DE102020000754A1 - Antriebsanordnung für ein Fahrrad - Google Patents

Antriebsanordnung für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102020000754A1
DE102020000754A1 DE102020000754.6A DE102020000754A DE102020000754A1 DE 102020000754 A1 DE102020000754 A1 DE 102020000754A1 DE 102020000754 A DE102020000754 A DE 102020000754A DE 102020000754 A1 DE102020000754 A1 DE 102020000754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feature
chain
drive
distance
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020000754.6A
Other languages
English (en)
Inventor
James Meyer
Alan Christianson
Alan Fischer
Andrew Fisher
Ben Jasinski
Kevin Duellman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM LLC
Original Assignee
SRAM LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US16/779,084 external-priority patent/US11767078B2/en
Application filed by SRAM LLC filed Critical SRAM LLC
Publication of DE102020000754A1 publication Critical patent/DE102020000754A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/126Chain guides; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/128Accessories, e.g. protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/16Tensioning or adjusting equipment for chains, belts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/12Chain links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/088Profiling with corrections on tip or foot of the teeth, e.g. addendum relief for better approach contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/005Details of transmission chains specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/007Guides to prevent chain from slipping off the sprocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/105Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like involving front sprocket chain-wheels engaged by the chain, belt or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Antriebsanordnung für ein Fahrrad kann mit verschiedenen interaktiven Komponenten vorgesehen werden, die dazu ausgelegt sind, dass sie zuverlässig und wiederholbar ineinandergreifen und sich voneinander lösen, sowohl im Neuzustand als auch nach einer Abnutzungsperiode. Die Antriebsanordnung kann eine Antriebskettenradanordnung umfassen, die mit einer Antriebskettenradanordnung mit einer Kette verbunden ist, die über einen Gangwechsler beweglich ist.

Description

  • ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGSDATEN
  • Dieses Patent bezieht sich auf und beansprucht die Priorität einer früher eingereichten vorläufigen US-Anmeldung mit der Seriennummer 62/801,608, die am 5. Februar 2019 eingereicht wurde. Der gesamte Inhalt dieser früher eingereichten Anmeldungen wird hiermit durch Verweis auf dieses Dokument aufgenommen.
  • HINTERGRUND
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für ein Fahrrad. Insbesondere beschreibt die Offenbarung eine mehrstufige kettengetriebene Antriebsanordnung, zum Beispiel in einer externen Umwerferkonfiguration. Es wird eine Kette beschrieben, die sich zwischen den Kettenrädern bewegt, um Übersetzungen zu ändern und die Verbindung zwischen den Kettenrädern aufrechtzuerhalten, um das Fahrrad anzutreiben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Fahrrad kann mit einer Antriebsanordnung ausgestattet sein. Zum Beispiel kann eine Kurbelanordnung vorgesehen werden, um ein Drehmoment von einem Fahrer auf eine Antriebskettenradanordnung zu übertragen. Die Antriebskettenradanordnung kann ein oder mehrere Antriebskettenräder aufweisen. Die Antriebskettenradanordnung kann das Drehmoment über eine Kette auf eine angetriebene Kettenradanordnung bzw. Ritzelanordnung übertragen. Zum Beispiel kann die angetriebene Kettenradanordnung eine Mehrzahl von Kettenrädern aufweisen, die um eine hintere Radachse herum drehbar ist und dazu ausgelegt ist, dass sie in die Kette eingreifen. Die angetriebene Kettenradanordnung kann an einem Hinterrad in mindestens einer Drehrichtung drehbar befestigt sein. Die angetriebene Kettenradanordnung kann dazu ausgelegt werden, dass sie sich frei in einer Richtung entgegengesetzt zu der Vorwärtsdrehung des Hinterrads dreht, womit einem Fahrer erlaubt wird, weiter vorwärts zu fahren, während er die Kurbelanordnung nicht betätigt.
  • Der Kettenhalt ist wichtig, um den Betrieb der Antriebsanordnung aufrechtzuerhalten. Die Spannung der Kette zwischen der Antriebskettenradanordnung und der angetriebenen Kettenradanordnung kann dem Kettenhalt helfen. Wenn jedoch ein Fahrer nicht in die Pedale tritt und die angetriebene Kettenradanordnung relativ zu dem Hinterrad wie oben beschrieben freiläuft, kann die Spannung auf die Kette verringert werden, was zu einer größeren Wahrscheinlichkeit einem unbeabsichtigten Kettenabspringen führt.
  • Es können Kettenhaltemerkmale verwendet werden. Zum Beispiel kann die Antriebsanordnung derart bemessen und gestaltet werden, dass der freie Raum zwischen den Zähnen der Antriebskettenradanordnung und den Verbindungsplatten der Kette begrenzt wird. Das Optimieren der Verhältnisse der Zahngrößen, die die Abstände zwischen Kettenrollen und Verbindungsplatten ausfüllen, kann gewünschte Kettenhaltequalitäten mit ungewünschten Kettenhaltequalitäten ausgleichen, wie beispielsweise das, was allgemein als Kettensaugen (Engl.: chain suck) bekannt ist. Jedoch stellen viele aktuelle Antriebsanordnungskonfigurationen keinen ausreichenden Kettenhalt bereit und/oder weisen unerwünschte Probleme auf, wie zum Beispiel Kettensaugen, entweder im Neuzustand oder sobald die Antriebsanordnung einen minimalen Verschleißgrad erreicht hat.
  • Schalteigenschaften sind eine weitere Überlegung zu Antriebsanordnungen. Das Kettenschalten kann mechanisch, wie über einen Bowdenzug, elektronisch, wie über drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsprotokolle; hydraulisch, wie über ein offenes oder geschlossenes System, oder mit ähnlichen Verfahren oder Kombinationen von Verfahren gesteuert werden. Die Schalteigenschaften spielen ebenso eine Rolle bei der Optimierung von Antriebsanordnungsgeometrien. Zum Beispiel können ähnliche Verhältnisse von Zahngrößen und Kettenabständen ausgeglichen werden, um einen angemessenen Kettenschräglauf zwischen Antriebskettenrädern und angetriebenen Kettenrädern, die entlang einer Kurbelachse versetzt sind, zu ermöglichen, während ebenso einem Gangwechsler ermöglicht wird, die Kette entlang der Kurbelachse präzise zu verschieben. Insbesondere bei einem Trend zu einer größeren Anzahl von angetriebenen Kettenrädern, die über einen größeren axialen Gesamtabstand und/oder axial näher an angrenzenden Kettenrädern angeordnet sind, stellen viele aktuelle Antriebsanordnungskonfigurationen keine ausreichende Schaltgenauigkeit und/oder keinen ausreichenden axialen Bereich bereit.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Ziel dieser Offenbarung ist es, verschiedene Antriebsanordnungen zu beschreiben, die dazu ausgelegt sind, dass sie die Interaktion zwischen den Komponenten steuern, um den Kettenhalt, die kontrollierte Kettenfreigabe und die Schaltgenauigkeit sowie den axialen Schaltbereich zu optimieren. Bestimmte Verhälnisse zwischen den Komponenten der Antriebsanordnung können derart ausgelegt werden, dass sie diese Eigenschaften optimieren, wenn die Antriebsanordnung neu ist und/oder wenn die Antriebsanordnung bis zu einem gewissen Grad verschlissen ist. Zum Beispiel können die Komponenten derart ausgelegt werden, dass sie sich mit ähnlicher Intensität abnutzen. Komponenten können mit verschleißspezifischen Merkmalen und/oder kooperativen Merkmalen konstruiert werden, um die Belastung zu verteilen und damit den Verschleiß.
  • Ein Aspekt der Erfindung stellt eine Antriebsanordnung für ein Fahrrad bereit, das eine Kurbel aufweist, die um eine Kurbelachse herum drehbar ist und das einen Kurbelanbringungsabschnitt aufweist. Ein Antriebskettenrad, das einen Kettenradanbringungsabschnitt aufweist, der an dem Kurbelarmanbringungsabschnitt angebracht ist, und ein Ketteneingriffsabschnitt sind bereitgestellt. Der Ketteneingriffsabschnitt weist eine Mehrzahl von schmalen Zähnen und eine Mehrzahl von breiten Zähnen auf. Jeder von der Mehrzahl von breiten Zähnen weist ein Belastungsmerkmal, eine Führungskuppe, die radial nach außen von dem Belastungsmerkmal angeordnet ist, und einen Aussparungsbereich auf. Der Aussparungsbereich wird durch eine Linie begrenzt, die sich in einer ersten radialen Richtung von der Kurbelachse durch eine radial äußerste Ausdehnung des Belastungsmerkmals erstreckt; einen Umfang, der durch einen radialen Abstand einer radial äußersten Ausdehnung der Führungskuppe von der Kurbelachse definiert ist; und ein Außenprofil der Führungskuppe zwischen der radial äußersten Ausdehnung des Belastungsmerkmals und der radial äußersten Ausdehnung der Führungskuppe begrenzt. Die Antriebsanordnung weist eine Kette auf, die dazu ausgelegt ist, dass sie in den Ketteneingriffsabschnitt des Antriebskettenrads eingreift. Die Kette weist eine Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten; eine Mehrzahl von Rollen, wobei jede von der Mehrzahl von Rollen axial zwischen einem Paar von der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten relativ zu einer Rollenachse angeordnet ist; und eine Mehrzahl von inneren Verbindungplatten auf, die axial zwischen der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten und der Mehrzahl von Rollen relativ zu der Rollenachse angeordnet ist, wobei jede der Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten eine Belastungsfase aufweist, die derart bemessen und gestaltet ist, dass sie sich über eine entsprechende eine von der Mehrzahl von Rollen über das Belastungsmerkmal des entsprechenden einen von der Mehrzahl von breiten Zähnen in einer zweiten radialen Richtung relativ zu der Rollenachse während des Antriebsstrangeingriffs hinaus erstreckt; und ein Abstandsmerkmal, das derart bemessen und gestaltet ist, dass es der entsprechenden einen Rolle aus der Mehrzahl von Rollen erlaubt, sich in einer dritten radialen Richtung der Belastungsfase relativ zu der Rollenachse während des Antriebsstrangeingriffs mit dem Abstandsmerkmal auszurichten oder über dieses hinauszuragen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt eine Antriebsanordnung für ein Fahrrad bereit, das eine Kurbel aufweist, die um einen Kurbelarm herum in einer umlaufenden Antriebsrichtung drehbar ist und das einen Kurbelanbringungsabschnitt aufweist; und ein Antriebskettenrad, das einen Kettenradanbringungsabschnitt aufweist, der an dem Kurbelanbringungsabschnitt angebracht ist; einen Ketteneingriffsabschnitt, der eine Mehrzahl von schmalen Zähnen aufweist; eine Mehrzahl von breiten Zähnen, wobei jeder von der Mehrzahl von breiten Zähnen ein Belastungsmerkmal aufweist; und eine Führungskuppe, die radial nach außen von dem Belastungsmerkmal aus betrachtet angeordnet ist. Jeder von der Mehrzahl von breiten Zähnen weist einen axialen Vorsprung auf, der umlaufend über das Belastungsmerkmal in einer Umfangsrichtung entgegengesetzt zur Antriebsrichtung angeordnet ist. Die Antriebsanordnung weist eine Kette auf, die dazu ausgelegt ist, dass sie in den Ketteneingriffsabschnitt des Antriebskettenrads eingreift. Die Kette weist eine Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten und eine Mehrzahl von Rollen auf. Jede von der Mehrzahl von Rollen ist axial zwischen einem Paar von der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten relativ zu der Rollenachse angeordnet. Die Kette weist eine Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten auf, die axial zwischen der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten und der Mehrzahl von Rollen relativ zu der Rollenachse angeordnet ist, wobei jede von der Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten einen Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt umfasst, und wobei eine Belastungsmerkmal-Breite mindestens 70% eines inneren axialen Abstands füllt, der zwischen dem Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt der ersten gepaarten inneren Verbindungsplatte und dem Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt einer zweiten gepaarten inneren Verbindungsplatte von der Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten definiert ist.
  • Ein noch weiterer Aspekt der Erfindung stellt eine Antriebsanordnung für ein Fahrrad bereit, das eine Kurbel aufweist, die um eine Kurbelachse herum in einer umlaufenden Antriebsrichtung drehbar ist und das einen Kurbelanbringungsabschnitt und ein Antriebskettenrad aufweist. Das Antriebskettenrad weist einen Kettenrad-Anbringungsabschnitt, der an dem Kurbel-Anbringungsabschnitt angebracht ist, und einen Ketteneingriffsabschnitt auf. Der Ketteneingriffsabschnitt weist eine Mehrzahl von schmalen Zähnen und eine Mehrzahl von breiten Zähnen auf, wobei jeder von der Mehrzahl von breiten Zähnen ein Belastungsmerkmal aufweist; und eine Führungskuppe, die radial nach außen von dem Belastungsmerkmal angeordnet ist. Jeder von der Mehrzahl von breiten Zähnen weist einen axialen Vorsprung auf, der umlaufend über das Belastungsmerkmal in einer Umfangsrichtung entgegengesetzt zu der Antriebsrichtung angeordnet ist. Die Antriebsanordnung weist eine angetriebene Kettenradanordnung auf, die mindestens zwölf (12) angetriebene Kettenräder und einen Gangwechsler umfasst. Der Gangwechsler weist eine Führungsrolle, eine Spannrolle, die um eine Spannungsachse herum drehbar ist; und eine Fluiddämpferanordnung auf. Die Fluiddämpferanordnung weist einen Fließweg auf, der dazu ausgelegt ist, dass er einen Fluss von der ersten Kammer zu einer zweiten Kammer bei einer ersten Durchflussrate erleichtert; und ein Ventil, das dazu ausgelegt ist, dass es einen Fluss von der zweiten Kammer zu der ersten Kammer bei einer zweiten Durchflussrate, größer als die erste Durchflussrate, erleichtert. Die Antriebsanordnung weist eine Kette auf, die dazu ausgelegt ist, dass sie in den Ketteneingriffsabschnitt des Antriebskettenrads und in die angetriebene Kettenradanordnung eingreift, wobei die Kette eine Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten aufweist; eine Mehrzahl von Rollen, wobei jede von der Mehrzahl von Rollen axial zwischen einem Paar von der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten relativ zu einer Rollenachse angeordnet ist; und eine Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten, die axial zwischen der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten und der Mehrzahl von Rollen relativ zu der Rollenachse angeordnet ist, wobei jede von der Mehrzahl der inneren Verbindungsplatten einen Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt umfasst, und wobei eine Belastungsmerkmal-Breite mindestens 70% eines inneren axialen Abstands füllt, der zwischen dem Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt einer ersten gepaarten inneren Verbindungsplatte und dem Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt einer zweiten gepaarten inneren Verbindungsplatte von der Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten definiert ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines straßenähnlichen Fahrrads, das benutzt wird, um eine Antriebsanordnung zu verwenden;
    • 2 ist eine Seitenansicht eines geländeähnlichen Fahrrads, das benutzt wird, um eine Antriebsanordnung zu verwenden;
    • 3 ist eine schematische Seitenansicht einer Antriebsanordnung, die mehrere Antriebskettenräder aufweist;
    • 4 ist eine schematische Seitenansicht einer Antriebsanordnung, die ein einzelnes Antriebskettenrad aufweist;
    • 5A ist eine schematische Draufsicht der Antriebsanordnung von 4 in einem angetriebenen Zustand;
    • 5B ist eine schematische Draufsicht der Antriebsanordnung von 4 in einem Schaltzustand;
    • 6 ist eine außenliegende Seitenansicht eines Antriebskettenrads einer Antriebsanordnung;
    • 7 ist eine innenliegende Seitenansicht des Antriebskettenrads von 6;
    • 8 ist eine außenliegende Seitenansicht eines Antriebskettenrads, das den Eingriff der Kettenkomponenten darstellt;
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht des Antriebskettenrads von 8;
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht des Antriebskettenrads von 8;
    • 11 ist eine vergrößerte Ansicht des Antriebskettenrads von 8;
    • 12 ist eine partielle Draufsicht eines Antriebskettenrads von einer Kettenradanordnung;
    • 13A ist eine außenliegende Seitenansicht einer Kette einer Antriebsanordnung;
    • 13B ist eine Draufsicht der Kette von 13A, die schematische Darstellungen der Zähne eines Antriebskettenrads im Eingriff mit der Kette darstellt;
    • 14 ist eine Schnittansicht der Kette von 13B, aufgenommen entlang der Linie 14-14;
    • 15 ist eine isometrische Ansicht einer inneren Verbindungsanordnung der Kette von 13A;
    • 16 ist eine Schnittansicht der inneren Verbindungsanordnung von 15, aufgenommen entlang der Linie 16-16;
    • 17A ist eine schematische Schnittansicht eines breiten Zahns von dem Antriebskettenrad von 9, aufgenommen entlang der Linie 17A-17A;
    • 17B ist eine schematische Schnittansicht eines schmalen Zahns von dem Antriebskettenrad von 9, aufgenommen entlang der Linie 17B-17B;
    • 17C ist eine schematische Schnittansicht der Kette von 13A entlang der Linie 17C-17C und wobei sie den schematischen Schnittansichten der 17A und 17B entspricht;
    • 17D ist die schematische Schnittansicht von 17C, die mit der schematischen Schnittansicht von 17A und 17B kombiniert ist;
    • 18A ist eine schematische Schnittansicht eines breiten Zahns von dem Antriebskettenrad von 9, aufgenommen entlang der Linie 18A-18A;
    • 18B ist eine schematische Schnittansicht eines schmalen Zahns von dem Antriebskettenrad von 9, aufgenommen entlang der Linie 18B-18B;
    • 18C ist eine schematische Schnittansicht von der Kette von 13A entlang der Linie 18C-18C und wobei sie den schematischen Schnittansichten der 18A und 18B entspricht;
    • 18D ist die schematische Schnittansicht von 18C, die mit der schematischen Schnittansicht von 18A und 18B kombiniert ist; und
    • 19 ist eine schematische Schnittansicht von einem Gangwechsler einer Antriebsanordnung.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der hierin offenbarten Ausführungsformen werden unter Bezugnahme der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich werden, wobei ähnliche oder identische Strukturen ähnliche oder identische Referenzzahlen aufweisen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine Seitenansicht einer straßenähnlichen Konfiguration eines Fahrrads 21, das benutzt wird, um eine Antriebsanordnung 33 zu verwenden. Das Fahrrad 21 umfasst einen Rahmen 25, Vorder- und Hinterräder 27, 29, die drehbar an dem Rahmen 25 angebracht sind, und die Antriebsanordnung 33. Eine Vorderradbremse 20 ist zum Bremsen des Vorderrades 27 bereitgestellt und eine Hinterradbremse 22 zum Bremsen des Hinterrades 29 bereitgestellt. Jedes der Vorder- und Hinterräder 27, 29 umfasst einen Reifen 35, der an einer Felge 31 angebracht ist, wobei der Reifen 35 dazu ausgelegt ist, dass er auf die Fahrfläche 100 wirkt. Eine Lenkeranordnung 24 ist zum Lenken des Vorderrads 27 bereitgestellt. Die Pfeilrichtung „A“ zeigt eine Vorder- und/oder Vorwärtsausrichtung des Fahrrads 21 an. Als solches entspricht eine Vorwärtsrichtung der Bewegung für das Fahrrad 21 der Richtung A.
  • Andere Konfigurationen des Fahrrads 21 werden in Betracht gezogen. Zum Beispiel stellt 2 das Fahrrad 21 dar, das eine Berg- oder Geländekonfiguration aufweist. Mögliche Unterschiede zwischen Fahrrädern verschiedener Konfigurationen umfassen diejenigen, die zwischen 1 und 2 dargestellt sind. Zum Beispiel stellt 1 die Lenkeranordnung 24 in einer Fallkonfiguration dar, während das Beispiel in 2 eine flache Konfiguration der Lenkeranordnung 24 aufweist. Das Beispiel in 2 umfasst ebenso eine vordere Aufhängung 26 zur beweglichen Anbringung des Vorderrads 27 an den Rahmen 25 und eine hintere Aufhängung 28 zur beweglichen Anbringung des Hinterrads 29 an den Rahmen 25. Die vorderen und hinteren Aufhängungen 26, 28 können eine oder mehrere einstellbare Aufhängungskomponenten wie eine Feder oder einen Dämpfer umfassen. Eine einstellbare Sitzkomponente 30 wird in diesem Beispiel ebenso gezeigt, die dazu ausgelegt ist, dass sie einen Sattel 32 an dem Rahmen 25 beweglich anbringt. Die einstellbare Sitzkomponente 30 kann einen Sattelstützenkopf 34 umfassen, der an dem Sattel 32 angebracht ist und mit einem Sattelstützenoberteil 36 verbunden ist. Das Sattelstützenoberteil 36, der Sattelstützenkopf 34 und der Sattel 32 können derart ausgelegt werden, dass sie sich relativ zu einem Sattelstützenunterteil 38 bewegen, das fest an dem Rahmen 25 angebracht ist. Zum Beispiel kann das Sattelstützenoberteil 36 in das Sattelstützenunterteil 38 einfahren, wo das Sattelstützenunterteil 38 an einem Sitzrohr 39 des Rahmens 25 befestigt ist.
  • 1 und 2 stellen jeweils eine Ausführungsform der Antriebsanordnung 33 dar, die eine Antriebskettenradanordnung 40, die drehbar an dem Rahmen 25 angebracht ist, eine angetriebene Kettenradanordnung 42, die an dem Hinterrad 29 angebracht ist, und eine Kette 44 umfasst, die in die Antriebskettenradanordnung 40 und die angetriebene Kettenradanordnung 42 eingreift, die eine hintere Kettenradanordnung sein kann. Die Antriebskettenradanordnung 40 kann an einer Kurbel 46 angebracht werden, um eine Drehmomentübertragung von einem Fahrer zu dem Hinterrad 29 durch die Antriebskettenradanordnung 40, zu der Kette 44 und zu der angetriebenen Kettenradanordnung 42 zu erleichtern. Zum Beispiel kann die Antriebskettenradanordnung 40 mit einem linken und rechten Paar von Kurbelarmen der Kurbel 46 durch einen Kurbelanbringungsabschnitt 65 verbunden werden.
  • Die Kette 44 kann durch eine Mehrzahl von angetriebenen Kettenrädern der angetriebenen Kettenradanordnung 42 mit einem hinteren Gangwechsler 48 geschaltet werden, wie in 19 dargestellt. Die Mehrzahl der angetriebenen Kettenräder der angetriebenen Kettenradanordnung 42 kann nach Radien angeordnet werden, zum Beispiel jedes weitere äußere Kettenrad, das einen kleineren Radius als das letzte aufweist. Die Kette 44 kann ebenso durch eine Mehrzahl von Antriebskettenrädern der Antriebskettenradanordnung 40 mit einem vorderen Gangwechsler 50 geschaltet werden. Die Mehrzahl von Antriebskettenräder der Antriebskettenradanordnung 40 können nach Radien angeordnet werden, zum Beispiel jedes weitere äußere Antriebskettenrad, das einen größeren Radius als das vorangehende aufweist. Alternativ kann, wie in 4, der vordere Gangwechsler 50 weggelassen werden, wenn die Antriebskettenradanordnung 40 aus einem einzelnen Antriebskettenrad 52 besteht.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine Ausführungsform einer Steueranordnung 23 zur Steuerung von Komponenten des Fahrrads. Zum Beispiel kann die Steueranordnung 23 derart ausgelegt werden, dass sie das Schalten der Antriebsanordnung 33 steuert. Die Steueranordnung 23 kann eine Mehrzahl von Steueranordnungen sein. Zum Beispiel kann ein Paar von Steueranordnungen 23 verwendet werden. Andere Ausführungsformen der Steueranordnung 23 werden in Betracht gezogen, beispielsweise in einer Triathlon- oder Zeitfahranwendung, wo ein erstes Paar von Steueranordnungen 23 auf Verlängerungen der Lenkeranordnung 24 und ein zweites Paar von Steueranordnungen angrenzend an die Bremshebel verwendet werden kann.
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Antriebsanordnung 33, die mehrere Antriebskettenräder auf der Antriebskettenradanordnung 40 aufweist. In einer Ausführungsform weist die Antriebskettenradanordnung 40 ein erstes Antriebskettenrad 40a und ein zweites Antriebskettenrad 40b auf. Der vordere Gangwechsler 50 kann verwendet werden, um die Kette 44 zwischen dem ersten und zweiten Antriebskettenrädern 40a, 40b zu schalten. Der vordere Gangwechsler 50 kann derart ausgelegt werden, dass er ein oberes Kettensegment 44a der Kette 44, das zwischen der Antriebskettenradanordnung 40 und der angetriebenen Kettenradanordnung 42 definiert ist, axial von einem der ersten und zweiten Antriebskettenräder 40a, 40b zum anderen verschiebt. Der vordere Gangwechsler 50 kann ebenso dazu ausgelegt werden, dass er die Kette 44 auf der Antriebskettenradanordnung 40 axial verschiebt, wie bei beweglichen Schaltmerkmalen, die auf der Antriebskettenradanordnung 40 angeordnet sind.
  • Die Antriebskettenradanordnung 40 kann sich um eine Kurbelachse C drehen. Zum Beispiel kann die Kurbel 46 verwendet werden, um die Antriebskettenradanordnung 40 um die Kurbelachse C herum zu drehen, um die angetriebene Kettenradanordnung 42 mit dem oberen Kettensegment 44a anzutreiben. Die angetriebene Kettenradanordnung 42 kann sich um eine hintere Radachse Z drehen. Zum Beispiel kann die angetriebene Kettenradanordnung 42 derart ausgelegt werden, dass sie das Hinterrad 29 drehend antreibt, das einer Antriebsrichtung D des oberen Kettensegments 44a folgt. In einer Ausführungsform ist die angetriebene Kettenradanordnung 42 dazu ausgelegt, dass sie sich von dem Hinterrad 29 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Antriebsrichtung D des oberen Kettensegments 44a frei dreht.
  • Die angetriebene Kettenradanordnung 42 kann an dem Rahmen 25 um die hintere Radachse Z anbringbar sein. Zum Beispiel können Befestigungsmittel wie Schnellspanner, angeschraubte Achsen und/oder Steckachsenspanner verwendet werden, um die angetriebenen Kettenradanordnung 42 anzubringen. Die angetriebene Kettenradanordnung 42 kann mit an das Hinterrad 29 angebracht werden. Zum Beispiel kann die angetriebene Kettenradanordnung 42 an dem Hinterrad 29 anbringbar sein und das Hinterrad 29 kann an dem Rahmen 25 um die hintere Radachse Z herum anbringbar sein, um die sowohl das Hinterrad 29 als auch die angetriebene Kettenradanordnung 42 relativ zu dem Rahmen 25 drehbar sind. Alternativ kann die angetriebene Kettenradanordnung 42 unabhängig von dem Hinterrad 29 an dem Rahmen 25 anbringbar sein. Zum Beispiel kann mindestens eine der angetriebenen Kettenradanordnung 42 und das Hinterrad 29 unabhängig von dem Rahmen 25 entfernbar sein.
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Antriebsanordnung 33, die ein einzelnes Antriebskettenrad 52 aufweist. Die Antriebskettenradanordnung 40 kann speziell für das einzelne Antriebskettenrad 52 ausgelegt werden. Zum Beispiel kann die Antriebskettenradanordnung 40 einen Kettenradanbringungsabschnitt 41 aufweisen, wie in den gezeigt, der dazu ausgelegt ist, dass er das einzelne Antriebskettenrad 52 mit anderen Komponenten der Antriebsanordnung 33 durch Verbindung mit dem Kurbelanbringungsabschnitt 65 ausrichtet.
  • Der hintere Gangwechsler 48 kann eine oder mehrere Kettenspannungsmerkmale umfassen. Zum Beispiel kann der hintere Gangwechsler 48 eine Spannrolle 56 umfassen, die derart ausgelegt ist, dass sie auf die Antriebsanordnung 33 eine Spannung aufbringt. Zum Beispiel kann die Spannrolle 56 ein unteres Kettensegment 44b der Kette 44 spannen, das zwischen der Antriebskettenradanordnung 40 und der angetriebenen Kettenradanordnung 42 definiert ist. Die auf das untere Kettensegment 44b ausgeübte Spannung kann beim Halten der Kette 44 helfen. Die Spannrolle 56 kann um eine Spannungsachse T herum drehbar sein. Zum Beispiel kann sich die Spannrolle 56 in einer Spannungsrichtung T1 drehen, um Spannung auf die Antriebsanordnung 33 aufzubringen, und kann sich in einer Entspannungsrichtung T2 drehen, um Spannung in der Antriebsanordnung 33 zu lösen. Der hintere Gangwechsler 48 kann die Bewegung in einer oder beiden der Spannungsrichtung T1 und der Entspannungsrichtung T2 steuern, wie in 19 gezeigt und beschrieben.
  • Der hintere Gangwechsler 48 kann eine Führungsrolle 54 umfassen. Die Führungsrolle 54 kann verwendet werden, um die Kette 44 relativ zu der angetriebenen Kettenradanordnung 42 zu positionieren. Zum Beispiel kann die Führungsrolle 54 axial relativ zu der hinteren Radachse X beweglich sein, um die Kette 44 zwischen den angetriebenen Kettenrädern der angetriebenen Kettenradanordnung 42 zu schalten. Die Führungsrolle 54 kann ebenso die radiale Verschiebung von der hinteren Radachse Z von einem Abschnitt der Kette 44 relativ zu der angetriebenen Kettenradanordnung 42 steuern. Zum Beispiel können der hintere Gangwechsler 48 und die angetriebene Kettenradanordnung 42 geometrisch derart gesteuert werden, dass die Führungsrolle 54 einen gleichmäßigen radialen Abstand von einem in Eingriff stehenden der angetriebenen Kettenräder der angetriebenen Kettenradanordnung 42 relativ zu der hinteren Radachse Z beibehält.
  • 5A ist eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform der Antriebsanordnung 33 von 4 in einem angetriebenen Zustand. Der angetriebene Zustand kann durch das Ineinandergreifen eines einzelnen der angetriebenen Kettenräder der angetriebenen Kettenradanordnung 42 und des einzelnen Antriebskettenrads 52 charakterisiert werden. Zum Beispiel kann ein Fahrer das Hinterrad 29 durch die Antriebsanordnung 33 ohne Unterbrechung in dem angetriebenen Zustand antreiben.
  • Die in 5A gezeigte Ausführungsform stellt die Antriebsanordnung 33 dar, die zwölf (12) angetriebene Kettenräder auf der angetriebenen Kettenradanordnung 42 aufweist. Mehr oder weniger angetriebene Kettenräder können umfasst sein. Der Abstand zwischen den angetriebenen Kettenrädern der angetriebenen Kettenradanordnung 42 entlang der hinteren Radachse Z kann gleichförmig sein. Alternativ kann sich dieser axiale Abstand ändern. Zum Beispiel können angetriebene Kettenräder der angetriebenen Kettenradanordnung 42 mit relativ kleinen Änderungen des Durchmessers zu dem nächsten angetriebenen Kettenrad eine relativ große Änderung des axialen Abstands zu dem nächsten angetriebenen Kettenrad aufweisen. Angetriebene Kettenräder der angetriebenen Kettenradanordnung 42 mit relativ großen Änderungen des Durchmessers zu dem nächsten angetriebenen Kettenrad können eine relativ kleine Änderung des axialen Abstands zu dem nächsten Antriebskettenrad aufweisen.
  • Die angetriebenen Kettenräder der angetriebenen Kettenradanordnung 42 können zwischen angrenzenden Kettenrädern konsistente Änderungen im Durchmesser aufweisen. Alternativ kann die angetriebene Kettenradanordnung 42 entlang der hinteren Radachse Z progressiv im Durchmesser wachsen. Zum Beispiel kann eine prozentuale Änderung des Durchmessers von jedem der angetriebenen Kettenräder der angetriebenen Kettenradanordnung 42 beim axialen Bewegen nach innen von dem Rahmen 25 zu dem Hinterrad 29 entlang der hinteren Radachse Z zunehmen.
  • Die Ausführungsform in 5A stellt eine gerade Kettenlinie der Kette 44 dar. Eine gerade Kettenlinie kann durch keine oder nur eine sehr geringe seitliche Biegung der Kette 44 zwischen der Antriebskettenradanordnung 40 und der angetriebenen Kettenradanordnung 42 charakterisiert sein. Eine gerade Kettenlinie kann nur bei einer Kombination aus angetriebenem Kettenrad und Antriebskettenrad in einer Ausführung erreicht werden, die das einzelne Antriebskettenrad 52 aufweist. In der gezeigten Ausführung ist die Kette 44 in einer geraden Kettenlinienausrichtung, wenn sie zu dem vierten Kettenrad innenliegend von dem Rahmen 25 aus betrachtet ausgerichtet ist. In einer Ausführungsform kann das einzelne Antriebskettenrad 52 mit der angetriebenen Kettenradanordnung 42 in einer Ebene ausgerichtet sein oder angrenzend an ein relativ außenliegendes angetriebenes Kettenrad.
  • 5B ist eine schematische Draufsicht auf die Antriebsanordnung 33 von 4 in einem Schaltzustand. Die Kette 44 wird zwischen dem vierten angetriebenen Kettenrad ganz außen und dem sechsten angetriebenen Kettenrad ganz außen der angetriebenen Kettenradanordnung 42 geschaltet gezeigt. Die Kette 44 kann durch die Führungsrolle 54 des hinteren Gangwechslers 48 verschoben werden. Schaltungen können zwischen angrenzenden angetriebenen Kettenrädern der angetriebenen Kettenradanordnung 42 oder zwischen weiter entfernten angetriebenen Kettenrädern ausgeführt werden.
  • Ein Betrag des Kettenschräglaufs der Kette 44 ist in 5B dargestellt, beginnend mit dem unteren Kettensegment 44a. Wenn sich die Antriebsanordnung 33 in der Antriebsrichtung D weiterdreht, kann die angetriebene Kettenradanordnung 42 das obere Kettensegment 44b um den gleichen Betrag des Kettenschräglaufs wie das untere Kettensegment 44a verschieben. Die angetriebene Kettenradanordnung 44a kann mit Schaltmerkmalen wie Rampen, Kanälen und/oder Stiften ausgelegt werden, um diesen Schaltvorgang zu erleichtern.
  • 6 ist eine außenliegende Seitenansicht eines einzelnen Antriebskettenrads 52 einer Ausführungsform der Antriebsanordnung 33. Das einzelne Antriebskettenrad 52 kann verschiedene Abschnitte umfassen. Zum Beispiel kann das einzelne Antriebskettenrad 52 den Kettenradanbringungsabschnitt 41 zum Anbringen an den Kurbelanbringungsabschnitt 65 der Kurbel 46 umfassen. Das einzelne Antriebskettenrad 52 kann ebenso einen Ketteneingriffsabschnitt 58 umfassen. Der Ketteneingriffsabschnitt 58 kann mit einer Mehrzahl von Zähnen zum Eingriff in die Kette 44 vorgesehen werden.
  • Der Ketteneingriffsabschnitt 58 kann einen schmalen Zahn 60 umfassen. Der schmale Zahn 60 kann für den Eingriff in einen relativ kleinen Raum zwischen den Verbindungsplatten der Kette 44 ausgelegt werden. Zum Beispiel kann der schmale Zahn 60 dazu ausgelegt werden, dass er in jeden einzelnen Verbindungsplattenraum der Kette 44 passt. Der Ketteneingriffsabschnitt 58 kann eine Mehrzahl von den schmalen Zähnen 60 umfassen. Zum Beispiel kann eine Mehrzahl von schmalen Zähnen 60 abwechselnd um einen Umfang des Ketteneingriffsabschnitts 58 um die Kurbelachse C herum angeordnet werden.
  • Der Ketteneingriffsabschnitt 58 kann einen breiten Zahn 62 umfassen. Der breite Zahn 62 kann für den Eingriff in einen relativ großen Abstand zwischen den Verbindungsplatten der Kette 44 ausgelegt werden. Zum Beispiel kann der breite Zahn 60 derart ausgelegt werden, dass er nur in relativ große Verbindungsplattenräume der Kette 44 eingreift. Der Ketteneingriffsabschnitt 58 kann eine Mehrzahl von Zähnen des breiten Zahns 62 umfassen. Zum Beispiel kann eine Mehrzahl von breiten Zähnen 62 abwechselnd zwischen der Mehrzahl von schmalen Zähnen 60 um den Umfang des Ketteneingriffsabschnitts 58 um die Kurbelachse C herum angeordnet werden.
  • 7 ist eine innenliegende Seitenansicht des einzelnen Antriebskettenrad 52 von 6. Der Ketteneingriffsabschnitt 58 kann einteilig mit dem Kettenradanbringungsabschnitt 41 sein oder die beiden können trennbare Komponenten sein, wie in der Ausführungsform von 7 dargestellt.
  • 8 ist eine außenliegende Seitenansicht einer Ausführungsform eines einzelnen Antriebskettenrads 52, die den Eingriff der Kettenkomponenten zeigt. Eine äußere Verbindungsanordnung 64 ist im Eingriff mit der Mehrzahl von breiten Zähnen 62 dargestellt. Jeder von der Mehrzahl von breiten Zähne 62 kann speziell für den Eingriff mit der äußeren Verbindungsanordnung 64 ausgelegt werden. Zum Beispiel kann der breite Zahn 62 derart bemessen und gestaltet sein, dass er nur mit der äußeren Verbindungsanordnung 64 und nicht mit einer inneren Verbindungsanordnung 66 im Eingriff steht.
  • Die innere Verbindungsanordnung 66 ist im Eingriff mit der Mehrzahl von schmalen Zähnen 60 dargestellt. Die innere Verbindungsanordnung 66 kann speziell für den Eingriff mit der Mehrzahl von schmalen Zähnen ausgelegt werden. Zum Beispiel kann die Mehrzahl von breiten Zähnen 62 zu groß sein, um in eine Lücke der inneren Verbindungsanordnung 66 zu passen. In einer Ausführungsform weist die Mehrzahl von breiten Zähnen 62 eine äußere axiale Abmessung relativ zu der Kurbelachse C auf, die größer als eine entsprechende innere axiale Abmessung der inneren Verbindungsanordnung 66 ist.
  • Die Ausführungsform von 8 zeigt eine einheitliche Konfiguration des Kettenrad-Anbringungsabschnitts 41 und des Ketteneingriffsabschnitts 58 auf. Diese einteilige Konfiguration kann die Anbringung des einzelnen Antriebskettenrads 52 direkt an der Kurbel 46 erleichtern. In einer solchen Konfiguration kann die Komplexität minimiert werden. Diese Konfiguration kann ebenso den Abstand zwischen der Antriebskettenradanordnung 40 und dem Rahmen 25 vergrößern, da die Befestigungsmittel nicht in Richtung des Rahmens 25 vorstehen müssen.
  • 8 zeigt eine erste radiale Höhe R1 der radial äußersten Ausdehnung eines breiten Zahnbelastungsmerkmals 74 des breiten Zahns 62 relativ zu der Kurbelachse C. Jede der zweiten bis achten radialen Höhen R2-R8 wird ebenso relativ zu der Kurbelachse C beschrieben. Dieser äußerste Punkt kann als eine radial äußerste dicke Zahnbelastungsmerkmalausdehnung 77 bezeichnet werden.
  • Eine zweite radiale Höhe R2 ist die von einer Rollenachse AA von einer Rolle 68 der Kette 44.
  • Eine dritte radiale Höhe R3 ist die eines Wurzelkreises des einzelnen Antriebskettenrads 52.
  • Eine vierte radiale Höhe R4 ist die einer radial äußersten Ausdehnung einer breiten Zahnführungskuppe 72 des breiten Zahns 62. Dieser äußerste Punkt kann als radial äußerste breite Zahnführungskuppenausdehnung 80 bezeichnet werden.
  • Eine fünfte radiale Höhe R5 ist die radial äußerste Ausdehnung einer schmalen Zahnführungskuppe 70 des schmalen Zahns 60. Dieser äußerste Punkt kann als radial äußerste schmale Zahnführungskuppenausdehnung bezeichnet werden.
  • Eine sechste radiale Höhe R6 ist die eines radial äußersten Punktes der äußeren Verbindungsanordnung 64. Der radial äußerste Punkt der äußeren Verbindungsanordnung 64 kann direkt über der Rollenachse AA entlang einer radialen Linie, die sich von der Kurbelachse durch die Rollenachse AA erstreckt, angeordnet werden. In einer Ausführungsform ist der radial äußerste Punkt der äußeren Verbindungsanordnung 64 gleich einer radialen Höhe eines radial äußersten Punktes von der inneren Verbindungsanordnung 66.
  • Eine siebte radiale Höhe R7 ist von einer radial äußersten Ausdehnung eines schmalen Zahnbelastungsmerkmals 74 des schmalen Zahns 60. Dieser äußerste Punkt kann als eine radial äußerste schmale Zahnbelastungsmerkmalausdehnung 75 bezeichnet werden.
  • Eine achte radiale Höhe R8 ist von der radial äußersten Ausdehnung der Rolle 68 der Kette 44. Dieser äußerste Punkt ist entlang einer radialen Linie, die sich von der Kurbelachse C und durch die Rollenachse AA erstreckt.
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht des einzelnen Antriebskettenrads 52 von 8. Der breite Zahn 62 kann mit verschiedenen Merkmalen ausgelegt werden. Zum Beispiel kann der breite Zahn 62 das breite Zahnbelastungsmerkmal 76 umfassen. Das breite Zahnbelastungsmerkmal 76 kann dazu ausgelegt werden, dass es mit einer Rollenoberfläche 69 der Rolle 68 zusammenwirkt. Zum Beispiel kann das breite Zahnbelastungsmerkmal 76 derart konturiert werden, dass es die Rollenoberfläche 69 aufnimmt. In einer Ausführungsform ist das breite Zahnbelastungsmerkmal 76 derart ausgelegt, dass es die Rollenoberfläche 69 an einem breiten Zahnkontaktpunkt 73 berührt. Der breite Zahnkontaktpunkt 73 kann ein Abschnitt eines Kontaktbereichs sein. Zum Beispiel kann der breite Zahnkontaktpunkt 73 auf einem Radius angeordnet werden, der dem der Rollenoberfläche 69 entspricht. Der Kontaktbereich kann ebenso eine ausgedehnte Zone während der Antriebsbelastung darstellen, wenn sich einer oder beide der breiten Zahnkontaktpunkte 76 und die Rollenoberfläche 69 verformen.
  • Der breite Zahn 62 kann die breite Zahnführungskuppe 72 umfassen. Die breite Zahnführungskuppe 72 kann radial nach außen von dem breiten Zahnbelastungsmerkmal 76 relativ zu der Kurbelachse C angeordnet werden. Zum Beispiel kann die breite Zahnführungskuppe 72 direkt radial über der radial äußersten breiten Zahnbelastungsmerkmal-Ausdehnung 77 beginnen.
  • Die breite Zahnführungskuppe 72 kann zum Einführen der Kette 44 in einen Eingriff ausgelegt werden. Zum Beispiel kann die breite Zahnführungskuppe 72 konisch sein, um eine der äußeren Verbindungsanordnungen 64 der Kette 44 aufzunehmen. In einer Ausführungsform weist die breite Zahnführungskuppe 72 eine radial äußerste breite Zahnführungskuppenausdehnung 80 auf, die relativ weit von der Kurbelachse C zur Führung der Kette 44 an einem relativ frühen Punkt während der Drehung in der Antriebsrichtung D angeordnet ist.
  • Der schmale Zahn 60 kann mit verschiedenen Merkmalen ausgelegt werden. Zum Beispiel kann der schmale Zahn 60 das Belastungsmerkmal 74 umfassen. Das schmale Zahnbelastungsmerkmal 74 kann derart ausgelegt werden, dass es mit einer Rollenoberfläche 69 der Rolle 68 interagiert. Zum Beispiel kann das schmale Zahnbelastungsmerkmal 74 derart konturiert werden, dass es die Rollenoberfläche 69 aufnimmt. In einer Ausführungsform ist das schmale Zahnbelastungsmerkmal 74 derart ausgelegt, dass es die Rollenoberfläche 69 an einem schmalen Zahnkontaktpunkt 79 berührt. Der schmale Zahnkontaktpunkt 79 kann ein Abschnitt eines Kontaktbereichs sein. Zum Beispiel kann der schmale Zahnkontaktpunkt 79 auf einem Radius angeordnet werden, der dem der Rollenoberfläche 69 entspricht. Der Kontaktbereich kann ebenso eine ausgedehnte Zone während der Antriebsbelastung darstellen, wenn sich einer oder beide des schmalen Zahnbelastungsmerkmals 74 und die Rollenoberfläche 69 verformen.
  • Der schmale Zahn 60 kann die schmale Zahnführungskuppe 70 umfassen. Die schmale Zahnführungskuppe 70 kann radial nach außen von dem schmalen Zahnbelastungsmerkmal 74 relativ zu der Kurbelachse C angeordnet werden. Zum Beispiel kann die schmale Zahnführungskuppe 70 direkt radial über der radial äußersten schmalen Zahnbelastungsmerkmalsausdehnung 75 beginnen.
  • Die schmale Zahnführungskuppe 70 kann zur Führung der Kette 44 in einen Eingriff ausgelegt werden. Zum Beispiel kann die schmale Zahnführungskuppe 70 konisch sein, um eine der inneren Verbindungsanordnungen 66 der Kette 44 aufzunehmen. In einer Ausführungsform weist die breite Zahnführungskuppe 72 eine radial äußerste breite Zahnführungskuppenausdehnung 80 auf, die radial weiter als die schmale Zahnführungskuppe 70 von der Kurbelachse C angeordnet ist. Dies kann durch die relativ große vierte radiale Höhe R4 im Vergleich zur relativ kleinen radialen Höhe R5 gezeigt werden.
  • Die erste radiale Höhe R1 der radial äußersten breiten Zahnbelastungsmerkmalsausdehnung 77 kann proportional relativ zu der vierten und fünften radialen Höhe R4, R5 ausgedrückt werden. Zum Beispiel kann ein Quotient aus der ersten radialen Höhe R1 über die fünfte radiale Höhe R5 größer als ein Quotient aus der ersten radialen Höhe R1 über die vierte radiale Höhe R4 sein. In einer Ausführungsform kann die erste radiale Höhe R1 näher an der fünften radialen Höhe R5 als an der dritten radialen Höhe R3 des Wurzelkreises sein. Die erste radiale Höhe R1 kann ebenso näher an der dritten radialen Höhe R3 als an der vierten radialen Höhe R4 sein.
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht des einzelnen Antriebskettenrads 52 von 8. Die Ansicht von 10 zeigt die Rollenachse AA der Rolle 68 während eines Antriebsstrangeingriffs. Obwohl andere Komponenten der Kette 44 in dieser Darstellung nicht dargestellt sind, ist jede der Rollen 68 derart positioniert, als ob die Kette 44 zusammengebaut wäre und durch das Drehmoment über das einzelne Antriebskettenrad 52 angetrieben würde.
  • Die radiale Höhe der Rollenachse, dargestellt als die zweite radiale Höhe R2, ist relativ zu der Kurbelachse C dargestellt. Die zweite radiale Höhe R2 kann größer als die erste radiale Höhe R1 der radial äußersten breiten Zahnbelastungsmerkmal-Ausdehnung 77 sein. In einer Darstellung ist der breite Zahnkontaktpunkt 73 radial unterhalb der ersten radialen Höhe R1, die wiederum radial unterhalb der zweiten radialen Höhe R2 ist.
  • Das Paar der Rollen 68, das in 10 dargestellt ist, kann Teil der inneren Verbindungsanordnung 66 sein, wie in 11 dargestellt. Die innere Verbindungsanordnung 66 kann ein oder mehrere Merkmale umfassen, die derart ausgelegt sind, dass sie mit dem breiten Zahn 62 zusammenwirken. Zum Beispiel kann die innere Verbindungsanordnung 66 eine Belastungsfase 94 umfassen, die derart konfiguriert ist, dass sie den breiten Zahn 62 führt. In einer Ausführungsform ist die Belastungsfase 94 derart ausgelegt, dass sie das breite Zahnbelastungsmerkmal 76 in Antriebseingriff mit der Rollenoberfläche 69 führt. Die Belastungsfase 94 kann derart bemessen und gestaltet sein, dass sie sich über die Rollenoberfläche 69 der Rolle 68 relativ zu der Rollenachse AA erstreckt. Die Belastungsfase 94 kann sich über das breite Zahnbelastungsmerkmal 76 des breiten Zahns 62 hinaus in einer radialen Richtung von der Rollenachse AA während des Antriebseingriffs erstrecken.
  • Ein Aussparungsbereich, wie von der Seitenansicht gesehen, kann zwischen Komponenten der Antriebsanordnung 33 definiert werden. Zum Beispiel kann der Aussparungsbereich begrenzt sein durch: eine Belastungslinie B, die sich in einer radialen Richtung von der Kurbelachse C durch die radial äußerste breite Zahnbelastungsmerkmal-Ausdehnung 77 erstreckt; einen Umfang, der durch die vierte radiale Höhe R4 der radial äußersten breiten Zahnführungskuppen-Ausdehnung 80 definiert ist; und ein äußeres breites Zahnführungskuppen-Profil 71 der breiten Zahnführungskuppe 72 zwischen der radial äußersten breiten Zahnbelastungsmerkmal-Ausdehnung 77 und der radial äußersten breiten Zahnführungskuppen-Ausdehnung 80.
  • Der Aussparungsbereich des breiten Zahns 62 kann einen Auslösebereich für die Rollen 68 der Kette 44 darstellen. Zum Beispiel kann die Rolle 68 von dem breiten Zahnbelastungsmerkmal 76 in den Aussparungsbereich während einer Übergangsdrehung der Kette 44 von dem einzelnen Antriebskettenrad 52 zu dem unteren Kettensegment 44b abweichen. Der Aussparungsbereich kann abstimmbar sein. Zum Beispiel kann der Aussparungsbereich relativ groß gemacht werden, um einer Rolle 68 zu erlauben, dass sie von einem verschlissenen breiten Zahnbelastungsmerkmal 76 sanft abweicht, das ansonsten eine kleinere Ausführungsform des Aussparungsbereichs reduzieren oder eliminieren könnte.
  • Ein ähnlicher Aussparungsbereich kann mit Bezug auf den schmalen Zahn 60 definiert werden. Zum Beispiel können die radial äußerste schmale Zahnführungskuppen-Ausdehnung 77, die radial äußerste schmale Zahnbelastungsmerkmal-Ausdehnung 75 und ein äußeres schmales Zahnführungskuppen-Profil 81 der schmalen Zahnführungskuppe 80 verwendet werden, um die Grenzen eines schmalen Zahn-Aussparungsbereichs zu bestimmen.
  • 11 ist eine vergrößerte Ansicht des einzelnen Antriebskettenrad 52 von 8. Die Ansicht stellt eine innere Verbindungsanordnung 66 dar, die mit dem schmalen Zahn 60 in Eingriff steht. Die innere Verbindungsanordnung 66 kann dazu ausgelegt werden, dass sie die radial äußerste schmale Zahnführungskuppen-Ausdehnung 77 bedeckt. Die äußere Verbindungsanordnung 64 kann ebenso dazu ausgelegt werden, dass sie die radial äußerste breite Zahnführungskuppen-Ausdehnung 80 bedeckt. Die sechste radiale Höhe R6 der äußeren Verbindungsanordnung 64 kann größer als die fünfte radiale Höhe des schmalen Zahns 60 und/oder die vierte radiale Höhe des breiten Zahns 62 sein. In einer Ausführungsform ist die sechste radiale Höhe R6 ebenso die radiale Höhe einer äußersten Ausdehnung der äußeren Verbindungsanordnung 64.
  • 11 stellt eine Tangentenlinie V entlang eines Abstandsmerkmals 99 der inneren Verbindungsanordnung 66 dar. Die Tangentenlinie V kann als eine Linie durch einen obersten Punkt des Abstandsmerkmal 99 und einen untersten Punkt des Abstandsmerkmals 99 definiert werden. In einer Ausführungsform ist die Tangentenlinie zwischen einer untersten Abstandsmerkmal-Ausdehnung E1 und einer oberen Abstandsmerkmal-Ausdehnung E2 definiert.
  • Das Abstandsmerkmal 99 kann dazu ausgelegt werden, dass es einen Abstand für die Rolle 68 bereitstellt, um mit anderen Komponenten des Antriebsstrangs 33 zu interagieren. Zum Beispiel kann das Abstandsmerkmal 99 derart bemessen und gestaltet sein, dass es der entsprechenden einen von der Mehrzahl von Rollen 68 erlaubt, sich mit dem Abstandsmerkmal 99 in einer dritten radialen Richtung L der Belastungsfase 94 relativ zu der Rollenachse AA während des Antriebsstrangeingriffs auszurichten und oder über dieses hinauszuragen.
  • Das Abstandsmerkmal 99 kann verwendet werden, um einen Abstandsbereich zu definieren. Der Abstandsbereich kann größer als der Aussparungsbereich sein. Zum Beispiel kann der Abstandsbereich mit ähnlicher Begrenzung zu dem Aussparungsbereich definiert werden, jedoch ersetzt er die Belastungslinie B durch die Tangentenlinie V. Das Abstandsmerkmal 99 kann einen größeren Betrag an Abstand für die Rolle 68 bereitstellen, um sich von der Antriebskettenradanordnung 40 zu lösen. In einer Ausführungsform ist das Abstandsmerkmal 99 derart bemessen und gestaltet, dass es den breiten Zahn 62 während mindestens einem des Antriebsstrangeingriffs und Antriebsstranglösens nicht stört.
  • 12 ist eine partielle Draufsicht einer Ausführungsform des einzelnen Antriebskettenrads 52 der Antriebsanordnung 33. Der breite Zahn 62 kann ein oder mehrere Breitenmerkmale umfassen. Zum Beispiel kann der breite Zahn 62 vorstehende Kettenhaltemerkmale umfassen, die axial relativ zu der Kurbelachse C sind. In einer Ausführungsform umfasst der breite Zahn 62 einen breiten Zahn-Innenvorsprung 61 und einen breiten Zahn-Außenvorsprung 63. Die breiten Zahn-Vorsprünge 61, 63 können einheitliche oder asymmetrische Bemessungen umfassen. Zum Beispiel kann der breite Zahn-Außenvorsprung 63 axial weiter von dem breiten Zahn 62 vorstehen, als es der breite Zahn-Innenvorsprung 61 tut.
  • Die breite Zahnführungskuppe 72 kann dazu ausgelegt werden, dass sie die Kettenführung und/oder den Ketteneingriff erleichtert. Zum Beispiel kann die breite Zahnführungskuppe 73 eine konische Konfiguration aufweisen, um die Kette 44 während Szenarien des Kettenschräglaufs in Eingriff zu führen. Die schmale Zahnführungskuppe 70 kann ähnlich ausgelegt werden.
  • 13A ist eine äußere Seitenansicht der Kette 44 einer Ausführungsform der Antriebsanordnung. Die Kette 44 kann eine von einer Flach-Oberkanten-Konfiguration sein. Zum Beispiel kann die obere Kontur des oberen Kettensegments 44a über eine Mehrzahl von den inneren und äußeren Verbindungsanordnung 66, 64 linear sein. Solch eine Konfiguration der Kette 44 kann eine erhöhte Festigkeit erleichtern. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform der Kette, die relativ schmale Kettenplatten aufweist, eine Flach-Oberkanten-Konfiguration verwenden, um eine ausreichende Festigkeit zu erhalten, um ein Drehmoment zuverlässig durch die Antriebsanordnung 33 zu übertragen.
  • Die Kette 44 kann ebenso eine oder mehrere Verbindungs- und/oder Trennungsmerkmale umfassen. Zum Beispiel kann die Kette 44 mit einem oder mehreren eines Verbindungsglieds 45 vorgesehen werden. In einer Ausführungsform sorgt das Verbindungsglied 45 für eine werkzeuglose Verbindung und Trennung von entgegengesetzten Enden der Kette 44.
  • Die Kette 44 kann verschiedene Asymmetrieebenen aufweisen. Zum Beispiel kann die Kette 44, wie in 17 gezeigt, über eine Längsrollenmittellinie F asymmetrisch sein, zumindest in Bezug auf die oben diskutierte Flach-Oberkanten-Konfiguration. Die äußere Verbindungsanordnung 64 der Kette 44 kann ebenso eine Asymmetrie über eine Mittellinie in der Mitte zwischen dem Paar der Rollen 68 der äußeren Verbindungsanordnung 64 aufweisen. Zum Beispiel kann die äußere Verbindungsanordnung 64 eine oder mehrere von äußeren Fasen 67 aufweisen. Die äußere Fase 67 kann derart ausgelegt werden, dass sie mit anderen Komponenten der Antriebsanordnung 33 interagiert. Zum Beispiel kann die äußere Fase 67 derart bemessen und gestaltet werden, dass sie mit den Schaltmerkmalen der angetriebenen Kettenradanordnung 42 zusammenwirkt, wie oben beschrieben.
  • 13B ist eine Draufsicht der Kette 44 von 13A, die schematische Darstellungen der breiten Zähne 62 und der schmalen Zähne 60 einer Antriebskettenradanordnung 40 im Eingriff mit der Kette 44 darstellt. Zu Darstellungszwecken sind die Zähne 60, 62 der Antriebskettenradanordnung 40 derart angeordnet, als ob die Antriebskettenradanordnung 40 einen unendlichen Radius hätte.
  • Ein Raum kann zwischen den Komponenten der Kette definiert werden. Zum Beispiel können die Zahn-Aufnahmeräume zwischen den inneren und äußeren Verbindungsanordnungen 66, 64 definiert werden. Die innere Verbindungsanordnung 66 kann einen breiten Zahn-Aufnahmeraum umfassen, der zur Aufnahme des breiten Zahns 62 bemessen und gestaltet ist. Die innere Verbindungsanordnung 66 kann einen inneren axialen Abstand G in diesem Raum definieren. Zum Beispiel kann der innere axiale Abstand G zwischen einer innenliegenden inneren Verbindungsplatte 90 und einer außenliegenden inneren Verbindungsplatte 92 der inneren Verbindungsanordnung 66 definiert werden.
  • Die äußere Verbindungsanordnung 64 kann einen schmalen Zahn-Aufnahmeraum aufweisen, der zur Aufnahme des schmalen Zahns 60 bemessen und gestaltet ist. Die äußere Verbindungsanordnung 66 kann einen äußeren axialen Abstand S in diesem Raum definieren. Zum Beispiel kann der äußere axiale Abstand S zwischen einer innenliegenden äußeren Verbindungsplatte 86 und einer außenliegenden äußeren Verbindungsplatte 88 der äußeren Verbindungsanordnung definiert werden.
  • 14 ist eine Schnittansicht der Kette 44 von 13B, aufgenommen entlang der Linie 14-14. Diese Schnittansicht stellt die Überlappung der Belastungsfase 94 über die Rollen 86 wie in 10 dar. Die Belastungsfase 94 kann als ein Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt ausgelegt werden. Zum Beispiel kann die Belastungsfase 94 dazu ausgelegt werden, dass sie ein Belastungsmerkmal während des Eingriffsprozesses der Kette 44 mit der Antriebskettenradanordnung 40 aufnimmt. In einer Ausführungsform weist die Belastungsfase 94 eine gewinkelte Fläche zur Aufnahme des breiten Zahnbelastungsmerkmals 76 auf. In einer anderen Ausführungsform weist die Belastungsfase 94 eine konvexe Fläche auf, die dem breiten Zahnbelastungsmerkmal 76 zugewandt ist, wie in 17D gezeigt.
  • Die Rolle 68 ist derart gezeigt, dass sie eine Rollenbreite W in 14 aufweist. Die Rollenbreite W kann mit anderen Komponenten der Antriebsanordnung 33 komplementär sein. Zum Beispiel kann die Rollenbreite W gleich oder größer als eine Breite des Belastungsmerkmals der Antriebskettenradanordnung 40 sein. In einer Ausführungsform ist die Rollenbreite W größer als jedes von dem schmalen Zahnbelastungsmerkmal 74 und dem breiten Zahnbelastungsmerkmal 76.
  • Die Belastungsfase 94 kann eine Breite aufweisen, die größer als die Rollenbreite W ist. Zum Beispiel kann die Belastungsfase 94 eine Belastungsfasen-Minimalbreite P1 aufweisen, die größer als die Rollenbreite W ist. Die Belastungsfase 94 kann ebenso eine Belastungsfasen-Maximalbreite P3 aufweisen, die größer als die Belastungsfasen-Minimalbreite P1 ist. Als solches kann die Belastungsfase 94 dazu ausgelegt werden, dass sie das breite Zahnbelastungsmerkmal 74 in Richtung der Rollenoberfläche 69 leitet oder führt.
  • An jedem Punkt entlang der Belastungsfase 94 kann eine Belastungsfasen-Effektivbreite P2 wie die Breite der Belastungsfase 94 beschrieben werden, sogar mit der Ausdehnung der Rollenoberfläche 69 an diesem Punkt. Zum Bespiel entspricht eine Belastungsfasen-Länge K, wie in 16 gezeigt, der Belastungsfasen-Maximalbreite P3 an ihrem radial äußersten Punkt und der Belastungsfasen-Effektivbreite P2 an ihrem radial innersten Punkt.
  • Bezugnehmend wieder auf 14 können jede der inneren Verbindungsplatten 90, 92 eine innere Verbindungskante 96 umfassen. Die innere Verbindungskante 96 kann dazu ausgelegt werden, dass sie mit anderen Merkmalen der Antriebsanordnung 33 interagiert, zum Beispiel mit Schaltmerkmalen der Antriebskettenradanordnung 42, wie oben diskutiert. In einer Ausführungsform weist die innere Verbindungskante 96 eine minimale oder keine axiale Bemessung relativ zu der Rollenachse AA auf, da sich die Belastungsfase 96 zu dem axial äußersten Punkt der inneren Verbindungskante 96 erstreckt.
  • Die äußeren Verbindungsplatten 86, 88 können mit einer äußeren Verbindungskante 98 bereitgestellt werden. Die äußere Verbindungskate 98 kann ähnlich wie die innere Verbindungskante 96 ausgelegt werden. Zum Beispiel kann die äußere Verbindungskante 98 dazu ausgelegt werden, dass sie mit den Schaltmerkmalen der Antriebskettenradanordnung 42 interagiert. In einer Ausführungsform umfasst die innere Verbindungskante die äußere Fase 67.
  • 15 ist eine isometrische Ansicht der inneren Verbindungsanordnung der Kette von 13A. Die Belastungsfase 94 weist eine Kontur auf, die zeigt, dem Umfang der Rolle 68 weitestgehend zu folgen. Die Belastungsfase 94 kann sich über die Rollenoberfläche 96 durch verschiedene Abstände erstrecken, abhängig von dem Punkt, an welchem der Abstand entlang einer Linie gemessen wird, die sich radial von der Rollenachse erstreckt.
  • 16 ist eine Schnittansicht der inneren Verbindungsanordnung 66 von 15, aufgenommen entlang der Linie 16-16. Die Längsrollenmittellinie F der inneren Verbindungsanordnung 66 ist durch die Rollenachse C eines inneren Verbindungspaares der Rollen 68 verlaufend dargestellt. Die Längsrollenmittellinie kann ebenso eine dritte radiale Richtung in Richtung des Abstandsmerkmals 99 definieren und entlang der die Rolle 68 über das Abstandsmerkmal 99 hinausragt. Ein Rollenvorsprung 99a kann als ein Abstand definiert werden, um den die Rollenoberfläche 69 über das Abstandsmerkmal 99 hinausragt.
  • Eine geringere Abstandsmerkmal-Ausdehnung E1 ist unterhalb der Längsrollenmittellinie F gezeigt. Die geringere Abstandsmerkmal-Ausdehnung E1 definiert einen untersten Punkt an seinem Schnittpunkt mit dem Abstandsmerkmal 99. Die geringere Abstandsmerkmal-Ausdehnung E1 ist von der Längsrollenmittellinie F durch einen Abstandsmerkmal-Versatz Q versetzt, der einen Abstand eines untersten Punktes des Abstandsmerkmals 99 definiert.
  • Eine höhere Abstandsmerkmal-Ausdehnung E2 ist oberhalb der Längsrollenmittellinie F gezeigt. Die höhere Abstandsmerkmal-Ausdehnung E2 definiert einen obersten Punkt an seiner Schnittstelle mit dem Abstandsmerkmal 99. Zwischen der höheren Abstandsmerkmal-Ausdehnung E2 und der geringeren Abstandsmerkmal-Ausdehnung E1 ist eine Abstandsmerkmal-Höhe definiert. Die höhere Abstandsmerkmal-Ausdehnung E2 kann von der Längsrollenmittellinie F näher oder weiter versetzt sein, als es die geringere Abstandsmerkmal-Ausdehnung E1 ist. In einer Ausführungsform ist die höhere Abstandsmerkmal-Ausdehnung E2 mit der Längsrollenmittellinie F ausgeglichen und die gesamte Ausdehnung des Abstandsmerkmals 99 ist mit oder unterhalb der Längsrollenmittellinie F ausgeglichen.
  • Eine zweite radiale Richtungslinie L ist in 6 gezeigt, die sich von der Rollenachse AA erstreckt. Entlang der zweiten radialen Richtungslinie L ist die Belastungsfasen-Länge K, wie oben diskutiert, bemessen. Die zweite radiale Richtungslinie L erstreckt sich derart, dass sie den breiten Zahnkontaktpunkt 73 des breiten Zahnbelastungsmerkmals 76 berührt, sodass die Belastungsfasen-Länge K eine Bemessung ist, wie weit unterhalb des breiten Zahnbelastungsmerkmals 76 sich die Belastungsfase 94 in der zweiten radialen Richtungslinie L erstreckt.
  • Verschiedene Intra-Rollen-Abstände werden jetzt beschrieben werden. Intra-Rollen-Abstände können unter der äußeren Verbindungsanordnung 64 und der inneren Verbindungsanordnung 66 einheitlich sein. Ein erster Intra-Rollen-Abstand J1 wird an einer radialen Höhe des breiten Zahnkontaktpunktes 73 beschrieben. Der erste Intra-Rollen-Abstand J1 beschreibt den Abstand zwischen welchen Längen die Zähne 60, 62 aufgenommen werden können.
  • Ein zweiter Intra-Rollen-Abstand J2 wird entlang der Längsrollenmittellinie F beschrieben. Der zweite Intra-Rollen-Abstand J2 ist an einem Punkt von maximaler Rollenbreite und an einem Punkt minimalen Intra-Rollen-Abstands.
  • Ein minimaler Intra-Aussparungsabstand J3 kann ebenso vorgesehen werden. Zum Beispiel kann der minimale Intra-Aussparungsabstand J3 eine minimale Lücke zwischen dem Aussparungsmerkmal beschreiben, zwischen welchem die Zähne 60, 62 dazu ausgelegt werden können, dass sie eingreifen.
  • 17A ist eine schematische Schnittansicht von einem breiten Zahn 62 der Antriebskettenradanordnung 40 von 9, aufgenommen entlang der Linie 17A-17A. Die Ansichten von den 17A-D entsprechen einem Umfang unterhalb der ersten radialen Höhe R1 der radial äußersten breiten Zahnbelastungsmerkmal-Ausdehnung 77 bei der radialen Höhe des breiten Zahnkontaktpunktes 73. Bei dieser radialen Höhe kann der breite Zahn 62 in Bezug auf seine Schnittbemessungen beschrieben werden.
  • Der breite Zahn-Innenvorsprung 61 weist eine erste innenliegende axiale Vorsprungsbreite Y2 auf. Der breite Zahn-Außenvorsprung 63 weist eine erste außenliegende axiale Vorsprungsbreite Y3 auf. Die Länge des breiten Zahn-Vorsprungs 61, 63 kann durch eine erste axiale Vorsprungslänge X2 beschrieben werden.
  • Das breite Zahnbelastungsmerkmal 76 weist eine erste Belastungsmerkmal-Breite Y4 auf. Das breite Zahnbelastungsmerkmal 76 weist ebenso eine erste Belastungsmerkmal-Länge X3 auf.
  • Der breite Zahn 62 weist eine erste breite Zahn-Maximalbreite Y5 auf. Die erste breite Zahn-Maximalbreite Y5 kann als eine Summe der ersten innenliegenden axialen Vorsprungsbreite Y2, der ersten außenliegenden axialen Vorsprungsbreite Y3 und der ersten Belastungsmerkmal-Breite Y4 beschrieben werden. Der breite Zahn weist ebenso eine erste breite Zahn-Maximallänge X4 auf.
  • 17B ist eine schematische Schnittansicht des schmalen Zahns 60 der Antriebskettenradanordnung 40 von 9, aufgenommen entlang der Linie 17B-17B. Der schmale Zahn 60 weist eine erste schmale Zahn-Breite X1 und eine erste schmale Zahn-Länge Y1 auf. Die erste schmale Zahn-Breite Y1 kann gleich der ersten Belastungsmerkmal-Breite Y4 sein. Die erste schmale Zahn-Länge X1 kann gleich der ersten schmalen Zahn-Maximallänge X4 sein.
  • 17C ist eine schematische Schnittansicht der Kette 44 von 13A, aufgenommen entlang der Linie 17C-17C und die den schematischen Schnittansichten der 17A und 17B entspricht.
  • Ein erster äußerer axialer Abstand S1 ist zwischen inneren Flächen der innenliegenden äußeren Verbindungsplatte 86 und der außenliegenden äußeren Verbindungsplatte 88 gezeigt. Der erste äußere axiale Abstand S1 kann der gleiche oder größer als der äußere axiale Abstand S sein.
  • Ein erster innerer axialer Abstand G1 ist zwischen inneren Flächen der innenliegenden inneren Verbindungsplatte 90 und der außenliegenden inneren Verbindungsplatte 92 gezeigt. Der erste innere axiale Abstand G1 kann der gleiche oder größer als der innere axiale Abstand G sein.
  • Ein Intra-Fasen-Abstand M ist zwischen entgegengesetzten Paaren von innenliegenden inneren Verbindungsplatten 90 gezeigt und kann ebenso zwischen entgegengesetzten Paaren von außenliegenden inneren Verbindungsplatten 92 bemessen werden. Der Intra-Fasen-Abstand M kann mit der ersten axialen Vorsprungslänge X2 verglichen werden, um einen Füllgrad der ersten axialen Vorsprungslänge X2 zu bestimmen. Der Füllgrad der ersten axialen Vorsprungslänge X1 kann gleich oder im Wesentlichen gleich zu anderen Füllgraden sein. Zum Beispiel kann der Füllgrad der ersten axialen Vorsprungslänge X2 innerhalb von 80 bis 120% von einem oder mehreren der anderen längenbasierten Füllgrade sein, die gezeigt und beschrieben werden. In einer Ausführungsform ist der Füllgrad der ersten axialen Vorsprungslänge X2 innerhalb von 90 bis 110% von einem oder mehreren der anderen längenbasierten Füllgrade, die gezeigt und beschrieben werden.
  • Der erste Intra-Rollen-Abstand J1 ist in 16 gezeigt. Der erste Intra-Rollen-Abstand J1 kann mit dem Intra-Fasen-Abstand M verglichen werden, um eine längslaufende Belastungsfasen-Länge KK zu kalkulieren, die sich auf die Belastungsfasen-Länge K bezieht, wie in 16 gezeigt und unter Bezugnahme von dieser beschrieben.
  • Ein Belastungsfasen-Abstand P ist zwischen den gepaarten innenliegenden und außenliegenden inneren Verbindungsplatten 90, 92 in dem äußeren Verbindungsraum gezeigt. Der Belastungsfasen-Abstand P kann gleich der Belastungsfasen-Effektivbreite P2 sein, wie oben beschrieben. Der Belastungsfasen-Abstand P kann mit der ersten Belastungsmerkmal-Breite Y4 vergleichen werden, um einen Füllgrad der ersten Belastungsmerkmal-Breite Y4 in dem Belastungsfasen-Abstand P zu bestimmen. Der Füllgrad der ersten Belastungsmerkmal-Breite Y1 in dem Belastungsfasen-Abstand P kann gleich oder im Wesentlichen gleich zu anderen Füllgraden sein. Zum Beispiel kann dieser Füllgrad innerhalb von 80-120% von einem oder mehreren der anderen breitenbasierten Füllgrade sein, die gezeigt und beschrieben werden. In einer Ausführungsform ist dieser Füllgrad innerhalb von 90-110% von einem oder mehreren der anderen breitenbasierten Füllgrade, die gezeigt und beschrieben werden.
  • 17D ist eine schematische Schnittansicht von 17C, kombiniert mit den schematischen Schnittansichten von 17A und 17B.
  • Der breite Zahn 62 kann mindestens einen von einem Zahnüberlappungsabschnitt 51 aufweisen. Zum Beispiel kann das breite Zahnbelastungsmerkmal 76 den Zahnüberlappungsabschnitt 51 umfassen, der als Überlappung eines Raums zwischen einem Paar von innenliegenden und außenliegenden Verbindungsplatten 90, 92 definiert ist. Der Zahnüberlappungsabschnitt 51 kann ebenso auf einer entgegengesetzten Seite oder nachlaufenden Flanke des breiten Zahns 62 umfasst werden. Der Überlappungsabschnitt 51 des breiten Zahnbelastungsmerkmals 76 kann bei der Bestimmung des Füllgrads in dem Belastungsfasen-Abstand P verwendet werden, wie oben unter Bezugnahme von 17C beschrieben.
  • 18A ist eine schematische Schnittansicht des breiten Zahns 62 der Antriebskettenradanordnung 40 von 9, aufgenommen entlang der Linie 18A-18A. Die Ansichten von 18A-D entsprechen den Schnittansichten, die bei der zweiten radialen Höhe R2 der Rollenachse AA während des Eingriffs der Rollen 68 mit der Antriebskettenradanordnung 40 aufgenommen wurden.
  • Der breite Zahn 62 kann unter Bezugnahme seiner Schnittbemessungen bei der zweiten radialen Höhe R2 beschrieben werden. Der breite Zahn-Innenvorsprung 61 weist eine zweite innengliegende axiale Vorsprungsbreite Y7 auf. Der breite Zahn-Außenvorsprung 63 weist eine zweite außenliegende axiale Vorsprungsbreite Y8 auf. Die Länge der breiten Zahn-Vorsprünge 61, 63 kann durch eine zweite axiale Vorsprungslänge Y6 beschrieben werden.
  • Die breite Zahnführungskuppe 72 weist eine zweite Merkmalsbreite Y9 auf. Die breite Zahnführungskuppe 72 weist ebenso eine zweite Merkmalslänge X7 auf.
  • Der breite Zahn 62 weist eine zweite breite Zahn-Maximalbreite YY auf. Die zweite breite Zahn-Maximalbreite YY kann als Summe der zweiten innenliegenden axialen Vorsprungsbreite Y7, der zweiten außenliegenden axialen Vorsprungsbreite Y8 und der zweiten Merkmalsbreite Y9 beschrieben werden. Der breite Zahn weist ebenso eine zweite breite Zahn-Maximallänge X8 auf.
  • 18 B ist eine schematische Schnittansicht des schmalen Zahns 60 der Antriebskettenradanordnung 40 von 9, aufgenommen entlang der Linie 18B-18B. Der schmale Zahn 60 weist eine zweite schmale Zahn-Breite X5 und eine zweite schmale Zahn-Länge Y6 auf. Die zweite schmale Zahn-Breite Y6 kann gleich der zweiten Merkmalslänge Y9 sein. Die zweite schmale Zahn-Länge X5 kann gleich der zweiten breiten Zahn-Maximallänge X8 sein.
  • Jede der Bemessungen von den 18A und 18B können sich auf die Bemessungen von den 17A und 17B beziehen. Zum Beispiel kann jede der zweiten Längen und der zweiten Breiten der breiten und schmalen Zähne 62, 60 weniger oder gleich zu jeder der entsprechenden von den ersten Längen und den ersten Breiten der breiten und schmalen Zähne 62, 60 sein. In einer Ausführungsform ist jede einzelne der zweiten Bemessungen weniger als eine entsprechende erste Bemessung.
  • 18C ist eine schematische Schnittansicht der Kette 44 von 13A, aufgenommen entlang der Linie 18C-18C und entspricht den schematischen Schnittansichten von 18A und 18B.
  • Ein zweiter äußerer axialer Abstand S2 ist zwischen inneren Flächen der innenliegenden äußeren Verbindungsplatte 86 und der außenliegenden äußeren Verbindungsplatte 88 gezeigt. Der zweite äußere axiale Abstand S2 kann der gleiche, größer als oder geringer als der äußere axiale Abstand S sein. In einer Ausführungsform ist der zweite äußere axiale Abstand S2 geringer als der erste äußere axiale Abstand S1 von 17C.
  • Ein zweiter innerer axialer Abstand G2 ist zwischen inneren Flächen der innenliegenden inneren Verbindungsplatte 90 und der außenliegenden inneren Verbindungsplatte 92 gezeigt. Der zweite innere axiale Abstand G2 kann gleich, größer als oder geringer als der innere axiale Abstand G sein. In einer Ausführungsform ist der zweite innere axiale Abstand G2 geringer als der erste innere axiale Abstand G1.
  • Ein Sicherheitsabstand N ist zwischen entgegengesetzten Paaren von innenliegenden inneren Verbindungsplatten 90 bei entsprechenden Paaren von den Abstandsmerkmalen 99 gezeigt. Der Sicherheitsabstand N kann ebenso zwischen entgegengesetzten Paaren von außenliegenden inneren Verbindungsplatten 92 gemessen werden. Der Sicherheitsabstand N kann mit der zweiten axialen Vorsprungslänge X7 verglichen werden, um einen Füllgrad der zweiten axialen Vorsprungslänge X7 zu bestimmen. Der Füllgrad der ersten axialen Vorsprungslänge X2 kann gleich oder im Wesentlichen gleich zu anderen Füllgraden sein. Zum Beispiel kann der Füllgrad der zweiten axialen Vorsprungslänge X7 innerhalb von 80-120% von einem oder mehreren der anderen längenbasierten Füllgrade sein, die gezeigt und beschrieben werden. In einer Ausführungsform ist der Füllgrad der zweiten axialen Vorsprungslänge X7 innerhalb von 90-110% von einem oder mehreren der anderen längenbasierten Füllgrade, die gezeigt und beschrieben werden.
  • Der zweite Intra-Rollen-Abstand J2 ist wie in 16 dargestellt. Der zweite Intra-Rollen-Abstand J2 kann mit dem Sicherheitsabstand N verglichen werden, um den Rollenvorsprung 99a zu kalkulieren, wie in 16 gezeigt und unter Bezugnahme von dieser beschrieben.
  • 18D ist eine schematische Schnittansicht von 18C, kombiniert mit der schematischen Schnittansicht von 18A und 18B.
  • Die Rolle 68 ist derart dargestellt, dass sie in den äußeren Verbindungsraum durch einen Abstand des Rollenvorsprungs 99a überlappt. Dieser Abstand kann einen Rollen-Überlappungsabschnitt 53 der Rolle 68 in den äußeren Verbindungsraum definieren.
  • Verschiedene Füllgrade können unter Bezugnahme der 17A-D und 18A-D beschrieben werden, wie oben. In einer Ausführungsform füllt die erste Belastungsmerkmal-Länge X3 zwischen 10-40% des ersten Intra-Rollen-Abstands J1. Ebenso in einer Ausführungsform füllt die erste Belastungsmerkmal-Länge X3 zwischen 20-30% des ersten Intra-Rollen-Abstands J1. Die prozentuale Füllung der ersten Belastungsmerkmals-Länge X3 in dem ersten Intra-Rollen-Abstand J1 kann einer Größe und/oder einer Verschleißdauer des breiten Zahnbelastungsmerkmals 76 entsprechen.
  • Die zweite Merkmalslänge X7 kann weniger des zweiten Intra-Rollen-Abstands J2 füllen, als die erste Belastungsmerkmal-Länge X3 den ersten Intra-Rollen-Abstand J1 füllt. Zum Beispiel kann die zweite Merkmalslänge X7 weniger als 20% des zweiten Intra-Rollen-Abstands J2 füllen. In einer Ausführungsform füllt die zweite Merkmalslänge X7 weniger als oder gleich 10% des zweiten Intra-Rollen-Abstands J2.
  • Die erste axiale Vorsprungslänge X2 kann einen größeren Prozentsatz des ersten Intra-Rollen-Abstands füllen, als es die erste Belastungsmerkmalslänge X3 tut. Zum Beispiel kann die erste axiale Vorsprungslänge X2 zwischen 30-60% des ersten Intra-Rollen-Abstands J1 füllen. In einer Ausführungsform ist die erste axiale Vorsprungslänge X2 innerhalb von 35-50% des ersten Intra-Rollen-Abstands J1.
  • Die zweite breite Zahnmaximalbreite XY kann dazu ausgelegt werden, dass sie mindestens 70% des zweiten äußeren axialen Abstands S2 füllt. In einer Ausführungsform ist die zweite breite Zahnmaximalbreite dazu ausgelegt, dass sie mindestens 80% des zweiten äußeren axialen Abstands S2 füllt. Ebenso in einer Ausführungsform ist die zweite breite Zahnmaximalbreite dazu ausgelegt, dass sie mindestens 80% des zweiten äußeren axialen Abstands S2 füllt.
  • Die zweite schmale Zahnbreite Y6 kann dazu ausgelegt werden, dass sie mindestens 70% des zweiten inneren axialen Abstands G2 füllt. In einer Ausführungsform ist der zweite schmale Zahnbreite dazu ausgelegt, dass sie mindestens 80% des zweiten inneren axialen Abstands G2 füllt. Ebenso in einer Ausführungsform ist die zweite schmale Zahnbreite dazu ausgelegt, dass sie mindestens 85% des zweiten inneren axialen Abstands G2 füllt.
  • Mindestens ein Schnittabschnitt des breiten Zahnbelastungsmerkmals 76 wird dazu ausgelegt, dass es mindestens 70% des Belastungsfasen-Abstands P füllt. In einer Ausführungsform füllt die erste Belastungsmerkmalsbreite Y4 mindestens 70% der Belastungsfasen-Effektivbreite P2. Ebenso in einer Ausführungsform füllt das breite Zahnbelastungsmerkmals 76 mindestens 75% des Belastungsfasen-Abstands P. Ebenso in einer Ausführungsform füllt das breite Zahnbelastungsmerkmal 76 mindestens 80% des Belastungsfasen-Abstands P. Das breite Zahnbelastungsmerkmal 76 kann dazu ausgelegt werden, dass es ähnliche Prozentsätze des inneren axialen Abstands G füllt.
  • Wie oben beschrieben, kann die prozentuale Füllung der Breite des breiten Zahns 62 auf die prozentuale Füllung der Breite des breiten Zahnbelastungsmerkmals 76 bezogen sein. Zum Beispiel kann die prozentuale Füllung der ersten Belastungsmerkmalsbreite Y4 in dem Belastungsfasen-Abstand P innerhalb von 80-120% der prozentualen Füllung der ersten breiten Zahn maximal breite Y5 in dem ersten äußeren axialen Abstand S1 sein. In einer Ausführungsform ist die prozentuale Füllung der ersten Belastungsmerkmalsbreite Y4 in dem Belastungsfasen-Abstand P innerhalb von 90-110% der prozentualen Füllung der ersten breiten Zahnmaximalbreite Y5 in dem ersten äußeren axialen Abstand S1. Ebenso in einer Ausführungsform sind diese prozentualen Füllungen gleich.
  • 19 ist eine schematische Schnittansicht des Gangwechslers 48 einer Ausführungsform der Antriebsanordnung 33. Der hintere Gangwechsler kann an dem Rahmen 25 mit einem Verbindungsstück 55 angebracht werden, wie beispielweise einem Parallelogramm-Verbindungsstück. Der hintere Gangwechsler kann die Führungsrolle 54 und die Spannrolle 56 umfassen. Die Spannrolle 56 kann bei einem Satz radialer Abstände von der Führungsrolle 54 relativ zu der Spannungsachse T mit einem Käfig eingeschränkt werden.
  • Der hintere Gangwechsler 48 kann in der Spannungsrichtung T1 und der Entspannungsrichtung T2 steuerbar sein. In einer Ausführungsform ist der hintere Gangwechsler 48 zur relativ freien Bewegung in der Spannungsrichtung T1 und relativ beschränkten Bewegung in der Entspannungsrichtung T2 ausgelegt. Zum Beispiel kann eine Kupplung oder ein Dämpfer verwendet werden, um die Bewegung des hinteren Gangwechslers 48 zu steuern. Auf solch einem Weg kann die Spannung auf dem unteren Kettensegment 44b über große Stöße, die durch unebenes Gelände verursacht werden, beibehalten werden, während gleichzeitig relativ kleine und/oder langsame Schaltbewegungen erlaubt sind.
  • Der hintere Gangwechsler 48 kann eine Fluiddämpferanordnung 37 umfassen. Die Fluiddämpferanordnung 37 kann dazu ausgelegt werden, dass sie eine Bewegung der Spannrolle 56 in der Spannungsrichtung T1 und der Entspannungsrichtung T2 steuert. Zum Beispiel kann die Fluiddämpferanordnung 37 mit einer ersten Kammer 47 und mit einer zweiten Kammer 49 ausgelegt werden, die über eine oder mehrere Fließwege kommunizieren. In einer Ausführungsform ist die Fluidkommunikation von der zweiten Kammer 49 zu der ersten Kammer 47 weniger beschränkt als die Fluidkommunikation von der ersten Kammer 47 zu der zweiten Kammer 49. Zum Beispiel kann eine Durchflussrate zur Kommunikation von der zweiten Kammer 49 zu der ersten Kammer 47 größer als eine Durchflussrate zur Kommunikation von der ersten Kammer 47 zu der zweiten Kammer 49 sein. In einer Ausführungsform ist ein Ventil 43 bereitgestellt, um den Fluss von der zweiten Kammer 49 zu der ersten Kammer 47 zu erleichtern. Das Ventil 43 kann abgefedert sein.
  • Die Antriebsanordnung 33 kann mit jedem der Merkmale und Elemente wie gezeigt und beschrieben bereitgestellt werden. Die Darstellungen der hierin beschriebenen Ausführungsformen sollen ein allgemeines Verständnis der Struktur der verschiedenen Ausführungsformen bereitstellen. Die Abbildungen sollen nicht als vollständige Beschreibung aller Elemente und Merkmale von Apparaten und Systemen dienen, die die hier beschriebenen Strukturen oder Verfahren verwenden. Viele andere Ausführungsformen können für diejenigen, die sich in der Kunst auskennen, bei der Durchsicht der Offenbarung offensichtlich sein. Andere Ausführungsformen können verwendet und aus der Offenbarung abgeleitet werden, sodass strukturelle und logische Ersetzungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne dass der Umfang der Offenbarung verlassen wird. Darüber hinaus sind die Abbildungen lediglich repräsentativ und dürfen nicht maßstabsgetreu gezeichnet werden. Bestimmte Proportionen innerhalb der Abbildungen können übertrieben sein, während andere Proportionen minimiert werden können. Dementsprechend sind die Offenbarung und die Abbildungen eher als illustrativ denn als einschränkend zu betrachten.
  • Diese Spezifikation enthält zwar viele Besonderheiten, die jedoch nicht als Beschränkungen des Umfangs der Erfindung oder dessen, was beansprucht werden kann, ausgelegt werden sollten, sondern vielmehr als Beschreibungen von Merkmalen, die für bestimmte Ausführungsformen der Erfindung spezifisch sind. Bestimmte Merkmale, die in dieser Spezifikation im Zusammenhang mit separaten Ausführungsformen beschrieben werden, können auch in Kombination in einer einzigen Ausführungsform implementiert werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Zusammenhang mit einer einzigen Ausführungsform beschrieben werden, auch in mehreren Ausführungsformen getrennt oder in jeder geeigneten Unterkombination implementiert werden. Darüber hinaus können, obwohl Merkmale oben als in bestimmten Kombinationen wirkend beschrieben und sogar ursprünglich als solche beansprucht werden können, in einigen Fällen ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination herausgeschnitten werden, und die beanspruchte Kombination kann auf eine Unterkombination oder Variation einer Unterkombination gerichtet sein.
  • In ähnlicher Weise sind zwar Vorgänge und/oder Handlungen in den Zeichnungen dargestellt und hierin in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben, doch sollte dies nicht derart verstanden werden, dass diese Vorgänge in der bestimmten Reihenfolge oder in der Reihenfolge der Darstellung oder alle dargestellten Vorgänge ausgeführt werden müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Unter bestimmten Umständen können Multitasking und Parallelverarbeitung vorteilhaft sein. Darüber hinaus sollte die Trennung verschiedener Systemkomponenten in den oben beschriebenen Ausführungsformen nicht derart verstanden werden, dass eine solche Trennung in allen Ausführungsformen erforderlich ist, und es sollte verstanden werden, dass alle beschriebenen Programmkomponenten und Systeme im Allgemeinen zusammen in ein einziges Softwareprodukt integriert oder in mehrere Softwareprodukte verpackt werden können.
  • Auf eine oder mehrere Ausführungsformen der Offenbarung kann hier, einzeln und/oder gemeinsam, lediglich aus Gründen der Bequemlichkeit und ohne die Absicht, den Umfang dieser Anwendung freiwillig auf eine bestimmte Erfindung oder ein bestimmtes erfinderisches Konzept zu beschränken, mit dem Begriff „Erfindung“ Bezug genommen werden. Darüber hinaus sollte, obwohl hier spezifische Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben wurden, geschätzt werden, dass jede spätere Anordnung, die darauf abzielt, den gleichen oder einen ähnlichen Zweck zu erreichen, die gezeigten spezifischen Ausführungsformen ersetzen kann. Diese Offenbarung soll alle späteren Anpassungen oder Variationen verschiedener Ausführungsformen abdecken. Kombinationen der oben genannten Ausführungsformen und andere Ausführungsformen, die hierin nicht ausdrücklich beschrieben sind, sind für diejenigen, die sich in der Kunst auskennen, bei der Durchsicht der Beschreibung offensichtlich.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird in Übereinstimmung mit 37 C.F.R. §1.72(b) vorgelegt und mit dem Verständnis, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Darüber hinaus können in der vorstehenden AUSFÜHRLICHEN BESCHREIBUNG verschiedene Merkmale zum Zweck der Straffung der Offenbarung in einer einzigen Ausführungsform zusammengefasst oder beschrieben werden. Diese Offenbarung ist nicht derart auszulegen, dass sie die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als in jedem Anspruch ausdrücklich erwähnt werden. Vielmehr kann, wie die folgenden Ansprüche widerspiegeln, der erfinderische Gegenstand auf weniger als alle Merkmale einer der offengelegten Ausführungsformen ausgerichtet sein. Daher werden die folgenden Ansprüche in die AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich allein steht und den beanspruchten Gegenstand separat definiert.
  • Es ist beabsichtigt, dass die vorstehende AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG eher als illustrativ denn als einschränkend angesehen wird und dass davon ausgegangen wird, dass die folgenden Ansprüche einschließlich aller Äquivalente den Umfang der Erfindung definieren sollen. Die Ansprüche sollten nicht als auf die beschriebene Reihenfolge oder die beschriebenen Elemente beschränkt gelesen werden, es sei denn, dies wird in diesem Sinne angegeben. Daher werden alle Ausführungsformen, die in den Umfang und Geist der folgenden Ansprüche und deren Äquivalente fallen, als Erfindung beansprucht.

Claims (15)

  1. Antriebsanordnung für ein Fahrrad, wobei diese umfasst: eine Kurbel, die um eine Kurbelachse herum drehbar ist und einen Kurbelanbringungsabschnitt aufweist; ein Antriebskettenrad, wobei dieses umfasst: einen Kettenradanbringungsabschnitt, der an dem Kurbelanbringungsabschnitt angebracht ist; einen Ketteneingriffsabschnitt, wobei dieser umfasst: eine Mehrzahl von schmalen Zähnen; eine Mehrzahl von breiten Zähnen, wobei jeder von der Mehrzahl von breiten Zähnen umfasst: ein Belastungsmerkmal; eine Führungskuppe, die radial nach außen von dem Belastungsmerkmal angeordnet ist; und einen Aussparungsbereich, der begrenzt ist durch: eine Linie, die sich in einer ersten radialen Richtung von der Kurbelachse durch eine radial äußerste Ausdehnung des Belastungsmerkmals erstreckt; einen Umfang, der durch einen radialen Abstand einer radial äußersten Ausdehnung der Führungskuppe von der Kurbelachse definiert ist; und ein äußeres Profil der Führungskuppe zwischen der radial äußersten Ausdehnung des Belastungsmerkmals und der radial äußersten Ausdehnung der Führungskuppe; und eine Kette, die dazu ausgelegt ist, dass sie in den Ketteneingriffsabschnitt des Antriebskettenrads eingreift, wobei die Kette umfasst: eine Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten; eine Mehrzahl von Rollen, wobei jede von der Mehrzahl von Rollen axial zwischen einem Paar von der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten relativ zu einer Rollenachse angeordnet ist; und eine Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten, die axial zwischen einer Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten und der Mehrzahl von Rollen relativ zu der Rollenachse angeordnet ist, wobei jede von der Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten umfasst: eine Belastungsfase, die derart bemessen und gestaltet ist, dass sie sich über eine entsprechende eine von der Mehrzahl von Rollen über das Belastungsmerkmal des entsprechenden einen von der Mehrzahl von breiten Zähnen in eine zweite Richtung relativ zu der Rollenachse während des Antriebsstrangeingriffs hinaus erstreckt; und ein Abstandsmerkmal, das derart bemessen und gestaltet ist, dass es der entsprechenden einen der Mehrzahl von Rollen erlaubt, sich in einer dritten radialen Richtung der Belastungsfase relativ zu der Rollenachse während des Antriebsstrangeingriffs mit dem Abstandsmerkmal auszurichten oder über dieses hinauszuragen.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, wobei bei einer niedrigen radialen Höhe eines Belastungskontaktbereichs relativ zu der Kurbelachse eine erste Belastungsmerkmallänge innerhalb von 20-30% eines ersten Intra-Rollenabstands von der Mehrzahl von Rollen bei einer niedrigen radialen Höhe während des Antriebsstrangeingriffs ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einer hohen radialen Höhe einer Rollenmittellinie während des Antriebsstrangeingriffs relativ zu der Kurbelachse eine zweite Belastungsmerkmallänge weniger als oder gleich 10% eines zweiten Intra-Rollenabstands von der Mehrzahl von Rollen bei der hohen radialen Höhe ist.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei bei der niedrigen radialen Höhe ein axialer Vorsprung von einem der Mehrzahl von breiten Zähnen eine erste Vorsprungslänge innerhalb von 35-50% des ersten Intra-Rollenabstands aufweist.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei bei einer hohen radialen Höhe ein erster axialer Vorsprung und eine zweiter axialer Vorsprung der Mehrzahl von breiten Zähnen eine breite Zahnmaximalbreite von der Mehrzahl von breiten Zähnen beschreibt, wobei die breite Zahnmaximalbreite mindestens 70% eines äußeren axialen Abstands füllt, der zwischen einer ersten gepaarten äußeren Verbindungsplatte und einer zweiten gepaarten äußeren Verbindungsplatte von der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten definiert ist.
  6. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, wobei bei der hohen radialen Höhe die Mehrzahl von schmalen Zähnen eine maximale schmale Breite aufweist, die mindestens 70% eines inneren axialen Abstands füllt, der zwischen einer ersten gepaarten inneren Verbindungsplatte und einer zweiten gepaarten inneren Verbindungsplatte von der Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten definiert ist.
  7. Antriebsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei diese ferner einen Abstandsbereich umfasst, der begrenzt ist durch: eine Tangentenlinie, die durch einen obersten Punkt und einen untersten Punkt des Abstandsmerkmals beschrieben wird; einen Umfang, der durch einen radialen Abstand einer radialen äußersten Ausdehnung der Führungskuppe von der Kurbelachse definiert ist; und ein äußeres Profil der Führungskuppe zwischen dem Schnittpunkt der Tangentenlinie mit dem Belastungsmerkmal und der radial äußersten Ausdehnung der Führungskuppe; wobei der Abstandsbereich größer als der Aussparungsbereich ist.
  8. Antriebsanordnung für ein Fahrrad, wobei diese umfasst: eine Kurbel, die um eine Kurbelachse herum in einer umlaufenden Antriebsrichtung drehbar ist und einen Kurbelanbringungsabschnitt aufweist; ein Antriebskettenrad, wobei dieses umfasst: einen Kettenradanbringungsabschnitt, der an dem Kurbelanbringungsabschnitt angebracht ist; einen Ketteneingriffsabschnitt, wobei dieser umfasst: eine Mehrzahl von schmalen Zähnen; eine Mehrzahl von breiten Zähnen, wobei jeder von der Mehrzahl von breiten Zähnen umfasst: ein Belastungsmerkmal; eine Führungskuppe, die radial außen von dem Belastungsmerkmal angeordnet ist; und einen axialen Vorsprung, der umlaufend über das Belastungsmerkmal in einer Umfangsrichtung entgegengesetzt zu der Antriebsrichtung angeordnet ist; und eine Kette, die dazu ausgelegt ist, dass sie in den Ketteneingriffsabschnitt des Antriebskettenrads eingreift, wobei die Kette umfasst: eine Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten; eine Mehrzahl von Rollen, wobei jede der Mehrzahl von Rollen axial zwischen einem Paar von der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten relativ zu einer Rollenachse angeordnet ist; und eine Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten, die axial zwischen der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten und der Mehrzahl von Rollen relativ zu der Rollenachse angeordnet ist, wobei jede von der Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten einen Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt umfasst, und wobei eine Belastungsmerkmal-Breite mindestens 70% eines inneren axialen Abstands füllt, der zwischen dem Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt einer ersten gepaarten inneren Verbindungsplatte und dem Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt einer zweiten gepaarten inneren Verbindungsplatte der Mehrzahl von Verbindungsplatten definiert ist.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, wobei die Belastungsmerkmal-Breite mindestens 75% des inneren axialen Abstands füllt, wobei vorzugsweise die Belastungsmerkmal-Breite mindestens 80% des inneren axialen Abstands füllt.
  10. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei eine maximale Breite der Mehrzahl von breiten Zähnen einen Prozentsatz eines äußeren axialen Abstands füllt, der zwischen einer ersten gepaarten äußeren Verbindungsplatte und einer zweiten gepaarten äußeren Verbindungsplatte der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten innerhalb von 90% zu 110% des Prozentsatzes des inneren axialen Abstands definiert ist, der durch die Belastungsmerkmal-Breite gefüllt ist.
  11. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt ein Führungsmerkmal umfasst, das derart bemessen und gestaltet ist, dass es das Belastungsmerkmal in Antriebskontakt mit einer von der Mehrzahl von Rollen führt.
  12. Antriebsanordnung nach Anspruch 11, wobei das Führungsmerkmal eine winkelförmige Fläche umfasst oder wobei das Führungsmerkmal eine konvexe Fläche umfasst, die dem Belastungsmerkmal zugewandt ist.
  13. Antriebsanordnung für ein Fahrrad, wobei diese umfasst: eine Kurbel, die um eine Kurbelachse herum in einer umlaufenden Antriebsrichtung drehbar ist und die einen Kurbelanbringungsabschnitt aufweist; ein Antriebskettenrad, wobei dieses umfasst: einen Kettenradanbringungsabschnitt, der an dem Kurbelanbringungsabschnitt angebracht ist; einen Ketteneingriffsabschnitt, wobei dieser umfasst: eine Mehrzahl von schmalen Zähnen; eine Mehrzahl von breiten Zähnen, wobei jeder von der Mehrzahl von breiten Zähnen umfasst: ein Belastungsmerkmal; eine Führungskuppe, die radial nach außen von dem Belastungsmerkmal angeordnet ist; und einen axialen Vorsprung, der umlaufend über das Belastungsmerkmal in einer Umfangsrichtung entgegengesetzt zu der Antriebsrichtung angeordnet ist; eine Antriebskettenradanordnung, die mindestens zwölf (12) Antriebskettenräder umfasst; einen Gangwechsler, wobei dieser umfasst: eine Führungsrolle; eine Spannrolle, die um eine Spannungsachse herum drehbar ist; und eine Fluiddämpferanordnung, wobei diese umfasst: einen Fließweg, der dazu ausgelegt ist, dass er den Fluss von einer ersten Kammer zu einer zweiten Kammer mit einer ersten Durchflussrate erleichtert; und ein Ventil, das dazu ausgelegt ist, dass es den Fluss von der zweiten Kammer zu der ersten Kammer mit einer zweiten Durchflussrate, größer als die erste Durchflussrate, erleichtert; und eine Kette, die dazu ausgelegt ist, dass sie in den Ketteneingriffsabschnitt des Antriebskettenrads und in die Antriebskettenradanordnung eingreift, wobei die Kette umfasst: eine Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten; eine Mehrzahl von Rollen, wobei jede von der Mehrzahl von Rollen axial zwischen einem Paar von der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten relativ zu einer Rollenachse angeordnet ist; und eine Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten, die axial zwischen der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten und der Mehrzahl von Rollen relativ zu der Rollenachse angeordnet ist, wobei jede der Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten einen Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt umfasst, und wobei eine Belastungsmerkmal-Breite mindestens 70% eines inneren axialen Abstands füllt, der zwischen dem Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt einer ersten gepaarten inneren Verbindungsplatte und dem Belastungsmerkmal-Aufnahmeabschnitt einer zweiten gepaarten inneren Verbindungsplatte von der Mehrzahl von inneren Verbindungsplatten definiert ist.
  14. Antriebsanordnung nach Anspruch 13, wobei die Belastungsmerkmal-Breite mindestens 75% des inneren axialen Abstands füllt, wobei die Belastungsmerkmal-Breite vorzugsweise mindestens 80% des inneren axialen Abstands füllt.
  15. Antriebsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, wobei eine Maximalbreite von der Mehrzahl von breiten Zähnen einen Prozentsatz eines äußeren axialen Abstands füllt, der zwischen einer ersten gepaarten äußeren Verbindungsplatte und eine zweiten gepaarten äußeren Verbindungsplatte von der Mehrzahl von äußeren Verbindungsplatten innerhalb von 90% bis 110% des Prozentsatzes des inneren axialen Abstands definiert ist, der durch die Belastungsmerkmal-Breite gefüllt ist.
DE102020000754.6A 2019-02-05 2020-02-05 Antriebsanordnung für ein Fahrrad Pending DE102020000754A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962801608P 2019-02-05 2019-02-05
US62/801,608 2019-02-05
US16/779,084 2020-01-31
US16/779,084 US11767078B2 (en) 2019-02-05 2020-01-31 Drive arrangement for a bicycle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000754A1 true DE102020000754A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=69500615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000754.6A Pending DE102020000754A1 (de) 2019-02-05 2020-02-05 Antriebsanordnung für ein Fahrrad

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111516796B (de)
DE (1) DE102020000754A1 (de)
TW (1) TWI747152B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113998049B (zh) * 2021-11-02 2023-04-07 青岛迈金智能科技股份有限公司 一种轻型载荷链传动用变速链轮结构及其优化方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174642A (en) * 1978-02-09 1979-11-20 Gehl Company Chain drive including sprocket having alternate wide and narrow teeth
JPH02169383A (ja) * 1988-12-22 1990-06-29 Shimano Ind Co Ltd 自転車用リヤディレーラー
FR2678890B3 (fr) * 1991-07-09 1993-10-15 Bg Innovations Roue dentee pour transmission par chaine, en particulier pour cycle.
US9182027B2 (en) * 2011-12-06 2015-11-10 Sram, Llc Chainring
DE102012013645B4 (de) * 2012-07-09 2023-03-23 Sram Deutschland Gmbh Hinterer Umwerfer für eine Kettenschaltung eines Fahrrads und Kettenführungsrolle für einen derartigen hinteren Umwerfer
US9394987B2 (en) * 2014-02-10 2016-07-19 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
DE102015008662A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Sram Deutschland Gmbh Einzelkettenrad für eine Fahrradvorderkurbelanordnung
ES2924814T3 (es) * 2015-08-25 2022-10-11 Miranda & Irmao Lda Sistema de transmisión y su uso
EP3318335B1 (de) * 2016-11-03 2023-11-29 SRAM Deutschland GmbH Rollenketten für fahrräder
US10295041B2 (en) * 2016-12-26 2019-05-21 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle sprocket assembly
US10378637B2 (en) * 2017-01-19 2019-08-13 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US11199240B2 (en) * 2017-03-27 2021-12-14 Sram, Llc Fluid damper for a bicycle component

Also Published As

Publication number Publication date
TW202035217A (zh) 2020-10-01
CN111516796B (zh) 2022-01-07
TWI747152B (zh) 2021-11-21
CN111516796A (zh) 2020-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3009339B1 (de) Mehrfach-kettenradanordnung für eine hinterradnabe
EP3960611B1 (de) Antriebsanordnung eines fahrrades mit einer mehrfach-kettenradanordnung
EP3093227B1 (de) Fahrrad-hinterrad-ritzelanordnung
EP2141069B1 (de) Mehrfach-Kettenzahnrad für ein Fahrrad
EP2497705B1 (de) Antriebseinheit am Hinterrad eines Fahrrades
DE19606667C2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
EP3181439B1 (de) Kettenring
DE102017220674A1 (de) Fahrrad-Kettenrad und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
DE102015008662A1 (de) Einzelkettenrad für eine Fahrradvorderkurbelanordnung
DE102015011214A1 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkettenradanordnung
DE102015005454A1 (de) Fahrradkette
DE102015004717A1 (de) Fahrradkette
EP0856461A1 (de) Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
DE2153407A1 (de) Kettenradgangwechselgetriebe
DE102007045424A1 (de) Mehrfachkettenradeinheit für Fahrräder
DE102015004321A1 (de) Fahrradkettenrad
DE3200276A1 (de) "allradantrieb fuer fahrzeuge"
DE102017130303A1 (de) Hinterer umwerfer
DE102017007713A1 (de) Fahrradzahnkranz
DE102019206786A1 (de) Fahrrad-Mehrfachkettenrad und Fahrradkettenrad
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
DE202010008814U1 (de) Fahrradketteninnenglied
DE102020000754A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrrad
DE102020211481A1 (de) Fahrradkette mit partiell reduzierter aussenkontur der innenlasche
EP0047927A2 (de) Fahrrad mit einer Kettenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE