DE102020007178B4 - Messvorrichtung und Verfahren zum Messen von Gasmengen in der Aquarientechnik - Google Patents

Messvorrichtung und Verfahren zum Messen von Gasmengen in der Aquarientechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102020007178B4
DE102020007178B4 DE102020007178.3A DE102020007178A DE102020007178B4 DE 102020007178 B4 DE102020007178 B4 DE 102020007178B4 DE 102020007178 A DE102020007178 A DE 102020007178A DE 102020007178 B4 DE102020007178 B4 DE 102020007178B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
measuring unit
measuring
filled
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020007178.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020007178A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUEREN JOERG
Original Assignee
DUEREN JOERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUEREN JOERG filed Critical DUEREN JOERG
Priority to DE102020007178.3A priority Critical patent/DE102020007178B4/de
Publication of DE102020007178A1 publication Critical patent/DE102020007178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020007178B4 publication Critical patent/DE102020007178B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/24Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers moved during operation
    • G01F3/26Tilting-trap meters

Abstract

Messvorrichtung zur Messung von Gasmengen in der Aquarientechnik, die eine Messeinheit (2) aufweist, wobei ein bis zu einem mit Gas befüllten Bereich (8) mit Wasser gefülltes Außengehäuse (1) mit einer Messeinheit (2) versehen ist,wobei das Außengehäuse (1) im unteren Bereich einen Gas-Einlass (9) und im mit Gas befüllten Bereich (8) einen Auslass (10) aufweist,wobei die Messeinheit (2) eine nach unten gerichtete Öffnung und eine nach oben gerichtete Öffnung aufweist,wobei sich zwischen der Messeinheit (2) und dem Außengehäuse (1) ein Zwischenraum (12) befindet, wobei die Messeinheit (2) ein Verschlussgewicht (3) aufweist,wobei das Verschlussgewicht (3) durch eine bestimmte Gasmenge angehoben wird,dadurch gekennzeichnet,dass die Messeinheit (2) mittels einer Befestigung (6) unbeweglich innerhalb des Außengehäuses (1) befestigt ist,dass das Verschlussgewicht (3) auf der nach oben gerichteten Öffnung aufliegt und diese verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung und ein Verfahren zum Messen von Gasmengen in der Aquarientechnik nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 2.
  • Um das Wachstum der Pflanzen in Aquarien zu gewährleisten, wird in Aquarien das Einleiten von Kohlendioxid in das Wasser des Aquariums praktiziert. Kohlendioxid ist eines der wichtigsten Nährstoffe für Pflanzen. Um die eingeleiteten Kohlendioxid-Mengen bestimmen zu können, werden Blasenzähler eingesetzt. Um die Pflanze ausreichend mit Kohlendioxyd zu versorgen, muss in Abhängigkeit vom Volumen, eine bestimmte Menge Kohlendioxyd in das Wasser des Aquariums eingeleitet werden.
  • Blasenzähler üblicher Bauart werden in der Aquarientechnik zum Bestimmen der eingeleiteten Kohlendioxid-Menge eingesetzt. Ein Blasenzähler ist ein transparentes Behältnis mit zwei Anschlüssen, das mit Flüssigkeit (z.B. Wasser) gefüllt wird. Das eingeleitete Gas tritt durch die entstehenden sichtbaren Bläschen nach oben und als Gas wieder aus dem Blasenzähler aus. Dann wird das Kohlendioxid mit einem weiteren Gerät im Wasser zur Lösung gebracht. Die Anzahl der Bläschen wird in einem Zeitraum gezählt, um die Menge (z.B. in der Sekunde oder Minute) zu bestimmen. So wird die angestrebte Menge Gas eingestellt und ermittelt. Da ab ca. 3 Blasen in der Sekunde ein Zählen der Kohlendioxid -Bläschen mit einem Blasenzähler nicht mehr praktikabel ist und sich außerdem durch höhere Gasmengen auch die Größe der Bläschen verändert, verfälscht dieses System die echte Menge des eingeleiteten Kohlendioxids.
  • Auf dem Markt werden Blasenzähler verschiedener Bauart angeboten, z.B. von Dennerle (Blasenzähler Exakt), von Sera (Blasenzähler), von Dupla u.v.m.
  • Diese Blasenzähler arbeiten nach dem oben beschriebenen Prinzip und zeigen dasselbe Problem. Bei höheren Mengen Gas ist die Ablesbarkeit nicht mehr gegeben. Außerdem ist bei jedem dieser Blasenzähler die Blasengröße unterschiedlich, was die Bestimmung der Gas-Menge nicht ermöglicht, sondern nur abschätzbar gestaltet.
  • Aus der DE 20 2020 004 286 U1 ist eine Vorrichtung zur Messung von Gasmengen in der Aquariumtechnik bekannt, die als einen wesentlichen Bestandteil eine Drehtrommel 3 aufweist, die über eine Achse 12 und zwei Lager 19 innerhalb eines Gehäuses 18 angebracht ist. Wenn sich eine bestimmte Gasmenge in einer der Kammern der Drehtrommel 3 angesammelt hat, macht die Trommel eine Schwenkbewegung, sodass das nachfolgend einströmende Gas sich in der nächsten Kammer der Drehtrommel 3 ansammelt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Drehtrommel ist ein Maß für die einströmende Gasmenge pro Zeiteinheit.
  • Die Wirkungsweise hängt wesentlich von der Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel 3 ab. Dabei bewegt sich die Drehtrommel 3 gegenüber dem Gehäuse 18, wobei bei den sich gegeneinander bewegenden Teilen Reibungskräfte auftreten, die sich im Gebrauch der Vorrichtung durch Abnutzung bzw. Veränderung der aneinander reibenden Flächen ebenfalls verändern. Daraus resultiert eine Ungenauigkeit bei der Messung der einströmenden Gasmenge pro Zeiteinheit, insbesondere bei häufigem Gebrauch der Vorrichtung.
  • Aus der US 2013/0 266 456 A1 ist eine Auftriebskraftpumpe bekannt, bei welcher durch einströmende Gasblasen 114 ein Kolben 115 innerhalb eines Zylinders 113 nach oben bewegt wird. Hat der Kolben 115 die oberste Stellung erreicht, so wird das innerhalb des Kolbens befindliche Gas durch eine Öffnung 117 im Kolben und eine Öffnung 118 im Zylinder freigelassen.
  • Auch diese Anordnung arbeitet mit sich gegeneinander bewegenden Teilen, in diesem Fall mit Kolben und Zylinder. Wird diese Anordnung zum Messen von einströmenden Gasflussraten verwendet, so ergeben sich durch die sich im Laufe der Zeit veränderlichen aneinander reibenden Flächen von Kolben und Zylinder unterschiedliche Kräfte und damit Ungenauigkeiten bei der Messung der Gasflussraten.
  • Der in den Patentansprüchen angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messvorrichtung und ein Verfahren zum Messen von Gasmengen in der Aquarientechnik zu entwickeln, um die korrekte Ablesbarkeit der Gas-Menge zu ermöglichen und einheitlich zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Idee war es, eine Möglichkeit zu schaffen, die Gas-Menge auch bei niedrigen (kleine Aquarien) und erhöhten Gas-Mengen (große Aquarien) leicht und unproblematisch ablesbar zu gestalten.
  • In meiner beschriebenen Idee wird, wie beim üblichen Blasenzähler, Flüssigkeit in ein transparentes Behältnis geleitet. Das ganze System funktioniert unter Wasser in einem gefüllten Gehäuse. Das Gehäuse ist außerhalb des Aquariums mittels Schläuchen am Ein- und Auslass angebracht.
  • Es spielt keine Rolle, wie groß die eingeleiteten Blasen (beschriebenes Problem in der Beschreibung oben) sind. Die Gasmenge spielt auch keine Rolle. Das Kohlendioxid wird durch den Einlass 9 und anschließend durch das angebrachte Einlassröhrchen 5 von unten in die Messvorrichtung eingetragen und trifft Bläschen 4 für Bläschen 4 in eine nach unten gerichtete offene Kammer der transparenten Messeinheit 2. Diese Kammer ist durch ein Gewicht 3 verschlossen. Es geht darum, dass die Bläschen 4 die transparente Messeinheit 2 bis zu einer Markierung 13 befüllen. Der Hohlraum von der Oberkante der Messeinheit 2, bis zur Markierung 13 hat ein definiertes Volumen (z.B. 5ml). Dadurch kann man die Menge in einem bestimmten Zeitraum bestimmen und mit der benötigten Menge des Kohlendioxyds in Verbindung gebracht werden. Soll eine weitere Messung durchgeführt werden, kann die gesamte Messvorrichtung leicht geschüttelt oder gekippt werden. So, dass die gesammelte Menge Gas 11 der transparenten Messeinheit 2 zum befüllten Bereich 8 streben kann und anschließend aus Auslass 10 die Messvorrichtung in Richtung Aquarium entlässt. Danach kann eine neue Messung in Abhängigkeit von der Zeit gestartet werden.
  • In 1 ist die Messvorrichtung beim Befüllen der transparenten Messeinheit 2 durch die aufsteigenden Bläschen 4 zu sehen. Die transparente Messeinheit 2 ist dabei durch das Verschlussgewicht 3 verschlossen. Die aufsteigenden Bläschen 4 werden in der Messeinheit 2 gesammelt. Die Messeinheit 2 ist mittels einer Befestigung 6 am Außengehäuse 1 befestigt. Damit sich der entstehende Druck beim Befüllen der Messeinheit 2 nicht das Verschlussgewicht 3 anhebt, befindet sich zwischen transparente Messeinheit 2 und Außengehäuse 1 ein Zwischenraum 12. Damit das ganze System funktioniert, befindet sich im Bereich 7 Wasser. Im Bereich 8 wird das Gas durch Auslass 10 aus der Messvorrichtung entlassen. Die Markierung 13 wird bei dieser Figur noch nicht erreicht. Das Verschlussgewicht muss ein höheres spezifisches Gewicht als Wasser (z. B. Glas oder Metall) aufweisen, damit es die Messeinheit verschließen kanne. Mit dieser Messvorrichtung ist es auch möglich, andere Gase wie Kohlendioxid (z. B. Sauerstoff oder Ozon) messbar zu machen.
  • In 2 wird die Seitenansicht der Messvorrichtung dargestellt. Dadurch wird die Befestigung 6 verdeutlicht und zeigt den Zwischenraum 12 zwischen der transparente Messeinheit 2 und dem Außengehäuse 1.
  • In 3 ist der Zeitpunkt dargestellt, als das Gas 11 in Messeinheit 2 die Markierung 13 erreicht. Die gemessene Zeit von leerer transparente Messeinheit 2 bis zur Markierung 13 wird mit der Menge (z.B. 5ml) bis zur Markierung in Verbindung gebracht. Wenn z.B. die Zeit 1 Minute beträgt, werden 5 ml in der Minute Kohlendioxyd in das Aquarium eingetragen.
  • In 4 ist der Zeitpunkt dargestellt, wenn die Messvorrichtung für eine neue Messung entleert werden soll. Das Verschlussgewicht 3 wird durch Schütteln 16 oder Kippen angehoben. Dadurch entlässt das aufsteigende Gas 14 die transparente Messeinheit 2. Eine neue Messung (z.B. 5 ml) in Abhängigkeit von der Zeit kann dadurch gestartet werden.
  • In 5 ist die Messvorrichtung dargestellt, wenn die richtige Menge in Abhängigkeit von der Zeit eingestellt und ermittelt worden ist. Die transparenten Messeinheit 2 füllt sich weiter mit den Bläschen 4 bis unter die Markierung 13 zur Aufnahmegrenze der Messeinheit 17. Dort hebt sich durch die aufstrebende Kraft das Verschlussgewicht 3 an und entlässt das Kohlendioxyd kontinuierlich und automatisch in Richtung des gasgefüllten Bereiches 8 in den oberen Teil der transparenten Messvorrichtung. Weiterhin sind zur optischen Kontrolle die aufsteigenden Bläschen 4 sichtbar.
  • In 1 ist das Außengehäuse 1, die Messeinheit 2, das Verschlussgewicht 3, die aufsteigenden Bläschen 4, das Einlassröhrchen im Gehäuse 5, die Befestigung der Messeinheit am Außengehäuse 6, der mit Wasser befüllte Bereich 7, der mit Gas befüllter Bereich 8, der Einlass 9, der Auslass 10, der mit Gas befüllter Bereich in der Messeinheit 11, der Bereich zwischen Messeinheit und Gehäuse 12 und die Markierung der Messmenge 13 sichtbar.
  • In 2 ist das Außengehäuse 1, die Messeinheit 2, das Verschlussgewicht 3, die aufsteigenden Bläschen 4, das Einlassröhrchen 5, die Befestigung der Messeinheit am Außengehäuse 6 in Seitenansicht der Messvorrichtung, der mit Wasser befüllte Bereich 7, der mit Gas befüllter Bereich 8, der Einlass 9, der Auslass 10, der mit Gas befüllter Bereich in der Messeinheit 11, der Bereich zwischen Messeinheit und Gehäuse 12 und die Markierung der Messmenge 13 sichtbar.
  • In 3 ist das Außengehäuse 1, die Messeinheit 2, das Verschlussgewicht 3, die aufsteigenden Bläschen 4, das Einlassröhrchen im Gehäuse 5, die Befestigung der Messeinheit am Außengehäuse 6, der mit Wasser befüllte Bereich 7, der mit Gas befüllter Bereich 8, der Einlass 9, der Auslass 10, der mit Gas befüllter Bereich bis zur Markierung 13 in der Messeinheit 11, der Bereich 12 zwischen Messeinheit und Gehäuse und die Markierung 13 der Messmenge sichtbar.
  • In 4 ist das Außengehäuse 1, die Messeinheit 2, das Verschlussgewicht 3, die aufsteigenden Bläschen 4, das Einlassröhrchen 5, die Befestigung der Messeinheit am Außengehäuse 6, der mit Wasser befüllte Bereich 7, der mit Gas befüllter Bereich 8, der Einlass 9, der Auslass 10, der Bereich zwischen Messeinheit und Gehäuse 12 und die Markierung der Messmenge 13, die aufsteigende Blase beim Schütteln oder Kippen 14 und schüttelnde Bewegung 16 sichtbar.
  • In 5 ist das Außengehäuse 1, die Messeinheit 2, das Verschlussgewicht 3, die aufsteigenden Bläschen 4, das Einlassröhrchen im Gehäuse 5, die Befestigung der Messeinheit am Außengehäuse 6, der mit Wasser befüllte Bereich 7, der mit Gas befüllter Bereich 8, der Einlass 9, der Auslass 10, der mit Gas befüllter Bereich in der Messeinheit 11, der Bereich zwischen Messeinheit und Gehäuse 12, die automatisch aufsteigende Blase wenn der Messbereich überschritten ist 15, die Aufnahmegrenze 17 sichtbar.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Außengehäuse
    (2)
    Messeinheit
    (3)
    Verschlussgewicht
    (4)
    Aufsteigende Bläschen
    (5)
    Einlassröhrchen im Gehäuse
    (6)
    Befestigung
    (7)
    Mit Wasser gefüllter Bereich
    (8)
    Mit Gas befüllter Bereich
    (9)
    Gas-Einlass
    (10)
    Auslass
    (11)
    Mit Gas gefüllter Bereich
    (12)
    Zwischenraum
    (13)
    Markierung
    (14)
    Aufsteigende Blase
    (15)
    Beim Überschreiten des Messbereichs aufsteigende Blase
    (16)
    Schüttelnde oder kippende Bewegung
    (17)
    Aufnahmegrenze

Claims (5)

  1. Messvorrichtung zur Messung von Gasmengen in der Aquarientechnik, die eine Messeinheit (2) aufweist, wobei ein bis zu einem mit Gas befüllten Bereich (8) mit Wasser gefülltes Außengehäuse (1) mit einer Messeinheit (2) versehen ist, wobei das Außengehäuse (1) im unteren Bereich einen Gas-Einlass (9) und im mit Gas befüllten Bereich (8) einen Auslass (10) aufweist, wobei die Messeinheit (2) eine nach unten gerichtete Öffnung und eine nach oben gerichtete Öffnung aufweist, wobei sich zwischen der Messeinheit (2) und dem Außengehäuse (1) ein Zwischenraum (12) befindet, wobei die Messeinheit (2) ein Verschlussgewicht (3) aufweist, wobei das Verschlussgewicht (3) durch eine bestimmte Gasmenge angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (2) mittels einer Befestigung (6) unbeweglich innerhalb des Außengehäuses (1) befestigt ist, dass das Verschlussgewicht (3) auf der nach oben gerichteten Öffnung aufliegt und diese verschließt.
  2. Verfahren zur Messung von Gasmengen in der Aquarientechnik mit einer Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über den Gas-Einlass (9) und ein Einlassröhrchen im Gehäuse (5) das eingeleitete Gas in der Messeinheit (2) als Gasmenge bis zur Markierung (13) gesammelt wird und dadurch die definierte Gasmenge mit der Zeit in Verbindung gebracht werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussgewicht (3) die Messeinheit (2) verschließt, dadurch die Gasmenge bis zur schüttelnden oder kippenden Bewegung (16) in einem mit Gas gefüllten Bereich (11) hält, die gleichzeitig durch eine aufsteigende Blase (14) entweicht, und dass das Verschlussgewicht (3) danach wieder die Messeinheit verschließt, so dass eine neue Zeitmessung bis zur Markierung (13) dann beginnen kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussgewicht (3) die Messeinheit (2) verschließt und die Gasmenge bis zur Aufnahmegrenze (17) in der Messeinheit (2) hält und anschließend die Gasmenge durch eine beim Überschreiten des Messbereichs automatisch aufsteigende Blase (15) aus Messeinheit (2) wiederkehrend austritt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Blasenzählung der aufsteigenden Bläschen (4) erfolgt.
DE102020007178.3A 2020-11-24 2020-11-24 Messvorrichtung und Verfahren zum Messen von Gasmengen in der Aquarientechnik Active DE102020007178B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007178.3A DE102020007178B4 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Messvorrichtung und Verfahren zum Messen von Gasmengen in der Aquarientechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007178.3A DE102020007178B4 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Messvorrichtung und Verfahren zum Messen von Gasmengen in der Aquarientechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020007178A1 DE102020007178A1 (de) 2022-05-25
DE102020007178B4 true DE102020007178B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=81453089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007178.3A Active DE102020007178B4 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Messvorrichtung und Verfahren zum Messen von Gasmengen in der Aquarientechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007178B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130266456A1 (en) 2007-02-25 2013-10-10 Kenneth James Hintz Housing Directed Buoyant Force Pump
DE202020004286U1 (de) 2020-10-10 2020-11-18 Jörg Düren Drehvorrichtung zur Messung von Gasmengen in der Aquariumtechnik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130266456A1 (en) 2007-02-25 2013-10-10 Kenneth James Hintz Housing Directed Buoyant Force Pump
DE202020004286U1 (de) 2020-10-10 2020-11-18 Jörg Düren Drehvorrichtung zur Messung von Gasmengen in der Aquariumtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020007178A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122032A1 (de) Sandungsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2437306B1 (de) Vorrichtung zum messen von milch
DE102020007178B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Messen von Gasmengen in der Aquarientechnik
DE202020004286U1 (de) Drehvorrichtung zur Messung von Gasmengen in der Aquariumtechnik
EP0000188A1 (de) Vorratstank für Flüssigkeiten
DE4400385C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Gasgehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere in in Schmiermittelkreisläufen befindlichen Mineralölen
DE2737069A1 (de) Verfahren zur echtmessung von behaelter-fuellvolumen
DE423006C (de) Gasmesser fuer grosse Gebrauchsmengen
DE19632896C2 (de) Trommelgaszähler mit Schrägrohr-Pegelstandsanzeiger
DE586551C (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des OElverbrauches von Brennkraftmaschinen
DE3912272C2 (de)
DE824115C (de) Vorrichtung zum Messen von Gasen
DE911943C (de) Vorrichtung zum Messen der Wasserverdraengung und der Trimmlage eines Schiffes
DE713090C (de) Einrichtung zum Sichen des ungehinderten Durchflusses eines stroemenden Stoffes durch eine einen Volumenzaehler enthaltende Rohrleitung
DE2448374C3 (de) Strömungsmesser
DE385258C (de) Fuellstelle fuer Fluessigkeiten, verbunden mit einer Waage
DE356842C (de) Messvorrichtung fuer Fluessigkeitshoehen
DE174070C (de)
DE1499710U (de)
DE937016C (de) Stroemungsanzeiger fuer Druckfluessigkeiten in Rohrleitungen
DE468726C (de) Druckanzeiger mit Tauchglocke und Gegengewicht
DE17959C (de) Apparat zum Messen des Rauminhalts und der Dichtigkeit von Flüssigkeiten
DE18614C (de) Neuerungen an Flüssigkeitsmessern
DD235693B1 (de) Leistungspruefstand fuer saugpumpen
DE31461C (de) Selbstthätiger Registrir-Mefsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOENEN, NORBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final