 120 in einfacher Weise herauszudrehen und damit Toleranzen auszugleichen, wird die Montage deutlich vereinfacht. Da die Außenseiten des inneren Gehäuses 110 wie die Außenseite des äußeren Gehäuses 120 gebildet sein können, ist auch ein optisch ansprechendes Bild gegeben, selbst wenn das innere Gehäuse 110 aus dem äußeren Gehäuse 120 herausgedreht ist, da kein Gewinde oder keine Schraubenköpfe wie bei anderen Lösungen sichtbar sind.
  • 5 ist zur Verdeutlichung des Aufbaus eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Punkthalters 1 gezeigt, in der die einzelnen Komponenten dargestellt sind. Ebenso sind das Schraubgewinde 3 und die Befestigungsmutter 4 gezeigt, die die Grundplatte 100 an der (nicht gezeigten) Montagefläche befestigen. Ferner sind Komponenten gezeigt, die zur Befestigung des flachen Elements, also z.B. einer Glasscheibe, am Punkthalter 1 nötig sind. Hier sind gezeigt: ein Zierdeckel 2, der sowohl für die Befestigung des flachen Elements über den Punkthalter 1 an der Montagefläche als auch als optisch ansprechender Abschluss bzw. Zierdeckel dient, eine Beilagscheibe 6, die auf dem Bereich des Deckels des inneren Gehäuses 110 aufliegt, der dem flachen Element zugewandt ist, eine Schraube 5, die zur Befestigung des Zierdeckels 2 am Punkthalter 1 dient, sowie eine Beilagscheibe 7. Das flache Element wird zwischen den Beilagscheiben 6, 7 positioniert und gehalten.
  • Der vorgeschlagene Punkthalter 1 eignet sich besonders zur Montage von flachen Elementen wie Glasscheiben, die als Treppengeländer, Balkongeländer oder Glaswand verwendet werden, aber auch zur Montage von Metallplatten, Holzplatten, Plexiglasplatten, oder Acrylplatten.
  • Das Material des Punkthalters 1 ist derart gewählt, dass er für die Anwendung geeignet ist. Vorteilhaft sind die Hauptkomponenten aus Metall. Dabei kann der nach außen hin sichtbare Bereich aber auch aus einem anderen Material bestehen, das z.B. an dem Metall befestigt ist und lediglich zur Zierde dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Punkthalter
    100
    Grundplatte
    101
    Außengewinde
    110
    inneres Gehäuse
    111
    Außengewinde inneres Gehäuse
    L
    Gesamtlänge des inneren Gehäuses
    Lh
    Länge Hohlraum
    112
    Hohlraum
    Ld
    Länge Deckel
    113
    Ausnehmung
    120
    äußeres Gehäuse
    121
    Innengewinde äußeres Gehäuse
    122
    Bodenbereich
    123
    Oberer Bereich
    124
    Sicherungsschraube
    2
    Zierdeckel
    3
    Schraubgewinde
    Ls
    Länge Schraubgewinde
    4
    Befestigungsmutter
    5
    Befestigungsschraube
    6, 7
    Beilagscheiben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2412883 B1 [0002]
    • EP 1172510 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Punkthalter (1) zur Befestigung flacher Elemente an einer Montagefläche über ein Schraubgewinde (3), aufweisend - eine Grundplatte (100) mit einem Außengewinde (101) und einem Durchgangsloch zur Aufnahme des Schraubgewindes (3), - ein inneres Gehäuse (110) mit einem Außengewinde (111)an seinem Bodenbereich, - ein äußeres, an seinem Bodenbereich (122) und seinem oberen Bereich (123) offenes Gehäuse (120) mit einem Innengewinde (121), wobei das äußere Gehäuse (120) derart gebildet ist, dass es über sein Innengewinde auf das Außengewinde (121) an seinem Bodenbereich (122) an der Grundplatte (100) aufgeschraubt werden kann, wobei - das innere Gehäuse (110) derart gebildet ist, dass es über sein Außengewinde (111) in das äußere Gehäuse (120) über dessen Bodenbereich (122) eindrehbar und über dessen oberen Bereich (122) herausdrehbar ist, und in seinem Inneren einen zum Bodenbereich offenen Hohlraum (112) mit einer vorgegebenen Länge (Lh) zur Aufnahme des Schraubgewindes (3) aufweist, und an einem der Grundplatte (100) abgewandten Deckel eine Ausnehmung (113) mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Schraube (5) aufweist.
  2. Punkthalter (1) nach Anspruch 1, wobei die Ausnehmung (113) einen Schlitz aufweist oder ein oberer Bereich der Ausnehmung (113) in der Form eines Kreuzes, eines Inbus oder eines Torx gebildet ist.
  3. Punkthalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bereich des inneren Gehäuses (110), der aus dem äußeren Gehäuse (120) herausdrehbar ist, kein Außengewinde aufweist.
  4. Punkthalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Grundplatte (100) mindestens ein Justageloch aufweist.
  5. Punkthalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das äußere Gehäuse (120) an dem Bereich, an dem es mit der Grundplatte (100) verbunden wird, eine Sicherungsöffnung (124) zur Aufnahme einer Sicherungsschraube aufweist.
  6. Punkthalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge (Lh) des Hohlraums (112) maximal der Länge (L) des inneren Gehäuses (110) abzüglich der Länge (Ld) des Deckels entspricht.
  7. Verwendung des Punkthalters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Montage eines flachen Elements, wobei das flache Element eines ist aus einer Glasscheibe, die als Treppengeländer, Balkongeländer oder Glaswand verwendet wird, einer Metallplatte, einer Holzplatte, einer Plexiglasplatte, einer Acrylplatte.
  8. Montageverfahren zur Montage des Punkthalters (1), wobei - die Grundplatte (100) an einem Schraubgewinde (3), das an einer Montagefläche vorgesehen ist, derart befestigt wird, dass die Länge (Ls) des aus der Grundplatte herausragenden äußersten Endes des Schraubgewindes (3) maximal der Länge (Lh) des Hohlraums (Lh) entspricht, d.h. Ls ≤ Lh, - vorher, danach oder gleichzeitig das innere Gehäuse (110) mindestens so weit in das äußere Gehäuse (120) eingedreht wird, bis das Innengewinde (121) des äußeren Gehäuses (120) zur Bodenseite (122) herausragt, und dann - das äußere Gehäuse (120) auf die Grundplatte (100) aufgedreht wird.
  9. Montageverfahren zur Montage eines flachen Elements mittels dem Punkthalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens ein Punkthalter (1) gemäß dem Montageverfahren nach Anspruch 7 oder 8 montiert wird, und dann eine an einem Zierdeckel (7) befestigte Schraube (5) über in dem flachen Element vorgesehene Löcher in das Innengewinde der Ausnehmung (113) eingeschraubt wird.
  10. Montageverfahren nach Anspruch 9, wobei durch Entfernen der Schraube mit dem Zierdeckel (7) und mittels einem in die Ausnehmung (113) eingeführten Schraubendreher das innere Gehäuse (110) aus dem äußeren Gehäuse (120) heraus oder in das äußere Gehäuse (120) hineindrehbar ist, um einen Toleranzausgleich der Montagefläche zu ermöglichen.
DE102020104096.2A 2020-02-17 2020-02-17 Punkthalter für flache Elemente Pending DE102020104096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104096.2A DE102020104096A1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Punkthalter für flache Elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104096.2A DE102020104096A1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Punkthalter für flache Elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104096A1 true DE102020104096A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104096.2A Pending DE102020104096A1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Punkthalter für flache Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020104096A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540514A (en) 1993-11-30 1996-07-30 Saint-Gobain Vitrage Mechanical connection between a glazing element and a supporting structure
EP1172510A1 (de) 2000-07-11 2002-01-16 Frener & Reifer Metallbau GmbH Punkthalter, Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente
EP2412883B1 (de) 2010-07-29 2013-12-11 Süd-Metall Beschläge GmbH Punkthalter, insbesondere für Fassadenelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540514A (en) 1993-11-30 1996-07-30 Saint-Gobain Vitrage Mechanical connection between a glazing element and a supporting structure
EP1172510A1 (de) 2000-07-11 2002-01-16 Frener & Reifer Metallbau GmbH Punkthalter, Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente
EP2412883B1 (de) 2010-07-29 2013-12-11 Süd-Metall Beschläge GmbH Punkthalter, insbesondere für Fassadenelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001188T2 (de) Unterteil eines elektrischen und elektronischen Gehäuses umfassend eine gewindete Bajonettfassung und elektrisches und elektronisches Gehäuse umfassend solch einen Unterteil sowie ein spindelartiges Element
EP3727093B1 (de) Schubladenanordnung
EP0919733B1 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE3716808A1 (de) Schraube
DE10327312A1 (de) Abstandelement
DE102020104096A1 (de) Punkthalter für flache Elemente
DE202020100843U1 (de) Punkthalter für flache Elemente
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
EP0878591B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Holzelements
DE102010004466A1 (de) Befestigungssystem für die Montage einer Bodenkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Bodenkonstruktion
DE4339768A1 (de) Zurreinrichtung in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen
DE3725719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Griffes, oder dergleichen
EP2425066B1 (de) Trennwandsystem für den Innenausbau
EP0913109B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Möbelgriffe und dergleichen
DE202008009847U1 (de) Stützenfuß
DE3940926C2 (de) Demontierbares Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren
DE3151982C2 (de)
EP0918115A2 (de) Messe- oder Ladensystem
WO1997041325A1 (de) Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen
DE3333092A1 (de) Befestigungselement
DE3910800C2 (de)
DE4343935C2 (de) Plattenbefestigungselement
DE202020000067U1 (de) Möbel
DE10119987A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von flächenförmigen Materialien an einem stabartigen Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication