DE102020103116A1 - Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020103116A1
DE102020103116A1 DE102020103116.5A DE102020103116A DE102020103116A1 DE 102020103116 A1 DE102020103116 A1 DE 102020103116A1 DE 102020103116 A DE102020103116 A DE 102020103116A DE 102020103116 A1 DE102020103116 A1 DE 102020103116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid vehicle
zone
user
destination
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103116.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Sonntag
Harald Hofmeier
Johannes Dirnecker
Marcel Ewers
Christian Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020103116.5A priority Critical patent/DE102020103116A1/de
Publication of DE102020103116A1 publication Critical patent/DE102020103116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs (1), bei welchem anhand von bereitgestellten Nutzerdaten ein zukünftiges Ziel (7) eines Nutzers prognostiziert und eine Betriebsweise des Hybridfahrzeugs (1) in Abhängigkeit von dem prognostizierten Ziel (7) vorgegeben wird, wobei überprüft wird, ob das prognostizierte Ziel (7) in einer Zone (8) mit verschärften Emissionsvorgaben liegt, wobei in dem Fall die Betriebsweise des Hybridfahrzeugs (1) während der Fahrt bis zu einer Grenze (9) dieser Zone (8) derart vorgegeben wird, dass das Hybridfahrzeug (1) ab dem Einfahren in diese Zone (8) das Ziel (7) rein elektrisch angetrieben erreicht. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuervorrichtung (5) zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs (1) und ein Hybridfahrzeug (1) mit einer derartigen Steuervorrichtung (5).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung noch ein Hybridfahrzeug mit einer derartigen Steuervorrichtung.
  • Hybridfahrzeuge, beispielsweise Plug-in-Hybridfahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine zum Antreiben des Hybridfahrzeugs, können mit unterschiedlichen Betriebsweisen betrieben werden. So ist es beispielsweise möglich, solche Hybridfahrzeuge in einem Hybridmodus zu betreiben, bei dem das Fahrzeug sowohl elektrisch als auch mittels des Verbrennungsmotors angetrieben werden kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, solche Hybridfahrzeuge beispielsweise rein elektrisch oder rein über den Verbrennungsmotor anzutreiben. Oftmals ist es ein Ziel beim Betreiben derartiger Hybridfahrzeuge, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, Emissionen zu verringern und/oder eine Leistungsbereitstellung zum Antreiben des Fahrzeugs situationsgerecht anzupassen.
  • Die DE 10 2011 018 182 A1 zeigt ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs, bei welchem anhand von bereitgestellten Nutzerdaten ein zukünftiges Ziel eines Nutzers prognostiziert und eine Betriebsweise des Hybridfahrzeugs in Abhängigkeit von dem prognostizierten Ziel vorgegeben wird. So sollen beispielsweise regelmäßig angefahrene Ziele, wie z.B. eine Arbeitsstätte, anhand von bereitgestellten Nutzerdaten erkannt und zur Prognostizierung zukünftiger Ziele genutzt werden. In Abhängigkeit vom prognostizierten Ziel wird eine Leistungsverteilung bzw. Leistungsbereitstellung durch einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Antriebsmaschine optimiert, um den Kraftstoffverbrauch zu verringern, Emissionen zu verringern und/oder die Leistung des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels welcher regelmäßig von einem Nutzer angefahrene Ziele, die in einer Zone mit verschärften Emissionsvorgaben liegen, zuverlässig mit einem Hybridfahrzeug angesteuert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie durch eine Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind insbesondere in abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs wird anhand von bereitgestellten Nutzerdaten ein zukünftiges Ziel eines Nutzers prognostiziert. In Abhängigkeit von dem prognostizierten Ziel wird eine Betriebsweise des Hybridfahrzeugs vorgegeben. Es wird überprüft, ob das prognostizierte Ziel in einer Zone mit verschärften Emissionsvorgaben liegt, wobei in dem Fall die Betriebsweise des Hybridfahrzeugs während der Fahrt bis zu einer Grenze dieser Zone derart vorgegeben wird, dass das Hybridfahrzeug ab dem Einfahren in diese Zone das Ziel rein elektrisch angetrieben erreicht.
  • Unter die Zone mit verschärften Emissionsvorgaben können Umweltzonen und/oder Null-Emissions-Zonen fallen, in denen ein Verbrennungsmotorfahrverbot herrscht. Unter verschärften Emissionsvorgaben müssen aber nicht nur Vorgaben hinsichtlich zulässiger Schadstoffemissionen fallen. Unter die verschärften Emissionsvorgaben können beispielsweise auch Geräuschemissionen fallen, welche zum Beispiel auch tageszeitabhängig unterschiedlich vorgegeben sein können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere bei der Fahrt in städtischen Bereichen vorteilhaft genutzt werden, aber auch außerhalb von städtischen Bereichen. Mittels der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, sicherzustellen, dass ein wiederkehrend schon angefahrenes Ziel, welches in einer Zone mit verschärften Emissionsvorgaben liegt, soweit möglich rein elektrisch angetrieben mit dem Hybridfahrzeug erreicht werden kann. Anhand der bereitgestellten Nutzerdaten ist es möglich, insbesondere von einem Nutzer des Hybridfahrzeugs regelmäßig angefahrene Ziele zu erkennen und zu lernen. So werden Energiemanagementfunktionen des Hybridfahrzeugs im Zuge der Vorgabe der Betriebsweise des Hybridfahrzeugs insbesondere an gelernte Ziele angepasst. So kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein vorausschauendes Energiemanagement im Hinblick auf die Betriebsweise des Hybridfahrzeugs vorgegeben werden, sodass mit Erreichen der Zone mit verschärften Emissionsvorgaben, in dem das prognostizierte Ziel liegt, auf jeden Fall sichergestellt werden kann, dass die Zone zumindest bis zum Erreichen des prognostizierten Ziels auch rein elektrisch befahren werden kann.
  • Je nach Länge der Route bzw. der Strecke bis zum Ziel kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Hybridfahrzeug vollständig oder zumindest teilweise im Hybridmodus oder in einem reinen Verbrennerbetriebsmodus betrieben wird, bis das Hybridfahrzeug die Grenze dieser Zone erreicht. Ab dem Einfahren in diese Zone wird das Hybridfahrzeug dann rein elektrisch angetrieben. Die verschärften Emissionsvorgaben der betreffenden Zone, in dem das Ziel liegt, beispielsweise hinsichtlich Schadstoffemissionen oder auch hinsichtlich Geräuschemissionen, können dadurch auf jeden Fall eingehalten werden. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann also sichergestellt werden, dass die vorhandene elektrische Energie des Hybridfahrzeugs nicht bereits aufgebraucht ist, bevor das prognostizierte Ziel erreicht wird, welches in der Zone mit verschärften Emissionsvorgaben liegt. Auch kann es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass in Kenntnis des prognostizierten Ziels die Betriebsweise des Hybridfahrzeugs während der Fahrt bis zur Grenze der Zone mit verschärften Emissionsvorgaben so vorgegeben wird, dass auch nach Erreichen des Ziels noch eine gewisse rein elektrische Restreichweite vorhanden ist. Sollte also beispielsweise am Ziel keine Auflademöglichkeit für das Hybridfahrzeug bestehen, so kann die elektrische Reichweite so groß gewählt bzw. eingestellt werden, dass das Hybridfahrzeug die Zone mit den verschärften Emissionsvorgaben auch z.B. wieder rein elektrisch angetrieben verlassen kann. Dies kann insbesondere mit einer Fahrerinteraktion einhergehen, beispielsweise indem der Fahrer bestätigen muss, dass die rein elektrische Reichweite am Ziel größer als Null Kilometer sein soll.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Hybridfahrzeug bis zum Erreichen der Grenze der Zone mit verschärften Emissionsvorgaben zumindest teilweise in einem Ladungserhaltungsmodus betrieben wird. Der Ladungserhaltungsmodus wird auch als Charge-Sustaining-Modus bezeichnet. Dabei wird durch eine Reduktion elektrischer Fahrfunktionen sowie durch den Einsatz von zusätzlichen Funktionen, wie beispielsweise einer Lastpunktanhebung, ein Ladezustand der Traktionsbatterie in einem festgelegten Ladefenster gehalten. Insbesondere kann eine Last eines Verbrennungsmotors des Hybridfahrzeugs um ein generatorisches Drehmoment der zum Antreiben des Hybridfahrzeugs ausgelegten elektrischen Maschine erhöht werden, sodass die Traktionsbatterie geladen werden kann. Dadurch, dass das Hybridfahrzeug bis zum Erreichen der Zone mit verschärften Emissionsvorgaben zumindest teilweise im Ladungserhaltungsmodus betrieben wird, kann sichergestellt werden, dass das Hybridfahrzeug ab dem Einfahren in diese Zone das Ziel rein elektrisch angetrieben erreicht. Zudem werden die elektrischen Fahranteile in Summe optimiert.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Nutzerdaten Informationen darüber enthalten, welche Ziele in der Vergangenheit wiederkehrend vom Nutzer mittels des Hybridfahrzeugs und/oder mittels anderer Fahrzeuge angesteuert wurden. So können regelmäßig vom Nutzer angefahrene Ziele ausgewertet werden, sodass auf Basis dieser gelernten Ziele eine besonders zuverlässige Prognose des zukünftig anzufahrenden Ziels erfolgen kann.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Nutzerdaten zudem Informationen zu jeweiligen Uhrzeiten und/oder jeweiligen Wochentagen umfassen, welche den in der Vergangenheit vom Nutzer angesteuerten Zielen zugeordnet sind. So kann es beispielsweise sein, dass der Nutzer an Wochentagen regelmäßig zu bestimmten Uhrzeiten seine Arbeitsstätte anfährt, welche in einer Zone mit verschärften Emissionsvorgaben liegt. An Wochenenden fährt der Nutzer beispielsweise andere Ziele, wie beispielsweise ein Fitnessstudio oder dergleichen, an, welches ebenfalls in der Zone mit verschärften Emissionsvorgaben liegen können. Dadurch, dass die Nutzerdaten Informationen zu jeweiligen Uhrzeiten und/oder jeweiligen Wochentagen umfassen, die den in der Vergangenheit vom Nutzer angesteuerte Zielen zugeordnet sind, können zukünftige Ziele besonders zuverlässig prognostiziert werden. Je sicherer das anzufahrende Ziel prognostiziert wird, umso stärker kann die Antriebsstrategie angepasst werden, also die Reaktion des Antriebs auf ein gelerntes Ziel kann abhängig von der Wahrscheinlichkeit des gelernten Ziels bzw. der gelernten Route sein.
  • In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Nutzerdaten elektronische Kalenderdaten des Nutzers umfassen, wobei unter Berücksichtigung dieser Kalenderdaten das voraussichtliche Ziel prognostiziert wird. Beispielsweise können die elektronischen Kalenderdaten von einem Server und/oder einem Smartphone des Nutzers abgerufen werden, wobei in Kenntnis dieser Kalenderdaten, die bestimmte Termine und Ziele enthalten können, besonders zuverlässig prognostiziert werden kann, wohin der Nutzer als nächstes fahren möchte. Alternativ oder zusätzlich ist es beispielsweise auch möglich, dass die Nutzerdaten E-Mails, Textnachrichten oder dergleichen enthalten, welche ausgewertet werden können, um basierend darauf zu prognostizieren, welches Ziel der Nutzer als nächstes ansteuern möchte. Auf diese Weise ist es möglich, besonders zuverlässig zu prognostizieren, welches Ziel der Nutzer als nächstes ansteuern möchte.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs ist dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren oder eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Mögliche Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als mögliche Ausgestaltungen der Steuervorrichtung und umgekehrt anzusehen, wobei die Steuervorrichtung insbesondere Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug umfasst die erfindungsgemäße Steuervorrichtung oder eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung.
  • Eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs sieht vor, dass es sich bei dem Hybridfahrzeug um einen Plug-in-Hybrid handelt. Aufgrund der üblicherweise verhältnismäßig hohen rein elektrischen Reichweite von Plug-in-Hybridfahrzeugen ist es möglich, die Betriebsweise des Hybridfahrzeugs beim Ansteuern des in der Zone mit verschärften Emissionsvorgaben liegenden Ziels so einzustellen bzw. vorzugeben, dass das Hybridfahrzeug ab dem Einfahren in diese Zone das Ziel auch tatsächlich rein elektrisch angetrieben erreichen kann. Die verfügbaren elektrischen Fahranteile können insbesondere in die Zone mit verschärften Emissionsvorgaben verschoben werden. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der Antrieb bestimmte Randbedingungen einhalten muss, sodass sich z.B. eine Gesamteffizienz nicht verschlechtern darf.
  • Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung sowie anhand der Zeichnung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Darstellung eines als Plug-in-Hybridfahrzeug ausgebildeten Hybridfahrzeugs;
    • 2 eine schematische Darstellung einer noch mit dem Hybridfahrzeug zu befahrenden Route zu einem prognostizierten Ziel, das in einer Zone mit verschärften Emissionsvorgaben liegt.
  • In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein als Plug-in-Hybridfahrzeug ausgebildetes Hybridfahrzeug 1 ist in einer stark schematisierten Darstellung in 1 gezeigt. Das Hybridfahrzeug 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2 und eine elektrische Antriebsmaschine 3, welche dazu ausgelegt sind, das Hybridfahrzeug 1 anzutreiben. Des Weiteren umfasst das Hybridfahrzeug 1 eine Traktionsbatterie 4, welche unter anderem dazu ausgelegt ist, die elektrische Antriebsmaschine mit Energie zu versorgen. Des Weiteren umfasst das Hybridfahrzeug 1 eine Steuervorrichtung 5, welche dazu eingerichtet ist, die Betriebsweise des Hybridfahrzeugs vorzugeben und zu steuern.
  • In 2 ist eine noch mit dem Hybridfahrzeug 1 zu befahrende Route 6 zu einem prognostizierten Ziel 7 schematisch dargestellt, wobei das Ziel 7 in einer Zone 8 mit verschärften Emissionsvorgaben liegt. Nachfolgend wird ein Verfahren zum Betreiben des Hybridfahrzeugs 1 näher erläutert. Der Steuervorrichtung 5 werden Nutzerdaten bereitgestellt, wobei die Steuervorrichtung 5 anhand der bereitgestellten Nutzerdaten das zukünftige Ziel 7 prognostiziert und eine Betriebsweise des Hybridfahrzeugs 1 in Abhängigkeit von dem prognostizierten Ziel 7 vorgibt und steuert. Die Steuervorrichtung 5 überprüft, ob das prognostizierte Ziel 7, wie hier schematisch angedeutet, in einer Zone 8 mit verschärften Emissionsvorgaben liegt. In dem Fall wird die Betriebsweise des Hybridfahrzeugs 1 während der Fahrt bis zu einer Grenze 9 dieser Zone 8 mittels der Steuervorrichtung 5 derart vorgegeben, dass das Hybridfahrzeug 1 ab dem Einfahren in diese Zone 8 das Ziel 7 rein elektrisch angetrieben erreicht. Bei der Zone 8 mit den verschärften Emissionsvorgaben kann es sich beispielsweise um eine Umweltzone oder auch um eine Null-Emissions-Zone handeln, in der ein Verbrennungsmotorfahrverbot herrscht. Es könnte auch mehrere Routen zum Ziel 7 in der Zone 8 geben. Auch wenn nicht bekannt ist, welche der Routen befahren wird, kann Energie für die Zone 7 reserviert werden. Gleiches gilt für den Fall, dass mehrere Ziele möglich sind, die aber alle in der Zone 8 liegen.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Hybridfahrzeug 1 bis zum Erreichen der Grenze 9 der Zone 8 mit den verschärften Emissionsvorgaben zumindest teilweise in einem Ladungserhaltungsmodus betrieben wird. Dadurch kann auf dem Weg bis zur Grenze 9 der Zone 8 ein Ladezustand der Traktionsbatterie 4 auf einem gewissen Level gehalten werden. So kann sichergestellt werden, dass das Hybridfahrzeug 1 ab dem Einfahren in die Zone 8 das Ziel 7 auch rein elektrisch angetrieben erreicht.
  • Die bereitgestellten Nutzerdaten können beispielsweise Informationen darüber enthalten, welche Ziele in der Vergangenheit wiederkehrend vom Nutzer mittels des Hybridfahrzeugs 1 und/oder mittels anderer Fahrzeuge angesteuert wurden. Insbesondere können die Nutzerdaten zudem Informationen zu jeweiligen Uhrzeiten und/oder jeweiligen Wochentagen umfassen, welche den in der Vergangenheit vom Nutzer angesteuerten Zielen zugeordnet sind. Anhand von Vergangenheitsdaten bezüglich angesteuerter Ziele ist es also möglich, zu lernen und zu prognostizieren, welche Ziele der Nutzer zukünftig ansteuern wird, um in dem hier gezeigten Beispiel das Ziel 7 zu prognostizieren, welches in der Zone 8 liegt.
  • Auch können die Nutzerdaten beispielsweise elektronische Kalenderdaten des Nutzers umfassen, wobei unter Berücksichtigung dieser Kalenderdaten das voraussichtliche Ziel 7 mittels der Steuervorrichtung 5 prognostiziert wird. Die elektronischen Kalenderdaten können beispielsweise Ortsangaben für bestimmte Termine enthalten, sodass anhand dessen das Ziel 7 prognostiziert werden kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die bereitgestellten Nutzerdaten beispielsweise Informationen aus E-Mails, anderen Textnachrichten oder dergleichen enthalten, wobei die Steuervorrichtung 5 beispielsweise über eine Texterkennung auswerten kann, ob Informationen zu bestimmten vereinbarten Zielen oder dergleichen enthalten sind, um das voraussichtliche Ziel 7 zu prognostizieren.
  • Mittels des erläuterten Verfahrens ist es also möglich, insbesondere regelmäßig angefahrene Ziele eines Nutzers zu erkennen und so zukünftige Ziele zu prognostizieren. Verschiedenste Energiemanagementfunktionen des Hybridfahrzeugs 1 können so auf die prognostizierten Ziele 7 abgestimmt werden, insbesondere derart, dass das Hybridfahrzeug 1 ab dem Erreichen bzw. Einfahren in derartige Zonen 8 mit verschärften Emissionsvorgaben das darin liegende Ziel 7 rein elektrisch angetrieben erreichen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridfahrzeug
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    elektrische Antriebsmaschine
    4
    Traktionsbatterie
    5
    Steuervorrichtung
    6
    Route
    7
    prognostiziertes Ziel
    8
    Zone mit verschärften Emissionsvorgaben
    9
    Grenze der Zone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011018182 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs (1), bei welchem anhand von bereitgestellten Nutzerdaten ein zukünftiges Ziel (7) eines Nutzers prognostiziert und eine Betriebsweise des Hybridfahrzeugs (1) in Abhängigkeit von dem prognostizierten Ziel (7) vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob das prognostizierte Ziel (7) in einer Zone (8) mit verschärften Emissionsvorgaben liegt, wobei in dem Fall die Betriebsweise des Hybridfahrzeugs (1) während der Fahrt bis zu einer Grenze (9) dieser Zone (8) derart vorgegeben wird, dass das Hybridfahrzeug (1) ab dem Einfahren in diese Zone (8) das Ziel (7) rein elektrisch angetrieben erreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter die Zone (8) mit verschärften Emissionsvorgaben Umweltzonen fallen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter die Zone (8) mit verschärften Emissionsvorgaben Null-Emissions-Zonen fallen, in denen ein Verbrennungsmotorfahrverbot herrscht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridfahrzeug (1) bis zum Erreichen der Grenze (9) der Zone (8) mit verschärften Emissionsvorgaben zumindest teilweise in einem Ladungserhaltungsmodus betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzerdaten Informationen darüber enthalten, welche Ziele in der Vergangenheit wiederkehrend vom Nutzer mittels des Hybridfahrzeugs (1) und/oder mittels anderer Fahrzeuge angesteuert wurden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzerdaten zudem Informationen zu jeweiligen Uhrzeiten und/oder jeweiligen Wochentagen umfassen, welche den in der Vergangenheit vom Nutzer angesteuerten Zielen zugeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzerdaten elektronische Kalenderdaten des Nutzers umfassen, wobei unter Berücksichtigung dieser Kalenderdaten das voraussichtliche Ziel (7) prognostiziert wird.
  8. Steuervorrichtung (5) zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs (1), welche dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Schritte durchzuführen.
  9. Hybridfahrzeug (1) mit einer Steuervorrichtung (5) nach Anspruch 8.
  10. Hybridfahrzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridfahrzeug (1) ein Plug-in-Hybridfahrzeug ist.
DE102020103116.5A 2020-02-07 2020-02-07 Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs Pending DE102020103116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103116.5A DE102020103116A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103116.5A DE102020103116A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103116A1 true DE102020103116A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76968537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103116.5A Pending DE102020103116A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206419B4 (de) 2020-05-22 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018182A1 (de) 2010-04-23 2011-12-15 GM Global Technology Operations LLC Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
US20120290149A1 (en) 2011-05-09 2012-11-15 Ford Global Technologies, Llc Methods and Apparatus for Selective Power Enablement with Predictive Capability
DE102014216054A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Auswahl einer Tankstelle sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018182A1 (de) 2010-04-23 2011-12-15 GM Global Technology Operations LLC Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
US20120290149A1 (en) 2011-05-09 2012-11-15 Ford Global Technologies, Llc Methods and Apparatus for Selective Power Enablement with Predictive Capability
DE102014216054A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Auswahl einer Tankstelle sowie Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206419B4 (de) 2020-05-22 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120581B4 (de) Verfahren und ein Fahrzeugsystem zur musterbasierten Ladeplanung
DE102008056858B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102012224450B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Ladens einer Batterie für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
AT506272B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102013016569A1 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb, insbesondere zur Auswahl optimaler Betriebsmodi des Hybridantriebs entlang einer Fahrtroute
DE102008047923A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs sowie zugehörige Anzeigevorrichtung und zugehöriges Fahrzeug
DE102008017699A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Streckeninformationen für einen Fahrer eines Fahrzeugs
EP3204724B1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems eines hybridkraftfahrzeugs und hybridkraftfahrzeug
DE102011051439A1 (de) Antriebssystem für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102014009448A1 (de) Prädiktive Ladezustandssteuerung einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs
DE102009000970A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010045032A1 (de) Kraftwagen mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Laden einer Batterie
DE102021000134A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement von Fahrzeugen
DE102008053141A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102020103116A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102016009016A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102010048548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
DE102015224003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs
DE202013102636U1 (de) Fahrzeug mit Hybrid-Motor
DE102011013482B3 (de) Verfahren zur Routenplanung eines mittels eines elektrischen Antriebs antreibbaren Fahrzeugs
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102020212217B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102013020759A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung eines Hybridantriebs in einem Fahrzeug
DE102020111554A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum situationsangepassten Einblenden von Ladestationen in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug
WO2018184877A1 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem elektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified