DE102020100112A1 - Latentspeichermaterial und Verfahren zur Wärmespeicherung - Google Patents

Latentspeichermaterial und Verfahren zur Wärmespeicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102020100112A1
DE102020100112A1 DE102020100112.6A DE102020100112A DE102020100112A1 DE 102020100112 A1 DE102020100112 A1 DE 102020100112A1 DE 102020100112 A DE102020100112 A DE 102020100112A DE 102020100112 A1 DE102020100112 A1 DE 102020100112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage material
latent storage
latent
heat
charged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100112.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Schmitz
Andreas Olaf Laube
Dirk Carsten Büttner
Gerrit Sonnenrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axiotherm GmbH
Original Assignee
Axiotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axiotherm GmbH filed Critical Axiotherm GmbH
Priority to DE102020100112.6A priority Critical patent/DE102020100112A1/de
Publication of DE102020100112A1 publication Critical patent/DE102020100112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0042Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for foodstuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Latentwärmespeicher (10) als Wärmespeicher für den Gastronomiebereich bereitgestellt, der eine sehr einfache und kostengünstige Aufladung in üblichen Mikrowellen erlaubt. Dabei sind keine gesonderten Zusatzgeräte für die Bevorratung aufgeladener Wärmespeicher (10) erforderlich, weil die aufgeladenen Wärmespeicher (10) instantan zur Anwendung aufgeladen werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Latentspeichermaterial nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Wärmespeicherung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Vor allem in der Gastronomie und für die Anlieferung und Warmhaltung von Speisen werden Wärmespeicher benötigt.
  • Es ist schon bekannt, hierfür sensible Wärmespeicher zu verwenden, die aus Stein, Keramik, Metall oder auch einer Kombination davon bestehen. Nachteilig daran ist die relativ begrenzte Wärmespeicherkapazität, so dass eine große Menge verwendet werden muss, die mit einer großen Masse verbunden ist. Außerdem werden relativ hohe Temperaturen zum Erhitzen (Aufladen) der Wärmespeicher benötigt, die die Handhabung erschweren.
  • Latentspeichermaterial ist ein sogenanntes Phasenwechselmaterial (Phase Change Materials, kurz PCM), also ein Material, das die Eigenschaft hat, bei definierten Temperaturen (Phasenwechseltemperaturen) einen Phasenwechsel von beispielsweise fest zu flüssig oder umgekehrt zu durchlaufen (auch flüssig-dampfförmig und ähnliche Systeme sind möglich, auch wenn im Folgenden nur auf den Phasenwechsel fest-flüssig eingegangen wird).
  • Bei einem solchen Phasenwechsel wird sehr viel thermische Energie aufgenommen (fest -> flüssig) oder abgegeben (flüssig -> fest), wobei die Temperatur des Latentspeichermaterials bei dem Phasenwechsel konstant bleibt.
  • Es gibt darauf basierend schon Latentspeicherelemente für den Gastronomiebereich, wie die sogenannte „Pizzaheatdisc“ der Firma PizzaBlitz Gastro GmbH, Noppweg 13, AT-4060 Leonding. Allerdings besteht dabei der Nachteil, dass diese Wärmespeicher in gesonderten Wärmestationen übermehrere Stunden aufgeladen werden müssen, was zusätzliche Kosten für die Bevorratung mehrerer bereits erwärmter Wärmespeicher bewirkt.
  • Es ist auch schon eine Aufladung von Latentspeicherelementen mittels Mikrowellenstrahlung, beispielsweise aus der WO 2014 064 519 A2 bekannt geworden, wobei als Mikrowellenabsorber Metalle, Halbleiter, Grafit und Kohlenstoff verwendet werden. Da damit aber einerseits mit hohen Kosten und andererseits mit starken Sicherheitsmängeln verbunden ist, da sich beim Erhitzen in der Mikrowelle so „Hot Spots“ bilden und damit eine Zerstörung des Latentspeichermaterials bzw. dessen Verkapselung bis hin zu deren Entzündung verbunden sein können, hat sich diese Lösung nicht durchgesetzt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmespeichermöglichkeit für den Gastronomiebereich anzugeben, die kostengünstig ist und die eine schnelle Verfügbarkeit ermöglicht. Dabei sollen die entsprechenden Wärmespeicher insbesondere schnell und sicher aufladbar sein, wobei keine Zusatzgeräte für die Lagerung erforderlich sein sollen. Insbesondere sollen die Wärmespeicher kostengünstig sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem erfindungsgemäßen Latentspeichermaterial nach Anspruch 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Wärmespeicherung nach Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit den Figuren angegeben.
  • Erfinderseits wurde erkannt, dass diese Aufgabe in überraschender Art und Weise dadurch besonders einfach gelöst werden kann, wenn ein Latentspeichermaterial verwendet wird, dass direkt über Mikrowellenstrahlung aufgeladen werden kann, weil dann die Aufladung sehr schnell in einer in Gastronomieeinrichtungen zumeist vorhandenen Mikrowelle in sehr kurzer Zeit erfolgen kann und außerdem keine Sicherheitsmängel bestehen und die Latentspeicherelemente kostengünstig herstellbar sind. Es sind dann auch keine besonderen Zusatzgeräte für die Bevorratung von Wärmespeichern erforderlich, weil mit dem erfindungsgemäßen Latentspeichermaterial ausgerüstete Wärmespeicher in sehr kurzer Zeit aufladbar sind, wobei die Zeit geringer ist als die Fertigungszeit für die Speisen, so dass der entsprechende Wärmespeicher erst dann aufgeladen werden muss, wenn er auch benötigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Latentspeichermaterial, das zumindest eine Phasenwechseltemperatur aufweist, an der ein Phasenwechsel zwischen einer ersten Phase und einer zweiten Phase erfolgt, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Latentspeichermaterial eine funktionelle Gruppe aufweist, die Mikrowellenstrahlung absorbiert, wodurch das Latentspeichermaterial über Mikrowellenstrahlung mit Energie zur Wärmeabgabe aufladbar ist.
  • „Funktionelle Gruppe“ ist in diesem Zusammenhang eine Atomgruppe, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten des sie tragenden Latentspeichermaterials maßgeblich dahingehend bestimmt, dass Mikrowellenenergie absorbiert werden kann. Vorzugsweise handelt es sich um eine dielektrisch funktionelle Gruppe, da eine solche funktionelle Gruppe besonders gut Mikrowellenstrahlung absorbieren kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die funktionelle Gruppe eine funktionelle Ester-Gruppe ist. Solche Erster-Gruppen lassen sich durch Veresterung sehr leicht und kostengünstig herstellen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Latentspeichermaterial ein rieselfähiges Material ist. Dadurch kann das Latentspeichermaterial sehr einfach in entsprechenden Verkapselungen zur Erzeugung von Wärmespeichern in Form von Latentspeicherelementen verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Latentspeichermaterial einen Binder aufweist. Dann können entsprechende Latentspeicherelemente sehr einfach in Mikrowellen aufgeladen werden, ohne dass besondere Sicherheitsvorkehrungen gegen ein Auslaufen bei einer Beschädigung des Latentspeicherelements getroffen werden müssen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Binder zumindest ein Material aus der Gruppe Mineralstoff, wie beispielsweise Kiesel- oder Diatomeenerde, und Polymer, wie beispielsweise LDPE (Low Density Polyethylene), HDPE (High Density Polyethylene), PMMA (Polymethylmethacrylat), Polycarbonat, Styrol-Blockcopolymere und Mischungen davon, aufweist. Solche Binder stehen sehr kostengünstig zur Verfügung und damit lassen sich leicht rieselfähige Materialien herstellen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Binder eine offene, bevorzugt kapillare Porenstruktur aufweist. Dadurch nimmt der Binder das eigentliche PCM sehr einfach auf und kann zugleich durch ein Restluftvolumen die temperaturabhängige Volumenänderung des Latentwärmespeichermaterials auffangen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Latentspeichermaterial in einer Verkapselung zur Ausbildung eines Latentspeicherelements angeordnet ist, wobei das Latentspeicherelement bevorzugt keine Metalle und kein Graphit enthält. Dann lässt sich das Latentspeicherelement ohne Gefahr in Mikrowellen aufladen, weil keine Gefahr einer Ausbildung von „Hot Spots“ beim Erhitzen in der Mikrowelle besteht, die von der Zerstörung des PCM bzw. der Verkapselung bis zur Selbstentzündung führen können. Außerdem sind die Latentspeichermaterialien dadurch kostengünstiger, weil beigemischte Metalle und Graphite höhere Kosten verursachen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Latentwärmespeichermaterial in mikroverkapselter Form vorliegt. Dabei bestehen somit zahlreiche Latentwärmespeichermaterial-Kapseln, die von einander durch die Mikroverkapselungen getrennt vorlegen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Latentspeichermaterial zumindest einen monobasischen Ester, wie beispielsweise Laurate, Myristate, Palmitate, Stearate oder Oleate, aufweist. Das PCM wird dabei bevorzugt so ausgewählt, dass die Phasenwechseltemperatur der Temperatur entspricht, bei der die gewünschten Speisen am besten warm bzw. heiß gehalten werden, ohne dass es zu einem unerwünschten Nachkochen kommt. Durch Mischung verschiedener PCM kann dabei eine gewünschte Temperatur gezielt eingestellt werden, also beispielsweise zwischen 50 und 100°C, vorzugsweise 60 bis 80°C.
  • Unabhängiger Schutz wird beansprucht für das erfindungsgemäße Verfahren zur Wärmespeicherung in einem Latentspeichermaterial, das zumindest eine Phasenwechseltemperatur aufweist, an der ein Phasenwechsel zwischen einer ersten Phase und einer zweiten Phase erfolgt, wobei das Latentspeichermaterial durch Mikrowellenstrahlung mit Energie zur Wärmeabgabe aufgeladen wird, wobei sich das Verfah-re dadurch auszeichnet, dass ein Latentspeichermaterial verwendet wird, das eine funktionelle Gruppe aufweist, die Mikrowellenstrahlung absorbiert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Latentspeichermaterial verwendet wird.
  • Die Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der einzigen Figuren deutlich werden. Dabei zeigt rein schematisch:
    • 1 das erfindungsgemäße Latentspeicherelement in einer Schnittansicht.
  • Es ist zu erkennen, dass das erfindungsgemäße Latentspeicherelement 10 eine äußere Verkapslung 12 aufweist, die als Scheibe mit einem versiegelbaren Hohlraum 14 ausgebildet ist. Die äußere Verkapselung 12 ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material, wie Polyethylen gebildet. Der Scheibendurchmesser ist beispielsweise an den Durchmesser üblicher Pizzen von ca. 30 cm auf.
  • Der Hohlraum 14 ist mit einem Latentspeichermaterial 16 vollständig befüllt (in 1 nur teilweise dargestellt), wobei das Latentspeichermaterial 16 einen Binder aufweist, der eine offene kapillare Porenstruktur besitzt, in der ein PCM als das eigentliche Latentspeichermaterial aufgenommen ist.
  • Der Binder ist ein Mineralstoff, beispielsweise in Form von Kiesel- oder Diatomeenerde, dessen äußere Form am ehesten der von Katzenstreu vergleichbar ist, wodurch es rieselfähig ist und leicht in den Hohlraum 14 eingefüllt werden kann. Das Latentspeichermaterial 16 liegt somit in der Verkapselung 12 als Schüttung 18 vor. Dabei kann das Latentspeichermaterial 16 selbst noch einmal in Mikroverkapselungen (nicht gezeigt) angeordnet sein.
  • Durch die offene kapillare Porenstruktur kann sehr einfach ein Gasaustausch mit dem Hohlraum 14 stattfinden, so dass sich möglicherweise ausbildender Dampf beim Aufladen des PCM, der nicht von dem Binder aufgenommen werden kann, in den Hohlraum 14 austreten kann. Die Dampfmenge bleibt dabei aber durch den Binder so gering, dass die Verkapselung nicht aufgebläht wird oder gar platzt. Außerdem verhindert dieser Binder ein Auslaufen des Latentspeichermaterials bei einer Beschädigung der äußeren Verkapselung 12. Schließlich besteht in dem Binder ein Restluftvolumen, so dass temperaturbedingte Volumenänderungen des Latentspeichermaterials abgepuffert werden können.
  • Diese Latentspeicherelemente 10 können sehr einfach gelagert werden. Sie sind in üblichen Mikrowellen (nicht gezeigt) bei 2000 W innerhalb von 2 min aufladbar und geben ihre Wärme bei einer konstanten Temperatur entsprechend ihrer Phasenwechseltemperatur über bis zu 180 min ab.
  • Damit kann das Latentspeicherelement 10 noch während der Zubereitungszeit von z.B. Pizza aufgeladen werden und steht somit sofort bereit ohne dass eine spezielle Lagerhaltung aufgeladener Latentspeicherelemente 10 erforderlich ist.
  • Das Latentspeicherelement 10 kann sofort nach dem Aufladen zusammen mit den heiß zu haltenden Speisen in einer Liefertasche oder dgl. verstaut werden, so dass die Speisen zum Verbraucher heiß geliefert werden können. Durch die PCM-typische Wärmeabgabe bei konstanter Temperatur ist weder ein Abkühlen noch ein Überhitzen der Speisen zu befürchten. Diese konstante Temperatur kann je nach Anforderungsprofil der Speisen vorab durch Verwendung bestimmter PCM bzw. Mischungen davon gezielt eingestellt werden.
  • Dadurch, dass die Mikrowellenabsorbtionsfähigkeit des PCM nicht durch Metalle, Graphit oder andere externe Mikrowellenabsorber bereitgestellt wird, sondern durch funktionelle Gruppen des PCM selbst, besteht keine Gefahr, dass sich in der Mikrowelle Hot Spots ausbilden. Dadurch kann es nicht zur Beschädigung bzw. Selbstentzündung von Verkapselung 12 oder Latentspeichermaterial 16 kommen, weshalb die Latentspeicherelemente 10 problemlos in Mikrowellen aufgeladen werden können.
  • Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung eine Wärmespeicherung für den Gastronomiebereich bereitgestellt wird, die eine sehr einfache und kostengünstige Aufladung in üblichen Mikrowellen erlaubt. Dabei sind keine gesonderten Zusatzgeräte für die Bevorratung aufgeladener Wärmespeicher 10 erforderlich, weil die aufgeladenen Wärmespeicher 10 instantan zur Anwendung aufgeladen werden können.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung frei miteinander kombiniert werden. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei mit den übrigen Merkmalen kombiniert werden. Dabei können gegenständliche Merkmale des Wärmespeichers auch im Rahmen des Verfahrens umformuliert zu Verfahrensmerkmalen Verwendung finden und Verfahrensmerkmale im Rahmen des Wärmespeichers umformuliert zu Merkmalen des Wärmespeichers.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erfindungsgemäßes Latentspeicherelement, Wärmespeicher
    12
    äußere Verkapslung
    14
    Hohlraum
    16
    Latentspeichermaterial
    18
    Schüttung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014064519 A2 [0007]

Claims (7)

  1. Latentspeichermaterial (16), das zumindest eine Phasenwechseltemperatur aufweist, an der ein Phasenwechsel zwischen einer ersten Phase und einer zweiten Phase erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentspeichermaterial (16) eine funktionelle Gruppe aufweist, die Mikrowellenstrahlung absorbiert, wodurch das Latentspeichermaterial (16) über Mikrowellenstrahlung mit Energie zur Wärmeabgabe aufladbar ist.
  2. Latentspeichermaterial (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionelle Gruppe eine dielektrisch funktionelle Gruppe, bevorzugt eine funktionelle Esther-Gruppe ist.
  3. Latentspeichermaterial (16) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentspeichermaterial (16) ein rieselfähiges Material ist und/oder das Latentspeichermaterial mikroverkapselt ist.
  4. Latentspeichermaterial (16) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentspeichermaterial (16) einen Binder aufweist.
  5. Latentspeichermaterial (16) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder zumindest ein Material aus der Gruppe Mineralstoff und Polymer aufweist.
  6. Latentspeichermaterial (16) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder eine offene, bevorzugt kapillare Porenstruktur aufweist.
  7. Latentspeichermaterial (16) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentspeichermaterial (16) in einer Verkapselung (12) zur
DE102020100112.6A 2020-01-06 2020-01-06 Latentspeichermaterial und Verfahren zur Wärmespeicherung Pending DE102020100112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100112.6A DE102020100112A1 (de) 2020-01-06 2020-01-06 Latentspeichermaterial und Verfahren zur Wärmespeicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100112.6A DE102020100112A1 (de) 2020-01-06 2020-01-06 Latentspeichermaterial und Verfahren zur Wärmespeicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100112A1 true DE102020100112A1 (de) 2021-07-08

Family

ID=76432206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100112.6A Pending DE102020100112A1 (de) 2020-01-06 2020-01-06 Latentspeichermaterial und Verfahren zur Wärmespeicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020100112A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270836B1 (en) * 1998-07-27 2001-08-07 Frisby Technologies, Inc. Gel-coated microcapsules
US20090199994A1 (en) * 2005-01-27 2009-08-13 Sk Kaken Co., Ltd Composition for heat-storage object formation, heat-storage object, and process for producing heat-storage object
WO2014064519A2 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Jain Samit A new composition of microwavable phase change material
CN106350018A (zh) * 2016-07-29 2017-01-25 上海应用技术学院 一种具有热敷功能的无水微波加热储能微胶囊及制备方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270836B1 (en) * 1998-07-27 2001-08-07 Frisby Technologies, Inc. Gel-coated microcapsules
US20090199994A1 (en) * 2005-01-27 2009-08-13 Sk Kaken Co., Ltd Composition for heat-storage object formation, heat-storage object, and process for producing heat-storage object
WO2014064519A2 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Jain Samit A new composition of microwavable phase change material
CN106350018A (zh) * 2016-07-29 2017-01-25 上海应用技术学院 一种具有热敷功能的无水微波加热储能微胶囊及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014086462A1 (de) Latentwärmespeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE2305504A1 (de) Aufladbare vorrichtung zur speicherung von waerme oder kaelte
DE3338879A1 (de) Druckgasbehaelter
DE102021004149A1 (de) Filterelement und Batteriegehäuse
DE1248176B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement fuer hohe Temperaturen
DE2338562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitformkörpern hoher Isotropie und hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Hochtemperaturreaktor-Brennelemente
DE102014006366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur strukturweisen Herstellung eines Hydridspeichers
DE3022945C2 (de) Feuersicherer Schrank
DE102020100112A1 (de) Latentspeichermaterial und Verfahren zur Wärmespeicherung
DE102020100111A1 (de) Latentspeichermaterial und Verfahren zur Wärmespeicherung
EP1224897B1 (de) Vorrichtung zum Warm- oder Kalthalten eines Temperierguts
DE1906269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffkoerpern
DE102018104830A1 (de) Wasserstoffspeichervorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeichervorrichtung
DE4307217C2 (de) Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102014018752A1 (de) Batterievorrichtung mit Korkisolierung
DE102010046243A1 (de) Auslöseeinheit
DE1471169A1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Kernbrennstoff-Karbidteilchen
DE1571622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magneten
DE2263044B2 (de) Verfahren zum herstellen waermeisolierender teilchen
DE3907084C2 (de)
EP3803235B1 (de) Transportbehälter zum transport von temperaturempfindlichem transportgut und verfahren zur herstellung eines solchen transportbehälters
DE102021105386A1 (de) Batteriekühlvorrichtung mit Brandschutzmaterial, Batteriemodul mit Brandschutzmaterial sowie Fluggerät
DE3006418C2 (de)
DE1906269C (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffkörpern
DE1148816B (de) Rakete und Verfahren zu ihrem Zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified