DE102020101781A1 - Aufputz-Sanitärarmatur für Duschen oder Badewannen - Google Patents

Aufputz-Sanitärarmatur für Duschen oder Badewannen Download PDF

Info

Publication number
DE102020101781A1
DE102020101781A1 DE102020101781.2A DE102020101781A DE102020101781A1 DE 102020101781 A1 DE102020101781 A1 DE 102020101781A1 DE 102020101781 A DE102020101781 A DE 102020101781A DE 102020101781 A1 DE102020101781 A1 DE 102020101781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow screw
housing
sanitary fitting
mounted sanitary
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101781.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi GmbH and Co KG
Original Assignee
Kludi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kludi GmbH and Co KG filed Critical Kludi GmbH and Co KG
Priority to DE102020101781.2A priority Critical patent/DE102020101781A1/de
Publication of DE102020101781A1 publication Critical patent/DE102020101781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/006Specially adapted for faucets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/12Covers for housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/30Diverter valves in faucets or taps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Aufputz-Sanitärarmatur (100) für Duschen oder Badewannen, mit wenigstens einer Temperaturmischeinheit (10) und einer Absperr- und Umstellventileinheit (20), die jeweils in einer Ventilaufnahme (30.1, 30.2) in einem Armaturengrundgehäuse (30) angeordnet sind, das mehrere innere Fließkanäle (30.3, 30.4, 30.5, 30.6, 30.7, 30.8) aufweist, über welche mehrere Fließverbindungen zwischen einem Kaltwasserzulauf (36), einem Warmwasserzulauf (35), der Temperaturmischeinheit (10), einem Mischwasserauslauf (33, 34) und der Absperr- und Umstellventileinheit (20) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet,- dass wenigstens eine Hohlschraube (50) mit einem Deckel (54) und einem Schaft (53) mit wenigstens einem radialen Zulauf (52) und einem inneren Fließkanal (51) von hinten in einen hinteren Gehäuseteil (32) eingesetzt ist;- dass wenigstens ein Fließkanal (30.5) quer zur Breitenerstreckung des Gehäuses (30) verläuft, der durch die Hohlschraube (50) durchkreuzt wird; und- dass über den inneren Fließkanal (51) der Hohlschraube (50) eine Überleitung zwischen zwei weiteren Fließkanälen (30.6, 30.8) hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufputz-Sanitärarmatur für Duschen oder Badewannen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aufputz-Sanitärarmaturen für Duschen oder Badewannen sind in der Regel stabförmig ausgebildet. Die Regeleinheit und das Absperr- oder Umstellventil sind dabei in einer Flucht angeordnet. Die Griffe sind rechts und links angeordnet. Diese Bauart ist einfach herzustellen. Der Nachteil dieser Bauart besteht darin, dass eine Aufputz-Sanitärarmatur deutlich breiter ist als eine Einhebelarmatur. In kleinen Duschkabinen ist es daher oft nicht möglich, bei Renovierungen eine Einhebelarmatur gegen eine Aufputz-Sanitärarmatur auszutauschen, weil die Griffe sonst zu nah an der Wand oder an der Kabinentür angeordnet wären. Die bekannte Bauart, bei der die Griffe rechts und links angeordnet sind, ist unergonomisch, denn der Benutzer muss jeweils seitlich greifen und muss dabei die Ein- oder Umschaltung einerseits und die Temperaturregelung anderseits mit verschiedenen Händen vornehmen. Benutzer mit einem körperlichen Handicap können eine solche Armatur nur sehr schwer bedienen.
  • Deutlich ergonomischer ist eine Sanitärarmatur, bei der die Griffe nach Art eines Cockpits schräg nach vorne weisend angeordnet sind. Bei dieser Bauart kann der Körper auch so gestaltet werden, dass er nicht breiter ist als bei einer Einhebelarmatur, so dass es bei Renovierungen keine Platzprobleme gibt. Bei dieser Bauart führt die Anordnung der Steuerelemente an der Frontseite zwangsläufig dazu, dass es im Inneren der Armatur mehrere sich kreuzende Wasserkanäle gibt, was gießtechnisch sehr schwierig herzustellen. Außerdem besteht bei solchen komplexen Gusskörpern die Gefahr der sog. Badverschleppung beim Galvanoprozess, weil es im Inneren der Armatur mehrere schöpfende Hohlräume gibt. Diese Hohlräume sind nicht selbstentleerend, so dass es zu unerwünschter Vermischung von Galvanoflüssigkeiten kommt.
  • Bei der in DE 10 2018 111 075 A1 beschriebenen Armatur ist am Armaturengrundgehäuse ebenfalls eine schräg angestellte Fläche vorgesehen, an welcher die Bedienelemente angeordnet sind. Dabei werden kreuzende Kanäle vermieden, indem der Armaturenkörper aus zwei getrennten Gussteilen hergestellt ist. Die wasserführenden Kanäle sind in eine Verbindungsebene der beiden Gussteile geführt, so dass die Fließwege bei der Verbindung der Gussteile hergestellt werden. Mögliche Probleme bei der Galvanisierung des Armaturenkörpers werden dadurch vermieden, dass ein zusätzliches Außengehäuse aus galvanisiertem Kunststoff vorgesehen ist. Die Bauweise mit zwei separaten Gussteilen und einem zusätzlichen Gehäuse erfordert allerdings eine gewisse Breite und Tiefe der Armatur, so dass sie in den oben beschriebenen Renovierungsfällen und bei anderen beengten Platzverhältnissen nicht einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufputz-Sanitärarmatur nach Art eines Cockpits anzugeben, die ein galvanisiertes Armaturengrundgehäuse besitzt, das so gestaltet ist, dass insbesondere die Gefahr der Badverschleppung bei der Galvanisierung minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufputz-Sanitärarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt vor, einen Teil des Mischwasserkanals in Form einer Hohlschraube auszuführen. Diese Hohlschraube wird vorzugsweise von der Unter- oder Rückseite der Armatur montiert, so dass sie für den Benutzer nicht sichtbar ist. Durch diese Hohlschraube lassen sich mehrere innere Kammern des Armaturengrundgehäuses überbrücken, ohne dass es zu aufwändigen Kreuzungen im Gussteil kommt. Weil die Bohrung für die Hohlschraube durch alle inneren Kammern und Kanäle hindurchführt und an der tiefsten Stelle des Armaturengrundgehäuses liegt, können im Fertigungsprozess die Galvanoflüssigkeiten durch diese Bohrung austreten.
  • Die Hohlschraube wird vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff ausgeführt. Sie kann auch mehrteilig ausgeführt werden, z.B. in Form einer dekorativen Verschlussschraube und eines in das Armaturengrundgehäuse eingesetzten, nach außen nicht sichtbaren Innenrohres, welches die wasserleitende Funktion übernimmt.
  • Die Hohlschraube ist nach einer bevorzugten Ausführungsform mehrfach gestuft ausgebildet. Die Bohrung im Armaturengrundgehäuse besitzt dafür einen bei jedem Durchgang durch eine Gehäusewand weiter abgestuften Durchmesser. Von außen nach innen gesehen reduziert sich der Durchmesser des Schafts der Hohlschraube. Somit wird durch die Hohlschraube nur ein kegelförmiger Hüllraum belegt, das heißt, der Platzbedarf ist an der Gehäuserückseite größer und ist im Endbereich, zwischen den Ventilen, am kleinsten. Dies erlaubt eine deutlich reduzierte Breite. Insbesondere ist es dadurch möglich, die Gehäusefront jeweils seitlich rückspringend zu gestalten, entweder mit schräg angestellten Flächen oder mit einer Rundung, und die Ventilachsen nicht senkrecht zur Montagebene bzw. zur Mittelachse der Armatur auszurichten, sondern schräg dazu. Die Schrägstellung der Achsen ermöglicht dem Bediener eine natürlichere Handhaltung bei der Bedienung und reduziert außerdem die Bautiefe der Armatur, weil die Bedienelemente wie Hebel oder Knöpfe leicht schräg stehend in den zurückspringenden Außenbereichen angeordnet werden können.
  • Es können zwei Ventile üblicher Bauart in das Gehäuse eingesetzt werden. Insbesondere wird als Temperaturmischeinheit eine Thermostatventileinheit eingesetzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils:
    • 1 die Aufputz-Sanitärarmatur in einer Ansicht von vorn;
    • 2 die Aufputz-Sanitärarmatur in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten
    • 3 die Aufputz-Sanitärarmatur von oben;
    • 4 die Aufputz-Sanitärarmatur von unten;
    • 5 ein Armaturengrundgehäuse in einer perspektivischen Schnittansicht von unten;
    • 6 das Armaturengrundgehäuse mit Ventileinheiten in einer perspektivischen Schnittansicht von unten;
    • 7 die Aufputz-Sanitärarmatur in einer perspektivischen Schnittansicht von rechts;
    • 8 die Aufputz-Sanitärarmatur in einer perspektivischen Ansicht von oben und
    • 9 eine Hohlschraube in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt eine Aufputz-Sanitärarmatur 100 von vorn. In einem Armaturengrundgehäuse 30 sind eine Thermostatventileinheit 10 und eine kombinierte Absperr- und Umschaltventileinheit 20 angeordnet, von denen jeweils ein Bedienknopf sichtbar ist. Die Bedienknöpfe sind an einer Frontseite 31 des Armaturengrundgehäuses 30 angeordnet, welches in der Mitte seine größte Tiefe besitzt und zu den beiden Außenseiten hin jeweils etwas in der Tiefe zurückspringt.
  • In der Breite gesehen erstreckt sich ein vorderer Gehäuseteil 37 zwischen den Wasseranschlüssen, von denen die Abdeckrosetten 45, 46 sichtbar sind. An der Oberseite des Armaturengrundgehäuses 30 schließt sich ein Wasserrohr 2 an, über welches eine Kopfbrause gespeist wird. An der Unterseite des Armaturengrundgehäuses 30 ist ein Anschlussstutzen 33 für einen Brauseschlauch 1 ausgebildet.
  • 2 zeigt die Aufputz-Sanitärarmatur 100 in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten. Ein zentraler rückwärtiger Gehäuseteil 32 mündet nach oben hin in einem Anschlussstutzen 34, an dem das Rohr 2 angebracht ist. Der Gehäuseteil 32 befindet sich zwischen einem Warmwasserzulauf 41 und einem Kaltwasserzulauf 42, um den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal zu nutzen. Aus der Ansicht in 2 werden auch die Ausbildung des vorderen Gehäuseteils 30 mit geringer Tiefe sowie die gebogene Form der Frontseite 31 deutlich.
  • 3 ist eine Ansicht auf die Aufputz-Sanitärarmatur 100 von oben. Der zentrale rückwärtige Gehäuseteil 32 liegt nicht nur zwischen den Wasserzuläufen 41, 42, sondern ist auch so weit nach hinten und nach unten abgesenkt, dass mit den Wasserzuläufen 41, 42 verbundene S-Bögen 43, 44 samt den zugehörigen Rosetten 45, 46 oberhalb davon liegen. Die genannten Teile 41...46 bilden zwei Wasserzulaufeinheiten 40, 40' aus. Die oberen Kanten der Rosetten 45, 46 kennzeichnen die Lage einer Wandanschlussebene W.
  • 4 ist eine zu 3 korrespondierende Ansicht auf die Aufputz-Sanitärarmatur 100 von unten. Neben dem Anschlussstutzen 33 für den Brauseschlauch an der Unterseite des vorderen Gehäuseteils 37 wird hier die Rückseite des hinteren Gehäuseteils 32 sichtbar, welche eine Öffnung aufweist, in die eine Hohlschraube 50 eingesetzt ist.
  • Eine Hohlschraube 50 ist in perspektivischer Ansicht von außen in 9 gezeigt. Sie besteht aus einem Deckel 54 und einem Schaft 53. Der Deckel 54 dient zugleich der Abdichtung der Öffnung im Gehäuseteil 32 und besitzt daher keine Durchbrechungen. Am Übergang zwischen Deckel 54 und Schaft 53 ist ein Absatz 55 mit einem Außengewinde vorgesehen, um die Hohlschraube 50 sicher im Armaturengrundgehäuse befestigen zu können.
  • Der Schaft 53 weist einen axialen inneren Fließkanal 51 auf, der mit wenigstens einer radialen Bohrung 52 in Verbindung steht, so dass dort Wasser eintreten und an der Stirnseite des Schaftes 53 wieder austreten kann. Der Schaft weist mehrere eingestochene Nuten 56.1, 56.2 56. 3, 56.4 zur Aufnahme von Dichtringen auf, um zum einen den Deckel 54 gegenüber der Gehäuserückseite und zum anderen den Schaft jeweils an den Durchbrechungen innerer Wände im Armaturengrundgehäuse abzudichten. Bei dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bereich zwischen den Nuten 56.1 und 56.2 für den von der Thermostatventileinheit kommenden Mischwasserzulauf vorgesehen. Im Abschnitt zwischen den Nuten 56.2 und 56.3 wird der Kaltwasserzulaufkanal durchkreuzt. Zwischen den Nuten 56.3 und 56.4 wird ein Mischwasserauslaufkanal durchkreuzt. Jenseits der Nut 56.4 mündet der Schaft 54 in einem Mischwasserkanal, der zu der Absperr- und Umschaltventileinheit führt.
  • Der Aufbau der Aufputz-Sanitärarmatur 100 und die Funktion der Hohlschraube 50 werden insbesondere durch die Schnittansicht durch das Armaturengrundgehäuse 30 in 5 deutlich. Hierbei handelt es sich um eine perspektivische Ansicht auf eine Schnittebene, in welcher die Mittelachse der Hohlschraube 50 liegt, und zwar mit Blick auf die Schnittebene von unten. Eine Ausnehmung 35 im Armaturengrundgehäuse 30 ist dem Warmwasserzulauf zugeordnet und an der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Ausnehmung 36 für den Kaltwasserzulauf.
  • Vom Kaltwasserzulauf 36 aus führt ein Fließkanal 30.5 zunächst in den hinteren Gehäuseteil 32, um eine Ventilaufnahme 30.2 für das Absperr- und Umschaltventil zu umgehen. Der Fließkanal 30.5 verläuft dann parallel zur Wandanschlussebene und kreuzt die Hohlschraube 50, wobei jedoch keine flüssigkeitsleitende Verbindung ausgebildet ist. Vielmehr erstreckt sich die Hohlschraube 50 durch den Fließkanal 30.5 hindurch und wird darin umspült. Der Fließkanal 30.5 mündet in einer Ventilaufnahme 30.1 für ein Thermostatventil, welches radial mit Kaltwasser angeströmt wird. Von dem Warmwasserzulauf 35 aus erstreckt sich ein kurzer Fließkanal 30.7 bis in die Ventilaufnahme 30.1 für das Thermostatventil. Auch der Warmwasserzulauf erfolgt radial am Thermostatventil.
  • Der Mischwasserauslauf des in die Ventilaufnahme 30.1 einzusetzenden Thermostatventils befindet sich an der hinteren Stirnseite und mündet somit in einer Mischwasserkammer 30.6, die im ganz hinteren Bereich des Gehäuseteil 32 ausgebildet ist. Durch wenigstens eine radiale Bohrung 52 in der Hohlschraube 50 kann das Mischwasser in einen inneren Fließkanal 51 einfließen, welcher sich axial über die Länge der Hohlschraube 50 bis zu einer vorderen Stirnseite erstreckt. Dabei durchkreuzt die Hohlschraube 50 nicht nur den bereits beschriebenen Kaltwasserkanal 30.5, sondern erstreckt sich auch durch einen Mischwasserauslaufkanal 30.4 hindurch.
  • Die Mündung des inneren Fließkanals 51 in der Hohlschraube 50 befindet sich in einer Kammer 30.8, welche sich unmittelbar hinter der Frontseite 31 des Armaturengrundgehäuses30 befindet. Über die Kammer 30.8 wird das in die Ventilaufnahme 30.2 einzusetzende Absperr- und Umschaltventil radial angeströmt. Je nach Stellung des Absperr- und Umschaltventil wird das Mischwasser in einen Mischwasserauslaufkanal 30.3 oder den Mischwasserauslaufkanal 30.4 geleitet. Dabei steht der Auslaufkanal 30.3 mit dem Anschlussstutzen 33 für den Brauseschlauch in Fließverbindung und der Fließkanal 30.4 mit dem Anschlussstutzen 34 für das Rohr der Kopfbrause.
  • 6 ist eine Schnittansicht für die gesamte Aufputz-Sanitärarmatur 100 wiedergegeben aus gleicher Blickrichtung und mit gleicher Schnittebene wie in 5. Nur das Armaturengrundgehäuse 30 ist in dieser Ansicht geschnitten. Die Thermostatventileinheit 10 und die Absperr- und Umschaltventileinheit 20 sind ebenso wie die Hohlschraube 50 nicht geschnitten. Aus dieser Ansicht ergibt sich das platzsparende Layout der drei wesentlichen eingesetzten Elemente.
  • 7 zeigt eine weitere Schnittansicht, bei der die Schnittebene vertikal ausgerichtet ist und durch die Mitte der Hohlschraube 50 verläuft. Da die Hohlschraube 50 bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform nicht genau in der Mitte des Armaturenkörpers 30 platziert ist, werden die Anschlussstutzen 33, 34 in dieser Ansicht nicht mittig geschnitten. Im Fließkanal 30.6 ist im Hintergrund die Stirnseite der Thermostatventileinheit 10 erkennbar. Sichtbar ist auch, wie weit sich der hintere Gehäuseteil 32 bis unterhalb des Warmwasserzulaufs 41 absenkt. Außerdem ist durch die Linie V-V die Lage der Schnittebene in 5 markiert.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, in welcher alle Komponenten der Aufputz-Sanitärarmatur 100 lagerichtig zueinander dargestellt sind, wobei das Armaturengrundgehäuse 30 jedoch nur mit den Außenkonturen und transparent angedeutet ist.
  • Aus dieser Darstellung wird die gute Bauraumausnutzung bei der bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufputz-Sanitärarmatur 100 deutlich. Die Hohlschraube 50 ist in vertikaler Richtung gesehen zwischen dem Rohr 2 und dem Brauseschlauch 1 platziert. In der horizontalen Dimension liegt jeweils eine der Ventileinheiten 10, 20 zwischen der Hohlschraube 50 in der Mitte und einem der Wasserzuläufe 41, 42 außen. Außerdem sind die Ventileinheiten 10, 20 V-förmig zueinander angestellt. Dadurch, dass die Ventileinheiten 10, 20 nach hinten hin, zur Wandanschlussebene, abgestuft sind, im Durchmesser also nach hinten hin abnehmen, und zugleich die Durchmesser der verschiedenen Absätze der Hohlschraube 50 von hinten nach vorne, also in entgegengesetzter Richtung, abnehmen, passt die Hohlschraube 50 gut zwischen die beiden Ventileinheiten 10, 20, auch wenn diese sehr eng beieinander positioniert sind. Dadurch ist eine besonders schmale Bauweise möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018111075 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Aufputz-Sanitärarmatur (100) für Duschen oder Badewannen, mit wenigstens einer Temperaturmischeinheit (10) und einer Absperr- und Umstellventileinheit (20), die jeweils in einer Ventilaufnahme (30.1, 30.2) in einem Armaturengrundgehäuse (30) angeordnet sind, das mehrere innere Fließkanäle (30.3, 30.4, 30.5, 30.6, 30.7, 30.8) aufweist, über welche mehrere Fließverbindungen zwischen einem Kaltwasserzulauf (36), einem Warmwasserzulauf (35), der Temperaturmischeinheit (10), einem Mischwasserauslauf (33, 34) und der Absperr- und Umstellventileinheit (20) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, - dass wenigstens eine Hohlschraube (50) mit einem Deckel (54) und einem Schaft (53) mit wenigstens einem radialen Zulauf (52) und einem inneren Fließkanal (51) von hinten in einen hinteren Gehäuseteil (32) eingesetzt ist; - dass wenigstens ein Fließkanal (30.5) quer zur Breitenerstreckung des Gehäuses (30) verläuft, der durch die Hohlschraube (50) durchkreuzt wird; und - dass über den inneren Fließkanal (51) der Hohlschraube (50) eine Überleitung zwischen zwei weiteren Fließkanälen (30.6, 30.8) hergestellt ist
  2. Aufputz-Sanitärarmatur (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlschraube (50) über die Länge ihres Schaftes (53) im Durchmesser wenigstens einfach abgestuft und/oder konisch ausgebildet ist.
  3. Aufputz-Sanitärarmatur (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Ventileinheiten (10, 20) über ihre Länge im Durchmesser abgestuft und/oder konisch ausgebildet ist.
  4. Aufputz-Sanitärarmatur (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass eine Frontseite (31) des Gehäuses zu den Außenseiten hin zu einer Wandanschlussebene (W) zurückspringt; - dass die Ventileinheiten (10, 20) an der Frontseite (31) angebracht sind, wobei deren Mittelachsen in einem Winkel von 5° bis 30° zueinander angestellt sind und - dass die Hohlschraube (50) im Grundriss, von oben gesehen, zwischen den Ventileinheiten (10, 20) angeordnet ist.
  5. Aufputz-Sanitärarmatur (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (31) schräg zu einer Vertikalen angestellt ist.
  6. Aufputz-Sanitärarmatur (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlschraube (50) in einem Winkel von 30° bis 60° zu einer Vertikalen schräg angestellt ist, und dass ein hinterer Gehäuseteil (32), in den die Hohlschraube (50) eingesetzt ist, sich bis unterhalb der Wasserzulaufeinheiten (40; 40') erstreckt.
  7. Aufputz-Sanitärarmatur (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Armaturengrundgehäuse (30) zwei zu einer Gehäuserückwand parallele innere Wände zur Abgrenzung eines Fließwegs (30.5) ausgebildet sind, die von der Hohlschraube (50) durchkreuzt werden.
  8. Aufputz-Sanitärarmatur (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Armaturengrundgehäuse (30) drei zu einer Gehäuserückwand parallele innere Wände zur Abgrenzung von zwei Fließwegen (30.3, 30.5) ausgebildet sind, die von der Hohlschraube (50) durchkreuzt werden.
  9. Aufputz-Sanitärarmatur (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmischeinheit (10) als Thermostatventileinheit ausgebildet ist.
DE102020101781.2A 2020-01-24 2020-01-24 Aufputz-Sanitärarmatur für Duschen oder Badewannen Pending DE102020101781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101781.2A DE102020101781A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Aufputz-Sanitärarmatur für Duschen oder Badewannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101781.2A DE102020101781A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Aufputz-Sanitärarmatur für Duschen oder Badewannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101781A1 true DE102020101781A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101781.2A Pending DE102020101781A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Aufputz-Sanitärarmatur für Duschen oder Badewannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020101781A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1743190U (de) 1956-12-17 1957-04-11 Hansa Metallwerke Ag Kohlebadeofenbatterie.
DE2324023A1 (de) 1973-05-12 1974-11-14 Grohe Armaturen Friedrich Unterputzanschlusstueck fuer sanitaeranlagen
DE102018111075A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Kludi Gmbh & Co. Kg Sanitäre Aufputz-Wannen- oder Brausearmatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1743190U (de) 1956-12-17 1957-04-11 Hansa Metallwerke Ag Kohlebadeofenbatterie.
DE2324023A1 (de) 1973-05-12 1974-11-14 Grohe Armaturen Friedrich Unterputzanschlusstueck fuer sanitaeranlagen
DE102018111075A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Kludi Gmbh & Co. Kg Sanitäre Aufputz-Wannen- oder Brausearmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102209C2 (de) Ausflußvorrichtung für sanitäre Armaturen
EP2564283B1 (de) Sanitäre mischbatterie, insbesondere für eine brausevorrichtung
EP1006242B1 (de) System von Sanitärarmaturen
AT409775B (de) Mehrzahl von sanitären mischarmaturen
DE2630037A1 (de) Kalt- und warmwassermischhahn mit zwei bedienungshebeln
DE2653754C3 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
EP0071729B1 (de) Einloch-Mischbatterie
DE102020101781A1 (de) Aufputz-Sanitärarmatur für Duschen oder Badewannen
EP0307738B1 (de) Mischbatterie
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
DE3009599A1 (de) Unterputz-anschlusskasten fuer sanitaerarmaturen
DE102013101591A1 (de) Eckventil
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
EP1446534B1 (de) Sanitärarmaturenblock
DE102016205505A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE4420436A1 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischbatterie
EP1390586B1 (de) Sanitärarmaturenblock
DE10111578C1 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE2908082C2 (de) Einloch-Sanitärarmatur
DE102018111075A1 (de) Sanitäre Aufputz-Wannen- oder Brausearmatur
DE9112021U1 (de) Wasserauslaufarmatur
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
DE1923453A1 (de) Wasserleitungshahn
DE3243268A1 (de) Wassermischhahn
DE1182155B (de) Auf Strahl und Brause umstellbarer Strahlregler fuer Badeanlagen, Wasserleitungen, Kuechenspuel-einrichtungen, Industrieeinrichtungen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE