DE102011051439A1 - Antriebssystem für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebssystem für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011051439A1
DE102011051439A1 DE102011051439A DE102011051439A DE102011051439A1 DE 102011051439 A1 DE102011051439 A1 DE 102011051439A1 DE 102011051439 A DE102011051439 A DE 102011051439A DE 102011051439 A DE102011051439 A DE 102011051439A DE 102011051439 A1 DE102011051439 A1 DE 102011051439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
drive
drive mode
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011051439A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Fleckner
Dr. Lederer Matthias
Martin Roth
André Klick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011051439A priority Critical patent/DE102011051439A1/de
Priority to US13/536,134 priority patent/US8571739B2/en
Publication of DE102011051439A1 publication Critical patent/DE102011051439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem (2) für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (4), einem Elektromotor (6), einer Hochspannungsquelle (8), insbesondere einer Hochvoltbatterie, die einen minimalen Soll-Ladezustand aufweist, einem Generator (10), einer Kupplung (12), mindestens einem Getriebe (14), mindestens einer Antriebsachse und einer Steuereinheit, wobei der Verbrennungsmotor (4) mechanisch mit mindestens einer Antriebsachse (16) verbunden ist, wobei ein erster Antriebsmodus (22), „Depleting Modus“, und ein zweiter Antriebsmodus (24), „Sustaining Modus“, in der Steuereinheit (18) vorgesehen sind, wobei ein dritter, manuell aktivierbarer Antriebsmodus (26), „Increasing Modus“, vorgesehen ist, der eine Lastpunktanhebung am Verbrennungsmotor (4) vorsieht, derart, dass die Hochspannungsquelle (8) während des Fahrbetriebs aufladbar ist und damit der erste Antriebsmodus (18) aktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Elektromotor, einer Hochspannungsquelle, insbesondere einer Hochvoltbatterie, die einen minimalen Soll-Ladezustand aufweist, einem Generator, einer Kupplung, mindestens einem Getriebe, mindestens einer Antriebsachse und einer Steuereinheit, wobei der Verbrennungsmotor mechanisch mit mindestens einer Antriebsachse verbunden ist, wobei ein erster Antriebsmodus, „Depleting Modus“ und ein zweiter Antriebsmodus, „Sustaining Modus“ in der Steuereinheit vorgesehen sind.
  • Derartige Antriebssysteme sind hinlänglich bekannt. Es sei angemerkt, dass anstatt eines Verbrennungsmotors als primärer Motor gemeinhin auch eine Brennstoffzelle als primärer Motor dienen kann. Insbesondere die DE 10 2009 004 671 A1 beschreibt ein Antriebssystem eines Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeuges. Hierbei sieht die Steuereinheit zwei Antriebsmodi vor, nämlich den „Depleting Modus“ oder auch Ladungsverbrauchsmodus, wobei elektrische Energie aus der Hochspannungsquelle entladen und zum Antreiben genutzt wird und den „Sustaining Modus“ oder auch Ladungsspeichermodus, in dem die Hochvoltbatterie lediglich als Zwischenspeicher genutzt wird. Im Wesentlichen wird die Auswahl der beiden Modi durch die Steuereinheit vorgenommen. Naturgemäß kann, wenn einmal der minimale Soll-Ladezustand erreicht ist und die Steuereinheit den „Sustaining Modus“ ausgewählt hat, nicht mehr der „Depleting Modus“ genutzt werden. Dies ist besonders dann nachteilig, wenn eine Fahrt in einer „Zero-Emission-Zone“ vorgesehen ist. In diesem Fall muss die Hochspannungsquelle des Kraftfahrzeuges erst wieder an einer Steckdose vollständig aufgeladen werden, damit der „Depleting Modus“ zur Verfügung steht.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, ein Antriebssystem für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet. Des Weiteren besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antriebssystems bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein dritter, manuell aktivierbarer Antriebsmodus, „Increasing Modus“, vorgesehen ist, der eine Lastanhebung am Verbrennungsmotor vorsieht, derart, dass die Hochspannungsquelle während des Fahrbetriebes aufladbar ist und damit der erste Antriebsmodus aktivierbar ist. Hierdurch ist es möglich, die elektrische Reichweite für spätere Fahrten zu generieren. Auch ohne das Laden an der Steckdose kann die Verfügbarkeit des ersten Antriebsmodus „Depleting-Modus“ wieder hergestellt werden. In manchen Fahrsituationen kann es vor dem Hintergrund eines schlechten Wirkungsgrades unvorteilhaft sein, den Lastpunkt des Verbrennungsmotors anzuheben. Um dies zu verhindern, sieht eine vorteilhafte weitere Ausführungsform vor, dass der dritte Antriebsmodus lediglich dann aktivierbar ist, wenn der Gesamtladewirkungsgrad der Wirkungsgradkette von Verbrennungsmotor, Hochspannungsquelle und Elektromotor größer ist als ein vorgegebner Wert, wobei dieser Wert etwa 30 % beträgt. Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, im „Increasing Modus“ nicht ausschließlich zu laden, sondern eine Start-Stopp-Automatik für den Verbrennungsmotor vorzusehen, wobei die Grenzen (z.B. die Antriebswunschleistung) für den Start-Stopp-Betrieb des Verbrennungsmotors an das Verhältnis zwischen Soll- und Ist-Ladezustand des Energiespeichers gekoppelt sind. Im Vergleich zum zweiten Modus „Substaining“ sind die Start-Stopp-Grenzen im dritten Modus „Increasing“ reduziert.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antriebssystems gelöst, wobei der erste Antriebsmodus automatisch aktiviert wird, wenn die Hochspannungsquelle voll aufgeladen ist und wobei der zweite Antriebsmodus automatisch aktiviert wird, wenn der minimale Soll-Ladezustand erreicht wird, wobei der dritte Antriebsmodus während des ersten Antriebsmodus oder zweiten Antriebsmodus manuell aktiviert wird, um den Lastpunkt des Verbrennungsmotors anzuheben und die Hochspannungsquelle aufzuladen. Auch ist es vorteilhaft, wenn der zweite Antriebsmodus während des ersten oder dritten Antriebsmodus aktiviert wird, um die Hochspannungsquelle als Zwischenspeicher zu nutzen, so dass der Ladezustand auf einem konstantem Niveau gehalten wird. Sobald durch das laden im dritten Modus der maximale Ladezustand erreicht ist, wird automatisch in den zweiten Modus umgeschaltet. Des weiteren kann der zweite Antriebsmodus vorteilhafterweise auch manuell aktiviert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebssystems für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug, und
  • 2 einen beispielhaften Verlauf des Ladezustandes der Hochspannungsquelle in Abhängigkeit eines Fahrzyklusses.
  • 1 zeigt beispielhaft ein Antriebssystem 2 für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug. Das Antriebssystem 2 ist im vorliegenden Fall als paralleler Hybridantrieb ausgebildet. Es weist einen Verbrennungsmotor 4, einen Elektromotor 6, eine Hochspannungsquelle 8, die im vorliegenden Fall als Hochvoltbatterie ausgeführt ist, einen Generator 10 sowie eine Kupplung 12 und ein Getriebe 14 auf. Der Verbrennungsmotor 4 und der Elektromotor 6 sind beide mechanisch mit einer Antriebsachse 16 über das Getriebe 14 verbunden. Der Elektromotor 6 und der Verbrennungsmotor 4 können sowohl einzeln als auch gleichzeitig zum Antrieb des Fahrzeuges genutzt werden. Über die Kupplung 12 kann eine Entkopplung von Elektromotor 6 und Verbrennungsmotor 4 stattfinden, so dass in einem ersten Antriebsmodus, dem „Depleting-Modus“, lediglich der Elektromotor 6 auf die Antriebsachse 16 einwirkt. Im zweiten Antriebsmodus, dem „Sustaining Modus“ wird die Hochvoltbatterie 8 lediglich als Zwischenspeicher genutzt, so dass der Ladezustand SoC auf einem konstanten Wert gehalten wird.
  • Eine Steuereinheit 18 ist vorgesehen, um abhängig von bestimmten Parametern, wie zum Beispiel Ladezustand der Hochspannungsquelle 8, erforderliches Drehmoment, etc. einen Antriebsmodus auszuwählen. Die Hochvoltbatterie 8 kann auf bekannte Weise über einen Stecker 20 an eine elektrische Ladestation angeschlossen werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass ein weiterer Antriebsmodus 26, „Increasing Modus“, in der Steuereinheit 18 hinterlegt ist und der manuell aktivierbar ist. Hierdurch findet eine Lastanhebung am Verbrennungsmotor 4 statt, derart, dass die Hochvoltbatterie 8 während des Fahrbetriebes aufgeladen wird und damit der erste Antriebsmodus 22 wieder aktivierbar ist, ohne dass die Hochvoltbatterie 8 über den Ladestecker 20 an eine externe Ladestation angeschlossen werden muss.
  • 2 zeigt nun den Ladezustand der Hochspannungsquelle 8 in Bezug auf einen Fahrzyklus. Zu Beginn des Fahrzyklusses ist die Hochspannungsquelle 8 voll aufgeladen. Während einer Stadtfahrt 28 wird das Kraftfahrzeug von der Steuereinheit 18 im ersten Antriebsmodus 22, dem „Depleting-Modus“, betrieben. Es findet also ein vorwiegend elektrischer Fahrbetrieb statt. Als nächstes folgt eine Überlandfahrt 30. Der Ladezustand wäre noch ausreichend, um einen Teil der Überlandfahrt 30 im ersten Antriebsmodus 22 durchzuführen, jedoch erkennt der Fahrer dass die Reichweite zu gering ist und wählt manuell den zweiten Antriebsmodus 24, den „Sustaining Modus“ aus, bei dem die Hochspannungsquelle 8 lediglich als Zwischenspeicher genutzt wird. Auf diese Weise kann er den Ladezustand der Hochspannungsquelle 8 nutzen, um später noch einen Fahrbetrieb im ersten Antriebsmodus 22 durchzuführen. Während der Überlandfahrt erkennt der Fahrer, dass er für eine spätere Fahrt durch eine „Zero-Emission-Zone“ 32 einen voll aufgeladenen Elektromotor 6 benötigen könnte. Um den Ladezustand der Hochspannungsquelle 8 zu erhöhen, wählt er manuell den dritten Antriebsmodus 26, den „Increasing Modus“ aus. Die Steuereinheit 18 überprüft, ob der Ladewirkungsgrad von Verbrennungsmotor 4, Hochspannungsquelle 8 und Elektromotor 6 > 30 % ist und steuert dann den dritten Antriebsmodus 26 an. Ist der oben beschriebene Ladewirkungsgrad < 30 % und ist eine derartige Vorgehensweise dementsprechend nicht effizient, wird das Kraftfahrzeug ähnlich wie im zweiten Antriebsmodus betrieben. Wenn während der Überlandfahrt 30 die volle Aufladung der Hochspannungsquelle 8 erreicht wird, schaltet die Steuereinheit 18 automatisch in den zweiten Antriebsmodus 24 zurück. Bei Eintreffen in die Zero-Emission-Zone 32 kann dann das Fahrzeug wieder im ersten Antriebsmodus 22, im rein elektrischen Antriebsmodus, frei von Emissionswerten, betrieben werden. Durch eine derartige Antriebsstrategie kann durch die Kombination des ersten und dritten Antriebsmodus 22, 26 gegenüber dem zweiten Antriebsmodus 24 die Laufzeit des Verbrennungsmotors 6 verkürzt werden. Auch steigt der mittlere Verbrennungsmotor-Wirkungsgrad, weil alle Phasen, in denen im zweiten Antriebsmodus 24 lediglich der Verbrauch des Bordnetzes gedeckt wird, ersetzt werden. Auch können die Anzahl von Wiederstarts im Start-Stopp-Betrieb reduziert werden, so dass sowohl die elektrische Startenergie als auch die zusätzliche Kraftstoff-Einspritzmenge für den Wiederstart eingespart werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009004671 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Antriebssystem (2) für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (4), einem Elektromotor (6), einer Hochspannungsquelle (8), insbesondere einer Hochvoltbatterie, die einen minimalen Soll-Ladezustand aufweist, einem Generator (10), einer Kupplung (12), mindestens einem Getriebe (14), mindestens einer Antriebsachse und einer Steuereinheit, wobei der Verbrennungsmotor (4) mechanisch mit mindestens einer Antriebsachse (16) verbunden ist, wobei ein erster Antriebsmodus (22), „Depleting Modus“, und ein zweiter Antriebsmodus (24), „Sustaining Modus“, in der Steuereinheit (18) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter, manuell aktivierbarer Antriebsmodus (26), „Increasing Modus“, vorgesehen ist, der eine Lastpunktanhebung am Verbrennungsmotor (4) vorsieht, derart, dass die Hochspannungsquelle (8) während des Fahrbetriebs aufladbar ist und damit der erste Antriebsmodus (18) aktivierbar ist.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Antriebsmodus (26) lediglich dann aktivierbar ist, wenn der Ladewirkungsgrad von Verbrennungsmotor (4), Hochspannungsquelle (8) und Elektromotor (6) größer bzw. gleich einem definierbaren Wirkungsgrad ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Start-Stopp-Automatik vorgesehen ist, wobei die Grenzen für den Start-Stopp-Betrieb des Verbrennungsmotors an das Verhältnis zwischen Soll- und Ist-Ladezustand des Energiespeichers gekoppelt sind.
  4. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antriebsmodus (24) manuell aktivierbar ist.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Antriebsmodus (22) automatisch aktiviert wird, wenn die Hochspannungsquelle (8) voll aufgeladen ist und wobei der zweite Antriebsmodus (24) automatisch aktiviert wird, wenn der minimale Soll-Ladezustand erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Antriebsmodus (26) während des ersten oder zweiten Antriebsmodus (22, 24) manuell aktiviert wird, um den Lastpunkt des Verbrennungsmotors (4) anzuheben und die Hochspannungsquelle (8) aufzuladen.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antriebsmodus (24) während des ersten oder dritten Antriebsmodus (22, 26) aktiviert wird, um die Hochspannungsquelle (8) als Zwischenspeicher zu nutzen.
DE102011051439A 2011-06-29 2011-06-29 Antriebssystem für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug Pending DE102011051439A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051439A DE102011051439A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Antriebssystem für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug
US13/536,134 US8571739B2 (en) 2011-06-29 2012-06-28 Drive system for a plug-in hybrid motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051439A DE102011051439A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Antriebssystem für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051439A1 true DE102011051439A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47354921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051439A Pending DE102011051439A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Antriebssystem für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8571739B2 (de)
DE (1) DE102011051439A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203390B3 (de) * 2013-02-28 2014-07-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeugs
DE102013103306A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102013103849A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs und entsprechendes Antriebssystem
DE102013111951A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Antriebsstrang für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
WO2015065830A1 (en) 2013-10-29 2015-05-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle battery pre-charge feature
CN109070872A (zh) * 2016-09-16 2018-12-21 株式会社日立建机Tierra 混合动力式作业机械

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5966376B2 (ja) * 2012-01-20 2016-08-10 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US9327589B2 (en) * 2013-12-10 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with three-mode depletion strategy and method of operating a hybrid powertrain
JP6149806B2 (ja) * 2014-06-10 2017-06-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
WO2016075166A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fuel composition
JP6172367B1 (ja) 2016-10-28 2017-08-02 トヨタ自動車株式会社 自動運転車両の制御装置
US10350550B2 (en) * 2017-07-19 2019-07-16 Pall Corporation Fluid treatment assembly and method of use
CN109782160A (zh) * 2019-02-25 2019-05-21 宁德时代新能源科技股份有限公司 高压互锁电路及其检测方法
US11794717B2 (en) * 2021-05-02 2023-10-24 Cummins Inc. Power management for hybrid electric vehicles

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722911A (en) * 1995-07-24 1998-03-03 Toyota Jidoshi Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus adapted to charge energy storage device by generator driven by surplus engine power which changes with required vehicle drive force
US6637530B1 (en) * 1999-10-08 2003-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle control apparatus wherein battery is charged based on required charging amount and/or energy conversion efficiency of electric generator
US20070262749A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Yunfei Luan Method and apparatus for controlling vehicle battery charging
DE102009004671A1 (de) 2008-01-25 2009-09-10 Ford Motor Co., Dearborn Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges
US20090287366A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Davis Scott W Electric vehicle (ev) driving mode optimization for a parallel hybrid electric vehicle
US20100106351A1 (en) * 2005-03-31 2010-04-29 Energy Control Systems Engineering, Inc. Method And System For Retrofitting A Full Hybrid To Be A Plug-In Hybrid
US7900726B2 (en) * 2006-04-26 2011-03-08 GM Global Technology Operations LLC Method and system for hybrid energy management control
GB2476107A (en) * 2009-12-14 2011-06-15 Gm Global Tech Operations Inc A battery charging system for hybrid vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3402236B2 (ja) * 1999-01-13 2003-05-06 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびハイブリッド車両並びにその制御方法
JP3832237B2 (ja) * 2000-09-22 2006-10-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
JP3908899B2 (ja) * 2000-09-22 2007-04-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 摩擦係合要素の潤滑装置
EP1619063B1 (de) * 2004-07-21 2009-10-14 Nissan Motor Company, Limited Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Drehmoments eines Elektromotors für ein Kraftfahrzeug
JP4158122B2 (ja) * 2006-05-25 2008-10-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
DE102006034932A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722911A (en) * 1995-07-24 1998-03-03 Toyota Jidoshi Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus adapted to charge energy storage device by generator driven by surplus engine power which changes with required vehicle drive force
US6637530B1 (en) * 1999-10-08 2003-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle control apparatus wherein battery is charged based on required charging amount and/or energy conversion efficiency of electric generator
US20100106351A1 (en) * 2005-03-31 2010-04-29 Energy Control Systems Engineering, Inc. Method And System For Retrofitting A Full Hybrid To Be A Plug-In Hybrid
US7900726B2 (en) * 2006-04-26 2011-03-08 GM Global Technology Operations LLC Method and system for hybrid energy management control
US20070262749A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Yunfei Luan Method and apparatus for controlling vehicle battery charging
DE102009004671A1 (de) 2008-01-25 2009-09-10 Ford Motor Co., Dearborn Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges
US20090287366A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Davis Scott W Electric vehicle (ev) driving mode optimization for a parallel hybrid electric vehicle
GB2476107A (en) * 2009-12-14 2011-06-15 Gm Global Tech Operations Inc A battery charging system for hybrid vehicles

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203390B3 (de) * 2013-02-28 2014-07-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeugs
DE102013103306A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US9376005B2 (en) 2013-04-03 2016-06-28 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Method for operating a hybrid vehicle
DE102013103849A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs und entsprechendes Antriebssystem
DE102013103849B4 (de) * 2013-04-17 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs und entsprechendes Hybridantriebssystem
WO2015065830A1 (en) 2013-10-29 2015-05-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle battery pre-charge feature
EP3063031A4 (de) * 2013-10-29 2017-12-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America (TEMA) Fahrzeugbatterie mit vorladefunktion
DE102013111951A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Antriebsstrang für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102013111951B4 (de) 2013-10-30 2021-11-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Antriebsstrang für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
CN109070872A (zh) * 2016-09-16 2018-12-21 株式会社日立建机Tierra 混合动力式作业机械
EP3514029A4 (de) * 2016-09-16 2020-05-13 Hitachi Construction Machinery Tierra Co., Ltd. Hybride arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20130006462A1 (en) 2013-01-03
US8571739B2 (en) 2013-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051439A1 (de) Antriebssystem für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug
DE10153509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Batterieladung in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102013225324A1 (de) Verfahren und System zur Einstellung des Drehmoments eines Elektromotors für ein Hybridfahrzeug
DE102012017674A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Mehrspannungs-Bordnetz und zugehöriges Verfahren
DE102012210866A1 (de) Nichtlinearer beobachter zur batterieladezustandsschätzung
DE102009000222A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
DE102010041631A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE112009000982T5 (de) Mehrfachbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012217190A1 (de) Koppelspeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014220860A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102010022018A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine und Generator
DE102012207379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines elektrischen Antriebes mit elektrischem Strom
DE102018202106A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102017200608A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102017004467A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einer fahrzeugexternen elektrischen Ladestation zu einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
WO2021023477A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem verbrennungsmotorischen und einem elektrischen antrieb
DE102016006526A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102020118924A1 (de) Hybridkraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102015204552A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102015012047A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102009057263A1 (de) Start-Stopp-System, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine
DE102019207206A1 (de) Motordrehmoment-steuersystem für ein hybrid angetriebenes kraftfahrzeug
DE102013103306A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102016012820A1 (de) Hochvoltbatterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten und zweiten elektrischen Energiespeicher und einem Bordlader, sowie Verfahren
DE102011055768B4 (de) System zur steuerung von fahrzeuggenerator und verfahren zur kraftstoffeinsparung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020130000

R016 Response to examination communication