DE102019216427A1 - Achsgetriebebaugruppe mit schwenkbarem Zahnradsatz - Google Patents

Achsgetriebebaugruppe mit schwenkbarem Zahnradsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102019216427A1
DE102019216427A1 DE102019216427.7A DE102019216427A DE102019216427A1 DE 102019216427 A1 DE102019216427 A1 DE 102019216427A1 DE 102019216427 A DE102019216427 A DE 102019216427A DE 102019216427 A1 DE102019216427 A1 DE 102019216427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
gear
planetary gear
assembly
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216427.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Cisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102019216427A1 publication Critical patent/DE102019216427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/48Special means compensating for misalignment of axes, e.g. for equalising distribution of load on the face width of the teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • B62D55/125Final drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/122Power-transmission from drive shaft to hub using gearings
    • B60B35/125Power-transmission from drive shaft to hub using gearings of the planetary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0678Tractors of variable track width or wheel base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Achsgetriebebaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug bereitgestellt. Die Achsgetriebebaugruppe umfasst ein Achsgetriebegehäuse; eine Ausgangswelle, die sich von dem Achsantriebsgehäuse erstreckt; ein Planetengetriebe, das in dem Achsgetriebegehäuse enthalten ist und ein Element aufweist, das an der Ausgangswelle befestigt ist; und ein Eingangselement, das in dem Achsgetriebegehäuse enthalten ist und dem Planetengetriebe eine Rotationseingabe zum Antreiben der Ausgangswelle bereitstellt. Das Planetengetriebe ist zumindest teilweise schwenkbar an das Eingangsglied gekoppelt

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Nicht zutreffend.
  • ANGABE ÜBER STAATLICH GEFÖRDERTE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
  • Nicht zutreffend
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Achsanordnungen von Arbeitsfahrzeugen und insbesondere auf Achsgetriebebaugruppen in Achsanordnungen von Arbeitsfahrzeugen.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Verschiedene Arten von Arbeitsfahrzeugen, wie etwa Traktoren, sind mit Rädern oder Raupenketten ausgestattet, die mit dem Boden in Eingriff stehen. Bei landwirtschaftlichen Traktoren, insbesondere jenen, die für die Reihenkultur ausgelegt sind, kann es sinnvoll sein, dass sich der seitliche Abstand zwischen linken und rechten Rädern oder Raupenketten einstellen lässt. Typischerweise werden zum Einstellen der Rad- oder Raupenkettenweite eines Traktors die Achswellen der Achsanordnung verlängert, um eine Reihe von Positionen zum Einstellen zu ermöglichen. Diese Anordnungen können jedoch relativ komplex und/oder mit Zuverlässigkeitsproblemen verbunden sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die Offenbarung stellt Achsgetriebebaugruppen in Achsanordnungen von Arbeitsfahrzeugen bereit.
  • In einem Aspekt stellt die Offenbarung eine Achsgetriebebaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug bereit. Die Achsgetriebebaugruppe umfasst ein Achsgetriebegehäuse; eine Ausgangswelle, die sich von dem Achsantriebsgehäuse erstreckt; ein Planetengetriebe, das in dem Achsgetriebegehäuse enthalten ist und ein Element aufweist, das an der Ausgangswelle befestigt ist; und ein Eingangselement, das in dem Achsgetriebegehäuse enthalten ist und dem Planetengetriebe eine Rotationseingabe zum Antreiben der Ausgangswelle bereitstellt. Das Planetengetriebe ist zumindest teilweise schwenkbar an das Eingangselement gekoppelt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Offenbarung einen Antriebsstrang für ein Arbeitsfahrzeug bereit. Der Antriebsstrang umfasst ein erstes Antriebssystem mit einem Antriebsrad; eine erste Achswelle mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende der ersten Achswelle mit dem Antriebsrad des ersten Antriebssystems in Eingriff steht; und eine erste Achsgetriebebaugruppe. Die erste Achsgetriebebaugruppe umfasst ein Achsgetriebegehäuse, welches das zweite Ende der ersten Achswelle aufnimmt; und ein Planetengetriebe, das in dem Achsgetriebegehäuse enthalten ist und ein Element aufweist, das an der ersten Achswelle befestigt ist. Der Antriebsstrang umfasst ferner einen Achsanordnungsmittelabschnitt, der konfiguriert ist, um eine Rotationseingabe von einer Antriebswelle aufzunehmen und der ein Eingangselement umfasst, um mindestens einen Teil der Rotationseingabe an das Planetengetriebe zum Antreiben der ersten Achswelle zu verteilen. Das Planetengetriebe ist zumindest teilweise schwenkbar an das Eingangselement des Achsanordnungsmittelabschnitts gekoppelt.
  • Die Details einer oder mehrerer Ausführungsformen werden in den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. Andere Eigenschaften und Vorteile werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht von links eines beispielhaften Arbeitsfahrzeugs in Form eines landwirtschaftlichen Raupenkettentraktors, bei dem die offenbarte Achsgetriebebaugruppe gemäß einer Ausführungsform verwendet werden kann;
    • 2 ist eine Vorderansicht des Traktors aus 1;
    • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Achsanordnung, die gemäß einer Ausführungsform in den Traktor aus 1 integriert werden kann;
    • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Achgetriebebaugruppe der Achsbaugruppe von 3 gemäß einer Ausführungsform;
    • 5 ist eine genauere Ansicht eines Abschnitts eines Sonnenrads der Achsgetriebebaugruppe von 4 gemäß einer Ausführungsform;
    • 6 ist eine genauere Ansicht eines Abschnitts eines Planetenrads der Achsgetriebebaugruppe von 4 gemäß einer Ausführungsform; und
    • 7 ist eine genauere Ansicht eines Satzes von Stützlagern, die in die Achsgetriebebaugruppe von 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform integriert sein können;
  • Gleiche Bezugssymbole in den unterschiedlichen Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden eine oder mehrere beispielhafte Ausführungsformen der offenbarten Achsgetriebebaugruppe in einer Achsanordnung eines Raupenkettenarbeitsfahrzeugs beschrieben, wie sie in den beigefügten Figuren der vorstehend kurz beschriebenen Zeichnungen dargestellt sind. Verschiedene Abwandlungen der beispielhaften Ausführungsformen können von Fachleuten auf dem Gebiet in Betracht gezogen werden.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnen Listen mit Elementen, die durch konjunktive Ausdrücke (z. B. „und“) getrennt sind und denen auch der Ausdruck „eines oder mehrere von“ oder „mindestens eines von“ vorangestellt ist, Konfigurationen oder Anordnungen, die möglicherweise einzelne Elemente der Liste oder eine Kombination davon beinhalten. Zum Beispiel bezeichnet „mindestens eines von A, B und C“ oder „eines oder mehrere von A, B und C“ die Möglichkeiten von nur A, nur B, nur C oder einer beliebigen Kombination von zwei oder mehr von A, B und C (z. B. A und B; B und C; A und C; oder A, B und C).
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „axial“ auf eine Abmessung, die prinzipiell parallel zu einer Drehachse, einer Symmetrieachse oder einer Mittellinie einer Komponente oder mehrerer Komponenten verläuft. So kann sich beispielsweise in einem Zylinder oder einer Scheibe mit Mittellinie und gegenüberliegenden, im Allgemeinen runden Enden oder Flächen die „axiale“ Abmessung auf die Abmessung beziehen, die sich prinzipiell parallel zur Mittellinie zwischen den gegenüberliegenden Enden oder Flächen erstreckt. In bestimmten Fällen kann der Begriff „axial“ in Bezug auf Komponenten verwendet werden, die nicht zylindrisch (oder anderweitig radialsymmetrisch) sind. So kann beispielsweise die „axiale“ Abmessung für ein rechteckiges Gehäuse mit einer rotierenden Welle als eine Abmessung betrachtet werden, die prinzipiell parallel zur Drehachse der Welle verläuft. Darüber hinaus kann sich der hierin verwendete Begriff „radial“ auf eine Dimension oder eine Beziehung von Komponenten hinsichtlich einer Linie beziehen, die sich nach außen von einer gemeinsamen Mittellinie, Achse oder einer ähnlichen Bezugnahme erstreckt, zum Beispiel in einer Ebene eines Zylinders oder einer Scheibe, die senkrecht zu der Mittellinie oder Achse ist. In bestimmten Fällen können Komponenten als „radial“ ausgerichtet angesehen werden, obwohl eine oder beide Komponenten nicht zylindrisch (oder anderweitig radial symmetrisch) sind. Ferner können die Begriffe „axial“ und „radial“ (und beliebige Ableitungen) Richtungsbeziehungen umfassen, die nicht genau auf die wahren axialen und radialen Abmessungen ausgerichtet sind (z. B. schräg dazu), vorausgesetzt, dass die Beziehung vorwiegend in der jeweiligen nominalen axialen oder radialen Abmessung ist.
  • Wie nachstehend verwendet, kann der Begriff „längs“, sofern nicht anders angegeben, eine Ausrichtung oder Abmessung umfassen, die parallel zu einer Achse verläuft, die sich zwischen der Vorder- und der Rückseite des Fahrzeugs erstreckt (z. B. vorne und hinten oder vorwärts und rückwärts). In ähnlicher Weise kann der Begriff „seitlich“ eine Ausrichtung oder Abmessung umfassen, die parallel zu einer Achse verläuft, die sich von einer Seite des Fahrzeugs zur anderen erstreckt, und zwar senkrecht zu der Längsrichtung. Der Begriff „vertikal“ kann eine Ausrichtung parallel zu einer Achse umfassen, die sich zwischen der Oberseite und der Unterseite des Fahrzeugs senkrecht zu der Längs- und der Querausrichtung erstreckt. Die Begriffe „innenliegend“ und „außenliegend“ können sich auf eine relative Querrichtung in Bezug auf eine Mittellängsachse des Fahrzeugs beziehen. Zum Beispiel bezieht sich „innenliegend“ auf eine relative Richtung hin zur Fahrzeugmitte und „außenliegend“ bezieht sich auf eine relative Richtung weg von der Fahrzeugmitte.
  • Wie oben vorgestellt, umfassen verschiedene Arten von Arbeitsfahrzeugen, wie etwa Traktoren, Raupenketten, die eine verbesserte Traktion und Bewegung durch raue oder schlammige Felder ermöglichen. Bestimmte Raupenkettenarbeitsfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Traktoren, ermöglichen eine Anpassung der Raupenkettenweite zwischen den Raupenkettensystemen auf beiden Seiten des Traktors, um den Betrieb in einer Vielzahl von Umgebungen zu ermöglichen, einschließlich unterschiedlicher Reihenabstände und unterschiedlicher landwirtschaftlicher Funktionen. Derartige Traktoren weisen in der Regel langgestreckte Achswellen auf, die eine Verstellung der Raupenkettensysteme entlang der Achswellen ermöglichen. Um jedoch den möglichen Bereich der Raupenketteneinstellung entlang der Achswellen zu maximieren, ist es vorteilhaft, die axialen Längen der Komponenten der Achsanordnung einschließlich der Achsgetriebebaugruppen, welche die Achswellen mit der Achsanordnung koppeln, zu minimieren. Herkömmliche Achsanordnungen stoßen bei diesem Ansatz auf Herausforderungen und erfordern typischerweise zusätzliche Komponenten, um den Betrieb zu erleichtern, bei dem die Achswellen hohen Biegekräften ausgesetzt sind, die aus dem Gewicht des Traktors oder den Zugkräften des Antriebsriemens resultieren, was zu Auslenkungen entlang der Achsanordnung führen kann.
  • Diese Offenbarung stellt eine Alternative zu herkömmlichen Achsanordnungen bereit, indem Ausführungsformen mit einer Achsanordnung mit einer oder mehreren Achsgetriebebaugruppen bereitgestellt werden, die Auslenkungen innerhalb der relativ kleinen axialen Länge der Achsgetriebebaugruppe aufnehmen, um die verfügbare Achslänge für die Raupenketteneinstellung zu maximieren. Die Achsgetriebebaugruppe umfasst ein Planetengetriebe mit einem Element, beispielsweise einem Sonnenrad, das mit einem Eingangselement eine Schwenkanordnung bildet. Dieser Dreheingriff gleicht Auslenkungen in der Achsgetriebebaugruppe aus oder „absorbiert“ sie. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „Schwenkpunkt“ auf eine beabsichtigte, konstruierte und/oder gesteuerte Bewegung eines Elements um einen Punkt oder eine Achse, z. B. derart, dass eine Längsachse eines Elements, das neu positioniert ist, um von einer nominalen Längsachse versetzt zu sein, zumindest vorübergehend zu einer Fehlausrichtung führt. Die Schwenkung kann durch eine Biegekraft oder unabhängig von einer Biegekraft erfolgen. Diese gezielte Schwenkung nimmt den Versatz im jeweiligen Element auf, um eine Übertragung der die Schwenkbewegung bewirkenden Kräfte auf benachbarte oder zusammenwirkende Elemente abzumildern oder zu verhindern. Andere Mechanismen können auch Auslenkungen aufnehmen, einschließlich sphärisch balliger Zähne an Planetenrädern und sphärischer oder balliger Lager innerhalb der Achsgetriebebaugru ppe.
  • Trotz der relativ geringen Größe stellt die Achsgetriebebaugruppe die angeforderte Leistung auf robuste und zuverlässige Weise bereit, indem sie Biegekräfte und resultierende Auslenkungen, die durch die Achswelle auf die Achsgetriebebaugruppe übertragen werden, aufnimmt und/oder mildert, wodurch Zuverlässigkeit, Kosten, Leistung und Kundenzufriedenheit im Zusammenhang mit dem Betrieb des Arbeitsfahrzeugs verbessert werden.
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Achsgetriebebaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug beschrieben. Die Achsgetriebebaugruppe kann mit verschiedenen Maschinen oder Arbeitsfahrzeugen, einschließlich Traktoren und anderen Maschinen für die Land- und Bauwirtschaft verwendet werden. Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 kann in einigen Ausführungsformen eine Achsgetriebebaugruppe mit einem Traktor 100 verwendet werden. Es versteht sich, dass die Implementierung innerhalb des Traktors 100 nur beispielhaft vorgestellt wird. Andere Arbeitsfahrzeuge, wie sie beispielsweise im Baugewerbe eingesetzt werden, können ebenfalls von der offenbarten Achsgetriebebaugruppe profitieren. Darüber hinaus können andere landwirtschaftliche Fahrzeuge, wie etwa Radschlepper und andere Arten von Arbeitsfahrzeugen, von der Achsgetriebebaugruppe profitieren, die im Folgenden näher erläutert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist der Traktor 100 als Raupenkettenarbeitsfahrzeug dargestellt. Der Traktor 100 umfasst ein Paar Endantriebssysteme, wie etwa Raupenkettensysteme 110, und eine Antriebsquelle, wie etwa einen Motor 120, der an einen Rahmen 102 gekoppelt ist. Der Motor 120 versorgt ein Getriebe 122 mit Leistung. Das Getriebe 122 überträgt die Leistung vom Motor 120 auf einen geeigneten Antriebsstrang 124, der mit einem oder mehreren der Raupenkettensysteme 110 gekoppelt ist, damit sich der Traktor 100 bewegen kann. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben, kann der Antriebsstrang 124 eine oder mehrere Achsanordnungen mit einer oder Achsgetriebebaugruppen umfassen, welche die Übertragung auf Leistung zwischen dem Motor 120 und den Raupenkettensystemen 110 erleichtern. Obwohl nachfolgend unter Bezugnahme auf Raupenkettensysteme 110 erörtert, können die hier beschriebenen Achsanordnungen und/oder Achsgetriebebaugruppen auch mit Radkonfigurationen verwendet werden.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst der Traktor 100 ein Paar der Raupenkettensysteme 110, die einer ersten oder hinteren Achsbaugruppe (in 1) in Bezug auf eine Vorwärtsfahrtrichtung D zugeordnet sind. Die Raupenkettensysteme 110 sind auf jeweiligen Achswellen 180 montiert. Es ist zu beachten, dass, obwohl der Traktor 100 hier als ein einzelnes Paar von Raupenkettensystemen 110 aufweisend veranschaulicht ist, der Traktor 100 eine beliebige Anzahl von Raupenkettensystemen 110 enthalten kann, einschließlich zusätzlicher Paare. Wie nachfolgend beschrieben, sind die Raupenkettensystemen 110 einer Achsanordnung zugeordnet, die einen Teil des Antriebsstrangs 124 bildet, um ein Eingangsdrehmoment von einer Hauptantriebswelle (nicht gezeigt) aufzunehmen und die Leistung auf links- und rechtsseitige Achswellen 180 zu verteilen, auf denen die Raupenkettensysteme 110 montiert sind. In diesem Beispiel ist das linksseitige Raupenkettensystem 110 in 1 deutlicher dargestellt und wird beschrieben. Es wird jedoch angemerkt, dass das rechtsseitige Raupenkettensystem 110 im Wesentlichen identisch mit dem linksseitigen Raupenkettensystem 110 ist. Weitere Details zu den Raupenkettensystemen 110 werden nachfolgend bereitgestellt.
  • In einem Beispiel ist der Motor 120 ein Verbrennungsmotor, wie beispielsweise ein Dieselmotor, der von einem Motorsteuermodul gesteuert wird. Es ist anzumerken, dass die Verwendung eines Verbrennungsmotors lediglich beispielhaft ist, da die Antriebsvorrichtung eine Brennstoffzelle, ein Elektromotor, ein Hybrid-Elektromotor usw. sein kann.
  • Der Traktor 100 umfasst auch eine oder mehrere Pumpen 126, die von dem Motor 120 des Traktors 100 angetrieben werden können. Der Strom der Pumpen 126 kann über verschiedene Steuerventile 128 und verschiedene Leitungen (z. B. flexible Schläuche und Leitungen) geleitet werden, um verschiedene Komponenten im Zusammenhang mit dem Traktor 100 zu steuern. Der Strom von den Pumpen 126 kann auch verschiedene andere Komponenten des Traktors 100 antreiben. Der Strom von den Pumpen 126 kann auf verschiedene Weise gesteuert werden (z. B. durch Steuerung der verschiedenen Steuerventile 128 und/oder einer Steuerung 130, die dem Traktor 100 zugeordnet ist).
  • Im Allgemeinen kann die Steuerung 130 (oder mehrere Steuerungen) zur Steuerung verschiedener Aspekte des Betriebs des Traktors 100 im Allgemeinen vorgesehen sein. Die Steuerung 130 (oder andere) kann als eine Rechenvorrichtung mit zugehörigen Prozessorvorrichtungen und Speicherarchitekturen, als fest verdrahtete Rechenschaltung (oder -schaltungen), als programmierbare Schaltung, als hydraulische, elektrische oder elektrohydraulische Steuerung oder anderweitig konfiguriert werden. Somit kann die Steuerung 130 konfiguriert sein, um verschiedene Rechen- und Steuerfunktionen in Bezug auf den Traktor 100 (oder andere Maschinen) auszuführen. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 130 konfiguriert sein, um Eingabesignale in verschiedenen Formaten (z. B. als Hydrauliksignale, Spannungssignale, Stromsignale usw.) zu empfangen und Befehlssignale in verschiedenen Formaten (z. B. als Hydrauliksignale, Spannungssignale, Stromsignale, mechanische Bewegungen usw.) auszugeben. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 130 (oder ein Teil davon) als eine Baugruppe von Hydraulikkomponenten (z. B. Ventile, Strömungsleitungen, Kolben und Zylinder usw.) konfiguriert sein, sodass die Steuerung verschiedener Geräte (z. B. Pumpen oder Motoren) mit hydraulischen und mechanischen oder anderen Signalen und Bewegungen ausgeführt werden und auf diesen basieren.
  • Die Steuerung 130 kann in elektronischer, hydraulischer, mechanischer oder sonstiger Kommunikation mit verschiedenen anderen Systemen oder Vorrichtungen des Traktors 100 (oder anderer Maschinen, wie etwa einem an den Traktor 100 gekoppelten Arbeitsgerät) stehen. So kann beispielsweise die Steuerung 130 in elektronischer oder hydraulischer Kommunikation mit verschiedenen Stellgliedern, Sensoren und anderen Vorrichtungen innerhalb (oder außerhalb) des Traktors 100 stehen, einschließlich verschiedener Vorrichtungen, die den Pumpen 126, Steuerventilen 128 usw. zugeordnet sind. Die Steuerung 130 kann mit anderen Systemen oder Vorrichtungen (einschließlich anderer Steuerungen, wie etwa einer Steuerung, die einem Arbeitsgerät zugeordnet ist) auf verschiedene bekannte Arten kommunizieren, einschließlich über einen CAN-Bus (nicht dargestellt) des Traktors 100, über drahtlose oder hydraulische Kommunikationsmittel oder auf andere Weise.
  • Es können auch verschiedene Sensoren 134 vorgesehen sein, um verschiedene, mit dem Traktor 100 verbundene Zustände zu beobachten. In einigen Ausführungsformen können verschiedene Sensoren 134 (z. B. Druck-, Strom- oder andere Sensoren) in der Nähe der Pumpen 126 und Steuerventile 128 oder anderswo am Traktor 100 angeordnet sein. Beispielsweise beobachten die Sensoren 134 einen Druck, der den Pumpen 126 zugeordnet ist, und erzeugen darauf basierende Sensorsignale.
  • Der Traktor 100 umfasst auch eine Kabine 140, die eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 142 umfasst. Die Steuerung 130 empfängt Eingabebefehle und kommuniziert mit dem Bediener über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 142. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle 142 kann auf verschiedene Art und Weise konfiguriert sein. In einigen Ausführungsformen kann die Mensch-Maschine-Schnittstelle 142 einen oder mehrere Joysticks, Lenkräder, verschiedene Schalter oder Hebel, eine oder mehrere Tasten, eine Touchscreen-Schnittstelle, die auf einer Anzeige überlagernd gezeigt werden kann, eine Tastatur, einen Lautsprecher, ein Mikrofon, das einem Spracherkennungssystem zugeordnet ist, oder verschiedene andere Mensch-Maschine-Schnittstellenvorrichtungen beinhalten. Unter anderen Funktionen kann die Mensch-Maschine-Schnittstelle 142 verwendet werden, um den Motor 120 und den Antriebsstrang 124 des Traktors 100 zum Antreiben und Manövrieren des Traktors 100 über die Raupenkettensysteme 110 zu betreiben.
  • Im Allgemeinen umfasst jedes der Raupenkettensysteme 110 eine Fahrgestellbaugruppe 150, eine Raupenkette 160 und ein Antriebsrad 170. In einem Beispiel ist das Antriebsrad 170 ringförmig mit einer Antriebsradnabe 172, die einen Außenumfang 174 definiert. Die Antriebsradnabe 172 koppelt das Antriebsrad 170 an ein Achsgehäuse (nicht gezeigt). Die Antriebsradnabe 172 umfasst ferner eine oder mehrere Klemmen oder Befestigungselemente 178 zum Eingriff zwischen dem Antriebsrad 170 und der Achswelle 180, sodass die Drehung der Achswelle 180 das Antriebsrad 170 und damit das Raupenkettensystem 110 antreibt.
  • Der Außenumfang des Antriebsrades 170 definiert eine Anzahl von Raupenkettenführungen 176, die sich um den Umfang 174 erstrecken. Die Raupenkettenführungen 176 dienen dazu, in Zähne auf der Innenseite der Raupenkette 160 einzugreifen, um Drehmoment vom Antriebsrad 170 zur Raupenkette 160 zu übertragen. Das Antriebsrad 170 kann durch ein Metall oder eine Metalllegierung gebildet und einstückig gegossen sein. Es versteht sich jedoch, dass das Antriebsrad 170 durch mehrere Teile gebildet sein kann, die verschweißt oder auf andere Weise aneinander befestigt sind.
  • Die Fahrgestellbaugruppe 150 beinhaltet einen Rahmen 152, der verschiedene Aspekte des Raupenkettensystems 110 trägt. In einer Ausführungsform umfasst die Fahrgestellbaugruppe 150 erste Leiträder 154 und eine Vielzahl von Laufrollen oder zweiten Zwischenrädern 156, die jeweils zur Drehung relativ zum Fahrgestellrahmen 152 gelagert sind. Die ersten und zweiten Zwischenräder 154, 156 wirken zusammen, um die Raupenkette 160 entlang des Bodens zu führen, wenn diese vom Antriebsrad 170 angetrieben wird. Es sollte beachtet werden, dass diese Konfiguration von Antriebsrädern 170 und/oder Zwischenrädern 154, 156 lediglich ein Beispiel ist und andere Antriebssystemanordnungen verwendet werden können.
  • Der Fahrgestellrahmen 152 definiert ferner einen Schlitz oder eine Öffnung 158, die einen Stütz- (oder Hub-) Träger 190 aufnimmt, der sich von dem Fahrzeugrahmen 102 oder einem Abschnitt des Antriebsstrangs 124 erstreckt. Ein oder mehrere Befestigungselemente und entsprechende Schlitze oder andere Mechanismen (nicht gezeigt) können an dem Rahmen 152 und/oder dem Stützbalken 190 vorgesehen sein, um die Position des Fahrgestellrahmens 152 entlang des Stützbalkens 190 zu sichern. Der Stützbalken 190 und die Antriebsachswelle 180 dienen dazu, die Raupenkettensysteme 110 auf dem Traktor 100 zu stützen, wie im Folgenden näher erläutert.
  • Die Raupenkette 160 ist durchgehend und wird um den Umfang 174 des Antriebsrades 170 und der Fahrgestellbaugruppe 150 aufgenommen. In diesem Beispiel ist die Raupenkette 160 durch ein Polymermaterial gebildet; Die Raupenkette 160 kann jedoch aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen. Eine Außenfläche der Raupenkette 160 beinhaltet eine Vielzahl von Vorsprüngungen oder Laufflächen, die von der Außenfläche vorstehen, um in das Gelände einzugreifen, über das sich der Traktor 100 bewegt. Wie oben vorgestellt, beinhaltet die Innenfläche die Vielzahl von Zähnen (nicht gezeigt), die sich von der Innenfläche erstrecken, um mit dem Antriebsrad 170 und den Zwischenrädern 154, 156 in Eingriff zu treten, um die Raupenkette 160 um den Umfang 174 des Antriebsrades 170 und der Fahrgestellbaugruppe 150 zu bewegen oder anzutreiben.
  • Obwohl nicht im Detail gezeigt, können die Raupenkettensysteme 110 eine beliebige Anzahl zusätzlicher Komponenten beinhalten, um den Eingriff des Raupenkettensystems 110 mit dem Boden zu erleichtern und/oder Drehmoment zwischen der Achswelle 180 und dem Antriebsrad 170 zu übertragen. Solche Komponenten können Aufhängungsanordnungen, Getriebeanordnungen, Schwenkanordnungen, Bremsanordnungen, Spannanordnungen und dergleichen sein.
  • Wie oben vorgestellt, sind die Raupenkettensysteme 110 und zugehörige Komponenten der Achsanordnung derart konfiguriert, dass die Raupenkettensysteme 110 in der seitlichen Abmessung entlang der jeweiligen Stützbalken 190 und Antriebsachswellen 180 einstellbar sind. Zum Beispiel können zum Einstellen der Raupenkettenweite beliebige Befestigungselemente auf dem Stützbalken 190 gelöst oder entfernt werden. Ferner können Klemmen 178 an der Antriebsradnabe 172 des Antriebsrades 170 gelöst oder entfernt werden. Anschließend kann ein Hubmechanismus (z. B. ein Gabelstaplerfahrzeug) in den Fahrgestellrahmen 152 eingreifen, um das Antriebssystem 110 leicht vom Boden abzuheben und das Antriebssystem 110 seitlich neu zu positionieren, sodass der Traktor 100 die gewünschte Raupenkettenweite aufweist. Nach Entfernen der Hubmechanismen werden die Befestigungselemente am Stützbalken 190 und die Klemmen 178 an der Antriebsradnabe 172 gesichert, und die Schritte für das andere Antriebssystem 110 wiederholt, um den Einstellvorgang abzuschließen. In dem in 1 dargestellten Beispiel weist der Traktor 100 eine relativ schmale Raupenkettenweite auf; und in dem in 2 beschriebenen Beispiel wurde der Traktor 100 derart modifiziert, dass die Raupenkettenweite relativ breit ist. In bestimmten Ausführungsformen ist die Raupenkettenweite von ungefähr 72 Zoll bis ungefähr 120 Zoll und auf verschiedene Positionen zwischen 72 Zoll und 120 Zoll einstellbar.
  • Wie noch erläutert wird, umfasst der Antriebsstrang 124 in bestimmten Ausführungsformen eine Achsanordnung mit Achsgetriebebaugruppen, welche die Raupenketteneinstellung erleichtern. Insbesondere weist jede Achsgetriebebaugruppe eine relativ kleine axiale Länge auf, die einen größeren Verstellbereich ermöglicht. Trotz der relativ kleinen axialen Länge sind die Achsgetriebebaugruppen konfiguriert, um relativ hohe Drehmomente robust abzugeben.
  • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Achsanordnung 200, die gemäß einer Ausführungsform in den Traktor 100 in 1 integriert werden kann. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, kann die Achsanordnung 200 einen Teil des Antriebsstrangs 124 bilden, der Leistung vom Motor 120 zu den Raupenkettensystemen 110 überträgt. Obwohl in 3 nicht gezeigt, kann die Achsanordnung 200 ein Haupteingangselement aufnehmen, das an den Motor 120 gekoppelt ist, wie etwa eine Antriebswelle. Während des Betriebs dient die Achsanordnung 200 dazu, Leistung von der Antriebswelle auf die Achswellen 180 zu verteilen, die sich von jeder Seite der Achsanordnung 200 erstrecken.
  • Die Achsanordnung 200 kann durch einen Achsmittelabschnitt (oder Differential) 210 und mindestens eine Achsgetriebebaugruppe 300 gebildet sein. In dem dargestellten Beispiel sind die Achsgetriebebaugruppen 300 auf beiden Seiten des Achsmittelabschnitts 210 positioniert, um die jeweiligen Achswellen 180 zu lagern.
  • Der Achsmittelabschnitt 210 beinhaltet ein Mittelabschnittsgehäuse 212, das die verschiedenen Komponenten aufnimmt, von denen einige im Folgenden ausführlicher erläutert werden. Eine Montagestruktur 214 ist ebenfalls bereitgestellt, um das Mittelabschnittsgehäuse 212 an dem Rahmen des Traktors 100 zu befestigen. Wie oben vorgestellt, ist der Achsmittelabschnitt 210 im Allgemeinen dazu konfiguriert, die Eingangsleistung von einem Eingangselement zu empfangen und die Leistung an die Achsgetriebebaugruppen 300 zu verteilen, die wiederum die Leistung an die Achswellen 180 übertragen.
  • Wie gezeigt, erstrecken sich die Achswellen 180 aus den Achsgetriebebaugruppen 300 entlang einer bestimmten Länge L. Wie oben vorgestellt, können die Raupenkettensysteme 110 (1) entlang der Längen L der Achswellen 180 einstellbar sein, wodurch variierende Raupenkettenweiten für die Traktoren 100 bereitgestellt werden. Die Varianz der Raupenkettenweiten wird durch die relativ kleinen axialen Längen der Achsgetriebebaugruppen 300 erhöht. In einigen Fällen können die Achswellen 180 Biegebelastungen ausgesetzt sein, die sich aus den Raupenkettensystemen 110 und/oder dem Gewicht des Traktors 100 ergeben, insbesondere wenn sich die Raupenkettensysteme 110 in relativ weiten Abständen von der Mitte der Achsanordnung 200 entfernt befinden. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben, können diese Biegebelasten potenziell zu Auslenkungen führen, die innerhalb der relativ kleinen axialen Längen der Achsgetriebebaugruppen 300 aufgenommen werden.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, die eine Querschnittsansicht einer der Achsgetriebebaugruppen 300 und anderer Teile der Achsanordnung 200 von 3. In der nachfolgenden Beschreibung werden die Achswelle 180 und die Achsgetriebebaugruppe 300 auf der linken Seite erörtert; Die Achswelle 180 und die Achsgetriebebaugruppe 300 auf der rechten Seite sind jedoch im Wesentlichen ähnlich. Kurz gesagt beinhaltet der Achsmittelabschnitt 210, der oben vorgestellt wurde, eine Anzahl von Komponenten, die eine Leistungsübertragungsvorrichtung 220 bilden, die innerhalb des Mittelabschnittsgehäuses 212 untergebracht ist, um Leistung an die Achsgetriebebaugruppen 300 zu übertragen. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 220 kann eine beliebige Anzahl von Komponenten beinhalten, die eine Vielzahl von Funktionen im Zusammenhang mit den Raupenkettensystemen 110 (1) ausführen, einschließlich Lenkbaugruppen, Getriebebaugruppen, Bremsbaugruppen, Aufhängungsbaugruppen und dergleichen.
  • Wie teilweise in 4 gezeigt, kann die Leistungsübertragungsvorrichtung 220 ein Differential- (oder erstes) Planetengetriebe oder -anordnung 230 aufweisen. Die Differentialplanetengetriebeanordnung 230 kann ein erstes Differentialsonnenrad 232 beinhalten, das als Eingangssonnenwelle für die Differentialplanetengetriebeanordnung 230 fungiert. Insbesondere weist das erste Differentialsonnenrad 232 ein erstes Ende auf, das Eingangsleistung aufnimmt, und ein zweites Ende mit radial äußeren Keilverzahnungen, die mit entsprechenden Keilverzahnungen eines Differentialplanetenträgers 234 zusammenpassen. Der Differentialplanetenträger 234 trägt über Planetenwellen eine Anzahl von Planetenrädern 236, die das erste Differentialsonnenrad 232 abgrenzen. Die Planetenräder 236 weisen Zähne auf, die in entsprechende radial innere Zähne eines Differentialhohlrads 238 eingreifen, das die Planetenräder 236 abgrenzt. Das Differentialhohlrad 238 steht mit einer Ausgangsnabe 240 für die Differentialplanetengetriebeanordnung 230 in Eingriff oder ist anderweitig an dieser befestigt. Die Differentialplanetengetriebeanordnung 230 beinhaltet ferner ein zweites Differentialsonnenrad 242, das radial zwischen dem ersten Differentialsonnenrad 232 und den Planetenrädern 236 positioniert ist. Das zweite Differentialsonnenrad 242 begrenzt das erste Differentialsonnenrad 232 und ist durch Lager entlang diesem gelagert, um eine Drehung des ersten Differentialsonnenrads 232 relativ zum zweiten Differentialsonnenrad 242 zu ermöglichen. Das zweite Differentialsonnenrad 242 hat einen ersten Abschnitt 244 mit radial äußeren Keilverzahnungen, die in die Zähne der Planetenräder 236 eingreifen, und einen zweiten Abschnitt 246, der durch einen sich radial erstreckenden Flansch gebildet wird. Der Umfang des sich radial erstreckenden Flansches 246 greift in radiale Innenverzahnungen innerhalb des Mittelabschnittsgehäuses 212 ein, wodurch das zweite Differentialsonnenrad 242 an dem stationären Mittelabschnittsgehäuse 212 befestigt wird.
  • Wie nachfolgend beschrieben, greift die Ausgangsnabe 240 der Planetengetriebeanordnung 230 in Elemente der Achsgetriebebaugruppe 300 zur Übertragung von Leistung als Dreheingang ein. Aus der Perspektive der Achsgetriebebaugruppe 300 ist die Ausgangsnabe 240 ein Achsgetriebeeingangselement und wird im Folgenden als solches bezeichnet. Es ist zu beachten, dass die vorstehend beschriebene Leistungsübertragungsvorrichtung 220, insbesondere die Planetengetriebeanordnung 230, nur eine Anordnung zum Ausführen dieser Funktion ist und eine alternative Anordnung vorgesehen sein kann.
  • Die Achsgetriebebaugruppe 300 beinhaltet ein Achsgetriebegehäuse 302, das auf eine beliebige geeignete Weise, wie beispielsweise mit Bolzen oder Befestigungselementen, an dem Mittelabschnittsgehäuse 212 montiert ist. In einigen Ausführungsformen kann das Achsgetriebegehäuse 302 einstückig mit dem Mittelabschnittsgehäuse 212 sein. Das Achsgetriebegehäuse 302 ist im Allgemeinen ringförmig und weist eine Innenseite auf, die konfiguriert ist, um das Eingangselement 240 aufzunehmen, wie oben beschrieben, und eine Außenseite, von der sich die Achswelle 180 (teilweise gezeigt) erstreckt.
  • Wie gezeigt, ist die Achswelle 180 innerhalb des Gehäuses 302 durch einen ersten Satz von Lagern 380 gelagert. Die Lager 380 stützen die Achswelle 180, um eine Drehung in Bezug auf das Gehäuse 302 zu ermöglichen. Weitere Einzelheiten bezüglich der Achswelle 180 und des ersten Satzes von Lagern 380 werden nachfolgend bereitgestellt.
  • Die Achsgetriebebaugruppe 300 beinhaltet ein Achsgetriebeplanetengetriebe 320 innerhalb des Gehäuses 302, um Leistung zwischen dem Eingangselement 240 und der Achswelle 180 zu übertragen. Das Achsgetriebeplanetengetriebe 320 wird durch ein Sonnenrad 330, einen Planetenträger 340, einen Satz Planetenräder 350 und ein Hohlrad 360 gebildet.
  • Das Sonnenrad 330 wird durch eine Sonnenwelle 332 mit einem ersten Ende 334 und einem zweiten Ende 336 gebildet. Das erste Ende 334 beinhaltet radial äußere Keilverzahnungen 338, die in entsprechende radial innere Keilverzahnungen des Eingangselements 240 eingreifen. [Hinweis: In den Zeichnungen adressieren Sie den Abstand zwischen dem Sonnenrad und dem distalen Ende des Eingangselements, um ein Schwenken zu ermöglichen]. Wie im Folgenden ausführlicher erörtert, sind die Keilverzahnungen 338 des Sonnenrads 330 konfiguriert, um dem Sonnenrad 330 zu ermöglichen, sich zumindest teilweise in Bezug auf das Eingangselement 240 zu drehen, wodurch potenzielle Auslenkungen aufgenommen werden. Sofern nicht anders adressiert, können diese Auslenkungen Fehlausrichtungen und damit verbundene Probleme innerhalb des Planetengetriebes 320 und anderer Abschnitte der Achsanordnung 200 verursachen.
  • Der Planetenträger 340 umgibt die Welle 332 des Sonnenrades 330 und umfasst ein Trägergehäuse 341, das zumindest teilweise durch erste und zweite sich radial erstreckende, axial zugewandte innenliegende und außenliegende Platten 342, 344 gebildet ist. Die innenliegende Platte 342 des Planetenträgers 340 wird zur Drehung in Bezug auf das Gehäuse 302 durch einen zweiten Satz von Lagern 390 gelagert, und die außenliegende Platte 344 ist an der Achswelle 180 befestigt (z. B. verschraubt). Die Platten 342, 344 des Planetenträgers 340 tragen die Reihe von Planetenrädern 350 auf Planetenwellen (nicht gezeigt) zwischen den Platten 342, 344. Infolgedessen sind die Planetenräder 350 für eine individuelle Drehung um die Achsen der Planetenwellen (nicht dargestellt) innerhalb des Planetenträgers 340 konfiguriert; und als Satz drehen sich die Planetenräder 350 mit dem Planetenträger 340 um die Achse der Sonnenwelle 332.
  • Jedes der Planetenräder 350 beinhaltet Zähne 352, die in radial äußere Keilverzahnungen 333 entlang der axialen Sonnenwelle 332 eingreifen, sodass das Sonnenrad 330 die Drehung der Planetenräder 350 antreiben kann, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Das Hohlrad 360 umschreibt die Planetenräder 350 und beinhaltet radial innere Zähne 362, die mit den Zähnen 352 der Planetenräder 350 verzahnt sind oder anderweitig in Eingriff stehen. In dieser Ausführungsform ist das Hohlrad 360 an dem stationären Achsgetriebegehäuse 302 befestigt. Insbesondere kann das Hohlrad 360 als Teil des Achsgetriebegehäuses 302 betrachtet werden.
  • Als Ergebnis dieser Anordnung und wie durch Pfeile angegeben, die den Leistungsfluss darstellen, treibt das Eingangselement 240 von dem Achsmittelabschnitt 210 das Sonnenrad 330 der Achsgetriebebaugruppe 300 an. Die Drehung des Sonnenrades 330 treibt die Planetenräder 350 um die Planetenwellen (nicht gezeigt) an. Da das Hohlrad 360 fest ist, treibt die Drehung der einzelnen Planetenräder 350 auch die Drehung des Satzes von Planetenrädern 350 und damit des Planetenträgers 340 an.
  • In dieser Anordnung ist das Trägergehäuse 341 des Planetenträgers 340, insbesondere die Außenplatte 344, an einer innenliegenden axialen Fläche 182 der Achswelle 180 befestigt. Anders ausgedrückt ist der Planetenträger 340 direkt an der Achswelle 180 befestigt. Auf diese Weise fungiert der Planetenträger 340 als Ausgangselement für das Planetengetriebe 320, um die Achswelle 180 anzutreiben.
  • Wie oben vorgestellt, beinhaltet die Achsgetriebebaugruppe 300 ein oder mehrere Merkmale, die Auslenkungen aufnehmen, die aus Lasten auf die Achswelle 180 resultieren. In einer Ausführungsform beinhaltet das Planetengetriebe 320 ein schwenkbares Sonnenrad 330 am Eingriff zwischen dem Sonnenrad 330 und dem Eingangselement 240. 5 ist eine genauere Ansicht eines Abschnitts des Sonnenrads 330, der von der Achsgetriebebaugruppe 300 aus 4 gemäß einer Ausführungsform entfernt wurde. Wie gezeigt, sind die Keilverzahnungen 338 des Sonnenrads 330 in Bezug auf die Basisfläche 502 des Sonnenrads 330 mit einem Profil ballig oder abgerundet, das zumindest teilweise sphärisch ist, z. B. „sphärisch ballig“. Insbesondere weist jede Keilverzahnung 338 eine erhöhte Mitte 504 auf, die sich entlang der axialen Abmessung zu den Enden 506, 508 auf der Basisfläche 502 verjüngt. Die Verjüngung der Keilverzahnung 338 kann einen Krümmungsradius aufweisen, um die ballige oder gerundete Konfiguration der Keilverzahnung 338 zu ergeben. Infolge der balligen Verzahnungen 338 kann sich das Sonnenrad 330 zumindest teilweise an dem ersten Ende 334 als Folge von radialen Auslenkungen oder Bewegung des Sonnenrads 330 an dem zweiten Ende 336 oder entlang der Welle 332 des Sonnenrads 330 drehen. Zusätzlich kann die Fläche 339 des ersten Endes 334 auch konfiguriert sein, um eine Schwenkbewegung aufzunehmen. Insbesondere kann die Fläche 339 kugelförmig sein oder abgeschrägte Kanten aufweisen, um einen geeigneten Abstand bereitzustellen, sodass die Kanten der Fläche 339 die Innenfläche des Eingangselements 240 während einer Schwenkbewegung nicht berühren. Infolge dieser Anordnung können beliebige Auslenkungen des Sonnenrades 330 zu einem Schwenken des Sonnenrades 330 führen, anstatt die Auslenkung auf das Eingangselement 240 und die innenliegenden Abschnitte der Achsanordnung 200 zu übertragen. Anders ausgedrückt kann das schwenkbare Sonnenrad 330 Auslenkungen innerhalb der Achsgetriebebaugruppe 300 aufnehmen und isolieren.
  • Zusätzliche Merkmale, die Auslenkungen aufnehmen, die sich aus Lasten auf der Achswelle 180 ergeben, können in die Planetenräder 350 integriert sein. Als weiteres Beispiel wird auf 6 Bezug genommen, die eine genauere Ansicht eines der Planetenräder 350 ist, die von der Achsgetriebebaugruppe 300 aus 4. Wie gezeigt, können die Zähne 352 des Planetenrads 350 in der axialen Abmessung relativ zur Basisfläche 602 des Planetenrads 350 sphärisch ballig oder abgerundet sein. Insbesondere weist jeder Zahn 352 eine erhöhte Mitte 604 auf, die sich entlang der axialen Abmessung zu den Enden 606, 608 zu der Basisfläche 602 des Planetenrads 350 verjüngt. Die Verjüngung jedes Zahns 352 kann einen Krümmungsradius aufweisen, um zu der balligen oder abgerundeten Konfiguration zu führen. Infolge der balligen Zähne 352 können die Planetenräder 350 zumindest teilweise um eine axiale Mitte relativ zu dem Hohlrad 360 zwischen dem Eingriff der Planetenräder 350 und dem Hohlrad 360 und relativ zu dem Sonnenrad 330 zwischen dem Eingriff der Planetenräder 350 und dem Hohlrad 360 schwenken oder „schaukeln“. Infolge dieser Anordnung können beliebige Auslenkungen des Planetenträgers 340, die zu Auslenkungen der Planetenräder 350 führen, zu einem Schwenken der Planetenräder 350 führen, anstatt die Kraft der Auslenkung auf das Hohlrad 360 oder das Sonnenrad 330 zu übertragen. Anders ausgedrückt kann das schwenkbare Sonnenrad 330 Auslenkungen innerhalb der Achsgetriebebaugruppe 300 vor der Übertragung an andere Abschnitte der Achsgetriebebaugruppe 300 aufnehmen und isolieren.
  • Als weiteres Beispiel und unter erneuter Bezugnahme auf 4 können die Lager 380, 390 auch konfiguriert sein, um relative Auslenkungen innerhalb der Achsgetriebebaugruppe 300 aufzunehmen. Wie oben angemerkt, lagert der erste Satz von Lagern 380 das Ende der Achswelle 180 innerhalb des Gehäuses 302 und der zweite Satz von Lagern 390 lagert den Planetenträger 340 innerhalb des Gehäuses 302. Ein oder beide Sätze von Lagern 380, 390 können entlang der Rotationsachse ballig sein, um Auslenkungen innerhalb der Achsgetriebebaugruppe 300 weiter aufzunehmen. Insbesondere weisen die Lager 380, 390 erhöhte oder abgerundete axiale Mitten in einer im Allgemeinen zylindrischen Konfiguration auf, die es den Lagern 380, 390 ermöglichen, sich auszulenken oder auf den jeweiligen Laufflächen zu „schaukeln“, um mindestens ein geringes Maß an Fehlausrichtung oder Auslenkung zwischen den zugehörigen Komponenten aufzunehmen.
  • In dem speziell dargestellten Beispiel ermöglicht der erste Satz von Lagern 380 ein gewisses Maß an Auslenkung der Achswelle 180 relativ zu dem Gehäuse 302 der Achsgetriebebaugruppe 300. Gleichermaßen ermöglicht der zweite Satz von Lagern 390 ein gewisses Maß an Auslenkung des Planetenträgers 340 relativ zum Gehäuse 302. Somit tragen die Lager 380, 390 zur Isolierung von Auslenkungen innerhalb der Achsgetriebebaugruppe 300 bei, die aus Biegekräften resultieren, die von der Achswelle 180 übertragen werden.
  • Die Lager 380, 390 in 4 können ballig sein. Es können jedoch auch andere Lagerkonfigurationen vorgesehen sein. Es wird kurz auf 7 Bezug genommen, die einen Satz Pendelrollenlager 700 darstellt, die auf ähnliche Weise wie die Lager 380, 390 aus 4. Insbesondere kann die Achsgetriebebaugruppe 300 die Pendellager 700 aus 7 als Lager zwischen der Achswelle 180 und dem Gehäuse 302 und/oder als Lager zwischen dem Planetenträger 340 und dem Gehäuse 302 verwenden.
  • Dementsprechend nimmt die vorstehend erörterte Achsgetriebebaugruppe Auslenkungen und Biegebelastungen innerhalb der Achsgetriebebaugruppe selbst, hauptsächlich innerhalb des Planetengetriebes, auf. Anders ausgedrückt wird die Anpassung ohne zusätzliche Mechanismen außerhalb des Planetengetriebes erreicht, um ähnliche Funktionen auszuführen, die ansonsten die axiale Länge der Achsgetriebebaugruppe (d. h. elastische Keilanordnungen zwischen der Achswelle und dem Planetengetriebe) vergrößern würden. Stattdessen kann die Achswelle direkt mit dem Planetenträger der Achsgetriebebaugruppe verschraubt sein und wie gewünscht arbeiten. Diese Anordnung maximiert den Verstellweg für das Raupenkettensystem entlang der Achswellen. Weitere zusätzliche Aufnahmemechanismen würden zusätzliche Kosten hinzufügen und die Komplexität der Achsanordnung erhöhen.
  • Außerdem werden die folgenden Beispiele bereitgestellt, die zur Vereinfachung der Bezugnahme nummeriert sind:
    1. 1. Achsgetriebebaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug, umfassend: ein Achsgetriebegehäuse; eine Ausgangswelle, die sich von dem Achsgetriebegehäuse erstreckt; ein Planetengetriebe, das in dem Achsgetriebegehäuse enthalten ist und ein Element aufweist, das an der Ausgangswelle befestigt ist; und ein Eingangselement, das in dem Achsgetriebegehäuse enthalten ist und eine Rotationseingabe in dem Planetengetriebe zum Antreiben der Ausgangswelle bereitstellt; wobei das Planetengetriebe zumindest teilweise schwenkbar mit dem Eingangselement gekoppelt ist.
    2. 2. Baugruppe nach Beispiel 1, wobei das Planetengetriebe ein Sonnenrad aufweist, das schwenkbar mit dem Eingangselement gekoppelt ist.
    3. 3. Baugruppe nach Beispiel 2, wobei das Sonnenrad und das Eingangselement an einer passenden Keilverbindung in Eingriff stehen, in der Keilverzahnungen des Sonnenrades oder des Eingangselements ein balliges Profil in einer axialen Abmessung der Ausgangswelle aufweisen.
    4. 4. Baugruppe nach Beispiel 3, wobei das ballige Profil teilweise sphärisch ist.
    5. 5. Baugruppe nach Beispiel 2, wobei das Sonnenrad sphärisch ballige Keilverzahnungen aufweist, die mit den Keilverzahnungen des Eingangselements zusammenpassen.
    6. 6. Baugruppe nach Beispiel 1, wobei das Planetengetriebe einen Träger aufweist und der Träger das Element ist, an dem die Ausgangswelle befestigt ist.
    7. 7. Baugruppe nach Beispiel 6, wobei der Träger durch ein Trägergehäuse mit innenliegenden und außenliegenden Platten gebildet ist, wobei die Ausgangswelle mit der außenliegenden Platte verschraubt ist.
    8. 8. Baugruppe nach Beispiel 1, wobei das Planetengetriebe ein Hohlrad aufweist, das an dem Achsgetriebegehäuse befestigt ist.
    9. 9. Baugruppe nach Beispiel 8, wobei das Planetengetriebe Planetenräder mit Zähnen aufweist, die mit Zähnen des Hohlrads an einem Zahneingriff mit einem balligen Profil in einer axialen Abmessung der Ausgangswelle zusammenpassen.
    10. 10. Baugruppe nach Beispiel 9, wobei die Zähne der Planetenräder eine sphärische Krone in der axialen Abmessung der Ausgangswelle aufweisen.
    11. 11. Baugruppe nach Beispiel 1, ferner umfassend ein oder mehrere Lager, welche die Antriebswelle und das Planetengetriebe zur Drehung um eine Drehachse tragen; wobei das eine oder die mehreren Lager eine Kugel oder Rolle aufweisen, die in Richtung der Drehachse ballig ist.
    12. 12. Baugruppe nach Beispiel 11, wobei das eine oder die mehreren Lager Pendelrollenlager sind.
    13. 13. Antriebsstrang für ein Arbeitsfahrzeug, umfassend: ein erstes Raupenkettensystem, umfassend ein Antriebsrad und eine durch das Antriebsrad angetriebene Raupenkette; eine erste Achswelle mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende der ersten Achswelle mit dem Antriebsrad des ersten Raupenkettensystems in Eingriff steht; eine erste Achsgetriebebaugruppe, umfassend: ein Achsgetriebegehäuse, welches das zweite Ende der ersten Achswelle aufnimmt; und ein Planetengetriebe, das in dem Achsgetriebegehäuse enthalten ist und ein Element aufweist, das an der ersten Achswelle befestigt ist; und einen Achsanordnungsmittelabschnitt, der konfiguriert ist, um eine Rotationseingabe von einer Antriebswelle aufzunehmen, und ein Eingangselement umfasst, um zumindest einen Teil der Rotationseingabe an das Planetengetriebe zum Antreiben der ersten Achswelle zu verteilen, wobei das Planetengetriebe zumindest teilweise schwenkbar mit dem Eingangselement des Achsanordnungsmittelabschnitts gekoppelt ist.
    14. 14. Antriebsstrang nach Beispiel 13, wobei das erste Raupenkettensystem entlang der ersten Achswelle in einer axialen Abmessung neu positionierbar ist.
    15. 15. Antriebsstrang nach Beispiel 13, wobei das Planetengetriebe ein Sonnenrad aufweist, das schwenkbar an das Eingangselement an einer passenden Keilverbindung gekoppelt ist, wobei die Keilverzahnungen des Sonnenrads oder des Eingangselements ein balliges Profil in einer axialen Abmessung der ersten Achswelle aufweisen.
    16. 16. Antriebsstrang nach Beispiel 15, wobei das ballige Profil teilweise sphärisch ist.
    17. 17. Antriebsstrang nach Beispiel 13, wobei das Planetengetriebe einen Träger aufweist, der durch ein Trägergehäuse mit innenliegenden und außenliegenden Platten gebildet ist, wobei die erste Achswelle mit der außenliegenden Platte verschraubt ist.
    18. 18. Antriebsstrang nach Beispiel 17, wobei das Planetengetriebe ein Hohlrad aufweist, das an dem Achsgetriebegehäuse befestigt ist.
    19. 19. Antriebsstrang nach Beispiel 18, wobei das Planetengetriebe Planetenräder mit Zähnen aufweist, die mit Zähnen des Hohlrads an einem Zahneingriff mit einem balligen Profil in einer axialen Abmessung der ersten Achswelle zusammenpassen.
    20. 20. Antriebsstrang nach Beispiel 13, ferner umfassend ein oder mehrere Lager, welche die erste Achswelle und das Planetengetriebe zur Drehung um eine Drehachse lagern, wobei das eine oder die mehreren Lager eine Kugel oder Rolle aufweisen, die in der Richtung der Drehachse ballig ist.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient ausschließlich der Beschreibung bestimmter exemplarischer Ausführungsformen und soll in keiner Weise einschränkend sein. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen beinhalten, sofern der Kontext dies nicht klar ausschließt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“ bei einer Verwendung in dieser Patentschrift das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten angeben, jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wurde zur Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt, soll aber nicht vollständig oder auf die Offenbarung in der offenbarten Form beschränkt sein. Viele Modifikationen und Variationen sind für Durchschnittsfachleute offensichtlich, ohne vom Umfang und Geist der Offenbarung abzuweichen. Die hierin ausdrücklich genannten Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Offenbarung und ihre praktische Anwendung am besten zu erklären und es anderen Fachleuten auf diesem Gebiet ermöglichen, die Offenbarung zu verstehen und viele Alternativen, Änderungen und Abweichungen von den beschriebenen Beispielen zu erkennen. Dementsprechend liegen verschiedene Ausführungsformen und Implementierungen als die explizit beschriebenen im Geltungsbereich der folgenden Ansprüche.

Claims (15)

  1. Achsgetriebebaugruppe (300) für ein Arbeitsfahrzeug, umfassend: ein Achsgetriebegehäuse (302); eine Ausgangswelle, die sich von dem Achsgetriebegehäuse (302) erstreckt; ein Planetengetriebe (320), das in dem Achsgetriebegehäuse (302) enthalten ist und ein Element aufweist, das an der Ausgangswelle befestigt ist; und ein Eingangselement (240), das in dem Achsgetriebegehäuse (302) enthalten ist und dem Planetengetriebe (320) einen Dreheingang zum Antreiben der Ausgangswelle bereitstellt; wobei das Planetengetriebe (320) zumindest teilweise schwenkbar an das Eingangselement (240) gekoppelt ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das Planetengetriebe (320) ein Sonnenrad (232; 330) aufweist, das schwenkbar mit dem Eingangselement (240) gekoppelt ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, wobei das Sonnenrad (232; 330) und das Eingangselement (240) an einer passenden Keilverbindung in Eingriff stehen, in der Keilverzahnungen (338) des Sonnenrades (232; 330) oder des Eingangselements (240) ein balliges Profil in einer axialen Abmessung der Ausgangswelle aufweisen.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei das ballige Profil teilweise kugelförmig ist.
  5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Sonnenrad (232; 330) sphärisch ballige Keilverzahnungen (338) aufweist, die mit den Keilverzahnungen (338) des Eingangselements (240) zusammenpassen.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Planetengetriebe (320) einen Träger (234; 340) aufweist und der Träger (234; 340) das Element ist, an dem die Ausgangswelle befestigt ist, und wobei der Träger (234; 340) durch ein Trägergehäuse mit innenliegenden und außenliegenden Platten (342; 344) gebildet ist, wobei die Ausgangswelle mit der außenliegenden Platte (342; 344) verschraubt ist.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Planetengetriebe (320) ein Hohlrad (238; 360) aufweist, das an dem Achsgetriebegehäuse (302) befestigt ist, und wobei das Planetengetriebe (320) Planetenräder (236; 350) mit Zähnen aufweist, die mit Zähnen des Hohlrads (238; 360) an einem Zahneingriff mit einem balligen Profil in einer axialen Abmessung der Ausgangswelle kämmen.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei die Zähne der Planetenräder (236; 350) eine sphärische Krone in der axialen Abmessung der Ausgangswelle aufweisen.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend ein oder mehrere Lager (380; 390), welche die Ausgangswelle und das Planetengetriebe (320) zur Drehung um eine Drehachse lagern; wobei das eine oder die mehreren Lager (380; 390) eine Kugel oder Rolle aufweisen, die in Richtung der Drehachse ballig ist.
  10. Antriebsstrang (124) für ein Arbeitsfahrzeug, umfassend: ein erstes Antriebssystem (110), umfassend ein Antriebsrad; eine erste Achswelle (180) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende der ersten Achswelle (180) mit dem Antriebsrad des ersten Antriebssystems (110) in Eingriff steht; eine erste Achsgetriebebaugruppe (300), umfassend: ein Achsgetriebegehäuse (302), welches das zweite Ende der ersten Achswelle (180) aufnimmt; und ein Planetengetriebe (320), das im Achsgetriebegehäuse (302) enthalten ist und ein Element aufweist, das an der ersten Achswelle (180) befestigt ist; und einen Achsanordnungsmittelabschnitt, der konfiguriert ist, um eine Rotationseingabe von einer Antriebswelle zu aufzunehmen und ein Eingangselement (240) umfasst, um mindestens einen Teil des Dreheingangs an das Planetengetriebe (320) zum Antreiben der ersten Achswelle (180) zu verteilen; wobei das Planetengetriebe (320) zumindest teilweise schwenkbar an das Eingangselement (240) des Achsanordnungsmittelabschnitts gekoppelt ist.
  11. Antriebsstrang (124) nach Anspruch 10, wobei das erste Antriebssystem (110) entlang der ersten Achswelle (180) in einer axialen Abmessung neu positionierbar ist.
  12. Antriebsstrang (124) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Planetengetriebe (320) ein Sonnenrad (232; 330) aufweist, das schwenkbar mit dem Eingangselement (240) an einer passenden Keilverbindung gekoppelt ist, wobei die Keilverzahnungen (338) des Sonnenrades (232; 330) oder des Eingangselements (240) ein balliges Profil in einer axialen Abmessung der ersten Achswelle (180) aufweisen, wobei das ballige Profil teilweise sphärisch ist.
  13. Antriebsstrang (124) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Planetengetriebe (320) einen Träger (234; 340) aufweist, der durch ein Trägergehäuse mit innenliegenden und außenliegenden Platten (342; 344) gebildet ist, wobei die erste Achswelle (180) mit der außenliegenden Platte verschraubt ist.
  14. Antriebsstrang (124) nach Anspruch 13, wobei das Planetengetriebe (320) ein Hohlrad (238; 360) aufweist, das an dem Achsgetriebegehäuse (302) befestigt ist, wobei das Planetengetriebe (320) Planetenräder (236; 350) mit Zähnen aufweist, die mit Zähnen des Hohlrads (238; 360) an einem Zahneingriff mit einem balligen Profil in einer axialen Abmessung der ersten Achswelle (180) zusammenpassen.
  15. Antriebsstrang (124) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, ferner umfassend ein oder mehrere Lager (380; 390), welche die erste Achswelle (180) und das Planetengetriebe (320) zur Drehung um eine Drehachse tragen, wobei das eine oder die mehreren Lager (380; 390) eine Kugel oder Rolle aufweisen, die in der Richtung der Drehachse ballig ist.
DE102019216427.7A 2018-11-28 2019-10-24 Achsgetriebebaugruppe mit schwenkbarem Zahnradsatz Pending DE102019216427A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/202,566 2018-11-28
US16/202,566 US10788102B2 (en) 2018-11-28 2018-11-28 Axle final drive assembly with pivoting gear set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216427A1 true DE102019216427A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70546408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216427.7A Pending DE102019216427A1 (de) 2018-11-28 2019-10-24 Achsgetriebebaugruppe mit schwenkbarem Zahnradsatz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10788102B2 (de)
DE (1) DE102019216427A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113022227B (zh) * 2021-04-27 2022-06-07 吉林大学 一种多模式双电机耦合电动驱动桥

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516077A (en) * 1947-10-30 1950-07-18 Falk Corp Gear set
US3165160A (en) 1962-08-30 1965-01-12 Consolidation Coal Co Planetary gear drive for a crawler tread
US3424035A (en) * 1966-06-11 1969-01-28 Stoeckicht Alexander W Spur gear type planetary gearings
DE2215881A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Mannesmann Meer Ag Verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer schiffsantriebsanlagen
US3885446A (en) * 1972-04-29 1975-05-27 Eric Alexander Pengilly Gearing-torque division
DE2655363A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-15 Mannesmann Ag Planetengetriebe mit sechs planetenraedern
DE2843459A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Hurth Masch Zahnrad Carl Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich
DE2910602A1 (de) 1979-03-17 1980-10-02 Thyssen Industrie Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe
DE3009398C2 (de) * 1980-03-12 1984-08-30 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Doppelschneckenextrudergetriebe
CH654086A5 (de) * 1981-11-02 1986-01-31 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Schuesselmuehlengetriebe.
WO1985001334A1 (en) * 1983-09-17 1985-03-28 Fujihensokuki Co., Ltd. Gear apparatus
GB8610756D0 (en) * 1986-05-02 1986-06-11 Pengilly E A Power transmission
US8216108B2 (en) 2009-02-05 2012-07-10 Friede & Goldman, Ltd. Gear assembly with tapered flex pin
US8617024B2 (en) 2009-07-31 2013-12-31 Deere & Company Axle final drive assembly
DE102011009071A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Schottel Gmbh Ruderpropeller
US8864621B2 (en) * 2012-05-30 2014-10-21 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Roadheader gearbox
CA2892878A1 (en) * 2014-05-27 2015-11-27 Ge Avio S.R.L. Epicyclic transmission
DE102014225417A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkig gelagerter Planetenschaft

Also Published As

Publication number Publication date
US20200166102A1 (en) 2020-05-28
US10788102B2 (en) 2020-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020201722A1 (de) Vordere kotflügelbaugruppen für ein arbeitsfahrzeug
DE60218137T2 (de) Aufgehängte antriebsachse und landwirtschaftliche zugmaschine mit dieser achse
DE102007053266A1 (de) Nutzfahrzeug mit mindestens drei antreibbaren Fahrzeugachsen
DE102013204367A1 (de) Achskonfiguration mit elektrischem Antrieb
DE102019214247B4 (de) Fahrgestellbaugruppe für ein raupenkettenfahrzeug
DE102020211013A1 (de) Angetriebene achse für ein arbeitsfahrzeug mit zwillingsrädern
DE102018209905A1 (de) Raupenantriebssystem für ein Raupenarbeitsfahrzeug
EP3771318A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeuggespann
EP3165395A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lkw, mit mindestens einem doppelachsaggregat
DE102021203728A1 (de) Tandemradbaugruppe und tandemradsatz
DE112020000999T5 (de) Achsanordnung für Niederflurfahrzeuge
DE102017220667A1 (de) Multi-mode antriebsstrang für arbeitsfahrzeuge zur selektiven leistungsverteilung zwischen achsen
DE102019216132A1 (de) Raupenkettenverwaltungssystem zur Verwendung mit einer Arbeitsmaschine und einem Raupenkettenfahrwerk
EP3315340A1 (de) Antriebssystem und verfahren
DE102019216427A1 (de) Achsgetriebebaugruppe mit schwenkbarem Zahnradsatz
DE102014218619A1 (de) Arbeitsfahrzeugchassis-Gelenkverbindung
DE102015103354B4 (de) Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013203567B4 (de) Doppelrad-Antriebsmodul und Schwerlastfahrzeug
DE102020200869B4 (de) Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug
DE102016117845A1 (de) Elektrischer Hilfsantrieb mit Radnabentrennkupplung
EP3569478A1 (de) Landwirtschaftliches raupenfahrzeug
DE102021207440A1 (de) Tandemradbaugruppe mit radendeinstellung
EP2192029A1 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
DE102006046329A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit einer Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Arbeitsgerätes
AT412462B (de) Traktorfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication