DE102020103968A1 - Plattform zur fluidischen Prozessierung eines Probematerials und ein korrespondierendes Verfahren - Google Patents

Plattform zur fluidischen Prozessierung eines Probematerials und ein korrespondierendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020103968A1
DE102020103968A1 DE102020103968.9A DE102020103968A DE102020103968A1 DE 102020103968 A1 DE102020103968 A1 DE 102020103968A1 DE 102020103968 A DE102020103968 A DE 102020103968A DE 102020103968 A1 DE102020103968 A1 DE 102020103968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
reaction
reaction chamber
detection
test sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020103968.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020103968B4 (de
Inventor
Zinaida Vasileuskaya-Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Testo Bioanalytics GmbH
Original Assignee
Testo Bioanalytics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Testo Bioanalytics GmbH filed Critical Testo Bioanalytics GmbH
Priority to DE102020103968.9A priority Critical patent/DE102020103968B4/de
Publication of DE102020103968A1 publication Critical patent/DE102020103968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020103968B4 publication Critical patent/DE102020103968B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/18Testing for antimicrobial activity of a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502761Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip specially adapted for handling suspended solids or molecules independently from the bulk fluid flow, e.g. for trapping or sorting beads, for physically stretching molecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • B01L2200/0652Sorting or classification of particles or molecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/10Integrating sample preparation and analysis in single entity, e.g. lab-on-a-chip concept
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, aus einer Zuführöffnung (2) und wenigstens einer Reaktionskammer (4), die ein Nachweisreagenz (6) enthält, und wenigstens einer Reaktionskammer (5), die ein Nachweisreagenz (8) enthält, eine Plattform (1) zur fluidischen Prozessierung einer Untersuchungsprobe (3) zu bilden, wobei die Zuführöffnung (2) mit wenigstens einer ersten Reaktionskammer (4) für wenigstens eine phänotypische Reaktion und wenigstens einer zweiten Reaktionskammer (5) für wenigstens eine genotypische Reaktion verbunden ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plattform, insbesondere einen Probenträger, zur fluidischen Prozessierung und/oder zur Durchführung einer chemischen und/oder einer biochemischen Reaktion, insbesondere zur Detektion von antibiotikaresistenzrelevanten Parametern in Mikroorganismen, mit einer Zuführöffnung, in die eine Untersuchungsprobe vorzugsweise direkt einführbar ist, und mit wenigstens einer Reaktionskammer, die ein Nachweisreagenz enthält, wobei die Zuführöffnung mit wenigstens einer ersten Reaktionskammer für wenigstens eine phänotypische Reaktion und wenigstens einer zweiten Reaktionskammer für wenigstens eine nukleinsäurebasierte, insbesondere genotypische, Reaktion verbunden ist.
  • Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegenüber Antibiotika ist aktuell eines der wichtigsten Probleme in der Infektiologie. Nahezu alle bekannten bakteriellen Erreger von Infektionskrankheiten zeigen mehr oder weniger stark ausgeprägte Resistenzen gegenüber antibakteriellen Präparaten. Es besteht daher die klinische Notwendigkeit für die möglichst schnelle und umfangreiche vor-Ort-Bestimmung von Antibiotikasensitivität, um sowohl eine optimale Therapie für Patienten zu ermöglichen, als auch eine Entstehung und Verbreitung von antibiotikaresistenten Stämmen zu vermeiden.
  • Typischerweise werden die Antibiotikaempfindlichkeitsteste mittels phänotypischer Untersuchungen oder mittels molekularbiologischer und biochemischer Methoden in spezialisierten Laboren durchgeführt. Um die Aussagefähigkeit in Hinblick auf eine vorhandene Antibiotikaempfindlichkeit zu verbessern, ist es erstrebenswert, eine Vorrichtung sowie ein Nachweisverfahren zu schaffen, welche eine Kombination der beiden Aspekte einer phänotypischen Bestimmung von Parametern, die für eine Antibiotikaresistenz relevant sind, und einer Bestimmung von molekularbiologischen Determinanten für Antibiotikaresistenzen ermöglichen.
  • Die bekannten Nachweisverfahren zur phänotypischen Resistenzbestimmung, die auf Kultivierungsschritten basieren, sind zeitaufwendig. Der Nachweis auf Basis einer genotypischen Identifizierung der Antibiotikaresistenz ist deutlich schneller, erfordert jedoch eine genaue Kenntnis der charakteristischen Nukleinsäuresequenzen und übersehen daher oft neue Resistenzmechanismen.
  • Bei den herkömmlichen Nachweisverfahren besteht weiterhin aufgrund der mehreren Arbeitsschritte der gesamten Kultivierung, Analyse und Inaktivierung einer Probe ein hohes Risiko einer Kontamination der Umgebung und umgebenden Personen. Es ist daher wünschenswert, eine entsprechende Vorrichtung sowie ein Nachweisverfahren bereitzustellen, durch welche das Risiko einer Kontamination für Umgebung und umgebende Personen reduziert ist und welche außerdem außerhalb von Laborumgebungen einsetzbar sind.
  • Zur Durchführung biochemischer oder mikrobiologischer Tests und Untersuchungen außerhalb einer Labor-Infrastruktur können bekannterweise mikrofluidische Vorrichtungen als sogenannte Lab-on-a-Chip(LoC)-Systeme verwendet werden. Von Vorteil ist dabei, dass eine umfangreiche und aussagekräftigere Analytik, die eine gleichzeitige Bestimmung eines mikrobiellen Erregers sowie dessen Antibiotikaresistenz gewährleisten kann, erreichbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Plattform zur fluidischen Prozessierung so zu gestalten, dass eine phänotypische Detektion von relevanten Parametern in Mikroorganismen mit einer genotypischen Detektion der entsprechenden Parameter in einer Untersuchungsprobe kombinierbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß zur Lösung der genannten Aufgabe bei einer Plattform der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass eine Zuführöffnung mit wenigstens einer ersten Reaktionskammer für wenigstens eine phänotypische Reaktion und wenigstens einer zweiten Reaktionskammer für wenigstens eine nukleinsäurebasierte, insbesondere genotypische, Reaktion verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass sich unterschiedliche Nachweisverfahren in einem Probenträger und somit in einem Verfahrensschritt kombinieren lassen können. Insbesondere kann somit eine kombinierte phänotypische und molekularbiologische Bestimmung von Parametern, die für eine Antibiotikaresistenz relevant sind, ermöglich werden. Vorteilhaft ist dabei, dass eine umfangreiche und zuverlässige Analytik gewährleistet werden kann.
  • Die Plattform kann beispielsweise mit einer Mikrofluidik versehen sein, beispielsweise als ein vorzugsweise scheibenförmiger Probenträger mit einem Kanalsystem mit mikrofluidischen Kanälen. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine getrennte Verarbeitung einzelner Mikroorganismen. Von Vorteil ist dabei, dass eine aussagekräftigere Analytik erreichbar ist, die eine gleichzeitige Bestimmung eines mikrobiellen Erregers sowie dessen Antibiotikaresistenz gewährleisten kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass zwischen der Zuführöffnung und der ersten und/oder zweiten Reaktionskammer zusätzlich eine Vorkultivierungskammer angeordnet ist. Vorteilhaft ist dabei, dass somit ein bakterielles Wachstum der in der Untersuchungsprobe enthaltenen Mikroorganismen ermöglicht werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine nicht bereits vorkultivierte Untersuchungsprobe verwendet wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Untersuchungsprobe in flüssiger Form, beispielsweise als Blutserum oder Urin, in die Zuführöffnung einführbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Untersuchungsprobe in fester Form, beispielsweise als Abstrich-Tupfer, in die Zuführöffnung eingeführt werden.
  • Beispielsweise ist die Untersuchungsprobe aus der Liste ausgewählt, bestehend aus klinischen Proben, insbesondere Abstrich-Tupfer, biologischen Flüssigkeiten, insbesondere Blutserum, Urin, Sputum und Speichel, reiner Bakteriensuspension, Auswaschproben von medizinischen Geräten, klinischen Medien, Impflösungen, Lebensmittelproben und veterinärdiagnostischen Proben. Die zu untersuchenden Lebensmittelproben können flüssig oder fest vorliegen. Eine feste Lebensmittelprobe kann beispielsweise durch ein Spülmedium aufgelöst oder bereitgestellt werden. Von Vorteil ist dabei, dass eine spezifische Untersuchung in unterschiedlichen Applikationsfeldern ermöglicht werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die antibiotikaresistenzrelevanten Parameter eine Antibiotikaempfindlichkeitsprüfung (Antimicrobial Susceptibility Testing) und eine Bestimmung von molekularbiologischen Determinanten für Antibiotikaresistenzen und/oder Mikroorganismenidentifikation umfassen. Von Vorteil ist dabei, dass sowohl eine phänotypische Ausprägung der Antibiotikaempfindlichkeit, als auch genotypische Determinanten für diese Antibiotikaempfindlichkeit bestimmt und somit die Aussagefähigkeit in Hinblick auf eine vorhandene Antibiotikaempfindlichkeit verbessert werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Nachweisreagenz in wenigstens einer (ersten und/oder zweiten) Reaktionskammer vorgelagert bereitgehalten ist. Somit ist eine schnelle Analytik ohne zusätzliche Verfahrensschritte erreichbar, was insbesondere für eine automatisierte Anwendung vorteilhaft ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass eine Vielzahl von phänotypischen Reaktionen in einer Vielzahl von ersten Reaktionskammern ausführbar ist. Dabei kann es sich um unterschiedliche oder gleiche Reaktionen handeln. Von Vorteil ist dabei, dass auch eine phänotypische Bestimmung von mehreren unterschiedlichen Parametern in einer Untersuchungsprobe erreichbar ist. Als Nachweisreagenz kann insbesondere wenigstens eine antibakterielle Substanz und/oder eine Indikatorsubstanz für antibakterielle Wirkung bereitgehalten werden, die die entsprechenden phänotypischen Reaktionen ermöglicht. Insbesondere kann hierfür eine Indikatorsubstanz, welche auf das Vorhandensein und/oder auf die Ausprägung der Antibiotikaresistenz hindeutet, verwendet werden. Beispielsweise kann hierfür eine Verwendung von Nitrocefin als Indikator von β-lactam Aktivität vorgesehen sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die oder wenigstens eine antibakterielle Substanz und/oder eine Indikatorsubstanz für antibakterielle Wirkung eine profluoreszierende Substanz ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine prolumineszierende Substanz und/oder ein Enzym und/oder eine Substanz, die einen Farbumschlag bewirkt, verwendet werden. Bei der Substanz kann es sich zum Beispiel um eine Indikatorsubstanz handeln.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass eine Vielzahl von nukleinsäurebasierenden Nachweisreaktionen in einer Vielzahl von zweiten Reaktionskammern ausführbar ist. Vorteil ist dabei, dass eine genotypische Bestimmung von mehreren Parametern in einer Untersuchungsprobe ermöglicht werden kann. Insbesondere kann als Nachweisreagenz wenigstens eine Nukleinsäure bereitgehalten werden, die die entsprechenden nukleinsäurebasierenden Nachweisreaktionen ermöglicht. Beispielsweise kann als Nachweisreagenz eine natürliche Nukleinsäure vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei dem Nachweisreagenz auch um eine synthetische Nukleinsäure handeln.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Nukleinsäure und/oder eine Nukleinsäure-bindende Substanz mit einem detektierbaren Marker verbunden ist. Es kann vorgesehen sein, dass hierzu amplifikationsbasierte Verfahren verwendet werden, in denen eine Vervielfältigung von Nukleinsäuren durch nicht markierte Nukleinsäuren ausgelöst oder indiziert wird. Ein Amplifikationsverfahren kann beispielsweise Polymerasekettenreaktion („PCR“) und/oder isotherme DNA Amplifikation sein. Alternativ oder ergänzend zu amplifikationsbasierten Verfahren kann ein hybridisierungsbasiertes Verfahren, beispielsweise FISH (insitu-hybridisierung), verwendet werden. Dabei werden Nukleinsäuren nicht vervielfältigt, sondern bereits vorhandene Targets detektiert. Während und/oder nach der Amplifikation und/oder nach der Durchführung des hybridisierungsbasierten Verfahrens kann der optische Nachweis mithilfe einer Markierung erfolgen. Der detektierbare Marker kann beispielsweise ein Fluoreszenzmarker, ein Chemoluminiszenzmarker oder eine enzymatisch aktive Gruppe sein. Der enzymatisch aktive Marker kann beispielsweise Peroxidase oder Phosphatase sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die bereits phänotypisch untersuchte Probe anschließend genotypisch untersucht wird, insbesondere wobei eine erste Reaktionskammer für eine phänotypische Reaktion und eine zweite Reaktionskammer für eine genotypische Reaktion seriell hintereinandergeschaltet sind. Die erste Reaktionskammer und die zweite Reaktionskammer können beispielsweise auch parallel zueinander geschaltet sein. Dies ist insbesondere bei einem Screening Verfahren vorteilhaft.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur fluidischen Untersuchung eines Probenmaterials, insbesondere zum Nachweis von antibiotikaresistenzrelevanten Parametern in einer Untersuchungsprobe mittels Einführens der Untersuchungsprobe in eine Zuführöffnung einer erfindungsgemäßen Plattform, insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf eine Plattform gerichteten Ansprüche. Ein Nachweisreagenz, das in wenigstens einer Reaktionskammer bereitgehalten wird, reagiert mit den in der Untersuchungsprobe enthaltenen Mikroorganismen, wobei anschließend ein optischer Nachweis einer Detektionsreaktion erfolgt. Hierbei werden wenigstens eine genotypische Reaktion und wenigstens eine phänotypische Reaktion ausgeführt, vorzugsweise in voneinander getrennten Reaktionskammern. Als eine genotypische Reaktion kann beispielsweise eine Bestimmung von Mikroorganismen mittels Hybridisierungsreagenzien vorgesehen sein. Für eine phänotypische Reaktion können beispielsweise unterschiedliche Antibiotika verwendet werden. Von Vorteil ist dabei, dass sowohl eine phänotypische Ausprägung der Antibiotikaempfindlichkeit, als auch potentielle bakterielle Erreger, welche diese Antibiotikaempfindlichkeit verursachen, bestimmt werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Verfahren mit einem fluidischen Kanalsystem ausgeführt wird. Von Vorteil ist dabei, dass ein spezifischer Nachweis von Mikroorganismen in unterschiedlichen Applikationsfeldern ermöglicht werden kann. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren zur mikrobiologischen Lebensmittelkontrolle, Hygienekontrolle, klinischen und biotechnologischen Anwendungen sowie Umweltanalyse zum Einsatz kommen. Das fluidische Kanalsystem kann beispielsweise als ein scheibenförmiger Probenträger ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Querschnitte der Kanäle des fluidischen Kanalsystems auf Abmessungen der Mikroorganismen angepasst sein können.
  • Der scheibenförmige Probenträger kann beispielsweise als ein flacher Probenträger ausgebildet sein. Von Vorteil ist dabei, dass durch die Scheibenform des Probenträgers die Zentrifugalkraft für die Fluidförderung ausgenutzt werden kann. Alternativ kann der Probenträger eine dreidimensionale Erstreckung, beispielsweise in Form eines Zylinders oder küvettenartig, aufweisen. Dadurch ist die Fluidförderung über Druck oder auf eine andere Weise erreichbar.
  • Beispielsweise kann die Scheibenförmigkeit rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Dies kann für ein Zentrifugieren von Vorteil sein. Es sind auch alternativ rechteckförmige Probenträger wie bei einer Chipkarte oder segmentförmige Probenträger wie bei einem Pizzastück bildbar.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht weiterhin vor, dass nach dem Einführen der Untersuchungsprobe eine Kultivierung der in der Untersuchungsprobe enthaltenen Mikroorganismen in einer Vorkultivierungskammer durchgeführt wird. Somit kann ein bakterielles Wachstum der in der Untersuchungsprobe enthaltenen Mikroorganismen ermöglicht werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine nicht bereits vorkultivierte Untersuchungsprobe, wie beispielsweise eine Bakteriensuspension, verwendet wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der optische Nachweis einer Detektionsreaktion mittels Photometrie, vorzugsweise Turbidimetrie (Trübungsanalyse, Trübungsmessung), ausführbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann der optische Nachweis einer Detektionsreaktion mittels Fluoreszenzmessung ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt:
    • 1 eine erfindungsgemäße Plattform mit den Reaktionskammern 4 und den Reaktionskammern 5, die parallel zueinander geschaltet sind, in einer schematischen Darstellung,
    • 2 eine erfindungsgemäße Plattform mit den Reaktionskammern 4 und den Reaktionskammern 5, die seriell hintereinandergeschaltet sind, in einer schematischen Darstellung.
  • In den 1 und 2 ist eine Plattform zur fluidischen Prozessierung in verschiedenen Ausführungen gezeigt.
  • 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Plattform 1 zur fluidischen Prozessierung mit einer Zuführöffnung 2, in die eine Untersuchungsprobe 3 direkt einführbar ist. Die Plattform 1 hat wenigstens eine erste Reaktionskammer 4, die ein Nachweisreagenz 6 enthält, und wenigstens eine zweite Reaktionskammer 5, die ein Nachweisreagenz 8 enthält.
  • Die Zuführöffnung 2 ist mit der wenigstens einen Reaktionskammer 4 und der wenigstens einen Reaktionskammer 5 verbunden.
  • Aus 1 und 2 ist erkennbar, dass zwischen der Zuführöffnung 2 und den Reaktionskammern 4 und 5 eine Vorkultivierungskammer 7 angeordnet ist. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine erfindungsgemäße Plattform 1 frei von Vorkultivierungskammer 7 ausgebildet.
  • In der hier in 1 dargestellten Plattform-Ausführung ist die Plattform 1 mit drei Reaktionskammern 4 und drei Reaktionskammern 5 ausgebildet, die parallel zueinander geschaltet sind. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist eine andere Anzahl von Reaktionskammern 4 und Reaktionskammern 5 vorhanden, beispielsweise mehr als drei oder weniger als drei.
  • In der hier in 2 dargestellten Plattform-Ausführung ist die Plattform 1 mit zwei Reaktionskammern 4 und zwei Reaktionskammern 5 ausgebildet, die seriell hintereinandergeschaltet sind. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist eine andere Anzahl von Reaktionskammern 4 und Reaktionskammern 5 vorhanden, beispielsweise mehr als zwei oder weniger als zwei.
  • In einer bevorzugten Anwendung wird zunächst die Untersuchungsprobe 3 entweder in flüssiger Form oder in fester Form in die Plattform 1 eingeführt. Nun wird die Untersuchungsprobe 3 in der Plattform 1 ausgewaschen, durchgemischt und kultiviert bei Bedingungen, die ein bakterielles Wachstum ermöglichen. Der Vorkultivierungsschritt kann entfallen, falls bereits kultivierte Bakteriensuspensionen verwendet werden oder falls in einer zu analysierenden Probe eine ausreichende Anzahl an Mikroorganismen enthalten ist. Anschließend wird die vorkultivierte Untersuchungsprobe 3 auf die Reaktionskammern 4 und 5 verteilt, die bereits Nachweisreagenzien enthalten. Die Nachweisreaktion wird durch die optische Signalerfassung mittels Photometrie durchgeführt. Beispielsweise wird die Nachweisreaktion mittels Turbidimetrie oder Fluoreszenzmessung durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, aus einer Zuführöffnung 2 und wenigstens einer Reaktionskammer 4, die ein Nachweisreagenz 6 enthält, und wenigstens einer Reaktionskammer 5, die ein Nachweisreagenz 8 enthält, eine Plattform 1 zur fluidischen Prozessierung einer Untersuchungsprobe 3 zu bilden, wobei die Zuführöffnung 2 mit wenigstens einer ersten Reaktionskammer 4 für wenigstens eine phänotypische Reaktion und wenigstens einer zweiten Reaktionskammer 5 für wenigstens eine genotypische Reaktion verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattform
    2
    Zuführöffnung
    3
    Untersuchungsprobe
    4
    Reaktionskammer für eine phänotypische Reaktion
    5
    Reaktionskammer für eine genotypische Reaktion
    6
    Nachweisreagenz für eine phänotypische Reaktion
    7
    Vorkultivierungskammer
    8
    Nachweisreagenz für eine genotypische Reaktion

Claims (15)

  1. Plattform (1), insbesondere Probenträger, zur fluidischen Prozessierung und/oder zur Durchführung einer chemischen und/oder einer biochemischen Reaktion, insbesondere zur Detektion von antibiotikaresistenzrelevanten Parametern in Mikroorganismen, mit einer Zuführöffnung (2), in die eine Untersuchungsprobe (3) einführbar ist, und mit wenigstens einer Reaktionskammer (4), die ein Nachweisreagenz (6) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführöffnung (2) mit wenigstens einer ersten Reaktionskammer (4) für wenigstens eine phänotypische Reaktion und wenigstens einer zweiten Reaktionskammer (5) für wenigstens eine nukleinsäurebasierte, insbesondere genotypische, Reaktion verbunden ist.
  2. Plattform (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuführöffnung (2) und ersten Reaktionskammer (4) und/oder zweiten Reaktionskammer (5) zusätzlich eine Vorkultivierungskammer (7) angeordnet ist.
  3. Plattform (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchungsprobe (3) in flüssiger Form, beispielsweise als Blutserum und/oder flüssiger Urin, und/oder in fester Form, beispielsweise als Abstrich-Tupfer, in die Zuführöffnung (2) einführbar ist.
  4. Plattform (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchungsprobe (3) ausgewählt ist aus der Liste bestehend aus klinischen Proben, insbesondere Abstrich-Tupfer, biologischen Flüssigkeiten, insbesondere Blutserum, flüssigem Urin, Sputum und Speichel, reiner Bakteriensuspension, Auswaschproben von medizinischen Geräten, klinischen Medien, Impflösungen, Lebensmittelproben und veterinärdiagnostischen Proben.
  5. Plattform (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antibiotikaresistenzrelevanten Parameter eine Antibiotikaempfindlichkeitsprüfung (Antimicrobial Susceptibility Testing) und eine Bestimmung von molekularbiologischen Determinanten für Antibiotikaresistenzen und/oder Mikroorganismenidentifikation umfassen.
  6. Plattform (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachweisreagenz (6) in wenigstens einer ersten Reaktionskammer (4) und/oder einer zweiten Reaktionskammer (5) vorgelagert bereitgehalten ist.
  7. Plattform (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von phänotypischen Reaktionen in einer Vielzahl von ersten Reaktionskammern (4) ausführbar ist, insbesondere wobei als Nachweisreagenz (6) wenigstens eine antibakterielle Substanz und/oder eine Indikatorsubstanz für antibakterielle Wirkung, insbesondere eine Indikatorsubstanz, welche auf das Vorhandensein und/oder auf die Ausprägung der Antibiotikaresistenz hindeutet, bereitgehalten wird, die die entsprechenden phänotypischen Reaktionen auslöst.
  8. Plattform (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine antibakterielle Substanz und/oder eine Indikatorsubstanz für antibakterielle Wirkung eine profluoreszierende Substanz und/oder eine prolumineszierende Substanz und/oder ein Enzym und/oder eine Substanz, die einen Farbumschlag bewirkt, ist.
  9. Plattform (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von nukleinsäurebasierten Nachweisreaktionen in einer Vielzahl von zweiten Reaktionskammern (5) ausführbar ist, insbesondere wobei als Nachweisreagenz (8) wenigstens eine Nukleinsäure bereitgehalten wird, die die entsprechenden nukleinsäurebasierten Nachweisreaktionen auslöst.
  10. Plattform (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure und/oder eine Nukleinsäure-bindende Substanz mit einem detektierbaren Marker verbunden ist, insbesondere aus der Gruppe der Fluoreszenzmarker, Chemoluminiszenzmarker und enzymatisch aktiven Gruppen.
  11. Plattform (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bereits phänotypisch untersuchte Probe (3) anschließend genotypisch untersucht wird, insbesondere wobei die Reaktionskammer (4) und die Reaktionskammer (5) seriell hintereinandergeschaltet sind.
  12. Plattform (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer (4) und die Reaktionskammer (5) parallel zueinander geschaltet sind.
  13. Verfahren zur fluidischen Untersuchung eines Probenmaterials, insbesondere zum Nachweis von antibiotikaresistenzrelevanten Parametern in einer Untersuchungsprobe (3) mittels Einführens der Untersuchungsprobe (3) in eine Zuführöffnung (2) einer Plattform (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei wenigstens ein Nachweisreagenz (6), das in wenigstens einer Reaktionskammer (4, 5) bereitgehalten wird, mit den in der Untersuchungsprobe (3) enthaltenen Mikroorganismen reagiert, und anschließendem optischen Nachweis einer Detektionsreaktion, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine genotypische Reaktion und wenigstens eine phänotypische Reaktion ausgeführt wird, vorzugsweise in voneinander getrennten Reaktionskammern (4, 5).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einführen der Untersuchungsprobe (3) eine Kultivierung der in der Untersuchungsprobe (3) enthaltenen Mikroorganismen in einer Vorkultivierungskammer (7) durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Nachweis einer Detektionsreaktion mittels Photometrie, vorzugsweise Turbidometrie und/oder Fluoreszenzmessung, ausführbar ist.
DE102020103968.9A 2020-02-14 2020-02-14 Plattform zur fluidischen Prozessierung eines Probematerials und ein korrespondierendes Verfahren Active DE102020103968B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103968.9A DE102020103968B4 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Plattform zur fluidischen Prozessierung eines Probematerials und ein korrespondierendes Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103968.9A DE102020103968B4 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Plattform zur fluidischen Prozessierung eines Probematerials und ein korrespondierendes Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020103968A1 true DE102020103968A1 (de) 2021-08-19
DE102020103968B4 DE102020103968B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=77060536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103968.9A Active DE102020103968B4 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Plattform zur fluidischen Prozessierung eines Probematerials und ein korrespondierendes Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103968B4 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KHAN, Z. [u.a.]: Current and Emerging Methods of Antibiotic Susceptibility Testing. Diagnostics (Basel) (2019) 9 (2) 49, Druckseiten 1-17

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020103968B4 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027113A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von mikrobieller DNS/RNS, Kit dafür und Verwendung des Verfahrens
EP2926905A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zum analysieren einer probe biologischen materials
DE2823916A1 (de) Verfahren zur selektiven bestimmung von lebensfaehigen soma- und mikroben-zellen
EP3053646B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung der resistenz von bakterien gegenüber einem zu analysierenden wirkstoff unter verwendung eines mikrofluidikchips
DE69720248T2 (de) Schneller mikrobieller test
DE69825783T2 (de) Mittel zur qualitativen und quantitativen analyse mikrobiologischer populationen in einer probe
DE102020103968B4 (de) Plattform zur fluidischen Prozessierung eines Probematerials und ein korrespondierendes Verfahren
DE19751581C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Materialien hinsichtlich ihrer potentiellen antimikrobiellen Wirksamkeit und der Adhäsion auf ihrer Oberfläche
EP1232286A2 (de) Test von mikroorganismen
DE102014205728B3 (de) Chiplabor-Kartusche für ein mikrofluidisches System zum Analysieren einer Probe biologischen Materials, mikrofluidisches System zum Analysieren einer Probe biologischen Materials sowie Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Probe biologischen Materials
EP3077800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung resistenter keime
DE60038029T2 (de) Methoden und reagenzien zur in situ amplifizierung
DE102020103961B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen, korrespondierende Verwendung und Probenträger
EP1490507B1 (de) Verfahren zum nachweis von mikroorganismen mittels in situ-hybridisierung und durchflusszytometrie
DE102020103963B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen und scheibenförmiger Probenträger
EP3865583A1 (de) Verfahren zum nachweis von mikroorganismen und scheibenförmiger probenträger
EP3865589A2 (de) Verfahren zum nachweis von mikroorganismen, korrespondierende verwendung und probenträger
EP1589113B1 (de) Verfahren für die Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Infektionserreger und Impfstämme des Geflügels
Williams et al. Automation in diagnostic bacteriology.
DE102006026952A1 (de) Verfahren zur Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben mit Hilfe einer Durchflusszytometrie-Analyse
DE2408167C3 (de) Testkombination zur Diagnose von Mikroorganismen
EP4031684A1 (de) Verfahren zur bestimmung der zellzahl mittels einer referenz-dna
EP2877595B1 (de) Verfahren zur differenzierung zwischen lebenden und toten zellen
EP1280603A2 (de) Verfahren zur identifizierung, quantifizierung und visualisierung von mikroorganismen
DE2408167B2 (de) Testkombination zur diagnose von mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12M0001000000

Ipc: C12M0001340000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final