DE102020102414A1 - Fessel - Google Patents

Fessel Download PDF

Info

Publication number
DE102020102414A1
DE102020102414A1 DE102020102414.2A DE102020102414A DE102020102414A1 DE 102020102414 A1 DE102020102414 A1 DE 102020102414A1 DE 102020102414 A DE102020102414 A DE 102020102414A DE 102020102414 A1 DE102020102414 A1 DE 102020102414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
ankle
bondage
lining
restraint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020102414.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020102414A1 publication Critical patent/DE102020102414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3761Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3769Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B75/00Handcuffs ; Finger cuffs; Leg irons; Handcuff holsters; Means for locking prisoners in automobiles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Fessel (1) aus einem flexiblen Band (2), mit einem Verschluss (3) und einem Ring (4) zum Verbinden der Fessel mit einer Kette, wobei das Band eine Innenseite aufweist, an welcher sich lösbar ein waschbares Futter (5) befindet, welches aus einem flexiblen Material besteht und die Fläche der Innenseite des Bandes der Fessel im wesentlichen abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fessel aus einem flexiblen Band, mit einem Verschluss und einem Ring zum Verbinden der Fessel mit einer Kette.
  • Fesseln dieser Art werden zum Beispiel als Hand- oder Halsfessel im Erotikbereich und Rollenspiel verwendet. Die Fessel wird an der mitspielenden Person mittels des Verschlusses an den Handgelenken oder am Hals befestigt, und der Ring kann mit Ketten, Seilen oder Schnüren verbunden werden, um das Spiel fortzusetzen.
  • Nachteilig bei bekannten Fesseln dieser Art ist es, dass sie schwer waschbar sind. Als Grundmaterial für die Fesseln wird regelmäßig Leder verwendet, welches nicht maschinell zu reinigen ist.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Fessel wie eingangs angeführt zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet und leichter und oft zu reinigen ist, ohne brüchig zu werden oder kaputt zu gehen. Die Lösung solle kostengünstig erreichbar sein, einfach zu handhaben, wenig störanfällig und ergonomisch sein.
  • Die erfindungsgemäße Fessel erreicht dies dadurch, dass das Band eine Innenseite aufweist, an welcher sich lösbar ein waschbares Futter befindet, welches aus einem flexiblen Material besteht und die Fläche der Innenseite des Bandes der Fessel im wesentlichen abdeckt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Fessel zeichnet sich dadurch aus, dass das Futter ein insbesondere als Hemdkragen nutzbares Stoffstück aufweist, welches über die Fläche der Innenseite der Fessel hinausragt und um die Fessel herumklappbar ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung zwischen Band der Fessel und dem Futter mittels Klettverschluss bewerkstelligt.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Band der Fessel aus Leder.
  • Bevorzugt ist in einer Ausgestaltung der Erfindung, dass das Futter Plüsch und/oder ein Gewebe umfassend Anteile wie Baumwolle umfasst.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Fessel zeichnet sich dadurch aus, dass der Verschluss aus Riemen und Schnalle ausgeführt ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind für die Fessel mehrere Innenfutter vorgesehen, von denen jeweils eines auswählbar ist, um mit der Fessel verbunden zu werden, und wobei die Innenfutter sich untereinander durch ein abweichendes Design unterscheiden.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Fesseln als Set aus mindestens drei Fesseln zusammengefasst, wobei eine Fessel des Sets hinsichtlich ihrer Größe und ihrer Gestalt für einen Hals einer Person, mindestens eine weitere Fessel des Sets, vorzugsweise zwei für ein Handgelenk einer Person und mindestens eine nächste Fessel des Sets, vorzugsweise zwei für ein Fußgelenk einer Person ausgeführt sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: 1 und 2 eine schematische Ansicht einer geschlossenen Halsfessel, 3 bis 5 schematischen Ansichten einer offenen Halsfessel, 6 zwei geschlossene Handfesseln, 7 bis 9 jeweils eine offene Handfessel, 10 und 11 ein Futter einer Handfessel, 12 eine Fessel, 13 ein Futter für eine Fessel.
  • Im Erotik- und Rollenspielbereich sind Fesseln verschließbare Leder- oder Textilbänder, an denen ein weiteres Element wie etwa ein Metallring befestigt ist, damit darüber eine Kette, eine Leine o.ä. verbunden werden kann. Gemäß 1 ist eine erfindungsgemäße Fessel 1 in Form einer Halsfessel 11 dargestellt, die ein Band 2 aufweist sowie einen Kragen 6 und einen Ring 4, der am Band 2 befestigt ist. An dem Ring 4 kann eine Kette, ein Seil, eine Leine und anderes befestigt werden. In 2 ist die gleiche Ausführungsform der Halsfessel 11 mit aufgestelltem Kragen 6 gezeigt. Aus den 1 und 2 ist ersichtlich, dass das Band 2 zwar für einen festen Halt sorgt, aber zu großen Teilen vom Kragen 6 abgedeckt wird. Material, Farbe und Schnitt des Kragens 6 kann verschiedenen Wünschen entsprechen und einer Rolle wie etwa „Butler“, „Schulmädchen“ etc. entsprechen. Es ist von Vorteil, wenn der Kragen 6 im umgeklappten Zustand einige Teile des Bandes 2, das zum Beispiel ein Lederband mit Lederoptik sein kann, zeigt, um einen Kontrast zwischen gespielter Rolle und Fessel zu erzeugen. Es ist zur Verbesserung des Rollenspiels ebenso von Vorteil, wenn der Ring 4 mittig zwischen den Spitzen des Kragens 6 hervorragt; einerseits, da dies der Ort ist, an dem das Band 2 zugänglich ist, ohne den Kragen 6 zu verschieben, andererseits, weil der Kontrast zwischen gespielter Rolle und Fesseloptik nochmals gesteigert wird.
  • Um besser mit der Fessel 1 verbunden werden zu können und im Gebrauch fester zu halten kann der Ring 4 als D-Ring ausgeführt sein. Die flache Seite des D-Ringes wird bei der Herstellung auf das Band 2 gelegt und dort z.B. mit einem Riemen vernäht.
  • In 3 bis 5 ist die geöffnete Halsfessel 11 mit aufgestelltem Kragen 6 dargestellt. 3 zeigt die Außenseite des Bandes 2, 4 die Innenseite. Der Kragen 6 ist direkt mit einem sogenannten Inlay bzw. Futter 5 verbunden, das bei der gezeigten Ausführungsform ein Fell ist. Futter- und Kragenstoff müssen im allgemeinen nicht ident sein. In 5 ist das Futter 5 durchsichtig dargestellt, wodurch die drei Flächen der Klettverschlüsse 8 zu sehen sind, mit denen das Futter 5 und damit auch der Kragen 6 lösbar mit dem Band 2 der Fessel verbunden werden kann. Das Futter 5 wird also denkbar einfach auf das Band gedrückt, um die Verbindung herzustellen, oder kräftig bewegt, um sie zu lösen. Beim Tragen ist die Verbindung nicht sichtbar und stört auch in sonst keiner Weise. Durch diese Lösung kann der Kragen 6 mitsamt des Futters 5 von der Fessel 11 getrennt und gewechselt oder gewaschen werden. Das Band 2 der Fessel selbst kommt nicht mit der Haut der tragenden Person in Berührung und kann daher nicht schmutzig werden. Durch diese Lösung ist ferner das Befestigungsmittel zwischen Band 2 und Futter 5 bzw. dem Kragen 6 im Zustand der Anwendung nicht sichtbar.
  • In 6 sind zwei Handfesseln 9 dargestellt, die die gleichen Lösung verwenden: An einem Band 2 ist innenseitig ein Futter 5 lösbar befestigt, wobei das Futter 5 eine umschlagbare Manschette 10 aufweist. Eine Handfessel 9 ist einem Verschluss 3 schließbar, wobei die gezeigte Ausführungsform einen Verschluss aus Riemen und Schnalle umfasst. Andere Verschlüsse wie Druckknöpfe, Knöpfe, Haken und Ösen und anderes sind ebenso möglich.
  • Der Ring 4 für die Kette (nicht gezeigt) ist durch ein eigens vorgesehenes Loch 7 in der Manschette 10 gefädelt. Die Manschette 10 ist vorteilhafterweise ähnlich und stimmig zum Kragen 6 einer begleitenden Halsfessel gestaltet, um die gespielte Rolle zu erhalten.
  • In 7 ist die Außenseite einer geöffneten Handfessel 9 gezeigt. Die Optik der Manschette 10 wird durch Köpfe 12 und Knopflöcher 13 abgerundet. Ist die Manschette 10 aufgestellt, wie in 8 gezeichnet, ist der durchgängige Riemen des Verschlusses 3 zu sehen, der ansonsten von der Manschette 10 vorteilhafterweise abgedeckt ist.
  • 9 zeigt die Handfessel 9 ohne Futter 5 und Manschette 10. Sie könnte auch ohne Futter 5 verwendet werden, wodurch zwar die Vorteile der Erfindung nicht zur Geltung kommen, allerdings eine behelfsmäßige Ersatzlösung angeboten wird, falls kein Futter 5 zur Hand.
  • In 10 ist nur das Futter 5 einer Handfessel zu sehen. Es ist durchsichtig dargestellt, um die drei Flächen des Klettverschlusses 8 sichtbar zu machen. Die Anzahl der Flächen kann auch eine andere sein, solange die Verbindung zwischen Futter 5 und Fessel ausreichend fest und doch unter geeigneter Zugkraft lösbar ist. Andere Verbindungsarten, etwa mittels Reißverschlüssen, Bändern, Ösen, Haken, Knöpfen und ihren Äquivalenten sind ebenso denkbar.
  • 11 stellt das Futter 5 in zur in 10 gezeigten Darstellung umgedrehten Ansicht dar. Das Futter 5 ist erneut ein Fell, kann aber auch ein anderer, hautfreundlicher Stoff sein. Das Material der Manschette 10 kann übernommen werden. Die Herstellung des Inlays aus Futter 5 und Manschette 10 bzw. Kragen 6 soll in möglichst einfachen, sicheren Schritten erfolgen, um kostengünstig und effektiv zu sein.
  • Eine Hand- bzw. Halsfessel 9, 11 muss keinen umschlagbaren Kragen 6 oder eine umschlagbare Manschette 10 aufweisen, wie in 12 zu sehen. Die in dieser Zeichnung dargestellte Ausführungsform umfasst lediglich ein Fell als Futter 5. Eine solche Fessel kann auch als Fußfessel verwendet werden. Fußfesseln sind gemäß der Erfindung auch denkbar, da auch hier die mit der Haut in Berührung stehende Teile vorteilhafterweise von der Fessel bzw. dem Band 2 lösbar und getrennt waschbar gestaltet werden können. Das Futter 5 gemäß 13 besteht nur aus einem bandförmigen textilen Stück mit den erforderlichen Elementen des Klettverschlusses 8.
  • Die Erfindung kann als einzelne Fessel 1 getragen, angeboten oder verkauft werden. Vorteilhafterweise wird sie aber im Set aus Hals-, Hand- und Fußfessel(n) genutzt. Ebenso vorteilhafterweise kann eine Fessel 1 zusammen mit einer Vielzahl von Futtern 5 vorrätig gehalten werden, wobei ein Futter 5 jeweils nur einmal gebraucht und danach gewaschen wird. Alternativ können die Futter 5 mit optisch verschieden gestalteten Kragen 6 und/oder Manschetten 6 gestaltet sein, um sie wahlweise mit einer Fessel 1 zu verbinden und u.a. auf diese Weise die Rolle der zu fesselnden Person festzulegen.
    Die Fessel 1 und/oder das Futter können ein Waschetikett (nicht gezeigt) tragen, damit die Benutzer für die richtige Pflege Sorge tragen können, und die Langlebigkeit von Futter 5 und Fessel 1 gewährleistet wird. Das Band 2 einer Fessel 1 kann im übrigen aus Kunstleder oder echtem Leder gefertigt sein, oder, wie oben gesagt, aus anderen textilen oder textilähnlichen Materialien. Die Farbe ist frei wählbar. Das Futter 5 kann neben Fell auch aus Plüsch bestehen, aus Baumwolle, Schurwolle, Kunstfaser, oder aus Mischungen daraus. Allfällige Sets können in verschiedenen Größen angeboten werden sowie für Männer, für Frauen oder neutral.

Claims (8)

  1. Fessel (1) aus einem flexiblen Band (2), mit einem Verschluss (3) und einem Ring (4) zum Verbinden der Fessel (1) mit einer Kette, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (2) eine Innenseite aufweist, an welcher sich lösbar ein waschbares Futter (5) befindet, welches aus einem flexiblen Material besteht und die Fläche der Innenseite des Bandes (2) der Fessel (1) im wesentlichen abdeckt.
  2. Fessel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter (5) weiterhin ein insbesondere als Kragen (6) oder Manschette (10) eines Hemdes nutzbares Stoffstück aufweist, welches über die Fläche der Innenseite des Bandes (2) hinausragt und um die Fessel (1) herumklappbar ist.
  3. Fessel (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Band (2) der Fessel (1) und dem Futter (5) mittels Klettverschluss (8) bewerkstelligt wird.
  4. Fessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (2) der Fessel (1) aus Leder besteht.
  5. Fessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Futter (5) Plüsch und/oder ein Baumwoll-Gewebe umfasst.
  6. Fessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (3) aus Riemen und Schnalle ausgeführt ist.
  7. Fessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fessel (1) ein Set aus mehreren Futtern (5) vorgesehen sind, von denen jeweils eines auswählbar ist, um mit der Fessel (1) verbunden zu werden, und wobei die Futter (5) sich insbesondere untereinander durch ein abweichendes Design unterscheiden.
  8. Set aus mindestens drei Fesseln (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fessel (1) des Sets hinsichtlich ihrer Größe und ihrer Gestalt für den Hals einer Person, mindestens eine, vorzugsweise zwei für ein Handgelenk einer Person und mindestens eine, vorzugsweise zwei für ein Fußgelenk einer Person ausgeführt sind.
DE102020102414.2A 2019-02-05 2020-01-31 Fessel Withdrawn DE102020102414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA45/2019 2019-02-05
ATA45/2019A AT521689B1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Fessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102414A1 true DE102020102414A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=70328906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102414.2A Withdrawn DE102020102414A1 (de) 2019-02-05 2020-01-31 Fessel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521689B1 (de)
DE (1) DE102020102414A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479943A (en) * 1995-04-28 1996-01-02 Kuhnell, Iii; John S. Handcuff shield
US5546962A (en) * 1995-06-13 1996-08-20 Power; Michael D. Physical restraint device
US20030066318A1 (en) * 2001-10-06 2003-04-10 Bruce Chapman Removable lining for soft circular restraints apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
AT521689B1 (de) 2020-04-15
AT521689A4 (de) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100988U1 (de) Dirndl
AT521689B1 (de) Fessel
DE202013103188U1 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
AT514858B1 (de) Dirndlbluse und Dirndl
DE809724C (de) Uhrarmband aus Leder, Kunststoff o. dgl.
DE102013107588A1 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE4304358C2 (de) Spezial-Pflegeanzug
WO1996002159A1 (de) Schmuckstück
DE202021101786U1 (de) Gürtel
DE202014104804U1 (de) Halteband zum Fixieren von Bedeckungen wie Perücken oder dergleichen auf einem Kopf
DE102015011349A1 (de) Dirndlschürze
DE102021108454A1 (de) Gürtel
EP2949235B1 (de) Einrichtung zum verzieren eines schuhs oder eines menschlichen, mit einem schuh bekleideten fusses
DE102021203399A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Tieres mit doppelter Absicherung
DE102010055207B4 (de) Befestigungsmittel zum Fixieren eines Tuchs
DE202010016784U1 (de) Befestigungsmittel zum Fixieren eines Tuchs
DE202021003574U1 (de) Vorrichtung zum Knöpfen von Bekleidungsstücken
EP4151114A1 (de) Vorrichtung zum knöpfen von kleidungsstücken
DE630588C (de) Kleidungsstueck, insbesondere Sport- oder Badeanzug
DE102020201513A1 (de) Band und Verwendung des Bands
DE202012008849U1 (de) Weste
DE202012009941U1 (de) Dirndlbluse und Dirndl
DE4442290A1 (de) Arbeitsbekleidung
DE202017001437U1 (de) Erzeugnis zur Bereitstellung von Kleidungsstücken
CH220193A (de) Verfahren zur Herstellung einer Bluse, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bluse.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee