DE102019220155A1 - Optoelektronische baugruppe - Google Patents

Optoelektronische baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019220155A1
DE102019220155A1 DE102019220155.5A DE102019220155A DE102019220155A1 DE 102019220155 A1 DE102019220155 A1 DE 102019220155A1 DE 102019220155 A DE102019220155 A DE 102019220155A DE 102019220155 A1 DE102019220155 A1 DE 102019220155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hat
recess
contact
main surface
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019220155.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventronics De GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102019220155.5A priority Critical patent/DE102019220155A1/de
Publication of DE102019220155A1 publication Critical patent/DE102019220155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/13198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/13199Material of the matrix
    • H01L2224/1329Material of the matrix with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/13198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/13199Material of the matrix
    • H01L2224/13294Material of the matrix with a principal constituent of the material being a liquid not provided for in groups H01L2224/132 - H01L2224/13291
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/13198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/13298Fillers
    • H01L2224/13299Base material
    • H01L2224/133Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16227Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/2929Material of the matrix with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/29294Material of the matrix with a principal constituent of the material being a liquid not provided for in groups H01L2224/292 - H01L2224/29291
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/32227Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the layer connector connecting to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12043Photo diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0516Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls

Abstract

In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird bereitgestellt eine optoelektronische Baugruppe (20), aufweisend: einen Träger (22) mit einer ersten Hauptfläche (24) und einer zweiten Hauptfläche (26), die von der ersten Hauptfläche (24) abgewandt ist, und mit mindestens einer durchgehenden ersten Ausnehmung (28), die sich von der ersten Hauptfläche (24) zu der zweiten Hauptfläche (26) erstreckt; einen ersten elektrischen Leiter (32) und mindestens einen zweiten elektrischen Leiter (34), die auf der ersten Hauptfläche (24) ausgebildet sind und die elektrisch voneinander isoliert sind, wobei sich zumindest der erste elektrische Leiter (32) an einem ersten seiner Enden bis zu einem ersten Randbereich (30) der ersten Ausnehmung (28) erstreckt; mindestens ein optoelektronisches Bauelement (36), das auf der ersten Hauptfläche (24) angeordnet ist, das zum Versorgen des optoelektronischen Bauelements (36) mit Energie mit einem zweiten Ende des ersten elektrischen Leiters (32) und mit dem zweiten elektrischen Leiter (34) elektrisch verbunden ist; mindestens einen ersten Hutkontakt (40), der eine erste Hutkrone (44) mit einem ersten Hutdach (46) und eine erste Hutkrempe (42) aufweist und der so ausgebildet und so in der ersten Ausnehmung (28) angeordnet ist, dass die erste Hutkrempe (42) auf der ersten Hauptfläche (24) in dem Randbereich (30) der ersten Ausnehmung (28) in Kontakt mit dem ersten elektrischen Leiter (32) ist, dass die erste Hutkrone (44) in der ersten Ausnehmung (28) angeordnet ist, dass das erste Hutdach (46) bündig mit der zweiten Hauptfläche ist und dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der ersten Hutkrempe (42) und der ersten Hutkrone (44) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Baugruppe.
  • Eine optoelektronische Baugruppe kann ein, zwei oder mehr optoelektronische Bauelemente aufweisen. Optional kann eine optoelektronische Baugruppe auch ein, zwei oder mehr elektronische Bauelemente aufweisen. Ein optoelektronisches Bauelement kann ein elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement, beispielsweise eine LED oder OLED, oder ein elektromagnetische Strahlung absorbierendes Bauelement, beispielsweise eine Solarzelle oder ein Photodetektor, sein. Im Falle einer LED oder OLED als optoelektronisches Bauelement kann die optoelektronische Baugruppe als LED-Modul bzw. als OLED-Modul bezeichnet werden.
  • Die optoelektronischen Bauelemente sind üblicherweise auf einer ersten Hauptfläche, beispielsweise auf einer Vorderseite, eines Trägers der optoelektronischen Baugruppe angeordnet. Ein derartiger Träger kann beispielsweise eine Platine, Leiterplatte oder flexible Leiterplatte jeweils mit mehreren elektrischen Leitern, beispielsweise mit mehreren Kupferleiterbahnen, sein. Die elektrischen Leiter dienen zum Versorgen der optoelektronischen Bauelemente mit Energie und/oder zum Leiten von Signalen hin zu oder weg von den optoelektronischen Bauelementen.
  • Es ist bekannt, derartige optoelektronische Baugruppen so auszubilden, dass sie in entsprechende Fassungen einsteckbar sind. Die Fassungen können beispielsweise dazu dienen, die optoelektronischen Baugruppen mechanisch zu halten und/oder elektrisch zu kontaktieren. Dabei kann es sein, dass durch die Fassungen, insbesondere durch deren Kontakte, Abschattungen entstehen. Dieses Problem kann vermieden oder zumindest verringert werden, wenn die elektrischen Leiter auf einer zweiten Hauptfläche, beispielsweise auf der Rückseite, des Trägers ausgebildet sind. Falls die Stromzu- bzw. - abführung der optoelektronischen Bauelemente auf der von den optoelektronischen Bauelementen abgewandten zweiten Hauptfläche des Trägers erfolgen soll, müssen leitende Verbindungen von den optoelektronischen Bauelementen auf der ersten Hauptfläche zu der zweiten Hauptfläche des Trägers hergestellt werden, wobei die Stromführung auf der zweiten Hauptfläche im Allgemeinen mittels elektrischer Leiter auf der zweiten Hauptfläche des Trägers erfolgt. Dies erfordert Träger, die beidseitig elektrische Leiterbahnen aufweisen.
  • Beispielsweise können für eine rückseitige Kontaktierung Platinen eingesetzt werden, die auf beiden Seiten, insbesondere der Vorder- und der Rückseite, Kupferflächen aufweisen. Zur Herstellung einer leitenden Verbindung werden sogenannte Durchkontaktierungen verwendet. Dazu werden Löcher beispielsweise durch die Platine gebohrt oder aus der Platine gestanzt, auf deren Seitenwänden mittels elektrochemischer Prozesse Kupfer aufgebracht wird, das sich auf der Vorder- und Rückseite mit den dort befindlichen, das Loch umgebenden Kupferflächen verbindet.
  • Eine bekannte Alternative besteht darin, ebenfalls Platinen mit beidseitigen Kupferflachen zu verwenden, jedoch in die vorgenannten Löcher metallische, leitende Hülsen zu stecken, die auf beiden Seiten mit den umgebenden Kupferflächen elektrisch verbunden werden, beispielsweise mittels Lötens.
  • Beidseitig kupferbeschichtete Platinen sind deutlich teurer als einseitig beschichtete. Außerdem sind solche zweiseitigen Platinen häufig relativ groß verglichen mit den Kontaktflächen, die zum Kontaktieren der optoelektronischen Bauelemente bereitgestellt werden müssen. Ferner ist die Herstellung der Durchkontaktierung mit den Beschichtungen der Wandungen der entsprechenden Löcher sehr aufwändig, insbesondere wenn nur wenige Durchkontaktierungen erforderlich sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine optoelektronische Baugruppe bereitzustellen, die einen Träger aufweist, auf dessen Vorderseite mindestens ein optoelektronisches Bauelement angeordnet ist, das über eine Rückseite des Trägers elektrisch kontaktierbar ist, und die einfach und/oder kostengünstig herstellbar ist.
  • Gemäß einem Aspekt weist eine optoelektronische Baugruppe auf: einen Träger mit einer ersten Hauptfläche und einer zweiten Hauptfläche, die von der ersten Hauptfläche abgewandt ist, und mit mindestens einer durchgehenden ersten Ausnehmung, die sich von der ersten Hauptfläche zu der zweiten Hauptfläche erstreckt; einen ersten elektrischen Leiter und mindestens einen zweiten elektrischen Leiter, die auf der ersten Hauptfläche ausgebildet sind und die elektrisch voneinander isoliert sind, wobei sich zumindest der erste elektrische Leiter an einem ersten seiner Enden bis zu einem ersten Randbereich der ersten Ausnehmung erstreckt; mindestens ein optoelektronisches Bauelement, das auf der ersten Hauptfläche angeordnet ist, das zum Versorgen des optoelektronischen Bauelements mit Energie mit einem zweiten Ende des ersten elektrischen Leiters und mit dem zweiten elektrischen Leiter elektrisch verbunden ist; mindestens einen ersten Hutkontakt, der eine erste Hutkrone mit einem ersten Hutdach und eine erste Hutkrempe aufweist und der so ausgebildet und so in der ersten Ausnehmung angeordnet ist, dass die erste Hutkrempe auf der ersten Hauptfläche in dem Randbereich der ersten Ausnehmung in Kontakt mit dem ersten elektrischen Leiter ist, dass die erste Hutkrone in der ersten Ausnehmung angeordnet ist, dass das erste Hutdach bündig mit der zweiten Hauptfläche ist und dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der ersten Hutkrempe und dem ersten Hutdach besteht.
  • Die erste Hauptfläche kann beispielsweise als Vorderseite des Trägers bezeichnet werden. Die zweite Hauptfläche kann beispielsweise als Rückseite des Trägers bezeichnet werden.
  • Das optoelektronische Bauelement kann beispielsweise eine LED, OLED, Solarzelle oder ein Fotodetektor sein. Der Kontakt weist zumindest eine Querschnittsfläche und/oder ein Profil auf, die der eines herkömmlichen Huts mit Hutkrempe, Hutkrone und Hutdach entspricht. Ansonsten kann die Form des Hutkontakts von der eines herkömmlichen Huts abweichen. Die optoelektronische Baugruppe kann beispielsweise ein LED-Modul, ein OLED-Modul, ein Solar-Modul oder ein Detektor-Modul, und/oder ein Linear-Modul sein. Ein Linear-Modul ist in der Regel streifenförmig und/oder flexibel ausgebildet.
  • Die Bündigkeit des ersten Hutdachs mit der zweiten Hauptfläche und die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Hutdach und der Hutkrempe und somit zwischen dem Hutdach und dem optoelektronischen Bauelement ermöglichen ein Ansteuern, mit Energie versorgen und/oder Auslesen des optoelektronischen Bauelements auf der ersten Hauptfläche über die zweite Hauptfläche, und zwar ohne jegliche elektrischen Leiter oder elektrischen Verbindungen auf der zweiten Hauptfläche und ohne einen entsprechenden Dickenzuwachs auf der zweiten Hauptfläche des Trägers. Dies ermöglicht, einen Träger zu verwenden, der ausschließlich auf der ersten Hauptfläche elektrische Leiter, beispielsweise Kupferbahnen, aufweist. Ein derartiger Träger ist sehr kostengünstig. Außerdem müssen auf der zweiten Hauptfläche keine elektrischen Verbindungen hergestellt werden, weswegen die optoelektronische Baugruppe sehr einfach und kostengünstig herstellbar ist. Die im Vorhergehen genannten Eigenschaften tragen dazu bei, dass das optoelektronische Bauelement über die Rückseite des Trägers elektrisch kontaktierbar ist und dass die optoelektronische Baugruppe einfach und/oder kostengünstig herstellbar ist, und zwar ohne entsprechenden Dickenzuwachs auf der zweiten Hauptfläche des Trägers.
  • Bei einer Weiterbildung sind der erste Hutkontakt und die erste Ausnehmung so ausgebildet, dass die erste Hutkrone in körperlichem Kontakt mit einer ersten Wandung der ersten Ausnehmung ist. Dies kann dazu beitragen, dass der Hutkontakt stabil in der ersten Ausnehmung fixiert ist.
  • Bei einer Weiterbildung sind die erste Hutkrone und/oder das erste Hutdach kreisförmig ausgebildet. Dies ermöglicht, die erste Ausnehmung als einfaches Loch auszubilden und trägt dazu bei, dass die optoelektronische Baugruppe einfach herstellbar ist.
  • Bei einer Weiterbildung sind die erste Hutkrone und/oder das erste Hutdach rechteckig ausgebildet. Dies ermöglicht, den Hutkontakt aus einem einfachen Blechstreifen mittels einfachen Biegens des Blechstreifens auszubilden.
  • Bei einer Weiterbildung ist die erste Hutkrone ein massiver Vollkörper. Dies kann zu einer besonders hohen mechanischen Stabilität beitragen, beispielsweise weil der massive Hutkontakt nicht durchgebogen werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung ist der erste Hutkontakt aus einem gebogenen Blech gebildet. Dies trägt dazu bei, dass der erste Hutkontakt und damit die optoelektronische Baugruppe einfach und kostengünstig herstellbar sind.
  • Bei einer Weiterbildung ist die erste Hutkrempe ausschließlich auf einer Seite des Randbereichs der ersten Ausnehmung ausgebildet, ist an zwei Seiten des Randbereichs der ersten Ausnehmung ausgebildet oder ist um die erste Ausnehmung umlaufend ausgebildet. Dass die erste Hutkrempe ausschließlich auf einer Seite des Randbereichs der ersten Ausnehmung ausgebildet ist, trägt dazu bei, dass die optoelektronische Baugruppe besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Dass die erste Hutkrempe an zwei Seiten des Randbereichs der ersten Ausnehmung ausgebildet ist, kann dazu beitragen, dass der Hutkontakt besonders stabil in der ersten Ausnehmung angeordnet ist. Dass die erste Hutkrempe um die erste Ausnehmung umlaufend ausgebildet ist kann zu einer robusten Kontaktierung des Hutkontakts beitragen.
  • Bei einer Weiterbildung weist der Träger eine durchgehende zweite Ausnehmung auf, die sich von der ersten Hauptfläche zu der zweiten Hauptfläche erstreckt. Der zweite elektrische Leiter erstreckt sich an einem ersten seiner Enden, das nicht mit dem optoelektronischen Bauelement verbunden ist, bis zu einem Randbereich der zweiten Ausnehmung. Ein zweiter Hutkontakt weist eine zweite Hutkrone mit einem zweiten Hutdach auf und ist so ausgebildet und so in der zweiten Ausnehmung angeordnet, dass die zweite Hutkrempe auf der ersten Hauptoberfläche in dem Randbereich der zweiten Ausnehmung in Kontakt mit dem zweiten elektrischen Leiter ist, dass die zweite Hutkrone in der zweiten Ausnehmung angeordnet ist, dass das zweite Hutdach bündig mit der zweiten Hauptfläche ist und dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der zweiten Hutkrempe und der zweiten Hutkrone besteht. Dies ermöglicht, das optoelektronische Bauelement auf einfache Weise ausschließlich über die Rückseite des Trägers elektrisch zu kontaktieren.
  • Bei einer Weiterbildung erstreckt sich die zweite elektrische Leitung mit einem ersten seiner Enden zu dem Randbereich. Der erste Hutkontakt weist einen ersten elektrisch leitenden Teilabschnitt und einen zweiten elektrisch leitenden Teilabschnitt auf, die elektrisch voneinander isoliert sind und die sich jeweils von der ersten Hutkrempe über die erste Hutkrone bis in das erste Hutdach hinein erstrecken, wobei die erste Hutkrempe des ersten elektrisch leitenden Teilabschnitts in dem Randbereich in Kontakt mit dem ersten elektrischen Leiter ist und die erste Hutkrempe des zweiten elektrisch leitenden Teilabschnitts in dem Randbereich in Kontakt mit dem zweiten elektrischen Leiter ist. Dies ermöglicht, das optoelektronische Bauelement ausschließlich über die Rückseite des Trägers elektrisch zu kontaktieren, und zwar ausschließlich mithilfe des ersten Hutkontakts in der ersten Ausnehmung. Das Ausbilden einer zweiten Ausnehmung und eines zweiten Hutkontakts ist nicht nötig, kann jedoch optional zum elektrischen Kontaktieren mindestens eines zweiten optoelektronischen Bauelements auf der Vorderseite des Trägers erfolgen.
  • Bei einer Weiterbildung ist die zweite Hauptfläche frei von elektrischen Leitern. Dies trägt dazu bei, dass der Träger und damit die optoelektronische Baugruppe besonders einfach und kostengünstig sind.
  • Bei einer Weiterbildung weist das Hutdach eine Hutausnehmung zum Aufnehmen eines externen Steckers auf. In anderen Worten kann der Hutkontakt mit der Hutausnehmung als Buchse für einen Stecker dienen. Dies kann zu einer besonders einfachen Kontaktierbarkeit des optoelektronischen Bauelements beitragen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine seitliche Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Baugruppe;
    • 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Hutkontakts;
    • 3 eine Draufsicht auf den Hutkontakt gemäß 2;
    • 4 eine perspektivische Ansicht des Hutkontakts;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Baugruppe;
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Baugruppe;
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Baugruppe;
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Hutkontakts;
    • 9 eine seitliche Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Baugruppe;
    • 10 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Baugruppe;
    • 11 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer optoelektronischen Baugruppe;
    • 12 eine seitliche Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Hutkontakts.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser Beschreibung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. Da Komponenten von Ausführungsbeispielen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsbeispiele benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert. In den Figuren sind identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • Eine optoelektronische Baugruppe kann ein, zwei oder mehr optoelektronische Bauelemente aufweisen. Optional kann eine optoelektronische Baugruppe auch ein, zwei oder mehr elektronische Bauelemente aufweisen. Ein elektronisches Bauelement kann beispielsweise ein aktives und/oder ein passives Bauelement aufweisen. Ein aktives elektronisches Bauelement kann beispielsweise eine Rechen-, Steuer- und/oder Regeleinheit und/oder einen Transistor aufweisen. Ein passives elektronisches Bauelement kann beispielsweise einen Kondensator, einen Widerstand, eine Diode oder eine Spule aufweisen.
  • Ein optoelektronisches Bauelement kann ein elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement oder ein elektromagnetische Strahlung absorbierendes Bauelement sein. Ein elektromagnetische Strahlung absorbierendes Bauelement kann beispielsweise eine Solarzelle sein. Ein elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen ein elektromagnetische Strahlung emittierendes Halbleiter-Bauelement sein und/oder als eine elektromagnetische Strahlung emittierende Diode, als eine organische elektromagnetische Strahlung emittierende Diode, als ein elektromagnetische Strahlung emittierender Transistor oder als ein organischer elektromagnetische Strahlung emittierender Transistor ausgebildet sein. Die Strahlung kann beispielsweise Licht im sichtbaren Bereich, UV-Licht und/oder Infrarot-Licht sein. In diesem Zusammenhang kann das elektromagnetische Strahlung emittierende Bauelement beispielsweise als Licht emittierende Diode (light emitting diode, LED) als organische Licht emittierende Diode (organic light emitting diode, OLED), als Licht emittierender Transistor oder als organischer Licht emittierender Transistor ausgebildet sein. Das Licht emittierende Bauelement kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen Teil einer integrierten Schaltung sein. Weiterhin kann eine Mehrzahl von Licht emittierenden Bauelementen vorgesehen sein, beispielsweise untergebracht in einem gemeinsamen Gehäuse.
  • 1 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Baugruppe 20. Die optoelektronische Baugruppe weist einen Träger 22, einen ersten Hutkontakt 40 und ein optoelektronisches Bauelement 36 auf.
  • Der Träger 22 weist eine erste Hauptfläche 24, die auch als Vorderseite des Trägers 22 bezeichnet werden kann, und eine von der ersten Hauptfläche 24 abgewandte zweite Hauptfläche 26, die auch als Rückseite des Trägers 22 bezeichnet werden kann, auf. In dem Träger 22 ist eine erste Ausnehmung 28 ausgebildet, die sich von der ersten Hauptfläche 24 durch den Träger 22 hindurch zu der zweiten Hauptfläche 26 erstreckt. In anderen Worten ist die erste Ausnehmung 28 eine durchgehende Ausnehmung. Auf dem Träger 22 sind ein erster elektrischer Leiter 32 und mindestens ein zweiter elektrischer Leiter 34 ausgebildet. Die elektrischen Leiter 32, 34 können beispielsweise Leiterbahnen und/oder Kontaktflächen, sogenannte Pads, sein. Die elektrischen Leiter 32, 34 können beispielsweise von Kupfer oder Gold gebildet sein. Zumindest der erste elektrische Leiter 32 erstreckt sich von einem Randbereich 30 der ersten Ausnehmung 28 hin zu dem optoelektronischen Bauelement 36. Der zweite elektrische Leiter 34 erstreckt sich von dem optoelektronischen Bauelement 36 hin zu beispielsweise einem zweiten optoelektronischen Bauelement, einem elektronischen Bauelement, einer zweiten Ausnehmung des Trägers 22 oder zu einem anderen elektrischen Kontakt (jeweils nicht in 1 dargestellt). Vorzugsweise ist die zweite Hauptfläche 26 frei von elektrischen Leitern.
  • Das optoelektronische Bauelement 36 ist auf der ersten Hauptfläche 24 angeordnet und elektrisch leitend mit den elektrischen Leitern 32, 34 verbunden. Beispielsweise sind Kontakte des optoelektronischen Bauelements 36 mittels Lot, Schweißens, elektrisch leitender Haftpaste oder elektrisch leitendem Kleber mit den entsprechenden elektrischen Leitern 32, 34 elektrisch leitend verbunden. Das optoelektronische Bauelement 36 kann über die elektrischen Leiter 32, 34 angesteuert, ausgelesen und/oder mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Der erste Hutkontakt 40 hat im Querschnitt die gleiche Form wie ein herkömmlicher Hut. Insbesondere weist der erste Hutkontakt 40 eine erste Hutkrempe 42, eine erste Hutkrone 44 und ein erstes Hutdach 46 auf. Der erste Hutkontakt 40 ist so ausgebildet, dass er zumindest in einem Teilabschnitt von der Hutkrempe 42 hin zu dem Hutdach 46 leitend ist. Beispielsweise kann der erste Hutkontakt 40 vollständig elektrisch leitend ausgebildet sein. Beispielsweise kann der erste Hutkontakt 40 aus einem Metall gebildet sein. Beispielsweise kann der erste Hutkontakt 40 von einem Blechstreifen gebildet sein. Nachfolgend werden der erste Hutkontakt 40, die erste Hutkrempe 42, die erste Hutkrone 44 und das erste Hutdach 46 auch kurz als Hutkontakt 40, Hutkrempe 42, Hutkrone 44 bzw. Hutdach 46 bezeichnet.
  • Der erste Hutkontakt 40 ist so in der ersten Ausnehmung 28 angeordnet, dass die Hutkrempe 42 auf der ersten Hauptfläche 24 des Trägers 22 aufliegt, die Hutkrempe 42 zumindest an einer Seite des ersten Hutkontakts 40 in dem Randbereich 30 der ersten Ausnehmung 28 in elektrisch leitenden Kontakt mit dem ersten elektrischen Leiter 32 ist und das Hutdach 46, insbesondere eine Außenfläche des Hutdachs 46, bündig mit der zweiten Hauptfläche 26 ist. Beispielsweise ist die Hutkrempe 42 mittels Lot, elektrisch leitender Haftpaste oder elektrisch leitendem Kleber mit dem ersten elektrischen Leiter 32 elektrisch leitend verbunden. Dass das Hutdach 46 bündig mit der zweiten Hauptfläche 26 ist, bedeutet beispielsweise, dass keine Stufe zwischen der zweiten Hauptfläche 26 und der Außenfläche des Hutdachs 40 gebildet ist oder dass gegebenenfalls eine Höhe einer Stufe zwischen der zweiten Hauptfläche 26 und der Außenfläche des Hutdachs 40 kleiner ist als beispielsweise 10%, beispielsweise 1%, beispielsweise 0,1% der Dicke des Trägers 22.
  • Das Hutdach 46 bildet eine Kontaktfläche zum elektrischen Kontaktieren des Hutkontakts 40. Das Hutdach 46 bildet somit eine Kontaktfläche zum elektrischen Kontaktieren des optoelektronischen Bauelements 36 über die Hutkrempe 42 und den ersten elektrischen Leiter 32. Das optoelektronische Bauelement 36 kann somit von der Rückseite des Trägers 22 elektrisch kontaktiert werden, und zwar ohne jegliche elektrische Leiter auf der Rückseite des Trägers 22. Dass das Hutdach 46 bündig mit der zweiten Hauptfläche 26 ist, bewirkt in diesem Zusammenhang, dass die Kontaktfläche zum elektrischen Kontaktieren des optoelektronischen Bauelements 36 auf der Rückseite des Trägers 22 bereitgestellt ist, ohne dass die Kontaktfläche die Dicke des Trägers 22 vergrößert.
  • In anderen Worten ist somit ermöglicht, anstelle einer zweiseitigen Platine eine einseitige Platine zu verwenden. Diese weist im Bereich der gewünschten Kontaktfläche eine Öffnung in der Größe der erforderlichen und/oder gewünschten Kontaktfläche auf. Diese Öffnung kann mittels Bohrens, Ausfräsens oder Ausstanzens hergestellt werden. Dieses Bohren, Ausfräsen oder Ausstanzen kann bei der Herstellung der Platine in demselben Prozessschritt erfolgen wie deren Zuschnitt für die gewünschte Baugruppengröße. Auf der Vorderseite der Platine, auf der sich das optoelektronische Bauelement befindet, wird an mindestens einer Kontaktstelle, beispielsweise innerhalb des Randbereichs 30 der ersten Ausnehmung 28 eine mit dem optoelektronischen Bauelement verbundene Kupferfläche als erster elektrischer Leiter 32 an die Öffnung herangeführt. In diese Öffnung kann ein aus elektrisch leitfähigem Material hergestelltes Kontaktteil, insbesondere der Hutkontakt 40, eingesetzt werden, das so gestaltet ist, dass es einerseits auf der mindestens einen Kontaktstelle auf der Platinenvorderseite aufliegt, und zwar mit der Hutkrempe 42, und andererseits mit der Rückseite der Platine im Wesentlichen bündig abschließt. Dabei ist das Kontaktteil auf der Ruckseite der Platine in keiner Weise elektrisch oder mechanisch mit der Platine verbunden. Das Kontaktteil ist so ausgeführt, dass es in bestückter Position die Platinendicke überbrückt und somit die Unterseite des Kontaktteils in der gleichen Ebene wie die Platinenunterseite liegt, also das Hutdach 46 bünding mit der zweiten Hauptfläche 26 ist.
  • In 1 ist der erste elektrische Leiter 32 lediglich auf einer Seite des ersten Hutkontakts 40 in Kontakt mit der Hutkrempe 42. Optional kann der erste elektrische Leiter 32 auch so um die erste Ausnehmung 28 herum geführt sein, dass auch die zweite Seite des ersten Hutkontakts 40 in Kontakt mit dem ersten elektrischen Leiter 32 ist. Zusätzlich können noch ein, zwei oder mehr zusätzliche Ausnehmungen in dem Träger 22 ausgebildet sein. Gegebenenfalls kann in jeder der weiteren Ausnehmungen je ein weiterer Hutkontakt angeordnet sein, der jeweils entsprechend dem ersten Hutkontakt 40 ausgebildet sein kann. Ferner können zusätzlich zu dem optoelektronischen Bauelement 36 ein, zwei oder mehr weitere optoelektronische Bauelemente auf dem Träger 22 angeordnet sein und mit entsprechenden elektrischen Leitern und/oder Hutkontakten verbunden sein. Der erste elektrische Leiter 32 ist in 1 aus Gründen der besseren Darstellbarkeit bezogen auf den Träger 22 relativ dick dargestellt, so dass die Hutkrone 44 des Hutkontakts 40 auf der Seite, auf der der Hutkontakt 40 mit dem ersten elektrischen Leiter 32 in direktem körperlichen Kontakt ist, höher ist als auf der anderen Seite des Hutkontakts 40. Tatsächlich kann der erste elektrische Leiter 32 jedoch deutlich dünner sein, beispielsweise lediglich eine dünne Schicht auf dem Träger 22 sein, so dass die Hutkrone 44 auf beiden Seiten des Hutkontakts 40 gleich hoch ausgebildet sein kann (wie in 2 veranschaulicht).
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Hutkontakts, beispielsweise des in 1 gezeigten ersten Hutkontakts 40. Der erste Hutkontakt 40 ist bei diesem Ausführungsbeispiel von einem gebogenen Metallteil, beispielsweise von einem Blechstreifen, gebildet. In 2 sind die Ecken des ersten Hutkontakts 40 aus Gründen der einfachen Darstellbarkeit als rechtwinklige Ecken ohne Rundung dargestellt. Tatsächlich können die Ecken jedoch auch stumpf oder spitz sein und/oder je eine Rundung, insbesondere mit besonders kleinem Radius, aufweisen.
  • Eine erste Höhe H1 erstreckt sich von einer in 2 gezeigten Oberseite des ersten Hutdachs 46 bis zu einer in 2 gezeigten Unterseite der ersten Hutkrempe 42. Die Höhe H1 kann beispielsweise der Dicke des Trägers 22 mit dem ersten elektrischen Leiter 32 entsprechen. Die Höhe H1 kann in einem Bereich liegen beispielsweise zwischen 0,1 mm und 10 mm, beispielsweise zwischen 1 mm und 5 mm, beispielsweise bei ungefähr 1,6 mm.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den Hutkontakt 40 gemäß 2. Der Hutkontakt 40 weist im Bereich des Hutdachs 46 und der Hutkrone 44 eine erste Länge L1 auf. Der Hutkontakt 46 weist im Bereich der Hutkrempe 42 eine zweite Länge L2 auf. Die erste Länge L1 kann in einem Bereich liegen beispielsweise zwischen 1 mm und 10 mm, beispielsweise zwischen 3 mm und 8 mm, beispielsweise bei ungefähr 6 mm. Die zweite Länge L2 kann in einem Bereich liegen beispielsweise zwischen 1 mm und 10 mm, beispielsweise zwischen 4 mm und 9 mm, beispielsweise bei ungefähr 8 mm.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hutkontakts 40 gemäß 2.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Baugruppe 20. die optoelektronische Baugruppe 20 kann beispielsweise die in 1 gezeigte optoelektronische Baugruppe 20 aufweisen. Insbesondere weist die optoelektronische Baugruppe 20 die erste Ausnehmung 28, den Randbereich 30 der ersten Ausnehmung 28, den ersten elektrischen Leiter 32 und das optoelektronische Bauelement 36 gemäß 1 auf. Aus Gründen der einfachen und verständlichen Darstellbarkeit ist die optoelektronische Baugruppe 20 in 5 ohne den ersten Hutkontakt 40 und ohne einen zweiten Hutkontakt für die zweite Ausnehmung 29 dargestellt. Der zweite Hutkontakt kann korrespondierend zu dem ersten Hutkontakt 40 ausgebildet sein.
  • Zusätzlich weist die optoelektronische Baugruppe 20 eine zweite Ausnehmung 29, weitere optoelektronische Bauelemente 36 und elektrische Verbindungen 50 auf. Die zweite Ausnehmung 29 ist neben der ersten Ausnehmung 28 ausgebildet. Die zweite Ausnehmung ist im Wesentlichen gleich wie die erste Ausnehmung 28 ausgebildet. Die zweite Ausnehmung 29 weist auch einen Randbereich 30 auf, der benachbart zu dem Randbereich 30 der ersten Ausnehmung 28 ausgebildet ist. Die weiteren optoelektronischen Bauelemente 36 sind mittels der Verbinder 50 mit dem einen optoelektronischen Bauelement 36 elektrisch in Reihe geschaltet, wobei der zweite elektrische Leiter von der in der Reihe letzten Verbindung 50 zu dem Randbereich 30 der zweiten Ausnehmung 29 geführt ist. Zum elektrischen Kontaktieren der optoelektronischen Bauelemente 36 von der Rückseite des Trägers 22 aus wird je ein Hutkontakt 40 in die erste Ausnehmung 28 und in die erste Ausnehmung 29 eingesetzt und mit dem entsprechenden elektrischen Leiter 32, 34 elektrisch verbunden.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Baugruppe 20. Die optoelektronische Baugruppe 20 kann beispielsweise weitgehend der in 1 und/oder der in 5 gezeigten optoelektronischen Baugruppe 20 entsprechen. Insbesondere weist die optoelektronische Baugruppe 20 die erste Ausnehmung 28, den Randbereich 30 der ersten Ausnehmung 28, den ersten elektrischen Leiter 32 und das optoelektronische Bauelement 36 gemäß 1 auf. Aus Gründen der einfachen und verständlichen Darstellbarkeit ist die optoelektronische Baugruppe 20 in 5 ohne den ersten Hutkontakt 40 und ohne den zweiten Hutkontakt für die zweite Ausnehmung 29 dargestellt. Der zweite Hutkontakt kann korrespondierend zu dem ersten Hutkontakt 40 ausgebildet sein.
  • Zusätzlich weist die optoelektronische Baugruppe 20 die zweite Ausnehmung 29, weitere optoelektronische Bauelemente 36 und elektrische Verbindungen 50 auf. Die zweite Ausnehmung 29 ist neben der ersten Ausnehmung 28 ausgebildet. Die zweite Ausnehmung 29 ist im Wesentlichen gleich wie die erste Ausnehmung 28 ausgebildet. Die zweite Ausnehmung 29 weist auch einen Randbereich 30 auf, der benachbart zu dem Randbereich 30 der ersten Ausnehmung 28 ausgebildet ist. Der Randbereich 30 ist jeweils auf beiden Seiten der entsprechenden Ausnehmung 28, 29 ausgebildet. Die elektrischen Leiter 32, 34 sind so entlang der Ausnehmungen 28, 29 geführt, dass die elektrischen Leiter 32, 34 auf beiden Seiten der Ausnehmungen 28, 29 in dem jeweiligen Randbereich 30 mittels des entsprechenden Hutkontakts 40 elektrisch kontaktiert werden können. Die weiteren optoelektronischen Bauelemente 36 sind mittels der Verbinder 50 mit dem einen optoelektronischen Bauelement 36 elektrisch parallel geschaltet, wobei der zweite elektrische Leiter 34 auf einer Seite der optoelektronischen Bauelemente 36 die Verbindungen 50 mit dem Randbereich 30 der zweiten Ausnehmung 29 verbindet. Zum elektrischen Kontaktieren der optoelektronischen Bauelemente 36 von der Rückseite des Trägers 22 aus wird je einer der Hutkontakte 40 in die erste Ausnehmung 28 und in die erste Ausnehmung 29 eingesetzt und mit dem entsprechenden elektrischen Leiter 32, 34 elektrisch verbunden.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Baugruppe 20. Die optoelektronische Baugruppe 20 kann beispielsweise weitgehend der in 1, 5 und/oder der in 6 gezeigten optoelektronischen Baugruppe 20 entsprechen. Insbesondere weist die optoelektronische Baugruppe 20 die erste Ausnehmung 28, den Randbereich 30 der ersten Ausnehmung 28 und das optoelektronische Bauelement 36 gemäß 1 auf. Aus Gründen der einfachen und verständlichen Darstellbarkeit ist die optoelektronische Baugruppe 20 in 7 ohne den ersten Hutkontakt 40, ohne den zweiten Hutkontakt für die zweite Ausnehmung 29, ohne die elektrischen Verbindungen 50 und ohne die elektrischen Leiter 32, 34 gezeigt.
  • Zusätzlich weist die optoelektronische Baugruppe 20 die zweite Ausnehmung 29 und weitere optoelektronische Bauelemente 36 auf. Die zweite Ausnehmung 29 ist neben der ersten Ausnehmung 28 ausgebildet. Die zweite Ausnehmung 29 ist im Wesentlichen gleich wie die erste Ausnehmung 28 ausgebildet. Die zweite Ausnehmung 29 weist auch einen Randbereich 30 auf, der benachbart zu dem Randbereich 30 der ersten Ausnehmung 28 ausgebildet ist. Der Randbereich 30 ist jeweils auf drei Seiten der entsprechenden Ausnehmung 28, 29 ausgebildet. Alternativ dazu kann der Randbereich 30 jeweils auf allen Seiten der entsprechenden Ausnehmung 28, 29 ausgebildet sein. Die elektrischen Leiter 32, 34 können so entlang der Ausnehmungen 28, 29 geführt werden, dass die elektrischen Leiter 32, 34 auf allen Seiten der Ausnehmungen 28, 29 in dem jeweiligen Randbereich 30 mittels des entsprechenden Hutkontakts 40 elektrisch kontaktiert werden können.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Hutkontakts 40, wobei die Längen L1, L2 des Hutkontakts 40 deutlich kleiner sind als die Breite B1 des Hutkontakts 40. Der Hutkontakt 40 kann beispielsweise in der ersten Ausnehmung 28 angeordnet werden, wobei dann der Randbereich 30, in dem die Hutkrempe 42 im Kontakt mit dem ersten elektrischen Leiter 32 ist, nicht wie in 1 oder 6 an einer oder beiden der kurzen Seiten der ersten Ausnehmung 28 sondern an einer oder beiden langen Seiten der ersten Ausnehmung 28 ausgebildet ist.
  • 9 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Baugruppe 20, die beispielsweise weitgehend der in 1 dargestellten optoelektronischen Baugruppe 20 entsprechen kann. Aus Gründen der einfachen und verständlichen Darstellbarkeit sind in 9 der zweite elektrische Leiter 34 und das bzw. die optoelektronische(n) Bauelement(e) 36 nicht dargestellt. Der Hutkontakt 40 ist massiv, also als Vollkörper ohne Hohlraum oder Ausnehmung ausgebildet. Die Hutkrempe 42 ist in dem ersten Randbereich 30 in körperlichem Kontakt mit dem ersten Leiter 32. Das Hutdach 46 ist an der Unterseite des Hutkontakts 40 bündig mit der zweiten Hauptfläche 26.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Baugruppe 20. Die optoelektronische Baugruppe 20 kann beispielsweise weitgehend der in 7 gezeigten optoelektronischen Baugruppe 20 entsprechen. Insbesondere weist die optoelektronische Baugruppe 20 die erste und die zweite Ausnehmung 28, 29, die jeweiligen Randbereiche 30 der ersten bzw. zweiten Ausnehmung 28, 29 und die optoelektronischen Bauelemente 36 auf. Aus Gründen der einfachen und verständlichen Darstellbarkeit ist die optoelektronische Baugruppe 20 in 10 ohne den ersten Hutkontakt 40, ohne den zweiten Hutkontakt für die zweite Ausnehmung 29, ohne die elektrischen Verbindungen 50 und ohne die elektrischen Leiter 32, 34 gezeigt.
  • Die Ausnehmungen 28, 29 sind in Draufsicht rundlich, insbesondere kreisrund ausgebildet. Beispielsweise kann der in 9 gezeigte Hutkontakt 40 ebenfalls rundlich, insbesondere kreisrund ausgebildet sein. Zwei derartige Hutkontakte 40 können in die Ausnehmungen 28, 29 passend eingesetzt werden. Der Randbereich 30 ist jeweils um die entsprechende Ausnehmung 28, 29 umlaufend ausgebildet. Die elektrischen Leiter 32, 34 können so entlang der Ausnehmungen 28, 29 geführt werden, dass die elektrischen Leiter 32, 34 um die Ausnehmungen 28, 29 umlaufend in dem jeweiligen Randbereich 30 mittels des entsprechenden Hutkontakts 40 elektrisch kontaktiert werden können.
  • 11 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer optoelektronischen Baugruppe 20 mit einem ersten Hutkontakt 40 und 12 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Hutkontakts 40 gemäß 11.
  • Die optoelektronische Baugruppe 20 kann beispielsweise weitgehend der in 5 gezeigten optoelektronischen Baugruppe 20 entsprechen. Insbesondere weist die optoelektronische Baugruppe 20 die erste Ausnehmung 28, den Randbereich 30 der ersten Ausnehmung 28, die elektrischen Leiter 32, 34 und das optoelektronische Bauelement 36 auf.
  • Die erste Ausnehmung 28 ist bezogen auf die in 1 gezeigte erste Ausnehmung 28 um 90° gedreht, sodass die beiden Randbereiche 30 der ersten Ausnehmung 28 gleich weit von dem optoelektronischen Bauelement 36 entfernt sind. Die elektrischen Leiter 32, 34 sind beide zu der ersten Ausnehmung 28, 29 geführt, und zwar so, dass die elektrischen Leiter 32, 34 auf beiden Seiten der ersten Ausnehmung 28 in dem jeweiligen Randbereich 30 mittels des ersten Hutkontakts 40 elektrisch kontaktiert werden können.
  • Der erste Hutkontakt 40 weist elektrisch leitende Teilabschnitte auf. Die elektrisch leitenden Teilabschnitte erstrecken sich jeweils von der Hutkrempe 42 über die Hutkrone 48 zu dem Hutdach 46. Die beiden Teilabschnitte sind mittels eines Isolators 52 im Hutdach 46 elektrisch voneinander isoliert. Der Hutkontakt 40 mit den beiden voneinander isolierten Teilabschnitten ermöglicht, mittels einer Ausnehmung und eines Hutkontakts zwei elektrische Leiter 32, 34 elektrisch zu kontaktieren. Somit kann das optoelektronische Bauelement 36 mittels lediglich einer Ausnehmung 28 und lediglich eines Hutkontakts 40 von der Rückseite des Trägers 22 aus elektrisch kontaktiert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Merkmale miteinander kombiniert und/oder gegenseitig ausgetauscht werden. Beispielsweise können die Ausnehmungen 28, 29 und die entsprechenden Hutkontakte 40 bei allen gezeigten Ausführungsformen in Draufsicht rechteckig, quadratisch, beliebig polygonal, rundlich, insbesondere kreisrund oder oval, ausgebildet sein. Ferner können bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen mehr oder weniger Ausnehmungen 28, 29 und entsprechend mehr oder weniger Hutkontakte 40 ausgebildet sein. Ferner können die Randbereiche 30, die Hutkrempen 42 und/oder die elektrischen Leiter 32, 34 bei allen Ausführungsbeispielen so ausgebildet sein, dass sie um die entsprechenden Ausnehmungen 28, 29 vollständig umlaufen, lediglich an je zwei gegenüberliegenden Seiten der entsprechenden Ausnehmungen 28, 29 ausgebildet sind oder lediglich an einer der Seiten der entsprechenden Ausnehmungen 28, 29 ausgebildet sind. Ferner können bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen ein, zwei oder mehr weitere oder weniger optoelektronische Bauelemente 36 angeordnet sein. Ferner können bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen die optoelektronischen Bauelemente 36 zum Teil oder vollständig elektrisch parallel und/oder elektrischen Reihe geschaltet sein. Ferner können bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen die entsprechenden Hutkontakte 40 die voneinander elektrisch isolierten Teilabschnitte aufweisen, wobei die entsprechenden Randbereiche 30 und elektrischen Leiter 32, 34 dazu korrespondierend ausgebildet sein können. Ferner können bei einem alternative Aspekt der Hutkontakt 40 und der Träger 22 so zueinander ausgebildet sein, dass bei in der ersten Ausnehmung 28 angeordnetem Hutkontakt 40 eine Außenfläche des Hutdachs 46 nicht bündig zu der zweiten Hauptfläche 26 des Trägers 22 ist, wobei alle anderen Merkmale zu den im Vorhergehenden erläuterten Merkmalen korrespondieren können.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    optoelektronische Baugruppe
    22
    Träger
    24
    erste Hauptfläche
    26
    zweite Hauptfläche
    28
    erste Ausnehmung
    29
    zweite Ausnehmung
    30
    Randbereich
    32
    erster Leiter
    34
    zweiter Leiter
    36
    optoelektronisches Bauelement
    40
    Hutkontakt
    42
    Hutkrempe
    44
    Hutkrone
    46
    Hutdach
    50
    Verbindungsleiter
    52
    Isolator
    H1
    Höhe
    B1
    Breite
    L1
    erste Länge
    L2
    zweite Länge

Claims (11)

  1. Optoelektronische Baugruppe (20), aufweisend: einen Träger (22) mit einer ersten Hauptfläche (24) und einer zweiten Hauptfläche (26), die von der ersten Hauptfläche (24) abgewandt ist, und mit mindestens einer durchgehenden ersten Ausnehmung (28), die sich von der ersten Hauptfläche (24) zu der zweiten Hauptfläche (26) erstreckt; einen ersten elektrischen Leiter (32) und mindestens einen zweiten elektrischen Leiter (34), die auf der ersten Hauptfläche (24) ausgebildet sind und die elektrisch voneinander isoliert sind, wobei sich zumindest der erste elektrische Leiter (32) an einem ersten seiner Enden bis zu einem ersten Randbereich (30) der ersten Ausnehmung (28) erstreckt; mindestens ein optoelektronisches Bauelement (36), das auf der ersten Hauptfläche (24) angeordnet ist, das zum Versorgen des optoelektronischen Bauelements (36) mit Energie mit einem zweiten Ende des ersten elektrischen Leiters (32) und mit dem zweiten elektrischen Leiter (34) elektrisch verbunden ist; mindestens einen ersten Hutkontakt (40), der eine erste Hutkrone (44) mit einem ersten Hutdach (46) und eine erste Hutkrempe (42) aufweist und der so ausgebildet und so in der ersten Ausnehmung (28) angeordnet ist, dass die erste Hutkrempe (42) auf der ersten Hauptfläche (24) in dem Randbereich (30) der ersten Ausnehmung (28) in Kontakt mit dem ersten elektrischen Leiter (32) ist, dass die erste Hutkrone (44) in der ersten Ausnehmung (28) angeordnet ist, dass das erste Hutdach (46) bündig mit der zweiten Hauptfläche ist und dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Hutdach (46) und der ersten Hutkrone (44) besteht.
  2. Optoelektronische Baugruppe (20) nach Anspruch1, bei der der erste Hutkontakt (40) und die erste Ausnehmung (28) so ausgebildet sind, dass die erste Hutkrone (44) in körperlichem Kontakt mit einer ersten Wandung der ersten Ausnehmung (28) ist.
  3. Optoelektronische Baugruppe (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die erste Hutkrone (44) und/oder das erste Hutdach (46) kreisförmig ausgebildet sind.
  4. Optoelektronische Baugruppe (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die erste Hutkrone (44) und/oder das erste Hutdach (46) rechteckig ausgebildet sind.
  5. Optoelektronische Baugruppe (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die erste Hutkrone (44) ein massiver Vollkörper ist.
  6. Optoelektronische Baugruppe (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der erste Hutkontakt (40) aus einem gebogenen Blech gebildet ist.
  7. Optoelektronische Baugruppe (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die erste Hutkrempe (42) ausschließlich auf einer Seite des Randbereichs (30) der ersten Ausnehmung (28) ausgebildet ist, an zwei Seiten des Randbereichs (30) der ersten Ausnehmung (28) ausgebildet ist oder um die erste Ausnehmung (28) umlaufend ausgebildet ist.
  8. Optoelektronische Baugruppe (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Träger (22) eine durchgehende zweite Ausnehmung aufweist, die sich von der ersten Hauptfläche (24) zu der zweiten Hauptfläche (26) erstreckt; der zweite elektrischen Leiter (34) sich an einem ersten seiner Enden, das nicht mit dem optoelektronischen Bauelement (36) verbunden ist, bis zu einem Randbereich (30) der zweiten Ausnehmung erstreckt; ein zweiter Hutkontakt (40), der eine zweite Hutkrempe (42) und eine zweite Hutkrone (44) mit einem zweiten Hutdach (46) aufweist, so ausgebildet und so in der zweiten Ausnehmung angeordnet ist, dass die zweite Hutkrempe (42) auf der ersten Hauptoberfläche in dem Randbereich (30) der zweiten Ausnehmung (29) in Kontakt mit dem zweiten elektrischen Leiter (34) ist, dass die zweite Hutkrone (44) in der zweiten Ausnehmung (29) angeordnet ist, dass das zweite Hutdach (46) bündig mit der zweiten Hauptfläche (26) ist und dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der zweiten Hutkrempe (42) und der zweiten Hutkrone (44) besteht.
  9. Optoelektronische Baugruppe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der sich die zweite elektrische Leitung (34) mit einem ersten seiner Enden zu dem Randbereich (30) erstreckt; der erste Hutkontakt (40) einen ersten elektrisch leitenden Teilabschnitt und einen zweiten elektrisch leitenden Teilabschnitt aufweist, die elektrisch voneinander isoliert sind und die sich jeweils von der ersten Hutkrempe (42) über die erste Hutkrone (44) bis in das erste Hutdach (46) hinein erstrecken, wobei die erste Hutkrempe (42) des ersten elektrisch leitenden Teilabschnitts in dem Randbereich (30) in Kontakt mit dem ersten elektrischen Leiter (32) ist und die erste Hutkrempe (42) des zweiten elektrisch leitenden Teilabschnitts in dem Randbereich (30) in Kontakt mit dem zweiten elektrischen Leiter (34) ist.
  10. Optoelektronische Baugruppe (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die zweite Hauptfläche (26) frei von elektrischen Leitern ist.
  11. Optoelektronische Baugruppe (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Hutdach (46) eine Hutausnehmung zum Aufnehmen eines externen Steckers aufweist.
DE102019220155.5A 2019-12-19 2019-12-19 Optoelektronische baugruppe Pending DE102019220155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220155.5A DE102019220155A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Optoelektronische baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220155.5A DE102019220155A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Optoelektronische baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019220155A1 true DE102019220155A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76205795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019220155.5A Pending DE102019220155A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Optoelektronische baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019220155A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112988A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und Scheinwerfer
DE102016207947A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Osram Gmbh Optoelektronische Baugruppe, elektronische Baugruppe, Verfahren zum Ausbilden einer optoelektronischen Baugruppe und Verfahren zum Ausbilden einer elektronischen Baugruppe
DE102017126338A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauteilverbund, Bauteil und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE102017127123A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112988A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und Scheinwerfer
DE102016207947A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Osram Gmbh Optoelektronische Baugruppe, elektronische Baugruppe, Verfahren zum Ausbilden einer optoelektronischen Baugruppe und Verfahren zum Ausbilden einer elektronischen Baugruppe
DE102017126338A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauteilverbund, Bauteil und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE102017127123A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325550B4 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
DE69634005T2 (de) Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau
DE60029962T2 (de) Anordnung für die montage von chips auf leiterplatten
DE112011100650B4 (de) Trägerplatine und struktur von dieser
DE102007008109B4 (de) Trägerplattenanordnung
DE2233578A1 (de) Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte
DE112014003876T5 (de) Unter Verwendung von Leiterplatten gebildete Steckverbindereinsätze und Buchsenzungen
DE4309781A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102018217831B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE69831390T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung zwischen zwei elektronischen Anordnungen
EP3435482A1 (de) Anschlussverbindung mit einer kabelanordnung und einer plattenanordnung, sowie eine plattenanordnung für eine anschlussverbindung, sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen anschlussverbindung
EP2775568A1 (de) Steckverbinder und Platine mit Steckverbinder, insbesondere für eine Leuchte
DE112016000586B4 (de) Schaltungsanordnung
DE60013659T2 (de) Schaltungsplatte mit seitlichen Verbindungen
DE112016000588B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
DE102013203759A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und elektronisches Gerät mit optoelektronischem Bauelement
DE3501711C2 (de)
DE102019220155A1 (de) Optoelektronische baugruppe
DE212012000153U1 (de) Anschluss mit nachgiebigem Widerhaken
DE202006020076U1 (de) Leiterkartenanordnung
DE102013211457A1 (de) Optoelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe
DE102014202196B3 (de) Leiterplatte und Schaltungsanordnung
DE102016101757A1 (de) Schaltungsmodul mit oberflächenmontierbaren unterlagsblöcken zum anschliessen einer leiterplatte
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: OPTOTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OPTOTRONIC GMBH, 85748 GARCHING, DE