DE102020002054A1 - Olfaktorische Signalgebung nach Überhitzung in technischen Einrichtungen mittels Freisetzung von Duftstoffen aus Zusammensetzungen - Google Patents

Olfaktorische Signalgebung nach Überhitzung in technischen Einrichtungen mittels Freisetzung von Duftstoffen aus Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020002054A1
DE102020002054A1 DE102020002054.2A DE102020002054A DE102020002054A1 DE 102020002054 A1 DE102020002054 A1 DE 102020002054A1 DE 102020002054 A DE102020002054 A DE 102020002054A DE 102020002054 A1 DE102020002054 A1 DE 102020002054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrances
bound
warning
sodium
guaiacol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020002054.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Heimo Adamski
Thilo Fischer
Fong-Chin Huang
Tobias Vallon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOSYNTH GMBH, AT
Original Assignee
4gene GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4gene GmbH filed Critical 4gene GmbH
Priority to DE102020002054.2A priority Critical patent/DE102020002054A1/de
Publication of DE102020002054A1 publication Critical patent/DE102020002054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2101/00Chemical composition of materials used in disinfecting, sterilising or deodorising
    • A61L2101/32Organic compounds
    • A61L2101/36Carboxylic acids or derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1245Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure characterised by the external coating on the casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine technische Lösung für eine olfaktorische Signalgebung bei Überhitzung von technischen Einrichtungen bei besonders niedrigen Warntemperaturen ab 40-50°C. Dies wird realisiert durch Freisetzung von Duftstoffen aus Zusammensetzungen, in denen die zur Warnung verwendeten Duftstoffe über nicht-kovalente Bindungen an Trägerstoffe gebunden werden. Das grundlegende Verfahren sowie eine Reihe von möglichen Ausführungsformen über verschiedene Arten der nicht-kovalenten Bindung an Trägerstoffe werden offengelegt, sowie aus diesen Verfahren hervorgehende Zusammensetzungen und Produkte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Zusammensetzungen und Produkte zur olfkatorischen Signalgebung nach Überhitzung in technischen Einrichtungen aus Zusammensetzungen, in denen Duftstoffe vorab ohne kovalente chemische Bindung an Trägermoleküle gebunden wurden.
  • Stand der Technik
  • Die Deutsche Patentanmeldung Nr. 102016225419.7 beziehungsweise die zugehörige PCT/EP2017/078702 / WO2018/11412 offenbaren eine olfaktorische Signalgebung nach Überhitzung in technischen Einrichtungen mittels Pyrolyse von Duftstoffderivaten und geben auch den vorangegangenen Stand der Technik. Die gewählten Warngerüche sind dort vorzugsweise solche, die geruchlich an Rauch, Brand oder Erhitzung erinnern, und können auch bei Brand und im Rauch gebildet werden, sind aber im Verfahren in chemisch gebundener Form vorab vorhanden. Die PCT/DE2019/100840 lehrt ein Verfahren zum Versehen einer technischen Einrichtung mit einem Warnsignal gegenüber Erhitzung, wobei eine chromogene Indikatorsubstanz auf eine Einrichtung oder deren Komponenten aufgebracht wird oder eine chromogene Indikatorsubstanz einer Ummantelung beigefügt wird, und besonders und hier relevant, eine Kombination mit einem olfaktorischen Warnsignal nach PCT/EP2017/078702 / WO2018/11412 realisiert wird.
  • Die PCT/DE2019/100200 legt ein Verfahren zur Beschichtung elektrischer oder anderer technischer Einrichtungen mit einem neuartigen Warnsignalstoff als technische Weiterentwicklungen der PCT/EP2017/078702 / WO2018/11412 offen.
  • In diesen drei Verfahren werden jeweils chemische Verbindungen, in erster Linie Glykoside, verwendet, die bei Überhitzung der damit als Warnstoff zu schützenden technischen Einrichtung pyrolytisch gespalten werden. Damit wird eine olfaktorische Indikatorsubstanz, beispielsweise ein Rauchgeruch, oder im Falle der PCT/DE2019/100840 auch ein Farbstoff oder Fluoreszenzfarbstoff frei, die den Defekt olfaktorisch bemerkbar und im Falle der PCT/DE2019/100840 auch optisch lokalisierbar machen. Die Temperatur, bei der diese Pyrolysereaktion beginnt, und damit die Warntemperatur, hängt von der Auswahl der speziellen Indikatorsubstanz ab, welche im Molekül eine Sollbruchstelle zur Abspaltung der Indikatorsubstanz enthält. Im Fall der Glykoside ist dies die glykosidische Bindung. Diese Pyrolysetemperatur kann durch beigefügte Stoffe, welche entweder katalytisch auf die Katalysetemperatur wirken oder auch direkt an der Reaktion teilnehmen, gezielt herabgesetzt werden, um technische Anforderungen an das Warnsignal erfüllen zu können.
  • Die gewünschten und die mit genannten Verfahren erreichbaren Warntemperaturen können sich trotz der genannten Methoden zur Herabsetzung der Pyrolysetemperaturen noch unterscheiden, besonders für niedrige gewünschte Warntemperaturen. Diese sind wünschenswert, um technische Gegebenheiten bei bestimmtem absehbaren Defekttypen (Beispiel defekter Li-Akkumulator) zu erfüllen oder um besonders lange Vorwarnzeiten bis zum Defekt der Anlage oder bis zum Brandfall erreichen zu können. Auch die Festlegung auf einen besonders geeignet erscheinenden Warngeruch (besonders hinsichtlich einer geeigneten Geruchsqualität mit Warncharakter und einer sehr niedrigen Wahrnehmungsschwelle) kann die erreichbaren Warntemperaturbereiche von vorneherein ungünstig einschränken.
  • Niedrige Warntemperaturen und damit lange Vorwarnzeiten vor technischem Ausfall oder sogar Brand sind besonders bei Akkumulatoren, hier vor allem bei Li-Akkumulatoren, von großem sicherheitstechnischem und wirtschaftlichem Interesse.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine neue Möglichkeit zu finden, Warngerüche bei niedrigeren Temperaturen freisetzen zu können. Dies sollte durch Auswahl anderer Methoden zur Bindung und Wiederfreisetzung von gebundenen Warngerüchen realisiert werden können. Die Aufgabe ist nicht trivial, da die gebundenen Warngerüche nach Aufbringung auf die zu schützenden technischen Einrichtungen stabil sein müssen, um eine ausreichende Haltbarkeit des Warnsystems nach Anbringung zu erlauben, und um störende Geruchswahrnehmungen bei Normalbetrieb und normaler Betriebstemperatur ausschließen zu können.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es findet sich mit der offengelegten Erfindung eine Möglichkeit, die widerläufigen technischen Anforderungen einerseits zur Freisetzung von Warngerüchen bei niedrigen Temperaturen und andererseits zu einer Stabilität der gebundenen Form bei nicht sehr viel niedriger liegenden Temperaturen des Normalbetriebes zu erfüllen. Nach dem Stand der Technik wird dies mit chemischen Verbindungen und damit mit kovalenten chemischen Bindungen zwischen Duftstoff und Trägermolekül (wie beispielsweise Glukose) erreicht. Andere Lösungen sind nicht naheliegend, da sie in der Regel sehr niedrigeren Bindungsenergien entsprächen und damit das Stabilitätskriterium nicht erfüllen würden und auch einen zu breiten Auslösetemperaturbereich aufweisen würden.
  • Als neuer Lösungsansatz werden daher nicht-kovalente Bindungen gewählt, um die zur Freisetzung benötigte energetische Hürde größer zu machen als die bloße molare Verdampfungs- (oder Sublimations-) enthalpie ungebundener Duftstoffe und damit den Dampfdruck stärker abhängig von der Temperatur zu machen. Es stellt sich allerdings heraus, dass viele nicht-kovalente Bindungen ungeeignet zu sein scheinen, da diese offensichtlich zu schwach sind, was sich experimentell dahin gehend äußert, dass die gebundenen Formen bei Raumtemperatur trotz Bindung noch deutlich olfaktorisch wahrnehmbar sind. Dies schließt eine Anwendung zum diskutierten Zweck zunächst aus.
  • Überraschenderweise finden sich aber unter den nicht-kovalenten Verbindungen zum Überhitzungsschutz (Anspruch 1) doch besondere und damit geeignete nicht-kovalente chemische Verbindungen und Zusammensetzungen, welche die genannten technischen engen Kriterien erfüllen.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens werden Duftstoffe als Salze gebunden, also durch ionische Bindung (Anspruch 2). Diese Art der Bindung erlaubt in der Regel keine Freisetzung des Duftstoffes, sondern es kommt erst bei hohen Temperaturen zur Zersetzung des Duftstoffes. Es werden daher aus der Gruppe der Salze bevorzugt solche gewählt, bei denen entweder anionisch gebundene Duftstoffe (Beispiel Phenolate wie Guajakolat, Thiophenolate) bei Temperaturerhöhung protoniert werden können oder kationisch gebundene Duftstoffe (Beispiele Ammoniumsalze von Aminen) deprotoniert werden können.
  • Durch diese Reaktionen liegen die Duftstoffe wieder ungeladen vor und sind in der jeweiligen Matrix nur noch den relativ schwächeren nicht-ionischen Wechselwirkungen ausgesetzt und können bei den schon erreichten Reaktionstemperaturen für die Protonierung oder Deprotonierung in der Folge -je nach ihrem Siedepunkt- auch verdunsten oder verdampfen und ihre Warnfunktion damit erfüllen.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen des Verfahrens nach Anspruch 2 unter Verwendung von sauren Hilfsstoffe, die anionisch gebundene Duftstoffe bei Temperaturerhöhung protonieren können (Beispiel organische Säuren wie Weinsäure) oder von basischen Hilfsstoffen, die kationisch gebundene Duftstoffe deprotonieren können (Beispiel pyrolytisch gespaltener Harnstoff). Besonders günstig ist es, Salze zu wählen, bei denen der Reaktionspartner für Protonierung oder Deprotonierung das Gegenion im Salz des gebundenen Duftstoffes ist. Beispiel hierfür sind Ammoniumguajakolat, Ammoniumthiophenolate oder Acetate von Aminen), wobei auch andere Hilfsstoffe zur Anpassung des Schmelzpunktes oder der Reaktionstemperatur solcher Salze zum Einsatz kommen können.
  • Das Verfahren mit nicht-kovalent gebundenen Duftstoffen zur Warngeruchfreisetzung bei Überhitzung kann auch mit besonders ausgewählten Formen von schwacher chemischer Bindung wie Wasserstoffbrückenbindung an Trägermoleküle (Anspruch 3), charge-transfer-Komplexen mit Aromaten oder anderen ungesättigten Verbindungen (Anspruch 4), Komplex-Bildung mit Metallionen (Anspruch 5) oder hydrophober Wechselwirkung (Anspruch 6), letzteres durch Adsorption an hydrophobe Oberflächen oder Absorption in hydrophoben Festkörpern, realisiert werden.
  • Definitionen
  • Im Sinne der Beschreibung der Erfindung bedeuten:
    • Charge-transfer-Komplexe: Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe zwischen ungesättigten chemischen Verbindungen, hier einem solchen Duftstoff mit Warncharakter und einem solchen Trägerstoff.
    • Duftstoffe: Im Sinne der Erfindung die Stoffe, die bei Überhitzung der zu schützenden technischen Einrichtung als Warnsignal freigesetzt werden sollen. Typischerweise hat die Geruchsqualität Warncharakter, beispielsweise riecht der Stoff nach Rauch.
    • Trägerstoff: Im Sinne der Erfindung die Stoffe, an die die Duftstoffe nicht-kovalent gebunden sind.
  • Bezugsquellen Chemikalien
  • Die verwendeten Chemikalien wurden aus folgenden Quellen bezogen:
    Aktivkohle Roth
    Guajakol Sigma
    Natriumbenzoat Alfa Aesar
    Polyvinylalkohol (Mowiol 4-88) Roth
    SDS (Sodiumdodecylsulphate) Roth
    Zinkchlorid (ZnCl2 × 2H2O) Roth
  • Abkürzungen
  • g Gramm
    h Stunde(n)
    µL Mikroliter
    mg Milligramm
    min Minuten
    mL Milliliter
    PVA Polyvinylalkohol
    rpm rotations per minute, Schüttlergeschwindigkeit
    µL Mikroliter
    SDS Sodiumdodecylsulphate, deutsch Natriumdodecylsulfat
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Es wurde eine auf technische Einrichtungen auftragbare Lösung und Suspension nach den Ansprüchen (1, 4, 6, 7, 8, 10) hergestellt und getestet.
  • 150 mg PVA und 500 mg Natriumbenzoat wurden in 1,5 mL H2O bei 60°C und 800 rpm für 1 h gelöst. In der Lösung wurden 50 µL Guajakol bei Raumtemperatur und 800 rpm gelöst, dann mit 50 µL 10% SDS-Lösung versetzt und gemischt. Anschließend wurden 150 mg Aktivkohle zugegeben und unter Schütteln suspendiert. Die Suspension wurde zur Adsorption gelöster Stoffe an die Aktivkohle 15 min stehen gelassen und dann wieder geschüttelt.
  • Nach Auftragen von jeweils 0,1 mL dieser Suspension auf Plastik und Metalloberflächen und anschließendem Eintrocknen derselben über Nacht resultierten kleine, runde, schwarze, glänzende und gut haftende Strukturen. Diese wiesen einen nur noch aus wenigen Zentimetern wahrnehmbaren sehr schwachen Geruch nach Guajakol beziehungsweise Rauch auf. Dieser Restgeruch ließ nach 3 Tagen nach. Bei testweiser Erhitzung auf 50°C und dann steigend auf 60°C über 5 min nahmen drei Probanden in der Nähe der Testeinrichtung einen Rauchgeruch wahr, der mit der Zeit und Temperatur viel stärker wurde, bis in 3 m Entfernung wahrnehmbar war und, jeweils subjektiv beurteilt, deutlichen Warncharakter bei einem technischen Defekt gehabt hätte. Haltbarkeitsversuche mit HPLC-Analysen ergaben eine Stabilität der Zusammensetzung.
  • Beispiel 2: Es wurde eine auf technische Einrichtungen auftragbare Lösung und Suspension nach den Ansprüchen (1, 2, 4, 5, 7, 9, 10) hergestellt und getestet.
  • 300 mg PVA und 1 g Natriumbenzoat wurden in 3 mL H2O bei 60°C und 800 rpm für 1 h gelöst. In der Lösung wurden 100 uL Guajakol bei Raumtemperatur und 800 rpm gelöst, dann 300 mg ZnCl2 × 2H2O hinzugegeben und weiter erhitzt und geschüttelt. Die weißlich-trübe Suspension wurde zur Equilibrierung 15 min stehen gelassen und dann wieder geschüttelt.
  • Nach Auftragen von jeweils 0,1 mL dieser Suspension auf Plastik und Metalloberflächen und Eintrocknen derselben über Nacht resultierten kleine, runde, weiße und gut haftende Strukturen. Diese wiesen einen nur noch aus wenigen Zentimetern wahrnehmbaren schwachen Geruch nach Guajakol beziehungsweise Rauch auf, nach einer Woche keinen mehr. Bei testweiser Erhitzung auf 50°C und dann steigend auf 60°C über 5 min nahmen drei Probanden in der Nähe der Testeinrichtung einen Rauchgeruch wahr, der mit der Zeit und Temperatur viel stärker wurde, bis in 3 m Entfernung wahrnehmbar war und, jeweils subjektiv beurteilt, deutlichen Warncharakter bei einem technischen Defekt gehabt hätte.
  • Haltbarkeitsversuche mit HPLC-Analysen ergaben eine Stabilität der Zusammensetzung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016225419 [0002]
    • EP 2017/078702 PCT [0002, 0003]
    • WO 2018/11412 [0002, 0003]
    • DE 2019/100840 PCT [0002, 0004]
    • DE 2019/100200 PCT [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Versehen einer technischen Einrichtung mit einem Warnsignal gegenüber Erhitzung, wobei ein nicht-kovalent gebundener Duftstoff auf die technische Einrichtung oder Bestandteile davon aufgebracht oder in eine Ummantelung derselben eingebracht wird und der warnende Duftstoff ab einer Temperatur von 40°C, bevorzugt ab 50-60°C wahrnehmbar freigesetzt wird.
  2. Verfahren nach (1) bei denen Salze von Duftstoffen verwendet werden, beispielsweise Phenolate von phenolischen Raucharomastoffen wie 4-Vinyl-2-Methoxyphenol, Guajakol, Thiophenole oder Ammoniumsalze von Aminen, bevorzugt unter Verwendung von sauren Hilfsstoffen (Beispiel organische Säure wie Weinsäure), die anionisch gebundene Duftstoffe (Beispiel Guajakolat, Thiophenolate) bei Temperaturerhöhung protonieren können, oder von basischen Hilfsstoffen (Beispiel pyrolytisch spaltbarer Harnstoff mit Ammoniakfreisetzung), die kationisch gebundene Duftstoffe (Beispiel Ammoniumsalze von Aminen) deprotonieren können; noch mehr bevorzugt sind dabei Salze, bei denen der Reaktionspartner für Protonierung oder Deprotonierung das Gegenion im Salz des gebundenen Duftstoffes ist, beispielsweise im Ammoniumguajakolat, in Ammoniumthiophenolaten, Acetate von Aminen), wobei auch andere Hilfsstoffe zur Anpassung des Schmelzpunktes oder der Reaktionstemperatur zum Einsatz kommen können.
  3. Verfahren nach (1) unter Verwendung von Duftstoffen (Beispiele Sotolon, Maple Furanon) welche über Wasserstoffbrückenbindungen an Trägermoleküle gebunden sind, beispielsweise an Silikate (Tonminerale wie Montmorillonit, Zeolithe, Kieselgel) oder an Cyclodextrine.
  4. Verfahren nach (1) unter Verwendung von Duftstoffen welche über charge-transfer-Komplexe an Aromaten oder andere ungesättigten Verbindungen gebunden sind, Bespiele hierfür sind die Bindung von phenolischen Raucharomastoffen wie 2-Methoxy-4-Vinyl-phenol, Guajakol, Thiophenolen an (Natrium-)Benzoat, (Natrium)Salicylat, Gallate, Polyvinylpyrrolidon oder Graphit.
  5. Verfahren nach (1) unter Verwendung von Duftstoffen welche in Komplexen an Komplex-bildenden Metallionen gebunden sind, Beispiel hierfür sind Zink-Salze wie Zinkchlorid, Zinkstearat oder Zinknaphthenat.
  6. Verfahren nach (1) unter Verwendung von Duftstoffen welche durch hydrophobe Wechselwirkung an die Oberfläche eines spezifischen hydrophoben Stoffes (Beispiel Aktivkohle) oder durch Absorption in einem solchen gebunden ist (Beispiel Silikon).
  7. Zusammensetzungen nach (2-6) für ein Verfahren nach (1) mit Duftstoffen, bevorzugt mit den als Beispielen genannten Duft- und Trägerstoffen.
  8. Zusammensetzung nach (2-7) für ein Verfahren nach (1) mit bis 6%, bevorzugt 2,5-3,5% Guajakol oder 2-Methoxy-4-Vinyl-phenol und bis 60%, bevorzugt 25-35% Natriumbenzoat und/oder bis 99%, bevorzugt 25-35% Natriumsalicylat, bis 33%, bevorzugt 5-15% Aktivkohle, eventuell bis 33%, bevorzugt 10% Polyvinylalkohol, und bis 5%, bevorzugt 1% Tensid (Beispiel SDS) gelöst in einem polaren Lösungsmittel, bevorzugt Wasser.
  9. Zusammensetzung nach (2-7) für ein Verfahren nach (1) mit bis 6%, bevorzugt 2,5-3,5% Guajakol oder 2-Methoxy-4-Vinyl-phenol und bis 60%, bevorzugt 25-35% Natriumbenzoat und/oder bis 99%, bevorzugt 25-35% Natriumsalicylat, bis zu 33%, bevorzugt 5-20% eines Zinksalzes, beispielsweise Zinkchlorid, eventuell bis 33%, bevorzugt 10% Polyvinylalkohol, und eventuell ein Tensid (Beispiel 1% SDS) gelöst in einem polaren Lösungsmittel, bevorzugt Wasser.
  10. Produkt nach (1-7), enthaltend eine Zusammensetzung nach (7-9) in Form einer Lösung, Suspension, Emulsion, Paste, einer vor der Anwendung fertig zu stellenden Mischung aus gelieferten Komponenten, eines Aufklebers, Sprays, Stiftes, Puders, Klebebands, Bandes, von Kabelbindern und Magneten mit welchen der gebundene Duftstoff jeweils auf die zu schützende technische Einrichtung aufgebracht werden kann.
DE102020002054.2A 2020-03-30 2020-03-30 Olfaktorische Signalgebung nach Überhitzung in technischen Einrichtungen mittels Freisetzung von Duftstoffen aus Zusammensetzungen Pending DE102020002054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002054.2A DE102020002054A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Olfaktorische Signalgebung nach Überhitzung in technischen Einrichtungen mittels Freisetzung von Duftstoffen aus Zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002054.2A DE102020002054A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Olfaktorische Signalgebung nach Überhitzung in technischen Einrichtungen mittels Freisetzung von Duftstoffen aus Zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002054A1 true DE102020002054A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002054.2A Pending DE102020002054A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Olfaktorische Signalgebung nach Überhitzung in technischen Einrichtungen mittels Freisetzung von Duftstoffen aus Zusammensetzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020002054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000221A1 (de) 2022-01-22 2023-07-27 4Gene Gmbh Olfaktorisches Warnsystem für Feuchtigkeits- und Schimmelentwicklung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018011412A1 (en) 2016-07-14 2018-01-18 Ulisse Biomed S.R.L. Nucleotide-based nanoswitch and methods for the detection of antibodies and other analytes
DE102016225419A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Technische Universität München Olfaktorische Signalgebung nach Überhitzung in technischen Einrichtungen mittels Pyrolyse von Duftstoffderivaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018011412A1 (en) 2016-07-14 2018-01-18 Ulisse Biomed S.R.L. Nucleotide-based nanoswitch and methods for the detection of antibodies and other analytes
DE102016225419A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Technische Universität München Olfaktorische Signalgebung nach Überhitzung in technischen Einrichtungen mittels Pyrolyse von Duftstoffderivaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000221A1 (de) 2022-01-22 2023-07-27 4Gene Gmbh Olfaktorisches Warnsystem für Feuchtigkeits- und Schimmelentwicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147851C2 (de)
DE2906510A1 (de) Filtermaterial
EP3003716A1 (de) Brandschutzverglasung und verfahren zur herstellung einer brandschutzverglasung
DE102020002054A1 (de) Olfaktorische Signalgebung nach Überhitzung in technischen Einrichtungen mittels Freisetzung von Duftstoffen aus Zusammensetzungen
DE102007020421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel dotierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln sowie Verfahren zur Abgasreinigung unter Verwendung solcher Adsorptionsmittel
DE10254575A1 (de) Photokatalytische Aktivkohle, farbige photokatalytische Aktivkohle, sich verfärbende Aktivkohle und Desodorierungs- und Adsorptionsprodukt, das diese verwendet, sowie Verfahren zum Reinigen von Erdreich
DE2437110C3 (de) Verfahren zum Abbau von organischem MuU
EP0964041B1 (de) Verwendung von Monothiolen als Stabilisatoren in geschmolzenen Haftklebemassen auf der Basis von Naturkautschuk oder Synthesekautschuken
DE4340609C2 (de) Langsam verdampfende Zusammensetzung
WO2001038009A2 (de) Verfahren zum aufbringen eines polymers auf einen träger
DE2027329A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Destillationsrückstand enthaltenden Erd olkohlenwasserstoffen
DE102005023466A1 (de) Sol-Gel-Antihaft-Beschichtungen mit verbesserter thermischer Stabilität
DE69212780T2 (de) Selbstmetabolisierendes funktionelles Material
DE2931596C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Getterstoffes in das Gehäuse eines elektrischen Bauelementes
DE1909861A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Riechstoffen
DE1293451B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali-Staerkephosphaten
DE1915778A1 (de) Phosphoreszierende Stoffe
WO1991003317A1 (de) Mikroporöses adsorbens
DE2425176B2 (de) Verwendung eines Schaumstoffes als Sorptionsmittel für polare Moleküle aus Flüssigkeiten oder Gasen
DE4142207A1 (de) Verfahren zur entfernung von in einem fluid vorhandenen halogenierten kohlenwasserstoffen
CH625716A5 (en) Process for preparing adsorbent cellulose microcapsules
EP0141993A1 (de) Jodpräparat und Verfahren zum Adsorbieren von Jod
DE2507385A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines raeuchermittels
AT166940B (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
AT101306B (de) Verfahren zur Herstellung von hochaktiver Entfärbungskohle mit spezifischem Adsorptionsvermögen für rote Weinfarbstoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BIOSYNTH GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: 4GENE GMBH, 74080 HEILBRONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE