DE102020101155A1 - Drehmomentbegrenzer - Google Patents

Drehmomentbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
DE102020101155A1
DE102020101155A1 DE102020101155.5A DE102020101155A DE102020101155A1 DE 102020101155 A1 DE102020101155 A1 DE 102020101155A1 DE 102020101155 A DE102020101155 A DE 102020101155A DE 102020101155 A1 DE102020101155 A1 DE 102020101155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction plate
rotation
axis
torque limiter
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020101155.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020101155B4 (de
Inventor
Romain Kaufmann
Alain Rusch
Michael Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020101155.5A priority Critical patent/DE102020101155B4/de
Priority to CN202190000226.5U priority patent/CN218294258U/zh
Priority to PCT/DE2021/100015 priority patent/WO2021148079A1/de
Publication of DE102020101155A1 publication Critical patent/DE102020101155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020101155B4 publication Critical patent/DE102020101155B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
    • F16D43/213Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces
    • F16D43/215Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehmomentbegrenzer (1), insbesondere für einen Antriebsstrang (3), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, der um eine Drehachse (18) rotierbar ist, umfassend zwei Seitenelemente (6, 20, 22), die in Richtung der Drehachse (18) voneinander beabstandet sind und einer in Richtung der Drehachse (18) zwischen den Seitenelementen (6) ausgebildeten Reibplatte (4), wobei Reibbeläge (5) ausgebildet sind, die lösbar in Reibschluss mit der Reibplatte (4) bringbar sind, wobei durch den Reibschluss eine lösbare Verbindung zwischen den Seitenelementen (6, 20, 24) und der Reibplatte (4) herstellbar ist, wobei die Reibplatte (4) mindestens ein erstes Federelement (10) aufweist, das eine Presskraft in Richtung der Drehachse (18) auf die Reibbeläge (5) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibbelag (5) drehfest an einer Stützscheibe (21) befestigt ist, die in Richtung der Drehachse (18) zwischen dem Reibbelag (5) und einem ersten Seitenelement (20) ausgebildet ist, wobei zwischen dem ersten Seitenelement (20) und der Stützscheibe (21) ein zweites Federelement (23) ausgebildet ist, welches eine Anpresskraft in Richtung der Stützscheibe (21) ausübt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehmomentbegrenzer, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges.
  • Bekannte Drehmomentbegrenzer weisen eine Reibplatte auf, die zwischen zwei Reibbelägen ausgebildet ist, die wiederum drehfest mit Seitenelementen verbunden sind. Reibplatten und Reibbeläge werden mit einer Presskraft gegeneinander gepresst, um Drehmoment von der Reibplatte über die Reibbeläge auf die Seitenelemente und darüber auf einen Antriebsstrang zu übertragen. Überschreitet das Drehmoment, welches an der Reibplatte anliegt, einen Grenzwert, der durch die Presskraft definiert ist, fangen Reibplatte und Reibbeläge an zu rutschen, so dass solche über dem Grenzwert liegende Drehmomentspitzen nicht übertragen werden. Insbesondere in hybriden Antriebssträngen kann so eine Schädigung des Elektromotors durch Drehmomentspitzen der Verbrennungskraftmaschine verhindert werden.
  • Aus der EP 1 176 339 A1 ist ein Drehmomentbegrenzer bekannt, bei dem die Presskraft durch eine Tellerfeder erzeugt wird. Dies hat den Nachteil, dass sich beim Vorliegen von Geometriefehlern eine in Umfangsrichtung ungleichmäßige Presskraft ergibt, die die Festlegung des Grenzwertes des Drehmoments erschwert. Dieser Nachteil kann dadurch überwunden werden, dass eine Reibplatte mit integriertem Federelement ausgebildet wird, wie beispielsweise aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2019 119 826.7 bekannt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist jedoch die maximale durch das Federelement aufbringbare Presskraft begrenzt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere einen Drehmomentbegrenzer anzugeben, der in der Auslegung flexibel ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Drehmomentbegrenzer, insbesondere für einen Antriebsstrang, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, ist um eine Drehachse rotierbar, umfasst zwei Seitenelemente, die in Richtung der Drehachse voneinander beabstandet sind und eine in Richtung der Drehachse zwischen den Seitenelementen ausgebildeten Reibplatte, wobei Reibbeläge ausgebildet sind, die lösbar in Reibschluss mit der Reibplatte bringbar sind, wobei durch den Reibschluss eine lösbare Verbindung zwischen den Seitenelementen und der Reibplatte herstellbar ist, wobei die Reibplatte mindestens ein erstes Federelement aufweist, das eine Presskraft in Richtung der Drehachse auf die Reibbeläge ausübt. Einer der Reibbeläge ist drehfest an einer Stützscheibe befestigt, die in Richtung der Drehachse zwischen diesem Reibbelag und einem ersten Seitenelement ausgebildet ist, wobei zwischen dem ersten Seitenelement und der Stützscheibe ein zweites Federelement ausgebildet ist, welches eine Anpresskraft in Richtung der Stützscheibe ausübt.
  • Das mindestens eine erste Federelement ist bevorzugt rotationszyklisch in Bezug auf die Drehachse. Die Reibplatte wird bevorzugt drehfest mit einem Schwungrad einer Verbrennungskraftmaschine verbunden, beispielsweise vernietet, so dass die Reibplatte zwei Funktionen, nämlich die vollständige Übertragung des Drehmoments aus einer Verbrennungskraftmaschine und die Aufbringung der Presskraft, erfüllt. Der Drehmomentbegrenzer ist so ausgebildet, dass beim Überschreiten eines oberen Grenzwertes des Drehmoments die Summe der Presskraft und der Anpresskraft nicht mehr ausreicht und Schlupf zwischen Reibplatte und Reibbelägen einsetzt. Dadurch wird das Durchschlagen von Drehmomentspitzen verhindert, die insbesondere in Kraftfahrzeugen mit Hybrid-Antrieb Schäden zur Folge haben können.
  • Die Kombination aus erstem und zweitem Federelement erlaubt dabei eine hohe Flexibilität der Auslegung, insbesondere unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Bauraums. Durch die Kombination des ersten und zweiten Federelementes können auch hohe Grenzwerte des Drehmoments erzielt werden, ohne dass ein großer Bauraum in Richtung der Drehachse notwendig ist.
  • Bevorzugt ist das zweite Federelement als eine Tellerfeder oder ein Federring ausgebildet.
  • Der Einsatz einer Tellerfeder als zweitem Federelement ist vorteilhaft, da eine hohe Anpresskraft bei kleinem Bauraum in Richtung der Drehachse erreicht werden kann. Weiterhin erlaubt eine Tellerfeder eine einfache Definition der Federkennlinie. Ein Federring als zweites Federelement ist einfach herstellbar und erlaub in einfacher Weise die Erhöhung des Grenzwertes des Drehmomentes.
  • Bevorzugt weist das mindestens eine erste Federelement eine Wellung auf, die eine in Bezug auf die Drehachse radiale Ausrichtung aufweist.
  • Bevorzugt ist die die Reibplatte einteilig ausgebildet, beispielsweise wird das mindestens eine erste Federelement durch eine Verformung aus einer neutralen Ebene der Reibplatte gebildet, die senkrecht zur Drehachse liegt. Bevorzugt ist eine solche Ausgestaltung, wenn das mindestens eine erste Federelement einen vollständigen Kreisring bildet. Eine solche Ausgestaltung der Reibplatte ist einfach herstellbar.
  • Alternativ ist es bevorzugt, dass die Reibplatte mindestens ein erstes Federelement umfasst, welches als Kreisringsegment ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Gestaltungsfreiheit bei der Auslegung der Reibplatte vergrößert wird.
  • Alternativ ist es auch bevorzugt, dass die Reibplatte mehrteilig ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass die Reibplatte eine Grundplatte umfasst, die in Richtung der Drehachse von zwei Wellscheiben als ersten Federelementen umgeben ist, die drehfest mit der Grundplatte verbunden, bevorzugt vernietet, sind. Die Wellscheiben weisen dabei eine Struktur mit Wellungen mit Biegelinien auf, die bevorzugt radial in Bezug auf die Drehachse verlaufen.
  • Bevorzugt ist weiterhin ein mehrteiliger Aufbau der Reibplatte, bei der diese mindestens eine Grundplatte umfasst, die mindestens ein erstes Federelement umfasst, welches als Kreisringsegment ausgebildet ist. Ein mehrteiliger Aufbau aus mindestens einer Grundplatte mit Kreisringsegmenten als erste Federelemente kann beispielsweise einteilig erfolgen, wobei mehrere, insbesondere zwei, Grundplatten zur Reibplatte montiert werden, beispielsweise miteinander vernietet werden. Weiterhin ist es möglich, an eine Grundplatte kreisringsegmentförmige erste Federelemente drehfest an der Grundplatte zu befestigen, beispielsweise durch Vernieten. Hierbei können die ersten Federelemente einlagig oder zweilagig ausgeführt werden.
  • Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Reibplatte aus zwei Grundplatten ausgebildet ist, die jeweils mindestens ein erstes Federelement umfassen, welches als ein Kreisringsegment ausgebildet ist.
  • Weiterhin wird ein Antriebsstrang vorgeschlagen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Drehmomentbegrenzer nach der vorliegenden Erfindung, bei dem ein mit einer Abtriebswelle verbundenes Schwungrad ausgebildet ist, welches drehfest mit der Reibplatte verbunden ist.
  • Die für den Drehmomentbegrenzer offenbarten Details und Vorteile lassen sich auf den Antriebsstrang übertragen und anwenden und umgekehrt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“,...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1a u. 1b:jeweils einen Teilschnitt eines ersten und zweiten Beispiels eines an einem Schwungrad montierten Drehmomentbegrenzers;
    • 2 - 4: ein erstes Beispiel einer Reibplatte eines Drehmomentbegrenzers in verschiedenen Ansichten;
    • 5 - 7: ein zweites Beispiel einer Reibplatte eines Drehmomentbegrenzers in verschiedenen Ansichten;
    • 8 - 9: ein drittes Beispiel einer Reibplatte eines Drehmomentbegrenzers in verschiedenen Ansichten;
    • 10-14: ein viertes Beispiel einer Reibplatte eines Drehmomentbegrenzers in verschiedenen Ansichten; und
    • 15-20: ein fünftes Beispiel einer Reibplatte eines Drehmomentbegrenzers in verschiedenen Ansichten.
  • 1a zeigt eine Ansicht eines ersten Beispiels eines Drehmomentbegrenzers 1, der an einem Schwungrad 2 eines Antriebsstrangs 3 eines Kraftfahrzeuges montiert ist. Das Schwungrad 2 ist drehfest mit einer Welle verbunden, die im Betrieb um eine Drehachse 18 rotiert. Der Drehmomentbegrenzer 1 weist eine Reibplatte 4 auf, die zwischen zwei Seitenelementen 6, die aus Blech ausgebildet sind, liegen. In Richtung der Drehachse 18 zwischen einem ersten Seitenelement 20 der Seitenelemente 6 und der Reibplatte 4 ist weiterhin eine Stützscheibe 21 ausgebildet. An einer Innenseite 19 der Stützscheibe 21, die der Reibplatte 4 zugewandt ist, ist ein Reibbelag 5 ausgebildet, der drehfest mit der Stützscheibe 21 verbunden ist. Ein zweiter Reibbelag 5 ist an einer der Reibplatte 4 zugewandten Innenseite 19 des zweiten Seitenelementes 22 der Seitenelemente 6 ausgebildet und mit diesem drehfest verbunden, so dass ein Reibschluss zwischen den Reibbelägen 5 und der Reibplatte 4 lösbar herstellbar ist.
  • Der Antriebsstrang 3 ist bevorzugt ein hybrider Antriebsstrang mit mindestens einem Elektromotor. Der Drehmomentbegrenzer 1 ist über die Seitenelemente 6 mit einem Dämpfer 27 verbunden, dessen Ausgang mit dem übrigen Antriebsstrang 3 verbunden ist.
  • Die Reibplatte 4 weist mindestens ein integriertes erstes Federelement auf, durch welches eine Presskraft auf die Reibbeläge 5 ausgeübt wird. Weiterhin ist zwischen erstem Seitenelement 20 und der Stützscheibe 21 ein zweites Federelement 23 ausgebildet, welches eine Anpresskraft vom ersten Seitenelement 20 auf die Stützscheibe 21 bewirkt. Im Beispiel aus 1a ist das Federelement 23 als ein Federring 24 ausgebildet.
  • Im montierten Zustand sind die Seitenelemente 6 über die Stützscheibe 21 und die Reibbeläge 5 reibschlüssig mit der Reibplatte 4 verbunden, die mit dem Schwungrad 2 drehfest verbunden ist, so dass im Betrieb Drehmoment vom Schwungrad 2 über den Drehmomentbegrenzer 1 übertragbar ist. Durch die Summe der Presskraft des mindestens einen ersten Federelementes 10 und der Anpresskraft des zweiten Federelementes 23 wird ein maximales Drehmoment definiert, bei dessen Überschreiten Schlupf zwischen den Reibbelägen 5 und der Reibplatte 4 einsetzt, so dass beim Überschreiten dieses Grenzwertes eine Übertragung des Drehmomentes ausgeschlossen ist. Die Ausbildung der Reibplatte 4 wird im Zusammenhang mit den 2 bis 20 anhand mehrerer Beispiele erläutert.
  • 1b zeigt eine Ansicht eines zweiten Beispiels eines Drehmomentbegrenzers 1. Es sollen hier nur die Unterschiede zum ersten Beispiel beschrieben werden, im Übrigen wird auf die zum ersten Beispiel gemachten Ausführungen verwiesen. Im Unterschied zum ersten Beispiel ist das zweite Federelement 23 als Tellerfeder 25 ausgebildet. Weiterhin sind weitere Stützscheiben 26 ausgebildet, die drehfest mit der Reibplatte 4 verbunden sind. Durch die weiteren Stützscheiben 26 verbessert sich die Pressung zwischen der Reibplatte 4 und den Reibbelägen 5, da die durch das mindestens eine erste Federelement der Reibplattte 4 aufgebrachte Presskraft auf eine größere Fläche der Reibbeläge 5 übertragen wird.
  • Im montierten Zustand sind die Seitenelemente 6 über die Stützscheibe 21, die Reibbeläge 5 und die weiteren Stützscheiben 26 reibschlüssig mit der Reibplatte 4 verbunden, die mit dem Schwungrad 2 drehfest verbunden ist, so dass im Betrieb Drehmoment vom Schwungrad 2 über den Drehmomentbegrenzer 1 übertragbar ist. Durch die Summe der Presskraft des mindestens einen ersten Federelementes 10 und der Anpresskraft des zweiten Federelementes 23 wird ein maximales Drehmoment definiert, bei dessen Überschreiten Schlupf zwischen den Reibbelägen 5 und der Reibplatte 4 einsetzt, so dass beim Überschreiten dieses Grenzwertes eine Übertragung des Drehmomentes ausgeschlossen ist. Die Ausbildung der Reibplatte 4 wird im Zusammenhang mit den 2 bis 20 anhand mehrerer Beispiele erläutert.
  • Die 2 bis 4 zeigen ein Beispiel einer aus Blech ausgebildeten Reibplatte 4 in verschiedenen Ansichten. Die 3 und 4 zeigen dabei die entsprechend in 2 gekennzeichneten Schnitte. Die Reibplatte 4 ist einteilig ausgebildet und weist einen Innenbereich 7 und einen radial außerhalb des Innenbereichs 7 gebildeten Außenbereich 8 auf. Innenbereich 7 du Außenbereich 8 sind dabei kreisringförmig ausgebildet. Der Außenbereich 8 weist mehrere Verbindungsbereiche 9 auf, die hier als Öffnungen gebildet sind, die eine Verbindung mit dem Schwungrad 2 ermöglichen. Der Innenbereich 7 umfasst zwei erste Federelemente 10, die im verbauten Zustand eine Presskraft auf die Reibbeläge 5 ausübt. Die ersten Federelemente 10 sind dabei durch Verformung des Innenbereichs 7 aus der Ebene des Außenbereichs 8 heraus gebildet. Die ersten Federelemente 10 wirken dabei als Blattfedern. Im verbauten Zustand sind die ersten Federelemente 10 an die Reibbeläge 5 gepresst. Die ersten Federelemente 10 weisen eine Wellung 28 auf, die eine in Bezug auf die Drehachse 18 radiale Ausrichtung aufweist, wie insbesondere 4 zeigt. Die ersten Federelemente 10 sind rotationszyklisch ausgebildet.
  • 5 bis 7 zeigen ein zweites Beispiel einer aus Blech ausgebildeten Reibplatte 4 in verschiedenen Ansichten. Die 6 und 7 zeigen dabei die entsprechend in 5 gekennzeichneten Schnitte. Es sollen hier nur die Unterschiede zum ersten Beispiel beschrieben werden, im Übrigen wird auf die zum ersten Beispiel gemachten Ausführungen verwiesen. Auch im zweiten Beispiel ist die Reibplatte 4 einteilig ausgebildet, jedoch ist der Außenbereich 8 nicht kreisringförmig, sondern vielmehr aus einer Vielzahl von Laschen 11 gebildet, in denen die Verbindungsbereiche 9 ausgebildet sind. Hierdurch wird die Herstellung der Reibplatte 4 vereinfacht.
  • 8 und 9 zeigen ein drittes Beispiel einer Reibplatte 4 in verschiedenen Ansichten. 8 stellt dabei eine Draufsicht und 9 eine Seitenansicht dar. Es sollen hier nur die Unterschiede zum ersten Beispiel beschrieben werden, im Übrigen wird auf die zum ersten Beispiel gemachten Ausführungen verwiesen. Die Reibplatte 4 ist mehrteilig ausgeführt. Die Reibplatte 4 umfasst eine Grundplatte 12, mit der beidseitig zwei Wellscheiben 13 verbunden sind. Die Wellscheiben 13 sind dabei mit Nieten 14 an der Grundplatte 12 befestigt. Die Wellscheiben 13 bilden dabei erste Federelemente 10. Die Höhe der Wellscheiben 13 ist dabei so groß gewählt, dass im verbauten Zustand die Nieten 14 nicht in Kontakt mit den Reibbelägen 5 kommen.
  • 10 bis 14 zeigen ein drittes Beispiel einer Reibplatte 4 in verschiedenen Ausführungen und Ansichten. Die Reibplatte 4 ist aus einer Grundplatte 12 (10 bis 12) oder aus zwei Grundplatten 12 (13 und 14) aufgebaut, die aufeinander gelegt und miteinander verbunden werden. Die Grundplatten 12 weisen keinen kreisringförmigen Innenbereich 7 auf, vielmehr ist der Innenbereich 7 aus Kreisringsegmenten 15 aufgebaut, die keinen vollständigen Kreisring bilden. 10 zeigt eine Draufsicht einer Grundplatte 12, die 11 zeigt den in 10 als „A-A“ gekennzeichneten Schnitt der Grundplatte 12, während die 12 den in 10 als „B-B“ gekennzeichneten Schnitt der Grundplatte 12 zeigt. Die ersten Federelementen 10 weisen eine Konturierung 16 in Umfangsrichtung auf, die zur Ausbildung einer Presskraft im montierten Zustand auf die Reibbeläge 5 führt. Die Konturierungen 16 sind da bei so gewählt, dass keine Kante auf die Reibbeläge 5 berührt, da dies zu Ungleichförmigkeiten im Schlupffall und zu einer möglichen ungleichmäßigen Abnutzung führt. Die Konturierungen 16 sind als Wellungen 28 ausgeführt, die im wesentlichen radial zur Drehachse 18 verlaufen.
  • 13 zeigt den in 10 als „A-A“ gekennzeichneten Schnitt der Reibplatte 4 bestehend aus zwei miteinander verbundenen Grundplatten 12, 14 den in 10 mit „B-B“ gekennzeichneten Schnitt der Reibplatte 4 bestehend aus zwei miteinander verbundenen Grundplatten 12, deren erste Federelemente 10 mit Konturierungen 16 im montierten Zustand des Drehmomentbegrenzers 1 eine Presskraft auf die Reibbeläge 5 aufbringen können. Im Übrigen wird auf die Beschreibung zu den anderen Beispielen der Reibplatte 4 verwiesen.
  • 15 bis 20 zeigen ein fünftes Beispiel einer Reibplatte 4, die ähnlich aufgebaut ist wie das vierte Beispiel der Reibplatte 4. Auch hier sind die ersten Federelemente 10 als Kreisringsegmente 15 ausgebildet, die keinen vollständigen Kreisring bilden. Jedoch ist die Reibplatte mehrteilig ausgebildet. Eine den Außenbereich 8 bildende Grundplatte 17 ist mit einzelnen ersten Federelementen 10 drehfest verbunden, beispielsweise durch Niete 14 verbunden. Hierbei können die ersten Federelemente 10 als Einzelsegmente (16, 17, 18) oder als Doppelsegmente (19, 20) ausgebildet sein Im Falle der Doppelsegmente liegen die ersten Federelemente 10 in Richtung der Drehachse übereinander. 16 zeigt dabei den Schnitt „A-A“ aus 15 für Einzelsegmente, 17 den Schnitt „C-C“ aus 15 für Einzelsegmente. 18 zeigt den Schnitt „A-A“ aus 15 für Doppelsegmente, 19 zeigt den Schnitt „B-B“ aus 15 für Doppelsegmente und 20 den Schnitt „C-C“ aus 15 für Doppelsegmente. Im Übrigen wird auf die Beschreibung zum vierten Beispiel verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentbegrenzer
    2
    Schwungrad
    3
    Antriebsstrang
    4
    Reibplatte
    5
    Reibbelag
    6
    Seitenelement
    7
    Innenbereich
    8
    Außenbereich
    9
    Verbindungsbereiche
    10
    erstes Federelement
    11
    Lasche
    12
    Grundplatte
    13
    Wellscheibe
    14
    Niet
    15
    Kreisringsegment
    16
    Konturierung
    17
    Grundplatte
    18
    Drehachse
    19
    Innenseite
    20
    erstes Seitenelement
    21
    Stützscheibe
    22
    zweites Seitenelement
    23
    zweites Federelement
    24
    Federring
    25
    Tellerfeder
    26
    Stützscheibe
    27
    Dämpfer
    28
    Wellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1176339 A1 [0003]
    • DE 102019119826 [0003]

Claims (10)

  1. Drehmomentbegrenzer (1), insbesondere für einen Antriebsstrang (3), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, der um eine Drehachse (18) rotierbar ist, umfassend zwei Seitenelemente (6, 20, 22), die in Richtung der Drehachse (18) voneinander beabstandet sind und einer in Richtung der Drehachse (18) zwischen den Seitenelementen (6) ausgebildeten Reibplatte (4), wobei Reibbeläge (5) ausgebildet sind, die lösbar in Reibschluss mit der Reibplatte (4) bringbar sind, wobei durch den Reibschluss eine lösbare Verbindung zwischen den Seitenelementen (6, 20, 24) und der Reibplatte (4) herstellbar ist, wobei die Reibplatte (4) mindestens ein erstes Federelement (10) aufweist, das eine Presskraft in Richtung der Drehachse (18) auf die Reibbeläge (5) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibbelag (5) drehfest an einer Stützscheibe (21) befestigt ist, die in Richtung der Drehachse (18) zwischen dem Reibbelag (5) und einem ersten Seitenelement (20) ausgebildet ist, wobei zwischen dem ersten Seitenelement (20) und der Stützscheibe (21) ein zweites Federelement (23) ausgebildet ist, welches eine Anpresskraft in Richtung der Stützscheibe (21) ausübt.
  2. Drehmomentbegrenzer (1) nach Anspruch 1, bei dem das zweite Federelement (23) als eine Tellerfeder (25) ausgebildet ist.
  3. Drehmomentbegrenzer (1) nach Anspruch 1, bei dem das zweite Federelement (23) als ein Federring (24) ausgebildet ist.
  4. Drehmomentbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine erste Federelement (10) eine Wellung aufweist, die eine in Bezug auf die Drehachse (18) radiale Ausrichtung aufweist.
  5. Drehmomentbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Reibplatte (4) einteilig ausgebildet ist.
  6. Drehmomentbegrenzer (1) nach Anspruch 5, bei dem das mindestens eine erste Federelement (10) durch eine Verformung aus einer neutralen Ebene der Reibplatte (4) gebildet wird, die senkrecht zur Drehachse (18) liegt.
  7. Drehmomentbegrenzer (1) nach Anspruch 5, bei dem die Reibplatte (4) mindestens ein erstes Federelement (10) umfasst, welches als Kreisringsegment (15) ausgebildet ist.
  8. Drehmomentbegrenzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Reibplatte (4) mehrteilig ausgebildet ist.
  9. Drehmomentbegrenzer (1) nach Anspruch 8, bei dem die Reibplatte (4) eine Grundplatte (12) umfasst, die in Richtung der Drehachse (18) von zwei Wellscheiben (13) als ersten Federelementen (10) umgeben ist, die drehfest mit der Grundplatte (12) verbunden sind.
  10. Antriebsstrang (3), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Drehmomentbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein mit einer Abtriebswelle verbundenes Schwungrad (2) ausgebildet ist, welches drehfest mit der Reibplatte (4) verbunden ist.
DE102020101155.5A 2020-01-20 2020-01-20 Drehmomentbegrenzer Active DE102020101155B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101155.5A DE102020101155B4 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Drehmomentbegrenzer
CN202190000226.5U CN218294258U (zh) 2020-01-20 2021-01-12 扭矩限制器及动力总成
PCT/DE2021/100015 WO2021148079A1 (de) 2020-01-20 2021-01-12 Drehmomentbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101155.5A DE102020101155B4 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Drehmomentbegrenzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020101155A1 true DE102020101155A1 (de) 2021-07-22
DE102020101155B4 DE102020101155B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=74504982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101155.5A Active DE102020101155B4 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Drehmomentbegrenzer

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN218294258U (de)
DE (1) DE102020101155B4 (de)
WO (1) WO2021148079A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176339A2 (de) 2000-07-27 2002-01-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau, sowie Verfahren zum Zusammenbau
US20100032259A1 (en) 2008-08-07 2010-02-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Damper device
US20100062864A1 (en) 2008-09-10 2010-03-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Damper device
US20100248846A1 (en) 2009-03-25 2010-09-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque fluctuation absorber
DE102017120991A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibplatte und Herstellungsverfahren für eine solche Reibplatte
DE102019119826A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentbegrenzer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704643A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Daimler Benz Ag Geteiltes schwungrad
JP5120386B2 (ja) * 2010-01-20 2013-01-16 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176339A2 (de) 2000-07-27 2002-01-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau, sowie Verfahren zum Zusammenbau
US20100032259A1 (en) 2008-08-07 2010-02-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Damper device
US20100062864A1 (en) 2008-09-10 2010-03-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Damper device
US20100248846A1 (en) 2009-03-25 2010-09-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque fluctuation absorber
DE102017120991A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibplatte und Herstellungsverfahren für eine solche Reibplatte
DE102019119826A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020101155B4 (de) 2024-02-29
CN218294258U (zh) 2023-01-13
WO2021148079A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202686A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE102012204222A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102019119826A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE891803C (de) Reibungskupplung, namentlich fuer Kraftfahrzeuge
DE102011100864A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE19626688A1 (de) Reibbelag für eine Kupplungsscheibe sowie damit ausgerüstete Kupplungsscheibe
DE102013201269A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE3507077A1 (de) Kupplungsabdeckungsvorrichtung
DE19855698A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102020101155A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102019120219A1 (de) Schwingungsdämpfungseinheit mit einer Ausrückeinrichtung für einen Drehmomentbegrenzer
DE202019005743U1 (de) Antriebsstrang mit Drehmomentbegrenzer
DE102012222195A1 (de) Reibungskupplung und Hebelelement für eine Reibungskupplung
DE102014208097A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102013204986A1 (de) Mitnehmerring
DE102017119641A1 (de) Druckplattenanordnung für eine Reibkupplung und Reibkupplung mit einer entsprechenden Druckplattenanordnung
DE102018129110B3 (de) Lamellenträger für eine Reibkupplung sowie Reibkupplung mit einem entsprechenden Lamellenträger
EP3619441B1 (de) Reibungskupplung
DE102019118921A1 (de) Innenkorbfreie Kupplungseinrichtung
DE102018108568B3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen einem Ausgangsteil einer Reibkupplung und einem Eingangsteil eines Getriebes, sowie Reibkupplung
DE212019000250U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, sowie entsprechende Kupplung
DE102021124303A1 (de) Lamellenkupplung, insbesondere zum Einsatz in einem Drehmomentbegrenzer
WO2021228315A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102021125604A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer als Konuskupplung ausgebildeten Rutschkupplung
DE19739973A1 (de) Tellerfeder und Kupplungsdeckelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division