DE102020006737A1 - Kunststoffabdeckung zum temporären Abdecken einer Maschinenschnittstelle - Google Patents

Kunststoffabdeckung zum temporären Abdecken einer Maschinenschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102020006737A1
DE102020006737A1 DE102020006737.9A DE102020006737A DE102020006737A1 DE 102020006737 A1 DE102020006737 A1 DE 102020006737A1 DE 102020006737 A DE102020006737 A DE 102020006737A DE 102020006737 A1 DE102020006737 A1 DE 102020006737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
edge
machine interface
until
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020006737.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Arkenau
Christopher Marischen
Norbert Schlömer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poeppelmann Holding GmbH and Co KG filed Critical Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority to DE102020006737.9A priority Critical patent/DE102020006737A1/de
Publication of DE102020006737A1 publication Critical patent/DE102020006737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/02Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/06Caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Kunststoffabdeckung (1) für eine Maschinenschnittstelle (2), welche in einer im Wesentlichen axialen Richtung (4) wieder lösbar auf der Maschinenschnittstelle (2) aufsteckbar ist und eine sich im Wesentlichen in einer Deckebene senkrecht zur axialen Richtung (4) erstreckende und zumindest eine an der Maschinenschnittstelle (2) ein- bzw. umgreifende Ein- und/oder Ausbuchtung (6) aufweisende Deckfläche (3) aufweist, die von einem eine radiale Anlagekante (8) ausbildenden Rand (7) begrenzt ist, ist im Rand (7) ein zumindest abschnittsweise umlaufendes, V- oder U-förmiges Randprofil (9) mit zwei sich im Wesentlichen quer zur Deckebene erstreckenden, inneren und äußeren Profilschenkeln (10, 11) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckung aus Kunststoff zum zumindest temporären Abdecken einer Maschinenschnittstelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Motore, Getriebe, Kupplungen, Pumpen, Ventile und dgl. technische Einrichtungen, welche in Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen verbaut werden, weisen Maschinenschnittstellen auf, die beim Transport und bei der Lagerung der technischen Einrichtungen durch Schutzelemente vor Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt werden. Die Maschinenschnittstellen sind nicht nur durch die gegenseitige Festlegung der technischen Einrichtungen definiert, sondern können Elemente für die Übertragung von mechanischen, elektrischen und/oder fluidischen Energieformen und Schnittstellen für eine Datenübertragung aufweisen. Auch können größere Funktionselemente der technischen Einrichtung in der Maschinenschnittstelle freigelegt sein, wie beispielsweise eine Kupplung an einem Motor. Derartig komplexe Maschinenschnittstellen können tellergroße Abmessungen überschreiten und insbesondere gegenüber einer Hauptebene vor- und/oder zurückspringende Vorbauten und Vertiefungen aufweisen.
  • Statt einzelne Elemente der Maschinenschnittstelle durch Kappen und Stopfen zu schützen, kommen für einen vollständigen Schutz flächige Abdeckungen zum Einsatz, die mit entsprechenden Ein- und/oder Ausbuchtungen für die Vorbauten und Vertiefungen versehen sind und über einen Rand an einem die Maschinenschnittstelle begrenzenden Gehäuseteil der technischen Einrichtung anliegen. Toleranzbehaftete Abmessungen zwischen dem Gehäuseteil und den Vorbauten und Vertiefungen erschweren eine insbesondere randseitig einwandfreie Anlage der Abdeckung.
  • Aus der DE 202009009174 U1 ist ein Verschlusselement zum Verschließen eines Rohrendes bekannt, bei dem der Rand einen Doppelflansch ausbildet, wobei ein unterer Flansch über einen elastischen Steg an der eigentlichen Kappe angebunden ist und eine flexible radiale Anlagekante ausbildet, wodurch Ungenauigkeiten in den inneren Rohrdimensionen kompensiert werden. Nachteilig ist der erhöhte Materialeinsatz durch den zusätzlichen Flansch und dass eine einfache Herstellung mittels Thermoformen nicht möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine einfach herstellbare Abdeckung für eine Maschinenschnittstelle bereitzustellen, welche einen ausreichenden Schutz beim Transport und bei der Lagerung bietet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Abdeckung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den auf diesem Anspruch rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Rand ein zumindest abschnittsweise umlaufendes, V- oder U-förmiges Randprofil mit zwei sich im Wesentlichen quer zur Deckebene erstreckenden, inneren und äußeren Profilschenkeln aufweist.
  • Bei der Abdeckung aus Kunststoff handelt es sich um ein im Wesentlichen flächiges Schutzelement von allgemein dünner Wandstärke, welches im Thermoform- oder Spritzgussverfahren herstellbar ist. Ihre maximale Ausdehnung in der axialen Aufsteckrichtung ist inklusive der zumindest einen Ein- und/oder Ausbuchtung kleiner oder gleich ihrer Erstreckung in der senkrecht dazu orientierten Deckebene. Die Abdeckung kann in der Deckfläche mehrere ein- und/oder ausgebuchtete Formelemente aufweisen und insgesamt eine zerklüftete Erscheinung aufweisen.
  • Das V- oder U-förmige Randprofil verschafft dem Rand und insbesondere der Anlagekante eine radiale Flexibilität, die sich aus der Elastizität der dünnwandigen Profilschenkel und/oder aus der jeweils ein Drehgelenk ausbildenden Anbindung der beiden Profilschenkel ableitet. Bei einem V-förmigen Randprofil können nämlich zwei Drehgelenke ausgebildet sein, ein erstes Drehgelenk in der fußseitigen gegenseitigen Anbindung der Profilschenkel und ein zweites Drehgelenk in der Anbindung des inneren Profilschenkels an der weiteren sich dazu innerhalb erstreckenden Abdeckung. Die Anlagekante des Randes kann von dem freien Ende des äußeren Profilschenkels gebildet sein oder von einem am äußeren Profilschenkel angeformten radialen Ringelement.
  • Durch das V- oder U-förmige Randprofil ist also ein in radialer Richtung flexibler Rand geschaffen, mit dem Ungenauigkeiten in den Abmessungen der Maschinenschnittstelle und/oder der Abdeckung ausgeglichen werden. Die Abdeckung greift einerseits mit ihrer Ein- und/oder Ausbuchtung einwandfrei in eine Vertiefung ein bzw. umgreift einen Vorbau der Maschinenschnittstelle und liegt andererseits mit der vom Rand ausgebildeten Anlagekante einwandfrei an einer Laibung bzw. Innenwandung eines rahmenartigen Gehäuseteils an, der den zu schützenden Teil der Maschinenschnittstelle zumindest abschnittsweise umschließt. Durch den flexiblen Rand können auch innerhalb der Maschinenschnittstelle, insbesondere während dem Transport auftretende Verlagerungen einzelner Elemente zueinander und insbesondere zum Gehäuseteil kompensiert werden, sodass die Anlagekante stets einwandfrei an dem Gehäuse anliegt. Der flexible Rand erzeugt eine wenn auch minimale Andrückkraft, mit der die radiale Anlagekante zumindest Staub abdichtend an dem Gehäuseteil der Maschinenschnittstelle zur Anlage kommt.
  • Durch das V- oder U-förmige Randprofil ist zudem ein nachgiebiger Softrand geschaffen, an dem die Abdeckung manuell gegriffen und gehalten werden kann, ohne dass ein allenfalls scharfkantig am Rand vorstehender Stanzgrat unangenehm in die Handflächen schneidet.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung weisen die zwei Profilschenkel eine annähernd gleiche Länge von 1 bis 10 mm, vorzugsweise von 2 bis 5 mm auf. Die gleich langen Profilschenkel bewirken eine Verlagerung der nachgiebigen Anlagekante in einer zur Deckebene im Wesentlichen parallelen Ebene.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung sind die zwei Profilschenkel fußseitig über einen 1 bis 10 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm breiten Steg miteinander verbunden, wodurch in der gegenseitigen Anbindung der Profilschenkel ein Doppelgelenk gebildet ist und nunmehr bis zu drei Drehgelenke ausformbar sind, über die der profilierte Rand elastisch zusammendrückbar ist. Durch den Steg ist ein U-förmig ausgeformtes Randprofil geschaffen, das im Thermoformen wie auch im Spritzguss einfacher ausformbar ist.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist die von dem V- oder U-förmigen Randprofil gebildete Nut zu der Seite der Abdeckung geöffnet, die bei aufgesteckter Abdeckung von der Maschinenschnittstelle weg weist. Ein von außen gegen die Abdeckung wirkender Luftdruck verstärkt die Anlage des mit seinem freien Ende von der Maschinenschnittstelle wegweisenden äußeren Profilschenkels an dem rahmenartigen Gehäuseteil, sodass zumindest Staub weniger leicht an dem Randprofil vorbei in die technische Einrichtung gelangt.
  • Vorzugsweise ist zumindest der äußere Profilschenkel in Richtung seines freien Endes gegenüber der axialen Richtung nach außen geneigt. Dadurch ist eine Einführschräge realisiert, über die die Abdeckung leichter in den Gehäuserahmen eingeführt werden kann. Die von dem freien Ende des äußeren Profilschenkels gebildete Anlagekante kann sich linienartig an der Dichtfläche der Maschinenschnittstelle anlegen.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung besitzt der äußere Profilschenkel an seinem freien Ende einen nach radial außen abgewinkelten schmalen Kragen. Der schmale Kragen bildet eine Art Dichtlippe aus. Bei dem abgewinkelten Kragen kann es sich um einen Stanzrand handeln, der beim Ausstanzen der Abdeckung im Thermoformen entsteht. Vorzugsweise ist die radiale Breite des Kragens kleiner als 5 mm, vorzugsweise kleiner als 2 mm, besonders bevorzugt kleiner gleich 0,5 mm.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist die Abdeckung aus einer 0,2 bis 2,5 mm dünnen Kunststofffolie thermogeformt. Insbesondere größer dimensionierte Abdeckungen lassen sich einfacher und günstiger im Thermoformverfahren herstellen. Außerdem sind Änderungen in der Topologie einfacher und schneller umsetzbar als im Spritzgussverfahren. Vorzugsweise besteht die Abdeckung aus einer 0,5 bis 1,5 mm dünnen Kunststofffolie. Eine in diesem Bereich liegende Materialstärke erbringt die gewünschte Nachgiebigkeit des V- oder U-förmigen Randprofils und verfügt zudem über entsprechende Rückstellkräfte.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung sind im Randbereich der Abdeckung hülsenartig eingeformte Zentrier- und/oder Schnappsegmente vorgesehen. Die Abdeckung wird über die vorzugsweise wenigstens drei über den Umfang verteilt angeordneten und insbesondere mit einem Hinterschnitt ausgeformten Segmente an dem rahmenartigen Gehäuseteil der Maschinenschnittstelle positioniert und gehalten. Das V- oder U-förmige Randprofil kann von den bis nahe an den Rand reichenden Segmenten jeweils unterbrochen sein.
  • Mit dem Vorteil einer besonders einfachen Festlegung ist die Abdeckung über die zumindest eine Ein- und/oder Ausbuchtung der Deckfläche kraft- und/oder formschlüssig in der Vertiefung bzw. an dem Vorbau der Maschinenschnittstelle befestigt. Vorzugsweise erfolgt die Festlegung über zumindest einen in einer Seitenwand der betreffenden Ein- und/oder Ausbuchtung nach außen oder innen vorspringenden, noppen- oder rippenförmigen Vorsprung. Vorspringende Nocken oder Rippen ermöglichen eine definierte Kontaktreibung der Abdeckung an parallel zur axialen Richtung verlaufenden Flächen der Maschinenschnittstelle und erzeugen eine entsprechende Haltekraft für eine kraftschlüssige Festlegung. Als formschlüssige Rast- oder Schnappnocken bzw. -rippen rasten sie in allenfalls an der Maschinenschnittstelle vorliegende Vertiefungen ein bzw. schnappen hinter radiale Vor- bzw. Rücksprünge.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung weist die Abdeckung wenigstens eine Lüftungsöffnung auf. Die Lüftungsöffnung kann derart dimensioniert sein, dass eine dauerhafte Belüftung ermöglicht wird, ohne dass Staub in die Maschinenschnittstelle gelangt. Beim Anbringen kann Luft, die sich unterhalb der Abdeckung anstaut, durch die Lüftungsöffnung entweichen.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung weist die Abdeckung wenigstens eine vorzugsweise knaufförmige Ausbuchtung als Greifelement auf, über die die Abdeckung von der Maschinenschnittstelle schnell und leicht abgezogen werden kann. Ein entsprechender Greifdom kann auch innerhalb einer Einbuchtung als entgegengesetzt vorspringende Ausbuchtung ausgeformt sein. Vorzugsweise umgreift das ausgebuchtete Greifelement keinen Vorbau der Maschinenschnittstelle.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung weist die Abdeckung einen kreisrunden Rand aufweist. Das V- oder U-förmige Randprofil eignet sich besonders für kreisrunde Abdeckungen.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist die Abdeckung im Wesentlichen rotations symmetrisch. Die zumindest eine Ein- und/oder Ausbuchtung ist dabei in sich rotationssymmetrisch und zentrisch in der Abdeckung angeordnet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch in Kombination mit vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sowie den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche und etwaiger weiterer Ansprüche zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden. Sofern sinnvoll, werden funktionell gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen
    • 1 eine erfindungsgemäße Abdeckung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2 eine Schnittansicht von der an einer Maschinenschnittstelle angebrachten Abdeckung;
    • 3 eine weitere erfindungsgemäße Abdeckung.
  • Die aus einer dünnen Kunststofffolie thermogeformte Abdeckung 1 weist eine von einem Rand 7 begrenzte Deckfläche 3 auf. Sie dient dem Schutz einer an einer technischen Einrichtung vorhandenen Maschinenschnittstelle 2. Die in der Schnittansicht von 2 vereinfacht dargestellte Maschinenschnittstelle 2 weist einen kreisrunden Gehäuserahmen 18 auf, an dessen Innenwand der Rand 7 der Abdeckung 1 mit einer Anlagekante 8 dichtend anliegt. Weiter verfügt die Maschinenschnittstelle 2 über einen gegenüber der weiteren Maschinenschnittstelle 2 und dem Gehäuserahmen 18 vorstehenden Vorbau 17, welcher von einer dementsprechenden Ausbuchtung 6 in der Deckfläche 3 der Abdeckung 1 umschlossen ist.
  • An der Abdeckung 1 ist eine axiale Richtung 4 definiert, entlang derer die Abdeckung 1 wieder abnehmbar auf die Maschinenschnittstelle 2 aufgesetzt bzw. in deren Gehäuserahmen 18 eingesetzt wird. Besagte Deckfläche 3 erstreckt sich im Wesentlichen in einer Deckebene senkrecht zu der axialen Richtung 4. Erfindungsgemäß weist der Rand 7 ein umlaufendes, U-förmiges Randprofil 9 mit zwei sich annähernd quer zur Deckebene erstreckenden, inneren und äußeren Profilschenkeln 10, 11, die fußseitig über einen in etwa parallel zur Deckebene verlaufenden Steg 12 miteinander verbunden sind.
  • Die Profilschenkel 10, 11 sind gegenüber der axialen Richtung 4 leicht geneigt und laufen in Richtung Steg 12 aufeinander zu, sodass der äußeren Profilschenkel 11 eine Einführschräge ausbildet, zum leichteren Einführen der Abdeckung 1 in den Gehäuserahmen 18. Der äußere Profilschenkel 11 besitzt an seinem freien Ende einen nach radial außen abgewinkelten schmalen Kragen 13, welcher eine Art Dichtlippe als Anlagekante 8 ausbildet. Das U-förmige Randprofil 9 verschafft dem Rand 7 eine radiale Flexibilität, die bei einer gegenüber dem Gehäuserahmen 18 minimal größer im Außendurchmesser dimensionierten Abdeckung 1 zu einer elastischen Komprimierung des U-förmigen Randprofils 9 führt, die bei auf- bzw. eingesetzter Abdeckung 1 eine Andrückkraft erzeugt, mit der die radiale Anlagekante 8 zumindest Staub abdichtend gegen die Innenwand des Gehäuserahmens 18 der Maschinenschnittstelle 2 drückt.
  • Die radiale Flexibilität gleicht zudem Ungenauigkeiten und Toleranzen in den Abmessungen der Maschinenschnittstelle 2 und/oder der Abdeckung 1 selbst aus. Die Abdeckung 1 umgreift nämlich einerseits mit ihrer Ausbuchtung 6 den vorstehenden Vorbau 17 der Maschinenschnittstelle 2, an dem sie überdies durch gegenüber der Seitenwand der Ausbuchtung 6 nach innen vorspringende, noppenförmige Vorsprünge 15 kraftschlüssig aufsitzt, und sie liegt andererseits mit der vom Rand 7 ausgebildeten Anlagekante 8 an dem Gehäuserahmen 18 einwandfrei an.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Abdeckung 1, welche gegenüber der Ausführung nach 1 und 2 deutlich größere Abmessungen und eine insgesamt stark zerklüftete Deckfläche 3 aufweist. Sie dient zum Abdecken eines hier nicht dargestellten Kupplungsgehäuses mit einer darin frei liegenden Reibungskupplung. Der Rand 7 der Abdeckung 1 weist ein bis auf einen kleinen Abschnitt umlaufendes flexibles U-förmiges Randprofil 9 auf, wodurch ein bereits für das erste Ausführungsbeispiel dargelegter Toleranzausgleich beim Abdecken der Maschinenschnittstelle ermöglicht wird. Zusätzlich ist durch das U-förmige Randprofil 9 ein nachgiebiger Softrand geschaffen, an dem die vergleichsweise große Abdeckung 1 manuell gegriffen und gehalten werden kann, ohne dass ein allenfalls scharfkantig am Rand 7 vorstehender Stanzgrat unangenehm in die Handflächen schneidet.
  • Die Deckfläche 3 ist mit diversen Einbuchtungen 5 versehen, die in entsprechende Vertiefungen der Reibungskupplung greifen. Eine zentrale Einbuchtung 5 ist hierbei mit einem gegenüber der Seitenwand der Einbuchtung 5 nach außen vorspringenden, rippenförmig umlaufenden Vorsprung 15 versehen, worüber die Abdeckung 1 formschlüssig an der Reibungskupplung und damit an dem Kupplungsgehäuse festlegbar ist. Mehrere im Rand hülsenartig eingeformte Zentrier- bzw. Schnappsegmente 14, die an entsprechenden Anlagekanten der Reibungskupplung anliegen, halten die Abdeckung 1 zusätzlich in Position. Die Segmente 14 können alternativ im Rand und damit das U-förmige Randprofil unterbrechend angeordnet sein, um die Abdeckung 1 an dem Gehäuserahmen des Kupplungsgehäuses zu positionieren. Schließlich ist in der Abdeckung 1 noch eine Lüftungsbohrung 16 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckung
    2
    Maschinenschnittstelle
    3
    Deckfläche
    4
    Axiale Richtung
    5
    Einbuchtung
    6
    Ausbuchtung
    7
    Rand
    8
    Anlagekante
    9
    Randprofil
    10
    Innerer Profilschenkel
    11
    Äußerer Profilschenkel
    12
    Steg
    13
    Kragen
    14
    Zentriersegment
    15
    Vorsprung
    16
    Lüftungsöffnung
    17
    Vorbau
    18
    Gehäuserahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009009174 U1 [0004]

Claims (15)

  1. Abdeckung (1) aus Kunststoff zum zumindest temporären Abdecken einer Maschinenschnittstelle (2), wobei die Abdeckung (1) in einer im Wesentlichen axialen Richtung (4) wieder lösbar auf der Maschinenschnittstelle (2) aufsteckbar ist, wobei die Abdeckung (1) eine sich im Wesentlichen in einer Deckebene senkrecht zur axialen Richtung (4) erstreckende Deckfläche (3) aufweist, welche zumindest eine in eine Vertiefung der Maschinenschnittstelle (2) eingreifende Einbuchtung (5) und/oder eine einen Vorbau (17) der Maschinenschnittstelle (2) umgreifende Ausbuchtung (6) aufweist, und wobei die Abdeckung (1) einen die Deckfläche (3) begrenzenden und eine radiale Anlagekante (8) ausbildenden Rand (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (7) ein zumindest abschnittsweise umlaufendes, V- oder U-förmiges Randprofil (9) mit zwei sich im Wesentlichen quer zur Deckebene erstreckenden, inneren und äußeren Profilschenkeln (10, 11) aufweist.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Profilschenkel (10, 11) eine annähernd gleiche Länge von 1 bis 10 mm, vorzugsweise von 2 bis 5 mm aufweisen.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Profilschenkel (10, 11) fußseitig über einen 1 bis 10 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm breiten Steg (12) miteinander verbunden sind.
  4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem V- oder U-förmigen Randprofil (9) gebildete Nut zu der Seite der Abdeckung (1) geöffnet ist, die bei aufgesteckter Abdeckung (1) von der Maschinenschnittstelle (2) weg weist.
  5. Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der äußere Profilschenkel (11) in Richtung seines freien Endes gegenüber der axialen Richtung (4) nach außen geneigt ist.
  6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Profilschenkel (11) an seinem freien Ende einen nach radial außen abgewinkelten schmalen Kragen (13) besitzt.
  7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Breite des Kragens (13) kleiner als 5 mm, vorzugsweise kleiner als 2 mm, besonders bevorzugt kleiner gleich 0,5 mm ist.
  8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) aus einer 0,2 bis 2,5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 mm dünnen Kunststofffolie thermogeformt ist.
  9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch im Randbereich der Abdeckung (1) hülsenartig eingeformte Zentrier- und/oder Schnappsegmente (14).
  10. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) über die zumindest eine Ein- und/oder Ausbuchtung (5, 6) der Deckfläche (3) kraft- und/oder formschlüssig in der Vertiefung bzw. an dem Vorbau (17) der Maschinenschnittstelle (2) befestigt ist.
  11. Abdeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ein- und/oder Ausbuchtung (5, 6) eine Seitenwandung mit zumindest einem nach außen oder innen vorspringenden, noppen- oder rippenförmigen Vorsprung (15) aufweist
  12. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) wenigstens eine Lüftungsöffnung (16) aufweist.
  13. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) wenigstens eine vorzugsweise knaufförmige Ausbuchtung als Greifelement aufweist.
  14. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) einen kreisrunden Rand aufweist.
  15. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist.
DE102020006737.9A 2020-11-03 2020-11-03 Kunststoffabdeckung zum temporären Abdecken einer Maschinenschnittstelle Pending DE102020006737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006737.9A DE102020006737A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Kunststoffabdeckung zum temporären Abdecken einer Maschinenschnittstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006737.9A DE102020006737A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Kunststoffabdeckung zum temporären Abdecken einer Maschinenschnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006737A1 true DE102020006737A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006737.9A Pending DE102020006737A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Kunststoffabdeckung zum temporären Abdecken einer Maschinenschnittstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020006737A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7530262U (de) 1974-09-26 1976-05-20 Cobal Behaelterverschluss sowie Verfahren zu seinem Abringen
CN2541363Y (zh) 2002-01-29 2003-03-26 韩振毅 管端保护罩
AU2007224391A1 (en) 2007-07-17 2009-02-05 Mark William Kiehne Tamper resistant closures
DE202009009174U1 (de) 2009-07-02 2009-09-10 Weberit-Werke Dräbing Gmbh Verschlusselement zum Verschließen eines Rohrendes
JP2016169052A (ja) 2016-07-01 2016-09-23 戎屋化学工業株式会社 粘稠材料用容器の中蓋体
US9802735B2 (en) 2010-05-27 2017-10-31 uVu Technologies, LLC Lid having circumferential rim with plurality of ribs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7530262U (de) 1974-09-26 1976-05-20 Cobal Behaelterverschluss sowie Verfahren zu seinem Abringen
CN2541363Y (zh) 2002-01-29 2003-03-26 韩振毅 管端保护罩
AU2007224391A1 (en) 2007-07-17 2009-02-05 Mark William Kiehne Tamper resistant closures
DE202009009174U1 (de) 2009-07-02 2009-09-10 Weberit-Werke Dräbing Gmbh Verschlusselement zum Verschließen eines Rohrendes
US9802735B2 (en) 2010-05-27 2017-10-31 uVu Technologies, LLC Lid having circumferential rim with plurality of ribs
JP2016169052A (ja) 2016-07-01 2016-09-23 戎屋化学工業株式会社 粘稠材料用容器の中蓋体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733844B1 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen
DE2850946C2 (de) Verfahren zum Auswechseln des Handschuhs einer Ärmel-Handschuh-Anordnung für Hantierungen in einer abgeschlossenen Kammer und Ärmel-Handschuh-Anordnung hierfür
WO2004029497A1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen
DE102015122072A1 (de) Adapter für Haltevorrichtung
EP2260224B1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen im bereich einer wandungsdurchführung sowie wandungselement
DE102019209587A1 (de) Getriebegehäuse, das eine schnappverbindung zwischen einem gehäusedeckel und einer gehäusebehälterseitenwand umfasst
DE102017125771A1 (de) Fahrzeugkomponenten-Befestiger mit verbesserter Vorverrastung
EP0898056B1 (de) Abdichtung für relativ zueinander hin- und hergehende Maschinenteile
DE3019229A1 (de) Verschlusskappe
EP1351006A1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung
DE102013219797B4 (de) Verankerungsvorrichtung
DE102011050455A1 (de) Sensoranordnung mit zwei gegeneinander drehbaren Gehäuseteilen
DE102020006737A1 (de) Kunststoffabdeckung zum temporären Abdecken einer Maschinenschnittstelle
DE102010020337B4 (de) Kupplung
EP0933579A2 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen
DE20209513U1 (de) Verschlussdeckel
EP2281136B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
EP0740100B1 (de) Steckkupplung für Druckmittel-Leitungen
AT1268U1 (de) Sichtfenster
EP2362494A1 (de) Steckverbinder
EP3839299B1 (de) Radialwellendichtung, faltenbalgflansch und montageverfahren hierfür
DE3247112C1 (de) Verschlußstopfen für Kondenswasser-Ablauföffnungen an elektrischen Maschinen
DE19821146A1 (de) Radialwellendichtring
DE202019106895U1 (de) Abdeckung für eine Schutztülle eines elektrischen Anschlussteils
DE102019002290A1 (de) Verschlusskappe

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0059060000

Ipc: B65D0059020000

R163 Identified publications notified