DE102020101022A1 - Lastmomenten-Messung für Flurförderzeuge - Google Patents

Lastmomenten-Messung für Flurförderzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102020101022A1
DE102020101022A1 DE102020101022.2A DE102020101022A DE102020101022A1 DE 102020101022 A1 DE102020101022 A1 DE 102020101022A1 DE 102020101022 A DE102020101022 A DE 102020101022A DE 102020101022 A1 DE102020101022 A1 DE 102020101022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
load
prong
gravity
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101022.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Vetter
Nico Scheld
Tobias Weyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetter Ind GmbH
Vetter Industrie GmbH
Original Assignee
Vetter Ind GmbH
Vetter Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter Ind GmbH, Vetter Industrie GmbH filed Critical Vetter Ind GmbH
Priority to DE102020101022.2A priority Critical patent/DE102020101022A1/de
Priority to EP20215959.6A priority patent/EP3851410A1/de
Publication of DE102020101022A1 publication Critical patent/DE102020101022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Überwachung der Einhaltung eines vorgegebenen Traglastdiagramms beim Betrieb eines Flurförderzeugs mit wechselnder Last, soll so weitergebildet werden, dass dem Führer eines Flurförderzeuges die Last über den Schwerpunktabstand so dargelegt wird, dass er das Flurförderzeug stets ordnungsgemäß führen und eine Überlastung des Flurförderzeuges ausschließen kann. Dazu werden die kennzeichnenden Schritte des Anspruchs 1 vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Einhaltung eines vorgegebenen Traglastdiagramms beim Betrieb eines mit einer aus mindestens einer einen Gabelrücken und ein Gabelblatt aufweisenden Zinke bestehenden Gabel bestückten Flurförderzeuges mit wechselnder Last sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beim Betrieb eines Flurförderzeuges, insbesondere mit wechselnden Lasten besteht ein grundsätzliches Problem darin, dass das für ein Flurförderzeug mit entsprechender Gabel vorgegebene Traglastdiagramm eingehalten und das Flurförderzeug nicht überlastet wird. Dazu müsste der Flurförder-Fahrzeugführer einerseits das Gewicht der Last sowie den Lastschwerpunkt der auf der Gabel aufgenommenen Last kennen. Diese Angaben sind jedoch insbesondere bei dem Betrieb mit wechselnder Last in der Regel nicht verfügbar, so dass der Führer des Flurförderzeuges keine Möglichkeiten hat, sein Arbeitsgerät ordnungsgemäß zu führen.
  • Durch die DE 10 2015 121 151 A1 ist bereits eine Lastwiegevorrichtung für Flurförderzeuge bekannt geworden, bei der mindestens eine Kraftmesszelle verhältnismäßig aufwendig zwischen Gabelzinke und einem Gabelschub in einem Tragelement angeordnet sind. Durch das Vorsehen mehrerer Kraftmesszellen lässt sich neben dem Gewicht der Last auch die Lage des Schwerpunkts der angehobenen Last sowohl in Fahrzeug-Längsrichtung wie auch in Fahrzeug-Querrichtung bestimmen. Das Lastmoment sowie eventuelle Kippgefährdungen lassen sich auf Anzeigevorrichtungen im Bereich des Fahrerarbeitsplatzes anzeigen. Ein Vergleich mit einem für das Flurförderzeuge einzuhaltenden Traglastdiagramm sowie die Anzeige der Last im Traglastdiagramm ist nicht vorgesehen. Die einzeln angezeigten Werte können z. B. nur geringfügig vor einer Überlastung des Flurförderzeuges liegen, und z. B. ein langsameres Betreiben des Flurförderzeuges angebracht erscheinen lassen, da dem Führer des Flurförderzeuges nur angezeigt wird, ob die Maximallast überschritten ist oder nicht kann der Fahrzeugführer selbst kaum einschätzen, in welchem Bereich eines Traglastdiagramms die aufgenommene Last einzuordnen ist, und er sein Flurförderzeug bewegt.
  • Auch die EP 2 470 465 B1 schlägt bereits Sensoren vor, die dem Zweck des Anzeigens des Gewichts der Last sowie eines Lastmomentes dienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Führer eines Flurförderzeuges die Last über den Schwerpunktabstand so darzulegen, dass er das Flurförderzeug stets ordnungsgemäß führen und eine Überlastung des Flurförderzeuges ausschließen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden verfahrensmäßig folgende Schritte vorgeschlagen:
    1. a) Messen der Masse m der Last an mindestens zwei Positionen jeder Gabelzinke,
    2. b) Addieren der einzelnen Massen m zu einer Gesamtmasse mges je Gabelzinke,
    3. c) Bestimmen jeder einzelnen Gewichtskraft F durch Multiplikation der einzelnen Massen m mit der Erdbeschleunigung,
    4. d) Bestimmung der einzelnen Lastmomente durch Multiplikation der einzelnen Gewichtskräfte F mit den bekannten Abständen der Messzellen zu definierten Bezugspunkten, wie dem Gabelrücken,
    5. e) Addition der einzelnen Lastmomente jeder Gabelzinke zu einer Gesamtmoment Mges,
    6. f) Bestimmung des Lastschwerpunkts jeder Gabelzinke durch Dividieren des Gesamtmoments Mges jeder Zinke durch die Addition der Gewichtskräfte F jeder Gabelzinke,
    7. g) Untersuchung und/oder Anzeigen, ob die Gesamtmassen mges jeder Gabelzinke und der Lastschwerpunkt der Gabelzinke sich innerhalb des sicheren Bereichs des für das Flurförderzeug mit angebrachter Gabel vorgegebenen Traglastdiagramms, in dem der Schwerpunktabstand über der Masse eingetragen ist, liegt.
  • Durch dieses Verfahren wird dem Führer des Flurförderzeuges sicher signalisiert, dass und wo er sich im Traglastdiagramm bewegt und beim Überschreiten des sicheren Bereichs des Traglastdiagramms, d. h. bei Überlastung werden entsprechende Signale gegeben, wobei die Belastung im Wesentlichen in X-Richtung berücksichtigt wird.
  • Es hat sich bewährt, dass bei der Verwendung einer Gabel mit zwei Gabelzinken nicht nur der Lastschwerpunkt jeder Gabelzinke, sondern der Gesamtlastschwerpunkt ermittelt wird.
  • Dadurch kann der Fahrer auch in Y-Richtung noch besser beurteilen, in welchem Bereich des Traglastdiagramms gearbeitet wird.
  • Vorteile ergeben sich bei der Anwendung folgender Schritte:
    • i) Ermittlung der Hubhöhe der Last,
    • j) Verrechnung der Hubhöhe mit dem Lastmoment und Erzeugung eines Signals bezüglich des aktuellen Belastungszustands in Abhängigkeit zum Traglastdiagramm.
  • Damit lässt sich die Beurteilung der Belastung bezüglich der aufgenommenen Last auch in Z-Richtung optimal vornehmen.
  • Zweckmäßig ist, dass das Signal als akustisches Signal, als optisches Signal, als haptisches Signal oder als Unterbrechungssignal für die Hubanlage des Flurförderzeugs ausgelegt ist. Damit ist sichergestellt, dass der Fahrer des Flurförderzeuges vor einer Überlastung sicher gewarnt wird.
  • Vorrichtungsmäßig wird die obige Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem Gabelblatt mindestens zwei mit einem unterschiedlichen Abstand zum Gabelrücken befestigte Wiegezellen angeordnet sind, dass die Wiegezellen mit einem Messwandler verbunden sind, welcher auf eine Auswerteinheit arbeitet, welche alle Messwerte der Wiegezellen auszuwerten vermag, dass Wiegezellen, Messwandler und Auswerteeinheit in Ausfräsungen des Gabelblatts angeordnet sind und mit einer Spannungsversorgung sowie einer Ausgabeeinheit, die vorzugsweise im Flurförderzeug angeordnet ist, verbunden sind.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass die Sensoren fest und unverrückbar in der Gabel angeordnet sind, so dass es nicht durch ungewolltes Verschieben der Messzellen zu Unregelmäßigkeiten bei den Messwerten kommen kann.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Messwandler mindestens einen Neigungssensor aufweist. Dadurch erübrigt sich der zusätzliche Einbau von Neigungssensoren in der Gabel. Es müssen damit weniger Ausfräsungen in der Gabel vorgenommen werden.
  • Zweckmäßig sind zur Messung der Hubhöhe im Gabelblatt Sensoren, wie Druckluftsensoren, Schallsensoren, Lichttaster, Radar etc. befestigt. Die üblicherweise eingesetzten, ungenauen, indirekten Hubhöhenmessungen sind durch direkt messende Sensoren ersetzt. Damit lässt sich die Hubhöhe exakt bestimmen.
  • Es empfiehlt sich, dass es sich bei den Wiegezellen, Messwandlern und der Auswerteeinheit um Bauteile handelt, die sich im Verbund kalibrieren und bei Bedarf auch eichen lassen. Damit wird erreicht, dass stets genaue Werte im Traglastdiagramm angezeigt werden. Bei dem festen Verbau der Bauteile in der Gabel, wobei diese Messelemente z. B. lediglich durch ein Spezialwerkzeug von der Gabel entfernt werden können, werden Messungenauigkeiten weitestgehend ausgeschlossen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein Flurförderzeug,
    • 2 eine Gabel des Flurförderzeuges,
    • 3 ein Traglastdiagramm, und
    • 4 zwei mit einer Last versehene Zinken einer Gabel.
  • Die 1 zeigt ein als Gabelstapler ausgebildetes Flurförderzeug 1 mit einer Hubeinheit 2, welche aus einem Hubmast 3 und heb- und senkbaren Gabelträgern 4 besteht. An den Gabelträgern 4 sind üblicherweise zwei als Lastaufnahmemittel ausgebildete Gabelzinken 5 eingehängt, die eine Gabel 6 bilden. Auf den Gabelzinken 5 sind Gabelschuhe 7 angeordnet.
  • 2 zeigt die Gabel 6 bestehend aus zwei Gabelzinken 5 und getrennt von diesen dargestellt die Gabelschuhe 7 der Gabel 6, auf denen eine Last 8 angeordnet ist. Die Gabelzinken 5 weisen in ihrer Gabelspitze zwei Wägezellen 9, 9' und im Bereich des Gabelrückens 10 eine Wägezelle 11 als Messzellen auf. Weiterhin ist in den Gabelzinken 5 eine Auswerteeinheit 12 zu erkennen, die jeweils einen nicht dargestellten Neigungssensor aufweisen.
  • Durch die unterschiedlichen Abstände der Wägezellen 9 und der Wägezelle 11 zum Gabelrücken 10, d.h. in X-Richtung betrachtet, lassen sich die Massen der Last an unterschiedlichen Stellen der Gabelzinken 5 und damit die entsprechende Gewichtskraft messen. Da der Abstand der Wägezellen 9 und 11 zu einem definierten Bezugspunkt, wie z. B. dem Gabelrücken 10 bekannt ist, können die einzelnen Lastmomente durch Multiplikation der einzelnen Gewichtskräfte mit den bekannten Abständen, z. B. zum Gabelrücken, in der Auswerteeinheit 12 bestimmt werden. Anhand dieser Werte kann in der Auswerteeinheit 12 der Lastschwerpunkt jeder Gabelzinke durch Dividieren des Gesamtmoments, welches aus der Adition der einzelnen Lastmomente jeder Zinke resultiert, durch die Addition der Gewichtskräfte jeder Gabelzinke ermittelt werden. Damit ergibt sich ein Lastschwerpunkt in X-Richtung jeder Gabelzinke 5.
  • Die Wiegezellen 9, 9' und 11 sind über nicht dargestellte Messwandler mit der Auswerteeinheit 12 verbunden. Von dieser geht eine elektrische Leitung bis in den Gabelrücken 10. Die Leitung kann mit einer Leitung im Flurförderzeug, welche zu einer nicht dargestellten Anzeigeeinheit, z. B. einem Bildschirm im Flurförderzeug 1 führt, verbunden sein, oder die Messwerte werden direkt über Funk, Bluetooth oder dergleichen an die Anzeigeeinheit gegeben.
  • Der Auswerteeinheit 12 oder der nicht dargestellten Anzeigeeinheit im Flurförderzeug 1 ist ein speziell für das Flurförderzeug 1 mit der Gabel 6 bestimmtes Traglastdiagramm 13 gemäß 3 vorgegeben. 3 zeigt beispielhaft die Gabel 6 an der über dem Schwerpunktabstand das Maß der Last 8 dargestellt ist. Dabei ist der sichere Bereich 14 schraffiert dargestellt, während der ganze Überlastbereich 15 abgebrochen dargestellt ist. Mit den bekannten Gesamtmassen und dem ermittelten Lastschwerpunkt, kann eine Anzeige der aktuellen Last 8 im Traglastdiagramm 13 angezeigt werden.
  • Sofern bei der Untersuchung, ob die Masse und der Schwerpunkt noch in den sicheren Bereich 14 des Traglastdiagramms 13 fallen oder nicht, wird, sobald eine Überlastung festgestellt wird, ein entsprechendes Signal ausgegeben.
  • 4 zeigt, dass nicht nur der Schwerpunkt in X-Richtung, sondern auch in Y-Richtung, d. h. zwischen den einzelnen Gabelzinken 5 ermittelt werden kann. In 4 ist der Gesamtlastschwerpunkt 16 außerhalb der Mitte zwischen den beiden Gabelzinken 5 dargestellt.
  • An den Gabelzinken 5 sind Sensoren 17 zur Messung der Hubhöhe, d. h. der Bewegung der Gabel in Z-Richtung vorgesehen. Auch diese Sensoren 17 sind über entsprechende Messwandler mit der Auswerteeinheit 12 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flurförderzeug
    2
    Hubeinheit
    3
    Hubmast
    4
    Gabelträger
    5
    Gabelzinke
    6
    Gabel
    7
    Gabeschuh
    8
    Last
    9
    Wägezelle
    10
    Gabelrücken
    11
    Wägezelle
    12
    Auswerteeinheit
    13
    Traglastdiagramm
    14
    Sicherer Bereich
    15
    Überlastbereich
    16
    Gesamtlastschwerpunkt
    17
    Sensoren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015121151 A1 [0003]
    • EP 2470465 B1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Überwachung der Einhaltung eines vorgegebenen Traglastdiagramms (13) beim Betrieb eines mit einer aus mindestens einer einen Gabelrücken (10) und ein Gabelblatt aufweisenden Gabelzinke (5) bestehenden Gabel (6) bestückten Flurförderzeugs (1) mit wechselnder Last, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Messen der Masse m der Last (8) an mindestens zwei Positionen jeder Gabelzinke (5), b) Addieren der einzelnen Massen m zu einer Gesamtmasse mges je Gabelzinke (5), c) Bestimmen jeder einzelnen Gewichtskraft F durch Multiplikation der einzelnen Massen m mit der Erdbeschleunigung, d) Bestimmung der einzelnen Lastmomente durch Multiplikation der einzelnen Gewichtskräfte F mit den bekannten Abständen der Messzellen zu definierten Bezugspunkten, wie dem Gabelrücken (10), e) Addition der einzelnen Lastmomente jeder Gabelzinke (5) zu einer Gesamtmoment Mges, f) Bestimmung des Lastschwerpunkts jeder Gabelzinke durch Dividieren des Gesamtmoments Mges jeder Zinke durch die Addition der Gewichtskräfte F jeder Gabelzinke, g) Untersuchung und/oder Anzeigen, ob die Gesamtmassen mges jeder Gabelzinke (5) und der Lastschwerpunkt der Gabelzinke (5) sich innerhalb des sicheren Bereichs (14) des für das Flurförderzeug (1) mit angebrachter Gabei (6) vorgegebenen Traglastdiagramms (13), in dem der Schwerpunktabstand über der Masse eingetragen ist, liegt, h) Ausgabe eines Signals, sobald die Paarung Masse zu Lastschwerpunkt außerhalb des sicheren Bereichs (14) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Gabel (6) mit zwei Gabelzinken (5) nicht nur der Lastschwerpunkt jeder Gabelzinke, sondern der Gesamtlastschwerpunkt (16) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: i) Ermittlung der Hubhöhe der Last (8), j) Verrechnung der Hubhöhe mit dem Lastmoment und Erzeugung eines Signals bezüglich des aktuellen Belastungszustandes in Abhängigkeit zum Traglastdiagramm.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal als akustisches Signal, als optisches Signal, als haptisches Signal oder als Unterbrechungssignal für die Hubanlage des Flurförderzeuges (1) ausgelegt ist.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Flurförderzeug (1), welches einen höhenverstellbaren Gabelträger (4) aufweist, an dem der Gabelrücken (10) mindestens einer einen Gabelrücken (10) und ein Gabelblatt aufweisenden Gabelzinken (5) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gabelblatt mindestens zwei mit einem unterschiedlichen Abstand zum Gabelrücken (10) befestigte Wägezellen (9, 9', 11) angeordnet sind, dass die Wägezellen (9, 9', 11) mit einem Messwandler verbunden sind, welcher auf eine Auswerteeinheit (12) arbeitet, welche alle Messwerte der Wägezellen (9, 9', 11) auszuwerten vermag, dass Wägezellen (9, 9', 11), Messwandler und Auswerteeinheit (12) in Ausfräsungen des Gabelblattes angeordnet sind und mit einer Spannungsversorgung sowie einer Ausgabeeinheit, die vorzugsweise im Flurförderzeug (1) angeordnet ist, verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwandler mindestens einen Neigungssensor aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Hubhöhe im Gabelblatt Sensoren (17), wie Luftdrucksensoren, Schallsensoren, Lichttaster, Radar etc. befestigt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Wägezellen (9, 9', 11), Messwandlern und der Auswerteeinheit (12) um im Verbund kalibrierte und/oder geeichte bzw. eichbare Bauteile handelt.
DE102020101022.2A 2020-01-17 2020-01-17 Lastmomenten-Messung für Flurförderzeuge Pending DE102020101022A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101022.2A DE102020101022A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Lastmomenten-Messung für Flurförderzeuge
EP20215959.6A EP3851410A1 (de) 2020-01-17 2020-12-21 Lastmomenten-messung für flurförderzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101022.2A DE102020101022A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Lastmomenten-Messung für Flurförderzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101022A1 true DE102020101022A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=73856110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101022.2A Pending DE102020101022A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Lastmomenten-Messung für Flurförderzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3851410A1 (de)
DE (1) DE102020101022A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2470465B1 (de) 2009-06-03 2015-03-18 Ravas Europe B.V. Hebevorrichtung und hebefahrzeug
DE102015121151A1 (de) 2015-10-31 2017-05-04 Still Gmbh Lastwiegevorrichtung für Flurförderzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06156996A (ja) * 1992-11-20 1994-06-03 Showa:Kk フォークリフトの荷重検出装置
DE102008020170A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Linde Material Handling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Position eines höhenbeweglichen Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
JP5656490B2 (ja) * 2010-07-13 2015-01-21 大和製衡株式会社 フォークリフトおよび重心位置測定装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2470465B1 (de) 2009-06-03 2015-03-18 Ravas Europe B.V. Hebevorrichtung und hebefahrzeug
DE102015121151A1 (de) 2015-10-31 2017-05-04 Still Gmbh Lastwiegevorrichtung für Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3851410A1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390972B1 (de) Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
EP0391174B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
DE60012781T2 (de) Verfahren zur erfassung des dynamischen verhaltens eines fahrzeugs auf einem prüfstand
EP2329236B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer kraftmessvorrichtung, kraftmessvorrichtung und kraftmessmodul
DE102018128429A1 (de) Fahrzeughebebühne
EP3470362B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans
DE102007029336A1 (de) Verfahren zur Messung von Schwingungen bei einem Gerät
WO2005123561A1 (de) Kraftreduziertes messverfahren für traktionsantriebe, insbesondere treibscheibenantriebe von aufzügen
DE102019123251A1 (de) Systeme und verfahren zum kalibrieren eines beschleunigungssensors unter verwendung eines nutzlastsystems
DE102007020182A1 (de) Verfahren zur Messung und Regelung der Höhe eines beweglichen Bauteils einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine mit einem Basisbauteil und einem beweglichen Bauteil
DE2054505C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Messung der Härte einer Probe
DE3542619A1 (de) Waegezinke fuer flurfoerderer, insbesondere gabelstapler
EP3919693A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung von prozessdaten eines von einem arbeitsgerät durchgeführten arbeitsprozesses
EP1757739A2 (de) Überlastwarneinrichtung für Bagger
DE3208747C2 (de) Hubfahrzeug mit einem Hubgerüst und einem höhenbeweglichen Lastaufnahmemittel und mit Ultraschall bzw. strahlender Energie in benachbarten Frequenzbereichen arbeitenden Höhenmeßeinrichtung
DE102020101022A1 (de) Lastmomenten-Messung für Flurförderzeuge
DE102019121497A1 (de) Flurförderzeug und Verfahren zur Überwachung eines Flurförderzeugs
EP0236804A1 (de) Verfahren zum Signalisieren der Be- und Überlastung
CH687150A5 (de) Verfahren zur Ueberwachung und/oder Feststellung des sich jeweils durch eine Beanspruchung aendernden Betriebszustandes einer elektrisch betriebenen Kraftmaschine.
DE102017202589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Treibfähigkeit einer Förderanlage über eine Drehmomentmessung
DE102018133095A1 (de) Verfahren zur Lastbestimmung bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug
EP1371604A2 (de) Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE102011010709A1 (de) Gegengewichtsflurförderfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des Lastmoments
DE102007059699A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bedienplatzerschütterungen bei Kommissionierstaplern
DE934572C (de) Fahrbare Hub- und Stapelvorrichtung, insbesondere Gabelstapler