DE102020102922A1 - Rückhaltevorrichtung für fahrzeugsitz - Google Patents

Rückhaltevorrichtung für fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102020102922A1
DE102020102922A1 DE102020102922.5A DE102020102922A DE102020102922A1 DE 102020102922 A1 DE102020102922 A1 DE 102020102922A1 DE 102020102922 A DE102020102922 A DE 102020102922A DE 102020102922 A1 DE102020102922 A1 DE 102020102922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
restraint
vehicle
bracket
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102922.5A
Other languages
English (en)
Inventor
James Hugh Fowler
Marcos Silva Kondrad
Kevin Wayne Preuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020102922A1 publication Critical patent/DE102020102922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3047Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged at the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R2022/005Safety belts or body harnesses in vehicles for restraining luggages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Offenbarung stellt eine Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeugsitz bereit. Eine Sitzbaugruppe ist am Boden befestigt und beinhaltet einen Sitz, der drehbar in Bezug auf eine Rückenlehne betriebsfähig ist. Eine Rückhaltevorrichtung ist an dem Sitz befestigt. Wenn der Sitz aufrecht in eine hochgeklappte Stellung gedreht wird, ist die Rückhaltevorrichtung wahlweise von einer verstauten Stellung in eine Frachtaufbewahrungsstellung ausklappbar, die eine Einfassung definiert, die mindestens teilweise durch den Sitz und den Boden definiert ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen wahlweise ausklappbare Aufbewahrungseinfassungen und insbesondere wahlweise ausklappbare Aufbewahrungseinfassungen in Fahrzeugen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Aufbewahrungsbereiche in Fahrzeugen haben zunehmend an Bedeutung gewonnen, da Benutzer eine effiziente Verwendung von Fahrzeugraum anstreben. Wahlweise ausklappbare Aufbewahrungsoptionen in einem Fahrzeug stellen multifunktionalen Fahrzeugraum für sich ändernde Benutzerbedürfnisse bereit. Ferner ist es wünschenswert, Aufbewahrungsoptionen für Fahrzeugfracht bereitzustellen, welche die Fracht bei üblichen Fahrbedingungen, unberechenbaren Fahrbedingungen und während Zusammenstößen enthält.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Fahrzeug einen Boden. Eine Sitzbaugruppe ist am Boden befestigt und beinhaltet einen Sitz, der drehbar in Bezug auf eine Rückenlehne betriebsfähig ist. Eine Rückhaltevorrichtung ist an dem Sitz befestigt. Wenn der Sitz aufrecht in eine hochgeklappte Stellung gedreht wird, ist die Rückhaltevorrichtung wahlweise von einer verstauten Stellung in eine Frachtaufbewahrungsstellung ausklappbar, die eine Einfassung definiert, die mindestens teilweise durch den Sitz und den Boden definiert ist.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • die Rückhaltevorrichtung ist an einem ersten Befestigungspunkt und einen zweiten Befestigungspunkt an den Sitz gekoppelt drehbar;
    • • die Rückhaltevorrichtung umfasst eine Halterung, die eine erste Seite, die sich vom ersten Befestigungspunkt weg erstreckt, und eine zweite Seite beinhaltet, die sich vom zweiten Befestigungspunkt weg erstreckt;
    • • die Halterung beinhaltet eine dritte Seite, die sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite erstreckt;
    • • ein Band, das sich zwischen der dritten Seite der Halterung und dem Sitz erstreckt, wenn sich die Halterung in einer Frachtaufbewahrungsstellung befindet und wenn sich der Sitz in der hochgeklappten Stellung befindet;
    • • einen Einzugmechanismus, der im Sitz zum Aufnehmen des Bands angeordnet ist, wenn sich die Rückhaltevorrichtung in der verstauten Stellung befindet;
    • • das Band umfasst ein erstes Band und ein zweites Band;
    • • das Band umfasst eine leiterartige Form;
    • • die Halterung ist um einen Umfangsabschnitt des Sitzes angeordnet, wenn sich die Halterung in der verstauten Stellung befindet;
    • • die Rückhaltevorrichtung ist in einer ersten Seite des Sitzes in einer verstauten Stellung gelagert;
    • • die Rückhaltevorrichtung erstreckt sich von der ersten Seite des Sitzes zu einer zweiten Seite des Sitzes in einer Frachtaufbewahrungsstellung;
    • • die Rückhaltevorrichtung ist ein einziehbarer Gurt;
    • • der einziehbare Gurt ist wahlweise von einem Einzugmechanismus lösbar, der an mindestens einer von der ersten und der zweiten Seite des Sitzes angeordnet ist; und
    • • der einziehbare Gurt ist wahlweise von einem Einzugmechanismus lösbar, der an einer von der ersten oder zweiten Seite des Sitzes angeordnet und an einer gegenüberliegenden ersten oder zweiten Seite des Sitzes angeordnet werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Fahrzeugsitzbaugruppe einen wahlweise positionierbaren Sitz. Eine wahlweise positionierbare Rückhaltevorrichtung ist in einer Sitzstellung oder einer hochgeklappten Stellung positionierbar. Die wahlweise positionierbare Rückhaltevorrichtung ist an den wahlweise positionierbaren Sitz gekoppelt und wahlweise in mindestens einer von einer verstauten Stellung und einer Frachtaufbewahrungsstellung anordenbar.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • eine Wanne ist an einem Boden angeordnet, wobei die Wanne unter der Rückhaltevorrichtung angeordnet ist, wenn sich die Rückhaltevorrichtung in der Frachtaufbewahrungsstellung befindet, und wobei die Wanne, die Rückhaltevorrichtung in der Frachtaufbewahrungsstellung und der Sitz eine Einfassung definieren;
    • • der Sitz in der hochgeklappten Stellung definiert mindestens teilweise die Einfassung; und
    • • die Wanne beinhaltet eine erhöhte Kante, die um einen Umfangsabschnitt der Wanne angeordnet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Fahrzeugaufbewahrungssystem eine Sitzbaugruppe. Ein Sitz ist in einer Sitzstellung oder einer hochgeklappten Stellung positionierbar und beinhaltet eine erste Fläche und eine zweite Fläche. Eine Rückhaltevorrichtung ist in einer verstauten Stellung oder einer Frachtaufbewahrungsstellung positionierbar. Die erste Fläche beinhaltet eine Sitzfläche. Wenn sich die Rückhaltevorrichtung in der Frachtaufbewahrungsstellung befindet, ist die Rückhaltevorrichtung dazu konfiguriert, sich von gegenüberliegenden Enden des Sitzes zu erstrecken, um Fracht an der zweiten Fläche des Sitzes zu sichern.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • die Rückhaltevorrichtung beinhaltet eine erste und eine zweite Seite, wobei die erste und zweite Seite an den Sitz gekoppelt sind, und wobei die Rückhaltevorrichtung um eine Achse drehbar ist, die sich zwischen der ersten und zweiten Seite und durch den Sitz erstreckt.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeuginnenraums mit einer Sitzbaugruppe in einer hochgeklappten Stellung und einer Rückhaltevorrichtung in einer Frachtaufbewahrungsstellung, gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit einem Sitz, der sich in der Sitzstellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung, die sich in der verstauten Stellung befindet;
    • 2A ist eine Explosionsansicht der Rückhaltevorrichtung, des Sitzes und der Wanne aus 2;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit einem Sitz, der sich in der hochgeklappten Stellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung, die sich in der verstauten Stellung befindet;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit einem Sitz, der sich in der hochgeklappten Stellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung, die sich in der Frachtaufbewahrungsstellung befindet;
    • 4A ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit einem Sitz, der sich in der hochgeklappten Stellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung, die sich in der Frachtaufbewahrungsstellung befindet;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit einem Sitz, der sich in der hochgeklappten Stellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung, die sich in der Frachtaufbewahrungsstellung befindet;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit einem Sitz, der sich in der hochgeklappten Stellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung, die sich in einer Frachtaufbewahrungsstellung befindet;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit einem Sitz, der sich in der hochgeklappten Stellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung, die sich in einer Frachtaufbewahrungsstellung befindet, gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 7A ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit einem Sitz, der sich in der hochgeklappten Stellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung, die sich in einer Frachtaufbewahrungsstellung befindet, gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 8 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit einem Sitz, der sich in der hochgeklappten Stellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung;
    • 8A ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit dem Sitz, der sich in der hochgeklappten Stellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung;
    • 9 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit einem Sitz, der sich in der hochgeklappten Stellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung;
    • 9A ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit dem Sitz, der sich in der hochgeklappten Stellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung;
    • 10 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit einem Sitz, der sich in der hochgeklappten Stellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung;
    • 10A ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe mit einem Sitz, der sich in der hochgeklappten Stellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung;
    • 11 ist eine Aufrissansicht der linken Seite einer Sitzbaugruppe aus 7 mit einem Sitz, der sich in der Sitzstellung befindet, und einer Rückhaltevorrichtung, die sich in einer Frachtaufbewahrungsstellung befindet;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeuginnenraums mit Sitzbaugruppen in hochgeklappten Stellungen und Rückhaltevorrichtungen in Frachtaufbewahrungsstellungen; und
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeuginnenraums mit Sitzbaugruppen in hochgeklappten Stellungen und Rückhaltevorrichtungen in Frachtaufbewahrungsstellungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorstehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte durch die folgenden Patentansprüche abgedeckt sein sollen, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.
  • Im Sinne der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“; „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“ und Ableitungen davon auf die Offenbarung in ihrer Ausrichtung in 1. Es versteht sich jedoch, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachfolgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Aspekte der in den beigefügten Ansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Daher sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der in dieser Schrift offenbarten Aspekte nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, die Patentansprüche legen ausdrücklich etwas anderes fest.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Fahrgastzelle 10 eines Fahrzeuginnenraums 14 gezeigt. Ein Gepäckstück 18 ist in einem Frachtaufbewahrungsbereich 22 innerhalb der Fahrgastzelle 10 gezeigt. Der Frachtaufbewahrungsbereich 22 kann durch mindestens eine Sitzbaugruppe 26 mit Rückhaltevorrichtung 30 definiert sein. Die Sitzbaugruppe 26 mit Rückhaltevorrichtung 30 ist hinter der Sitzbaugruppe 34 des Fahrers gezeigt. Die Position des Frachtaufbewahrungsbereichs 22 hinter der Sitzbaugruppe 34 des Fahrers ermöglicht einen bequemen Zugriff auf den Frachtaufbewahrungsbereich 22 durch eine hintere Tür 38 des Fahrzeugs 42. Der Sitz 46 ist in der hochgeklappten Stellung A gezeigt und die Rückhaltevorrichtung 30 ist in der Frachtaufbewahrungsstellung AA gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-13 beinhaltet ein Fahrzeug 42 einen Boden 50. Eine Sitzbaugruppe 26 ist am Boden 50 befestigt. Die Sitzbaugruppe 26 beinhaltet einen Sitz 46, der drehbar in Bezug auf eine Rückenlehne 54 betriebsfähig ist. Eine Rückhaltevorrichtung 30 ist am Sitz 46 befestigt. Wenn der Sitz 46 aufrecht in eine hochgeklappte Stellung A gedreht wird, ist die Rückhaltevorrichtung 30 wahlweise von einer verstauten Stellung BB in eine Frachtaufbewahrungsstellung AA ausklappbar. Der Sitz 46 in der hochgeklappten Stellung A und die Rückhaltevorrichtung 30 in der Frachtaufbewahrungsstellung AA definieren eine Einfassung 58, die mindestens teilweise durch den Sitz 46 und den Boden 50 definiert ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1-13 beinhaltet ein Fahrzeugaufbewahrungssystem 66 eine Sitzbaugruppe 26. Die Sitzbaugruppe 26 beinhaltet einen Sitz 46, der in einer Sitzstellung B oder einer hochgeklappten Stellung A positionierbar ist. Der Sitz 46 beinhaltet eine erste Fläche 70 und eine zweite Fläche 74. Die Sitzbaugruppe 26 beinhaltet eine Rückhaltevorrichtung 30, die in einer verstauten Stellung BB oder einer Frachtaufbewahrungsstellung AA positionierbar ist. Die erste Fläche 70 des Sitzes 46 beinhaltet eine Sitzfläche 72. Wenn sich die Rückhaltevorrichtung 30 möglicherweise in der Frachtaufbewahrungsstellung AA befindet, dann kann die Rückhaltevorrichtung 30 dazu konfiguriert sein, sich von gegenüberliegenden Seiten (erste Seite 78, zweite Seite 82) des Sitzes 46 zu erstrecken, um die Fracht (zum Beispiel das Gepäckstück 18) an der zweiten Fläche 74 des Sitzes 46 zu sichern.
  • In der verstauten Stellung BB kann die Rückhaltevorrichtung 30 im Sitz 46 untergebracht sein. In der verstauten Stellung BB kann die Rückhaltevorrichtung 30 den Sitz 46 umgeben (zum Beispiel kann die Halterung 30a in den 2, 3, 13 den Umfangsabschnitt 146 des Sitzes 46 umgeben). In der verstauten Stellung BB kann die Rückhaltevorrichtung 30 innerhalb des Sitzes 46 angeordnet sein (zum Beispiel kann das Band 30b in den 8A, 9A und 10A im Sitz 46 gelagert sein).
  • Unter erneuter Bezunahme auf 1 kann es unter bestimmten Bedingungen wünschenswert sein, Fracht sicher innerhalb einer Fahrgastzelle 10 eines Fahrzeuginnenraums 14 zu lagern. Benutzer möchten möglicherweise, dass ihre Fracht während üblichen Fahrbedingungen, unberechenbaren Fahrbedingungen und dynamischen Ereignissen, wie etwa Zusammenstößen, an einer Position gehalten wird. Minimal gesicherte Fracht kann sich innerhalb einer Fahrgastzelle 10 eines Fahrzeuginnenraums 14 bewegen. Während dynamischen Ereignissen (wie etwa unberechenbaren Fahrbedingungen und Fahrzeugzusammenstößen) können Fahrgäste und Fracht unbeabsichtigt miteinander interagieren oder sich berühren. Dementsprechend kann das Bereitstellen einer Rückhaltevorrichtung 30, die wahlweise ausklappbar ist, um eine Einfassung 58 zu bilden, wie im Allgemeinen in den 1-13 dargestellt ist, einen im Allgemeinen begrenzten Raum für Fracht bereitstellen und kann somit ein sichereres, angenehmeres Fahrerlebnis für einen Fahrzeuginsassen bereitstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann nun die Sitzbaugruppe 26 einen Sitz 46 und eine Rückenlehne 54 beinhalten. Die Sitzbaugruppe 26 ist mit dem Sitz 46 in einer Sitzstellung B gezeigt. Die Sitzstellung B kann auch als eine im Wesentlichen waagerechte Stellung des Sitzes 46 bezeichnet werden. Die Rückenlehne 54 ist in der im Wesentlichen senkrechten Stellung AAA gezeigt. Die Rückhaltevorrichtung 30 ist in der verstauten Stellung BB gezeigt. Die Sitzbaugruppe 26 kann an den Boden 50 gekoppelt sein. Die Sitzbaugruppe 26 kann einen ersten Drehpunkt 86 und einen zweiten Drehpunkt 90 beinhalten. Die Rückenlehne 54 kann sich um eine erste Achse I drehen, die sich durch einen ersten Drehpunkt 86 erstreckt. Der Sitz 46 und die Rückhaltevorrichtung 30 können sich um die zweite Achse II drehen, die sich durch einen zweiten Drehpunkt 90 erstreckt. Der Sitz 46 und die Rückhaltevorrichtung 30 können sich getrennt oder zusammen um die zweite Achse II drehen. Der Sitz 46 kann in die durch den Pfeil III gezeigte Richtung von der Sitzstellung B (2) in die hochgeklappte Stellung A (3) gedreht werden. Die Rückhaltevorrichtung 30 kann in die durch den Pfeil III von der im Wesentlichen waagerechten Frachtaufbewahrungsstellung AA (1) in die im Wesentlichen senkrechte verstaute Stellung BB (3) gedreht werden.
  • Unter fortgeführter Bezugnahme auf 2 kann sich die erste Achse I durch eine erste Befestigungsposition 94, die an einer ersten Seite 102 der Rückenlehne 54 angeordnet ist, und eine zweite Befestigungsposition 98 erstrecken, die an einer zweiten Seite 106 der Rückenlehne 54 angeordnet ist. Eine zweite Drehachse II kann sich durch einen ersten Befestigungspunkt 110, der an der ersten Seite 78 des Sitzes 46 angeordnet ist, und einen zweiten Befestigungspunkt 114 erstrecken, der an einer zweiten Seite 82 des Sitzes 46 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2A sind Explosionsansichten der Rückhaltevorrichtung 30, des Sitzes 46 und der Wanne 148 aus 2 gezeigt. Die Rückhaltevorrichtung 30 kann eine Halterung 30a beinhalten. Die Halterung 30a kann eine erste Seite 122, eine zweite Seite 126 und eine dritte Seite 130 beinhalten. Die erste Seite 122 der Halterung 30a kann sich vom ersten Befestigungspunkt 110 nach außen erstrecken. Eine zweite Seite 126 der Halterung 30a kann im Wesentlichen quer zur ersten Seite 122 der Halterung 30a verlaufen. Ein erster Krümmungswinkel 134 kann zwischen der ersten Seite 122 der Halterung 30a und der zweiten Seite 126 der Halterung 30a angeordnet sein. Der erste Krümmungswinkel 134 kann ungefähr 90 Grad betragen. Eine dritte Seite 130 der Halterung 30a kann quer zur zweiten Seite 126 der Halterung 30a verlaufen. Ein zweiter Krümmungswinkel 138 kann zwischen der zweiten Seite 126 der Halterung 30a und der dritten Seite 130 der Halterung 30a angeordnet sein. Der zweite Krümmungswinkel 138 kann ungefähr 90 Grad betragen. Die dritte Seite 130 der Halterung 30a kann sich vom zweiten Befestigungspunkt 114 weg erstrecken. Die zweite Seite 122 der Halterung 30a kann im Wesentlichen parallel zur dritten Seite 130 der Halterung 30a verlaufen.
  • Unter fortgeführter Bezugnahme auf 2A kann eine Presspassung 142 (2) zwischen der Halterung 30a und dem Umfangsabschnitt 146 des Sitzes 46 bestehen, wenn sich die Halterung 30a in der verstauten Stellung BB befindet. In der verstauten Stellung BB kann die Halterung 30a im Sitz 46 untergebracht sein und eine Presspassung 142 (2) kann zwischen dem Sitz 46 und der Halterung 30a gebildet sein. Die Halterung 30a kann um einen Sitz 46 angeordnet sein, wenn sich der Sitz 46 in der Sitzstellung B, der hochgeklappten Stellung A, Zwischenstellungen C (2) zwischen der Sitzstellung B und der hochgeklappten Stellung A und Stellungen jenseits der Sitzstellung B und der hochgeklappten Stellung A befindet.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2A kann ein Umfangsabschnitt 146 des Sitzes 46 eine erste Seite 122a, eine zweite Seite 126a und eine dritte Seite 130a beinhalten. Die Halterung 30a kann aus Metall, einem Verbundstoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Die Halterung 30a kann ausgestaltet sein, um sich um einen ersten und zweiten Befestigungspunkt 110, 114 zu drehen. In unterschiedlichen Beispielen kann die Halterung 30a unterschiedliche Breiten W aufweisen. In unterschiedlichen Beispielen kann die Halterung 30a aus einem oder mehreren Teilen bestehen. In unterschiedlichen Beispielen kann die Halterung 30a in unterschiedlichen Bereichen des Sitzes 46 in der verstauten Stellung BB positioniert sein. In einem Beispiel kann die Halterung 30a innerhalb des Polsters des Sitzes 46 angeordnet und von der Bodenfläche (zweite Fläche 74) des Sitzes 46 zugänglich sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2A können Verbindungselemente 140 die Halterung 30a an der Wanne 148 sichern. Der erste Befestigungspunkt 110 der Halterung 30a und der zweite Befestigungspunkt 114 der Halterung 30a können an entsprechenden Halterungsöffnungen 110a und 114a an die Verbindungselemente 140 gekoppelt sein. Die erste Befestigungsposition 94 des Sockelabschnitts 152 der Wanne 148 und die zweite Befestigungsposition 98 des Sockelabschnitts 152 der Wanne 148 können an entsprechenden Halterungsöffnungen 94a und 98a an die Verbindungselemente 140 gekoppelt sein.
  • Unter fortgeführter Bezugnahme auf 2A kann eine Wanne 148 an einem Boden 50 in der Sitzstellung B unter dem Sitz 46 angeordnet sein. Die Wanne 148 kann einen Bodenabschnitt 150 und einen Sockelabschnitt 152 beinhalten. Der Bodenabschnitt 150 der Wanne 148 kann dazu konfiguriert sein, sich in der Sitzstellung B unter den Sitz 46 zu erstrecken. Der Sockelabschnitt 152 der Wanne 148 kann sich vom Bodenabschnitt 150 weg erstrecken. Der Sockelabschnitt 152 kann die erste Befestigungsposition 94 und die zweite Befestigungsposition 98 beinhalten. Die erste Befestigungsposition 94 und die zweite Befestigungsposition 98 können eine Position bereitstellen, damit die Rückenlehne 54 drehbar an den Sockelabschnitt 152 der Wanne 148 gekoppelt sein kann. Die erste Befestigungsposition 94 und die zweite Befestigungsposition 98 können einen entsprechenden ersten Drehverriegelungsmechanismus und einen entsprechenden zweiten Drehverriegelungsmechanismus aufnehmen. Der erste Drehverriegelungsmechanismus und der zwetie Drehverriegelungsmechanismus können positionierbar sein, um die Rückenlehne 54 in unterschiedlichen Stellungen auszurichten (zum Beispiel in Stellung BBB, ungefähr 30° von der im Wesentlichen senkrechten Stellung AAA zurückgelehnt). Der kann die Rückenlehne 54 zum Schlafen in eine zurückgelehnte Stellung zurücklehnen (zum Beispiel die Stellung BBB).
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2A kann die Wanne 148 eine erhöhte Kante 154 beinhalten, die um einen Umfangsabschnitt 156 der Wanne 148 angeordnet ist. Die erhöhte Kante 154 kann einen ersten Kantenabschnitt 158, einen zweiten Kantenabschnitt 162 und einen dritten Kantenabschnitt 166 beinhalten. Der erste Kantenabschnitt 158 der Wanne 148 kann sich vom Sockelabschnitt 152 der Wanne 148 weg erstrecken. Der zweite Kantenabschnitt 162 der Wanne 148 kann im Wesentlichen quer zum ersten Kantenabschnitt 158 der Wanne 148 verlaufen. Ein erster Krümmungswinkel 170 kann zwischen dem ersten Kantenabschnitt 158 der Wanne 148 und dem zweiten Kantenabschnitt 162 der Wanne 148 angeordnet sein. Der erste Krümmungswinkel 170 kann ungefähr 90 Grad betragen. Ein dritter Kantenabschnitt 166 der Wanne 148 kann quer zu einem zweiten Kantenabschnitt 162 der Wanne 148 verlaufen. Ein zweiter Krümmungswinkel 174 kann zwischen dem zweiten Kantenabschnitt 162 der Wanne 148 und dem dritten Kantenabschnitt 166 der Wanne 148 angeordnet sein. Der zweite Krümmungswinkel 174 kann ungefähr 90 Grad betragen. Der dritte Kantenabschnitt 166 der Wanne 148 kann sich vom Sockelabschnitt 152 der Wanne 148 weg erstrecken. Der erste Kantenabschnitt 158 der Wanne 148 kann im Wesentlichen parallel zum dritten Kantenabschnitt 166 der Wanne 148 verlaufen. Somit kann die Wanne 148 Merkmale beinhalten, um Fracht in einer Vertiefung 176 in der Wanne 148 zu halten. Die Vertiefung 176 kann durch mindestens den ersten Kantenabschnitt 158, den zweiten Kantenabschnitt 162 und den dritten Kantenabschnitt 166 der Wanne 148 definiert sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist die Sitzbaugruppe 26 mit dem Sitz 46 in der hochgeklappten Stellung A und der Halterung 30a in der verstauten Stellung BB gezeigt. Ein Gepäckstück 18 kann in der Vertiefung 176 in der Wanne 148 angeordnet sein. In unterschiedlichen Beispielen kann eine Verriegelung 178 den Sitz 46 in der hochgeklappten Stellung A halten.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist die Sitzbaugruppe 26 mit dem Sitz 46 in der hochgeklappten Stellung A und der Halterung 30a in der Frachtaufbewahrungsstellung AA gezeigt. Ein Benutzer kann die Halterung 30a von einer im Wesentlichen senkrechten verstauten Stellung BB (3) zur Frachtaufbewahrungsstellung AA (4) in die Richtung drehen, die durch den Pfeil IV gezeigt ist. Die Halterung 30a kann von der Frachtaufbewahrungsstellung AA (4) in die im Wesentlichen senkrechte verstaute Stellung BB (3) in die Richtung gedreht werden, die durch den Pfeil III gezeigt ist. Ein Gepäckstück 18 ist in der Einfassung 58 gezeigt, die durch den Sitz 46, die Halterung 30a und die Wanne 148 definiert ist.
  • In unterschiedlichen Beispielen kann eine Rückhaltevorrichtung 30 nach Bedarf ausgeklappt werden. In unterschiedlichen Beispielen kann eine Rückhaltevorrichtung 30 manuell oder automatisch eingeschaltet werden, um Fracht (zum Beispiel das Gepäckstück 18) in einem Frachtaufbewahrungsbereich 22 zurückzuhalten. In einem Beispiel kann ein Knopf 182, der am Sitz 46 angeordnet ist, gedrückt werden, um die Rückhaltevorrichtung 30 auszuklappen. In unterschiedlichen Beispielen kann das Verriegelungssystem einer Rückhaltevorrichtung 30 ein Anwesenheitserfassungsmerkmal beinhalten, um zu erfassen, wenn die Fracht (die Gepäck beinhaltet) ordnungsgemäß gesichert ist. In unterschiedlichen Beispielen kann eine Rückhaltevorrichtung 30 selbsteinziehend sein. In unterschiedlichen Beispielen kann die Rückhaltevorrichtung 30 ein Trägheitsverriegelungsmerkmal beinhalten, das Einstellung oder Zugang ermöglicht. In unterschiedlichen Beispielen kann das Trägheitsverriegelungsmerkmal verstaute Gegenstände verriegeln und sichern, wenn dies unter vorbestimmten dynamischen Belastungen erforderlich ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann das Sitzmodul 186 an die Sitzbaugruppe 26 gekoppelt sein. Das Sitzmodul 186 kann Eingaben 190 beinhalten. Die Eingaben 190 können eine Halterungsstellung 194a, eine Anwesenheitserfassungseinrichtung 198 und eine Verriegelungseinstellung 202 beinhalten. Die Eingaben 190 können an eine Steuerung 206 gekoppelt sein. Eine Steuerung 206 kann einen Speicher 210 und einen Prozessor 214 beinhalten. Der Prozessor 214 kann ein Steuerprogramm 218 beinhalten. Die Steuerung 206 kann mit Ausgaben 222 verbunden sein. Die Ausgaben 222 können eine Halterungseinstelleinrichtung 226a und eine Verriegelungseinstelleinrichtung 228 beinhalten. Somit kann das Sitzmodul 186 dazu programmiert sein, den Sitz 46 und die Halterung 30a automatisch in eine Einfassung 58 zum Lagern von Fracht zu konfigurieren. Außerdem kann ein Benutzer den Sitz 46 und die Halterung 30a manuell in eine Einfassung 58 zum Lagern von Fracht konfigurieren.
  • Unter Bezugnahme auf 4A ist ein weiteres Beispiel des Fahrzeugaufbewahrungssystems 66 aus 4 gezeigt. Die Sitzbaugruppe 26 kann an den Boden 50 montiert sein. Eine erste Halterung 230 und eine zweite Halterung 232 können die Sitzbaugruppe 26 an den Boden 50 montieren. Eine Einfassung 58 kann durch den Sitz 46, die Halterung 30a und den Boden 50 definiert sein.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist nun eine Variante der Sitzbaugruppe 26 aus 4 mit einem ersten und zweiten Band 234, 238 gezeigt, die sich zwischen einem Randbereich 242 des Sitzes 46 und der Halterung 30a erstrecken. Das erste und das zweite Band 234, 238 können sich von einem entsprechenden ersten und zweiten Einzugmechanismus 246, 250 erstrecken, die in einem Randbereich 242 des Sitzes 46 angeordnet sind. Wenn die Halterung 30a von der im Wesentlichen senkrechten verstauten Stellung BB (3) in die Frachtaufbewahrungsstellung AA in die Richtung gedreht wird, die durch den Pfeil IV gezeigt ist, kann sich der Gurt vom ersten und zweiten Einzugmechanismus 246, 250 abrollen. Wenn sich die Halterung 30a in der Frachtaufbewahrungskonfiguration AA befindet, können sich der erste und zweite Einzugmechanismus 246, 250 verriegeln, um das erste und zweite Band 234, 238 auf feststehenden freiliegenden Längen L1, L2 zu halten. Die feststehenden freiliegenden Längen L1, L2 können durch die Größe der Fracht (Gepäckstück 18) bestimmt sein, das in der Wanne 148 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist nun ein Beispiel der Sitzbaugruppe 26 aus 4 mit einem leiterartigen Gurt 258 gezeigt. Der leiterartige Gurt 258 kann sich vom Einzugmechanismus 262 erstrecken, der in einem Randbereich 242 des Sitzes 46 angeordnet ist. Wenn die Halterung 30a von einer verstauten Stellung BB (3) in eine Frachtaufbewahrungsstellung AA in die Richtung gedreht wird, die durch den Pfeil IV gezeigt ist, kann der Einzugmechanismus 262 dem leiterartigen Gurt 258 ermöglichen, vom Einzugmechanismus 262 abzurollen. Wenn sich die Halterung 30a in der Frachtaufbewahrungsstellung AA befindet, kann sich der Einzugmechanismus 262 verriegeln, um den leiterartigen Gurt 258 auf einer feststehenden freiliegenden Länge L3 zu halten. Die feststehende freiliegende Länge L3 kann durch die Größe der Fracht (Gepäckstück 18) bestimmt sein, das in der Wanne 148 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist eine alternative Ausführungsform der Sitzbaugruppe 26 mit der Rückhaltevorrichtung 30 aus den 1-6 gezeigt. In der alternativen Ausführungsform beinhaltet die Rückhaltevorrichtung 30 ein Band 30b. Das Band 30b kann wahlweise von einer verstauten Stellung BB (8A, 9A, 10A) in eine Frachtaufbewahrungsstellung AA (7) ausgefahren werden. In der verstauten Stellung BB kann das Band 30b mit dem Sitz 46 einstückig sein (zum Beispiel kann das Band 30b in einen Einzugmechanismus in einem Sitz (8A, 9A, 10A) aufgerollt sein oder das Band kann über eine Sitzfläche (10A) gespannt sein). Das Band 30b in der Frachtaufbewahrungsstellung AA kann eine Einfassung 58 definieren, die mindestens teilweise durch den Sitz 46 und den Boden 50 definiert ist. Die Sitzbaugruppe 26 ist mit dem Sitz 46 in der hochgeklappten Stellung A gezeigt. Ein Band 30b ist sich um ein Gepäckstück 18 erstreckend gezeigt, das im Frachtaufbewahrungsbereich 22 angeordnet ist. Das Band 30b kann mindestens ein Ende beinhalten, das sich vom Einzugmechanismus 266 erstreckt, der am Sitz 46 angeordnet ist.
  • Der Einzugmechanismus 266 kann in einer entriegelten, verriegelten oder vorgespannten Stellung befinden. Wenn sich der Einzugmechanismus 266 in der entriegelten Stellung befindet, kann das Band 30b in den Einzugmechanismus aufgerollt und aus demselben abgerollt werden. Wenn sich der Einzugmechanismus in der verriegelten Stellung befindet, kann das Band 30b eine feststehende Länge aufweisen. Wenn sich der Einzugmechanismus in der vorgespannten Stellung befindet, kann sich das Band 30b um eine vorbestimmte Länge in den Einzugmechanismus einziehen.
  • Unter fortgeführter Bezugnahme auf 7 kann das Sitzmodul 186 (vorher in den 4-4A beschrieben und gezeigt) an die Sitzbaugruppe 26 gekoppelt sein. Das Sitzmodul 186 kann Eingaben 190 beinhalten. Die Eingaben 190 können eine Bandstellung 194b, eine Anwesenheitserfassungseinrichtung 198 und eine Verriegelungseinstellung 202 beinhalten.
  • Die Eingaben 190 können an eine Steuerung 206 gekoppelt sein. Eine Steuerung 206 kann einen Speicher 210 und einen Prozessor 214 beinhalten. Der Prozessor 214 kann ein Steuerprogramm 218 beinhalten. Die Steuerung 206 kann mit Ausgaben 222 verbunden sein. Die Ausgaben 222 können eine Bandeinstelleinrichtung 226b und eine Verriegelungseinstelleinrichtung 228 beinhalten. Somit kann das Sitzmodul 186 dazu programmiert sein, den Sitz 46 und das Band 30b automatisch in eine Einfassung 58 zum Lagern von Fracht zu konfigurieren. Außerdem kann ein Benutzer den Sitz 46 und die Rückhaltevorrichtung 30 manuell in eine Einfassung 58 zum Lagern von Fracht konfigurieren.
  • Unter Bezugnahme auf 7A ist ein weiteres Beispiel des Fahrzeugaufbewahrungssystems 66 aus 7 gezeigt. Die Sitzbaugruppe 26 kann an den Boden 50 montiert sein. Eine erste Halterung 230 und eine zweite Halterung 232 können die Sitzbaugruppe 26 an den Boden 50 montieren. Eine Einfassung 58 kann durch den Sitz 46, die Halterung 30a und den Boden 50 definiert sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 8-10 sind unterschiedliche Beispiele des Bandes 30b gezeigt. Unter Bezugnahme auf 8 kann das Band 30b ein Gurt sein, der sich von einem Einzugmechanismus 266 erstreckt, der an einer zweiten Seite 82 eines Sitzes 46 angeordnet ist. Ein freies Ende 274 des Gurts kann eine Lasche 278 beinhalten. Eine Aussparung 270 zum Aufnehmen der Lasche 278 kann an der ersten Seite 78 des Sitzes 46 angeordnet sein. Die Aussparung 270 kann einen Verriegelungsschließbolzen beinhalten, der im Rand des Sitzes 46 untergebracht ist. Das Band 30b kann ausgestaltet sein, um starken Zug- und Scherbelastungen von der in Eingriff gebrachten Lasche 278 zu widerstehen.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann das Band 30b ein Gurt sein, der sich von einem Einzugmechanismus 266 erstreckt, der an einer ersten Seite 78 des Sitzes 46 angeordnet ist. Das Band 30b kann eine Lasche 278 beinhalten. Eine Aussparung 270 zum Aufnehmen der Lasche 278 kann an einer zweiten Seite 82 des Sitzes 46 angeordnet sein. In einem weiteren Beispiel kann das Band 30b einen Haltegurt 282 beinhalten. Ein Schließbolzen 286 zum Aufnehmen des Haltegurts 282 kann an einer zweiten Seite 82 des Sitzes 46 angeordnet sein. Wie unter Bezugnahme auf 8 erörtert, kann die Aussparung 270 zum Aufnehmen der Lasche 278 einen Verriegelungsschließbolzen beinhalten, der im Rand des Sitzes 46 untergebracht ist. Das Band 30b kann ausgestaltet sein, um starken Zug- und Scherbelastungen von der in Eingriff gebrachten Lasche 278 zu widerstehen. Gleichermaßen kann der Schließbolzen 286 zum Aufnehmen des Haltegurts 282 im Rand des Sitzes 46 oder in der Aussparung 270 angeordnet sein. Das Band 30b kann ausgestaltet sein, um starken Zug- und Scherbelastungen vom in Eingriff gebrachten Haltegurt 282 zu widerstehen.
  • Unter Bezugnahme auf 10 kann sich in einem weiteren Beispiel das Band 30b von einem ersten Einzugmechanismus 266a, der an einer ersten Seite 78 des Sitzes 46 angeordnet ist, und einem zweiten Einzugmechanismus 266b erstrecken, der an einer zweiten Seite 82 des Sitzes 46 angeordnet ist. Das Band 30b kann einen ersten Abschnitt 298 beinhalten, der sich von einer ersten Seite 78 des Sitzes 46 erstreckt. Das freie Ende 274 des ersten Abschnitts 298 des Bands 30b kann eine Lasche 278 beinhalten. Das Band 30b kann einen zweiten Abschnitt 302 beinhalten, der sich von einem zweiten Einzugmechanismus 266b erstreckt, der an einer zweiten Seite 82 des Sitzes 46 angeordnet ist. Das freie Ende 274 des zweiten Abschnitts 302 des Bands 30b kann eine Aussparung 306 zum Aufnehmen der Lasche 278 beinhalten. Die Aussparung 306 zum Aufnehmen der Lasche 278 kann einen Verriegelungsmechanismus beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 11 ist die Sitzbaugruppe 26 mit dem Sitz 46 in der Sitzstellung B gezeigt. Fracht (der Gegenstand 310) ist unter dem Sitz 46 gelagert gezeigt. Das Band 30b kann sich in der Frachtaufbewahrungsstellung AA befinden. Das Band 30b kann die Fracht unter dem Sitz 46 halten.
  • Unter Bezugnahme auf 12 ist ein Fahrzeuginnenraum 14a mit den Sitzbaugruppen 26 gezeigt. Die Sitzbaugruppen 26 können Rückhaltevorrichtungn 30 in einer Frachtaufbewahrungsstellung AA beinhalten. Die Sitzbaugruppen 26 können eine Halterung 30a beinhalten, die in der Frachtaufbewahrungsstellung AA angeordnet ist. Die Sitzbaugruppen 26 können ein Band 30b beinhalten, das in der Frachtaufbewahrungsstellung AA angeordnet ist. Wannen 148 können unter den Sitzbaugruppen 26 angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 13 ist nun ein Fahrzeuginnenraum 14b mit Sitzbaugruppen 26 gezeigt. Die Sitzbaugruppen 26 können Sitze 46 in hochgeklappten Stellungen A und Rückhaltevorrichtungen 30 in Frachtaufbewahrungsstellungen AA beinhalten. Die Sitzbaugruppen 26 können Sitze 46 in hochgeklappten Stellungen A und Halterungen 30a in der Frachtaufbewahrungsstellung AA beinhalten. Die Sitzbaugruppen 26 können Sitze 46 in hochgeklappten Stellungen A und Bänder 30b in Frachtaufbewahrungsstellungen AA beinhalten.
  • Aus der Verwendung der vorliegenden Offenbarung lässt sich eine Vielfalt an Vorteilen ableiten. Die Sitzbaugruppe mit Rückhaltevorrichtung kann eine einfache kostengünstige Lagerung von Gepäck in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeuginnenraums auf sichere Weise ermöglichen. Die Sitzbaugruppe mit Rückhaltevorrichtung kann eine bestehende Sitzstruktur mit begrenztem zusätzlichem Inhalt nutzen, um ein neues und hilfreiches Verwaltungssystem für Fracht (die Gepäck beinhaltet) zu erzeugen. Die Sitzbaugruppe mit Rückhaltevorrichtung kann auf unterschiedliche Fahrzeuginnenräume angewendet werden. Die Sitzbaugruppe mit Rückhaltevorrichtung kann mit herkömmlichen und nichtherkömmlichen Sitzkonfigurationen verwendet werden. Die Sitzbaugruppe mit Rückhaltevorrichtung kann die Bewegung von Fracht innerhalb der Fahrgastzelle des Fahrzeuginnenraums während üblicher Fahrbedingungen, unberechenbarer Fahrbedingungen und dynamischen Ereignissen begrenzen, wie etwa Fahrzeugzusammenstöße.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorstehend erwähnten Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte durch die folgenden Patentansprüche abgedeckt sein sollen, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Boden; eine Sitzbaugruppe, die am Boden befestigt ist und einen Sitz beinhaltet, der drehbar in Bezug auf eine Rückenlehne betriebsfähig ist; und eine Rückhaltevorrichtung, die am Sitz angebracht ist, wobei wenn der Sitz aufrecht in eine hochgeklappte Stellung gedreht wird, die Rückhaltevorrichtung wahlweise von einer verstauten Stellung in eine Frachtaufbewahrungsstellung ausklappbar ist, die eine Einfassung definiert, die mindestens teilweise durch den Sitz und den Boden definiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Rückhaltevorrichtung an einem ersten Befestigungspunkt und einen zweiten Befestigungspunkt an den Sitz gekoppelt drehbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Rückhaltevorrichtung eine Halterung, die eine erste Seite, die sich vom ersten Befestigungspunkt weg erstreckt, und eine zweite Seite beinhaltet, die sich vom zweiten Befestigungspunkt weg erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Halterung eine dritte Seite, die sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch ein Band gekennzeichnet, das sich zwischen der dritten Seite der Halterung und dem Sitz erstreckt, wenn sich die Halterung in einer Frachtaufbewahrungsstellung befindet und wenn sich der Sitz in der hochgeklappten Stellung befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch einen Einzugmechanismus gekennzeichnet, der im Sitz zum Aufnehmen des Bands angeordnet ist, wenn sich die Rückhaltevorrichtung in der verstauten Stellung befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Band ein erstes Band und ein zweites Band.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Band eine leiterartige Form.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Halterung um einen Umfangsabschnitt des Sitzes angeordnet, wenn sich die Halterung in der verstauten Stellung befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Rückhaltevorrichtung in einer ersten Seite des Sitzes in einer verstauten Stellung gelagert.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die Rückhaltevorrichtung in einer Frachtaufbewahrungsstellung von der ersten Seite des Sitzes zu einer zweiten Seite des Sitzes.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Rückhaltevorrichtung ein einziehbarer Gurt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der einziehbare Gurt wahlweise von einem Einzugmechanismus lösbar, der an mindestens einer von der ersten und der zweiten Seite des Sitzes angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der einziehbare Gurt wahlweise von einem Einzugmechanismus lösbar, der an einer von der ersten oder zweiten Seite des Sitzes angeordnet und an einer gegenüberliegenden ersten oder zweiten Seite des Sitzes angeordnet werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugsitzbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen wahlweise positionierbaren Sitz; und eine wahlweise positionierbare Rückhaltevorrichtung, die in einer Sitzstellung oder einer hochgeklappten Stellung positionierbar ist; wobei die wahlweise positionierbare Rückhaltevorrichtung an den wahlweise positionierbaren Sitz gekoppelt und wahlweise in mindestens einer von einer verstauten Stellung und einer Frachtaufbewahrungsstellung anordenbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine Wanne gekennzeichnet, die an einem Boden angeordnet ist, wobei die Wanne unter der Rückhaltevorrichtung angeordnet ist, wenn sich die Rückhaltevorrichtung in der Frachtaufbewahrungsstellung befindet, und wobei die Wanne, die Rückhaltevorrichtung in der Frachtaufbewahrungsstellung und der Sitz eine Einfassung definieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert der Sitz in der hochgeklappten Stellung mindestens teilweise die Einfassung.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Wanne eine erhöhte Kante, die um einen Umfangsabschnitt der Wanne angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugaufbewahrungssystem bereitgestellt, das eine Sitzbaugruppe aufweist, die Folgendes beinhaltet: einen Sitz, der in einer Sitzstellung oder einer hochgeklappten Stellung positionierbar ist und Folgendes aufweist: eine erste Fläche; und eine zweite Fläche; und eine Rückhaltevorrichtung, die in einer verstauten Stellung oder einer Frachtaufbewahrungsstellung positionierbar ist, wobei die erste Fläche eine Sitzfläche beinhaltet, und wobei, wenn sich die Rückhaltevorrichtung in der Frachtaufbewahrungsstellung befindet, die Rückhaltevorrichtung dazu konfiguriert ist, sich von gegenüberliegenden Enden des Sitzes zu erstrecken, um Fracht an der zweiten Fläche des Sitzes zu sichern.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Rückhaltevorrichtung eine erste und eine zweite Seite, wobei die erste und zweite Seite an den Sitz gekoppelt sind, und wobei die Rückhaltevorrichtung um eine Achse drehbar ist, die sich zwischen der ersten und zweiten Seite und durch den Sitz erstreckt.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Boden; eine Sitzbaugruppe, die am Boden befestigt ist und einen Sitz beinhaltet, der drehbar in Bezug auf eine Rückenlehne betriebsfähig ist; und eine Rückhaltevorrichtung, die am Sitz angebracht ist, wobei wenn der Sitz aufrecht in eine hochgeklappte Stellung gedreht wird, die Rückhaltevorrichtung wahlweise von einer verstauten Stellung in eine Frachtaufbewahrungsstellung ausklappbar ist, die eine Einfassung definiert, die mindestens teilweise durch den Sitz und den Boden definiert ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Rückhaltevorrichtung an einem ersten Befestigungspunkt und einen zweiten Befestigungspunkt an den Sitz gekoppelt drehbar ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Rückhaltevorrichtung eine Halterung umfasst, die eine erste Seite, die sich vom ersten Befestigungspunkt weg erstreckt, und eine zweite Seite beinhaltet, die sich vom zweiten Befestigungspunkt weg erstreckt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Halterung eine dritte Seite beinhaltet, die sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite erstreckt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, ferner umfassend: ein Band, das sich zwischen der dritten Seite der Halterung und dem Sitz erstreckt, wenn sich die Halterung in einer Frachtaufbewahrungsstellung befindet und wenn sich der Sitz in der hochgeklappten Stellung befindet.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, ferner umfassend: einen Einzugmechanismus, der im Sitz zum Aufnehmen des Bands angeordnet ist, wenn sich die Rückhaltevorrichtung in der verstauten Stellung befindet.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei das Band ein erstes Band und ein zweites Band umfasst.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei das Band eine leiterartige Form umfasst.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die Halterung um einen Umfangsabschnitt des Sitzes angeordnet ist, wenn sich die Halterung in der verstauten Stellung befindet.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Rückhaltevorrichtung in einer ersten Seite des Sitzes in einer verstauten Stellung gelagert ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei sich die Rückhaltevorrichtung in einer Frachtaufbewahrungsstellung von der ersten Seite des Sitzes zu einer zweiten Seite des Sitzes erstreckt.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei die Rückhaltevorrichtung ein einziehbarer Gurt ist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei der einziehbare Gurt wahlweise von einem Einzugmechanismus lösbar ist, der an mindestens einer von der ersten und der zweiten Seite des Sitzes angeordnet ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei der einziehbare Gurt wahlweise von einem Einzugmechanismus lösbar ist, der an einer von der ersten oder zweiten Seite des Sitzes angeordnet und an einer gegenüberliegenden ersten oder zweiten Seite des Sitzes angeordnet werden kann.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-14, wobei der Sitz eine erste Fläche und eine zweite Fläche beinhaltet und wobei die zweite Fläche mindestens teilweise die Einfassung definiert.
DE102020102922.5A 2019-02-06 2020-02-05 Rückhaltevorrichtung für fahrzeugsitz Pending DE102020102922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/269,141 2019-02-06
US16/269,141 US10967764B2 (en) 2019-02-06 2019-02-06 Retention device for vehicle seat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102922A1 true DE102020102922A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102922.5A Pending DE102020102922A1 (de) 2019-02-06 2020-02-05 Rückhaltevorrichtung für fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10967764B2 (de)
CN (1) CN111532182A (de)
DE (1) DE102020102922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11518296B2 (en) * 2019-02-06 2022-12-06 Ford Global Technologies, Llc Retention device for vehicle seat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11840161B2 (en) * 2021-03-12 2023-12-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat blocking system and method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309135A (en) * 1964-10-28 1967-03-14 Jannetto John Package retaining rack apparatus
WO2000005097A2 (en) 1998-07-21 2000-02-03 Johnson Controls Technology Company Floor mounted retention system
US7121601B2 (en) 2004-07-28 2006-10-17 Lear Corporation Integrated expandable cargo system for vehicles
US7311356B2 (en) * 2004-09-20 2007-12-25 Key Plastics, Llc Passenger seat blocking mechanism or device
US20060103186A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Lear Corporation Under seat cargo management system for a vehicle
US7614689B2 (en) * 2007-06-14 2009-11-10 Ford Global Technologies, Llc Seat integrated tether system
WO2009071055A2 (de) * 2007-12-05 2009-06-11 Magna Seating (Germany) Gmbh Kraftfahrzeugsitz
FR2969968B1 (fr) * 2010-12-30 2013-06-07 Faurecia Sieges Automobile Armature pour assise de siege de vehicule automobile
US20130229045A1 (en) 2012-03-01 2013-09-05 GM Global Technology Operations LLC Seat with stowable securing system
US9481309B2 (en) * 2014-01-16 2016-11-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat item retention system
US9878673B2 (en) * 2015-02-25 2018-01-30 WB Designs, LLC Vehicle seat cargo restraint
US9975491B2 (en) 2015-10-19 2018-05-22 Ford Global Technologies Llc Retractable cargo cover system
US10131282B2 (en) * 2016-11-16 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Seat extender/barrier panel for a motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11518296B2 (en) * 2019-02-06 2022-12-06 Ford Global Technologies, Llc Retention device for vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
CN111532182A (zh) 2020-08-14
US20200247285A1 (en) 2020-08-06
US10967764B2 (en) 2021-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919359T2 (de) Klappbare und umlegbare fahrzeugssitzanordnung
DE60214510T2 (de) Schwenksitz für Heckklappe
DE102006028100B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102010003664B9 (de) Sitzanordnung mit einer Kopfstützenanordnung mit mehreren Positionen
DE102014218979A1 (de) Zusammenklappbare Aufbewahrungsanordnung für einen Rücksitz
DE102015118481A1 (de) Klappsitzanordnung mit integriertem Aufbewahrungsfach
DE102006017797A1 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE102014224894A1 (de) Fahrgastraumabdeckung-Lückenverdeckung für verstellbare Rücksitze
DE10259722A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019214016A1 (de) Sitzanordnung mit verstellbarer rückenlehne
DE102006043633A1 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE102020102922A1 (de) Rückhaltevorrichtung für fahrzeugsitz
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE102013210353A1 (de) Sitzverstellanordnung
DE102018115543A1 (de) Abschirmanordnung zum bereitstellen eines sichtschutzes zwischen benachbarten sitzen in einer fahrgastzelle eines fahrzeugs
DE102008023526B4 (de) Mechanisierung zur flachen Verstauung von Sitzen
DE102017112682A1 (de) Trägheitshaken für ein hochklappbares kissen in zweiter reihe
DE102020102924A1 (de) Rückhaltevorrichtung für fahrzeugsitz
DE102013210329A1 (de) Sitzverstelleranordnung
DE102007052529A1 (de) Ein Sitz und Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102016108529A1 (de) Multifunktions-/Positionsabdecksystem für einen Fahrzeugladebereich
DE102018121615A1 (de) Fahrzeugsitz und zugeordnetes Fahrzeug
DE102007020191A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10107265A1 (de) Vorrichtung zum Fahrgastschutz und zur Ladegutsicherung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE