DE102020000595B3 - Batteriebetriebenes Rücklicht für ein Fahrrad - Google Patents

Batteriebetriebenes Rücklicht für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102020000595B3
DE102020000595B3 DE102020000595.0A DE102020000595A DE102020000595B3 DE 102020000595 B3 DE102020000595 B3 DE 102020000595B3 DE 102020000595 A DE102020000595 A DE 102020000595A DE 102020000595 B3 DE102020000595 B3 DE 102020000595B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
rear light
attached
frame
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102020000595.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020000595.0A priority Critical patent/DE102020000595B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020000595B3 publication Critical patent/DE102020000595B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights

Abstract

Die vorgeschlagene Erfindung gehört zu den batteriebetriebenen Rücklichtern für ein Fahrrad, die auf den Elementen des Fahrradrahmens befestigt werden können.Patentanspruch: Batteriebetriebenes Rücklicht für ein Fahrrad, das an den Teilen eines Fahrrades befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dasses mir einer Einrichtung ausgestattet ist, die feststellen kann, ob der Rahmen des Fahrrades, an dem es befestigt ist, sich im Laufe einer im Voraus gegebenen Zeitspanne ständig unter einem und demselben Winkel zur Vertikale befindet, und im Falle einer solchen Feststellung das Rücklicht ausschaltet.

Description

  • Die vorgeschlagene Erfindung gehört zu den batteriebetriebenen Rücklichtern für ein Fahrrad, die auf den Elementen des Fahrradrahmens befestigt werden können.
  • Es ist ein batteriebetriebenes Rücklicht für ein Fahrrad, das an den Teilen eines Fahrrades befestigt werden kann, und mit einer Einrichtung verbunden ist, welche einige Parameter des Fahrrades misst und aufgrund der gemessenen Parameter entscheidet, ob es zweckmäßig ist, das Rücklichtauszuschalten, bekannt (siehe US 2006 /0 077 678 A1 , EP 0 268 338 B1 ).
  • Bei diesen bekannten batteriebetriebenen Rücklichtern misst man Vibrationen des Fahrrades und den Helligkeitsgrad der Umgebung. Aber das Rücklicht, das eine Warnfunktion hat, soll auch bei hellem Umgebungslicht oder bei zeitweiligem Stoppen, wenn keine Vibrationen des Fahrrades vorhanden sind, nicht ausgeschaltet werden soll.
  • Der Erfinder hat sich daher die Aufgabe gestellt ein batteriebetriebenes Rücklicht zu schaffen, welches vorstehend genanntes Problem löst.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfinder hat bemerkt, dass der Rahmen eines Fahrrades bei einem Anlehnen auf eine Wand sich unter einem Winkel zur Vertikale befindet und dieser Winkel unverändert bleibt. Der Erfinder ist der Meinung, dass eine unveränderte Neigung den Rahmen eines Fahrrades zur Vertikale im Laufe einer bestimmten Zeitspanne eindeutig über ein langes Stoppen des Fahrrades signalisiert, während welchem in meisten Fällen Rücklicht ausgeschaltet werden soll.
  • In der Zeichnung ist das vorgeschlagene Rücklicht schematisch abgebildet.
  • Es besteht aus einem Gehäuse 1, in dem sich ein Lämpchen 2 und eine Batterie/ein Akkumulator 3 eingerichtet sind. Die Batterie/der Akkumulator 3 ist mit einem Eingang eines Steuerblocks 4 verbunden, ein Ausgang des Steuerblocks 4 ist mit dem Lämpchen 2 verbunden. Auf dem Gehäuse 1 ist ein Knopf 5 eingerichtet, der mit einem Eingang des Steuerblocks 4 verbunden ist und mit dem man Lämpchen 2 ein- bzw. ausschalten kann. An dem Gehäuse 1 ist ein Halter 6 befestigt, mit dessen Hilfe man das Gehäuse 1 auf den Teilen eines Fahrrades befestigen kann. In dem Gehäuse 1 befindet sich ein Neigungsgeber 7, der die Neigung des Gehäuses 1 und dadurch auch die Neigung des Rahmens des Fahrrades, an dem das Rücklicht befestigt ist, zu der vertikalen Ebene misst. Die Ebene, in dem sich der Rahmen des Fahrrades befindet entspricht der Ebene des Blattes, an dem die Zeichnung gemacht wird. Der Neigungsgeber 7 ist mit einem Eingang des Steuerblocks 4 verbunden.
  • Es ist noch ein Problem. Normalerweise befestigt man Rücklicht auf der Sattelstütze eines Fahrrades, man soll die „normale“ Neigung von einer solchen üblichen Position zählen und Werkseinstellungen des Rücklichtes für diese Position machen. Aber manchmal befestigt man Rücklicht auf einem der beiden Röhren, welche die hintere Gabel des Fahrradrahmens bilden. Ein Mal hat der Erfinder gesehen, dass man Rücklicht hinten an dem Gepäckhalter befestigt hat. In diesem Fall ist die „normale“ Neigung schon anders. Dafür gibt es in dem Gehäuse 1 ein Umschalter 8, mit welchem man nach einer Befestigung des Rücklichtes an Teile des Fahrrades eine für konkrete Befestigung richtige „normale“ Neigung eingeben kann.
  • Das vorgeschlagene Rücklicht arbeitet folgendermaßen:
    • Zuerst montiert man das Rücklicht an die Teile des Fahrrades. Falls es an der Sattelstütze oder an Kotflügel (Schutzblech) befestigt wird, soll man sich auf Werkeinstellungen verlassen. Beim Montieren an andere Teile eines Fahrrades soll man das Fahrrad in Arbeitsposition stellen (der Rahmen des Fahrrades sich vertikal befindet) und mittels des Knopfes 8 eine „normale“ Neigung eingeben.
  • Beim Benutzen des Fahrrades kann man Rücklicht 8 mittels des Knopfes 5 ein- bzw. ausschalten. Beim Einschalten des Rücklichtes prüft der Steuerblock 4 nach Daten des Neigungsgebers 7, unter welchem Winkel zur Vertikale sich der Rahmen des Fahrrades befindet. Solange der Rahmen sich vertikal befindet, folgt der Steuerblock 4 den Befehlen, die er von Knopf 5 bekommen hat. Falls der Rahmen sich unter einem Winkel zur Vertikale befindet, prüft der Steuerblock 4 wie lange dieser Winkel unverändert bleibt. Falls dieser Winkel länger als eine vorgegebene Zeitspanne, zum Beispiel 10 Sekund, unverändert bleibt (kurze Zeit kann bedeuten, dass Fahrrad in einer Kurve fährt), schaltet der Steuerblock 4 das Lämpchen 2 aus. Bei einer Notwendigkeit kann man auch bei einer Feststellung eines Stoppens das Lämpchen 2 mittels einer zusätzlichen Betätigung des Knopfes 5 einschalten.
  • Die Verwirklichung der vorgeschlagenen Erfindung ist einfach.

Claims (1)

  1. Batteriebetriebenes Rücklicht für ein Fahrrad, das an den Teilen eines Fahrrades befestigt werden kann, und mit einer Einrichtung verbunden ist, welche einige Parameter des Fahrrades misst und aufgrund der gemessenen Parameter entscheidet, ob es zweckmäßig ist, das Rücklicht auszuschalten, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte entscheidende Einrichtung als eine Einrichtung ausgeführt ist, die feststellen kann, ob der Rahmen des Fahrrades, an dem es befestigt ist, sich im Laufe einer im Voraus gegebenen Zeitspanne ständig unter einem und demselben Winkel zur Vertikale befindet, und im Falle einer solchen Feststellung das Rücklicht ausschaltet.
DE102020000595.0A 2020-01-30 2020-01-30 Batteriebetriebenes Rücklicht für ein Fahrrad Expired - Fee Related DE102020000595B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000595.0A DE102020000595B3 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Batteriebetriebenes Rücklicht für ein Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000595.0A DE102020000595B3 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Batteriebetriebenes Rücklicht für ein Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000595B3 true DE102020000595B3 (de) 2021-01-28

Family

ID=74098574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000595.0A Expired - Fee Related DE102020000595B3 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Batteriebetriebenes Rücklicht für ein Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020000595B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268338B1 (de) * 1986-11-14 1993-02-24 Herluf Jakob Larsen Beleuchtungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für ein Fahrrad
DE29612515U1 (de) * 1996-07-19 1996-09-19 Raffer Ferdinand Zweiradalarmanlage mit integriertem Rücklicht
US20060077678A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Wen-Sung Chen Automatic light and vibration sensing bicycle lamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268338B1 (de) * 1986-11-14 1993-02-24 Herluf Jakob Larsen Beleuchtungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für ein Fahrrad
DE29612515U1 (de) * 1996-07-19 1996-09-19 Raffer Ferdinand Zweiradalarmanlage mit integriertem Rücklicht
US20060077678A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Wen-Sung Chen Automatic light and vibration sensing bicycle lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017149373A2 (de) Fahrradhelm mit integrierten blinkleuchten
DE102004031224A1 (de) Dachträgersystem mit Dachlastkontrolle und Kraftfahrzeug mit derartigem Dachträgersystem
DE102020000595B3 (de) Batteriebetriebenes Rücklicht für ein Fahrrad
DE102013203757B4 (de) Helm
DE20117740U1 (de) Helm
DE602005005358T2 (de) Eine druckanzeige aufweisende barriere für kinder
DE60118693T2 (de) Motorradschlossvorrichtung, Motorrad mit Schlossvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
EP1295759A2 (de) Flurförderzeug mit einem Sicherheitsgurt
DE202008014756U1 (de) Lenkerintergrierte Fahrradleuchte (vornehmlich für BMX-Lenker)
DE102020000586B3 (de) Zweirad, zum Beispiel Fahrrad oder E-Scooter
DE202020000378U1 (de) Batteriebetriebenes Rücklicht für ein Fahrrad
AT16652U1 (de) Sandungsvorrichtung sowie Sandaustragungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102014006468B4 (de) Blinkeinrichtung für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer
WO2006056299A1 (de) Zubehörteil und motorrad zum anbringen des zubehörteils
WO2012095219A2 (de) Bekleidungsstück und system zum überwachen der körperlichen verfassung eines motorradfahrers
WO2022082248A1 (de) Signalisierungsvorrichtung für die erzeugung eines lichtsignals beim fahren eines fahrzeugs
DE202020001374U1 (de) Batteriebetriebenes Vorderlicht
DE202020000377U1 (de) Zweirad, zum Beispiel Fahrrad oder E-Scooter
DE102004001981B4 (de) Blinkeranzeiger für ein Motorrad
DE102021001128B3 (de) Batteriebetriebenes Vorderlicht eines Zweirades
DE202020000388U1 (de) Zweirad oder Dreirad
DE202023106722U1 (de) Sattel mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung
DE202012000319U1 (de) Warnsignalgeber zur Anordnung in oder an einer tragbaren Mobilitätshilfe
DE202004000468U1 (de) Blinkeranzeiger für ein Motorrad
DE1534355A1 (de) Anzeigegeraet fuer die Streukontrolle an Streumaschinen fuer den Winterdienst

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee