DE10201975A1 - Verfahren zur Herstellung von Glaskohlenstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glaskohlenstoff

Info

Publication number
DE10201975A1
DE10201975A1 DE10201975A DE10201975A DE10201975A1 DE 10201975 A1 DE10201975 A1 DE 10201975A1 DE 10201975 A DE10201975 A DE 10201975A DE 10201975 A DE10201975 A DE 10201975A DE 10201975 A1 DE10201975 A1 DE 10201975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
film
temperature
carbon
glassy carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10201975A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Ohler
Martin Carlen
Peter Unternaehrer
Yvo Dirix
Sandra Heiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE10201975A priority Critical patent/DE10201975A1/de
Priority to AU2003201254A priority patent/AU2003201254A1/en
Priority to PCT/CH2003/000036 priority patent/WO2003059841A1/de
Publication of DE10201975A1 publication Critical patent/DE10201975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/524Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6265Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering involving reduction or oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6267Pyrolysis, carbonisation or auto-combustion reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6268Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the applied pressure or type of atmosphere, e.g. in vacuum, hydrogen or a specific oxygen pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/34Carbon-based characterised by carbonisation or activation of carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/44Raw materials therefor, e.g. resins or coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/84Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof
    • H01G11/86Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof specially adapted for electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Glaskohlenstoff hergestellt, indem eine Folie oder Platte aus Polykarbonat durch eine Vorbehandlung vernetzt und anschließend an einer inerten Atmosphäre oder im Vakuum pyrolisiert wird. Die Vorbehandlung kann beispielsweise ein Tempern der Folie an einer oxidierenden oder reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 200 DEG C und 600 DEG C oder ein Bestrahlen des Körpers sein oder durch Zusätze im Polykarbonatharz induziert sein.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Glaskohlenstoff sowie auf eine Verwendung von mit diesem Verfahren hergestelltem Glaskohlenstoff.
  • Stand der Technik
  • Glaskohlenstoff ist eine bekannte, glasartige, Erscheinungsform des Kohlenstoffes. Glaskohlenstoff ist in der Literatur auch unter den Bezeichnungen "glassy carbon", "vitreous carbon" und "polymeric carbon" bekannt. Aufgrund der mechanischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften wie hohe Härte, chemische Beständigkeit und gute elektrische Leitfähigkeit ist er ein ausgezeichneter Werkstoff für eine Vielfalt von verschiedenartigen Anwendungen. Glaskohlenstoff kann beispielsweise in Schmelztiegeln, Molekularsieben, Wasserentsalzungsgeräten oder Implantaten im menschlichen oder tierischen Körper verwendet werden. Von besonderem Interesse sind Verwendungen als Elektroden in Batterien oder elektrochemischen Kondensatoren mit sehr hoher Kapazität ("Supercapacitors", im Folgenden Superkondensatoren genannt).
  • Superkondensatoren besitzen Elektroden mit einer möglichst grossen Elektrodenoberfläche. Bei Superkondensatoren mit Glaskohlenstoff-Elektroden werden zwei offenporige, durch einen ebenfalls offenporigen Separator getrennte und eine positive bzw. negative Sammelelektrode elektrisch kontaktierte Glaskohlenstoff-Folien mit Elektrolyt gefüllt. Die Polarisierung des Elektrolyten an der grossen inneren Oberfläche der Glaskohlenstoff-Folien ergibt die hohe Kapazität des Kondensators. Die Kapazität ist proportional zur Oberfläche und unabhängig von der Dicke des Separators. Bei Anwendung in Kondensatoren oder auch in Batterien ist die grosse innere Glaskohlenstoff-Oberfläche von Vorteil.
  • Die bis heute bekannte Methode der Herstellung von Folien mit einer im mikroskopischen Bereich porösen Glaskohlenstoff-Struktur ist, in einem ersten Schritt Phenolharz in geeignete Formen zu giessen und zu härten. Anschliessend wird das so erhaltene Grundmaterial in einer inerten Atmosphäre auf circa 1000 Grad Celsius oder höher erhitzt. Während dieser Hitzephase werden die meisten Elemente ausser Kohlenstoff in die Gasphase übergeführt. Die übrigbleibenden Kohlenstoffatome sind immer noch im festen Aggregatszustand und bilden eine verdrehte, bandartige Struktur, weil die Kohlenstoff-Atome nicht genügend Bewegungsenergie besitzen um die bevorzugte Form von Graphitebenen einzunehmen. Phenolharz ist der bekannteste Ausgangsstoff zur Herstellung von Glaskohlenstoff. Prinzipiell ist jedoch jedes thermisch aushärtbare Polymer mit einem gewissen Kohlenstoffgehalt, das unter Hitzeeinwirkung nicht schmilzt, ein geeigneter Ausgangsstoff.
  • Der große Nachteil der Verwendung von hitzehärtenden Polymeren wie beispielsweise Phenolharz ist die Schwierigkeit der Formgebung. Der Formungsprozess ist sehr teuer und ist nicht gut geeignet, um lange Folien, Fasern oder Röhren zu erzeugen. Die einzigen auf dem Markt erhältlichen Folien eines thermogehärteten Polymers sind Polyimide-Folien die unter den Namen Kapton, Novax und Upilex erhältlich sind. Es ist bekannt, dass durch Pyrolyse aus diesen Folien dünne Glaskohlenstoff-Filme hergestellt werden können. Die sehr hohen Herstellkosten verbieten jedoch eine breite Anwendung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur einfachen und kostengünstigen Herstellung von Glaskohlenstofffolien und -platten zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise sollen die mit diesem Verfahren hergestellten Glaskohlenstofffolien bzw. -platten speziell für die Anwendung in hochkapazitiven elektrochemischen Kondensatoren und in Batterien geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren, wie es in den Patentansprüchen 1 und 7 definiert ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind Verwendungen einer Glaskohlenstofffolie oder -platte gemäss den Ansprüchen 9 und 10.
  • Die Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, dass mit günstigen Ausgangsstoffen, bspw. Polykarbonat, in einem ökonomischen Verfahren eine qualitativ hochwertige Glaskohlenstofffolie hergestellt werden kann. Diese hat die gewünschte, im mikroskopischen Bereich poröse Struktur und eignet sich hervorragend als Elektrode eines Superkondensators. Auch als Material für eine Elektrode eines Wasserentsalzungsgeräts eignet sich die mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Folie ausgezeichnet.
  • Die Erfindung beruht auf einem überraschenden Effekt. Wie weiter unten noch anhand der Ausführungsbeispiele dargelegt werden wird, waren Polykarbonate nämlich für eine Umwandlung in Glaskohlenstoff durch Pyrolyse bisher nicht zugänglich. Es wurde nun aber überraschend gefunden, dass sich nach einer erfindungsgemässen Vorbehandlung, die eine Vernetzung im Polykarbonat bewirkt, Polykarbonat zu Glaskohlenstoff pyrolisieren lässt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden noch Ausführungsbeispiele für erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Glaskohlenstoff näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine Polykarbonat-Folie bzw. -platte von einer Dicke zwischen 1 µm und 200 µm wird in einer oxidierenden Atmosphäre wie Luft ausgeheizt, also getempert. Anschliessend wird das erhaltene Produkt in einer inerten Atmosphäre pyrolysiert. Dies kann bspw. in an sich bekannter Art in einem Ofen geschehen, in welchem das Produkt von Edelgas, bspw. Argon umgeben wird. Alternativ zum Edelgas kann auch ein anderes, höchstens schwach reaktives Gas wie Stickstoff verwendet werden, oder das Pyrolysieren kann im Vakuum vorgenommen werden. Die Temperatur des Produktes bei diesem Vorgang übersteigt 700°C, liegt vorzugsweise über 800°C und beträgt bspw. 900°C bis 1000°C. Während diesem Prozess verlassen die meisten Elemente das Produkt in Gasform, und es bleibt im mikroskopischen Bereich vernetzter Kohlenstoff zurück. Je nach Vorbehandlung fällt dabei aber ein grosser Teil des erhältlichen Kohlenstoffs in Form von nicht brauchbarem Pulver an. Bei Versuchen haben sich folgende Resultate in Abhängigkeit von der Dauer d des Temperns und der dabei herrschenden Temperatur T ergeben:


  • Die in der Tabelle angeführten Werte für die Ausbeute sind definiert durch:
    Kohlenstoffausbeute: Masse des Kohlenstoffs nach der Pyrolyse/Masse des Ausgangsprodukts.
    Ausbeute an verwertbarem Kohlenstoff in Folienform: Masse der zurückbleibenden Glaskohlenstofffolie/Masse des Ausgangsprodukts.
  • Allgemein hat sich gezeigt, dass an Luft bei Temperaturen zwischen 270°C und 340°C getempert werden muss, und das vorzugsweise während mehrerer Stunden. Je höher die gewählte Temperatur, desto weniger lang muss getempert werden.
  • Als erster besonders vorteilhafter Bereich haben sich Temper-Temperaturen von zwischen 310°C und 340°C erwiesen, wobei während mindestens 0,5 h getempert werden muss. Ein zweiter sehr vorteilhafter Bereich liegt um 300°C, wobei bei Temperaturen zwischen 290°C und 310°C, idealerweise zwischen 295°C und 305°C während mehr als 10 Stunden, idealerweise während mehr als 20 Stunden getempert wird. Die Ausbeute von 28.5% an brauchbarem Folienmaterial beim Tempern von 40 h bei einer Temperatur von 300°C ist beachtlich. Bei einer hundertmal teureren Kaptonfolie ist die Ausbeute bei einem Verfahren gemäss dem Stand der Technik höchstens 50% bis 60%.
  • Beispiel 2
  • Eine Polykarbonatfolie wird an einer im Vergleich zu Luft mit Sauerstoff angereicherten Atmosphäre getempert und anschliessend wie im obigen Verfahren pyrolisiert. Die dabei verwendeten Parameter sind ähnlich den vorstehend beschriebenen. Durch den höheren Sauerstoffgehalt kann die Temperzeit je nach dem reduziert werden.
  • Es können auch andere oxidierende oder reduzierende Fluide verwendet werden, wobei dann die verwendeten Temperaturen und Temper-Zeiten je nach dem ein wenig angepasst werden müssen. Ausserdem kann das Verfahren auch auf weitere Polymere mit einer Polykarbonat ähnlichen Struktur angewandt werden.
  • Ein weiterer variierbarer Parameter ist der beim Tempern vorherrschende Druck. Der Druck kann alternativ zu vorstehenden Beispielen im Vergleich zum Atmosphärendruck erhöht oder reduziert sein.
  • Gemäß der im Moment vorliegenden Erkenntnis bewirkt die Vorbehandlung des Ausgangsproduktes durch Tempern eine Vernetzung des Polykarbonats. Dies wirkt sich auch auf die Erscheinungsform des Produktes aus: das vernetzte Polykarbonat verfärbt sich bräunlich. Im Folgenden werden noch weitere Beispiele eines Herstellungsverfahrens beschrieben, bei welchen vorgängig zur Pyrolyse eine Vernetzung von Polykarbonat durch eine Vorbehandlung bewirkt wird.
  • Beispiel 3
  • Das Ausgangsprodukt, nämlich eine Polykarbonatfolie, wird in einer Hochvakuumanlage oder Ultrahochvakuumanlage mit einem Ionenstrahl beschossen. Der Strahl kann bspw. aus hochreaktiven Sauerstoffionen, Wasserstoffionen oder auch aus anderen Ionen bestehen. Es können auch Elektronenstrahlen verwendet werden, wobei die Energie der Strahlung so hoch sein muss, dass die Elektronen weit unter die Oberfläche vordringen. (Konkret sollte die Elektronen-Eindringtiefe von der Grössenordnung der Foliendicke sein.) Anschliessend wird das entstandene Produkt pyrolysiert, was wie vorstehend in einer Atmosphäre aus einem inerten Gas oder Gasgemisch oder alternativ dazu in einer Hoch- oder Ultrahochvakuumanlage geschehen kann.
  • Beispiel 4
  • Das Ausgangsprodukt, nämlich eine Polykarbonatfolie, wird mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt, nämlich mit Ultraviolettlicht oder mit Röntgenstrahlung. Anschliessend wird analog zum Beispiel 3 vorgegangen.
  • Beispiel 5
  • Bei der Herstellung des Ausgangsproduktes, nämlich einer Polykarbonatfolie, wird dem Polykarbonatharz ein Zusatz beigemischt, welcher eine Vernetzung bewirken soll. Dazu werden bspw. thermisch bis zu mittleren Temperaturen stabile Peroxide oder Anhydride ins Harz des Kunststoffes eingemischt. Nachdem das Harz zu einer Folie verarbeitet worden ist, erfolgt eine Vernetzung oberhalb der Dissoziationstemperatur des Zusatzes, aber unterhalb der Pyrolysetemperatur. Die durch die Dissoziation des Zusatzes entstandenen Radikale vernetzen die Polykarbonat-Ketten.
  • Es sind auch Kombinationen der Verfahrensschritte obiger Beispiele sowie unzählige weitere Varianten denkbar.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Glaskohlenstoff durch Pyrolisieren eines Polymers, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Zur Verfügung stellen einer Folie oder Platte aus einem Polykarbonat
- Vernetzen des Polykarbonats durch eine chemische oder physikalische Vorbehandlung der Folie
- Pyrolisieren der vernetzen Polykarbonatfolie.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzen des Polykarbonats durch Tempern der Polykarbonatfolie an einer oxidierenden oder reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 200°C und 600°C, vorzugsweise zwischen 270°C und 340°C bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 310°C und 340°C während mindestens 0,5 h getempert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass bei einer Temperatur zwischen 290°C und 310°C während mehr als 10 h getempert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung des Polymers durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen oder mit Ionenstrahlen im Vakuum oder durch Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung durch Beimischen eines Zusatzes in das Polykarbonatharz und anschliessendes gezieltes Zersetzen des Zusatzes in der Polykarbonatfolie bewirkt wird.
7. Verfahren zur Herstellung von Glaskohlenstoff durch Pyrolisieren eines Kohlenstoff enthaltenden Polymers, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Zur Verfügung stellen eines Körpers, insbesondere einer Folie, aus Polykarbonat
- Tempern des Polymer-Körpers in einer oxidierenden oder reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 200 und 600 Grad Celsius
- Pyrolisieren des getemperten Körpers in inerter Atmosphäre oder im Vakuum bei einer Temperatur von mehr als 600 Grad Celsius.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oxidierenden Atmosphäre und bei einer Temperatur zwischen 270 und 340 Grad Celsius getempert wird.
9. Verwendung einer in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellten Glaskohlenstofffolie oder -platte für die Herstellung einer Elektrode eines Superkondensators.
10. Verwendung einer in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellten Glaskohlenstofffolie oder -platte für die Herstellung einer Elektrode eines Wasserentsalzungsgeräts.
DE10201975A 2002-01-21 2002-01-21 Verfahren zur Herstellung von Glaskohlenstoff Withdrawn DE10201975A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201975A DE10201975A1 (de) 2002-01-21 2002-01-21 Verfahren zur Herstellung von Glaskohlenstoff
AU2003201254A AU2003201254A1 (en) 2002-01-21 2003-01-20 Method for producing glass-like carbon
PCT/CH2003/000036 WO2003059841A1 (de) 2002-01-21 2003-01-20 Verfahren zur herstellung von glaskohlenstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201975A DE10201975A1 (de) 2002-01-21 2002-01-21 Verfahren zur Herstellung von Glaskohlenstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10201975A1 true DE10201975A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7712569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201975A Withdrawn DE10201975A1 (de) 2002-01-21 2002-01-21 Verfahren zur Herstellung von Glaskohlenstoff

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003201254A1 (de)
DE (1) DE10201975A1 (de)
WO (1) WO2003059841A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337470A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von implantierbaren elektroden aus glaskohlenstoff
DE19714561C1 (de) * 1997-04-09 1998-10-22 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem, glasartigen Kohlenstoff, Widerstandspaste mit diesem Kohlenstoff sowie Verwendung dieser Widerstandspaste als Widerstandsschicht
DE19926775A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Suisse Electronique Microtech Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Kunststoffs
US6241956B1 (en) * 1997-08-27 2001-06-05 Nisshinbo Industries, Inc. Glassy carbon and process for production thereof
WO2001068359A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Graftech Inc. Flexible graphite capacitor element
US6299850B1 (en) * 1999-03-16 2001-10-09 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Carbon activation process for increased surface accessibility in electrochemical capacitors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188637B1 (de) * 1985-01-18 1988-06-01 SIGRI GmbH Verfahren zum Herstellen von Glaskohlenstoffkörpern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337470A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von implantierbaren elektroden aus glaskohlenstoff
DE19714561C1 (de) * 1997-04-09 1998-10-22 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem, glasartigen Kohlenstoff, Widerstandspaste mit diesem Kohlenstoff sowie Verwendung dieser Widerstandspaste als Widerstandsschicht
US6241956B1 (en) * 1997-08-27 2001-06-05 Nisshinbo Industries, Inc. Glassy carbon and process for production thereof
US6299850B1 (en) * 1999-03-16 2001-10-09 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Carbon activation process for increased surface accessibility in electrochemical capacitors
DE19926775A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Suisse Electronique Microtech Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Kunststoffs
WO2001068359A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Graftech Inc. Flexible graphite capacitor element

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01261268 A., In: Patent Abstracts of Japan *
JP 05262510 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003201254A1 (en) 2003-07-30
WO2003059841A1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213272B1 (de) Imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
DE60013719T2 (de) Verfahren zur Quervernetzung von UHMWPE in einem orthopädischen Implantat
CN1105594C (zh) 微孔膜及其制备方法
DE3032380C2 (de)
DE1771169A1 (de) Graphit-Susceptor
EP2027078A1 (de) Verfahren zur herstellung poröser kohlenstoff-formkörper
DE2627229A1 (de) Mikroporoese folie und verfahren zu ihrer herstellung
EP0176692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskohlenstoff
DE1494258A1 (de) Zur Schaumstoffherstellung geeignete Kunststoffmasse
CN1504498A (zh) 聚烯烃多微孔膜及其制备方法
DE60027274T2 (de) Mikroporöser film
EP1221432B1 (de) Mit Acrylharzen imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
DE3039561A1 (de) Elektret und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben
DE1085666B (de) Verfahren zum Verbessern der Formstabilitaet und Loesungsmittelwiderstandsfaehigkeit von Polyaethylen durch Einwirkung energiereicher Strahlen
EP2571806A1 (de) Poröser kohlenstoff mit hoher volumetrischer kapazität für doppelschichtkondensatoren
DE2623828A1 (de) Elektrode, insbesondere gitterfoermige elektrode fuer elektronenroehren, und verfahren zu deren herstellung
DE19836651A1 (de) Mehrschichtige Elektrode für elektrochemische Anwendungen
DE10201975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskohlenstoff
DE4000938A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vollkohlenstoffmembrane zum zwecke der akustikausruestung
EP0140172A1 (de) Verfahren zur Herstellung von implantierbaren Elektroden aus Glaskohlenstoff
EP0173860B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskohlenstoff-Elektroden
Shin et al. Influence of oxidative atmosphere of the electron beam irradiation on cyclization of PAN-based fibers
DE102014003357A1 (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Silikonschichten
DE102015007768A1 (de) Kathodenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
CN114437381B (zh) 一种改性交联聚乙烯及其制备方法和应用、成型的聚乙烯

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee