DE102019218581A1 - Fahrzeug mit einem Display und ein Verfahren zum Verfahren eines Displays - Google Patents

Fahrzeug mit einem Display und ein Verfahren zum Verfahren eines Displays Download PDF

Info

Publication number
DE102019218581A1
DE102019218581A1 DE102019218581.9A DE102019218581A DE102019218581A1 DE 102019218581 A1 DE102019218581 A1 DE 102019218581A1 DE 102019218581 A DE102019218581 A DE 102019218581A DE 102019218581 A1 DE102019218581 A1 DE 102019218581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
vehicle
vehicle body
interior
outer skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218581.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Hohmann
Joris Fokkelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102019218581.9A priority Critical patent/DE102019218581A1/de
Priority to PCT/EP2020/083545 priority patent/WO2021105304A1/de
Publication of DE102019218581A1 publication Critical patent/DE102019218581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/797Instrument locations other than the dashboard at the vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1a, 1b) aufweisend ein Innenraum (2) und eine Fahrzeugkarosserie mit einer Fahrzeugkarosserieaußenhaut (3), sowie ein Display (4), welches im Innenraum (2) des Fahrzeugs (1a, 1b) angeordnet ist, wobei ein Schwenkmechanismus vorgesehen ist, wobei der Schwenkmechanismus dazu ausgebildet ist, das Display (4) von einer Verstauposition (V) in dem Innenraum (2) für eine Bedienposition (B) aus dem Fahrzeug (1a, 1b) nach außen herauszufahren, und um eine Schwenkachse (10) zu verschwenken, so dass das Display (4) zumindest teilweise direkt oder indirekt auf der Fahrzeugkarosserieaußenhaut (3) aufliegt.Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verfahren eines Displays.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug aufweisend ein Innenraum und eine Fahrzeugkarosserieaußenhaut, sowie ein Display, welches im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verfahren eines Displays.
  • Bedienungen bzw. Interaktionen mit Fahrzeugen erfolgen in zunehmenden Maßen durch Touchdisplays. Dies ist mittlerweile der Standard in einem Fahrzeuginnenraum. Ein neues Applikationsfeld werden Displays sein, die von außen sichtbar und bedienbar sind. Dies wird insofern besonders wichtig im Zuge von automatisiertem Fahren durch z.B. People-Movern oder auch Carsharing Anwendungen. Hier müssen sich Kunden am Fahrzeug autorisieren bzw. Informationen des Fahrzeugs (z.B. Codes, Begrüßungen, etc.) entgegennehmen.
  • Bisher sind solche Außendisplays in Flurförderzeugen bekannt und sind dort stationär befestigt.
  • Die EP 2518000 A1 offenbart ein Flurförderzeug mit einem Antriebsteil und einem Lastteil, das ein bezüglich des Antriebsteils anhebbares und absenkbares Lastaufnahmemittel aufweist, wobei das Flurförderzeug fahrerlos, automatisiert betreibbar ist und/oder durch eine Bedienperson bedienbar ist. Dabei ist an der Außenkontur des Antriebsteils mindestens ein aus der Umgebung wahrnehmbares Außendisplay zur Darstellung von Fahrzeuginformationen vorgesehen.
  • Die WO 2019 072461 A1 offenbart ein Fahrzeug mit einem Steuergerät zur Durchführung eines Parkassistenzverfahren, wobei zumindest eine lokale Parkbedingung ermittelt wird, und wobei ein am Fahrzeug angeordnetes und zur Umgebung des Fahrzeugs hin gerichtetes Außendisplay zur Anzeige der Zahlungsbestätigung angeordnet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Fahrzeug mit einem von außen benutzbarem Display anzugeben sowie ein Verfahren hierzu.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig geeignet miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeug aufweisend ein Innenraum und eine Fahrzeugkarosserie mit einer Fahrzeugkarosserieaußenhaut, sowie ein Display, welches im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei ein Schwenkmechanismus vorgesehen ist, wobei der Schwenkmechanismus dazu ausgebildet ist, das Display von einer Verstauposition in dem Innenraum für eine Bedienposition aus dem Fahrzeug nach außen herauszufahren, und um eine Schwenkachse zu verschwenken, so dass das Display zumindest teilweise direkt oder indirekt auf der Fahrzeugkarosserieaußenhaut aufliegt.
  • Dabei ist ein Display als eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Bildern/Informationen zu verstehen. Das Display kann beispielsweise als LCD(Flüssigkristallanzeige)-Display, OLED-Display, Touchscreen etc. ausgestaltet sein.
  • Auch andere Arten von Displays bzw. Bildschirmen sind möglich.
  • Nach außen aus dem Fahrzeug bedeutet dabei, dass das Display zur Umgebung des Fahrzeugs hingerichtet ist und von außen beispielsweise von einem zukünftigen Benutzer von außerhalb des Fahrzeugs bedienbar ist.
  • Eine Fahrzeugkarosserieaußenhaut ist die Außenhaut der Fahrzeugkarosserie. Eine solche Außenhaut kann beispielsweise aus Aluminium bestehen oder diese umfassen. Andere Materialien sind ebenfalls möglich.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass von außen angebrachte und sichtbare Displayoberflächen der Displays Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, die zwangsläufig zu Verunreinigungen oder Verschmutzungen der Displayoberfläche und somit auch zur Nichtablesbarkeit bzw. Nichtbedienbarkeit des gesamten Displays führen. Diese Umwelteinflüsse können z.B. Wasser, Spritzwasser, Dreck, Blütenstaub, Eis, etc. sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Fahrzeug wird eine variable situationsabhängige Einstellung zwischen einer Verstauposition und einer Bedienposition geschaffen.
  • Das Display ist durch einen Schwenkmechanismus, beispielsweise durch eine Kinematik, insbesondere einen elektrischen Antrieb bewegbar und kann somit z.B. für die Fahrt in eine sichere Position verschoben werden, sodass das Display bzw. die Displayoberfläche während der Fahrt vor Verunreinigungen geschützt wird.
  • Die Verstauposition im Innenraum sorgt dafür, dass das Display während der Fahrt geschützt und keinerlei Verschmutzungen ausgesetzt ist. Auch vor Vandalismus ist das Display geschützt. Ferner sind während der Fahrt keine aerodynamischen Nachteile durch ein „außen angebrachtes Display“ vorhanden.
  • Fahrzeuge können in diesem Sinn LKWs, Motorräder, PKWs, Züge, Lufttaxis etc. sein. Auch auf anderen beweglichen fahrbaren Gegenständen wie Elektrorollern ist die Erfindung einsetzbar.
  • Vorzugsweise weist die Fahrzeugkarosserie eine aufklappbare und/oder verschwenkbare Abdeckung zum Durchführen des Displays nach außen aus dem Fahrzeug heraus auf. Die Abdeckung ist beispielsweise als aufklappbare Öffnung in der Fahrzeugkarosserie ausgebildet. Dabei kann die Abdeckung derart ausgestaltet sein, dass sie sich automatisiert oder durch die Bewegung/das Verfahren des Displays öffnet. Dabei umfasst aufklappbar auch öffenbar.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die aufklappbare und/oder verschwenkbare Abdeckung in Verstauposition bündig bzw. fluchtend an der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Dies bedeutet, dass während der Fahrt keine aerodynamischen Verluste entstehen.
  • Zudem kann ein Eindringen von Schmutz/Regenwasser somit vermieden werden. Ferner können um die Abdeckung noch beispielsweise Lippen/Gummilippen angeordnet sein, welche ein vollständiges Eindringen von Wasser/Schmutz verhindern können.
  • Vorzugsweise besteht die aufklappbare und/oder verschwenkbare Abdeckung aus einem Abdeckungsmaterial und die Fahrzeugkarosserie aus einem Fahrzeugkarosseriematerial, wobei das Abdeckungsmaterial identisch oder nahezu identisch mit dem Fahrzeugkarosseriematerial ist. Dies kann zum einen optische Gründe haben. Zum anderen kann somit eine vereinfachte Fertigung erzielt werden. Ferner kann somit das gleiche Material für die Fahrzeugkarosserieaußenhaut als auch für die Abdeckung verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist die aufklappbare und/oder verschwenkbare Abdeckung zumindest ein Gelenk auf, mit der das Display zur Fahrzeugkarosserieaußenhaut schwenkbar ist. Dabei kann ein Gelenk beispielsweise auch ein Scharnier sein. Das Gelenk ist beispielsweise ein Scharnier.
  • Ferner kann mit dem Verschwenken des Displays auch die Abdeckung gleichermaßen verschwenkt werden. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckung beim Aufklappen bzw. Öffnen unter dem Display angeordnet wird. Vorzugsweise wird das Display in horizontale Richtung verschoben. Diese horizontale Verschiebung kann die Abdeckung quasi aufdrücken und unter das Display schieben.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Display in einer horizontalen Richtung zur Fahrzeugkarosserie angeordnet. Dabei ist mit horizontaler Richtung eine im wesentlichen horizontale Richtung gemeint. Dadurch ist ein besonders einfaches verschieben des Displays möglich.
  • Weiterhin vorzugsweise weist der Schwenkmechanismus einen elektrischen Antrieb zum Verfahren des Displays in einer horizontalen Richtung auf. Der elektrische Antrieb kann beispielsweise als Kinematik mit verschiedenen Aktoren/ Gelenken ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise sind im Innenraum horizontal verlaufende Führungsschienen angeordnet, wobei das Display auf den Führungsschienen beweglich angeordnet ist. Dadurch ist ein einfaches und gerichtetes Herausführen/Herausfahren des Displays aus dem Innenraum möglich.
  • Weiterhin vorzugsweise ist eine Steuerungseinheit zum Betätigen des Schwenkmechanismus vorgesehen. Dabei kann sowohl der Schwenkmechanismus, insbesondere der elektrische Antrieb als auch die Steuerungseinheit zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet sein. Dadurch ist ein einfaches Ausfahren bzw. automatisiertes Ausfahren des Displays aus dem Innenraum möglich.
  • Vorzugsweise weist das Display eine zur Fahrzeugkarosserie hinweisende Stirnseite auf, welche in Verstauposition bündig mit der Fahrzeugkarosserie abschließt.
  • Weiterhin vorzugsweise besteht die Stirnseite aus einem Stirnseitenmaterial und die Fahrzeugkarosserie aus einem Fahrzeugkarosseriematerial, wobei das Stirnseitenmaterial identisch oder nahezu identisch mit dem Fahrzeugkarosseriematerial ist. Somit kann beispielsweise auf eine Abdeckung verzichtet werden.
  • Ferner kann ein solches Display Gelenke und Aktoren aufweisen, mit welchen beispielsweise in Verbindung mit einem elektrischen Antrieb eine einfache Verschwenkung des Displays zur Fahrzeugkarosserieaußenhaut hin möglich ist.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Verfahren eines Displays aus einem Innenraum eines wie oben beschriebenen Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug eine Fahrzeugkarosserie mit einer Fahrzeugkarosserieaußenhaut aufweist, umfassend der Schritte:
    • - Herausfahren des Displays aus einer Verstauposition in dem Innenraum des Fahrzeugs mittels eines Schwenkmechanismus,
    • - Verschwenken des Displays um eine Schwenkachse mittels des Schwenkmechanismus, so dass das Display für eine Bedienposition zumindest teilweise direkt oder indirekt auf der Fahrzeugkarosserieaußenhaut aufliegt.
  • Die Vorteile in Bezug auf das Fahrzeug können auch auf das Verfahren übertragen werden.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Darin zeigen schematisch:
    • 1: eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem Display,
    • 2: das Display in einer Verstauposition,
    • 3: das Display im Detail,
    • 4 eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem Display.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1a. Das erfindungsgemäße Fahrzeug 1a weist einen Innenraum 2 auf. Ferner weist das Fahrzeug 1a eine Fahrzeugkarosserie mit einer Fahrzeugkarosserieaußenhaut 3 auf.
  • Erfindungsgemäß weist das Fahrzeug 1a ein Display 4 auf, welches in einer Verstauposition, hier mit V gekennzeichnet, horizontal in dem Innenraum 2 angeordnet ist. Dies kann beispielsweise in einem Gehäuse oder einer Ausnehmung in der Innenraumverkleidung/Innenraumelement sein.
  • In der Ausnehmung /dem Gehäuse sind vorzugsweise Führungsschienen (nicht gezeigt) angeordnet, auf denen das Display 4 in einer horizontalen Richtung H verschoben werden kann.
  • Ferner ist ein Schwenkmechanismus vorgesehen, welcher vorzugsweise zumindest einen elektrischen Antrieb 5, beispielsweise eine Kinematik, aufweist. Mit diesem kann das Display 4 in der horizontalen Richtung H verschoben werden.
  • Der elektrische Antrieb 5 ist vorzugsweise mit einer Steuereinheit 6 des Fahrzeugs 1a zur drahtlosen Kommunikation verbunden. Bei Stillstand des Fahrzeugs 1a oder bei Annäherung an ein Ziel kann das Display 4 mit dem elektrischen Antrieb 5 automatisiert durch die Steuereinheit 6 verfahren werden.
  • Ferner umfasst das Fahrzeug 1a eine aufklappbare Abdeckung 7 in der Fahrzeugkarosserie, welche sich bündig an die Fahrzeugkarosserieaußenhaut 3 anschließt. Die Abdeckung 7 weist dabei bevorzugt ein oder mehrere Gelenke 9 oder ein Scharnier/ Scharniere auf, so dass die Abdeckung 7 beim horizontalen Herausfahren des Displays 4 aufklappt, und sich unterhalb des herausfahrenden Displays 4 schiebt.
  • Mithilfe des elektrischen Antriebes 5 und des Gelenks 9 kann das Display 4 und die am Display 4 angeordnete Abdeckung 7 um eine Schwenkachse 10 geschwenkt werden, so dass das Display 4 an der Fahrzeugkarosserieaußenhaut 3 in einer Bedienposition, welche hier mit B gekennzeichnet ist, anliegt. In dieser Bedienposition B kann es von außen bedient werden, das heißt, das Display 4 ist zur (Außen)Umgebung des Fahrzeugs 1a hingerichtet.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung 7 aus einem Abdeckmaterial, welches identisch oder nahezu identisch mit dem Fahrzeugkarosseriematerial ist.
  • Zudem weist das Display 4 ein Displaymodul 11 und eine oberhalb des Displaymoduls 11 angeordnete Glasplatte 12 auf. Das Display 4 ist dazu ausgebildet, einzelne Bedienfelder 8 in der Bedienposition B anzuzeigen, welche bei Aufruf durch einen Bediener, beispielsweise einen Passagier eine zu dem jeweiligen Bedienfeld 8 korrespondierende Bedienfunktion durchführt.
  • Um die Abdeckung 7 am Display 4 anzuordnen, kann die Glasplatte 12 über die Fläche des Displaymoduls 11 herausstehen. Anders ausgedrückt, weist das Display 4 eine Ausnehmung/Aussparung auf, in welcher die Abdeckung 7 beim herausfahren des Displays 4 aus der Verstauposition V in die Bedienposition B angeordnet wird.
  • Vorzugsweise ist das Display 4 ebenfalls drahtlos mit der Steuerungseinheit 6 verbunden, zur Durchführung der durch die Bedienfelder 8 aufgerufenen Bedienfunktionen.
  • Vorzugsweise ist das Display 4 als Touchdisplay ausgebildet.
  • 2 zeigt das Fahrzeug 1a in einer Verstauposition V. In dieser wird das Display 4 in einem Gehäuse oder einer Ausnehmung in der Innenraumverkleidung/Innenraumelement angeordnet.
  • Durch die Anordnung im Innenraum 2 des Fahrzeugs 1a ist eine sichere Verstauposition V gewährleistet. Dadurch kann die Glasplatte 12 sowie das gesamte Display 4 während der Fahrt vor Verunreinigungen geschützt werden.
  • Nähert sich das Fahrzeug 1a einem Zielort oder ist es in Parkposition, so wird das Display 4 für den Benutzer aus dem Innenraum 2 ausgefahren, so dass das Display 4 von der Außenumgebung ablesbar und auch bedienbar wird.
  • Die Anordnung im Innenraum 2 hat des Weiteren den Vorteil, dass keine negativen aerodynamischen Einflüsse während der Fahrt, wie beispielsweise durch Anbringung des Displays 4 in einem Außengehäuse, entstehen.
  • Durch das erfindungsgemäße Fahrzeug 1a wird das Display 4 von Umwelteinflüssen während der Fahrt geschützt und ist keinerlei Verschmutzungen ausgesetzt. Durch Anbringung im Innenraum 2 ist das Display 4 zudem vor Vandalismus geschützt.
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße Fahrzeug 1a im Detail. Dieses weist eine schwenkbare/aufklappbare Abdeckung 7 auf, mit ein oder mehreren Gelenken 9 oder ein oder mehreren Scharnieren. Ferner umfasst das Fahrzeug 1a das Display 4, mit zumindest dem Displaymodul 11 und der Glasplatte 12. Das Display 4 weist an seiner Unterseite eine Ausnehmung zur Aufnahme der Abdeckung 7 auf. Auch kann jedoch die Abdeckung 7 lediglich unterhalb des Displaymoduls 11 angeordnet werden.
  • Durch herausfahren des Displays 4 in horizontaler Richtung H wird die Abdeckung 7 geöffnet und verschiebt sich unterhalb des Displays 4. Anschließend wird das Display 4 um eine Schwenkachse 10 (1) geschwenkt, so dass es zumindest teilweise auf der Fahrzeugkarosserieaußenhaut 3 in einer Bedienposition B (1) aufliegt. Das Display 4 weist mehrere Bedienfelder 8 (1) auf, welche von Benutzern in der Bedienposition B (1) angewählt werden können.
  • Das Display 4 ist vorzugsweise drahtlos mit der Steuereinheit 6 verbunden, so dass durch anwählen einer der Bedienfelder 8 (1) durch den Benutzer die dahinterliegende Bedienfunktion ausgeführt wird.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1b. Ferner weist das Fahrzeug 1b ein Display 4 auf, welches in der Verstauposition V im Innenraum 2 des Fahrzeugs 1b angeordnet ist.
  • Das Display 4 weist eine Stirnseite 13 auf, welche sich in der Verstauposition V bündig an der Fahrzeugkarosserieaußenhaut 3 anschließt. Ebenfalls weist das Fahrzeug 1b den elektrischen Antrieb 5 auf. Das Display 4 ist derart ausgebildet, dass es bei einem Betrieb des elektrischen Antriebs 5 in der horizontalen Richtung H (1) bewegt wird und anschließend um die Schwenkachse 10 (1) in Richtung Fahrzeugkarosserieaußenhaut 3 verschwenkt wird. Dazu kann das Display 4 beispielsweise Gelenke (nicht gezeigt) aufweisen.
  • In Bedienposition B (1) kann das Display 4 wiederum zumindest teilweise direkt oder indirekt an der Fahrzeugkarosserieaußenhaut 3 anliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Fahrzeug
    2
    Innenraum
    3
    Fahrzeugkarosserieaußenhaut
    4
    Display
    5
    elektrischen Antriebes
    6
    Steuereinheit
    7
    Abdeckung
    8
    Bedienfelder
    9
    Gelenke
    10
    Schwenkachse
    11
    Displaymodul
    12
    Glasplatte
    13
    Stirnseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2518000 A1 [0004]
    • WO 2019072461 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Fahrzeug (1a, 1b) aufweisend ein Innenraum (2) und eine Fahrzeugkarosserie mit einer Fahrzeugkarosserieaußenhaut (3), sowie ein Display (4), welches im Innenraum (2) des Fahrzeugs (1a, 1b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkmechanismus vorgesehen ist, wobei der Schwenkmechanismus dazu ausgebildet ist, das Display (4) von einer Verstauposition (V) in dem Innenraum (2) für eine Bedienposition (B) aus dem Fahrzeug (1a, 1b) nach außen herauszufahren, und um eine Schwenkachse (10) zu verschwenken, so dass das Display (4) zumindest teilweise direkt oder indirekt auf der Fahrzeugkarosserieaußenhaut (3) aufliegt.
  2. Fahrzeug (1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkarosserie eine aufklappbare und/oder verschwenkbare Abdeckung (7) aufweist zum Durchführen des Displays (4) nach außen aus dem Fahrzeug (1a, 1b) heraus.
  3. Fahrzeug (1a, 1b) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufklappbare und/oder verschwenkbare Abdeckung (7) in Verstauposition (V) bündig an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
  4. Fahrzeug (1a, 1b) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufklappbare und/oder verschwenkbare Abdeckung (7) aus einem Abdeckungsmaterial besteht und die Fahrzeugkarosserie aus einem Fahrzeugkarosseriematerial besteht, wobei das Abdeckungsmaterial identisch oder nahezu identisch mit dem Fahrzeugkarosseriematerial ist.
  5. Fahrzeug (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufklappbare und/oder verschwenkbare Abdeckung (7) zumindest ein Gelenk (9) aufweist, mit der das Display (4) zur Fahrzeugkarosserieaußenhaut (3) schwenkbar ist.
  6. Fahrzeug (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (4) in einer horizontalen Richtung (H) zur Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
  7. Fahrzeug (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus einen elektrischen Antrieb (5) zum Verfahren des Displays (4) in einer horizontalen Richtung (H) aufweist.
  8. Fahrzeug (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (2) horizontal verlaufende Führungsschienen angeordnet sind, wobei das Display (4) auf den Führungsschienen beweglich angeordnet ist.
  9. Fahrzeug (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinheit (6) zum Betätigen des Schwenkmechanismus vorgesehen ist.
  10. Fahrzeug (1a,1b) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (6) dazu ausgebildet ist, das Display (4) bei Annäherung an einen Zielort oder in Parkposition von einer Verstauposition (V) in eine Bedienposition (B) zu verfahren sowie bei Verlassen des Zielorts oder der Parkposition von einer Bedienposition (B) in die Verstauposition (V) zu verfahren.
  11. Fahrzeug (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (4) eine zur Fahrzeugkarosserie hinweisende Stirnseite (13) aufweist, welche in Verstauposition (V) bündig mit der Fahrzeugkarosserie abschließt.
  12. Fahrzeug (1a, 1b) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (13) aus einem Stirnseitenmaterial besteht und die Fahrzeugkarosserie aus einem Fahrzeugkarosseriematerial, wobei das Stirnseitenmaterial identisch oder nahezu identisch mit dem Fahrzeugkarosseriematerial ist.
  13. Verfahren zum Verfahren eines Displays (4) aus einem Innenraum (2) eines Fahrzeugs (1a, 1b), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug (1a, 1b) eine Fahrzeugkarosserie mit einer Fahrzeugkarosserieaußenhaut (3) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte: - Herausfahren des Displays (4) aus einer Verstauposition (V) in dem Innenraum (2) des Fahrzeugs (1a, 1b) mittels eines Schwenkmechanismus, - Verschwenken des Displays (4) um eine Schwenkachse (10) mittels des Schwenkmechanismus, so dass das Display (4) für eine Bedienposition (B) zumindest teilweise direkt oder indirekt auf der Fahrzeugkarosserieaußenhaut (3) aufliegt.
DE102019218581.9A 2019-11-29 2019-11-29 Fahrzeug mit einem Display und ein Verfahren zum Verfahren eines Displays Pending DE102019218581A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218581.9A DE102019218581A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Fahrzeug mit einem Display und ein Verfahren zum Verfahren eines Displays
PCT/EP2020/083545 WO2021105304A1 (de) 2019-11-29 2020-11-26 Fahrzeug mit einem display und ein verfahren zum verfahren eines displays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218581.9A DE102019218581A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Fahrzeug mit einem Display und ein Verfahren zum Verfahren eines Displays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218581A1 true DE102019218581A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=73598882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218581.9A Pending DE102019218581A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Fahrzeug mit einem Display und ein Verfahren zum Verfahren eines Displays

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019218581A1 (de)
WO (1) WO2021105304A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009067251A (ja) * 2007-09-13 2009-04-02 Toyota Motor Corp 情報表示装置
EP2518000A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 STILL GmbH Fahrerlos betreibbares Flurförderzeug
DE102016124407A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Ujet S.A. Anzeigevorrichtung und Authentifizierungsvorrichtung für einen Motorroller sowie Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung und Computer-lesbares Speichermedium
WO2019072461A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Parkassistenzverfahren, steuergerät zur durchführung des parkassistenzverfahrens und fahrzeug mit dem steuergerät
EP3390158B1 (de) * 2015-12-18 2019-06-26 Audi AG Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit einfahrbarem berührungsbildschirm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100619336B1 (ko) * 2004-12-23 2006-09-08 엘지전자 주식회사 차량용 에이브이 시스템에서의 수납식 모니터 구동장치 및제어 방법
US9440660B2 (en) * 2014-07-22 2016-09-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method for remote communication with and through a vehicle
WO2017140379A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Lumikko Technologies Oy Control unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009067251A (ja) * 2007-09-13 2009-04-02 Toyota Motor Corp 情報表示装置
EP2518000A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 STILL GmbH Fahrerlos betreibbares Flurförderzeug
EP3390158B1 (de) * 2015-12-18 2019-06-26 Audi AG Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit einfahrbarem berührungsbildschirm
DE102016124407A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Ujet S.A. Anzeigevorrichtung und Authentifizierungsvorrichtung für einen Motorroller sowie Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung und Computer-lesbares Speichermedium
WO2019072461A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Parkassistenzverfahren, steuergerät zur durchführung des parkassistenzverfahrens und fahrzeug mit dem steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021105304A1 (de) 2021-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042460B4 (de) Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP2127949A1 (de) Vorrichtung zur Vergrösserung des Sehfeldes
DE102005012010A1 (de) Vorrichtung zur beweglichen Halterung einer Ein-/Ausgabeeinheit
DE102008012033A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102010026268A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE102018213449A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und einer Abdeckvorrichtung für einen Laderaum des Kraftfahrzeugs, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014019443A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102016009989A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen wenigstens eines Anzeige- und/oder Bedienelements eines Kraftfahrzeugs
WO2011045052A1 (de) Verkleidungsanordnung für einen schwenkarm einer kraftwagentür
EP1536999B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem an einer frontseite angeordneten notausgang
DE102015210564A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
DE102019218581A1 (de) Fahrzeug mit einem Display und ein Verfahren zum Verfahren eines Displays
EP3129269B1 (de) Steuereinrichtung
EP1857340B1 (de) Großräumiges Fahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen, mit einer Fronthaube
DE102017003631A1 (de) Verfahren zur Umgebungserfassung eines Gespanns
DE10327014B4 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
DE102020200044A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP4139551B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018004107A1 (de) Fahrzeug mit einer versenkbaren Lenkvorrichtung
DE102012019294A1 (de) Tür für einen Kraftwagen
WO2013182221A1 (de) Wagenübergang für ein schienenfahrzeug
DE102016000506A1 (de) Halteanordnung einer Klappe an einem Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug
DE102023001359B3 (de) Kameraanordnung für ein Fahrzeug
DE102013227211A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs, Griffmodul für eine derartige Heckklappe sowie Fahrzeug dazu

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE