DE102006025463B4 - Multifunktionszylinder mit Kolben hydraulisch angetrieben für Pressen - Google Patents

Multifunktionszylinder mit Kolben hydraulisch angetrieben für Pressen Download PDF

Info

Publication number
DE102006025463B4
DE102006025463B4 DE102006025463A DE102006025463A DE102006025463B4 DE 102006025463 B4 DE102006025463 B4 DE 102006025463B4 DE 102006025463 A DE102006025463 A DE 102006025463A DE 102006025463 A DE102006025463 A DE 102006025463A DE 102006025463 B4 DE102006025463 B4 DE 102006025463B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
multifunctional
piston ring
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006025463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025463A1 (de
Inventor
Carina Wanzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006025463A priority Critical patent/DE102006025463B4/de
Publication of DE102006025463A1 publication Critical patent/DE102006025463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025463B4 publication Critical patent/DE102006025463B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers

Abstract

Multifunktionszylinder mit Kolben, hydraulisch angetrieben als Stößelantrieb für Pressen mit folgenden Merkmalen:
– der Multifunktionszylinder weist einen Zylinder (6) mit einem Zylinderinnenraum auf, der mittels eines Mittelflansches (7) oder eines Innenrings (12) in zwei Kammern gleichen Durchmessers unterteilt ist,
– in dem Zylinder (6) ist ein Kolben angeordnet, der aus einem Hauptkolben (14) und zwei an entgegen gesetzten Enden des Hauptkolbens angeordneten Kolbenringen (13) besteht, wobei jeder Kolbenring (13) in jeweils einer Kammer angeordnet ist und diese Kammer in zwei Zylinderräume unterteilt.
– die Kolbenringe weisen Jeweils eine äußere Kolbenringfläche (1, 2) und eine innere Kolbenringfläche (3, 4) auf, wobei die äußeren Kolbenringflächen (1, 2) größer sind als die inneren Kolbenringflächen (3, 4)
– alle vier Kolbenringflächen (1 bis 4) werden mit Druck beaufschlagt, wobei die Bewegung des Kolbens mittels Differenzialdruck geregelt wird,
– alle Kräfte in der Abwärtsbewegung und der Aufwärtsbewegung wirken koaxial,...

Description

  • Es ist bekannt, dass einfach und zweifach wirkende Zylinder in Pressen eingesetzt werden. Sie werden hydraulisch angetrieben und über handelsübliche Ventile angesteuert. Der Nachteil ist, dass diese Systeme ausnahmslos mit Ansaugtechnik arbeiten. Das heißt, dass pro Hub der Presse einmal Fluid aus dem Tank nachgesaugt wird und die Nachsaugung Unterdruck im Zylinderraum erzeugt, oder dass Kolbenventile beim Schalten einen oder mehrere Zylinderräume bis 0 bar entspannen. Es kann nur dann eine Arbeitskraft am Kolben erbracht werden, wenn der Zylinderraum durch eine Gegenkraft Druck erfährt. Diese Antriebsverfahren wirken sich auf die Hubgeschwindigkeit, den Wirkungsgrad, die Laufruhe, den Verschleiß und die Sicherheit nachteilig aus. Für die Eilgänge und die Schnittschlagdämpfung werden separate Zylinder eingesetzt, die miteinander verrohrt werden und mechanisch über Kupplungen und Führungen miteinander verbunden werden. Dies erzeugt Lärm, Wärme, Verkippung und hat einen schlechten Wirkungsgrad. Diese Antriebssysteme erlauben nur Hubzahlen bis max. 100 Kolbenhübe/min je nach Presskraft, da die Drücke im Antriebssystem ständig auf- und abgebaut werden müssen und dies Zeiten von 30 bis 300 ms benötigt.
  • Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass sämtliche Funktionen eines hydraulischen Systems von lediglich einem Multifunktionszylinder ausgeführt werden. Ein Einsatz mehrerer Zylinder sowie der Einsatz von Nachsaugventilen entfällt. Der Multifunktionszylinder beinhaltet die Funktionen Eilgang ab, Arbeitsgang ab, Eilgang auf, Festanschlag fest, Festanschlag einstellbar, Schnittschlagdämpfung, Positionieren eines Zwischenhubes und Oszillieren in einer Hubbewegung. Alle Kräfte wirken nur koaxial, d. h. es gibt keine Verkippung durch die Krafteinwirkung im Zylinder auf die Kolbenflächen. Die mit Fluid vorgespannten Zylinderräume erlauben Hubzahlen des Stößels bis 1200 Kolbenhübe/min, da eine Entspannung sowie eine. Komprimierung, des Fluids. durch diese Technik entfällt. Ebenso wird eine oszillierende Stößelbewegung bis 30 Hz ermöglicht. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich aus der angefügten Zeichnung entnehmen.
  • Figurbeschreibung:
  • 1, 2, 3 und 4 stellt dar: Multifunktionszylinder
  • Pos. 1 Arbeitsgangringfläche (äußere Ringfläche)
  • Pos. 2 Halte- und Schnittschlagringfläche (äußere Ringfläche)
  • Pos. 3 Eilgangsringfläche auffahren (innere Ringfläche)
  • Pos. 4 Eilgangs- und Arbeitsgangringfläche abwärts (innere Ringfläche)
  • Pos. 5 Festanschlag, fest oder einstellbar, für die Hubbegrenzung des Kolbens in Abwärtsbewegung
  • Pos. 6 Zylinderhälfte. Ober- und Unterteil des Zylinders sind üblicherweise gleich, können aber auch in montierter Form mit stirnseitigen Flanschen versehen werden.
  • Pos. 7 Mittelflansch, der einen ganzen Zylinder oder zwei Hälften (Ober- und Unterzylinder) verbindet. Dieser dient auch als Joch zum Verbinden des Zylinders mit den Seitenwänden zu einem Pressenständer. Der Mittelflansch ist auch der Hydraulikblock, der die Verteilungskanäle für den Ölfluss hat und die Ventile zum Steuern und Regeln aufnimmt.
  • Pos. 8 Seitenteil Maschinenständer
  • Pos. 9 oberer und unterer Zylinderflansch; dient auch als Joch zum Verbinden des Zylinders mit den Seitenteilen
  • Pos. 10 Zylinderrohr mit zwei Kammern aus einem Rohling gefertigt
  • Pos. 11 Zylinderrohr mit einem montierten Innenring (12)
  • Pos. 12 Innenring
  • Pos. 13 Kolbenring
  • Pos. 14 Hauptkolben mit vier Ringflächen in Verbindung mit Kolbenring (13)

Claims (16)

  1. Multifunktionszylinder mit Kolben, hydraulisch angetrieben als Stößelantrieb für Pressen mit folgenden Merkmalen: – der Multifunktionszylinder weist einen Zylinder (6) mit einem Zylinderinnenraum auf, der mittels eines Mittelflansches (7) oder eines Innenrings (12) in zwei Kammern gleichen Durchmessers unterteilt ist, – in dem Zylinder (6) ist ein Kolben angeordnet, der aus einem Hauptkolben (14) und zwei an entgegen gesetzten Enden des Hauptkolbens angeordneten Kolbenringen (13) besteht, wobei jeder Kolbenring (13) in jeweils einer Kammer angeordnet ist und diese Kammer in zwei Zylinderräume unterteilt. – die Kolbenringe weisen Jeweils eine äußere Kolbenringfläche (1, 2) und eine innere Kolbenringfläche (3, 4) auf, wobei die äußeren Kolbenringflächen (1, 2) größer sind als die inneren Kolbenringflächen (3, 4) – alle vier Kolbenringflächen (1 bis 4) werden mit Druck beaufschlagt, wobei die Bewegung des Kolbens mittels Differenzialdruck geregelt wird, – alle Kräfte in der Abwärtsbewegung und der Aufwärtsbewegung wirken koaxial, – alle Kolbenflächen arbeiten unter Vorspannung, – der gesamte hydraulische Antrieb arbeitet in einem geschlossenen Kreislauf, – sämtliche Stößelfunktionen einer hydraulischen Presse können mit einem einzigen Multifunktionszylinder diesen Typs ausgeführt werden.
  2. Multifunktionszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelflansch (7) als Joch mit den Seitenteilen (8) der Presse verbunden wird und gleichzeitig als Hydraulikblock dient.
  3. Multifunktionszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein fester oder einstellbarer Festanschlag (5) einfach oder 2-fach die Hubbegrenzung erlaubt.
  4. Multifunktionszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Kolbenringflächen (1, 2) sowie die inneren Kolbenringflächen (3, 4) jeweils vorzugsweise gleich sind.
  5. Multifunktionszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (6) aus zwei Hälften oder aus einem Stück gefertigt wird.
  6. Multifunktionszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (6) an der Ober- und Unterseite einen Flansch (9) hat.
  7. Multifunktionszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelflansch (7) entfällt und nur durch einen Ring (12) im Inneren bestückt wird.
  8. Multifunktionszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (14) jede Position innerhalb eines Hubes maßgenau anfahren kann.
  9. Multifunktionszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung in den Zylinderräumen das Fahren von Zwischenpositionen ermöglicht.
  10. Multifunktionszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die gegebene Vorspannung in den Zylinderräumen bis 1200 Kolbenhübe/min. gefahren werden können.
  11. Multifunktionszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung in den Zylinderräumen oszillierende Hübe bis 30 Hz ermöglicht.
  12. Multifunktionszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (9) als Joch zum Befestigen an den Seitenteilen (8) der Presse dienen.
  13. Multifunktionszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die auf die Kolbenringflächen (1) und (4) wirkenden Kräfte zu einer Kraft addieren können.
  14. Multifunktionszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die auf die Kolbenringflächen (2) und (3) wirkenden Rückhubkräfte zu einer Kraft addieren können.
  15. Multifunktionszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölvorspannung einzeln – wirkend auf die Kolbenringflächen (2) oder (3) – oder gemeinsam – wirkend auf die Kolbenringflächen (2) und (3) – als Schnittschlagdämpfung aktivierbar ist und eine Bremswirkung erreicht wird.
  16. Multifunktionszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelflansch (7) als Verbindungsjoch für die Seitenteile (8) der Presse dient.
DE102006025463A 2005-12-03 2006-06-02 Multifunktionszylinder mit Kolben hydraulisch angetrieben für Pressen Active DE102006025463B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025463A DE102006025463B4 (de) 2005-12-03 2006-06-02 Multifunktionszylinder mit Kolben hydraulisch angetrieben für Pressen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057970.1 2005-12-03
DE102005057970 2005-12-03
DE102006025463A DE102006025463B4 (de) 2005-12-03 2006-06-02 Multifunktionszylinder mit Kolben hydraulisch angetrieben für Pressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025463A1 DE102006025463A1 (de) 2007-06-14
DE102006025463B4 true DE102006025463B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=38056163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025463A Active DE102006025463B4 (de) 2005-12-03 2006-06-02 Multifunktionszylinder mit Kolben hydraulisch angetrieben für Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025463B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281682A2 (de) 2009-08-04 2011-02-09 Technische Universität Dresden Maschinensystem zur Steuerung und zum Betrieb mehrerer spanlos formgebender Werkzeugmaschinen
DE102009052531A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
DE102011114241A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Sms Meer Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung, Hydraulische Endstufe eines hydraulischen Servo-Regelventils, Servo-Regelventil und Pulverpresse
DE102020102845A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Manfred Wanzke Mehrkammer-Multifunktionszylinder für hydraulische Antriebe 2.0

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017912B4 (de) * 2010-04-21 2022-08-25 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs
CN104832492A (zh) * 2015-03-30 2015-08-12 中国一拖集团有限公司 一种行程可控油缸

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826547C2 (de) * 1988-08-04 1993-12-23 Schenck Ag Carl Fluidbetätigter Motor
DE69401943T2 (de) * 1993-06-14 1997-06-12 James Blyth Dick Zwillingskolben-antriebszylinder
US6003429A (en) * 1995-07-06 1999-12-21 Komatsu Ltd. High speed and high-load cylinder device and method for controlling the same
DE10121612A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Bert Pohl Preßzylinder
WO2004101263A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-25 Bosch Rexroth Ag Antrieb für eine stanz- oder umformmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826547C2 (de) * 1988-08-04 1993-12-23 Schenck Ag Carl Fluidbetätigter Motor
DE69401943T2 (de) * 1993-06-14 1997-06-12 James Blyth Dick Zwillingskolben-antriebszylinder
US6003429A (en) * 1995-07-06 1999-12-21 Komatsu Ltd. High speed and high-load cylinder device and method for controlling the same
DE10121612A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Bert Pohl Preßzylinder
WO2004101263A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-25 Bosch Rexroth Ag Antrieb für eine stanz- oder umformmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281682A2 (de) 2009-08-04 2011-02-09 Technische Universität Dresden Maschinensystem zur Steuerung und zum Betrieb mehrerer spanlos formgebender Werkzeugmaschinen
DE102009036565A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Technische Universität Dresden Maschinensystem zur Steuerung und zum Betrieb mehrerer spanlos formgebender Werkzeugmaschinen
DE102009036565B4 (de) * 2009-08-04 2012-02-16 Wanzke Ag Maschinensystem zur Steuerung und zum Betrieb mehrerer spanlos formgebender Werkzeugmaschinen
DE102009052531A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
DE102011114241A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Sms Meer Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung, Hydraulische Endstufe eines hydraulischen Servo-Regelventils, Servo-Regelventil und Pulverpresse
DE102011114241B4 (de) * 2011-06-09 2014-09-04 Sms Meer Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung, Hydraulische Endstufe eines hydraulischen Servo-Regelventils, Servo-Regelventil und Pulverpresse
DE102020102845A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Manfred Wanzke Mehrkammer-Multifunktionszylinder für hydraulische Antriebe 2.0

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025463A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025463B4 (de) Multifunktionszylinder mit Kolben hydraulisch angetrieben für Pressen
EP2498982B1 (de) Maschinenpresse
EP2867009B1 (de) Maschinenpresse
WO2005065927A1 (ja) メカニカルプレス装置
DE112014000850T5 (de) Hydraulikhammer mit koaxialem Speicher und Kolben
DE4227065A1 (de) Hydropneumatischer hammer
DE102010000574A1 (de) Gasfeder mit verzögerter Rückstellung
DE102009019081A1 (de) Handwerkzeug mit einem Linear-Schwingantrieb
WO2007147422A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von betonwaren
CH712412A2 (de) Anpassungseinrichtung für Bewegungsplattform einer flachpressenden flachfolienprägenden Stanzenmaschine.
DE102014002888B4 (de) Schmiedehammer und Verfahren zum Betrieb eines Schmiedehammers
DE102017005548A1 (de) Bohrkopf
DE202007007144U1 (de) Exzenterpresse
DE409075C (de) Presse mit UEbertragungsfluessigkeit zwischen Stempel und seinem Antriebsgliede
CN106985433B (zh) 具有冲击矫正装置的液压机
DE102006047093A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE19822436A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Presse
DE102004006126A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
WO1999054123A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen presse
EP0716916B1 (de) Verfahren zum lärm- und stossarmen Angleichen des Ober- und Unterwerkzeuges von mechanischen Pressen und Stösselantrieb mit einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1293337A1 (de) Vorrichtung zum Aufheben eines Pressentisches
DE488481C (de) Kolben- oder Membranpumpe zum Betriebe von Druckluftmaschinen, insbesondere Druckluftwerkzeugen
AT271142B (de) Schlagbearbeitungsmaschine
DE582875C (de) Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben
EP1199277A1 (de) Hebebühne für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence