DE202023106722U1 - Sattel mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung - Google Patents

Sattel mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202023106722U1
DE202023106722U1 DE202023106722.0U DE202023106722U DE202023106722U1 DE 202023106722 U1 DE202023106722 U1 DE 202023106722U1 DE 202023106722 U DE202023106722 U DE 202023106722U DE 202023106722 U1 DE202023106722 U1 DE 202023106722U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
saddle
radar
warning device
radar wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023106722.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxo Pro Pte Ltd
Original Assignee
Oxo Pro Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxo Pro Pte Ltd filed Critical Oxo Pro Pte Ltd
Publication of DE202023106722U1 publication Critical patent/DE202023106722U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/22Warning or information lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/22Warning or information lights
    • B62J6/26Warning or information lights warning or informing other road users, e.g. police flash lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J3/00Acoustic signal devices; Arrangement of such devices on cycles
    • B62J3/10Electrical devices
    • B62J3/14Electrical devices indicating functioning of other devices, e.g. acoustic warnings indicating that lights are switched on
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Sattel (2) mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3), wobei eine Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3) im Aufnahmeraum (25) eines Sattels (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3) Folgendes umfasst:eine linke Objekterkennungsbaugruppe (4), die an einer linken Position des Sattels (2) angeordnet und mit diesem kombiniert ist und Folgendes umfasst:einen Radarwellensender (41), der mit dem Sattel (2) kombiniert ist und eine Radarwelle in einer Projektionsrichtung aussendet, wobei, wenn sich ein Objekt (8) innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs der Projektionsrichtung befindet, durch Reflexion vom Objekt (8) ein Echo der Radarwelle entsteht;einen Radarwellenempfänger (42), der mit dem Sattel (2) kombiniert ist und zum Empfangen des Echos und zum Generieren eines Warnsignals dient;eine rechte Objekterkennungsbaugruppe (5), die an einer rechten Position des Sattels (2) angeordnet und mit diesem kombiniert ist und Folgendes umfasst:einen Radarwellensender (51), der mit dem Sattel (2) kombiniert ist und eine Radarwelle in einer Projektionsrichtung aussendet, wobei, wenn sich ein Objekt (8) innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs der Projektionsrichtung befindet, durch Reflexion vom Objekt (8) ein Echo der Radarwelle entsteht;einen Radarwellenempfänger (52), der mit dem Sattel (2) kombiniert ist und zum Empfangen des Echos und zum Generieren eines Warnsignals dient;eine Steuereinheit (34), die mit der linken Objekterkennungsbaugruppe (4) und der rechten Objekterkennungsbaugruppe (5) verbunden ist, um nach Empfang des durch die linke Objekterkennungsbaugruppe (4) generierten Warnsignals ein Antriebssignal an ein Warngerät (6) zur Erzeugung eines Warntons oder eines Warnlichts zu generieren und nach Empfang des durch die rechte Objekterkennungsbaugruppe (5) generierten Warnsignals ein Antriebssignal an das Warngerät (6) zur Erzeugung eines Warntons oder eines Warnlichts zu generieren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sattel mit Warnfunktion und insbesondere einen Sattel mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Fahrräder können an Wochentagen als Fortbewegungsmittel und außerdem am Wochenende als Freizeitsportgeräte genutzt werden. Daher sind verschiedene Zusatzausstattungen für Fahrräder entwickelt worden.
  • Um die Sicherheit der Radfahrer beim Fahrradfahren zu erhöhen, hat die Zusatzausstattungen herstellende Industrie für Fahrräder, bei denen Sicherheit eine wichtige Rolle spielt, Warnleuchten unterschiedlicher Art und Funktion entwickelt, die der Radfahrer vorne, hinten oder an der Seite des Fahrrads anbringen kann. Es gibt auch einige Produkte, die Radfahrer am Körper oder am Kopf tragen können. Das Design dieser zusätzlichen Warnleuchten konzentriert sich jedoch normalerweise nur auf Lichtwechsel und unterschiedliche Konfigurationen der Lichtquellenpositionen. Daher gibt es noch Raum für Verbesserungen bei der Fahrsicherheit für Radfahrer.
  • Unter den von der Industrie entworfenen verschiedenen Arten von Zusatzausstattungen für Fahrräder, bei denen das Hauptaugenmerk auf Sicherheit liegt, gibt es zwar bereits Entwürfe, die mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet sind, allerdings zeigen die tatsächlichen Anwendungserfahrungen, dass die Entwürfe noch verbessert werden müssen. Insbesondere wenn ein Radfahrer mit dem Fahrrad fährt, kann der Radfahrer oft nur auf Situationsänderungen vor dem Fahrrad, nicht aber auf Situationsänderungen hinter dem Fahrrad achten. Insbesondere wenn ein Radfahrer nachts Fahrrad fährt, kann es aufgrund von unzureichendem Licht und der Unfähigkeit des Radfahrers, immer auf Veränderungen in der Umgebung zu achten, leicht zu auf kurzzeitige Fahrlässigkeit zurückzuführenden Unfällen kommen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sattel mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung bereitzustellen, um Radfahrern beim Fahrradfahren eine höhere Sicherheit zu bieten und Verkehrsunfälle zu vermeiden.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Radarerkennungs- und Warnvorrichtung bereit, umfassend eine linke Objekterkennungsbaugruppe und eine rechte Objekterkennungsbaugruppe, die mit dem Sattel kombinierbar sind, wobei eine Steuereinheit mit der linken Objekterkennungsbaugruppe und der rechten Objekterkennungsbaugruppe verbunden ist, um ein Warnsignal zu empfangen, wenn die linke Objekterkennungsbaugruppe und/oder die rechte Objekterkennungsbaugruppe ein Objekt erkennt, und ein Antriebssignal für ein Warngerät zur Erzeugung eines Warntons oder eines Warnlichts zu generieren, wobei die Radarerkennungs- und Warnvorrichtung ferner eine linke Warnleuchte und eine rechte Warnleuchte, die zur Warnwirkung dienen, umfassen kann.
  • Zur Erzielung der Effekte wird, wenn der erfindungsgemäße Sattel mit einem Fahrrad kombiniert ist, dem Radfahrer ermöglicht, beim Fahren des Fahrrads jederzeit über die Situation hinten, seitlich oder in einer ausgewählten Richtung im Bilde zu sein. Wenn Objekte (z. B. menschliche Körper, Autos, Gegenstände, Hindernisse) hinten, seitlich oder in einer ausgewählten Richtung erfasst werden, können rechtzeitig Warnungen erhalten werden, um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten und Verkehrsunfälle zu vermeiden. Insbesondere bei Fahrten in Tunneln oder bei dunklem Wetter kann die Sicherheit des Radfahrers erhöht werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann ferner eine linke Warnleuchte oder eine rechte Warnleuchte vorgesehen werden, die an einer linken bzw. rechten Position des Sattels, des Lenkers oder der Halterung eines Fahrrads angeordnet ist. Wenn die vorliegende Erfindung die Anwesenheit von Objekten hinten, seitlich oder in einer ausgewählten Richtung erkennt, kann eine Lichtwarnung erhalten werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete spezifische Technik wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht gemäß der vorliegenden Erfindung, in der der Sattel eines Fahrrads mit einer Radarerkennungs- und Warnvorrichtung ausgestattet ist;
    • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht von hinten des erfindungsgemäßen Sattels mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung;
    • 3 zeigt ein Steuerschaltbild eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung, in der gezeigt wird, dass, wenn ein Radfahrer mit dem Fahrrad fährt und sich ein Objekt auf der linken Seite innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs befindet, die vorliegende Erfindung es erfasst und eine Warnung generiert;
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung, in der gezeigt wird, dass, wenn ein Radfahrer mit dem Fahrrad fährt und sich ein Objekt auf der rechten Seite innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs befindet, die vorliegende Erfindung es erfasst und eine Warnung ausgibt.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die zeigt, dass in der vorliegenden Erfindung der Sattel 2 eines Fahrrads 1 mit einer Radarerkennungs- und Warnvorrichtung 3 kombiniert ist, sodass, wenn der Radfahrer mit dem Fahrrad fährt, die Radarerkennungs- und Warnvorrichtung 3 Objekte erkennen und rechtzeitig Warnungen ausgeben kann, um die Fahrsicherheit des Radfahrers zu erhöhen.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, die eine perspektivische Explosionsansicht gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, in der der Sattel 2 und die Radarerkennungs- und Warnvorrichtung 3 getrennt sind. Wie in der Figur gezeigt, umfasst der erfindungsgemäße Sattel mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung 2 einen Hauptkörper 21 und eine Grundplatte 22, wobei der Sattel 2 über die Grundplatte 22, einen Stützsitz 23, Sattelschienen 24 und Montagekomponenten (nicht gezeigt) mit der Sattelstütze des Fahrrads 1 kombiniert ist.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Radarerkennungs- und Warnvorrichtung 3 modular aufgebaut sein, das heißt, sie umfasst ein Modulgehäuse 31, das mit der hinteren Endfläche des Hauptkörpers 21 kombinierbar ist. Vorzugsweise ist das Modulgehäuse 31 in den Aufnahmeraum 25 des Hauptkörpers 21 einsetzbar oder mit der Grundplatte 22 oder dem Stützsitz 23 des Sattels 2 kombinierbar.
  • Der Hinterrand des Modulgehäuses 31 ist mit mindestens einer Objekterkennungsbaugruppe ausgestattet, mit der die Anwesenheit von Objekten (z. B. menschliche Körper, Autos, Gegenstände, Hindernisse) in einem vorgegebenen Erfassungsbereich nach hinten erfasst werden kann. Beispielsweise ist eine linke Objekterkennungsbaugruppe 4 am linken Rand des Modulgehäuses 31, das einen Radarwellensender41 und einen entsprechenden Radarwellenempfänger42 umfasst, und eine rechte Objekterkennungsbaugruppe 5 am rechten Rand des Modulgehäuses 31, das einen Radarwellensender 51 und einen entsprechenden Radarwellenempfänger 52 umfasst, angeordnet.
  • 3 zeigt ein Steuerschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Ausführungsbeispiel umfasst eine Steuereinheit 34, eine linke Objekterkennungsbaugruppe 4, eine rechte Objekterkennungsbaugruppe 5 und ein Warngerät 6. Vorzugsweise ist die Steuereinheit 34 mit einer linken Warnleuchte 71 und einer rechten Warnleuchte 72 verbunden, wobei die linke Warnleuchte 71 auf der linken Seite des Sattels oder an anderen Stellen am Fahrrad (z. B. am linken Ende des Lenkers oder auf der linken Seite der Halterung) und die rechte Warnleuchte 72 auf der rechten Seite des Sattels oder an anderen Stellen am Fahrrad (z. B. am rechten Ende des Lenkers oder auf der rechten Seite der Halterung) angeordnet werden kann.
  • Es wird gleichzeitig auf 4 Bezug genommen. Wenn der Radfahrer mit dem Fahrrad fährt, kann der Radarwellensender 41 eine Radarwelle in einer Projektionsrichtung aussenden. Wenn sich ein Objekt 8 innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs befindet, entsteht durch Reflexion vom Objekt 8 ein Echo der Radarwelle. Der Radarwellenempfänger 42 dient zum Empfangen des Echos und zum Generieren eines Warnsignals S1 an die Steuereinheit 34. Anschließend erzeugt die Steuereinheit 34 zum Antreiben eines Warngeräts 6 ein Antriebssignal und erzeugt das Warngerät 6 eine Warnung. Wenn die Steuereinheit 34 das Warngerät 6 antreibt, kann sie auch gleichzeitig die linke Warnleuchte 71 zur Erzeugung von sichtbarem Licht antreiben, wodurch eine weitere Warnfunktion erreicht werden kann.
  • Es wird gleichzeitig auf 5 Bezug genommen. Wenn der Radfahrer mit dem Fahrrad fährt, kann der Radarwellensender 51 eine Radarwelle in einer Projektionsrichtung aussenden. Wenn sich ein Objekt 8 innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs befindet, entsteht durch Reflexion vom Objekt 8 ein Echo der Radarwelle. Der Radarwellenempfänger 52 dient zum Empfangen des Echos und zum Generieren eines Warnsignals S2 an die Steuereinheit 34. Anschließend erzeugt die Steuereinheit 34 zum Antreiben eines Warngeräts 6 ein Antriebssignal und erzeugt das Warngerät 6 eine Warnung. Wenn die Steuereinheit 34 das Warngerät 6 antreibt, kann sie auch gleichzeitig die rechte Warnleuchte 72 zur Erzeugung von sichtbarem Licht antreiben, wodurch eine weitere Warnfunktion erreicht werden kann.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel und in den Figuren ist die erfindungsgemäße Radarerkennungs- und Warnvorrichtung beispielhaft mit dem Sattel eines Fahrrads kombiniert. In praktischen Anwendungen kann die modular aufgebaute Radarerkennungs- und Warnvorrichtung mit der vorderen Seite, der linken Seite oder der rechten Seite des Lenkers oder der Halterung des Fahrrads kombiniert werden.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel wird der Sattel eines Fahrrads zur Beschreibung und Veranschaulichung verwendet. In praktischen Anwendungen kann die vorliegende Erfindung auch für andere Fahrgeräte wie Elektrofahrräder, Elektromobile, Elektroroller, Einkaufswagen usw. verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrrad
    2
    Sattel
    21
    Hauptkörper
    22
    Grundplatte
    23
    Stützsitz
    24
    Sattelschiene
    25
    Aufnahmeraum
    3
    Radarerkennungs- und Warnvorrichtung
    31
    Modulgehäuse
    34
    Steuereinheit
    4
    linke Objekterkennungsbaugruppe
    41
    Radarwellensender
    42
    Radarwellenempfänger
    5
    rechte Objekterkennungsbaugruppe
    51
    Radarwellensender
    52
    Radarwellenempfänger
    6
    Warngerät
    71
    linke Warnleuchte
    72
    rechte Warnleuchte
    8
    Objekt

Claims (8)

  1. Ein Sattel (2) mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3), wobei eine Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3) im Aufnahmeraum (25) eines Sattels (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3) Folgendes umfasst: eine linke Objekterkennungsbaugruppe (4), die an einer linken Position des Sattels (2) angeordnet und mit diesem kombiniert ist und Folgendes umfasst: einen Radarwellensender (41), der mit dem Sattel (2) kombiniert ist und eine Radarwelle in einer Projektionsrichtung aussendet, wobei, wenn sich ein Objekt (8) innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs der Projektionsrichtung befindet, durch Reflexion vom Objekt (8) ein Echo der Radarwelle entsteht; einen Radarwellenempfänger (42), der mit dem Sattel (2) kombiniert ist und zum Empfangen des Echos und zum Generieren eines Warnsignals dient; eine rechte Objekterkennungsbaugruppe (5), die an einer rechten Position des Sattels (2) angeordnet und mit diesem kombiniert ist und Folgendes umfasst: einen Radarwellensender (51), der mit dem Sattel (2) kombiniert ist und eine Radarwelle in einer Projektionsrichtung aussendet, wobei, wenn sich ein Objekt (8) innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs der Projektionsrichtung befindet, durch Reflexion vom Objekt (8) ein Echo der Radarwelle entsteht; einen Radarwellenempfänger (52), der mit dem Sattel (2) kombiniert ist und zum Empfangen des Echos und zum Generieren eines Warnsignals dient; eine Steuereinheit (34), die mit der linken Objekterkennungsbaugruppe (4) und der rechten Objekterkennungsbaugruppe (5) verbunden ist, um nach Empfang des durch die linke Objekterkennungsbaugruppe (4) generierten Warnsignals ein Antriebssignal an ein Warngerät (6) zur Erzeugung eines Warntons oder eines Warnlichts zu generieren und nach Empfang des durch die rechte Objekterkennungsbaugruppe (5) generierten Warnsignals ein Antriebssignal an das Warngerät (6) zur Erzeugung eines Warntons oder eines Warnlichts zu generieren.
  2. Sattel (2) mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) das Antriebssignal drahtgebunden, drahtlos oder per Bluetooth an das Warngerät (6) sendet.
  3. Sattel (2) mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner Folgendes umfasst: eine linke Warnleuchte (71), die an einer linken Position des Sattels (2), des Lenkers oder der Halterung eines Fahrrads (1) angeordnet ist, wobei, wenn die Steuereinheit (34) das durch die linke Objekterkennungsbaugruppe (4) generierte Warnsignal empfängt, die Steuereinheit die linke Warnleuchte (71) antreibt; eine rechte Warnleuchte (72), die an einer rechten Position des Sattels (2), des Lenkers oder der Halterung des Fahrrads (1) angeordnet ist, wobei, wenn die Steuereinheit (34) das durch die rechte Objekterkennungsbaugruppe (5) generierte Warnsignal empfängt, die Steuereinheit die rechte Warnleuchte (72) antreibt.
  4. Sattel (2) mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) das Antriebssignal drahtgebunden, drahtlos oder per Bluetooth an die linke Warnleuchte (71) oder die rechte Warnleuchte (72) sendet.
  5. Ein Sattel (2) mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3), wobei eine Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3) im Aufnahmeraum (25) eines Sattels (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3) Folgendes umfasst: mindestens eine Objekterkennungsbaugruppe (4), umfassend: einen Radarwellensender (41), der mit dem Sattel (2) kombiniert ist und eine Radarwelle in einer Projektionsrichtung aussendet, wobei, wenn sich ein Objekt (8) innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs der Projektionsrichtung befindet, durch Reflexion vom Objekt (8) ein Echo der Radarwelle entsteht; einen Radarwellenempfänger (42), der mit dem Sattel (2) kombiniert ist und zum Empfangen des Echos und zum Generieren eines Warnsignals dient; eine Steuereinheit (34), die mit dem Radarwellensender (41) und dem Radarwellenempfänger (42) verbunden ist, um ein Antriebssignal zu generieren, wenn der Radarwellenempfänger (42) das Warnsignal empfängt; ein Warngerät (6), das mit der Steuereinheit (34) verbunden ist, um einen Warnton oder ein Warnlicht zu erzeugen, wenn es das Antriebssignal der Steuereinheit (34) empfängt.
  6. Sattel (2) mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) das Antriebssignal drahtgebunden, drahtlos oder per Bluetooth an das Warngerät (6) sendet.
  7. Sattel (2) mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ferner Folgendes umfasst: eine linke Warnleuchte (71), die an einer linken Position des Sattels (2), des Lenkers oder der Halterung eines Fahrrads (1) angeordnet ist, wobei, wenn die Steuereinheit (34) das durch die mindestens eine Objekterkennungsbaugruppe generierte Warnsignal empfängt, die Steuereinheit die linke Warnleuchte (71) antreibt; eine rechte Warnleuchte (72), die an einer rechten Position des Sattels (2), des Lenkers oder der Halterung des Fahrrads (1) angeordnet ist, wobei, wenn die Steuereinheit (34) das durch die mindestens eine Objekterkennungsbaugruppe generierte Warnsignal empfängt, die Steuereinheit die rechte Warnleuchte (72) antreibt.
  8. Sattel (2) mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) das Antriebssignal drahtgebunden, drahtlos oder per Bluetooth an die linke Warnleuchte (71) oder die rechte Warnleuchte (72) sendet.
DE202023106722.0U 2023-09-18 2023-11-15 Sattel mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung Active DE202023106722U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW112210057 2023-09-18
TW112210057 2023-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023106722U1 true DE202023106722U1 (de) 2024-01-04

Family

ID=89809110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023106722.0U Active DE202023106722U1 (de) 2023-09-18 2023-11-15 Sattel mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3245760U (de)
DE (1) DE202023106722U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JP3245760U (ja) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677428B1 (de) Spiegelhalterung für einen Innenrückblickspiegel eines Kraftfahrzeuges
DE102018128625A1 (de) Controller und Steuersystem
DE102013222598A1 (de) Warnvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007036250A1 (de) Verfahren zur Ausgabe einer Warnung für ein Fahrzeug und Steuergerät
DE202023106722U1 (de) Sattel mit Radarerkennungs- und Warnvorrichtung
DE102011115378A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Annäherung eines Wasser-/Fäkalien-Fahrzeugs an ein Flugzeug
DE102012205004A1 (de) Ultraschallquelle als Signalbarke
DE3027493A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102007060757A1 (de) Kollisionswarnsystem, insbesondere Kollisionsvorwarnsystem
DE3148370A1 (de) System zur uebertragung von informationen zwischen fahrzeugen
DE102019202635B3 (de) Warnfunktion für Fußgänger zwischen parkenden Fahrzeugen
WO2021180408A1 (de) Kraftfahrzeug
AT7673U1 (de) Hinweissystem an kraftfahrzeugen
DE202021100521U1 (de) Anhänger mit Ausrichtungs-Signalisierung
DE3225407A1 (de) Warngeraet zum anbau an kraftfahrzeuge
DE102018200884B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Durchfahrtshöhe für ein Fahrzeug, Auswerteeinheit für ein Sensorsystem, Sensorsystem zur Erkennung einer Durchfahrtshöhe für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP3594062A1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonomen kraftfahrzeugs
DE102018118314A1 (de) Markierungsvorrichtung und Fahrzeuganhänger mit der Markierungsvorrichtung
DE10303116B4 (de) Hinweissystem an Kraftfahrzeugen
DE3819683C2 (de)
DE102019124474B4 (de) Reifen für ein Fahrzeug
AT9329U1 (de) Warnsignal bei rechtsabbiegen
DE20113040U1 (de) Fahrzeugverzögerung-Mitteilungssystem
DE202023105006U1 (de) Sicherheitssystem für Fahrräder
DE102005006648A1 (de) Visuelle Beobachtungseinrichtung für ein Automobil zum Detektieren des toten Winkels, verursacht durch eine Frontsäule

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification