DE102020102845A1 - Mehrkammer-Multifunktionszylinder für hydraulische Antriebe 2.0 - Google Patents

Mehrkammer-Multifunktionszylinder für hydraulische Antriebe 2.0 Download PDF

Info

Publication number
DE102020102845A1
DE102020102845A1 DE102020102845.8A DE102020102845A DE102020102845A1 DE 102020102845 A1 DE102020102845 A1 DE 102020102845A1 DE 102020102845 A DE102020102845 A DE 102020102845A DE 102020102845 A1 DE102020102845 A1 DE 102020102845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pos
cylinder
load
hydraulic cylinder
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020102845.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020102845.8A priority Critical patent/DE102020102845A1/de
Publication of DE102020102845A1 publication Critical patent/DE102020102845A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/022Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member in which a rapid approach stroke is followed by a slower, high-force working stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • F15B11/0365Tandem constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • F15B2211/7056Tandem cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, dass herkömmliche hydraulische Zylinderantriebe im Eilgang mit dem Prinzip der Nachsaugtechnik arbeiten, wodurch beim Wechsel zwischen Eilgang und Lastfahrweg Pausen entstehen. Alternativ wird eine zweistufige Pumpe verbaut, wodurch der Aufwand der Verrohrung verdoppelt wird. Diese Problematik wird durch das Konzept des Vier-Kammer-Zylinders (Pat.-Nr. DE200610025463) behoben, da für Eilgang und Lastbetrieb zwei separate, koaxiale Kammern vorhanden sind. Die Ausführung des Vier-Kammer-Zylinders hat jedoch den Nachteil, dass die hydraulischen Kräfte spreizend gegen den gebauten Zylinder wirken, wodurch eine massivere Konstruktion erforderlich ist. Die alternative Bauweise mit jeweils einem Joch an Zylinderober- und -unterseite ermöglicht zwar eine direkte Abstützung der Kräfte, bedingt jedoch einen erhöhten Material- und Fertigungsaufwand. Ebenso ist bei beiden Ausführungen eine entsprechend lange Leitung zwischen den beiden Lastfahrweg-Ölvolumina nötig.Die Erfindung hat den Anspruch, durch die Anordnung der Kammern für den Lastbetrieb in der Mitte des Zylindersystems die Belastung der Lastkräfte auf das tragende Joch umzulegen, wodurch eine einfachere und kompaktere Konstruktion des gesamten Zylinders möglich wird. Damit verfügt das System über den Vorteil des geringeren Materialbedarfs bei erhöhter Stabilität. Zusätzlich wird die Leitung zwischen den beiden Lastfahrweg-Ölvolumina auf ein Minimum reduziert, wodurch Ansprechzeit und Positioniergenauigkeit des Zylindersystems weiter verbessert werden und ein höherer Wirkungsgrad erreicht wird. Ebenso verfügt das System über die Möglichkeit, durch ein Sperren aller Ölvolumina den Arbeitskolben mehrfach gegen Absinken zu sichern. Zusätzlich dazu erlaubt der neue Aufbau des Zylindersystems den Anbau einer mechanischen Hubbegrenzung sowie die Möglichkeit, in den unteren Arbeitskolben weitere Funktionselemente zu integrieren. Durch die Fähigkeit des Systems, auch im Aufwärtshub mit Arbeitsgangkraft fahren zu können, ist es möglich, weitere Werkzeugfunktionen in das System zu integrieren.

Description

  • Es ist bekannt, dass herkömmliche hydraulische Zylinderantriebe im Eilgang mit dem Prinzip der Nachsaugtechnik arbeiten, wodurch beim Wechsel zwischen Eilgang und Lastfahrweg Pausen entstehen, da der nötige Arbeitsdruck im Zylinder noch erzeugt werden muss. Alternativ wird eine zweistufige Hydraulikpumpe mit Hoch- und Niederdruckkreis verwendet, wodurch der Aufwand der Verrohrung verdoppelt wird. Diese Problematik wird durch das Konzept des Vier-Kammer-Zylinders (Pat.-Nr. DE200610025463B4 ) behoben, da für Eilgang und Lastbetrieb zwei separate, koaxiale Kammern vorhanden sind. Die Ausführung des Vier-Kammer-Zylinders hat jedoch durch die Bauweise bedingt den Nachteil, dass die hydraulischen Kräfte des Lastfahrwegs spreizend gegen den gebauten Zylinder wirken, wodurch massivere Bauteile erforderlich sind. Die alternative Bauweise mit jeweils einem Joch an Zylinderober- und - unterseite ermöglicht zwar eine direkte Abstützung der Kräfte, bedingt jedoch einen erhöhten Material- und Fertigungsaufwand. Ebenso ist bei beiden Ausführungen eine entsprechend lange Leitung zwischen den beiden Lastfahrweg-Ölvolumina nötig. Ebenfalls ist bekannt, das flüssige Medien wie Wasser oder Öl Gase in sich einschließen, welche bei hohem Druck eine Kompression und Dekompression des Fluids in einer Größenordnung von 3% und mehr ausmachen. Dies führt beim Betrieb von Hydraulikanlagen zu einem vermindertem Wirkungsgrad, Verschleiß der Dichtelemente, Pumpen und Ventile, erzeugt Wärme und Lärm.
  • Die Erfindung hat den Anspruch, dass die Belastung der Lastkräfte durch die Anordnung der großen Kammern in der Mitte des Zylindersystems vom tragenden Joch aufgenommen wird, wodurch eine einfachere und kompaktere Konstruktion des gesamten Zylinders entstanden ist. Damit verfügt das System über den Vorteil des geringeren Material- und Bauraumbedarfs bei erhöhter Stabilität. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die auszutauschenden Ölmengen zwischen den beiden Lastfahrweg-Ölvolumina auf ein Minimum reduziert werden, wodurch Ansprechzeit und Positioniergenauigkeit des Zylindersystems verbessert und ein höherer Wirkungsgrad erreicht wird. Ebenso beinhaltet das hydraulische Antriebssystem durch Sperrschaltung der druckbeaufschlagten Ölkammern die mehrfache Absicherung des Arbeitskolbens gegen ungewolltes Absinken. Die Erfindung des Zylindersystems beinhaltet einen mechanisch einstellbaren Festanschlag für die Begrenzung der Bewegung des Stößels abwärts, welche ebenfalls koaxial zu den anderen Kräften des Systems wirkt. Damit wird eine mechanische Hubbegrenzung erreicht. Das neue Zylinderkonzept bietet auch die Integration einer zusätzlichen Achse für weitere Arbeitsschritte wie eine Auswerferfunktion oder eine zusätzliche Stößelfunktion zum Arbeiten mit Ziehwerkzeugen und Feinschneidwerkzeugen. Durch die Fähigkeit des Mehrkammer-Multifunktionszylinders, aufgrund der symmetrischen Kammern auch im Aufwärtshub mit Arbeitsgangkraft fahren zu können, erweitert die Vereinfachung von Stanzwerkzeugen, da auch im Konterschnittverfahren gearbeitet werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 stellt den Multifunktionszylinder dar.
    • Pos. 1: Zentrales Joch
    • Pos. 2: Unterer Zylinder
    • Pos. 3b und 3c stellen die zueinander starren Arbeitshohlkolben des Zylinders dar, welche durch die Kolbenstange (Pos. 3a) miteinander zu einer starren Einheit (im Folgenden Pos. 3 genannt) verbunden sind.
    • Pos. 4: Oberer Zylinder
    • Pos. 5 stellt das obere Eilgangs-Ölvolumen dar.
    • Pos. 6 stellt das obere Lastfahrweg-Ölvolumen dar.
    • Pos. 7 stellt das untere Lastfahrweg-Ölvolumen dar.
    • Pos. 8 stellt das untere Eilgangs-Ölvolumen dar.
    • Pos. 9 stellt einen über Gewinde höhenverstellbaren Ring dar, welcher mit der Zylindereinheit verbunden ist.
  • Während des Eilgangs nach unten ist das obere Eilgangs-Ölvolumen (Pos. 5) aktiv. Somit wirkt die Leerkraft schiebend auf die Kolbenstange und ziehend auf die obere Zylinderrohrhälfte (Pos. 4).
  • Während des Lastfahrwegs nach unten ist das untere Lastfahrwegs-Ölvolumen (Pos. 7) aktiv. Somit wirkt die Lastkraft ziehend auf die Kolbenstange und drückend auf das zentrale Joch (Pos. 1).
  • Während des Lastfahrwegs nach oben ist das obere Lastfahrwegs-Ölvolumen (Pos. 6) aktiv. Somit wirkt die Lastkraft ziehend auf die Kolbenstange und drückend auf das zentrale Joch (Pos. 1).
  • Während des Eilgangs nach oben ist das untere Eilgangs-Ölvolumen (Pos. 8) aktiv. Somit wirkt die Leerkraft schiebend auf die Kolbenstange und ziehend auf die untere Zylinderrohrhälfte (Pos. 2).
  • Aus dieser Beschreibung geht hervor, dass die größten Kräfte im System vom zentralen Joch (Pos. 1) aufgenommen werden. Die Zylinder (Pos. 2, 4) werden maximal mit der Leerkraft belastet, wodurch eine entsprechend leichte Verbindung ausreichend ist.
  • Das mechanische Einstellen des unteren Totpunktes erfolgt durch die Verstellung des Ringes (Pos. 9).
  • Durch das Drehen des Ringes (Pos. 9) wird diese in der Höhe eingestellt.
  • Bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens (Pos. 3) schlägt dieser nach einem definierten Hub mit dem Ring (Pos. 9) am oberen Zylinder (Pos. 4) an. Dadurch wird eine mechanische Hubbegrenzung nach unten erreicht. Durch die Höhenverstellbarkeit des Rings (Pos. 9) ist die mechanische Sicherheitseinrichtung einstellbar.
  • Im Eilgangsbetrieb ist die Kammer 6 mit der Kammer 7 auf Kurzschluss geschaltet. Damit herrscht in Kammer 6 und 7 Druckgleichheit. Die Bewegung erfolgt durch Differentialdruck in den Kammern 5 und 8.
  • Der Kolben (Pos. 3) ist in Ruhestellung durch die Sperrung der beiden Lastfahrweg-Ölvolumina (Pos. 6 und 7) zueinander sowie durch die Sperrung der Eilgangs-Ölvolumina doppelt gegen Absenkung gesichert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 200610025463 B4 [0001]

Claims (10)

  1. Mehrkammer-Hydraulikzylinder, gekennzeichnet dadurch dass vier Druckkammern (Pos. 5, 6, 7, 8) koaxial angeordnet sind, wobei die wirksame Ringfläche der inneren Druckkammern (Pos. 6, 7), welche gegen das Joch (Pos. 1) und gegen die Kolben (Pos. 3b/3c) wirken, größer ist als die wirksame Ringfläche der äußeren Druckkammern (Pos. 5, 8), welche gegen die Kolben (Pos. 3b/3c) und die Zylinder (Pos. 2/4) wirken, wodurch die Baugröße der Zylindereinheit reduziert wird.
  2. Mehrkammer-Hydraulikzylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch dass die größten auftretenden Kräfte nur vom zentralen, tragenden Joch (Pos. 1) auf Druck aufgenommen werden, wodurch umliegende Bauteile deutlich kleiner und leichter ausgelegt werden können. Die Zylinderbauteile (Pos. 2, 4) werden maximal mit den Kräften, welche durch die kleinen Ringkammern (Pos. 5, 8) entstehen, belastet, welche bei einem Bruchteil der Kräfte liegen, die in den großen Ringkammern (Pos. 6, 7) entstehen.
  3. Mehrkammer-Hydraulikzylinder nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch dass die Kolbenstange (Pos. 3a) durch die Verbindung mit den Hohlkolben (Pos. 3b, 3c) erheblich verstärkt wird. Dadurch erhöhen sich die Führungskraft und der Widerstand gegen Knickung.
  4. Mehrkammer-Hydraulikzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch dass der Kolben (Pos. 3) bei geschlossenen Steuerventilen durch die Sperrung der Lastfahrweg-Ölvolumina (Pos. 6, 7) zueinander und das Schließen der Eilgangs-Ölvolumina (Pos. 5, 8) über vier Kammern gegen Absinken gesichert ist.
  5. Mehrkammer-Hydraulikzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch dass durch die benachbarte Anordnung der großen Kammern (Pos. 6, 7) die Überstromwege zwischen diesen erheblich verkürzt werden, wodurch die Zylindereinheit über eine schnellere Reaktionszeit auf Steuerimpulse, höhere Positioniergenauigkeit und einen höheren Wirkungsgrad verfügt, was zusätzlich erlaubt, über den Hub verteilt mehrere Schnittvorgänge durchführen zu können.
  6. Mehrkammer-Hydraulikzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch dass eine koaxial wirkende mechanische Hubbegrenzung nach unten durch den einstellbaren Ring (Pos. 9) ermöglicht wird, welcher an der Kolbeneinheit (Pos. 3) befestigt ist und gegen den oberen Zylinder (Pos. 4) auf Anschlag fährt und die Maximalkräfte aufnimmt.
  7. Mehrkammer-Hydraulikzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch dass der einstellbare Festanschlagsring (Pos. 9) von Hand, elektromotorisch oder hydraulisch eingestellt werden kann.
  8. Mehrkammer-Hydraulikzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch dass im unteren Hohlkolben (Pos. 3b) weitere Bauteile wie eine Werkzeugaufnahme oder weitere Achsen für Zusatzfunktionen integriert werden können.
  9. Mehrkammer-Hydraulikzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch dass durch die Fähigkeit des Zylindersystems, auch im Aufwärtshub mit Arbeitskraft fahren zu können, weitere Funktionen wie beispielsweise ein Auswurfzylinder ohne zusätzliche Hydraulikeinheiten in das System integriert werden können.
  10. Mehrkammer-Hydraulikzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch dass durch die Nutzung des Jochs (Pos. 1) als Hydraulikblock und die Verlegung der Eilgangs-Hydraulikkanäle in die Wände der Zylinder eine Symbiose entsteht, welche ohne außenliegende Verbindung zwischen den Druckkammern auskommt, womit durch die damit massiven Elemente und verkürzten Hydraulikwege sichergestellt wird, dass ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird.
DE102020102845.8A 2020-02-05 2020-02-05 Mehrkammer-Multifunktionszylinder für hydraulische Antriebe 2.0 Ceased DE102020102845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102845.8A DE102020102845A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Mehrkammer-Multifunktionszylinder für hydraulische Antriebe 2.0

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102845.8A DE102020102845A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Mehrkammer-Multifunktionszylinder für hydraulische Antriebe 2.0

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102845A1 true DE102020102845A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102845.8A Ceased DE102020102845A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Mehrkammer-Multifunktionszylinder für hydraulische Antriebe 2.0

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102845A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025463B4 (de) 2005-12-03 2007-12-20 Carina Wanzke Multifunktionszylinder mit Kolben hydraulisch angetrieben für Pressen
DE102013007148A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Pressantrieb mit Energierückspeisung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025463B4 (de) 2005-12-03 2007-12-20 Carina Wanzke Multifunktionszylinder mit Kolben hydraulisch angetrieben für Pressen
DE102013007148A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Pressantrieb mit Energierückspeisung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1979000986A1 (en) Pressure raising hydropneumatic control device
DE1256960B (de) Hydropneumatische Feder
EP1423614A2 (de) Druckübersetzer
DE2020317A1 (de) Pumpvorrichtung
DE19829765A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem hydraulisch-mechanischen Anschlag
DE102004024126A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE4128623A1 (de) Kolben- und zylinderanordnung
DE102020102845A1 (de) Mehrkammer-Multifunktionszylinder für hydraulische Antriebe 2.0
DE2226610A1 (de) Steuerventilanordnung fuer hydraulische stroemung
DE874277C (de) Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete
DE915524C (de) Mehrstufendruckerzeuger, bei dem ein doppeltwirkender Kolben mehrere hydraulsche Druckerzeugerkolben in wechselnder Schaltung antreibt
DE1001956B (de) Hydraulischer Grubenstempel
EP0554760A1 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE1294330B (de) Gegenschlaghammer
DE19921951A1 (de) Piezobetätigte Kolbenpumpe
DE971667C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE19903052A1 (de) Membrankolbenpumpe
DE2710778B2 (de) Dichtungseinrichtung für den Tauchkolben einer Hochdruckpumpe
AT264217B (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE10051042C2 (de) Antriebszylinder für Stanzen, Prägemaschinen, Pressen und dergleichen
DE4405938A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE970728C (de) Fahrzeugkippvorrichtung mit mehreren Hubpressen
DE2848591A1 (de) Zylinderanordnung mit pneumohydraulischer druckuebersetzung und eilgang
AT201436B (de) Steuervorrichtung für den Arbeitskolben einer hydraulischen Presse
DE102018120023A1 (de) Luftfedersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled